DE102010019821A1 - Dosierpumpe mit Pulsationsdämpfer - Google Patents

Dosierpumpe mit Pulsationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010019821A1
DE102010019821A1 DE102010019821A DE102010019821A DE102010019821A1 DE 102010019821 A1 DE102010019821 A1 DE 102010019821A1 DE 102010019821 A DE102010019821 A DE 102010019821A DE 102010019821 A DE102010019821 A DE 102010019821A DE 102010019821 A1 DE102010019821 A1 DE 102010019821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
magnetic coil
pump according
reciprocating pump
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010019821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019821B4 (de
Inventor
Stefan Quast
Mike Heck
Thomas Rolland
Marc Leinweber
Markus Ermert
Dr. Ohligschläger Olaf
Jürgen Schonlau
Rolf Bender
Robert Wellnitz
Dr. Müller Axel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102010019821.8A priority Critical patent/DE102010019821B4/de
Publication of DE102010019821A1 publication Critical patent/DE102010019821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019821B4 publication Critical patent/DE102010019821B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Durch einen Magneten angetriebene und zum Fördern einer Flüssigkeit dienende Hubkolbenpumpe mit zwei Verdrängerräumen, die durch ein erstes Ventil miteinander verbunden sind, von denen der erste Verdrängerraum mit einer Saugleitung verbunden ist und der zweite Verdrängerraum zusätzlich durch ein zweites Ventil mit einer Druckleitung verbunden ist. Der erste zylinderförmige Verdrängerraum ist in seiner ganzen oder überwiegenden Länge nach außen durch eine schlauchförmige Membran aus einem hochelastischen nichtmetallischen Werkstoff begrenzt, die ihrerseits von der Magnetspule der Hubkolbenpumpe umgeben ist. Die Membran ist hinsichtlich ihres Außendurchmessers, ihrer Dicke und ihrer Abstützung so bemessen, dass sie bei den üblicherweise vorliegenden mittleren Drücken in dem Verdrängerraum nicht vollflächig an der Magnetspule anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpe entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Dosierpumpen zur Förderung und präzisen Dosierung von Treibstoff für Standheizungsanlagen sind bekannt, z. B. aus der DE 10 2008 055 611 .
  • Ebenfalls bekannt sind Dosierpumpen zur Förderung und Dosierung von wässrigen Harnstofflösungen für SCR-Anlagen, z. B. DE 10 2007 059 237 .
  • Ferner sind zum Beispiel durch die DE 102 27 659 Dosierpumpen bekannt, die einen mit der Druckleitung verbundenen Pulsationsdämpfer aufweisen.
  • Dosierpumpen der Bauart DE 10 2008 055 611 besitzen zwei von dem zu fördernden Medium durchströmte Verdrängerräume, einen saugseitigen ersten Verdrängerraum, in den das Medium bei der vom Magneten bewirkten Kolbenbewegung eingesaugt wird, und einen zweiten druckseitigen Verdrängerraum, der bei der von der Rückstellfeder bewirkten Kolbenbewegung von dem ersten Verdrängerraum aus befüllt wird und bei der vom Magneten bewirkten Kolbenbewegung das Medium zur Druckseite hin ausstößt.
  • Während der vom Magneten bewirkten Kolbenbewegung bestimmt der zeitliche Druckverlauf im ersten Verdrängerraum erheblich das Saugverhalten der Pumpe, kommt es hier zu starken dynamischen Druckabsenkungen in diesem Verdrängerraum, so wirken sich diese Druckabsenkungen auf die Saugleitung aus, es kann zum Strömungsabriss und zur Blasenbildung, vor allem in dem Verdrängerraum selbst, kommen.
  • Während der von der Rückstellfeder bewirkten Kolbenbewegung bestimmt der zeitliche Druckverlauf im ersten Verdrängerraum das Füllverhalten des zweiten Verdrängerraums, kommt es hier zu starken Druckschwankungen im ersten Verdrängerraum, so wird der Förderstrom der Pumpe selbst bei geringen Veränderungen der Betriebsbedingungen stark beeinflusst.
  • Bei Dosierpumpen der Bauart DE 10 2007 059 237 gibt es nur einen von dem zu fördernden Medium durchströmten Verdrängerraum, daher treten die oben beschriebenen Probleme nicht auf. Allerdings bedingt diese Bauart deutlich höhere Herstellkosten wegen der größeren Zahl der Bauteile.
  • Dosierpumpen mit einem Pulsationsdämpfer entsprechend DE 102 27 659 , der mit der Druckleitung verbunden ist, können die oben beschriebenen Probleme auf der Saugseite nicht lösen.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Probleme, die durch die Druckschwankungen im ersten Verdrängerraum einer Dosierpumpe der Bauart DE 10 2008 055 611 auftreten, sicher zu vermeiden, ohne die Mehrkosten der Bauart DE 10 2007 059 237 aufzuwenden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Aufbau der Dosierpumpe gemäß der Bauart DE 10 2008 055 611 gewählt, mit der Abwandlung, dass der erste Verdrängerraum in seinem zylindrischen Teil nach außen von einer Membran aus einem hochelastischen nichtmetallischen Werkstoff begrenzt wird, die durch geeignete, weiter unten näher beschriebene Maßnahmen in ihrer Wirkung auf die Anforderungen des Betriebs der Pumpe abgestimmt wird. Diese Abstimmung findet vor dem Einsatz der Pumpe in einer Anwendung statt, die Maßnahmen werden durch die konstruktive Detaillierung festgelegt und sind im Einsatz nicht mehr zu verändern. Die Membran muss folgende Anforderungen erfüllen:
    • – Der Verdrängerraum ist sicher nach außen abzudichten
    • – Die Druckkräfte müssen aufgenommen und an das umgebende Bauteil weitergeleitet werden
    • – Die Membran muss dem Verdrängerraum eine Nachgiebigkeit verleihen, die deutlich größer ist, als die Nachgiebigkeit, die sich aus der Kompressibilität des Mediums und der Elastizität eines metallischen Rohres ergibt. Dazu ist es erforderlich, die Membran hinsichtlich ihres Außendurchmessers und ihrer Dicke so zu bemessen, dass sie bei den üblicherweise im Betrieb vorliegenden mittleren Drücken noch nicht vollflächig an dem sie umgebenden Spulenkörper anliegt.
    • – Die Nachgiebigkeit des Verdrängerraums sollte durch einfache konstruktive Maßnahmen an die Erfordernisse der Anwendung anpassbar sein.
  • Zur Abdichtung ist die im Wesentlichen schlauchförmige Membran an ihren beiden Enden jeweils mit einem Wulst versehen, der im nicht eingebauten Zustand geringfügig dicker ist als der Einbauspalt. Im eingebauten Zustand wird dieser Wulst leicht verformt und dichtet dadurch ab.
  • Zur besseren Weiterleitung der radialen Kräfte auf den Spulenkörper, der die Membran umgibt, und zur Anpassung der Nachgiebigkeit des Verdrängerraums werden hier mehrere Alternativen vorgeschlagen, die alle eine Abstützung der Membran bewirken:
    • – Einbringung von Schaumelementen zwischen die Membran und den Spulenkörper
    • – Einbringung eines gerollten Federelements aus Federstahl zwischen die Membran und den Spulenkörper
    • – Ausführung des Spulenkörpers mir abstützenden Rippen, die in den Raum zwischen der Membran und dem zylindrischen Teil des Spulenkörpers ragen
    • – Ausführung der Membran mit abstützenden Noppen oder Rippen, die in den Raum zwischen dem schlauchförmigen Teil der Membran und dem Spulenkörper ragen.
    • – Erzeugen eines abstützenden Luftpolsters zwischen der Membran und dem Spulenkörper, wobei die eingeschlossene Luft über eine Drossel mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Alle diese Abstützvorrichtungen weisen den Vorteil auf, dass man mit geringfügigen geometrischen Änderungen die resultierende Nachgiebigkeit des Verdrängerraums erheblich beeinflussen kann. Damit lässt sich in einem weiten Bereich die Nachgiebigkeit auf die Erfordernisse der jeweiligen Anwendung anpassen. Die Abstützung hat auch den Vorteil, dass eine dünnere und damit elastischere Membran verwendet werden kann.
  • Für die Dosierpumpe wirkt sich die Anpassung der Nachgiebigkeit vorteilhaft aus, indem sich im ersten Verdrängerraum ein gleichmäßigerer Druck sowohl in der Saugphase als auch in der Phase des Umpumpens vom ersten Verdrängerraum zum zweiten Verdrängerraum ergibt.
  • Eine solche Dosierpumpe kann ihre Anwendung sowohl in Standheizungssystemen von Kraftfahrzeugen als auch in Abgasbehandlungssystemen von Verbrennungsmotoren finden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung findet sich überall dort, wo ein gutes Ansaugverhalten und eine hohe Dosiergenauigkeit gefordert sind.
  • Beispielhafte Ausführung
  • Die Pumpe wird durch einen Magneten angetrieben, der aus einer Spule und einem Eisenkreis besteht. Dieser Eisenkreis enthält die Bauteile Polscheibe (9), Polkern (1), Anker, Joch (7) und Bügel (5). Polscheibe, Polkern, Joch und Bügel bilden den Stator des Magneten. Eine Distanzhülse (6) aus einem Material mit sehr geringer magnetischer Leitfähigkeit verbindet das Joch mit dem Polkern mechanisch, aber unterbricht den Magnetfluss für den Luftspalt (21).
  • Die Spule besteht aus einer Wicklung (29) und einem Spulenkörper (30).
  • In dem Polkern ist ein Gleitlager (8) eingebaut, in dem ein Anker gelagert ist. Der Anker besteht aus einer Ankerstange (12) und einem Ankerkolben (13).
  • Durch die Bewegung des Ankers wird in zwei Räumen Flüssigkeit verdrängt, der erste Verdrängerraum (14) ist bei der Lage des Ankers in der Arbeitsposition und während der Bewegung des Ankers mit der Saugleitung (15) verbunden. Bei der Lage des Ankers in der Ruheposition besteht keine Verbindung zwischen dem ersten Verdrängerraum und der Saugleitung.
  • Ein Strömungskanal (16) verbindet den ersten Verdrängerraum über das erste Ventil (17), das als hubgesteuertes Schlitzventil ausgeführt ist, mit dem zweiten Verdrängerraum (18).
  • Der zweite Verdrängerraum ist über ein von einer Feder (2) belastetes Kugelsitzventil (3 und 11) mit der Druckleitung (19) verbunden. Dem zweiten Verdrängerraum dient das Gleitlager (8) als Zylinder und die Ankerstange (12) als Verdrängerkolben.
  • Der Anker wird durch die Feder (20) in die Ruheposition gedrückt, und durch die Magnetkraft im Luftspalt (21) in die Arbeitsposition. Durch getaktetes Ein- und Ausschalten des elektrischen Stroms durch die Spule wird die Magnetkraft verändert, und der Anker bewegt sich zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition hin und her. Bei jeder Bewegung des Ankers von der Ruheposition in die Arbeitsposition wird Flüssigkeit aus der Saugleitung in den ersten Verdrängerraum eingesaugt und gleichzeitig Flüssigkeit aus dem zweiten Verdrängerraum in die Druckleitung verdrängt. Bei jeder Bewegung des Ankers von der Arbeitsposition in die Ruheposition wird Flüssigkeit vom ersten Verdrängerraum in den zweiten Verdrängerraum umgepumpt.
  • Zur Dämpfung der Druckpulsation im ersten Verdrängerraum ist dieser von einer schlauchförmigen Membran (22) abgeschlossen, die sich über die vollständige Länge des Verdrängerraums erstreckt. Der Werkstoff der Membran ist ein Elastomer. Diese Membran hat an beiden Enden jeweils eine Wulst, die im eingebauten Zustand durch die umgebenden Bauteile leicht verformt wird und damit die Abdichtung des Verdrängerraums vornimmt. Zur Erleichterung der Montage weisen die genannten Wülste unterschiedliche Durchmesser auf, und zwar derart, dass die eine Wulst den Schlauch nur nach innen, und die andere den Schlauch nur nach außen überragt.
  • Zwischen der Membran und der Spule befindet sich eine Luftkammer (23). Die Luft darin wird bei einer nach außen gerichteten Verformung der Membran komprimiert, bildet also ein Luftpolster, das die Membran abstützt. Die Luftkammer ist mit der Atmosphäre über eine Drossel (24) verbunden, durch die Größe dieser Drossel lässt sich die abstützende Wirkung des Luftpolsters verändern.
  • Alternative abstützende Wirkungen erreicht man, indem man in den Zwischenraum zwischen der Membran und der Spule Schaumelemente einbringt, oder den Spulenkörper mit Rippen versieht, oder die Membran mit Noppen versieht, oder die Membran mit einer gerollten Flachfeder umfasst. Alle diese abstützenden Maßnahmen gestatten es, durch geometrische Variation der Formelemente die Größe der abstützenden Wirkung zu verändern, im Falle der Rippen oder der Noppen wird die Anzahl der Formelemente oder ihre Form, im Fall der Feder die Dicke des Federblechs und im Fall der Schaumelemente die Dichte des Schaums verändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polkern
    2
    Druckfeder (des 2. Ventils)
    3
    Kugel (des 2. Ventils)
    5
    Bügel
    6
    Distanzhülse
    7
    Joch
    8
    Gleitlager
    9
    Polscheibe
    11
    Ventilsitz (des 2. Ventils)
    12
    Ankerstange
    13
    Ankerkolben
    14
    erster Verdrängerraum
    15
    Saugleitung
    16
    Strömungskanal
    17
    erstes Ventil
    18
    zweiter Verdrängerraum
    19
    Druckleitung
    20
    Feder
    21
    Luftspalt
    22
    Membran
    23
    Luftkammer
    24
    Drossel
    29
    Wicklung
    30
    Spulenkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008055611 [0002, 0005, 0010, 0011]
    • DE 102007059237 [0003, 0008, 0010]
    • DE 10227659 [0004, 0009]

Claims (8)

  1. Durch einen Magneten angetriebene und zum Fördern einer Flüssigkeit dienende Hubkolbenpumpe mit zwei Verdrängerräumen, die durch ein erstes Ventil miteinander verbunden sind, von denen der erste Verdrängerraum mit einer Saugleitung verbunden ist und der zweite Verdrängerraum durch ein zweites Ventil mit einer Druckleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste zylinderförmige Verdrängerraum in seiner ganzen oder überwiegenden Länge nach außen durch eine schlauchförmige Membran aus einem hochelastischen nichtmetallischen Werkstoff begrenzt ist, die ihrerseits von der Magnetspule der Hubkolbenpumpe mit einem Abstand umgeben ist. Die Membran ist hinsichtlich ihres Außendurchmessers, ihrer Dicke und ihrer Abstützung so bemessen, dass sie bei den üblicherweise vorliegenden mittleren Drücken in dem Verdrängerraum nicht vollflächig an der Magnetspule anliegt.
  2. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige elastische Membran zu der Magnetspule hin durch Formelemente des Spulenkörpers, zum Beispiel durch in den Zwischenraum ragende Rippen, abgestützt wird.
  3. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige elastische Membran zu der Magnetspule hin durch Formelemente der Membran, zum Beispiel durch in den Zwischenraum ragende Rippen oder Noppen, abgestützt wird.
  4. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige elastische Membran durch eine um die Membran gewickelte Flachfeder abgestützt wird.
  5. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige elastische Membran zu der Magnetspule hin durch ein im Zwischenraum befindliches Formstück oder mehrere Formstücke aus elastischem Schaumstoff abgestützt wird.
  6. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige elastische Membran zu der Magnetspule hin durch eingeschlossene Luft in einer Luftkammer abgestützt wird, wobei die zwischen der Membran und der Magnetspule befindliche Luftkammer allseitig abgedichtet und durch eine Drossel mit der Atmosphäre verbunden ist.
  7. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige elastische Membran an ihren beiden Enden wulstförmige Verdickungen aufweist, die so dimensioniert sind, dass sie im eingebauten Zustand der Membran eine radiale Verformung erfahren und damit eine Abdichtung des ersten Verdrängerraums nach außen gewährleisten.
  8. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wulstförmigen Verdickungen der schlauchförmigen Membran derart unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dass die eine Wulst den Schlauch nur nach innen und die andere Wulst den Schlauch nur nach außen überragt.
DE102010019821.8A 2010-05-08 2010-05-08 Hubkolbenpumpe Active DE102010019821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019821.8A DE102010019821B4 (de) 2010-05-08 2010-05-08 Hubkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019821.8A DE102010019821B4 (de) 2010-05-08 2010-05-08 Hubkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019821A1 true DE102010019821A1 (de) 2011-11-10
DE102010019821B4 DE102010019821B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=44802914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019821.8A Active DE102010019821B4 (de) 2010-05-08 2010-05-08 Hubkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019821B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102705193A (zh) * 2012-05-24 2012-10-03 缪志勤 复合永磁活塞脉冲定量泵
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102012001963A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
CN103362771A (zh) * 2012-04-03 2013-10-23 托马斯马格尼特股份有限公司 具有流流过的滑动轴承的往复式柱塞泵
DE102013013798B3 (de) * 2013-08-17 2014-07-03 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Einfrierschutz und Druckausgleich sowie ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102014001126A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit einem verschieblichen Auslassventil
DE102014007392A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Einfrierschutz
DE102017011110A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Albonair Gmbh Kolbenpumpe mit Druckdämpfung
EP3611413A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-19 Thomas Magnete GmbH Ventil mit eisdruckkompensation
EP3611412A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-19 Thomas Magnete GmbH Ventil mit schutzeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001317B3 (de) 2017-03-18 2018-03-08 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
DE102017004207A1 (de) 2017-04-29 2018-10-31 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759387A (en) * 1987-04-10 1988-07-26 Wilkes-Mclean, Ltd. Pulsation absorbing device
DE10227659A1 (de) 2002-06-20 2004-01-22 Webasto Thermosysteme International Gmbh Dosierpumpe für ein Heizgerät
DE102005015116A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Webasto Ag Kraftfahrzeugheizung
DE102007059237B3 (de) 2007-12-07 2009-02-05 Thomas Magnete Gmbh Hubkolben-Membranpumpe
DE102008055611A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759387A (en) * 1987-04-10 1988-07-26 Wilkes-Mclean, Ltd. Pulsation absorbing device
DE10227659A1 (de) 2002-06-20 2004-01-22 Webasto Thermosysteme International Gmbh Dosierpumpe für ein Heizgerät
DE102005015116A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Webasto Ag Kraftfahrzeugheizung
DE102007059237B3 (de) 2007-12-07 2009-02-05 Thomas Magnete Gmbh Hubkolben-Membranpumpe
DE102008055611A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001963A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
DE102012001963B4 (de) * 2012-02-02 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
CN103362771B (zh) * 2012-04-03 2015-12-02 托马斯马格尼特股份有限公司 具有流流过的滑动轴承的往复式柱塞泵
CN103362771A (zh) * 2012-04-03 2013-10-23 托马斯马格尼特股份有限公司 具有流流过的滑动轴承的往复式柱塞泵
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
CN102705193B (zh) * 2012-05-24 2015-02-18 缪志勤 复合永磁活塞脉冲定量泵
CN102705193A (zh) * 2012-05-24 2012-10-03 缪志勤 复合永磁活塞脉冲定量泵
DE102013013798B3 (de) * 2013-08-17 2014-07-03 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Einfrierschutz und Druckausgleich sowie ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102014001126A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit einem verschieblichen Auslassventil
DE102014007392A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Einfrierschutz
DE102017011110A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Albonair Gmbh Kolbenpumpe mit Druckdämpfung
EP3611413A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-19 Thomas Magnete GmbH Ventil mit eisdruckkompensation
EP3611412A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-19 Thomas Magnete GmbH Ventil mit schutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019821B4 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019821A1 (de) Dosierpumpe mit Pulsationsdämpfer
DE102009000357A1 (de) Kraftstofffpumpe
DE102015107507A1 (de) Druckvorrichtung zum Verringern von tickenden Geräuschen im Leerlauf einer Kraftmaschine
DE102011081628A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102007059239A1 (de) Membran, und Hubkolben-Membranpumpe
DE102011111938B3 (de) Dosierpumpe
DE102012020274A1 (de) Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
WO2015067384A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs sowie verfahren zur steuerung einer magnetpumpe für ein hilfsaggregat
DE102013015453A1 (de) Hubkolbenpumpe mit zwei Förderrichtungen
DE102013212302A1 (de) Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe
DE102013100359A1 (de) Solenoid-Stellglied
DE102013212121A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102012009952B3 (de) Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE112020003215T5 (de) Elektromagnetisches Einlassventil und Hochdruckkraftstoffversorgungspumpe
DE102012004735B4 (de) Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischen Antrieb, mit Lagerung des Ankers auf einer Stange und einer Ventilanordnung bestehend aus einer hubabhängigen Schlitzsteuerung
DE1653447B1 (de) Elektromagnetische Schwingankerpumpe
EP3295026A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs
DE102010039981B4 (de) Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und Fluidaggregat
DE10303302A1 (de) Zweikammer-Kraftstoffpumpe mit einem einzigen Kolben
DE102008040242A1 (de) Einspritzpumpe
DE102013009095B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen
DE102015015845A1 (de) Hubkolbenpumpe und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE102014208620A1 (de) Doppelmembran-Kraftstoffpumpe
DE102015105316A1 (de) Schwingankerpumpe
DE102017222448A1 (de) Pumpe mit Anschlagdämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final