DE102012200365A1 - Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems - Google Patents

Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012200365A1
DE102012200365A1 DE201210200365 DE102012200365A DE102012200365A1 DE 102012200365 A1 DE102012200365 A1 DE 102012200365A1 DE 201210200365 DE201210200365 DE 201210200365 DE 102012200365 A DE102012200365 A DE 102012200365A DE 102012200365 A1 DE102012200365 A1 DE 102012200365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
line section
line
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210200365
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200365A8 (de
Inventor
Alexander Draheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210200365 priority Critical patent/DE102012200365A1/de
Publication of DE102012200365A1 publication Critical patent/DE102012200365A1/de
Publication of DE102012200365A8 publication Critical patent/DE102012200365A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/022Installations or systems with accumulators used as an emergency power source, e.g. in case of pump failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Leitungssystem (2), das hydraulikmittelleitend mit einem hydraulikmittelaufnehmenden Druckspeicher (3) und einem hydraulikmittelaufnehmenden Nockenwellenversteller (4) verbunden ist, wobei das Leitungssystem (2) einen ersten Leitungsabschnitt (5) aufweist, der mit dem Druckspeicher (3) verbunden ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt (6) aufweist, der mit dem Nockenwellenversteller (4) verbunden ist, wobei der erste Leitungsabschnitt (5) stärker als der zweite Leitungsabschnitt (6) gedrosselt ist. Die Erfindung betrifft auch eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle und einem solchen Nockenwellenverstellsystem (1).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Leitungssystem, das hydraulikmittelleitend mit einem hydraulikmittelaufnehmenden Druckspeicher und einem hydraulikmittelaufnehmenden Nockenwellenversteller verbunden ist, wobei das Leitungssystem einen ersten Leitungsabschnitt aufweist, der mit dem Druckspeicher verbunden ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt aufweist, der mit dem Nockenwellenversteller verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 10 2010 012 479 A1 sind Nockenwellenverstellsysteme mit Steuerventilen bekannt. In besagter Druckschrift wird ein Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine offenbart.
  • Druckspeicher sind auch aus den Patentanmeldungen DE 10 2010 013 940 A1 und der DE 10 2010 025 882 A1 bekannt. So offenbart die erstgenannte dieser beiden Druckschriften einen Druckspeicher in einer Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine für ein Nockenwellenverstellsystem mit einem in einem Gehäuse angeordneten Kolben, der einerseits in Druckmittelverbindung mit dem Nockenwellenverstellsystem und andererseits in Wirkverbindung mit zumindest einem Federspeicher steht, wobei der Federspeicher teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Die zweitgenannte der beiden Druckschriften offenbart die Einbindung eines Druckspeichers in eine Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Üblicherweise wird der Druckspeicher über eine einzige Leitung mit einem Leitungssystem verbunden, wie dies z. B. in der DE 10 2010 015 715 A1 offenbart ist. Dort ist offenbart, dass eine Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung eines Nockenwellenverstellsystems eines Motors mit einem Leitungssystem und einer Pumpe, mit der das Öl aus einem Ölreservoir über das Leitungssystem gepumpt wird, wobei ferner in dem Leitungssystem angrenzend an den Strömungsweg, und in Strömungsrichtung des Öls, ein Entlüftungsventil angeordnet ist.
  • Das Vorhalten von entriegelbaren Rückschlagventilen vor einem federbelasteten Hydrospeicher ist ferner aus der DE 196 04 865 B4 bekannt. Dort ist eine Hubkolbenverbrennungskraftmaschine offenbart, an der eine Einrichtung zur Änderung von Drehlagen mindestens einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle vorgesehen ist, mit einem hydraulischen Zylinder, zu dessen Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, wobei die Fördereinrichtung unmittelbar vor und/oder während des Anlassvorganges der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine in dem hydraulischen Zylinder vorhandene Gaspolster verdrängt und durch Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl ersetzt, wobei eine von der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine angetriebene erste Ölpumpe vorgesehen ist und eine von einem Elektromotor angetriebene zweite Ölpumpe zur Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders vorgesehen ist, wobei ferner ein von der Ölwanne der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine separiertes Ölreservoir vorgesehen ist, aus dem die zweite Ölpumpe ansaugt, wobei von einem Vorwärmer vorgewärmtes Motoröl mittels der zweiten Ölpumpe in den hydraulischen Zylinder gelangt, und wobei der Vorwärmer in dem separierten Ölreservoir angeordnet ist. In einer zweiten Ausführungsform der DE 196 04 865 B4 ist auch die Einbindung eines entriegelbaren Rückschlagventiles vorgesehen, das bspw. bei eingeschalteter Zündung freischaltet. Bei freigeschaltetem Rückschlagventil und stillstehender Kurbelwelle drückt ein Hydrospeicher Motoröl über eine Steuereinheit in den besagten hydraulischen Zylinder.
  • Allerdings weisen die bekannten Lösungen den Nachteil auf, dass es bei einem gleichzeitigen Ölbedarf des Nockenwellenverstellers und des Druckspeichers bisher nicht möglich ist, dass der Nockenwellenversteller bevorzugt mit Öl versorgt wird, da der Zulauf Nockenwellenverstellers im Regelfall durch ein Steuerventil gedrosselt ist, als der Zulauf des Nockenwellenverstellers.
  • Es ist daher die Aufgabe, höhere Verstellergeschwindigkeiten am Versteller realisieren zu können und die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Leitungsabschnitt stärker als der zweite Leitungsabschnitt gedrosselt ist. Der Zufluss des Druckspeichers erfolgt somit gedrosselt, wohingegen der Abfluss des Druckspeichers ungedrosselt erfolgt. Der Nockenwellenversteller ist somit vorrangig mit hydraulischer Leistung von einer Ölpumpe versorgbar und erst wenn der Bedarf des Nockenwellenverstellers an Hydraulikmittel gedeckt ist, erfolgt eine Versorgung des Druckspeichers mit diesem Hydraulikmittel. Die Folge sind höhere Verstellgeschwindigkeiten am Nockenwellenversteller, da der Druckspeicher zweitrangig versorgt wird bzw. erst dann, wenn der Nockenwellenversteller nicht aktiv ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn in dem ersten Leitungsabschnitt eine Drossel vorhanden ist. Auf diese Weise kann der innere Widerstand zwischen dem ersten Leitungsabschnitt und dem zweiten Leitungsabschnitt einfach auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Um die Funktionalität des Nockenwellenverstellsystems zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn über den ersten Leitungsabschnitt mit der Drossel das Hydraulikmittel, wie Öl, dem Druckspeicher zuführbar ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer, vorzugsweise als Abflussleitung ausgebildeter Leitungsabschnitt in dem Leitungssystem vorhanden ist, um das Hydraulikmittel effizient aus dem Druckspeicher zum Nockenwellenversteller abzuleiten.
  • Die Regelbarkeit lässt sich auch verbessern, wenn in der Abflussleitung ein Rückschlagventil vorhanden ist.
  • Damit auf unterschiedliche Betriebszustände eingegangen werden kann, ist es von Vorteil, wenn in dem Leitungssystem zwischen dem Druckspeicher und dem Nockenwellenversteller ein Mehrwegeventil vorhanden ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn aufgrund unterschiedlicher Strömungswiderstände in den einzelnen Leitungsabschnitten mit einer Ölpumpe über das Leitungssystem bevorzugt zum Nockenwellenversteller und nachrangig zum Druckspeicher verbringbar ist.
  • Die Komplexität des Nockenwellenverstellsystems lässt sich vermindern, wenn die Abflussleitung entdrosselt ausgestaltet ist. Unter einer entdrosselt ausgestalteten Abflussleitung wird eine Abflussleitung ohne Drossel verstanden.
  • Um auf bewährte Wirkprinzipien zurückgreifen zu können, ist es von Vorteil, wenn das Hydraulikmittel ein Drucköl ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle, wobei ein erfindungsgemäßes Nockenwellenverstellsystem vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Hydraulikschaubild für ein erfindungsgemäßes Nockenwellenverstellsystem mit einem Druckspeicher, der einen gedrosselten Zulauf und einen entdrosselten Ablauf aufweist.
  • Die Zeichnung ist lediglich schematischer Natur und dient nur dem Verständnis der Erfindung.
  • In der einzigen Figur, nämlich der 1, ist ein erfindungsgemäßes Nockenwellenverstellsystem 1 dargestellt. Das Nockenwellenverstellsystem 1 wird in einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt, insbesondere um die Winkellage einer nicht dargestellten Nockenwelle relativ zu einer nicht dargestellten Kurbelwelle zu verändern.
  • Das Nockenwellenverstellsystem 1 weist dabei ein Leitungssystem 2 aus einzelnen Rohrabschnitten auf, die geeignet sind, um Hydraulikmittel, wie Öl, insbesondere Drucköl, zu leiten und einzelnen Anbaukomponenten zuzuführen.
  • Das Leitungssystem 2 führt somit einem Druckspeicher 3 und einem Nockenwellenversteller 4 das Hydraulikmittel zu. Das Leitungssystem 2 führt dem Druckspeicher 3 und dem Nockenwellenversteller 4 dasselbe Hydraulikmittel zu.
  • Das Leitungssystem 2 weist einen ersten Leitungsabschnitt 5 und einen zweiten Leitungsabschnitt 6 auf, der dem Nockenwellenversteller 4 das Hydraulikfluid zuführt. Ein weiterer Leitungsabschnitt, nämlich eine Abflussleitung 7, ist in fluidleitendem Kontakt mit dem Druckspeicher 3 und an einer T-Kreuzung mit dem zweiten Leitungsabschnitt 6 verbunden.
  • Im ersten Leitungsabschnitt 5 ist eine Drossel 8 vorhanden, die in einer besonderen Ausführungsform in ihrem Innendurchmesser veränderbar ist, um unterschiedliche Strömungswiderstände in Richtung des Inneren des Druckspeichers 3 einstellen zu können.
  • Das aus dem Druckspeicher 3 durch die Abflussleitung 7 geführte Hydraulikmittel muss durch ein Rückschlagventil 9 gelangen, welches als Einwegeventil ausgebildet ist und einen Durchfluss durch die Abflussleitung 7 in Richtung von dem Druckspeicher 3 weg ermöglicht, jedoch einen Durchfluss in Richtung des Druckspeichers 3 durch die Abflussleitung 7 unterbindet.
  • Ein Steuerventil 10 ist zwischen einer Ölpumpe 11 und dem Nockenwellenversteller 4 angeordnet. Dabei ist das Steuerventil 10, das als Mehrwegeventil 12 ausgebildet ist, zwischen dem Druckspeicher 3 und dem Nockenwellenversteller 4 angeordnet. Über eine Rückflussleitung 13 wird vom Nockenwellenversteller 4 das Hydraulikmittel durch das Mehrwegeventil 12 in einen Tank 14 geleitet. Es ist möglich, dass die Ölpumpe 11 aus dem Tank 14 mit Öl beschickt wird.
  • Der Zulauf des Druckspeichers 3 des hydraulischen Nockenwellenverstellsystems wird somit stärker gedrosselt als der Zulauf des Nockenwellenverstellers 4 mit Hilfe des Steuerungsventils 10. Somit wird im Zweifelsfall der hydraulische Nockenwellenversteller bevorzugt mit hydraulischer Leistung versorgt. Der Ablauf des Druckspeichers 3 erfolgt möglichst drosselfrei, über eine zusätzliche, z. B. durch ein Rückschlagventil 9 geschaltete Leitung, so dass die im Druckspeicher 3 gespeicherte Energie möglichst verlustfrei dem Nockenwellenversteller 4 zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellsystem
    2
    Leitungssystem
    3
    Druckspeicher
    4
    Nockenwellenversteller
    5
    Erster Leitungsabschnitt
    6
    Zweiter Leitungsabschnitt
    7
    Abflussleitung
    8
    Drossel
    9
    Rückschlagventil
    10
    Steuerventil
    11
    Ölpumpe
    12
    Mehrwegeventil
    13
    Rückflussleitung
    14
    Tank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010012479 A1 [0002]
    • DE 102010013940 A1 [0003]
    • DE 102010025882 A1 [0003]
    • DE 102010015715 A1 [0004]
    • DE 19604865 B4 [0005, 0005]

Claims (10)

  1. Nockenwellenverstellsystem (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Leitungssystem (2), das hydraulikmittelleitend mit einem hydraulikmittelaufnehmenden Druckspeicher (3) und einem hydraulikmittelaufnehmenden Nockenwellenversteller (4) verbunden ist, wobei das Leitungssystem (2) einen ersten Leitungsabschnitt (5) aufweist, der mit dem Druckspeicher (3) verbunden ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt (6) aufweist, der mit dem Nockenwellenversteller (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (5) stärker als der zweite Leitungsabschnitt (6) gedrosselt ist.
  2. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Leitungsabschnitt (5) eine Drossel (8) vorhanden ist.
  3. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den ersten Leitungsabschnitt (5) mit der Drossel (8) das Hydraulikmittel, wie Öl, dem Druckspeicher (3) zuführbar ist.
  4. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungssystem (2) ein weiterer, vorzugsweise als Abflussleitung (7) ausgebildeter Leitungsabschnitt vorhanden ist, um das Hydraulikmittel aus dem Druckspeicher (3) abzuleiten.
  5. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abflussleitung (7) ein Rückschlagventil (9) vorhanden ist.
  6. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (2) zwischen dem Druckspeicher (3) und dem Nockenwellenversteller (4) ein Mehrwegeventil (12) vorhanden ist.
  7. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund unterschiedlicher Strömungswiderstände in den einzelnen Leitungsabschnitten (5, 6, 7) das besagte Hydraulikmittel mit einer Ölpumpe (11) bevorzugt zum Nockenwellenversteller (4) und nachrangig zum Druckspeicher (3) verbringbar ist.
  8. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussleitung (7) entdrosselt ausgestaltet ist.
  9. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmittel ein Drucköl ist.
  10. Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorhanden ist.
DE201210200365 2012-01-12 2012-01-12 Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems Ceased DE102012200365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200365 DE102012200365A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200365 DE102012200365A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200365A1 true DE102012200365A1 (de) 2013-07-18
DE102012200365A8 DE102012200365A8 (de) 2013-12-05

Family

ID=48693175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200365 Ceased DE102012200365A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218835A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Ölversorgungseinheit und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266232A3 (de) * 1987-02-16 1989-03-29 Eisengiesserei U Maschinenfabr Hydrauliksystem vorzugsweise fuer walzenpressen und walzenmuehlen
DE19604865B4 (de) 1996-02-10 2009-05-07 Schaeffler Kg Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers
DE102008038520A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen eines Drucks für einen hydraulischen Verbraucher und Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks
DE102010012479A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010013940A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicher für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102010015715A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung eines Nockenwellenverstellsystems eines Motors
DE102010025882A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266232A3 (de) * 1987-02-16 1989-03-29 Eisengiesserei U Maschinenfabr Hydrauliksystem vorzugsweise fuer walzenpressen und walzenmuehlen
DE19604865B4 (de) 1996-02-10 2009-05-07 Schaeffler Kg Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers
DE102008038520A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen eines Drucks für einen hydraulischen Verbraucher und Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks
DE102010012479A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010013940A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicher für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102010015715A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung eines Nockenwellenverstellsystems eines Motors
DE102010025882A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218835A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Ölversorgungseinheit und Kraftfahrzeug
US11092047B2 (en) 2016-09-29 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Oil supply unit and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200365A8 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101929A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102018107076A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102010018203A1 (de) Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102014225982A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010018209A1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102007060076A1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für ein Fahrzeug
DE102015213135B3 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012224004A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102012200365A1 (de) Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems
DE102016207505A1 (de) Wegeventil
DE4324987A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Verstellung einer Nockenwelle
DE102016213976A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE102019217254A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE102016220840A1 (de) Förderpumpe, insbesondere für kryogene Kraftstoffe
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102018109182A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE102015223965A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final