DE3943299A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3943299A1
DE3943299A1 DE3943299A DE3943299A DE3943299A1 DE 3943299 A1 DE3943299 A1 DE 3943299A1 DE 3943299 A DE3943299 A DE 3943299A DE 3943299 A DE3943299 A DE 3943299A DE 3943299 A1 DE3943299 A1 DE 3943299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
drive shaft
claw
claws
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3943299A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Laufer
Wolfgang Fehlmann
Ewald Dipl Ing Dr Eblen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3943299A priority Critical patent/DE3943299A1/de
Priority to PCT/DE1990/000904 priority patent/WO1991010063A1/de
Priority to JP2515310A priority patent/JP3051164B2/ja
Priority to DE90916706T priority patent/DE59003366D1/de
Priority to EP90916706A priority patent/EP0461213B1/de
Priority to US07/691,022 priority patent/US5146895A/en
Publication of DE3943299A1 publication Critical patent/DE3943299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art (DE-PS 12 63 397) ist der Triebwerksraum vollständig mit Schmierflüssigkeit gefüllt, wobei als Schmierflüssigkeit üblicherweise das Motoröl aus dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine verwendet wird. Infolge der relativ hohen Viskosität des Motoröls liegt die Grenzdrehzahl des Nockentriebwerks, d. h. die Drehzahl der Antriebswelle, bei welcher die Hubscheibe "abspringt", und nicht mehr auf den Rollen des Rollenrings abrollt, sehr niedrig. Der Einsatz dieser Kraftstoffeinspritzpumpe ist somit auf langsamlaufende Dieselmotoren beschränkt.
Bei einer ebenfalls bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe (DE 36 05 452 A1) ist der Triebwerksraum infolge einer räumlich entsprechend angeordneten Abflußbohrung in diesem nur teilweise mit Schmierflüssigkeit gefüllt, wodurch sich die Grenzdrehzahl des Nockentriebwerks wesentlich erhöhen läßt. Es hat sich aber gezeigt, daß bei hohen Antriebsdrehzahlen sich die Schmierflüssigkeit im äußeren Bereich der Triebwerksteile ansammelt und die nahe dem Zentrum liegenden Antriebsklauen der Klauenkupplung, welche erhebliche Drehmomente übertragen müssen, nicht geschmiert werden. Die Folge ist ein schneller Verschleiß und eine unangemessen niedrige Lebensdauer der Kraftstoffeinspritzpumpe.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß aufgrund des auch hier mit Schmierflüssigkeit nur teilgefüllten Triebwerksraums die Grenzdrehzahl des Nockentriebwerks sehr hoch liegt und selbst im Bereich der hohen, nahe der Grenzdrehzahl liegenden Antriebsdrehzahl der Antriebswelle die hochbelasteten Antriebsflächen der Klauenkupplung ausreichend geschmiert sind. Damit steigt die Lebensdauer der Kraftstoffeinspritzpumpe drastisch an.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich, wobei der Begriff "Schmieröl" als Synonym für alle Arten von Schmierflüssigkeiten verwendet wird und vorzugsweise Motoröl Anwendung findet.
Der von der Schmierölpumpe erzwungene Schmierölfluß von der Schmierölnut zu den Schmieröffnungen in den Klauenflächen der Klauenkupplung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise dadurch realisiert, daß die Antriebswelle eine axiale Sackbohrung aufweist, die über eine Radialbohrung mit der Schmierölnut verbunden und mündungsseitig verschlossen ist. Von der Sackbohrung führen Schrägbohrungen in die Antriebsklauen der Antriebswelle, die stirnseitig verschlossen sind. Von jeder Schrägbohrung führt jeweils eine Verteilerbohrung in diejenigen Klauenflächen der Antriebsklauen, die in der vorgesehenen Drehrichtung der Antriebswelle ein Drehmoment übertragen. Die Mündungsöffnungen der Verteilerbohrungen in den Klauenflächen bilden die Schmierölöffnungen. Die Kopplung der Antriebsklauen der Antriebswelle mit den Abtriebsklauen der mit dem Verteilerkolben drehfest verbundenen Hubscheibe erfolgt über eine als Kreuzscheibe ausgebildete Kopplungsscheibe. Damit auch die ein Antriebsdrehmoment übertragenden Klauenflächen der Kopplungsscheibe ausreichend geschmiert werden, verlaufen in der Kupplungsscheibe zweite Verteilerbohrungen, die sich von den Klauenflächen der Kopplungsklauen, die an den die Schmierölöffnungen tragenden Klauenflächen der Antriebsklauen anliegen, bis zu den in Drehrichtung vorauseilenden Klauenflächen der gleichen Kopplungsklaue erstrecken.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung führen erste Verteilerbohrungen von allen Klauenflächen der Antriebsklauen zu den Schrägbohrungen und bilden mit ihren Mündungsöffnungen in den Klauenflächen die gewünschten Schmierölöffnungen. In gleicher Weise sind alle Kopplungsklauen mit zweiten Verteilerbohrungen durchzogen, die jeweils in den beiden, die Kopplungsklaue begrenzenden Klauenflächen münden und dort jeweils eine Schmierölöffnung realisieren. Bei dieser Ausführungsform sind alle Klauenflächen mit Schmieröl versorgt, unabhängig davon, ob sie bei der momentanen Drehrichtung der Antriebswelle belastet sind oder nicht. Dies hat den Vorteil, daß die Kraftstoffeinspritzpumpe für beide Drehrichtungen der Antriebswelle eingesetzt werden kann und eine getrennte Lagerhaltung für Links- und Rechtslauf der Antriebswelle vermieden wird. Das an den Klauenflächen austretende Öl wird durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und schmiert die Rollen des Triebwerks. Der Schmierölkreislauf wird durch eine Förderpumpe aufrecht erhalten, die entweder von der Antriebswelle oder von einem separaten elektrischen Motor angetrieben wird und allgemein bereits im Ölkreislauf der Brennkraftmaschine vorhanden ist.
Bei Kraftstoffeinspritzpumpen mit einem hydraulischen Spritzversteller kann der für die Schmierung von Antriebswelle und Klauenkupplung erforderliche Schmierölkreislauf zusätzlich zur Steuerung des Spritzverstellers verwendet werden. Der von dem Spritzverstellkolben begrenzte Steuerraum wird über eine Drossel an dem Schmierölkreislauf angeschlossen und ist seinerseits über ein elektromagnetisch betätigbares Sperrventil mit dem Triebwerksraum verbunden. Zur Erzeugung eines drehzahlabhängig anwachsenden Steuerdrucks im Steuerraum zwecks Verschiebung des Steuerkolbens und damit des Rollenrings zur "Frühverstellung" des Förderbeginns in Bezug auf die Drehlage der Antriebswelle wird das elektromagnetische Sperrventil getaktet angesteuert.
Da beim Start der Brennkraftmaschine kein Motoröldruck vorhanden ist, wird der Rollenring des Nockentriebwerks in einer solchen Lage eingebaut, daß bei drucklosem Steuerraum des Spritzverstellers der Förderbeginn, bezogen auf die Drehlage der Antriebswelle, auf "früh" steht.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoff­ einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Klauenkupplung der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1, als Explosionszeichnung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Antriebswelle der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt einer Kopplungsscheibe der Klauenkupplung in Fig. 2,
Fig. 6 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 5 einer Kopplungsscheibe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Fig. 1 schematisch im Schnitt dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart wird ein auch als Verteiler dienender Pumpenkolben 11 durch eine Antriebswelle 12 und mit Hilfe eines Nockentriebwerks oder Nockengetriebes 13 in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt. Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 11 wird dabei aus einem vom Pumpenkolben 11 begrenzten Pumpenarbeitsraum 14 über eine Verteilerlängsnut 15 Kraftstoff zu einem von mehreren Druckkanälen 16 gefördert, die um den Pumpenkolben 11 herum in gleichmäßigen Drehwinkelabständen angeordnet sind und jeweils zu einem einem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventil führen. Der Pumpenarbeitsraum 14 wird von einer Kraftstofförderpumpe 17, die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 18 ansaugt, über ein Magnetventil 19 mit Kraftstoff versorgt. Während des Saughubs des Pumpenkolbens 11 ist das Magnetventil 19 geöffnet und wird zu Beginn des Förder- oder Druckhubs in seine Sperrstellung umgeschaltet.
Die Antriebswelle 12 ist im Pumpengehäuse 10 mittels zweier im Abstand angeordneter Gleitlager 21, 22 gelagert und ragt ebenso wie das vom Pumpenarbeitsraum 14 abgekehrte Ende des Pumpenkolbens 11 in einen das Nockengetriebe 13 aufnehmenden Triebwerksraum 20 hinein. Das Nockengetriebe 13 weist in bekannter Weise eine Nocken- oder Hubscheibe 23 auf, die drehfest mit dem Pumpenkolben 11 verbunden ist und an ihrer vom Pumpenkolben 11 abgekehrten Unterseite eine der Zahl der Druckkanäle 16 entsprechende Anzahl von Erhebungen oder Nocken 24 trägt, die um gleiche Drehwinkel versetzt angeordnet sind. Ein koaxial zur Hubscheibe 23 angeordneter Rollenring 25 ist um einen bestimmten Winkel verdrehbar im Pumpengehäuse 10 gehalten. Im Rollenring 25 sind Rollen 26 drehbar gelagert, auf denen sich die nockenbewehrte Unterseite der Hubscheibe 23 unter Federkraft abstützt. Der Rollenring 25 ist über einen Verstellbolzen 27 mit einem Spritzverstellkolben 28 eines Spritzverstellers 30 verdrehschlüssig gekoppelt. Der Spritzverstellkolben 28 begrenzt einen Steuerraum 29 und wird durch Druckbeaufschlagung des Steuerraums 29 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 31 verschoben, wobei über den Verstellbolzen 27 der Rollenring 25 gedreht wird. Mit Verdrehen des Rollenrings 25 wird der Hubbeginn des Pumpenkolbens 11 und damit der Förderbeginn des Kraftstoffs in Bezug auf die Drehlage der Antriebswelle 12 nach "früher" verstellt. Rollenring 25 mit Rollen 26 und Spritzversteller 30 sind in Fig. 1 um 90° in die Zeichenebene gedreht dargestellt.
Zum Nockengetriebe 13 gehört noch eine Klauenkupplung 32, welche die Drehbewegung der Antriebswelle 12 unabhängig von der axialen Hublage des Pumpenkolbens 11 auf diesen überträgt. Wie in Fig. 2 perspektivisch dargestellt ist, besteht die Klauenkupplung 32 aus zwei mit der Antriebswelle 12 drehfest verbundenen Antriebsklauen 33, 34, zwei mit der Hubscheibe 23 drehfest verbundenen Abtriebsklauen 35, 36, die gegenüber den Antriebsklauen 33, 34 in Drehrichtung der Antriebswelle 12 um 90° versetzt sind, und aus einer Kreuzscheibe 40 mit vier segmentartigen Kopplungsklauen 41-44, welche zwischen den Antriebsklauen 33, 34 und Abtriebsklauen 35, 36 einliegen und eine drehfeste Verbindung zwischen diesen herstellen. Die Kreuzscheibe 40 mit den in ihr eingreifenden Antriebsklauen 33, 34 und Abtriebsklauen 35, 36 liegt im Innern des Rollenrings 25.
Ein Schmierölkreislauf weist einen Schmierölbehälter 45 auf, aus dem eine Schmierölpumpe 46 Schmieröl in eine Schmierölzuführleitung 47 fördert. Die Schmierölzuführleitung 47 mündet in einer im Pumpengehäuse 10 an der Antriebswelle 12 zwischen den beiden Gleitlagern 21, 22 als Ringnut ausgebildeten Schmierölnut 48. Eine Schmierölrückführleitung 49 verbindet eine Abflußöffnung 37 im Triebwerksraum 20 mit dem Schmierölbehälter 45. Eine Zuflußöffnung 38 im Triebwerksraum 20 ist über ein 2/2-Wegemagnetventil 50 an die Schmierölzuführleitung 47 angeschlossen, mit welcher auch der Steuerraum 29 des hydraulischen Spritzverstellers 30 über einen Leitungsabschnitt 39 verbunden ist. Zwischen dem Anschlußpunkt des Leistungsabschnittes 39 und der Schmierölpumpe 46 ist ein Drosselventil 51 eingeschaltet. Auf der von der Schmierölnut 48 abgekehrten Seite des äußeren Gleitlagers 21 ist eine Schmierölsammelnut 52 vorgesehen, die stirnseitig abgedichtet ist und über eine Rücklaufbohrung 53 mit dem Triebwerksraum 20 verbunden ist. Das von der Schmierölpumpe 46 der Schmierölnut 48 zugeführte Schmieröl durchsetzt die beiden Gleitlager 21, 22 und gelangt unmittelbar bzw. über die Schmierölsammelnut 52 und die Rücklaufbohrung 53 in den Triebwerksraum 20. Dessen Abflußöffnung 37 ist so angeordnet, daß der Triebwerksraum 20 mit Schmieröl nur teilgefüllt ist. Durch diese nur teilweise Füllung des Triebwerksraums 20 weist das Nockengetriebe 13 trotz der hohen Viskosität des als Schmieröl verwendeten Motoröls der Brennkraftmaschine eine hohe Grenzdrehzahl auf. Als Grenzdrehzahl ist diejenige Drehzahl der Antriebswelle 12 definiert, bei welcher die Hubscheibe 23 von den Rollen 26 des Rollenrings 25 abhebt und damit die exakte Hubfunktion des Pumpenkolbens 11 nicht mehr gewährleistet ist.
Um bei allen Antriebsdrehzahlen der Antriebswelle 12 eine ausreichende Schmierung der ein relativ hohes Drehmoment übertragenden Klauenkupplung 32 sicherzustellen, ist ein Schmierölfluß von der Schmierölnut 48 durch die Antriebswelle 12 hindurch unmittelbar zur Klauenkupplung 32 vorgesehen, der über Schmierölöffnungen in den Klauenflächen der Klauenkupplung 32 austritt und in den Triebwerksraum 20 abfließt. Dabei ist es ausreichend, Schmierölöffnungen in denjenigen Klauenflächen der Klauenkupplung 32 vorzusehen, die bei der festgelegten Drehrichtung der Antriebswelle 12 das Drehmoment übertragen müssen.
Wie aus Fig. 2-5 hervorgeht, ist zur Realisierung dieses Schmierölflusses in die Antriebswelle 12 von der die Antriebsklauen 33, 34 tragenden Stirnseite her eine axiale Sackbohrung 54 eingebracht, die nahe des Sackgrundes über eine Radialbohrung 55 in der Antriebswelle 12 mit der Schmierölnut 48 in Verbindung steht und an der Stirnseite der Antriebswelle 12 durch eine Kugel 56 verschlossen ist. Von den beiden Antriebsklauen 33, 34 her ist jeweils eine Schrägbohrung 57 bzw. 58 eingebracht, die in der Sackbohrung 54 mündet und stirnseitig durch eine Kugel 59 bzw. 60 verschlossen ist. Von jeder Schrägbohrung 57, 58 führt eine erste Verteilerbohrung 61 bzw. 62 (Fig. 4 und 5) zu derjenigen Klauenfläche 33a bzw. 34a der Antriebsklaue 33 bzw. 34, die in Drehrichtung der Antriebswelle 12 (Pfeil 63 in Fig. 5) vorn liegt und das Drehmoment der Antriebswelle 12 auf die Kreuzscheibe 40 überträgt. Die Verteilerbohrung 61 ist in der Schnittdarstellung der Antriebsklaue 34 in Fig. 4 ausgezogen zu sehen, während sie in der Schnittdarstellung der Kreuzscheibe 40 gemäß Fig. 5 strichliniert angedeutet ist. Die Mündungsöffnungen der ersten Verteilerbohrungen 61, 62 bilden in den Klauenflächen 33a und 34a die genannten Schmierölöffnungen 64, 65. Von den diesen Klauenflächen 33a gegenüberliegenden Klauenflächen 41b, 43b der Kopplungsklauen 41, 43 führen jeweils zweite Verteilerbohrungen 66, 67 zu der anderen Klauenfläche 41a, 43a der Kupplungsklauen 41, 43. Durch diese zweiten Verteilerbohrungen 66, 67 fließt ein Teil des an den Schmierölöffnungen 64, 65 austretenden Schmieröls zu den Klauenflächen 41a, 43a, die bei der Drehrichtung 63 der Antriebswelle 12 ein Drehmoment auf die Abtriebsklauen 35, 36 übertragen und fließt dort durch die weitere Schmierölöffnungen 68, 69 bildenden Mündungen der zweiten Verteilerbohrungen 66, 67 zwischen die Anlageflächen von Kopplungsklauen 41, 42 und Abtriebsklauen 35, 36 der Hubscheibe 23. Durch diese konstruktive Gestaltung ist sichergestellt, daß die ein Drehmoment übertragenden Klauenflächen 33a, 34a, 41a, 43a der Klauenkupplung 32 stets ausreichend mit Schmieröl versorgt sind.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante der Schmierung der Klauenkupplung 32 sind alle Klauenflächen, unabhängig davon, ob sie bei der jeweils festgelegten Drehrichtung der Antriebswelle 12 ein Drehmoment übertragen oder nicht, mit Schmieröl versorgt. Dadurch ist es möglich, die Kraftstoffeinspritzpumpe unverändert mit beiden Drehrichtungen der Antriebswelle 12 zu betreiben. Hierzu sind zusätzlich in jedem Antriebsnocken 33, 34 weitere erste Verteilerbohrungen 70, 71 vorgesehen, die wiederum in den Schrägbohrungen 48, 49 und in weiteren Schmierölöffnungen in den anderen Klauenflächen der Antriebsklauen 33, 34 münden. Die Kreuzscheibe 40 ist mit weiteren zweiten Verteilerbohrungen 72, 73 versehen, welche in gleicher Weise, wie die zweiten Verteilerbohrungen 66, 67 die Kupplungsklauen 41, 43 durchziehen, nunmehr die Kupplungsklauen 42 und 44 durchdringen. Die weitere erste Verteilerbohrung 71 in der Antriebsklaue 34 ist in der Schnittdarstellung in Fig. 4 strichliniert angedeutet.
Mittels des Schmierölkreislaufes wird gleichzeitig der hydraulische Spritzversteller 30 zur Einstellung des Hubbeginns des Pumpenkolbens 11 und damit des Förderbeginns relativ zur Drehlage der Antriebswelle 12 gesteuert. Hierzu wird das Magnetventil 50 getaktet angesteuert, in der Weise, daß bei Vollast der Förderbeginn nach "früh" und bei Teillast nach "spät" verstellt wird.
Da beim Start der Brennkraftmaschine kein Motoröldruck vorliegt, wird der Rollenring 25 bezüglich der Drehlage der Antriebswelle 12 in einer solchen räumlichen Einbaulage eingebaut, daß bei drucklosem Steuerraum 29 des Spritzverstellers 30 der Rollenring 25 eine solche Lage einnimmt, daß bei Kaltstart der Brennkraftmaschine der Förderbeginn des Pumpenkolbens 11 auf "früh" steht. Somit kann der Spritzverstellkolben 28 ab Leerlaufdrehzahl mit dem Motoröldruck verstellt werden. Bei Warmstart der Brennkraftmaschine wird die erforderliche Spätlage durch Verschieben des durch Schließen des Magnetventils 19 festgelegten Förderbeginns bezüglich der Drehlage des Pumpenkolbens 11 erreicht.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Schmierölzuführleitung 47 die Förderpumpe 46 unmittelbar an die Schmierölnut 48 anschließen. Das Drosselventil 51 wird dann dem gemeinsamen Anschlußpunkt von Leitungsabschnitt 39 zum Steuerraum 29 des Spritzverstellers 30 und von Magnetventil 50 an der Schmierölzuführleitung 47 zur Schmierölzuführleitung 47 hin vorgeschaltet.
Der Schmierölbehälter 45 kann entfallen, wenn die Förderpumpe 46 eingangsseitig unmittelbar an die Schmierölrückführleitung 49 angeschlossen wird. In diesem Fall übernimmt der Triebwerksraum 20 die Funktion des Schmierölbehälters 45. Der Triebwerksraum 20 wird dann durch einen separaten Zulauf und einen separaten Ablauf in den Motorölkreislauf der Brennkraftmaschine einbezogen. Die Förderpumpe 46 wird zweckmäßigerweise von der Antriebswelle 12 angetrieben. Mittels eines Drucksteuerventils kann der drehzahlabhängige Schmieröldruck im Triebwerksraum 20 zusätzlich gesteuert werden.

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Pumpengehäuse, mit einem im Pumpengehäuse drehbar und axial verschiebbar geführten Verteilerkolben, mit einer im Pumpengehäuse gelagerten rotierenden Antriebswelle für mindestens den Verteilerkolben, mit einem die Antriebswelle mit dem Verteilerkolben koppelnden Triebwerk, das in einem Triebwerksraum angeordnet ist und zur Erzeugung einer Drehbewegung des Verteilerkolbens eine Klauenkupplung und zur Erzeugung einer axialen Verschiebebewegung des Verteilerkolbens einen Rollenring mit Rollen und eine mit dem Verteilerkolben verbundene Hubscheibe aufweist, die sich mit ihrer Nocken tragenden Stirnseite unter Federkraft auf den Rollen des Rollenrings abstützt, und mit einem Schmierölkreislauf, der eine Schmierölzuführleitung, die in einer die Antriebswelle umgebenden Schmierölnut mündet, und eine vom mit Schmieröl teilgefüllten Triebwerksraum abführende Schmierölrückführleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Antriebswelle (12) hindurch ein Schmierölfluß von der Schmierölnut (48) zur Klauenkupplung (32) besteht, der über Schmierölöffnungen (64, 65, 68, 69) in mindestens denjenigen Klauenflächen (33a, 34a, 41a, 43a) der Klauenkupplung (32), die eine Drehkraft übertragen, in den Triebwerksraum (20) austritt.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenkupplung (32) mindestens zwei mit der Antriebswelle (12) drehfest verbundene Antriebsklauen (33, 34), mindestens zwei demgegenüber räumlich versetzt angeordnete, mit der Hubscheibe (23) drehfest verbundene Abtriebsklauen (35, 36) und eine zwischen den Antriebs- und Abtriebsklauen (33, 34, 35, 36) mit Kopplungsklauen (41-44) eingreifende Kopplungsscheibe (40) aufweist, daß die Antriebswelle (12) eine axiale Sackbohrung (54) aufweist, die über eine Radialbohrung (55) mit der Schmierölnut (48) in Verbindung steht und am kupplungsseitigen Ende der Antriebswelle (12) verschlossen ist, daß von den Antriebsklauen (33, 34) aus jeweils eine Schrägbohrung (57, 58) bis in die Sackbohrung (54) eingebracht und stirnseitig verschlossen ist, daß erste Verteilerbohrungen (61, 62) von den Schrägbohrungen (57, 58) zu den in Drehrichtung der Antriebswelle (12) vorn liegenden Klauenflächen (33a, 34a) der Antriebsklauen (33, 34) führen und dort ausgangsseitig die Schmierölöffnungen (64, 65) bilden und daß von den an den die Schmierölöffnungen (64, 65) tragenden Antriebsklauenflächen (33a, 34a) anliegenden Klauenflächen (41b, 43b) der Kopplungsscheibe (40) zweite Verteilerbohrungen (66, 67) zu den in Drehrichtung an den Abtriebsklauenflächen (35, 36) der Hubscheibe (23) anliegenden Klauenflächen (41a, 43a) der Kopplungsscheibe (40) führen und dort ausgangsseitig die Schmierölöffnungen (68, 69) bilden.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere erste Verteilerbohrungen (70, 71) von den Schrägbohrungen (57, 58) zusätzlich zu den anderen Klauenflächen der Antriebsklauen (33, 34) führen und dort ausgangsseitige weitere Schmierölöffnungen bilden und daß von den Klauenflächen der Kopplungsscheibe (40), die diesen, die weiteren Schmierölöffnungen tragenden Klauenflächen zugekehrt sind, weitere zweite Verteilerbohrungen (72, 73) zu den anderen Klauenflächen der Kopplungsscheibe (40) führen und dort ausgangsseitig in weiteren Schmierölöffnungen münden.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (12) in zwei im Abstand angeordneten Gleitlagern (21, 22) gelagert ist und daß die Schmierölnut (48) zwischen den beiden Gleitlagern (21, 22) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schmierölkreislauf eine Förderpumpe (46) angeordnet ist, die Schmieröl aus einem Schmierölbehälter (45) fördert.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Spritzversteller (30) vorgesehen ist, der einen einen Steuerraum (29) begrenzenden Spritzverstellkolben (28) mit Rückstellfeder (31) zum Verstellen des Rollenrings (25) in der Weise aufweist, daß der Hubbeginn des Verteilerkolbens (11) bezüglich der Drehlage der Antriebswelle (12) nach "früh" verschoben wird, daß der Steuerraum (29) einerseits über eine Drossel (51) an der Schmierölzuführleitung (47) und andererseits über ein 2/2-Wegemagnetventil (50) an dem Triebwerksraum (20) angeschlossen ist, das zur Einstellung eines drehzahlabhängigen Schmieröldrucks im Steuerraum (29) getaktet angesteuert wird.
7 . Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenring (25) in einer solchen Lage im Pumpengehäuse (10) eingebaut ist, daß bei drucklosem Steuerraum (29) des Spritzverstellers (30) der Förderbeginn des Verteilerkolbens (11) bei Kaltstart der Brennkraftmaschine bezüglich der Drehlage der Antriebswelle (12) auf "früh" steht.
DE3943299A 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3943299A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943299A DE3943299A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
PCT/DE1990/000904 WO1991010063A1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
JP2515310A JP3051164B2 (ja) 1989-12-29 1990-11-24 内燃機関用の燃料噴射ポンプ
DE90916706T DE59003366D1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
EP90916706A EP0461213B1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
US07/691,022 US5146895A (en) 1989-12-29 1990-11-24 Fuel injection pump for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943299A DE3943299A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943299A1 true DE3943299A1 (de) 1991-07-04

Family

ID=6396608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943299A Withdrawn DE3943299A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE90916706T Expired - Fee Related DE59003366D1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90916706T Expired - Fee Related DE59003366D1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5146895A (de)
EP (1) EP0461213B1 (de)
JP (1) JP3051164B2 (de)
DE (2) DE3943299A1 (de)
WO (1) WO1991010063A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155522C1 (de) * 2001-11-12 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verteilereinspritzpumpe mit vorgespanntem Kraftübertragungselement
DE102010041429A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Kreuzscheibenkupplung sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Kreuzscheibenkupplung
CN117738826A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种带有控油组件的柴油发电机
CN117738826B (zh) * 2024-02-19 2024-05-03 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种带有控油组件的柴油发电机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739653A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19801355B4 (de) * 1998-01-16 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
JP3852753B2 (ja) * 2001-12-04 2006-12-06 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
US6668797B2 (en) * 2002-05-13 2003-12-30 Advanced Vehicle Technologies Fuel injection pump system
DE102005033638A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
JP6411313B2 (ja) * 2015-11-26 2018-10-24 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413117A (en) * 1921-07-09 1922-04-18 Higgins Eugene Shaft coupling
US2670684A (en) * 1950-01-21 1954-03-02 Volvo Ab Fuel injection device for internalcombustion engines
GB1562019A (en) * 1977-03-18 1980-03-05 Davy Loewy Ltd Splinedarticulated coupling
US4493623A (en) * 1983-02-22 1985-01-15 Chandler Evans Inc. Oil lubricated main drive shaft for fuel pump
DE3410911A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Ernst Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Korthaus Kolbenpumpe
JPH0212299Y2 (de) * 1984-12-28 1990-04-06
JPH034780Y2 (de) * 1985-02-22 1991-02-07
DE3704578A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5000668A (en) * 1988-04-27 1991-03-19 Diesel Kiki Co., Ltd. Distribution-type fuel injection pump
DE3819996A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung insbesondere fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155522C1 (de) * 2001-11-12 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verteilereinspritzpumpe mit vorgespanntem Kraftübertragungselement
DE102010041429A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Kreuzscheibenkupplung sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Kreuzscheibenkupplung
CN117738826A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种带有控油组件的柴油发电机
CN117738826B (zh) * 2024-02-19 2024-05-03 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种带有控油组件的柴油发电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003366D1 (de) 1993-12-09
US5146895A (en) 1992-09-15
EP0461213A1 (de) 1991-12-18
JPH04504748A (ja) 1992-08-20
WO1991010063A1 (de) 1991-07-11
EP0461213B1 (de) 1993-11-03
JP3051164B2 (ja) 2000-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE2349553C2 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4210580C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3622335C2 (de) Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
WO1991002897A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0507780B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller
DE3038293C2 (de)
DE2816384C2 (de) Schmierstoff-Förderpumpe
DE1940995A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer Brennkraftmaschinen
DE1301621B (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Spritzzeitpunktversteller
WO2009095011A2 (de) Druckumschaltung für ölpumpen
DE4137073A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0461211A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE19712557B4 (de) Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung
EP0615063B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3215049C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
DE2365317C3 (de) Einspritzzeitpunkt-Verstellvorrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0027442A1 (de) Einspritzpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Regeleinrichtung für dieselbe
DE4135595A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1263397B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee