DE19604865B4 - Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE19604865B4
DE19604865B4 DE19604865A DE19604865A DE19604865B4 DE 19604865 B4 DE19604865 B4 DE 19604865B4 DE 19604865 A DE19604865 A DE 19604865A DE 19604865 A DE19604865 A DE 19604865A DE 19604865 B4 DE19604865 B4 DE 19604865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil pump
hydraulic cylinder
internal combustion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19604865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604865A1 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. Scheidt
Andreas Dipl.-Ing. Strauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE19604865A priority Critical patent/DE19604865B4/de
Priority to PCT/EP1996/004867 priority patent/WO1997029272A1/de
Publication of DE19604865A1 publication Critical patent/DE19604865A1/de
Priority to US09/498,127 priority patent/USRE37268E1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19604865B4 publication Critical patent/DE19604865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/025Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator
    • F01M2005/026Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator with an auxiliary pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

An einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehene Einrichtung zur Änderung von Drehlagen mindestens einer Nockenwelle (5) gegenüber einer Kurbelwelle (6), mit einem hydraulischen Zylinder (4), zu dessen Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit eine Fördereinrichtung (1, 7, 16) vorgesehen ist, wobei die Fördereinrichtung (7, 16) unmittelbar vor und/oder während des Anlaßvorganges der Hubkolbenbrennkraftmaschine in dem hydraulischen Zylinder (4) vorhandene Gaspolster verdrängt und durch Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl ersetzt, wobei eine von der Hubkolbenbrennkraftmaschine angetriebene erste Ölpumpe (1) vorgesehen ist und eine von einem Elektromotor (8) angetriebene zweite Ölpumpe (7) zur Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders (4) vorgesehen ist, wobei ein von der Ölwanne (2) der Hubkolbenbrennkraftmaschine separiertes Ölreservoir (9) vorgesehen ist, aus dem die zweite Ölpumpe (7) ansaugt, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Vorwärmer (10) vorgewärmtes Motoröl mittels der zweiten Ölpumpe (7) in den hydraulischen Zylinder (4) gelangt, wobei der Vorwärmer (10) in dem separierten Ölreservoir (9) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehene Einrichtung zur Änderung von Drehlagen mindestens einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle, wobei diese Einrichtung mit einem hydraulischen Zylinder versehen ist, zu dessen Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit eine von der Hubkolbenbrennkraftmaschine angetriebene Fördereinrichtung vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der WO-A 93 07 362 bekannt. Lineare Stellbewegungen des hydraulischen Zylinders werden mittels eines Stellgliedes in eine Relativdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle umgewandelt. Ein derartiges Stellglied kann zwischen einem Ritzel und der Nockenwelle angeordnet sein, wobei das Ritzel über ein Zugmittel von der Kurbelwelle angetrieben wird. Das zu dem Ritzet und der Nockenwelle konzentrisch angeordnete Stellglied kann einerseits mit einer Schrägverzahnung und andererseits mit einer Geradverzahnung versehen sein, wobei diese Verzahnungen mit entsprechend ausgebildeten, der Nockenwelle und dem Ritzel zugeordneten Verzahnungen zusammenarbeiten. Bei Betätigung des hydraulischen Zylinders findet eine axiale Verlagerung des Stellgliedes gegenüber dem Ritzel infolge von Leckage das Motoröl aus dem hydraulischen Zylinder austritt. Während des Startvorgangs des Motors kann die Ölpumpe noch keinen Druck aufbauen. Erfolgt der Start nach einem längeren Motorstillstand, ist in dem Zylinder gespeichertes Motoröl infolge von Leckage in der Regel so weit ausgetreten, daß im Zylinder kompressible Gaspolster entstehen. Demzufolge ist auch bei gesperrten Druckräumen des Zylinders eine Linearbewegung des darin geführten Kolbens möglich. Die von der Nokenwelle auf das Stellglied übertragenen Wechseldrehmomente üben infolge der beschriebenen Schrägverzahnung axiale Kräfte auf das Stellglied auf. Diese axialen Kräfte führen infolge der kompressiblen Gaspolster zu ungewollten oszillierenden Bewegungen des Stellgliedes. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese ungewollten Bewegungen des Stellgliedes zuverlässig zu unterbinden.
  • Die DE 195 29 277 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei dem eine auf Spät-Stellung der Nockenwelle ausgelegte mechanische Stelleinrichtung durch einen zumindest einseitig hydraulisch beaufschlagbaren Kolben gesteuert wird, dem ein Druckmedium aus einem Hydraulikkreis mit einer gesondert angetriebenen Pumpe einem Druckspeicher und einem betriebspunktabhängig gesteuerten Ventil zugeführt wird, wobei zur Verringerung nachteiliger Abgasanteile beim Maschinenstart vorgeschlagen wird, daß bei einem Start der Brennkraftmaschine aus einem im wesentlichen gefüllten Druckspeicher in Abhängigkeit eines Startsignals ventilgesteuert Druckmedium dem Kolben für eine Früh-Verstellung der Nockenwelle durch die Stelleinrichtung zugeführt wird.
  • Die JP 04 228 815 AA zeigt eine Olversorgungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor. Ein Ölstrom für eine Ventilschmierung wird von einem von einer ersten Ölpumpe führenden Versorgungskanal abgezweigt. Ein weiterer Ölkanal im Zylinderkopf führt Leckageöl vom Ventilsystem und leitet überschüssiges Öl zur Ölwanne. Eine zweite, Öl von der Ölwanne pumpende Ölpumpe ist mit einer hydraulischen Kammer eines Ventilverstellungssystems verbunden.
  • Die DE 39 29 078 A1 offenbart ein Verfahren zur Schmierung von Brennkraftmaschinen, die eine Druckumlaufschmierung mit einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Ölpumpe aufweisen, insbesondere von Kfz-Motoren. Es wird vor dem Starten der Brennkraftmaschine die vorhandene oder eine zusätzliche Ölpumpe fremd angetrieben und eine Druckumlaufschmierung durchgeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fördereinrichtung unmittelbar vor und/oder während des Anlaßvorgangs der Hubkolbenbrennkraftmaschine in dem hydraulischen Zylinder vorhandene Gaspolster verdrängt und durch Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl ersetzt. Diese Fördereinrichtung wird also vor dem Start des Motors beispielsweise bei Betätigung der Zündung oder beim Vorglühen des Motors aktiviert. Diese erfindungsgemäße Fördereinrichtung kann alternativ dann betätigt werden, während der Anlasser des Motors dreht. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Schaltung vorzusehen, bei der die Fördereinrichtung arbeitet, wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Anlasser dreht. Eine derartige Fördereinrichtung kann beispielsweise durch eine – zusätzlich zu der bekannten, von der Hubkolbenbrennkraftmaschine angetriebenen ersten Ölpumpe – zweite, von einem Elektromotor angetriebene Ölpumpe gebildet sein. Dieser Elektromotor wird zweckmäßigerweise von der im Kraftfahrzeug vorhandenen Batterie angetrieben. Diese zweite Ölpumpe kann direkt in einem Pumpensumpf der Ölwanne angeordnet sein, aber auch im Zylinderkopf. Je nach Lage der zweiten Ölpumpe kann ein von der Ölwanne separiertes Ölreservoir vorgesehen sein, aus dem die zweite Ölpumpe ansaugt. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen, ist es vorteilhaft, daß von einem Vorwärmer vorgewärmtes Motoröl mittels der zweiten Ölpumpe in dem hydraulischen Zylinder gelangt. Dieser Vorwärmer kann beispielsweise in dem separierten Ölreservoir angeordnet sein. Dieser Vorwärmer kann ebenso wie die zweite Ölpumpe batteriebetrieben sein. Anstelle oder gemeinsam mit dem Vorwärmer kann auch ein Wärmespeicher eingesetzt werden. Da insbesondere im Automobilbau in zunehmendem Maße kompakte, als Baueinheiten ausgeführte Teilsysteme erwünscht werden, ist es besonders zweckmäßig, das separierte Ölreservoir, die zweite Ölpumpe, den Elektromotor und den Vorwärmer als Baueinheit auszubilden. Diese Baueinheit kann in einfacher Weise an den Motor angeflanscht werden.
  • Es ist auch denkbar, daß die Fördereinrichtung durch eine sowohl von der Hubkolbenbrennkraftmaschine als auch von einem Elektromotor antreibbare Ölpumpe gebildet ist, wobei eine Kupplungseinrichtung zum wahlweise Kuppeln der Ölpumpe mit dem Elektromotor oder mit der Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen ist. Beispielsweise bieten sich zwei handelsübliche Freilaufkupplungen an, wobei die eine zwischen die Ölpumpe und die Kurbelwelle und wobei die andere zwischen die Ölpumpe und dem Elektromotor geschaltet ist.
  • Um sicherzustellen, daß das separierte Ölreservoir ständig mit Motoröl gefüllt ist, wird eine in das separierte Ölreservoir einmündende Rücklaufleitung vorgeschlagen. Überschüssiges Motoröl wird auf diese Weise in die Ölwanne und in das Ölreservoir zurückgeleitet, so daß beim nächsten Einschalten der Zün dung wieder Motoröl aus dem gefüllten Ölreservoir in den hydraulischen Zylinder gefördert wird.
  • Diese Fördereinrichtung kann aber auch durch einen Hydrospeicher gebildet sein. Die in diesem Gerät gespeicherte Flüssigkeit steht unter dem Druck einer Feder, eines Gases oder eines Gewichts. Die gespeicherte Energie als unter Druck stehender Flüssigkeitsstrom wieder abgegeben. Hier bietet sich an, beispielsweise ein entriegelbares Rückschlagventil zwischen den Hydrospeicher und den hydraulischen Zylinder derart anzuordnen, daß in Zündstellung bei entriegeltem Rückschlagventil das Motoröl aus dem Hydrospeicher in den Zylinder gelangt.
  • Es ist zweckmäßig, ein entriegelbares Rückschlagventil zwischen den Hydrospeicher und den hydraulischen Zylinder zu schalten, wobei das z. B. über einen Elektromagneten entriegelbare Rückschlagventil in Richtung auf den hydraulischen Zylinder schließt. Der Elektromagnet kann beispielsweise gemeinsam mit der Zündung betätigt werden. Vor dem Motorstart wird bei geöffnetem Rückschlagventil Motoröl in den hydraulischen Zylinder gepumpt, wobei vorhandene Gaspolster verdrängt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von vier in insgesamt fünf Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 2 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 3 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 4 schematische Darstellung eines Pumpenantriebs der erfindungsgemäßen Einrichtung aus 3, und
  • 5 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Einrichtung. Eine erste von einer Hubkolbenbrennkraftmaschine angetriebene Ölpumpe 1 fördert Motoröl aus einer Ölwanne 2 über eine Steuereinheit 3 in einen hydraulischen Zylinder 4, der lediglich angedeutet ist. Dieser hydraulische Zylinder 4 kann einseitig oder aber auch doppelt wirkend sein; Der hydraulische Zylinder 4 ist Teil einer nicht näher dargestellten Einrichtung zur Änderung von Drehlagen mindestens einer Nockenwelle 5 gegenüber einer Kurbelwelle 6. Der schematischen Darstellung ist zu entnehmen, daß sowohl die Nockenwelle 5 als auch die Kurbelwelle 6 von der ersten Ölpumpe 1 zwecks Schmierung mit Motoröl versorgt werden. Die Steuereinheit 3 regelt in Abhängigkeit von verschiedenen aktuellen Parametern wie beispielsweise Nockenwellendrehzahl die Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders 4 und damit die Veränderung der Drehlage der Nockenwelle 5 gegenüber der Kurbelwelle 6. Weiterhin ist eine zweite Ölpumpe 7 vorgesehen, die von einem Elektromotor 8 angetrieben wird. Diese zweite Ölpumpe 7 fördert Motoröl aus einem Ölreservoir 9 über die Steuereinheit 3 in den hydraulischen Zylinder 4. Das Ölreservoir 9 ist mit einem elektrisch betriebenen Vorwärmer 10 versehen. Zwischen die beiden Ölpumpen 7, 1 ist ein in Richtung auf die erste Ölpumpe 1 schließendes Rückschlagventil 11 vorgesehen. Beispielsweise bei Betätigung der Zündung wird der Elektromotor 8 in Gang gesetzt, wobei Öl aus dem Ölreservoir 9 über die Steuereinheit 3 in den hydraulischen Zylinder 4 gefördert wird. Die Steuereinheit 3 schaltet dabei die Verbindung zwischen der zweiten Ölpumpe 7 und dem hydraulischen Zylinder 4 frei. Das geförderte Motoröl kann nicht über die erste Ölpumpe 1 zurück in die Ölwanne 2 zurückgeleitet werden, da das vorgesehene Rückschlagventil 11 diesen Rücklauf sperrt. Während dieses Vorgangs stehen Kurbelwelle 6 und demzufolge auch die Nockenwelle 5 still.
  • In dem hydraulischen Zylinder 4 eventuell vorhandene Gaspolster werden verdrängt und durch das einströmende Motoröl ersetzt. Nach Abschluß dieses Vorgangs kann die Hubkolbenbrennkraftmaschine gestartet werden. Nun ist sichergestellt, daß oszillierende Stellbewegungen des hydraulischen Zylinders 4 infolge von Gaspolstern ausgeschlossen sind. Um sicherzustellen, daß das Ölreservoir 9 ständig gefüllt ist, wird aus dem hydraulischen Zylinder 4 austretendes Motoröl über eine Rücklaufleitung 12 in das Ölreservoir 9 eingeleitet. Zum Befüllen des Ölreservoirs 9 kann aber auch Rücklauföl aus dem Zylinderkopf verwendet werden. In der Darstellung sind die Ölpumpe 7, der Elektromotor 8, das Ölreservoir 9 und der Vorwärmer 10 innerhalb eines mit gestrichelten Linien gezogenen Vierecks angeordnet, das eine Baueinheit 13 aus den aufgezählten Teilen symbolhaft darstellen soll.
  • Die weitere in der 2 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung unterscheidet sich von der aus der 1 im wesentlichen dadurch, daß das Ölreservoir 9, der Vorwärmer 10 und die Rücklaufleitung 12 entfallen sind. Gemäß dieser Darstellung saugt die zweite Ölpumpe 7 das Motoröl direkt aus der Ölwanne 2.
  • Die in der 3 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung unterscheidet sich von der aus der 2 im wesentlichen dadurch, daß die erste Ölpumpe 1 ersatzlos entfallen ist, wobei die zweite Ölpumpe 7 an deren Stelle tritt. Damit sichergestellt ist, daß nach erfolgtem Motorstart die zweite Ölpumpe 7 nicht ständig über den Elektromotor 8 angetrieben werden muß, ist es gemäß 4 zweckmäßig, eine Kupplungseinrichtung vorzusehen, die beispielsweise durch zwei Freilaufkupplungen 14, 15 gebildet ist. Die eine Freilaufkupplung 14 ist zwischen dem Elektromotor 8 und der zweiten Ölpumpe 7 und die andere Freilaufkupplung 15 ist zwischen der zweiten Ölpumpe 7 und der Kurbelwelle 6 angeordnet. Bei abgeschaltetem Elektromotor 8 und rotierender Kurbelwelle 6 ist die Freilaufkupplung 15 eingekuppelt und die Freilaufkupplung 14 ausgekuppelt, also in Überholbetrieb. Anders herum wenn die Kurbelwelle 6 stillsteht und der Elektromotor 8 dreht, ist die Freilaufkupp lung 14 eingekuppelt und die Freilaufkupplung 15 ausgekuppelt, also im Überholbetrieb. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich die beiden Antriebsmöglichkeiten nicht gegenseitig behindern.
  • Die in der 5 schematisch dargestellte weitere erfindungsgemäße Einrichtung unterscheidet sich von denen aus den 1 und 2 dadurch, daß anstelle der zweiten Ölpumpe 7 und des Elektromotors 8 ein federbelasteter Hydrospeicher 16 vorgesehen ist. Zwischen dem Hydrospeicher 16 und der Steuereinheit 3 bzw. den hydraulischen Zylinder 4 ist ein entriegelbares Rückschlagventil 17 vorgesehen, das beispielsweise bei eingeschalteter Zündung freischaltet. Bei freigeschalteten Rückschlagventil 17 und stillstehender Kurbelwelle 6 drückt der Hydrospeicher 16 Motoröl über die Steuereinheit 3 in den hydraulischen Zylinder 4. Unter Umständen ist es zweckmäßig, das entriegelbare Rückschlagventil 17 auch dann freigeschaltet zu halten, wenn bereits der Verbrennungsmotor und damit die erste Ölpumpe 1 arbeitet. In diesem Fall ist es möglich, den Hydrospeicher 16 erneut mit Motoröl zu befüllen, wobei nach abgeschlossenem Füllvorgang das entriegelbare Rückschlagventil 17 verriegelt wird.
  • 1
    erste Ölpumpe
    2
    Ölwanne
    3
    Steuereinheit
    4
    hydraulischer Zylinder
    5
    Nockenwelle
    6
    Kurbelwelle
    7
    zweite Ölpumpe
    8
    Elektromotor
    9
    Ölreservoir
    10
    Vorwärmer
    11
    Rückschlagventil
    12
    Rücklaufleitung
    13
    Baueinheit
    14
    Freilaufkupplung
    15
    Freilaufkupplung
    16
    Hydrospeicher
    17
    entriegelbares Rückschlagventil

Claims (4)

  1. An einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehene Einrichtung zur Änderung von Drehlagen mindestens einer Nockenwelle (5) gegenüber einer Kurbelwelle (6), mit einem hydraulischen Zylinder (4), zu dessen Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit eine Fördereinrichtung (1, 7, 16) vorgesehen ist, wobei die Fördereinrichtung (7, 16) unmittelbar vor und/oder während des Anlaßvorganges der Hubkolbenbrennkraftmaschine in dem hydraulischen Zylinder (4) vorhandene Gaspolster verdrängt und durch Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl ersetzt, wobei eine von der Hubkolbenbrennkraftmaschine angetriebene erste Ölpumpe (1) vorgesehen ist und eine von einem Elektromotor (8) angetriebene zweite Ölpumpe (7) zur Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders (4) vorgesehen ist, wobei ein von der Ölwanne (2) der Hubkolbenbrennkraftmaschine separiertes Ölreservoir (9) vorgesehen ist, aus dem die zweite Ölpumpe (7) ansaugt, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Vorwärmer (10) vorgewärmtes Motoröl mittels der zweiten Ölpumpe (7) in den hydraulischen Zylinder (4) gelangt, wobei der Vorwärmer (10) in dem separierten Ölreservoir (9) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das separierte Ölreservoir (9), die zweite Ölpumpe (7), der Elektromotor (8) und der Vorwärmer (10) als Baueinheit (13) ausgebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in das separierte Ölreservoir (9) einmündende Ölrücklaufleitung (12) vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufleitung (12) vorgesehen ist, über die aus dem Zylinder (4) austretendes Motoröl in das Ölreservoir (9) eingeleitet wird.
DE19604865A 1996-02-10 1996-02-10 Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers Expired - Fee Related DE19604865B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604865A DE19604865B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers
PCT/EP1996/004867 WO1997029272A1 (de) 1996-02-10 1996-11-07 Mittels separater ölfördereinrichtung beaufschlagbarer stellzylinder eines nockenwellenverstellers
US09/498,127 USRE37268E1 (en) 1996-02-10 2000-02-02 Adjusting cylinder of a camshaft adjusting device acted upon by a separate oil supply unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604865A DE19604865B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604865A1 DE19604865A1 (de) 1997-08-14
DE19604865B4 true DE19604865B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=7785027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604865A Expired - Fee Related DE19604865B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers

Country Status (3)

Country Link
US (1) USRE37268E1 (de)
DE (1) DE19604865B4 (de)
WO (1) WO1997029272A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200365A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems
DE102015003661A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Stefan Neuberger Motorölinjektor für Hubkolben-Verbrennungsmotoren, zur druckbehafteten Speicherung des Motoröls während der Betriebsphase und mechanischen Injektion in das Motoröl- und Schmiersystem vor Start der Motorölpumpe.
WO2023036356A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit rückstellfunktion

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1089024A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ特性可変機構
DE19821330A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102004048070B4 (de) * 2004-10-02 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
JP4524672B2 (ja) * 2006-01-10 2010-08-18 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US20070221149A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Victoriano Ruiz Auxiliary cam phaser hydraulic circuit and method of operation
JP4609729B2 (ja) * 2006-04-27 2011-01-12 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
FR2930966A3 (fr) * 2008-05-06 2009-11-13 Renault Sas Systeme de lubrification multi temperatures
JP5190684B2 (ja) 2008-06-12 2013-04-24 アイシン精機株式会社 車両用オイル供給装置
JP5582342B2 (ja) 2009-09-24 2014-09-03 アイシン精機株式会社 車両用オイル供給装置
DE102015203329B4 (de) 2014-03-21 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017107703A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Avl List Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der effektiven Länge einer Pleuelstange in Abhängigkeit des Versorgungsdrucks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929078A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Blaj Adrian Dipl Ing Verfahren zur schmierung von brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH04228815A (ja) * 1990-12-27 1992-08-18 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における給油装置
WO1993007362A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische stelleinrichtung
DE19529277A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890695A (en) * 1989-05-30 1990-01-02 Caterpillar Inc. Engine lubrication system
US4940114A (en) * 1989-09-05 1990-07-10 Albrecht Kenneth D Engine prelubricating system
DE3929621A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
US5509383A (en) * 1991-02-20 1996-04-23 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic unit
JP2971593B2 (ja) * 1991-03-06 1999-11-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2971592B2 (ja) * 1991-03-06 1999-11-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JPH04111505U (ja) * 1991-03-15 1992-09-28 本田技研工業株式会社 内燃機関における給油装置
JPH04132414U (ja) * 1991-05-29 1992-12-08 株式会社アツギユニシア 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE4135380A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US5615648A (en) * 1992-07-25 1997-04-01 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic adjusting device
DE4227001A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929078A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Blaj Adrian Dipl Ing Verfahren zur schmierung von brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH04228815A (ja) * 1990-12-27 1992-08-18 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における給油装置
WO1993007362A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische stelleinrichtung
DE19529277A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Japan, JP 04-228815 AA
Patent Abstracts of Japan & JP 04228815 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200365A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems
DE102015003661A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Stefan Neuberger Motorölinjektor für Hubkolben-Verbrennungsmotoren, zur druckbehafteten Speicherung des Motoröls während der Betriebsphase und mechanischen Injektion in das Motoröl- und Schmiersystem vor Start der Motorölpumpe.
WO2023036356A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit rückstellfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
USRE37268E1 (en) 2001-07-10
WO1997029272A1 (de) 1997-08-14
DE19604865A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604865B4 (de) Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers
DE602004008128T2 (de) Kraftstoffpumpe, die vom Kraftstoff geschmiert wird
EP1353075B1 (de) Ansteuereinrichtung für mindestens einen Verbraucher, wie Nockenwellenversteller, automatisches Getriebe und dergleichen, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
EP0813652B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE102012108857B4 (de) Hydrostatische Startereinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE112007002520T5 (de) Selektive Steuerung der Verdrängung einer Mehrkolbenkraftstoffpumpe
DE10146740A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19624240C5 (de) Brennkraftmaschine
DE19755937A1 (de) System zum variablen Steuern des Betriebs eines Einlaß/Auslaß-Ventils eines Verbrennungsmotors
DE102011104934A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
EP2116697B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einer regelungsfrei selbstanlaufenden Hubkolbenmaschine
DE102008002480A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE3943299A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0307637A1 (de) Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen mittels einer exzentergetriebenen Rotationskolbenpumpe
AT521887B1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange mittels Schmiermittelversorgung
DE19581559C1 (de) Anordnung zur Vermeidung von Startgeräuschen bei Nockenwellenverstellern
DE102016200726B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Riementrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102018006666B4 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einer Steuereinheit zum Ausrichten einer Nockenwelle und Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE4011433A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer vorgesteuerte kupplung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE102010013927A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei fluiddicht voneinander getrennten Schmierräumen
DE102020000889A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine per Direktstart
DE102006000832A1 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE1210245B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger AEnderung der Voreilung der Einspritzung
DE102015206278A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102011102259A1 (de) Außenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901