DE102017001317B3 - Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe - Google Patents

Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102017001317B3
DE102017001317B3 DE102017001317.9A DE102017001317A DE102017001317B3 DE 102017001317 B3 DE102017001317 B3 DE 102017001317B3 DE 102017001317 A DE102017001317 A DE 102017001317A DE 102017001317 B3 DE102017001317 B3 DE 102017001317B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
reciprocating pump
working fluid
electroactive
pulsation damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017001317.9A
Other languages
English (en)
Inventor
René Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102017001317.9A priority Critical patent/DE102017001317B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001317B3 publication Critical patent/DE102017001317B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Aufgabe: Eine Hubkolbenpumpe soll einen elektrisch angetriebenen aktiven Dämpfer enthalten, der das Bauvolumen und die Herstellkosten nicht oder nur geringfügig im Vergleich zu einer Hubkolbenpumpe mit passivem Dämpfer erhöht. Lösung: Die Hubkolbenpumpe (1) weist mindestens einen Pulsationsdämpfer (20) auf, der auf der Seite des Einlasses (21) und/oder auf der Seite des Auslasses (22) einen Druck in einem Arbeitsfluid dämpft, wobei der mindestens eine Pulsationsdämpfer (2) eine elektroaktive Membran (23) aufweist, die aus einem elektroaktiven Polymer besteht. Anwendung: Hubkolbenpumpen dieser Gattung werden zur Förderung und Dosierung von Kraftstoffen und Reagenzien verwendet, vor allem in Heizungsanlagen für Fahrzeuge und für Abgasreinigungssysteme von Dieselmotoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenpumpe entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Hubkolbenpumpen dieser Gattung werden zur Förderung und Dosierung von Kraftstoffen und Reagenzien verwendet, vor allem in Heizungsanlagen für Fahrzeuge und für Abgasreinigungssysteme von Dieselmotoren. Dabei ist eine geringe Geräuschentwicklung Teil der Spezifikation, und das Geräusch wird zum Beispiel mittels eines Dämpfers vermindert, der die Druckschwankungen im Arbeitsfluid der Hubkolbenpumpe verringert.
  • Stand der Technik:
  • Dosierpumpen und Förderpumpen mit geringem Förderstrom werden aus Gründer der Ersparnis von Kosten und Bauraum als elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpen ausgeführt, vorzugsweise als innen durchströmte Hubkolbenpumpen, die keine zur Umgebung hin abdichtende dynamische Dichtung erfordern, weil der Magnetanker im Arbeitsfluid angeordnet ist.
  • Derartige Hubkolbenpumpen sind bekannt, zum Beispiel aus der Druckschrift DE 42 43 866 A1 . Sie bestehen aus einem Elektromagneten und einer Verdrängereinheit, wobei der Magnetanker des Elektromagneten mit dem Kolben der Verdrängereinheit kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden ist.
  • Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpen erzeugen einen zeitlich ungleichförmigen Förderstrom. Dies hat zur Entwicklung von Hubkolbenpumpen mit Dämpfern geführt, die den Druckverlauf am Einlass oder am Auslass der Pumpe glätten.
  • Ein Dämpfer am Auslass ist besonders geeignet, die Druckschwankungen in der Druckleitung und an nachgeordneten Bauteilen zu vermindern.
  • Ein Dämpfer am Einlass verschafft der Pumpe bessere Ansaugverhältnisse und vermindert dadurch die Gefahr von Kavitation, zusätzlich kann ein solcher Dämpfer bei einem Einsatz von gefrierendem Arbeitsfluid die Hubkolbenpumpe vor einer Beschädigung durch das gefrierende Arbeitsfluid schützen.
  • Hubkolbenpumpen mit Dämpfer sind bekannt, die Druckschrift DE 102 27 659 B4 zeigt eine Hubkolbenpumpe mit auslassseitigem Dämpfer und die Druckschrift DE 10 2011 111 938 B3 zeigt eine Hubkolbenpumpe mit einlassseitigem Dämpfer.
  • Die bekannten Dämpfer, die auch als passive Dämpfer bezeichnet werden, haben allerdings nur eine begrenzte Wirkung, weil die von der Verdrängereinheit bewirkte Förderstrom- und Druckungleichförmigkeit bedeutende höherfrequente Anteile der Pulsation aufweist, denn der zeitliche Verlauf des Förderstroms ist nicht sinusförmig.
  • Es ist lange bekannt, dass eine aktive Dämpfung eine erheblich bessere Wirkung erzielen kann, aber bekannte aktive Dämpfer mit einer Verdrängereinheit und einem elektromagnetischen Antrieb sind im Vergleich zur Hubkolbenpumpe ohne Dämpfer sehr aufwendig und haben keinen Einsatz gefunden.
  • Aufgabe:
  • Die elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe soll einen elektrisch angetriebenen aktiven Dämpfer enthalten, der das Bauvolumen und die Herstellkosten nicht oder nur geringfügig im Vergleich zu einer Hubkolbenpumpe mit passivem Dämpfer erhöht.
  • Lösung:
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs beschrieben, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den folgenden Unteransprüchen angegeben, der letzte Anspruch beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe.
  • Die Hubkolbenpumpen mit passivem Dämpfer weisen eine schlauchförmige Membran aus einem hochelastischen Material auf, üblicherweise ein synthetisches Elastomer. Entsprechend der hier vorgeschlagenen Lösung wird diese Membran durch eine ähnlich geformte Membran aus einem elektroaktiven Polymer, vorzugsweise aus einem dielektrischen Elastomer, ersetzt. Dabei sind dielektrische Elastomere eine Unterordnung der elektroaktiven Polymere. Solche elektroaktiven Polymere sind bekannt, aber noch nicht weit verbreitet.
  • Beispielsweise zeigt die Druckschrift DE 10 2014 214 684 A1 ein Dichtsystem aus einem elektroaktiven Polymer und die Druckschrift DE 10 2011 107 046 A1 zeigt eine Mikropumpe mit einer Membran aus einem elektroaktiven Polymer. Auch Ventile mit einem Bauteil aus einem elektroaktiven Polymer sind bekannt, nämlich aus den Druckschriften DE 10 2014 115 825 A1 , DE 698 18 465 T2 und DE 10 2014 116 295 A1 .
  • Aus der Druckschrift EP 0 679 832 B1 ist eine Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen bekannt, bei der aktive bewegliche Mittel vorgesehen sind, die eine verschiebliche Wandung beaufschlagen. Die Druckschrift US 7,537,197 B2 zeigt elektroaktive Polymermittel zur Beeinflussung eines Fluidstroms, wobei insbesondere der Fluidstrom durch ein EPAM genanntes schlauchförmiges Mittel beeinflusst wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 019 488 A1 zeigt eine Fluidpulsationsdämfungsvorrichtung in einem geschlossenen Fluidkreislauf, insbesondere in einem Kältemittelkreislauf. Dabei wird die Volumenbeeinflussungsvorrichtung in Abhängigkeit von dem Ausgabewert eines Druckpulsationssensors angesteuert.
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe, enthält eine Verdrängereinheit, die aus einem Kolben, einem Zylinder, einem Einlassventil und einem Auslassventil besteht.
  • Die Hubkolbenpumpe wird innen von Arbeitsfluid durchströmt, daher bewegt sich der Magnetanker im Arbeitsfluid und es ist keine zur Umgebung wirkende dynamische Abdichtung des Magnetankers erforderlich.
  • Die Hubkolbenpumpe weist mindestens einen Pulsationsdämpfer auf, auf der Seite des Einlasses, auf der Seite des Auslasses oder sowohl auf der Einlassseite und der Auslassseite.
  • Der jeweilige Pulsationsdämpfer weist eine elektroaktive Membran auf, die aus einem elektroaktiven Polymer, vorzugsweise aus einem dielektrischen Elastomer besteht.
  • Die elektroaktive Membran weist vorzugsweise die Form eines Schlauches auf, dadurch lässt sie sich bauraumsparend in oder an der Hubkolbenpumpe anordnen und mit geringem Bauaufwand abdichten.
  • Auf der Seite der Membran, die dem Arbeitsfluid zugewandt ist, ist ein ausreichendes Volumen des Arbeitsfluids angeordnet, damit die Membran sich radial frei bewegen kann und damit ein Durchfluss von Arbeitsfluid zwischen der Membran und den innerhalb angeordneten Bauteilen möglich ist.
  • Auf der von dem Arbeitsfluid abgewandten Seite der Membran befindet sich vorzugsweise ein Gasvolumen, das gegen die Umgebung abgedichtet ist, oder mit einer Blende mit der Umgebungsluft verbunden ist. Die Elastizität der Membran und die Kompressibilität des Gasvolumens bewirken zusammen die Dämpfung.
  • Weil die Membran elektroaktiv ausgeführt ist, kann durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an mit der Membran verbundene Elektroden die schlauchförmige Membran zu einer zusätzlichen radialen Bewegung veranlasst werden, diese zusätzliche Bewegung unterstützt die Dämpfungswirkung, wenn sie relativ zur Bewegung des Kolbens synchron, aber zeitverschoben erfolgt. Die Membran des Pulsationsdämpfers weist vorzugsweise zwei Elektroden auf, die über im Inneren der Hubkolbenpumpe verlaufende elektrische Leitungen mit einem mehrpoligen elektrischen Steckverbinder elektrisch verbunden sind. In einer anderen Ausführung können die Leitungen mindestens teilweise an der Oberfläche der Hubkolbenpumpe verlaufen. Mit dem genannten Steckverbinder sind auch zwei elektrische Leitungen zum Anschluss der Magnetspule verbunden. Dabei ist jede der genannten Leitungen an einem zugeordneten Steckkontakt in dem mehrpoligen Steckverbinder angeschlossen.
  • Wenn die Spannung einer einlagigen elektroaktiven Membran nicht ausreicht, die erforderlichen Bewegungen zu bewirken, ist eine mehrlagige Membran einzusetzen. Dabei weisen die Lagen der Membran gemeinsame Elektroden an den axialen Enden der schlauchförmigen Membran auf.
  • Bilder:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe mit einem auslassseitigen Pulsationsdämpfer.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe mit einem einlassseitigen Pulsationsdämpfer
  • 3 zeigt ein schematisches Bild der elektrischen Leitungen in der Hubkolbenpumpe und der elektrischen Ansteuerung
  • Beispielhafte Ausführung:
  • Eine Hubkolbenpumpe (1) gemäß 1 oder 2 wird durch einen Elektromagneten (2) angetrieben, der mindestens eine Magnetspule (3), einen Eisenrückschluss (4), ein Joch (5), einen Magnetpol (6) und einen Anker (7) enthält.
  • Eine Verdrängereinheit (7) der Hubkolbenpumpe (1) besteht aus einem Kolben (8), einem Zylinder (9), einem Einlassventil (10) und einem Auslassventil (11). Dabei ist der Kolben (8) mit dem Anker (7) kraftschlüssig verbunden.
  • Die Hubkolbenpumpe (1) wird innen von Arbeitsfluid durchströmt, daher kann eine zur Umgebung hin abdichtende dynamische Dichtung vermieden werden. Die Hubkolbenpumpe (1) weist mindestens einen Pulsationsdämpfer (20) auf, der auf der Seite des Einlasses (21) und/oder auf der Seite des Auslasses (22) den Druck im Arbeitsfluid dämpft.
  • Der mindestens eine Pulsationsdämpfer (2) weist eine elektroaktive Membran (23) auf, die aus einem elektroaktiven Polymer, vorzugsweise aus einem dielektrischen Elastomer, besteht, und weist vorteilhafterweise eine schlauchförmige Gestalt auf.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführung gemäß 1 ist der Pulsationsdämpfer (20) in Durchflussrichtung hinter dem Auslassventil (11) angeordnet, wobei die Membran (23) die Auslassleitung (24) so mit Abstand umfasst, dass sich zwischen der Auslassleitung (24) und der Membran (23) Arbeitsfluid befindet.
  • In einer zweiten Ausführung gemäß 2 ist der Pulsationsdämpfer (20) in Durchflussrichtung vor dem Einlassventil (10) angeordnet, wobei die Membran (23) die Verdrängereinheit (7) so mit Abstand umfasst, dass sich zwischen der Verdrängereinheit (7) und der Membran (23) Arbeitsfluid befindet und das Arbeitsfluid zum Einlassventil (10) strömen kann.
  • In einer dritten Ausführung, die sich aus der Zusammenschau von 1 und 2 erschließt, weist die Hubkolbenpumpe zwei Pulsationsdämpfer (20', 20'') auf, wobei der erste Pulsationsdämpfer (20') in Durchflussrichtung vor dem Einlassventil (10) angeordnet ist und der zweite Pulsationsdämpfer (20'') in Durchflussrichtung hinter dem Auslassventil (11) angeordnet ist.
  • Auf der dem Arbeitsfluid abgewandten Seite der Membran (23) ist vorteilhafterweise ein Gasvolumen (35) angeordnet ist, das zur Umgebung abgedichtet ist oder durch eine Drossel (36) mit der Umgebung verbunden ist.
  • Weiter vorteilhafterweise ist die Membran (23) aus einer Mehrzahl von Lagen von dielektrischem Elastomer hergestellt, wobei die Mehrzahl von Lagen jeweils an den axialen Enden mit einer gemeinsamen Elektrode versehen sind.
  • Die mindestens eine Membran (23) des mindestens einen Pulsationsdämpfers (20) weist vorzugsweise zwei Elektroden (25, 25') auf, die über im Inneren der Hubkolbenpumpe (1) verlaufende elektrische Leitungen (27, 27') mit einem mehrpoligen elektrischen Steckverbinder (29) elektrisch verbunden sind. Mit dem Steckverbinder (29) sind auch zwei elektrische Leitungen (30, 31) zum Anschluss der Magnetspule (3) verbunden. Dabei ist jede der Leitungen (27, 27', 30, 30') an einem ihr zugeordneten Steckkontakt (32) in dem Steckverbinder (29) angeschlossen.
  • Zum Betrieb der Hubkolbenpumpe beaufschlagt gemäß 3 eine elektrische Ansteuerung (33), die über eine mehradrige Leitung (34) und über den mehrpoligen Steckverbinder (29) sowie über elektrische Leitungen (30, 30') die Magnetspule (3) und über weitere elektrische Leitungen (27, 27') die Membran (23).
  • Dabei steuert die elektrische Ansteuerung (33) die Magnetspule (3) und die elektroaktive Membran (23) mit derselben Frequenz an, aber mit einer Zeitverschiebung der Ansteuerimpulse für die elektroaktive Membran (23), wobei die Zeitverschiebung und die Amplitude entsprechend einer in der elektrischen Ansteuerung (33) abgelegten Tabelle von der Frequenz der Ansteuerimpulse abhängig sind. Dabei wird die Zeitverschiebung so gewählt, dass der maximale Fördervolumenstrom der Hubkolbenpumpe mit der maximalen radialen Geschwindigkeit der Dehnung der Membran (23) zeitlich zusammenfällt. Die Werte der genannten Tabelle werden empirisch im Rahmen der Produktentwicklung ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubkolbenpumpe
    2
    Elektromagnet
    3
    Magnetspule
    4
    Eisenrückschluss
    5
    Joch
    6
    Magnetpol
    7
    Anker
    8
    Verdrängereinheit
    9
    Kolben
    10
    Zylinder
    11
    Einlassventil
    12
    Auslassventil
    20
    Pulsationsdämpfer
    21
    Einlass
    22
    Auslass
    23
    Membran
    24
    Auslassleitung
    25
    Elektrode
    27
    Leitung
    29
    Steckverbinder
    30
    Leitung
    32
    Steckkontakt
    33
    Elektrische Ansteuerung
    34
    Mehradrige Leitung
    35
    Gasvolumen
    36
    Drossel

Claims (9)

  1. Hubkolbenpumpe (1), angetrieben durch einen Elektromagneten (2), der mindestens eine Magnetspule (3), einen Eisenrückschluss (4), ein Joch (5), einen Magnetpol (6) und einen Anker (7) enthält, mit einer Verdrängereinheit (7), bestehend aus einem Kolben (8), einem Zylinder (9), einem Einlassventil (10) und einem Auslassventil (11), wobei die Hubkolbenpumpe (1) innen von Arbeitsfluid durchströmt wird, und wobei die Hubkolbenpumpe (1) mindestens einen Pulsationsdämpfer (20) aufweist, der auf der Seite des Einlasses (21) und/oder auf der Seite des Auslasses (22) einen Druck in einem Arbeitsfluid dämpft dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pulsationsdämpfer (2) eine elektroaktive Membran (23) aufweist, die aus einem elektroaktiven Polymer besteht, wobei die Membran (23) eine schlauchförmige Gestalt aufweist, und wobei eine elektrische Ansteuerung (33), die die Magnetspule (3) beaufschlagt, auch mindestens eine elektroaktive Membran (23) mit derselben Frequenz ansteuert, aber mit einer Zeitverschiebung der Ansteuerimpulse für die mindestens eine elektroaktive Membran (23), wobei die Zeitverschiebung und die Amplitude der Membranbewegung von der Frequenz der Ansteuerimpulse abhängig ist.
  2. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (23) aus einem elektroaktiven Polymer der Unterordnung dielektrisches Elastomer hergestellt ist.
  3. Hubkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (20) in Durchflussrichtung hinter dem Auslassventil (11) angeordnet ist, wobei die Membran (23) die Auslassleitung (24) so mit Abstand umfasst, dass sich zwischen der Auslassleitung (24) und der Membran (23) Arbeitsfluid befindet.
  4. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (20) in Durchflussrichtung vor dem Einlassventil (10) angeordnet ist, wobei die Membran (23) die Verdrängereinheit (7) so mit Abstand umfasst, dass sich zwischen der Verdrängereinheit (7) und der Membran (23) Arbeitsfluid befindet.
  5. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Pulsationsdämpfer (20', 20'') aufweist, wobei der erste Pulsationsdämpfer (20') in Durchflussrichtung vor dem Einlassventil (10) angeordnet ist und der zweite Pulsationsdämpfer (20'') in Durchflussrichtung hinter dem Auslassventil (11) angeordnet ist.
  6. Hubkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Arbeitsfluid abgewandten Seite der Membran (23) ein Gasvolumen (35) angeordnet ist, das zur Umgebung abgedichtet ist oder durch eine Drossel (36) mit der Umgebung verbunden ist.
  7. Hubkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (23) aus einer Mehrzahl von Lagen von dielektrischem Elastomer hergestellt ist, wobei die Mehrzahl von Lagen jeweils an den axialen Enden mit einer gemeinsamen Elektrode (25) versehen sind.
  8. Hubkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Membran (23) des mindestens einen Pulsationsdämpfer (20) zwei Elektroden (25, 25') aufweist, die über im Inneren der Hubkolbenpumpe (1) verlaufende elektrische Leitungen (27, 27') mit einem mehrpoligen elektrischen Steckverbinder (29) elektrisch verbunden sind, wobei mit dem Steckverbinder (29) auch zwei elektrische Leitungen (30, 30') zum Anschluss der Magnetspule (3) verbunden sind, und wobei jede der Leitungen (27, 30) an einem ihr zugeordneten Steckkontakt (32) in dem mehrpoligen Steckverbinder (29) angeschlossen ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenpumpe (1), die von einem Elektromagneten (2) angetrieben wird, der mindestens eine Magnetspule (3), einen Eisenrückschluss (4), ein Joch (5), einen Magnetpol (6) und einen Anker (7) enthält, und die eine Verdrängereinheit (7) aufweist, bestehend aus einem Kolben (8), einem Zylinder (9), einem Einlassventil (10) und einem Auslassventil (11), wobei die Hubkolbenpumpe (1) innen von Arbeitsfluid durchströmt wird, und wobei die Hubkolbenpumpe (1) mindestens einen Pulsationsdämpfer (20) aufweist, der auf der Seite des Einlasses (21) oder auf der Seite des Auslasses (22) den Druck im Arbeitsfluid dämpft, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Ansteuerung (33), die über eine mehradrige Leitung (34) und über einen mehrpoligen Steckverbinder (29) sowie über elektrische Leitungen (30, 30') eine Magnetspule (3) beaufschlagt und über weitere elektrische Leitungen (27, 27') mindestens eine elektroaktive Membran (23) beaufschlagt, wobei die elektrische Ansteuerung die Magnetspule (3) und die elektroaktive Membran (23) mit derselben Frequenz ansteuert, aber mit einer Zeitverschiebung der Ansteuerimpulse für die elektroaktive Membran (23), wobei die Zeitverschiebung und eine Amplitude der Membranbewegung entsprechend einer in der elektrischen Ansteuerung (33) abgelegten Tabelle von der Frequenz der Ansteuerimpulse abhängig ist, und wobei die Tabelle im Zusammenhang mit der Produktentwicklung empirisch ermittelt wird.
DE102017001317.9A 2017-03-18 2017-03-18 Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe Expired - Fee Related DE102017001317B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001317.9A DE102017001317B3 (de) 2017-03-18 2017-03-18 Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001317.9A DE102017001317B3 (de) 2017-03-18 2017-03-18 Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001317B3 true DE102017001317B3 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001317.9A Expired - Fee Related DE102017001317B3 (de) 2017-03-18 2017-03-18 Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001317B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003956A1 (de) 2017-04-22 2018-10-25 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe
DE102017011110A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Albonair Gmbh Kolbenpumpe mit Druckdämpfung
CN111706633A (zh) * 2020-06-29 2020-09-25 郑州轻工业大学 电磁力诱导绝缘弹性体电制动器面外制动的装置及方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243866A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betriebene Pumpe
EP0679832B1 (de) 1994-04-26 1998-09-23 Lüthin, Heinz Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen
DE69818465T2 (de) 1997-07-08 2004-07-22 Active Control Experts Inc., Cambridge Dämpfer und ventil
DE10227659B4 (de) 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät
US7537197B2 (en) 1999-07-20 2009-05-26 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
DE102008019488A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Behr Gmbh & Co. Kg Fluiddruckpulsationsdämpfungsvorrichtung
DE102011107046A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Mikropumpe
DE102014214684A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Dichtsystem
DE102014115825A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Leuchtenbaugruppe mit optischem Element
DE102014116295A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Bürkert Werke GmbH Sitzventil
DE102010019821B4 (de) 2010-05-08 2016-07-28 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243866A1 (de) 1992-12-23 1994-06-30 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betriebene Pumpe
EP0679832B1 (de) 1994-04-26 1998-09-23 Lüthin, Heinz Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen
DE69818465T2 (de) 1997-07-08 2004-07-22 Active Control Experts Inc., Cambridge Dämpfer und ventil
US7537197B2 (en) 1999-07-20 2009-05-26 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
DE10227659B4 (de) 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät
DE102008019488A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Behr Gmbh & Co. Kg Fluiddruckpulsationsdämpfungsvorrichtung
DE102010019821B4 (de) 2010-05-08 2016-07-28 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102011107046A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Mikropumpe
DE102014214684A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Dichtsystem
DE102014115825A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Leuchtenbaugruppe mit optischem Element
DE102014116295A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Bürkert Werke GmbH Sitzventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003956A1 (de) 2017-04-22 2018-10-25 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe
DE102017011110A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Albonair Gmbh Kolbenpumpe mit Druckdämpfung
CN111706633A (zh) * 2020-06-29 2020-09-25 郑州轻工业大学 电磁力诱导绝缘弹性体电制动器面外制动的装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201544T2 (de) Pumpe
DE102017001317B3 (de) Hubkolbenpumpe mit aktivem Dämpfer und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
DE102013226062A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2005031161A2 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE102013218713A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem
WO2012150294A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
EP2923085A1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
EP3058223B1 (de) Ein hochdruckmedium führendes bauelement
EP1395753B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE10148220A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
EP3014119B1 (de) Pumpe
DE102009029582A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff
DE102014211591A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP3029324B1 (de) Vakuumeinrichtung
DE102008059636A1 (de) Pumpenanordnung
EP1022460B1 (de) Montageverfahren
DE102013009095B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen
DE102020210846A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3167192A1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
DE102013005560A1 (de) Reihenschaltung von Hubkolbenpumpen
EP3130803A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere axialkolbenpumpe, für eine abwärmenutzungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015215478A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere Axialkolbenpumpe, für eine Abwärmenutzungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10210300B4 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit steuerbarer Fördermenge
DE102012200365A1 (de) Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems
DE102012224308A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee