DE102008002480A1 - Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle - Google Patents

Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102008002480A1
DE102008002480A1 DE200810002480 DE102008002480A DE102008002480A1 DE 102008002480 A1 DE102008002480 A1 DE 102008002480A1 DE 200810002480 DE200810002480 DE 200810002480 DE 102008002480 A DE102008002480 A DE 102008002480A DE 102008002480 A1 DE102008002480 A1 DE 102008002480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phaser
line
pump
actuator
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002480
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Eichendorf
Michael Nau
Gerold Sluka
Stefan Woerz
Dietmar Uhlenbrock
Markus Deissler
Ralf Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810002480 priority Critical patent/DE102008002480A1/de
Priority to PCT/EP2009/050139 priority patent/WO2009153070A1/de
Publication of DE102008002480A1 publication Critical patent/DE102008002480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es sind schon Hydraulikeinrichtungen zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle bekannt mit zumindest einem hydraulischen Phasensteller, jeweils einem dem Phasensteller zugeordneten Steuerventil, zumindest einer den Phasensteller über sein Steuerventil mit Druckmittel versorgenden Stellerpumpe und mit einer Motorpumpe zur Ölversorgung der Motorlager einer Brennkraftmaschine. Bei der erfindungsgemäßen Hydraulikeinrichtung wird zur Verstellung des zumindest einen Phasenstellers weniger Energie benötigt. Auf diese Weise wird der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine verringert. Gemäß einer ersten Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass dem Steuerventil (5) eines Phasenstellers (4) ein separater Druckmittelkreislauf (17) vorgeschaltet ist, in dem die Stellerpumpe (10) derart angeordnet ist, dass deren Druckseite (10.1) über das Steuerventil (5) mit ihrer Saugseite (10.2) verbunden ist. Bei einer alternativen Ausführung wird die Stellerpumpe über eine Stellerleitung mit dem zumindest einen Phasensteller und die Motorölpumpe über eine Motorleitung mit den Motorlagern verbunden ist und wobei die Stelllerleitung mit der Motorleitung über eine Verbindungsleitung und darin angeordnetes Ventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (29) ein 3/2-Wegeventil mit drei Anschlüssen (29.1, 29.2, 29.3) und zwei Schaltstellungen (30.1, 30.2) ist. In einer dritten alternativen Ausführung ist in dem Verbindungsabschnitt (38) ein Speicher (39) ...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle nach der Gattung der Ansprüche 1, 6 und 11.
  • Es ist schon eine Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle aus der DE 199 35 781 A1 bekannt, mit zumindest einem hydraulischen Phasensteller, jeweils einem dem Phasensteller zugeordneten Steuerventil, zumindest einer den Phasensteller über sein Steuerventil mit Druckmittel versorgenden Stellerpumpe und mit einer Motorpumpe zur Ölversorgung der Motorlager einer Brennkraftmaschine. Nachteilig ist, dass dieses System den überschüssigen Druck über Druckbegrenzungsventile abbaut und damit unnötig Energie verbraucht, was den Kraftstoffverbrauch erhöht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass zur Verstellung des zumindest einen Phasenstellers weniger Energie benötigt wird. Auf diese Weise wird der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine verringert.
  • Gemäß einer ersten Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass dem Steuerventil eines Phasenstellers ein separater Druckmittelkreislauf vorgeschaltet ist, im dem die Stellerpumpe derart angeordnet ist, dass deren Druckseite über das Steuerventil mit ihrer Saugseite verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass die Verstellung des zumindest einen Phasenstellers besonders schnell erfolgen kann. Das Öl des separaten Druckmittelkreislaufs wird im Kreis gefördert, wobei dem Kreislauf zur Verstellung der Phasensteller Öl entnommen wird, das mit Öl aus den drucklosen Kammern der Phasensteller ersetzt wird. Wenn keine Verstellung eines der Phasensteller erfolgt, wird wenig Energie für das im Kreis fördern benötigt, da kein wesentlicher Strömungswiderstand im separaten Druckmittelkreislauf vorhanden ist.
  • Bei einer zweiten, alternativen Ausführung wird die Stellerpumpe über eine Stellerleitung mit dem zumindest einen Phasensteller und die Motorölpumpe über eine Motorleitung mit den Motorlagern verbunden, wobei die Stellerleitung mit der Motorleitung über eine Verbindungsleitung und ein darin angeordnetes Ventil verbunden ist und wobei das Ventil ein 3/2-Wegeventil mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen ist. Dies hat den Vorteil, dass die Verstellgeschwindigkeit der Phasensteller einfach veränderbar ist. Die Phasensteller werden in der einen Betriebsart alleinig vom Motoröldruck aus der Motorleitung und in der anderen Betriebsart entweder alleinig vom Druck der Stellerpumpe oder von einem Druck, der sich aus der Addition von Motoröldruck und Druck der Stellerpumpe ergibt, verstellt. Mit dem Motoröldruck wird eine Verstellung mit normaler Geschwindigkeit und bei Betrieb der Stellerpumpe eine Verstellung mit einer höheren Geschwindigkeit als der normalen Geschwindigkeit erreicht. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei bestimmten Motorbetriebszuständen den Motor mittels der elektrischen Stellerpumpe mit Öl zu versorgen, wie z. B. vor Motorstart bei Start-Stopp-Betrieb zur Reduzierung der Motorreibung. Die Stellerpumpe wird nur betrieben, wenn der Phasensteller sehr schnell verstellt werden soll oder im Heissleerlauf des Motors mit sehr eingeschränkten Motoröldrucken von der Motorölpumpe. Während der übrigen Zeit ist die elektrische Stellerpumpe ausgeschaltet. Dies hat zum Vorteil, dass die gesamte Betriebsdauer im Fahrzeug gering ist und damit ein günstiger Bürstenläufermotor verwendet werden kann.
  • In einer dritten alternativen Ausführung ist in dem Verbindungsleitung ein Speicher angeordnet, aus dem die Stellerpumpe Druckmittel ansaugt. Dies hat den Vorteil, dass die Stellerpumpe bereits beim Motorstart, wenn noch kein Motoröldruck zur Verfügung steht, Öl ansaugen und einen Druck aufbauen kann, um die Phasensteller in ihrer Position zu halten. Die im Stand der Technik notwendige Verriegelung für den Rotor ist daher nicht erforderlich. Der Speicher und die Stellerpumpe sind zur Motorölpumpe in Reihe nachgeschaltet und baut daher auf dem Druck des Motoröls auf. Die Stellerpumpe kann dadurch kleiner ausgelegt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Ansprüchen 1, 6, 11 angegebenen Hydraulikeinrichtung möglich.
  • Vorteilhaft ist, wenn für jeden Phasensteller ein eigener separater Druckmittelkreislauf vorgesehen ist, da auf diese Weise eine besonders hohe Verstellgeschwindigkeit erreichbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn zumindest zwei Phasensteller mit ihren Steuerventilen in dem separaten Druckmittelkreislauf eingebunden sind, wobei die Steuerventile in dem separaten Druckmittelkreislauf in Reihe geschaltet sind, da auf diese Weise nur eine Pumpe für mehrere Phasensteller erforderlich ist.
  • Bei dieser Reihenschaltung ist vorgesehen, dass bei der Verstellung eines Phasenstellers dem separaten Druckmittelkreislauf jeweils Fluid zur Befüllung seiner druckbeaufschlagten Kammern stromauf des Steuerventils entnommen wird und dass in den separaten Druckmittelkreislauf jeweils Fluid aus seinen nicht druckbeaufschlagten Kammern stromab seines Steuerventils eingespeist wird, das zum stromab folgenden Steuerventil gelangt. Auf diese Weise wird der separate Druckmittelkreislauf gemäß der ersten Ausführung zumindest indirekt geschlossen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn von der Motorpumpe ein Förderkanal zu den Motorlagern der Brenrikraftmaschine führt, wobei der separate Druckmittelkreislauf über ein Rückschlagventil mit dem Förderkanal strömungsverbunden ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass kein Öl zurück in den Motorölkreislauf gelangt.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn in der zweiten alternativen Ausführung zwei Anschlüsse des 3/2-Wegeventils an die Motorleitung und ein Anschluss des 3/2-Wegeventils an die Stellerleitung angeschlossen sind, wobei dem einen an die Motorleitung angeschlossenen Anschluss des 3/2-Wegeventils ein Rückschlagventil vorgeschaltet ist. Auf diese Weise kann das Rückschlagventil aktiviert oder über einen Bypass parallel umgangen werden.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn in der zweiten alternativen Ausführung in der Stellerleitung stromab der Stellerpumpe und stromauf des zumindest einen Steuerventils ein Rückschlagventil angeordnet ist, wobei die Verbindungsleitung stromab des Rückschlagventils und stromauf des zumindest einen Steuerventils in die Stellerleitung mündet. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Phasensteller entweder bei ausgeschalteter Stellenpumpe über die Verbindungsleitung mit dem Druck der Motorleitung oder bei eingeschalteter Stellerpumpe mit dem Druck der Stellerpumpe verstellbar ist.
  • Weiter vorteilhaft ist, wenn in der zweiten alternativen Ausführung ein Anschluss des 3/2-Wegeventils an die Motorleitung und zwei Anschlüsse des 3/2-Wegeventils an die Steuerleitung angeschlossen sind, wobei in der Stellerleitung stromauf und stromab der Stellerpumpe jeweils ein Rückschlagventil vorgesehen ist, wobei der erste an die Stellerleitung angeschlossene Anschluss des 3/2-Wegeventils über eine erste Verbindungsleitung in die Stellerleitung stromab der Stellerpumpe und stromab des Rückschlagventils und wobei der zweite an die Stellerleitung angeschlossene Anschluss des 3/2-Wegeventils über eine zweite Verbindungsleitung in die Stellerleitung stromauf der Stellerpumpe und stromab des Rückschlagventils mündet. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Phasensteller entweder bei ausgeschalteter Stellerpumpe über die erste Verbindungsleitung mit dem Druck der Motorleitung verstellbar ist oder bei eingeschalteter Stellerpumpe mit einem Druck verstellbar ist, der sich aus der Addition der Drucks der Motorleitung (über die zweite Verbindungsleitung) und des von der Stellerpumpe erzeugten Drucks ergibt.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn in der dritten alternativen Ausführung ein parallel zur Stellerpumpe geschalteter Bypass vorgesehen ist, in dem ein Rückschlagventil angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Phasensteller entweder bei ausgeschalteter Stellerpumpe über den Bypass mit dem Druck der Motorleitung oder bei eingeschalteter Stellerpumpe mit einem Druck verstellt, der sich aus der Addition der Drucks der Motorleitung und des von der Stellerpumpe erzeugten Drucks ergibt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß einer ersten Ausführung,
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß der ersten Ausführung,
  • 3 eine erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführung,
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß der zweiten Ausführung,
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß der zweiten Ausführung und
  • 6 eine erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß einer dritten Ausführung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß einer ersten Ausführung.
  • Die Hydraulikeinrichtung 1 dient der Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle 2 einer Brennkraftmaschine relativ zu einer Kurbelwelle 3 der Brennkraftmaschine und weist zumindest einen allgemein bekannten hydraulischen Phasensteller 4 und jeweils ein dem hydraulischen Phasensteller 4 zugeordnetes Steuerventil 5 auf. Die Nockenwelle 2 steuert das Öffnen und Schließen von Gaswechselventilen 6. Der hydraulische Phasensteller 4 hat ein Stellergehäuse 4.1 mit einer Statorkammer 4.2 und einen in der Statorkammer 4.2 in einem vorbestimmten Winkelbereich drehbar angeordneten Rotor 4.3. Das Stellergehäuse 4.1 ist über ein Triebmittel mit der Kurbelwelle 3 und der Rotor 4.3 mit der Nockenwelle 2 mechanisch verbunden. Durch die Zwischenschaltung des Phasenstellers 4 zwischen der Kurbelwelle 3 und der Nockenwelle 2 wird eine variable Steuerung der Gaswechselventile 6 erreicht. Am Umfang der Statorkammer 4.2 sind Statorflügel 4.4 und am Rotor 4.3 Rotorflügel 4.5 ausgebildet. Der Rotor 4.3 ist mit seinen Rotorflügeln 4.5 im Winkelbereich zwischen den Statorflügeln 4.4 drehbar angeordnet. In der Statorkammer 4.2 sind in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Statorflügeln 4.4 der Statorkammer 4.2 und den Rotorflügeln 4.5 des Rotors 4.3 Arbeitskammern 4.6 gebildet, die mit Fluid befüllt sind.
  • Die Drehwinkellage bzw. der Phasenwinkel wird auf bekannte Art und Weise verstellt, indem die Rotorflügel 4.5 von einer Seite her durch Befüllen der entsprechenden Arbeitskammern 4.6 mit einem Druck beaufschlagt werden und die der anderen Seite der Rotorflügel 4.5 zugewandten Arbeitskammern 4.6 um ein entsprechendes Volumen entleert werden. Die Druckbeaufschlagung der jeweiligen Arbeitskammern 4.6 des Phasenstellers 4 wird durch das Steuerventil 5 erreicht, das beispielsweise ein 4/3-Wegeventil mit vier Anschlüssen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 und drei Schaltstellungen 9.1, 9.2, 9.3 ist und elektromagnetisch betätigt wird. Die Anschlüsse 5.3 und 5.4 sind über das Steuerventil 5 mit den Arbeitskammern 4.6 des hydraulischen Phasenstellers 4 derart strömungsverbindbar, dass die Rotorflügel 4.5 von einer Seite her mit einem Druck beaufschlagt und die der anderen Seite der Rotorflügel 4.5 zugewandten Arbeitskammern 4.6 druckentlastet werden. In einer Schaltstellung 9.1 sind die Anschlüsse 5.3 und 5.4 geschlossen und die Anschlüsse 5.1 und 5.2 kurzgeschlossen, also miteinander strömungsverbunden, um die Drehwinkellage des Rotors und damit der Nockenwelle 2 in der erreichten Position zu halten. In den beiden anderen Schaltstellungen 9.2, 9.3 wird eine Verstellung des Rotors 4.3 bzw. der Nockenwelle 2 in Richtung „früh” bzw. „spät” erreicht.
  • Die Phasensteller 4 der Hydraulikeinrichtung 1 werden von einer Stellerpumpe 10 mit Druckmittel versorgt, wobei der Zufluss zu den Phasenstellern 4 und der Abfluss aus diesen heraus von dem jeweiligen Steuerventil 5 gesteuert wird. Die Brennkraftmaschine weist außerdem eine Motorölpumpe 11 auf, die in einer Förderleitung 12 angeordnet ist und Motoröl aus einem Vorratsbehälter 15 ansaugt und Motoreinrichtungen 16 zu deren Schmierung zuführt. Die Motoreinrichtungen 16 sind beispielsweise Pleuellager, Kolben, Nockenwellenlager, Rollenschlepphebel und andere.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest einem Steuerventil 5 eines Phasenstellers 4 ein separater Druckmittelkreislauf 17 vorgeschaltet ist, im dem die Stellerpumpe 10 derart angeordnet ist, dass deren Druckseite 10.1 über das Steuerventil 5 zumindest mittelbar mit ihrer Saugseite 10.2 verbunden ist, ohne das Motoröl über den Vorratsbehälter 15 zu leiten. Der separate Druckmittelkreislauf 17 wird von einer Stellerleitung 28 gebildet, in der die Stellerpumpe 10 angeordnet ist. Die Anschlüsse 5.1, 5.2 sind in der Schaltstellung 9.1 miteinander strömungsverbunden. Keiner der an den Druckmittelkreislauf 17 angeschlossenen Anschlüsse 5.1, 5.2 führt in den drucklosen Vorratsbehälter 15. Durch die erfindungsgemäße Ausführung nach 1 und 2 wird das Öl im separaten Druckmittelkreislauf 17 im Kreis gefördert, wobei dem Kreislauf zur Verstellung der Phasensteller 4 Öl entnommen wird, das mit Öl aus den drucklosen Kammern der Phasensteller 4 ersetzt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 sind zwei Phasensteller 4 mit ihren Steuerventilen 5 in den separaten Druckmittelkreislauf 17 eingebunden, wobei die Steuerventile 5 in dem separaten Druckmittelkreislauf 17 in Reihe geschaltet sind. Selbstverständlich können auch nur ein einziger oder auch mehr als zwei Phasensteller 4 mit ihren Steuerventilen 5 in den separaten Druckmittelkreislauf 17 in Reihe verschaltet sein. Bei einer Verstellung eines Phasenstellers 4 wird jeweils Druckmittel stromauf des Steuerventils 5 aus dem separaten Druckmittelkreislauf 17 zur Befüllung der mit Druck zu beaufschlagenden Kammern 4.6 entnommen und Druckmittel aus den zu entleerenden Kammern 4.6 des Phasenstellers 4 stromab des Steuerventils 5 in den separaten Druckmittelkreislauf 17 eingespeist und dem stromab folgenden Steuerventil 5 zugeleitet. In dem separaten Druckmittelkreislauf 17 stromab der Stellerpumpe 10 ist ein Rückschlagventil 18 vorgesehen, um nur eine Strömungsrichtung im separaten Druckmittelkreislauf 17 zuzulassen. Die Stellerpumpe 10 ist gemäß 1 von einem Elektromotor 19 angetrieben. Anstatt eines elektrischen Antriebs kann die Stellerpumpe 10 aber auch über ein Triebmittel von der Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben sein. Außerdem kann in dem separaten Druckmittelkreislauf 17 ein Speicher 20 vorgesehen sein, der bei Motorstillstand noch befüllt ist und für einen Motorstart ausreicht, um den Phasensteller kurzzeitig in einer gewünschten Position zu halten, bis nach Motorstart genügend Öldruck zur Verfügung steht. Es kann auch ein Überdruckventil 21 ausgeführt sein, das Druckmittel ab einem vorbestimmten Druck aus dem separaten Druckmittelkreislauf 17 in den Vorratsbehälter 15 abströmen lässt.
  • Der separate Druckmittelkreislauf 17 wird gemäß 1 aus der Förderleitung 12 der Motorölpumpe 11 mit Druckmittel versorgt. Dazu ist eine Verbindungsleitung 24 vorgesehen, die von der Förderleitung 12 abzweigt und stromauf der Stellerpumpe 10 in den separaten Druckmittelkreislauf 17 mündet. In der Verbindungsleitung 24 ist ein Rückschlagventil 25 angeordnet, um eine Rückströmung aus dem separaten Druckmittelkreislauf 17 in die Förderleitung 12 zu verhindern.
  • 2 zeigt eine Variante der ersten Ausführung der Hydraulikeinrichtung.
  • Bei der Hydraulikeinrichtung nach 2 sind die gegenüber der Hydraulikeinrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Anstatt mehrere Steuerventile 5 in einem einzigen separaten Druckmittelkreislauf 17 in Reihe zu schalten, ist beim diesem Ausführungsbeispiel jedem Steuerventil 5 ein eigener separater Druckmittelkreislauf 17 zugeordnet und vorgeschaltet. Die Pumpen 10 können auf einer gemeinsamen Welle sitzen und werden nur durch einen Motor angetrieben. Alternativ hat jeder Druckmittelkreislauf seine eigene Pumpe 10 und seinen eigenen Antrieb.
  • 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführung.
  • Bei der Hydraulikeinrichtung nach 3 sind die gegenüber der Hydraulikeinrichtung nach 1 und 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die zweite Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung nach 1 und 2 darin, dass kein separater Druckmittelkreislauf 17 vorgesehen ist und die Steuerventile 5 parallel zueinander geschaltet sind. Weiterhin werden übliche Steuerventile 5 verwendet, in deren Schaltstellung 9.1 alle Anschlüsse 5.15.4 vollständig gesperrt sind und deren Anschluss 5.1 nicht an den Ölkreislauf, sondern über eine Leitung an den drucklosen Vorratsbehälter 15 angeschlossen ist.
  • Während in der ersten Ausführung nach 1 und 2 nur die Motorölpumpe 11 aus dem Vorratsbehälter 15 Motoröl ansaugt, saugen in der alternativen zweiten Ausführung sowohl die Stellerpumpe 10 und die Motorölpumpe 11 Motoröl aus dem Vorratsbehälter 15 an. Außerdem sind die Steuerventile 5 im Gegensatz zur ersten und zweiten Ausführung nach 1 und 2 parallel zueinander geschaltet.
  • Die Stellerpumpe 10 versorgt den zumindest einen Phasensteller 4 über eine Stellerleitung 28 mit Druckmittel, wobei die Stellerleitung 28 parallel zur Förderleitung 12 angeordnet ist. Die Förderleitung 12 liefert den Motoreinrichtungen 16 Motoröl zur Schmierung. In der Stellerleitung 28 stromab der Stellerpumpe 10 ist das Rückschlagventil 18 vorgesehen. Die Förderleitung 12 ist wie in den beiden Ausführungsbeispielen nach 1 und 2 über eine Verbindungsleitung 24 mit der Stellerleitung 28 verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Verbindungsleitung 24 ein 3/2-Wegeventil 29 mit drei Anschlüssen 29.1, 29.2, 29.3 und zwei Schaltstellungen 30.1, 30.2 ist. Zwei Anschlüsse 29.1, 29.2 des 3/2-Wegeventils 29 mit der Förderleitung 12 und ein Anschluss 29.3 des 3/2-Wegeventils 29 mit der Stellerleitung verbunden. Die Verbindungsleitung 24 verzweigt sich zum Anschluss an das 3/2-Wegeventil 29 in zwei Parallelabschnitte 24.1, 24.2, wobei der an dem Anschluss 29.2 angeschlossene Parallelabschnitt 24.2 ein Rückschlagventil 31 enthält. Im anderen Parallelabschnitt 24.1 ist kein Rückschlagventil vorgesehen. Die Strömungsverbindung zwischen der Stellerleitung 28 und der Förderleitung 12 kann durch das 3/2-Wegeventil 29 so gewählt werden, dass sie über das Rückschlagventil 31 oder parallel am Rückschlagventil 31 vorbei über den anderen Parallelabschnitt 24.1 verläuft.
  • Das 3/2-Wegeventil 29 ist bei dieser Ausführung ein Magnetventil. Die Stellerpumpe 10 wird in der dritten Ausführung mittels des Elektromotors 19 angetrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung nach 3 sind zwei verschiedene Betriebsarten zur Verstellung der Phasensteller 4 möglich.
  • In einer ersten Betriebsart werden die Phasensteller 4 mittels des Systemdrucks aus der Förderleitung 12 verstellt, wobei das 3/2-Wegeventil 29 in der das Rückschlagventil 31 umgehenden Schaltstellung 30.2 ist und die Stellerpumpe 10 ausgeschaltet ist.
  • In einer zweiten Betriebsart werden die Phasensteller 4 ausschließlich mittels des von der Stellerpumpe 10 aufgebauten Drucks verstellt, wobei das 3/2-Wegeventil 29 in der das Rückschlagventil 31 durchlaufenden Schaltstellung 30.1 ist und die Stellerpumpe 10 eingeschaltet ist. Das Rückschlagventil 31 verhindert in dieser Betriebsart, dass Druckmittel aus der Stellerleitung 28 in die Förderleitung 12 gefördert wird. Diese Betriebsart ist beispielsweise vor oder während eines Motorstarts der Brennkraftmaschine möglich, wenn noch kein oder erst ein geringer Motoröldruck in der Förderleitung 12 vorliegt.
  • In einer zusätzlichen dritten Betriebsart kann der Motor 16 durch die Stellerpumpe 10 mit Öl versorgt werden, wobei sich das Ventil 29 in der Schaltstellung 30.2 befindet. Auf diese Weise können die Lager des Motors vor dem Motorstart geschmiert werden.
  • Alternativ zum 3/2-Wegeventil 29 könnte auch ein 2/2-Ventil mit einem Bypass und einem in dem Bypass angeordneten Rückschlagventil eingesetzt werden.
  • 4 zeigt eine Variante der zweiten Ausführung der Hydraulikeinrichtung.
  • Bei der Hydraulikeinrichtung nach 4 sind die gegenüber der Hydraulikeinrichtung nach 1 bis 3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der zweiten Ausführung nach 3 darin, dass das 3/2-Wegeventil 29 nicht elektrisch, sondern hydraulisch verstellbar ist. Der Schieber des 3/2-Wegeventils 29 wird abhängig vom Druck in der Verbindungsleitung 24 oder in der Förderleitung 12 in die eine oder andere Schaltstellung 30.1, 30.2 bewegt.
  • Alternativ zum 3/2-Wegeventil 29 könnte auch hier ein 2/2-Ventil mit einem Bypass und einem in dem Bypass angeordneten Rückschlagventil eingesetzt werden.
  • 5 zeigt eine weitere Variante der zweiten Ausführung der Hydraulikeinrichtung.
  • Bei der Hydraulikeinrichtung nach 5 sind die gegenüber der Hydraulikeinrichtung nach 1 bis 4 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der zweiten Ausführung nach 3 und 4 darin, dass nur ein Anschluss 29.1 des 3/2-Wegeventils 29 mit der Förderleitung 12 und zwei Anschlüsse 29.2, 29.3 des 3/2-Wegeventils 29 mit der Stellerleitung 28 verbunden sind. Außerdem ist stromauf der Stellerpumpe 10 ein Rückschlagventil 34 und parallel zur Stellerpumpe ein Pumpenbypass 35 mit einem Rückschlagventil 36 vorgesehen. Die Verbindungsleitung 24 mündet mit einem ersten Parallelabschnitt 24.1 vom zweiten Anschluss 29.2 ausgehend stromab der Stellerpumpe 10 und stromab des Rückschlagventils 18 in die Stellerleitung 28. Die Verbindungsleitung 24 mündet außerdem mit einem zweiten Parallelabschnitt 24.2 vom dritten Anschluss 29.3 ausgehend stromauf der Stellerpumpe 10 und stromab des Rückschlagventils 34 in die Stellerleitung 28. Das 3/2-Wegeventil 29 verbindet in der ersten Schaltstellung 30.1 den ersten Anschluss 29.1 mit dem zweiten Anschluss 29.2 und damit mit dem ersten Parallelabschnitt 24.1 der Verbindungsleitung 24. In der anderen Schaltstellung 30.2 wird der erste Anschluss 29.1 mit dem dritten Anschluss 29.3 und damit mit dem zweiten Parallelabschnitt 24.2 der Verbindungsleitung 24 verbunden.
  • Die Stellerpumpe 10 wird in der fünften Ausführung mittels des Elektromotors 19 angetrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung nach 5 sind drei verschiedene Betriebsarten zur Verstellung der Phasensteller 4 möglich.
  • In einer ersten Betriebsart werden die Phasensteller 4 mittels des Systemdrucks aus der Förderleitung 12 verstellt, wobei sich das 3/2-Wegeventil 29 in der zweiten Schaltstellung 30.2 befindet und die Stellerpumpe 10 ausgeschaltet ist.
  • In einer zweiten Betriebsart werden die Phasensteller 4 mittels einem größeren Druck als dem Systemdruck verstellt, wobei das 3/2-Wegeventil 29 in der ersten Schaltstellung 30.1 ist und die Stellerpumpe 10 eingeschaltet ist. In dieser Verschaltung sind die Motorölpumpe 11 und die Stellerpumpe 10 in Reihe geschaltet, so dass die Stellerpumpe 10 den saugseitig anstehenden Druck der Motorölpumpe 11 weiter erhöht.
  • In einer dritten Betriebsart, die ähnlich der ersten Betriebsart ist, kann zusätzlich eine schnelle Umschaltung von Motoröldruck auf die additive Druckerhöhung der Pumpe 10 realisiert werden. Das Ventil 29 ist in Stellung 30.1 betätigt und über die Leitung 24.2 werden – um die stehende Pumpe 10 herum mittels Bypass 35 – die Phasensteller 4 versorgt. Soll jetzt mit der zweiten Betriebsart schnell verstellt werden, ist die Leitung 24.2 vorgespannt und die jetzt aktivierte Pumpe 10 kann direkt den Druck ohne Verzögerung erhöhen.
  • In einer vierten Betriebsart kann die Pumpe 10 über die Leitung 24.1 den stehenden Verbrennungsmotor mit Drucköl versorgen. Die ist mit Schaltstellung 29.1 und aktivierter Pumpe 10 möglich und erleichtert so den Start des Verbrennungsmotors durch verringerte Reibung in den nun mit Drucköl versorgten Hauptlagern.
  • 6 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung gemäß einer dritten Ausführung.
  • Bei der Hydraulikeinrichtung nach 6 sind die gegenüber der Hydraulikeinrichtung nach 1 bis 5 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der dritten Ausführung ist die Stellerleitung 28 über einen Verbindungsabschnitt 38 mit der Förderleitung 12 verbunden. Die Saugseite 10.2 der Stellerpumpe 10 ist daher nicht unmittelbar wie in den Einrichtungen nach 3 bis 5 mit dem Vorratsbehälter 15 verbunden, sondern wird über die Förderleitung 12 mit Motoröl versorgt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Verbindungsabschnitt 38 ein Speicher 39 angeordnet ist, aus dem die Stellerpumpe 10 Druckmittel ansaugt. Parallel zur Stellerpumpe 10 ist der Pumpenbypass 35 vorgesehen, in dem das Rückschlagventil 36 angeordnet ist. Stromauf der parallel geschalteten Stellerpumpe 10 und des Pumpenbypasses 35 ist der Speicher 39. Der Speicher 39 ist über eine Speicherleitung 40 mit dem Vorratsbehälter 15 strömungsverbunden. In der Speicherleitung 40 ist ein Drosselelement 41 ausgeführt.
  • In einer ersten Betriebsart ist die Stellerpumpe 10 ausgeschaltet, so dass der zumindest eine Phasensteller 4 allein mittels des Systemdrucks der Förderleitung 12 verstellt wird. Dabei wird das Druckmittel von der Förderleitung 12 über den Speicher 39 und den Pumpenbypass 35 zum Steuerventil 5 gefördert.
  • In einer zweiten Betriebsart wird die Verstellgeschwindigkeit des zumindest einen Phasenstellers deutlich erhöht, indem die Stellerpumpe 10 eingeschaltet ist und einen Zusatzdruck bereitstellt.
  • Der Speicher 39 bevorratet ausreichend Motoröl, damit die Stellerpumpe 10 im Fall des Motorstarts, wenn die Motorölpumpe 11 noch nicht oder noch nicht ausreichend fördert, ausreichend Motoröl zur Verfügung hat. Durch den Speicher 39 kann der übliche, nicht dargestellte Verriegelungsbolzen im Phasensteller 4 entfallen. Der Speicher 39 wiederum kann entfallen, wenn die Phasensteller 4 mit dem üblichen Verriegelungsbolzen versehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19935781 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle, mit zumindest einem hydraulischen Phasensteller, jeweils einem dem Phasensteller zugeordneten Steuerventil, zumindest einer den Phasensteller über sein Steuerventil mit Druckmittel versorgenden Stellerpumpe und mit einer Motorpumpe zur Ölversorgung von Motoreinrichtungen einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuerventil (5) eines Phasenstellers (4) ein separater Druckmittelkreislauf (17) vorgeschaltet ist, im dem die Stellerpumpe (10) derart angeordnet ist, dass deren Druckseite (10.1) über das Steuerventil (5) mit ihrer Saugseite (10.2) verbunden ist.
  2. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Phasensteller (4) ein eigener separater Druckmittelkreislauf (17) vorgesehen ist.
  3. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Phasensteller (4) mit ihren Steuerventilen (5) in dem separaten Druckmittelkreislauf (17) eingebunden sind, wobei die Steuerventile (5) in dem separaten Druckmittelkreislauf (17) in Reihe geschaltet sind.
  4. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verstellung eines Phasenstellers (4) dem separaten Druckmittelkreislauf (17) jeweils Fluid zur Befüllung seiner druckbeaufschlagten Kammern (4.6) stromauf des Steuerventils (5) entnommen wird und dass in den separaten Druckmittelkreislauf (17) jeweils Fluid aus seinen nicht druckbeaufschlagten Kammern (4.6) stromab seines Steuerventils (5) eingespeist wird.
  5. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Motorpumpe (11) eine Förderleitung (12) zu den Motoreinrichtungen (16) der Brennkraftmaschine führt, wobei der separate Druckmittelkreislauf (17) über ein Rückschlagventil (25) mit der Förderleitung (12) strömungsverbunden ist.
  6. Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle, mit zumindest einem hydraulischen Phasensteller, jeweils einem dem Phasensteller zugeordneten Steuerventil, zumindest einer den Phasensteller über sein Steuerventil mit Druckmittel versorgenden Stellerpumpe und mit einer Motorpumpe zur Ölversorgung der Motorlager einer Brennkraftmaschine, wobei die Stellerpumpe über eine Stellerleitung mit dem zumindest einen Phasensteller und die Motorölpumpe über eine Motorleitung mit den Motorlagern verbunden ist und wobei die Stellerleitung mit der Motorleitung über eine Verbindungsleitung und darin angeordnetes Ventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (29) ein 3/2-Wegeventil mit drei Anschlüssen (29.1, 29.2, 29.3) und zwei Schaltstellungen (30.1, 30.2) ist.
  7. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlüsse (29.1, 29.2) des 3/2-Wegeventils (29) an die Motorleitung (12) und ein Anschluss (29.3) des 3/2-Wegeventils (29) an die Stellerleitung (28) angeschlossen sind, wobei dem einen an die Motorleitung (12) angeschlossenen Anschluss (29.2) des 3/2-Wegeventils (29) ein Rückschlagventil (31) vorgeschaltet ist.
  8. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stellerleitung (28) stromab der Stellerpumpe (10) und stromauf des zumindest einen Steuerventils (5) ein Rückschlagventil (18) angeordnet ist.
  9. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (24) stromab des Rückschlagventils (18) und stromauf des zumindest einen Steuerventils (5) in die Stellerleitung (28) mündet.
  10. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (29.1) des 3/2-Wegeventils (29) an die Motorleitung (12) und zwei Anschlüsse (29.2, 29.3) des 3/2-Wegeventils (29) an die Stellerleitung (28) angeschlossen sind, wobei in der Stellerleitung (28) stromauf und stromab der Stellerpumpe (10) jeweils ein Rückschlagventil (34, 18) vorgesehen ist, wobei der erste an die Stellerleitung (28) angeschlossene Anschluss (29.2) des 3/2-Wegeventils (29) über eine erste Verbindungsleitung (24.1) in die Stellerleitung (28) stromauf der Stellerpumpe (10) und stromab des Rückschlagventils (18) und wobei der zweite an die Stellerleitung (28) angeschlossene Anschluss (29.3) des 3/2-Wegeventils (29) über eine zweite Verbindungsleitung (24.2) in die Stellerleitung (28) stromauf der Stellerpumpe (10) und stromab des Rückschlagventils (34) mündet.
  11. Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle, mit zumindest einem hydraulischen Phasensteller, jeweils einem dem Phasensteller zugeordneten Steuerventil, zumindest einer den Phasensteller über sein Steuerventil mit Druckmittel versorgenden Stellerpumpe und mit einer Motorpumpe zur Ölversorgung der Motorlager einer Brennkraftmaschine, wobei die Stellerpumpe über eine Stellerleitung mit dem zumindest einen Phasensteller und die Motorölpumpe über eine Motorleitung mit den Motorlagern verbunden ist und wobei die Stellerleitung über einen Verbindungsabschnitt mit der Motorleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsabschnitt (38) ein Speicher (39) angeordnet ist, aus dem die Stellerpumpe (10) Druckmittel ansaugt.
  12. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zur Stellerpumpe (10) geschalteter Bypass (35) vorgesehen ist, in dem ein Rückschlagventil (36) angeordnet ist.
  13. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (39) über eine gedrosselte Speicherleitung (40) mit einem Vorratsbehälter (15) verbunden ist.
DE200810002480 2008-06-17 2008-06-17 Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle Withdrawn DE102008002480A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002480 DE102008002480A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
PCT/EP2009/050139 WO2009153070A1 (de) 2008-06-17 2009-01-07 Hydraulikeinrichtung zum verändern der drehwinkellage einer nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002480 DE102008002480A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002480A1 true DE102008002480A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=40419001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002480 Withdrawn DE102008002480A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002480A1 (de)
WO (1) WO2009153070A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982315A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Gerard Pequignot Centrale hydraulique pour moteur a distribution variable
WO2021104559A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit zwei nockenwellenverstellern sowie verbrennungskraftmaschine mit nockenwellenverstellsystem
DE112011102940B4 (de) 2010-10-04 2022-12-08 Borgwarner Inc. Variabler Nockenwellenzeitsteuerungsmechanismus mit einem Standardmodus und einem öldruckbetätigten Modus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218835A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Ölversorgungseinheit und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935781A1 (de) 1998-08-03 2000-03-09 Unisia Jecs Corp Hydraulikkreisläufe für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4524672B2 (ja) * 2006-01-10 2010-08-18 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4609729B2 (ja) * 2006-04-27 2011-01-12 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935781A1 (de) 1998-08-03 2000-03-09 Unisia Jecs Corp Hydraulikkreisläufe für Verbrennungsmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102940B4 (de) 2010-10-04 2022-12-08 Borgwarner Inc. Variabler Nockenwellenzeitsteuerungsmechanismus mit einem Standardmodus und einem öldruckbetätigten Modus
FR2982315A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Gerard Pequignot Centrale hydraulique pour moteur a distribution variable
WO2021104559A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit zwei nockenwellenverstellern sowie verbrennungskraftmaschine mit nockenwellenverstellsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009153070A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353075B1 (de) Ansteuereinrichtung für mindestens einen Verbraucher, wie Nockenwellenversteller, automatisches Getriebe und dergleichen, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
EP2215331B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012201551B4 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Füllen eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
EP2215332B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009042202A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010053685A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle
DE102009030201A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012216432A1 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE3939066A1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP2324245B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung
DE102017006755A1 (de) Motorölzuführvorrichtung, Verfahren zum Schützen eines Ölfilters und Computerprogrammprodukt
DE102014015367A1 (de) Ölpumpe für Verbrennungsmotor und Ablassdruck-Steuervorrichtung für Ölpumpe
EP0571472A1 (de) Hydraulikanlage.
DE102009056020A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP0960275B1 (de) Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE102008002480A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
EP2977572B1 (de) Anordnung zur versorgung von lagern eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeugs mit schmiermittel
DE102008001801A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009056021A1 (de) Vorrichtung zur varibalen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009037260B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2018215093A1 (de) Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren
DE102015005682A1 (de) Vorrichtung zur Druckregelung einer Ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150428

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee