DE19604865A1 - Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers

Info

Publication number
DE19604865A1
DE19604865A1 DE19604865A DE19604865A DE19604865A1 DE 19604865 A1 DE19604865 A1 DE 19604865A1 DE 19604865 A DE19604865 A DE 19604865A DE 19604865 A DE19604865 A DE 19604865A DE 19604865 A1 DE19604865 A1 DE 19604865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hydraulic cylinder
oil pump
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19604865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604865B4 (de
Inventor
Martin Dr Ing Scheidt
Andreas Dipl Ing Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19604865A priority Critical patent/DE19604865B4/de
Priority to PCT/EP1996/004867 priority patent/WO1997029272A1/de
Publication of DE19604865A1 publication Critical patent/DE19604865A1/de
Priority to US09/498,127 priority patent/USRE37268E1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19604865B4 publication Critical patent/DE19604865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/025Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator
    • F01M2005/026Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator with an auxiliary pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehene Einrichtung zur Änderung von Drehlagen mindestens einer Nocken­ welle gegenüber einer Kurbelwelle, wobei diese Einrichtung mit einem hydraulischen Zylinder versehen ist, zu dessen Beaufschlagung mit Hydraulik­ flüssigkeit eine von der Hubkolbenbrennkraftmaschine angetriebene Förder­ einrichtung vorgesehen ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der WO-A 93 07 362 bekannt. Lineare Stellbewegungen des hydraulischen Zylinders werden mittels eines Stellgliedes in eine Relativdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle umgewandelt. Ein derartiges Stellglied kann zwischen einem Ritzel und der Nockenwelle angeordnet sein, wobei das Ritzel über ein Zugmittel von der Kurbelwelle angetrieben wird. Das zu dem Ritzel und der Nockenwelle konzen­ trisch angeordnete Stellglied kann einerseits mit einer Schrägverzahnung und andererseits mit einer Geradverzahnung versehen sein, wobei diese Verzahnun­ gen mit entsprechend ausgebildeten, der Nockenwelle und dem Ritzel zugeord­ neten Verzahnungen zusammenarbeiten. Bei Betätigung des hydraulischen Zylinders findet eine axiale Verlagerung des Stellgliedes gegenüber dem Ritzel und der Nockenwelle statt, wobei infolge der Schrägverzahnung eine Relativ­ drehung der Nockenwelle gegenüber dem Ritzel und somit der Kurbelwelle stattfindet. Eine Ölpumpe wird gemäß dem gattungsbildenden Stand der Tech­ nik von der Nockenwelle des Verbrennungsmotors angetrieben. Bei diesen bekannten Einrichtungen dient das Motoröl als Hydraulikflüssigkeit zur Beauf­ schlagung des hydraulischen Zylinders. Bei Motorstillstand fällt der Druck in dem hydraulischen Zylinder zusammen, wobei infolge von Leckage das Motoröl aus dem hydraulischen Zylinder austritt. Während des Startvorgangs des Motors kann die Ölpumpe noch keinen Druck aufbauen. Erfolgt der Start nach einem längeren Motorstillstand, ist in dem Zylinder gespeichertes Motoröl infolge von Leckage in der Regel so weit ausgetreten, daß im Zylinder kompressible Gaspol­ ster entstehen. Demzufolge ist auch bei gesperrten Druckräumen des Zylinders eine Linearbewegung des darin geführten Kolbens möglich. Die von der Nocken­ welle auf das Stellglied übertragenen Wechseldrehmomente üben infolge der beschriebenen Schrägverzahnung axiale Kräfte auf das Stellglied auf. Diese axialen Kräfte führen infolge der kompressiblen Gaspolster zu ungewollten oszillierenden Bewegungen des Stellgliedes. Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung ist es daher, diese ungewollten Bewegungen des Stellgliedes zuverlässig zu unterbinden.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fördereinrichtung unmittelbar vor und/oder während des Anlaßvorgangs der Hubkolbenbrenn­ kraftmaschine in dem hydraulischen Zylinder vorhandene Gaspolster verdrängt und durch Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl ersetzt. Diese Förder­ einrichtung wird also vor dem Start des Motors beispielsweise bei Betätigung der Zündung oder beim Vorglühen des Motors aktiviert. Diese erfindungsgemä­ ße Fördereinrichtung kann alternativ dann betätigt werden, während der An­ lasser des Motors dreht. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Schaltung vorzusehen, bei der die Fördereinrichtung arbeitet, wenn die Zündung einge­ schaltet ist und der Anlasser dreht. Eine derartige Fördereinrichtung kann beispielsweise durch eine - zusätzlich zu der bekannten, von der Hubkolben­ brennkraftmaschine angetriebenen ersten Ölpumpe - zweite, von einem Elek­ tromotor angetriebene Ölpumpe gebildet sein. Dieser Elektromotor wird zweck­ mäßigerweise von der im Kraftfahrzeug vorhandenen Batterie angetrieben. Diese zweite Ölpumpe kann direkt in einem Pumpensumpf der Ölwanne angeordnet sein, aber auch im Zylinderkopf. Je nach Lage der zweiten Ölpumpe kann ein von der Ölwanne separiertes Ölreservoir vorgesehen sein, aus dem die zweite Ölpumpe ansaugt. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen mag es zweckmä­ ßig sein, daß von einem Vorwärmer vorgewärmtes Motoröl mittels der zweiten Ölpumpe in dem hydraulischen Zylinder gelangt. Dieser Vorwärmer kann beispielsweise in dem separierten Ölreservoir angeordnet sein. Dieser Vor­ wärmer kann ebenso wie die zweite Ölpumpe batteriebetrieben sein. Anstelle oder gemeinsam mit dem Vorwärmer kann auch ein Wärmespeicher eingesetzt werden. Da insbesondere im Automobilbau in zunehmendem Maße kompakte, als Baueinheiten ausgeführte Teilsysteme erwünscht werden, ist es besonders zweckmäßig, das separierte Ölreservoir, die zweite Ölpumpe, den Elektromotor und den Vorwärmer als Baueinheit auszubilden. Diese Baueinheit kann in einfacher Weise an den Motor angeflanscht werden.
Es ist auch denkbar, daß die Fördereinrichtung durch eine sowohl von der Hubkolbenbrennkraftmaschine als auch von einem Elektromotor antreibbare Ölpumpe gebildet ist, wobei eine Kupplungseinrichtung zum wahlweise Kup­ peln der Ölpumpe mit dem Elektromotor oder mit der Hubkolbenbrennkraftma­ schine vorgesehen ist. Beispielsweise bieten sich zwei handelsübliche Freilauf­ kupplungen an, wobei die eine zwischen die Ölpumpe und die Kurbelwelle und wobei die andere zwischen die Ölpumpe und dem Elektromotor geschaltet ist.
Um sicherzustellen, daß das separierte Ölreservoir ständig mit Motoröl gefüllt ist, wird eine in das separierte Ölreservoir einmündende Rücklaufleitung vor­ geschlagen. Überschüssiges Motoröl wird auf diese Weise in die Ölwanne und in das Ölreservoir zurückgeleitet, so daß beim nächsten Einschalten der Zün­ dung wieder Motoröl aus dem gefüllten Ölreservoir in den hydraulischen Zylinder gefördert wird.
Diese Fördereinrichtung kann aber auch durch einen Hydrospeicher gebildet sein. Die in diesem Gerät gespeicherte Flüssigkeit steht unter dem Druck einer Feder, eines Gases oder eines Gewichts. Die gespeicherte Energie als unter Druck stehender Flüssigkeitsstrom wieder abgegeben. Hier bietet sich an, beispielsweise ein entriegelbares Rückschlagventil zwischen den Hydrospeicher und den hydraulischen Zylinder derart anzuordnen, daß in Zündstellung bei entriegeltem Rückschlagventil das Motoröl aus dem Hydrospeicher in den Zylinder gelangt.
Es ist zweckmäßig, ein entriegelbares Rückschlagventil zwischen den Hydro­ speicher und den hydraulischen Zylinder zu schalten, wobei das z. B. über einen Elektromagneten entriegelbare Rückschlagventil in Richtung auf den hydraulischen Zylinder schließt. Der Elektromagnet kann beispielsweise gemein­ sam mit der Zündung betätigt werden. Vor dem Motorstart wird bei geöffnetem Rückschlagventil Motoröl in den hydraulischen Zylinder gepumpt, wobei vorhandene Gaspolster verdrängt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von vier in insgesamt fünf Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ein­ richtung;
Fig. 2 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 3 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 4 schematische Darstellung eines Pumpenantriebs der erfindungsgemäßen Einrichtung aus Fig. 3, und
Fig. 5 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Einrichtung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Einrichtung. Eine erste von einer Hubkolbenbrennkraftmaschine angetriebene Ölpumpe 1 fördert Motoröl aus einer Ölwanne 2 über eine Steuereinheit 3 in einen hydrau­ lischen Zylinder 4, der lediglich angedeutet ist. Dieser hydraulische Zylinder 4 kann einseitig oder aber auch doppelt wirkend sein; Der hydraulische Zylinder 4 ist Teil einer nicht näher dargestellten Einrichtung zur Änderung von Drehla­ gen mindestens einer Nockenwelle 5 gegenüber einer Kurbelwelle 6. Der schematischen Darstellung ist zu entnehmen, daß sowohl die Nockenwelle 5 als auch die Kurbelwelle 6 von der ersten Ölpumpe 1 zwecks Schmierung mit Motoröl versorgt werden. Die Steuereinheit 3 regelt in Abhängigkeit von ver­ schiedenen aktuellen Parametern wie beispielsweise Nockenwellendrehzahl die Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders 4 und damit die Veränderung der Drehlage der Nockenwelle 5 gegenüber der Kurbelwelle 6. Weiterhin ist eine zweite Ölpumpe 7 vorgesehen, die von einem Elektromotor 8 angetrieben wird. Diese zweite Ölpumpe 7 fördert Motoröl aus einem Ölreservoir 9 über die Steuereinheit 3 in den hydraulischen Zylinder 4. Das Ölreservoir 9 ist mit einem elektrisch betriebenen Vorwärmer 10 versehen. Zwischen die beiden Ölpumpen 7, 1 ist ein in Richtung auf die erste Ölpumpe 1 schließendes Rückschlagventil 11 vorgesehen. Beispielsweise bei Betätigung der Zündung wird der Elektromotor 8 in Gang gesetzt, wobei Öl aus dem Ölreservoir 9 über die Steuereinheit 3 in den hydraulischen Zylinder 4 gefördert wird. Die Steuer­ einheit 3 schaltet dabei die Verbindung zwischen der zweiten Ölpumpe 7 und dem hydraulischen Zylinder 4 frei. Das geförderte Motoröl kann nicht über die erste Ölpumpe 1 zurück in die Ölwanne 2 zurückgeleitet werden, da das vorgesehene Rückschlagventil 11 diesen Rücklauf sperrt. Während dieses Vorgangs stehen Kurbelwelle 6 und demzufolge auch die Nockenwelle 5 still.
In dem hydraulischen Zylinder 4 eventuell vorhandene Gaspolster werden verdrängt und durch das einströmende Motoröl ersetzt. Nach Abschluß dieses Vorgangs kann die Hubkolbenbrennkraftmaschine gestartet werden. Nun ist sichergestellt, daß oszillierende Stellbewegungen des hydraulischen Zylinders 4 infolge von Gaspolstern ausgeschlossen sind. Um sicherzustellen, daß das Ölreservoir 9 ständig gefüllt ist, wird aus dem hydraulischen Zylinder 4 aus­ tretendes Motoröl über eine Rücklaufleitung 12 in das Ölreservoir 9 eingeleitet. Zum Befüllen des Ölreservoirs 9 kann aber auch Rücklauföl aus dem Zylin­ derkopf verwendet werden. In der Darstellung sind die Ölpumpe 7, der Elek­ tromotor 8, das Ölreservoir 9 und der Vorwärmer 10 innerhalb eines mit gestrichelten Linien gezogenen Vierecks angeordnet, das eine Baueinheit 13 aus den aufgezählten Teilen symbolhaft darstellen soll.
Die weitere in der Fig. 2 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Einrich­ tung unterscheidet sich von der aus der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß das Ölreservoir 9, der Vorwärmer 10 und die Rücklaufleitung 12 entfallen sind. Gemäß dieser Darstellung saugt die zweite Ölpumpe 7 das Motoröl direkt aus der Ölwanne 2.
Die in der Fig. 3 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung unterscheidet sich von der aus der Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß die erste Ölpumpe 1 ersatzlos entfallen ist, wobei die zweite Ölpumpe 7 an deren Stelle tritt. Damit sichergestellt ist, daß nach erfolgtem Motorstart die zweite Ölpumpe 7 nicht ständig über den Elektromotor 8 angetrieben werden muß, ist es gemäß Fig. 4 zweckmäßig, eine Kupplungseinrichtung vorzusehen, die beispielsweise durch zwei Freilaufkupplungen 14, 15 gebildet ist. Die eine Freilaufkupplung 14 ist zwischen dem Elektromotor 8 und der zweiten Ölpum­ pe 7 und die andere Freilaufkupplung 15 ist zwischen der zweiten Ölpumpe 7 und der Kurbelwelle 6 angeordnet. Bei abgeschaltetem Elektromotor 8 und rotierender Kurbelwelle 6 ist die Freilaufkupplung 15 eingekuppelt und die Freilaufkupplung 14 ausgekuppelt, also in Überholbetrieb. Anders herum wenn die Kurbelwelle 6 stillsteht und der Elektromotor 8 dreht, ist die Freilaufkupp­ lung 14 eingekuppelt und die Freilaufkupplung 15 ausgekuppelt, also im Über­ holbetrieb. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich die beiden Antriebs­ möglichkeiten nicht gegenseitig behindern.
Die in der Fig. 5 schematisch dargestellte weitere erfindungsgemäße Einrich­ tung unterscheidet sich von denen aus den Fig. 1 und 2 dadurch, daß anstelle der zweiten Ölpumpe 7 und des Elektromotors 8 ein federbelasteter Hydrospeicher 16 vorgesehen ist. Zwischen dem Hydrospeicher 16 und der Steuereinheit 3 bzw. den hydraulischen Zylinder 4 ist ein entriegelbares Rück­ schlagventil 17 vorgesehen, das beispielsweise bei eingeschalteter Zündung freischaltet. Bei freigeschalteten Rückschlagventil 17 und stillstehender Kurbel­ welle 6 drückt der Hydrospeicher 16 Motoröl über die Steuereinheit 3 in den hydraulischen Zylinder 4. Unter Umständen ist es zweckmäßig, das entriegel­ bare Rückschlagventil 17 auch dann freigeschaltet zu halten, wenn bereits der Verbrennungsmotor und damit die erste Ölpumpe 1 arbeitet. In diesem Fall ist es möglich, den Hydrospeicher 16 erneut mit Motoröl zu befüllen, wobei nach abgeschlossenem Füllvorgang das entriegelbare Rückschlagventil 17 verriegelt wird.
Bezugszeichenliste
1 erste Ölpumpe
2 Ölwanne
3 Steuereinheit
4 hydraulischer Zylinder
5 Nockenwelle
6 Kurbelwelle
7 zweite Ölpumpe
8 Elektromotor
9 Ölreservoir
10 Vorwärmer
11 Rückschlagventil
12 Rücklaufleitung
13 Baueinheit
14 Freilaufkupplung
15 Freilaufkupplung
16 Hydrospeicher
17 entriegelbares Rückschlagventil

Claims (10)

1. An einer Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehene Einrichtung zur Ände­ rung von Drehlagen mindestens einer Nockenwelle (5) gegenüber einer Kurbel­ welle (6), mit einem hydraulischen Zylinder (4), zu dessen Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit eine Fördereinrichtung (1, 7, 16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7, 16) unmittelbar vor und/oder während des Anlaßvorganges der Hubkolbenbrennkraftmaschine in dem hydrau­ lischen Zylinder (4) vorhandene Gaspolster verdrängt und durch Hydraulik­ flüssigkeit, insbesondere Motoröl ersetzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der eine von der Hubkolbenbrennkraftma­ schine angetriebene erste Ölpumpe (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Elektromotor (8) angetriebene zweite Ölpumpe (7) zur Beaufschlagung des hydraulischen Zylinders (4) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Ölwanne (2) der Hubkolbenbrennkraftmaschine separiertes Ölreservoir (9) vorgesehen ist, aus dem die zweite Ölpumpe (7) ansaugt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Vorwärmer (10) vorgewärmtes Motoröl mittels der zweiten Ölpumpe (7) in den hydraulischen Zylinder (4) gelangt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmer (10) in dem separierten Ölreservoir (9) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das separierte Ölreservoir (9), die zweite Ölpumpe (7), der Elektromotor (8) und der Vor­ wärmer (10) als Baueinheit (13) ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ einrichtung durch eine sowohl von der Hubkolbenbrennkraftmaschine als auch von einem Elektromotor (8) antreibbare Ölpumpe (7) gebildet ist, wobei eine Kupplungseinrichtung (14, 15) zum wahlweise Kuppeln der Ölpumpe (7) mit dem Elektromotor (8) oder mit der Hubkolbenbrennkraftmaschine vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine in das separierte Ölreservoir (9) ein mündende Ölrücklaufleitung (12) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ einrichtung durch einen Hydrospeicher (16) gebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hydrospeicher (16) und den hydraulischen Zylinder (4) ein in Richtung auf den hydraulischen Zylinder (4) entriegelbares Rückschlagventil (17) vorgesehen ist.
DE19604865A 1996-02-10 1996-02-10 Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers Expired - Fee Related DE19604865B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604865A DE19604865B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers
PCT/EP1996/004867 WO1997029272A1 (de) 1996-02-10 1996-11-07 Mittels separater ölfördereinrichtung beaufschlagbarer stellzylinder eines nockenwellenverstellers
US09/498,127 USRE37268E1 (en) 1996-02-10 2000-02-02 Adjusting cylinder of a camshaft adjusting device acted upon by a separate oil supply unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604865A DE19604865B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604865A1 true DE19604865A1 (de) 1997-08-14
DE19604865B4 DE19604865B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=7785027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604865A Expired - Fee Related DE19604865B4 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers

Country Status (3)

Country Link
US (1) USRE37268E1 (de)
DE (1) DE19604865B4 (de)
WO (1) WO1997029272A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829621A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eine variable Ventilsteuervorrichtung
DE19821330A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP2305971A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölzufuhrvorrichtung für ein Fahrzeug
US8540055B2 (en) 2008-06-12 2013-09-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil supplying apparatus for vehicle
DE102007019307B4 (de) * 2006-04-27 2016-07-21 Aisin Seiki K.K. Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE102004048070B4 (de) * 2004-10-02 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE102006059656B4 (de) * 2006-01-10 2018-02-01 Aisin Seiki K.K. Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
WO2018188792A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur verstellung der effektiven länge einer pleuelstange in abhängigkeit des versorgungsdrucks
DE102015203329B4 (de) 2014-03-21 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102021123114B3 (de) 2021-09-07 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Rückstellfunktion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070221149A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Victoriano Ruiz Auxiliary cam phaser hydraulic circuit and method of operation
FR2930966A3 (fr) * 2008-05-06 2009-11-13 Renault Sas Systeme de lubrification multi temperatures
DE102012200365A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgung eines Druckspeichers eines Nockenwellenverstellsystems
DE102015003661A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Stefan Neuberger Motorölinjektor für Hubkolben-Verbrennungsmotoren, zur druckbehafteten Speicherung des Motoröls während der Betriebsphase und mechanischen Injektion in das Motoröl- und Schmiersystem vor Start der Motorölpumpe.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007362A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische stelleinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890695A (en) * 1989-05-30 1990-01-02 Caterpillar Inc. Engine lubrication system
DE3929078A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Blaj Adrian Dipl Ing Verfahren zur schmierung von brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4940114A (en) * 1989-09-05 1990-07-10 Albrecht Kenneth D Engine prelubricating system
DE3929621A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
JP3023803B2 (ja) * 1990-12-27 2000-03-21 本田技研工業株式会社 内燃機関における給油装置
US5509383A (en) * 1991-02-20 1996-04-23 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic unit
JP2971592B2 (ja) * 1991-03-06 1999-11-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2971593B2 (ja) * 1991-03-06 1999-11-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JPH04111505U (ja) * 1991-03-15 1992-09-28 本田技研工業株式会社 内燃機関における給油装置
JPH04132414U (ja) * 1991-05-29 1992-12-08 株式会社アツギユニシア 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE4135380A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US5615648A (en) * 1992-07-25 1997-04-01 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic adjusting device
DE4227001A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE19529277A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007362A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische stelleinrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829621A3 (de) * 1996-09-13 1998-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eine variable Ventilsteuervorrichtung
EP0829621A2 (de) * 1996-09-13 1998-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eine variable Ventilsteuervorrichtung
DE19821330A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102004048070B4 (de) * 2004-10-02 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE102006059656B4 (de) * 2006-01-10 2018-02-01 Aisin Seiki K.K. Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE102007019307B4 (de) * 2006-04-27 2016-07-21 Aisin Seiki K.K. Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
US8540055B2 (en) 2008-06-12 2013-09-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil supplying apparatus for vehicle
US8627656B2 (en) 2009-09-24 2014-01-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil supply device for vehicle
EP2305971A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölzufuhrvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015203329B4 (de) 2014-03-21 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2018188792A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur verstellung der effektiven länge einer pleuelstange in abhängigkeit des versorgungsdrucks
CN110785550A (zh) * 2017-04-10 2020-02-11 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 用于根据供应压力来调节连杆的有效长度的设备
US11047299B2 (en) 2017-04-10 2021-06-29 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Device for adjusting the effective length of a connecting rod depending on the supply pressure
CN110785550B (zh) * 2017-04-10 2022-04-29 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 用于根据供应压力来调节连杆的有效长度的设备
DE102021123114B3 (de) 2021-09-07 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Rückstellfunktion
WO2023036356A1 (de) 2021-09-07 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit rückstellfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604865B4 (de) 2009-05-07
WO1997029272A1 (de) 1997-08-14
USRE37268E1 (en) 2001-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604865A1 (de) Mittels separater Ölfördereinrichtung beaufschlagbarer Stellzylinder eines Nockenwellenverstellers
DE102012108857B4 (de) Hydrostatische Startereinrichtung eines Verbrennungsmotors
EP2313238B1 (de) Schlaggerät mit schlagwerk-schmiervorrichtung
DE102011108790A1 (de) Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine
DE102010036563A1 (de) Schmiersystem für eine Kraftstoffpumpe eines GDI-Motors
DE102006026274A1 (de) Selbsttätige Schmierpumpe mit doppelt wirkendem Antriebskolben
DE10003736A1 (de) Betriebseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Starter
EP1130251A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Common Rail System
DE102012224317A1 (de) Steckpumpe
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP2116697B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einer regelungsfrei selbstanlaufenden Hubkolbenmaschine
DE2124064A1 (de) Anlasser
EP0307637A1 (de) Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen mittels einer exzentergetriebenen Rotationskolbenpumpe
DE102008002480A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
CH394753A (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin und her gehenden Bewegung in eine Drehbewegung
AT521887B1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange mittels Schmiermittelversorgung
DE102016200726B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Riementrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE19581559C1 (de) Anordnung zur Vermeidung von Startgeräuschen bei Nockenwellenverstellern
EP3184797B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012109376A1 (de) Schmierölsystem zur Versorgung von motorinternen Schmierstellen eines eine Hydraulikanlage, insbesondere eine Arbeitshydraulik, antreibenden Verbrennungsmotors mit Schmieröl
DE4011433A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer vorgesteuerte kupplung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1626013A1 (de) Hydraulische Anlage,insbesondere in Ackerschleppern und Arbeitsmaschinen
DE1210245B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbsttaetiger AEnderung der Voreilung der Einspritzung
DE2720171A1 (de) Elektronisch gesteuerter verbrennungsmotor
DE4405554C1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901