DE19935781A1 - Hydraulikkreisläufe für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Hydraulikkreisläufe für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19935781A1
DE19935781A1 DE19935781A DE19935781A DE19935781A1 DE 19935781 A1 DE19935781 A1 DE 19935781A1 DE 19935781 A DE19935781 A DE 19935781A DE 19935781 A DE19935781 A DE 19935781A DE 19935781 A1 DE19935781 A1 DE 19935781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
delivery
pump
delivery channel
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19935781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935781B4 (de
Inventor
Shoji Morita
Takehisa Kondoh
Yasushi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19935781A1 publication Critical patent/DE19935781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935781B4 publication Critical patent/DE19935781B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C14/16Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C14/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/5152Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikkreislauf umfaßt eine erste und eine zweite Pumpe, einen ersten Förderkanal, der von der ersten Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit erhält und mit einer Hauptölbohrung in Verbindung steht, einen zweiten Förderkanal, der von der zweiten Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit erhält und mit einer Betätigungseinrichtung in Verbindung steht, einen Verbindungskanal, der die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Förderkanal sicherstellt, sowie ein in dem Verbindungskanal angeordnetes Entlastungsventil, das bei einem vorbestimmten Druck für den zweiten Förderkanal zu öffnen ist.

Description

Die Erfindung betrifft Hydraulikkreisläufe zur Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zu Gleitab­ schnitten und Ventilsteuereinrichtungen von Verbrennungsmotoren.
Einer der Hydraulikkreisläufe ist zum Beispiel in JP-A 4-175431 offenbart. Dieser Hydrau­ likkreislauf umfaßt eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe, die unabhängig angeordnet sind. Die erste Pumpe saugte Hydraulikflüssigkeit in einer Ölwanne an, um sie zu einem er­ sten Förderkanal zu fördern, der mit einer Hauptölbohrung in Verbindung steht, während die zweite Pumpe Hydraulikflüssigkeit in dem Förderkanal ansaugt, um sie zu einem zwei­ ten Förderkanal zu fördern, der mit einer Ventilsteuereinrichtung in Verbindung steht.
Mit jedem Förderkanal ist ein Entlastungskanal verbunden, der mit der Ölwanne in Verbin­ dung steht und ein Entlastungsventil aufweist zum Öffnen des Entlastungskanals bei einem vorbestimmten Druck. Das Entlastungsventil dient dazu, den Druck in dem entsprechenden Förderkanal bei einem vorbestimmten Druck aufrechtzuerhalten.
Mehr im einzelnen ist mit dem ersten Förderkanal der erste Entlastungskanal verbunden, der mit der Ölwanne in Verbindung steht und das erste Entlastungsventil aufweist zum Öffnen des ersten Entlastungskanals bei einem vorbestimmten Druck für den ersten Förderkanal. Das erste Entlastungsventil führt eine Entlastungstätigkeit aus, um den Druck in dem ersten Förderkanal auf einem vorbestimmten Wert zu halten. Mit dem zweiten Förderkanal ist der zweite Entlastungskanal verbunden, der mit der Ölwanne in Verbindung steht und das zweite Entlastungsventil aufweist zum Öffnen des zweiten Entlastungskanals bei einem vor­ bestimmten Druck für den zweiten Förderkanal. Das zweite Entlastungsventil führt eine Entlastungstätigkeit aus, um den Druck in dem zweiten Förderkanal auf einem vorbe­ stimmten Wert zu halten.
Zu dem ersten Förderkanal geförderte Hydraulikflüssigkeit wird über die Hauptölbohrung den Gleitabschnitten zu ihrer Schmierung zugeführt. Andererseits wird zu dem zweiten För­ derkanal geförderte Hydraulikflüssigkeit der Ventilsteuereinrichtung zu ihrer Betätigung zugeführt.
Bei dem bekannten Hydraulikkreislauf benötigt jedoch in Anbetracht der Tatsache, daß der mit dem ersten Förderkanal verbundene erste Entlastungskanal mit der Ölwanne in Verbin­ dung steht und der mit dem zweiten Förderkanal verbundene zweite Entlastungskanal eben­ falls mit der Ölwanne in Verbindung steht, die erste Hydraulikpumpe eine zum Schmieren der Gleitabschnitte erforderliche Förderkapazität Q1, und die zweite Hydraulikpumpe be­ nötigt eine zur Betätigung der Ventilsteuereinrichtung erforderliche Förderkapazität Q2.
Die Ventilsteuereinrichtung wird betätigt bei einem vorbestimmten Betriebszustand des Verbrennungsmotors und wird in seinem normalen Betriebszustand nicht betätigt. Und der Druck in dem zweiten Förderkanal wird auf einem vorbestimmten Wert gehalten durch die Entlastungswirkung des zweiten Entlastungsventils. Insbesondere fördert die zweite Hy­ draulikpumpe immer die zur Betätigung der Ventilsteuereinrichtung erforderliche Menge Q2 von Hydraulikflüssigkeit, während dann, wenn die Ventilsteuereinrichtung nicht betätigt wird, das zweite Entlastungsventil geöffnet wird, um die Flüssigkeitszirkulation zu der Öl­ wanne sicherzustellen.
Daher führt dann, wenn die Ventilsteuereinrichtung nicht betätigt wird, die zweite Hydrau­ likpumpe überflüssige Arbeit des Zirkulierens von Hydraulikflüssigkeit in dem zweiten För­ derkanal zu der Ölwanne aus, was zu einer Leistungsverschwendung führt.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung von Hydraulikkreisläufen für Verbrennungs­ motoren, welche Hydraulikpumpen mit gesparter Leistung und verminderter Abmessung umfassen.
Ein Aspekt der Erfindung liegt in der Schaffung eines Hydraulikkreislaufs, der gekennzeich­ net ist durch eine erste und eine zweite Pumpe, einen ersten Förderkanal, der von der ersten Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit erhält, wobei der erste Förderkanal mit einer Haupt­ ölbohrung in Verbindung steht, einen zweiten Förderkanal, der von der zweiten Pumpe geförderte Hydraulikflüssigkeit erhält, wobei der zweite Förderkanal mit einer Betätigungs­ einrichtung in Verbindung steht, einen Verbindungskanal, der die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Förderkanal sicherstellt, sowie ein in dem Verbindungskanal ange­ ordnetes Entlastungsventil, wobei das Entlastungsventil bei einem vorbestimmten Druck für den zweiten Förderkanal geöffnet wird.
Ein anderer Aspekt der Erfindung liegt in der Schaffung eines Hydraulikkreislaufs, der ge­ kennzeichnet ist durch eine Pumpe mit einer ersten und einer zweiten Förderöffnung, einen ersten Förderkanal, der durch die erste Förderöffnung der Pumpe geförderte Hydraulikflüs­ sigkeit erhält, wobei der erste Förderkanal mit einer Hauptölbohrung in Verbindung steht, einen zweiten Förderkanal, der von der zweiten Förderöffnung geförderte Hydraulikflüssig­ keit erhält, wobei der zweite Förderkanal mit einer Betätigungseinrichtung in Verbindung steht, einen Verbindungskanal, der die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Förderkanal sicherstellt, sowie ein in dem Verbindungskanal angeordnetes Entlastungsven­ til, das bei einem vorbestimmten Druck für den zweiten Förderkanal geöffnet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Hydraulikkreislaufs für einen Verbrennungsmotor gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 3 einen Querschnitt einer in Fig. 2 gezeigten Hydraulikpumpe.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 1 umfaßt der Hydraulik­ kreislauf eine erste Hydraulikpumpe 1 und eine zweite Hydraulikpumpe 2, welche unabhän­ gig angeordnet sind und einzeln oder zusammen angetrieben werden durch Betreiben des Verbrennungsmotors (nicht gezeigt).
Ein erster Ansaugkanal 3 und ein erster Förderkanal 4 sind für die erste Hydraulikpumpe 1 angeordnet. Der erste Ansaugkanal 3 weist ein Ende mit einem Ölfilter 5 auf zur Verbin­ dung mit einer Ölwanne 6. Durch diese kann die erste Hydraulikpumpe 1 Hydraulikflüssigkeit in der Ölwanne 6 durch den ersten Ansaugkanal 3 ansaugen, um sie zu dem ersten Förderkanal 4 zu fördern.
Der erste Förderkanal 4 steht über einen Filter 7 in Verbindung mit einer Hauptölbohrung 8. Die der Hauptölbohrung 8 zugeführte Hydraulikflüssigkeit wird an Gleitabschnitte 9 des Verbrennungsmotors zu seiner Schmierung geliefert.
Ein Verbindungskanal 10 stellt eine Verbindung zwischen dem ersten Ansaugkanal 3 und dem ersten Förderkanal 4 sicher. Ein Entlastungsventil 11 ist an dem Verbindungskanal 10 angeordnet, um ihn bei einem vorbestimmten Druck für den ersten Förderkanal 4 zu öffnen. Auf diese Weise wird der Druck in dem ersten Förderkanal 4 durch die Entlastungswirkung des Entlastungsventils 11 auf einem vorbestimmten Wert gehalten.
Ein zweiter Ansaugkanal 13 und ein zweiter Förderkanal 14 sind für die zweite Hydraulik­ pumpe 2 angeordnet. Der zweite Ansaugkanal 13 weist ein Ende mit einem Ölfilter 15 auf zur Verbindung mit der Ölwanne 6. Durch diese kann die zweite Hydraulikpumpe 2 Hy­ draulikflüssigkeit in der Ölwanne 6 durch den zweiten Ansaugkanal 13 ansaugen, um sie zu dem zweiten Förderkanal 14 zu fördern.
Der zweite Förderkanal 14 steht über einen Filter 17 in Verbindung mit einer Ventilsteuer­ einrichtung 19 des Verbrennungsmotors. Der Ventilsteuereinrichtung 19 zugeführte Hy­ draulikflüssigkeit stellt deren Betrieb sicher.
Ein Verbindungskanal 20 stellt eine Verbindung zwischen dem zweiten Förderkanal 14 und dem ersten Förderkanal 4 sicher. Ein Entlastungsventil 21 ist an dem Verbindungskanal 20 angeordnet, um ihn bei einem vorbestimmten Druck für den zweiten Förderkanal 14 zu öff­ nen. Auf diese Weise wird der Druck in dem zweiten Förderkanal 14 durch die Entlastungs­ wirkung des Entlastungsventils 21 auf einem vorbestimmten Wert gehalten.
Bei einer solchen Konstruktion werden die erste und die zweite Hydraulikpumpe 1, 2 ange­ trieben durch Betätigung des Verbrennungsmotors. Die erste Hydraulikpumpe 1 saugt Hy­ draulikflüssigkeit in der Ölwanne 6 durch den ersten Ansaugkanal 3 an, um sie zu dem er­ sten Förderkanal 4 zu fördern. Zu dem ersten Förderkanal 4 geförderte Hydraulikflüssigkeit wird über den Filter 7 der Hauptölbohrung 8 zugeführt und wird an Gleitabschnitte 9 zu ihrer Schmierung geliefert. Andererseits saugt die zweite Hydraulikpumpe 2 Hydraulikflüs­ sigkeit in der Ölwanne 6 durch den zweiten Ansaugkanal 13 an, um sie zu dem zweiten Förderkanal 14 zu fördern, die ihrerseits über einen Filter 17 der Ventilsteuereinrichtung 19 zu ihrem Betrieb zugeführt wird.
Wenn die Ventilsteuereinrichtung 19 nicht betätigt wird, strömt die von der zweiten Hy­ draulikpumpe 2 zu dem zweiten Förderkanal 14 geförderte Hydraulikflüssigkeit aufgrund der Entlastungswirkung des Entlastungsventils 21 durch den Verbindungskanal 20 in den ersten Förderkanal 4.
Auf diese Weise erhält der erste Förderkanal 4 einen vorbestimmten Strom Q1 von Hydrau­ likflüssigkeit, die von der ersten Hydraulikpumpe 1 gefördert wird, und einen Strom Qa von Hydraulikflüssigkeit, die von der zweiten Hydraulikpumpe 2 durch den Verbindungskanal 20 abgeleitet wird, das heißt, einen Gesamtstrom Qt = Q1 + Qa. Es ist zu beachten, daß dann, wenn die Ventilsteuereinrichtung 19 nicht betätigt wird, der Strom Qa, den der erste Förderkanal 4 über den zweiten Förderkanal 14 erhält, im wesentlichen gleich einer Förder­ kapazität Q2 der zweiten Hydraulikpumpe 2 ist, da ein Stellgliedelement der Ventilsteuer­ einrichtung 19 im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf bildet.
Folglich beläuft sich die den Gleitabschnitten 9 durch den ersten Förderkanal 4 und der Hauptölbohrung 8 zugeführte Hydraulikflüssigkeit auf Qt. Es versteht sich, daß dann, wenn die Ventilsteuereinrichtung 19 nicht betätigt wird, von der zweiten Hydraulikpumpe 2 ge­ förderte Hydraulikflüssigkeit dem ersten Förderkanal 4 zugeführt wird, was bedeutet, daß die zweite Hydraulikpumpe 2 keine überflüssige Arbeit ausführt.
Außerdem benötigt die erste Hydraulikpumpe 1 nur eine Förderkapazität entsprechend der Menge, die erhalten wird durch Abziehen des Zustromes Qa von der Menge Q1, die zum Schmieren der Gleitabschnitte 9 benötigt wird, was zu einer verminderten Größe der ersten Hydraulikpumpe 1 führt.
Wenn die Ventilsteuereinrichtung 19 betätigt wird, dient von der Hydraulikpumpe 2 geför­ derte Hydraulikflüssigkeit dazu, die Ventilsteuereinrichtung 19 zu betreiben, was eine temporäre Verminderung des Stromes von Hydraulikflüssigkeit verursacht, die dem ersten Förderkanal 4 zugeführt wird. Dies hat aber keinen wesentlichen Einfluß auf die Schmie­ rung der Gleitabschnitte 9; da die Tätigkeit der Ventilsteuereinrichtung 19 in sehr kurzer Zeit vollendet ist und der Druck in dem ersten Förderkanal 4 in einer sehr kurzen Zeit auf einen normalen Wert zurückkehrt.
Daher kann der Hydraulikkreislauf erhalten werden, welcher die Hydraulikpumpen mit ge­ sparter Leistung und verminderter Größe umfaßt.
Außerdem dienen die in dem ersten und dem zweiten Förderkanal 4, 14 angeordneten Filter 7, 17 dazu, die Hydraulikflüssigkeit zu filtrieren, was eine Zufuhr von reiner Hydraulikflüs­ sigkeit zu den Gleitabschnitten 9 und zu der Ventilsteuereinrichtung 19 ermöglicht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, umfaßt der Hydraulikkreislauf eine Hydraulikpumpe 23, die zwei Förder­ öffnungen aufweist, wie später beschrieben wird, und durch Betreiben des Verbrennungs­ motors (nicht gezeigt) angetrieben wird.
In der zweiten Ausführungsform weist die Hydraulikpumpe 23 die Form einer Innenrad­ pumpe auf. Wie besonders in Fig. 3 gezeigt, umfaßt die Hydraulikpumpe 23 ein Pumpen­ gehäuse 24, in dem ein kreisförmiger Hohlraum 25 ausgebildet ist, ferner ein erstes Zahn­ radteil 27 mit einem Innenrad 26 an der inneren Peripherie und ein zweites Zahnradteil 29 mit einem Außenrad 28, das mit dem Innenrad 26 des ersten Zahnradteiles 27 in Eingriff steht, wobei das erste und das zweite Zahnradteil 27, 29 drehbar in dem Hohlraum 25 des Pumpengehäuses 24 untergebracht sind.
Das Pumpengehäuse 24 umfaßt einen Körper 24a und eine nicht gezeigte Abdeckung. Eine Ansaugöffnung 30 sowie eine erste und eine zweite Förderöffnung 31, 32 weisen Öffnungen in dem Hohlraum 25 des Pumpengehäuses 24 auf. Die Ansaugöffnung 30 ist in einem Be­ reich ausgebildet, wo der Eingriffsspielraum zwischen dem Innenrad 26 des ersten Zahnrad­ teiles 27 und dem Außenrad 28 des zweiten Zahnradteiles 29 bei Drehung des ersten Zahn­ radteiles 27 vergrößert ist. Andererseits sind die Förderöffnungen 31, 32 in einem Bereich ausgebildet, wo der Eingriffsspielraum bei Drehung des ersten Zahnradteiles 27 vermindert ist.
Die zweite Förderöffnung 32 ist weiter vorn ausgebildet als die erste Förderöffnung 31, betrachtet in der Drehrichtung der Hydraulikpumpe 23 oder des ersten und des zweiten Zahnradteiles 27, 29.
Das erste Zahnradteil 27 ist drehbar in dem Hohlraum 25 des Pumpengehäuses 24 unterge­ bracht. Das an der inneren Peripherie des ersten Zahnradteiles 27 ausgebildete Innenrad 26 weist ein Profil auf, das eine Trochoidenkurve als Grundelement und eine Funktionskurve höherer Ordnung aufweist und die gesamte Axiallänge überdeckt.
Das zweite Zahnradteil 29 ist mit einer Antriebswelle 33 verbunden und ist ein wenig ex­ zentrisch angeordnet bezüglich des ersten Zahnradteiles 27. Auf gleiche Art wie das Innen­ rad 26 des ersten Zahnradteiles 27 weist das an der äußeren Peripherie des zweiten Zahn­ radteiles 29 ausgebildete Außenrad 28 eine Trochoidenkurve als Grundelement und eine Funktionskurve höherer Ordnung auf und überdeckt die gesamte Axiallänge. Die Anzahl der Zähne des Außenrades des zweiten Zahnradteiles 29 beträgt 11, welche geringer ist als die Anzahl der Zähne des Innenrades 26 des ersten Zahnradteiles 27, die 12 beträgt.
Ein Ansaugkanal 35 steht in Verbindung mit der Ansaugöffnung 30 der Hydraulikpumpe 23. Ein erster Förderkanal 36 steht in Verbindung mit der ersten Förderöffnung 31 der Hydraulikpumpe 23, und ein zweiter Förderkanal 37 steht in Verbindung mit der zweiten Förderöffnung 32 der Hydraulikpumpe 23. Der Ansaugkanal 35 weist ein Ende mit einem Ölfilter 38 auf zur Verbindung mit einer Ölwanne 6. Durch diese kann die Hydraulikpumpe 23 Hydraulikflüssigkeit in der Ölwanne 6 durch den Ansaugkanal 35 und die Ansaugöffnung 30 ansaugen, um sie nicht nur durch die erste Förderöffnung 31 zu dem ersten Förderkanal 36 zu fördern, sondern auch durch die zweite Förderöffnung 32 zu dem zweiten Förderka­ nal 37.
Der erste Förderkanal 36 steht über einen Filter 7 in Verbindung mit einer Hauptölbohrung 8. Die der Hauptölbohrung 8 zugeführte Hydraulikflüssigkeit wird an Gleitabschnitte 9 des Verbrennungsmotors zu seiner Schmierung geliefert.
Ein Verbindungskanal 39 stellt eine Verbindung zwischen dem Ansaugkanal 35 und dem ersten Förderkanal 36 sicher. Ein Entlastungsventil 11 ist an dem Verbindungskanal 39 an­ geordnet, um ihn bei einem vorbestimmten Druck für den ersten Förderkanal 36 zu öffnen. Auf diese Weise wird der Druck in dem ersten Förderkanal 36 durch die Entlastungswir­ kung des Entlastungsventils 11 auf einem vorbestimmten Wert gehalten.
Der zweite Förderkanal 37 steht über einen Filter 17 in Verbindung mit einer Ventilsteuer­ einrichtung 19 des Verbrennungsmotors. Der Ventilsteuereinrichtung 19 zugeführte Hy­ draulikflüssigkeit stellt deren Betrieb sicher.
Ein Verbindungskanal 40 stellt eine Verbindung zwischen dem zweiten Förderkanal 37 und dem ersten Förderkanal 36 sicher. Ein Entlastungsventil 21 ist an dem Verbindungskanal 40 angeordnet, um ihn bei einem vorbestimmten Druck für den zweiten Förderkanal 37 zu öff­ nen. Auf diese Weise wird der Druck in dem zweiten Förderkanal 37 durch die Entlastungs­ wirkung des Entlastungsventils 21 auf einem vorbestimmten Wert gehalten.
Bei einer solchen Konstruktion wird die Hydraulikpumpe 23 durch Betreiben des Verbren­ nungsmotors angetrieben. Wenn das zweite Zahnradteil 29 durch die Antriebswelle 33 im Uhrzeigersinn gedreht wird, in Fig. 3 betrachtet, saugt die Hydraulikpumpe 23 Hydraulik­ flüssigkeit in der Ölwanne 6 durch den Ansaugkanal 35 und die Ansaugöffnung 30 an, um sie durch die erste und die zweite Förderöffnung 31, 32 zu dem ersten bzw. zweiten För­ derkanal 36, 37 zu fördern.
Dabei befördert die Hydraulikpumpe 23 durch die Ansaugöffnung 30 eintretende Hydrau­ likflüssigkeit durch Zahnzwischenräume des Innenrades 26 des ersten Zahnradteiles 27 und denen des Außenrades 28 des zweiten Zahnradteiles 29, welche durch die erste und die zweite Förderöffnung 31, 32 abgegeben wird.
Aus der ersten Förderöffnung 31 an den ersten Förderkanal 36 abgegebene Hydraulikflüs­ sigkeit wird über den Filter 7 der Hauptölbohrung 8 zugeführt und wird den Gleitabschnit­ ten 9 zu deren Schmierung zugeführt. Andererseits wird aus der zweiten Förderöffnung 32 an den zweiten Förderkanal 37 abgegebene Hydraulikflüssigkeit über den Filter 17 der Ventilsteuereinrichtung 19 zu ihrer Betätigung zugeführt.
Wenn die Ventilsteuereinrichtung 19 nicht betätigt wird, strömt die von der zweiten Förder­ öffnung 32 geförderte Hydraulikflüssigkeit der Hydraulikpumpe 23 aufgrund der Entla­ stungswirkung des Entlastungsventils 21 durch den Verbindungskanal 40 in den ersten För­ derkanal 36.
Auf diese Weise erhält der erste Förderkanal 36 einen vorbestimmten Strom Q1 von Hy­ draulikflüssigkeit, die von der ersten Förderöffnung 31 abgegeben wird, und einen Strom Qa von Hydraulikflüssigkeit, die von dem zweiten Förderkanal 37 durch den Verbindungs­ kanal 40 abgeleitet wird, das heißt, einen Gesamtstrom Qt = Q1 + Qa. Es ist zu beachten, daß dann, wenn die Ventilsteuereinrichtung 19 nicht betätigt wird, der Strom Qa, den der erste Förderkanal 36 über den zweiten Förderkanal 37 erhält, im wesentlichen gleich einer Förderkapazität Q2 der zweiten Förderöffnung 32 ist, da ein Stellgliedelement der Ventil­ steuereinrichtung 19 im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf bildet.
Folglich beläuft sich die den Gleitabschnitten 9 durch den ersten Förderkanal 36 und der Hauptölbohrung 8 zugeführte Hydraulikflüssigkeit auf Qt. Es versteht sich, daß dann, wenn die Ventilsteuereinrichtung 19 nicht betätigt wird, von der zweiten Förderöffnung 32 an den zweiten Förderkanal 37 abgegebene Hydraulikflüssigkeit dem ersten Förderkanal 36 zuge­ führt wird, was bedeutet, daß die von der Hydraulikpumpe 23 geförderte Hydraulikflüssig­ keit effektiv genutzt wird.
Außerdem kann aufgrund der effektiven Nutzung der gesamten Hydraulikflüssigkeit, die durch die erste und die zweite Förderöffnung 31, 32 abgegeben wird, die Hydraulikpumpe 23 in ihrer Abmessung reduziert werden.
Wenn die Ventilsteuereinrichtung 19 betätigt wird, dient von der zweiten Förderöffnung 32 abgegebene Hydraulikflüssigkeit dazu, die Ventilsteuereinrichtung 19 zu betreiben, was eine temporäre Verminderung des Stromes von Hydraulikflüssigkeit verursacht, die dem ersten Förderkanal 36 zugeführt wird. Dies hat aber keinen wesentlichen Einfluß auf die Schmie­ rung der Gleitabschnitte 9, da die Tätigkeit der Ventilsteuereinrichtung 19 in sehr kurzer Zeit vollendet wird und der Druck in dem ersten Förderkanal 36 in einer sehr kurzen Zeit auf einen normalen Wert zurückkehrt.
Daher kann der Hydraulikkreislauf erhalten werden, welcher die Hydraulikpumpen mit ge­ sparter Leistung und verminderter Größe umfaßt.
Außerdem dienen die in dem ersten und dem zweiten Förderkanal 36, 37 angeordneten Fil­ ter 7, 17 dazu, die Hydraulikflüssigkeit zu filtrieren, was eine Zufuhr von reiner Hydraulik­ flüssigkeit zu den Gleitabschnitten 9 und zu der Ventilsteuereinrichtung 19 ermöglicht.
Da die Hydraulikpumpe 23 mit zwei Förderöffnungen 31, 32 die Form einer Innenradpumpe aufweist, in der die zweite Förderöffnung 32 weiter vorn ausgebildet ist als die erste Förder­ öffnung 31 oder das erste und das zweite Zahnradteil 27, 29, erhält die zweite Förderöff­ nung 32 die Hydraulikflüssigkeit mit höherem Druck als die erste Förderöffnung 31. Dies ermöglicht nicht nur eine leichte Zuordnung von Hydraulikflüssigkeit mit höherem Druck zu dem zweiten Förderkanal 37, der den hohen Druck benötigt zur Betätigung der Ventilsteu­ ereinrichtung 19, sondern auch mehr Leistungsersparnis, als wenn die gesamte von der Hy­ draulikpumpe 23 geförderte Hydraulikflüssigkeit auf einen höheren Druck eingestellt wird.
Da die zweite Förderöffnung 32 weiter vorn ausgebildet ist als die erste Förderöffnung 31, in der Drehrichtung der Hydraulikpumpe 23 betrachtet, ist außerdem der Druckanstieg in der ersten Förderöffnung 31 schneller als in der zweiten Förderöffnung 32. Das heißt, nach Starten der Hydraulikpumpe 23 erhält die erste Förderöffnung 31 Hydraulikflüssigkeit frü­ her als die zweite Förderöffnung 32. Folglich wird bei Neustarten des Verbrennungsmotors Hydraulikflüssigkeit durch die erste Förderöffnung 31 schnell den Gleitabschnitten 9 zu ihrer Schmierung zugeführt. Es wird angemerkt, daß, da die Ventilsteuereinrichtung 19 nicht unmittelbar nach dem Neustarten des Verbrennungsmotors betätigt werden kann, eine verzögerte Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zu der zweiten Förderöffnung 32 bezüglich der ersten Förderöffnung 31 keine Unannehmlichkeit verursacht.
Nach Beschreibung der Erfindung hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen wird be­ merkt, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzu­ weichen. Zum Beispiel kann in der zweiten Ausführungsform, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, die Hydraulikpumpe 23 eine Innenrad pumpe umfassen mit einer Sichelform zwi­ schen ringförmigen äußeren und inneren Rotoren. Außerdem können anstelle des Zahnrades mit einem Profil, das eine Trochoidkurve umfaßt, das erste und das zweite Zahnradteil 27, 29 die Form eines Zahnrades aufweisen mit einem Profil, das eine Involutenkurve oder eine Sinuskurve umfaßt, oder die Form eines zahnradähnlichen Abschnitts wie einer Walze.

Claims (8)

1. Hydraulikkreislauf, gekennzeichnet durch
eine erste und eine zweite Pumpe (1, 2),
einen ersten Förderkanal (4), der von der ersten Pumpe (1) geförderte Hydraulik­ flüssigkeit erhält, wobei der erste Förderkanal (4) mit einer Hauptölbohrung (8) in Verbin­ dung steht,
einen zweiten Förderkanal (14), der von der zweiten Pumpe (2) geförderte Hydrau­ likflüssigkeit erhält, wobei der zweite Förderkanal (14) mit einer Betätigungseinrichtung (19) in Verbindung steht,
einen Verbindungskanal (20), der die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Förderkanal (4, 14) sicherstellt, und
ein in dem Verbindungskanal (20) angeordnetes Entlastungsventil (21), wobei das Entlastungsventil (21) bei einem vorbestimmten Druck für den zweiten Förderkanal (14) geöffnet wird.
2. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Förderkanal (4, 14) mit jeweiligen Filtern (7, 17) angeordnet sind.
3. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs­ kanal (20) mit dem ersten und dem zweiten Förderkanal (4, 14) auf der Stromaufseite der Filter (7, 17) verbunden ist.
4. Hydraulikkreislauf, gekennzeichnet durch
eine Pumpe (23) mit einer ersten und einer zweiten Förderöffnung (31, 32),
einen ersten Förderkanal (36), der durch die erste Förderöffnung (31) der Pumpe (23) geförderte Hydraulikflüssigkeit erhält, wobei der erste Förderkanal (36) mit einer Hauptölbohrung (8) in Verbindung steht,
einen zweiten Förderkanal (37), der von der zweiten Förderöffnung (32) geförderte Hydraulikflüssigkeit erhält, wobei der zweite Förderkanal (37) mit einer Betätigungsein­ richtung (19) in Verbindung steht,
einen Verbindungskanal (40), der die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Förderkanal (36, 37) sicherstellt, und
ein in dem Verbindungskanal (40) angeordnetes Entlastungsventil (21), wobei das Entlastungsventil (21) bei einem vorbestimmten Druck für den zweiten Förderkanal (37) geöffnet wird.
5. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Förderkanal (36, 37) mit jeweiligen Filtern (7, 17) angeordnet sind.
6. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungs­ kanal (40) mit dem ersten und dem zweiten Förderkanal (36, 37) auf der Stromaufseite der Filter (7, 17) verbunden ist.
7. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite För­ deröffnung (32) der Pumpe (23) weiter vorn ausgebildet ist als die erste Förderöffnung (31) der Pumpe (23), in der Laufrichtung der Pumpe (23) betrachtet.
8. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (23) eine Innenradpumpe (23) umfaßt.
DE19935781A 1998-08-03 1999-07-29 Hydraulikkreisläufe für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE19935781B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-219408 1998-08-03
JP10219408A JP2000045728A (ja) 1998-08-03 1998-08-03 内燃機関の油圧回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935781A1 true DE19935781A1 (de) 2000-03-09
DE19935781B4 DE19935781B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=16734944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935781A Expired - Fee Related DE19935781B4 (de) 1998-08-03 1999-07-29 Hydraulikkreisläufe für Verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6374603B1 (de)
JP (1) JP2000045728A (de)
DE (1) DE19935781B4 (de)
GB (1) GB2340188B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350632A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Doppel- oder Mehrfachpumpe
DE10350631A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Doppelpumpe
DE102004025764A1 (de) 2004-05-26 2006-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102005014654A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Gkn Driveline International Gmbh Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP1927754A1 (de) 2006-12-01 2008-06-04 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102008002480A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE102012002672A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dieter Voigt Registerpumpe
CN104508330A (zh) * 2012-06-19 2015-04-08 特纳动力系统有限公司 变速箱液压回路

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001327939A (ja) * 2000-05-22 2001-11-27 Toyota Motor Corp 油圧回路の洗浄装置および洗浄方法
JP4300487B2 (ja) * 2003-02-28 2009-07-22 アイシン精機株式会社 エンジンの油供給装置
WO2007073770A1 (en) * 2005-12-27 2007-07-05 Renault Trucks Lubrication system and internal combustion engine comrising such a system
US8186327B2 (en) * 2009-02-02 2012-05-29 Ford Global Technologies Oil supply system for internal combustion engine with dual mode pressure limiting valve
US9752581B2 (en) * 2011-11-07 2017-09-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil supply apparatus
GB2522705B (en) * 2014-02-04 2016-06-22 Jaguar Land Rover Ltd Oil delivery system and method
US10550754B2 (en) 2017-05-15 2020-02-04 Polaris Industries Inc. Engine
US10428705B2 (en) * 2017-05-15 2019-10-01 Polaris Industries Inc. Engine
USD904227S1 (en) 2018-10-26 2020-12-08 Polaris Industries Inc. Headlight of a three-wheeled vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643516A (en) * 1951-12-08 1953-06-30 Goodman Mfg Co Fluid pressure system
DE1154974B (de) * 1960-09-08 1963-09-26 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Druckumlaufschmierung fuer Brennkraftmaschinen
US3575000A (en) * 1969-10-21 1971-04-13 Caterpillar Tractor Co High pressure implement hydraulic circuit
DE2003740C3 (de) * 1970-01-28 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage mit wenigstens zwei Pumpen
DE2340096B2 (de) * 1973-08-08 1976-03-18 Vorrichtung zur steuerung von druck und geschwindigkeit des einspritzvorganges einer spritzgussmaschine zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
US3945208A (en) * 1974-01-02 1976-03-23 Allis-Chalmers Corporation Filtration for integrated tractor hydraulic system
US3975909A (en) * 1975-02-26 1976-08-24 Tyrone Hydraulics, Inc. Engine sensor hydraulic control system
JPS56124560A (en) * 1980-03-03 1981-09-30 Jidosha Kiki Co Ltd Pressurized fluid supply device for power steering arrangment
DE3016943A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische anlage mit zwei pumpen
US4516467A (en) * 1983-05-27 1985-05-14 Schroeder Brothers Corporation Method and apparatus for controlling a rotary percussive hydraulic drill
US4635439A (en) * 1985-04-11 1987-01-13 Caterpillar Industrial Inc. Fluid operated system control
US4779416A (en) * 1987-07-13 1988-10-25 Dresser Industries, Inc. Control system for front end loader boom and bucket operating systems
JPH0791846B2 (ja) * 1988-12-19 1995-10-09 株式会社小松製作所 油圧パワーショベルのサービス弁回路
JP2926625B2 (ja) * 1990-11-08 1999-07-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3531769B2 (ja) 1994-08-25 2004-05-31 アイシン精機株式会社 オイルポンプ装置
US5615553A (en) * 1995-06-28 1997-04-01 Case Corporation Hydraulic circuit with load sensing feature
JPH10131751A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Aisin Seiki Co Ltd タンデムポンプ装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350631A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Doppelpumpe
DE10350632A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Doppel- oder Mehrfachpumpe
DE102004025764A1 (de) 2004-05-26 2006-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102004025764B4 (de) 2004-05-26 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102005014654B4 (de) * 2005-03-31 2014-03-06 Gkn Driveline International Gmbh Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102005014654A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Gkn Driveline International Gmbh Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP1927754A1 (de) 2006-12-01 2008-06-04 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102008002480A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikeinrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE102012002672A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dieter Voigt Registerpumpe
DE102012002672B4 (de) * 2011-11-02 2014-07-24 Dieter Voigt Registerpumpe
EP2589851A2 (de) 2011-11-02 2013-05-08 Dieter Dipl.-Ing. Voigt Registerpumpe
CN104508330A (zh) * 2012-06-19 2015-04-08 特纳动力系统有限公司 变速箱液压回路
CN104508330B (zh) * 2012-06-19 2017-03-08 特纳动力系统有限公司 变速箱液压回路

Also Published As

Publication number Publication date
GB9917818D0 (en) 1999-09-29
JP2000045728A (ja) 2000-02-15
DE19935781B4 (de) 2006-07-06
US6374603B1 (en) 2002-04-23
GB2340188A (en) 2000-02-16
GB2340188B (en) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935781B4 (de) Hydraulikkreisläufe für Verbrennungsmotoren
DE102007046420B4 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE1703346A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP1927754B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4237249A1 (de)
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE112013004279T5 (de) Zahnradpumpe
DE112016002336T5 (de) Zahnradpumpe
DE10296838B4 (de) Zahnradpumpe
DE3022419C2 (de)
DE19913897C2 (de) Ölpumpe
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE1553004C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE10248473A1 (de) Zahnradpumpe
EP3798429A1 (de) Doppelpumpe und ölfördervorrichtung zum pumpen von öl für eine verbrennungskraftmaschine
DE10159147A1 (de) Hydraulische Zahnradpumpe
DE4342784A1 (de) Hydraulikkreis
DE60016130T2 (de) Pumpe mit Gehäuse
DE2857494A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE19531701C1 (de) Pumpe
EP0509077A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe.
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 49/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee