DE19712557B4 - Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung - Google Patents

Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE19712557B4
DE19712557B4 DE1997112557 DE19712557A DE19712557B4 DE 19712557 B4 DE19712557 B4 DE 19712557B4 DE 1997112557 DE1997112557 DE 1997112557 DE 19712557 A DE19712557 A DE 19712557A DE 19712557 B4 DE19712557 B4 DE 19712557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
injection pump
dead volume
fuel chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997112557
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712557A1 (de
Inventor
Setsuo Okazaki Nishihara
Taizo Okazaki Kitada
Hiromitsu Okazaki Ando
Shigetsugu Okazaki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE19712557A1 publication Critical patent/DE19712557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712557B4 publication Critical patent/DE19712557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • F02D2001/186Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic using a pressure-actuated piston for adjustment of a stationary cam or roller support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe (1) für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung, die folgendes umfasst:
ein Gehäuse (2) mit einer drehbar gestützten Hauptantriebswelle (3) und einer davon angetriebenen Rotorwelle (5), die mindestens einen Kraftstoff-Saugkanal (5b) und mindestens einen Kraftstoff-Druckkanal (5c) und eine Kraftstoffkammer (5a) darin gebildet aufweist;
mindestens einen Betätigungskolben (20), der gleitend radial in einem ersten radial vergrößerten Teil (5e) der Rotorwelle (5) angebracht ist, und dazu ausgebildet ist, vom Verbrennungsmotor durch einen den ersten im Durchmesser vergrößerten Teil (5e) der Rotorwelle (5) umgebenden Nockenring (23) betätigt zu werden, so dass die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) erhöht oder verringert wird, und wobei der Kraftstoff durch den mindestens einen Kraftstoff-Saugkanal (5b) in die Kraftstoffkammer (5a) gesaugt wird, wenn die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) ansteigt, und durch den mindestens einen Kraftstoff-Druckkanal (5c) entladen wird, wenn die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) abnimmt; und
mindestens einen Hilfskolben (20), der gleitend in einem zweiten im...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe, die zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung, insbesondere in einem Dieselmotor, ausgebildet ist.
  • Beschreibung der dazugehörigen Technik
  • Ein Kraftstoffeinspritzgerät für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung, wie beispielsweise ein Dieselmotor, injiziert und zerstäubt zum richtigen Zeitpunkt eine angemessene, Menge an Kraftstoff unter Hochdruck in die bzw. der Verbrennungskammer des Motors. Das Kraftstoffeinspritzgerät dieses Typs verwendet im allgemeinen eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe, die den Kraftstoff mittels Kolben druckbeaufschlagt zuführt. Neben den anderen Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe derart aufgebaut, daß der Kraftstoff in die Zylinder verteilt wird, wenn die Kolben betätigt werden, und aufgrund ihrer wenigen Komponenten, ihres leichten Gewichts und ihres kleinen Ausmaßes kann sie entsprechend für einen kleinen Motor verwendet werden.
  • Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpen für Fahrzeuge finden in einem breiten Betriebsbereich eines Motors Verwendung, indem sie weite Bereiche für die Motorlast und Drehzahl bereitstellen, und erfordern derartige Einspritzkennlinien, daß im gesamten Betriebsbereich die beste Motorleistung erbracht werden kann. Durch die Erhöhung des Drucks des entladenen Kraftstoffes (nachstehend auch als "Kraftstoffdruck" bezeichnet) der Einspritzpumpe können die Verbrennungskennlinien eines Dieselmotors verbessert werden, um schädliche Bestandteile (insbesondere Rauch) im Abgas zu verringern, so daß der Motor über eine hohe Kraftstoffwirksamkeit verfügen kann. Daher ist es wünschenswert, daß ein ausreichender Kraftstoffdruck selbst in einer Niederdrehzahlzone des Motorbetriebs gewährleistet wird.
  • Eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe des Radialkolben-Typs (Japanische offengelegte Patentveröffentlichung (KOKAI) Nr. 64-19165/ JP 64019165 A ) wird beispielhaft als Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Diese Einspritzpumpe ist derart aufgebaut, daß sie auf einen Mehrzylindermotor, wie beispielsweise einen 12-Zylindermotor, anwendbar ist, indem die Anzahl der Entladekanäle ohne Veränderung des Außendurchmessers der Verteilerkolben oder des Bohrungsdurchmessers der Verteilerzylinder erhöht wird.
  • Der Entladedruck (Kraftstoffdruck) einer Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe wird jedoch im Verhältnis zur Betriebsgeschwindigkeit der Kolben geregelt. Da die Kolben mittels des Motors angetrieben werden, steigt die Kolbengeschwindigkeit proportional zur Motorgeschwindigkeit an. Daher befindet sich der Kraftstoffdruck der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für den Dieselmotor im wesentlichen auf einem hohen Pegel, wenn der Motor bei einer hohen Geschwindigkeit betrieben wird, und ist während des Motorbetriebs bei niedriger Drehzahl niedrig. Da der höchste Kraftstoffdruck in Anbetracht der Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzsystems begrenzt wird, kann außerdem ein ausreichender Kraftstoffdruck nicht gewährleistet werden, wenn der Motor bei einer niedrigen Drehzahl, insbesondere in einem Hochlastbereich, betrieben wird.
  • Eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Oberbe griff des Anspruchs 1 ist aus der DE 30 26 896 A1 bekannt.
  • GB 2 086 491 A betrifft eine Einspritzpumpe mit radial angeordneten Betätigungskolben und Hilfskolben, bei der die Betätigung der Kolben abhängig von der erfaßten Drehzahl eines Motors mit innerer Verbrennung erfolgt.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung, die in der Lage ist, den Kraftstoffdruck für den Niederdrehzahlbetrieb des Motors zu steigern und den Kraftstoffdruck für den Hochdrehzahlbetrieb auf einem zulässigen Höchstwert beizubehalten, wodurch ein hoher Kraftstoffdruck über einen weiten Bereich von einer Niederdrehzahlzone bis zu einer Hochdrehzahlzone gewährleistet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bereitgestellt, die folgendes umfaßt:
    ein Gehäuse mit einer drehbar gestützten Hauptantriebswelle und einer davon angetriebenen Rotorwelle, die mindestens einen Kraftstoff-Saugkanal und mindestens einen Kraftstoff-Druckkanal und eine Kraftstoffkammer darin gebildet aufweist;
    mindestens einen Betätigungskolben, der gleitend radial in einem ersten radial vergrößerten Teil der Rotorwelle angebracht ist, und dazu ausgebildet ist, vom Verbrennungsmotor durch einen den ersten im Durchmesser vergrößerten Teil der Rotorwelle umgebenden Nockenring betätigt zu werden, so dass die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer erhöht oder verringert wird, und wobei der Kraftstoff durch den mindestens einen Kraftstoff-Saugkanal in die Kraftstoffkammer gesaugt wird, wenn die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer ansteigt, und durch den mindestens einen Kraftstoff-Druckkanal entladen wird, wenn die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer abnimmt; und
    mindestens einen Hilfskolben, der gleitend in einem zweiten im Durchmesser vergrößerten Teil der Rotorwelle angebracht ist, der axial vom ersten im Durchmesser vergrößerten Teil beabstandet ist, und der ausgebildet ist, wie der Betätigungskolben betrieben zu werden,
    wobei die Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe weiterhin folgendes umfasst:
    eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung zum Erfassen der Drehzahl des Verbrennungsmotors;
    eine Betätigungseinrichtung für die Verstellung des Nockenrings des Betätigungskolbens bzw. des Hilfskolbens in Abhängigkeit von der erfassten Drehzahl;
    eine Einrichtung zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer bestehend aus einem weiteren verstellbaren Nockenring davon betätigten Totvolumeneinstellkolben; und
    ein Steuermittel zur Steuerung der Einrichtung zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer in Abhängigkeit von der erfassten Drehzahl.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Die obenerwähnten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die nachfolgende eingehende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe entlang der Linie II-II aus 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe entlang der Linie III-III aus 1;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe zeigt, die nicht zum Gegenstand der beanspruchten Erfindung gehört;
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine dritte Ausführungsform einer Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe zeigt, die nicht zum Gegenstand der beanspruchten Erfindung gehört;
  • 6A zeigt eine Kennlinie für die Kraftstoffeinspritzpumpe aus 4, die das Verhältnis zwischen der Motorgeschwin digkeit und der Phasendifferenz zwischen den Kolben des Zwangszuführungs-Mechanismus darstellt;
  • 6B zeigt Kennlinien für die Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe aus 4, die das Verhältnis zwischen der Motordrehzahl und der Kraftstoffzufuhr darstellen;
  • 6C zeigt Kennlinien für die Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe aus 4, die das Verhältnis zwischen der Motordrehzahl und dem Pumpen-Entladedruck darstellen;
  • 7 zeigt Kennlinien für die Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe aus 5, die das Verhältnis zwischen der Motordrehzahl und dem Pumpenentladedruck darstellen; und
  • 8 zeigt Kennlinien, die das Verhältnis zwischen der Motordrehzahl und dem Pumpen-Entladedruck darstellen und die ein weiteres Beispiel des Regelbetriebs für die Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der Erfindung veranschaulichen.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, die folgendes umfaßt: ein Gehäuse 2; eine Hauptantriebswelle 3, die im Gehäuse 2 drehbar gestützt wird; eine Rotorwelle 5 als Antriebswelle, die ein nahes Ende aufweist, das mit dem fernen Ende der Hauptantriebswelle 3 verbunden ist, und ein fernes Ende, das von einem Lager 4, das am Gehäuse 2 befestigt ist, drehbar gestützt wird; und eine Zufuhrpumpe 6, die sich zwischen der fernen Endseite der Welle 3 und dem Gehäuse 2 befindet. Die Pumpe 1 umfaßt des weiteren Kraftstoff-Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 und eine Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a die nacheinander reihenweise von der nahen Endseite der Rotorwelle 5 zur fernen Endseite, zwischen der Welle 5 und dem Gehäuse 2, angeordnet sind; ein elektronisches Überlaufventil 10, das auf jenem Abschnitt des Gehäuses 2 bereitgestellt ist, der über dem fernen Ende der Welle 5 liegt; Abgabeventile 11, die am vorderen Ende des Gehäuses 2 befestigt sind; eine elektronische Steuereinheit (ECU = Electronic Control Unit) 50, usw.
  • Das nahe Ende 3a der Hauptantriebswelle 3 ist mit einer Antriebswelle des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung (nicht gezeigt) verbunden und wird dadurch gedreht. Die Zufuhrpumpe 6 ist beispielsweise eine Flügelpumpe, die durch einen Kraftstoffkanal 2a im Gehäuse 2 Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter (nicht gezeigt) saugt, und ihn in dem Kraftstoffkanal 2b im Gehäuse 2 entlädt. Der somit im Kraftstoffkanal 2b entladene Kraftstoff wird, wie von den Pfeilen angezeigt, durch das elektronische Überlaufventil 10 und einen Kraftstoffkanal 12a eines Einsatzes 12, der auf dem fernen Ende der Welle 5 montiert ist, einem Kraftstoffkanal (Saugkanal) 5b zugeführt, der in der Nähe des fernen Endes der Rotorwelle 5 ausgebildet ist. Das Überlaufventil 10 dient dazu, den Kraftstoffkanal 2b zu öffnen oder zu schließen, wodurch die Kraftstoffzufuhr zum Kraftstoffkanal 5b der Rotorwelle 5 gestattet oder unterbrochen wird, oder der zusätzlich eingespritzte Kraftstoff wird verschüttet.
  • Die Abgabeventile 11, die zahlenmäßig der Anzahl der Zylinder des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung entsprechen, sind in gleichmäßigen Abständen in der Umfangrichtung um das Lager 4 herum angeordnet. Während sich die Rotorwelle 5 dreht, können die Abgabeventile 11 nacheinander mit einem Kraftstoffkanal (Verteilerkanal oder Entladekanal) 5c in der Welle 5 mittels des Kraftstoffkanals 2c im Gehäuse 2 und des Kraftstoffkanals 12b im Einsatz 12 in Verbindung stehen. Jedes Abgabeventil 11 ist mittels des Kraftstoffkanals mit einer Einspritzdüse (nicht gezeigt) verbunden, die an ihrem entsprechenden Zylinder des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung befestigt ist.
  • Die Rotorwelle (Antriebswelle) 5 ist mit einem Kraftstoffkanal 5a als Kraftstoffkammer ausgebildet, der sich nahe seinem fernen Ende von seinem nahen Endabschnitt axial erstreckt. Auf der fernen Endseite der Welle 5 stehen die jeweiligen Enden der Kraftstoffkanäle 5b und 5c auf einer Seite mit dem Kraftstoffkanal 5a in Verbindung, während sich ihre jeweiligen anderen Enden zur äußeren peripheren Fläche der Welle 5 hin öffnen. In diesem Falle dient die Rotorwelle 5 als Kraftstoffgehäuse. Die Welle 5 ist ebenfalls integral mit Großdurchmesser-Rotoren (Zylinderglieder) 5e und 5f gebildet, die mit einem engen Raum dazwischen auf der nahen Endseite angeordnet sind. Die Rotoren 5e und 5f haben den gleichen Durchmesser. Wie in 2 gezeigt, werden Löcher 5g und Löcher 5h mit einem größeren Durchmesser radial in den Rotor 5e gebohrt, wobei jedes Loch 5g mit seinem entsprechenden Loch 5h konzentrisch ist. Die Löcher 5g stehen mit dem mittleren Kraftstoffkanal 5a in Verbindung, während sich die Löcher 5h zur äußeren peripheren Fläche des Rotors 5e hin öffnen. Die Löcher 5g dienen als Zylinderbohrungen (nachstehend als "Zylinderbohrungen 5g" bezeichnet). Die Zylinderbohrungen 5g sind in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung des Rotors 5e angeordnet, wobei ihre Anzahl 4 beträgt; analoges gilt für die Löcher 5h. Der Rotor 5f wird auf die gleiche Art und Weise wie der Rotor 5e gebildet, mit Ausnahme der Form der fernen Enden der Kolben 20, die nachstehend beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird der Zwangszuführungs-Mechanismus 7 gezeigt, der den Rotor 5e umfaßt, der integral mit der Rotorwelle 5 ausgebildet ist; Kolben 20, die gleitend in ihren entsprechenden Zylinderbohrungen 5g des Rotors 5e auf eine Flüssigkeits-abdichtende Art und Weise angebracht sind; und Kolbenführungen 21 und Kolbenrollen 22, die gleitend in ihren entsprechenden Löchern 5h angebracht sind. Der Mechanismus 7 umfaßt weiterhin eine innere Nocke 23, die koaxial außerhalb des Rotors 5e angeordnet ist und drehbar im Gehäuse 2 angebracht ist. Die nahe Endfläche einer jeden Kolbenführung 21 grenzt an jene ihres entsprechenden Kolbens 20 an, während jede Kolbenrolle 22 drehbar in einer Vertiefung mit einem halbkreisförmigen Schnitt in der fernen Endfläche der Führung 21 gehalten wird, und rollend in Berührung mit einer Nockenoberfläche 23a der inneren Nocke 23 angebracht ist. Die Rotorwelle 5 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil AA in 2 gezeigt.
  • Die innere Nocke 23 wird zwischen einer Nockenscheibe 24 die zwischen den Rotoren 5e und 5f angeordnet ist, und einem Nockenring 25, der auf der zur Scheibe 24 entgegengesetzten Seite des Rotors 5e angeordnet ist, gehalten. Alle diese Glieder sind mittels durchgehenden Bolzen integral miteinander befestigt. Der Nockenring 25 ist mit einem Gleitstift 26 für die Drehung vorgesehen. Die innere Nocke 23 dreht sich in die Richtung des Pfeils BB, so daß sich sein Phasenwinkel α in bezug auf den Rotor 5e ändert, wenn sich der Ring 25 dreht.
  • Das ferne Ende des Gleitstifts 26 des Nockenrings 25 ist mit einem Verstellmechanismus 30 verbunden, der am Gehäuse 2 befestigt ist. Ein Verstellkolben 31 des Mechanismus 30 ist in einem Zylinder 2d im Gehäuse 2 angebracht. Eine Rückstellfeder 32 ist zwischen der einen Endfläche des Kolbens 31 und einer Endplatte 30a zusammengedrückt, und eine Hydraulikkammer 33 wird zwischen der anderen Endfläche des Kolbens 31 und einer Endplatte 30b gebildet. Das ferne Ende des Gleitstifts 26 ist drehbar in einem Loch 31a angebracht, das radial in den zentralen Abschnitt des Kolbens 31 eindringt. Der Nockenring 25 dreht sich während sich der Verstellkolben 31 bewegt. Die Hydraulikkammer 33 ist mit einer Hydraulikdruckquelle mittels eines Kraftstoffkanals 2e im Gehäuse 2 verbunden. Wenn ein Magnet-gesteuertes Ventil (nicht gezeigt) in der Mitte des Kraftstoffkanals geöffnet wird, wird der Entladedruck der Zufuhrpumpe 6 (oder ein höherer Hydraulikdruck) von der Hydraulikdruckquelle zugeführt. Das Magnet-gesteuerte Ventil wird elektrisch mittels der ECU 50 (später erläutert) geregelt.
  • Wenn der Hydraulikkammer 33 kein Hydraulikdruck zugeführt wird, bewegt sich der Verstellkolben 31 infolge der Treibkraft der Rückstellfeder 32 zur rechten Seite der 2, wodurch er in die Endplatte 30b eingreift. Wenn der Kammer 33 ein Hydraulikdruck zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 31 nach links und widersteht der Treibkraft der Feder 32. Solchermaßen wird der Verstellkolben 31 mittels der Treibkraft der Rückstellfeder 32 positioniert und der Hydraulikdruck wird der Hydraulikkammer 33 zugeführt.
  • Im Zwangszuführungs-Mechanismus 7 ziehen sich die Kolben 20 in ihre jeweiligen Maximalstellungen zurück (oder bewegen sich radial nach außen), wodurch der Kraftstoff durch den Kraftstoffkanal 5a in die Zylinderbohrungen 5g eingeführt wird, wenn die Kolbenrollen 22 mit den unteren Abschnitten der inneren Nocke 23 in Berührung kommen. Wenn die Rollen 22 in die oberen Abschnitte der Nocke 23 eingreifen, werden die Kolben 20 eingedrückt (oder sie bewegen sich radial nach innen), wodurch der Kraftstoff von den Zylinderbohrungen 5g im Kraftstoffkanal 5a (zwangszugeführt) entladen wird.
  • Wenn sich der Verstellkolben 31 derart zur rechten Seite der 2 bewegt, daß ein Ende davon an die Endplatte 30b angrenzt, ist der Phasenwinkel α zwischen der inneren Nocke 23 und der Rotorwelle 5 gleich 0. Während sich der Kolben 31 nach links bewegt, dreht sich die Nocke 23 in Richtung des Pfeils b, so daß sich der Phasenwinkel α vergrößert. Wenn das andere Ende des Verstellkolbens 31 an die Endfläche 30a angrenzt, hat, wie in 2 gezeigt, der Phasenwinkel α seinen Maximalwert. Die Kraftstoff-Einspritzverstellung findet am spätesten statt, wenn der Phasenwinkel α gleich 0 ist, und wird vorgezogen während sich der Winkel α vergrößert. Die Kraftstoff-Einspritzverstellung wird weiterhin durch die Änderung des Phasenwinkels α mittels des Verstellmechanismus 30 je nach Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung geregelt.
  • Der Zwangszuführungs-Mechanismus 8 ist auf die gleiche Art und Weise wie der Zwangszuführungs-Mechanismus 7 aufgebaut. Das ferne Ende eines jeden Kolbens 20 des Zwangszuführungs-Mechanismus 7 weist die Form eines abgestumpften Kegels, wie in 2 gezeigt, auf. Im Vergleich dazu ist jedoch das ferne Ende eines jeden Kolbens des Zwangszuführungs-Mechanismus 8 im wesentlichen flach, wie durch die unterbrochene Linie in 2 gezeigt. Diese Anordnung erfolgt aus dem nachstehenden Grund. Der Mechanismus 8 ist auf der stromabwärtigen Seite (ferne Endseite der Rotorwelle 5) des Mechanismus 7 angeordnet. Während die Kolben nach außen in Richtung des Kraftstoffkanals 5a gedrückt werden, um den Kraftstoff zu entladen, sollte folglich das ferne Ende eines jeden Kolbens des Mechanismus 8 nicht verhindern, daß der Kraftstoff vom Zwangszuführungs-Mechanismus 7 in den Kraftstoffkanal 5a entladen und druckbeaufschlagt zum fernen Ende der Rotorwelle 5 zugeführt wird.
  • Ein Verstellmechanismus 35 wird zur Regelung eines Phasenwinkels β (nicht gezeigt) für den Zwangszuführungs-Mechanismus 8 verwendet, der dem Phasenwinkel α für den Zwangszuführungs-Mechanismus 7 entspricht. Der Verstellmechanismus 35 ist auf die gleiche Art und Weise wie der Verstellmechanismus 30 aufgebaut.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt umfaßt die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a folgendes: einen Stator (festes Zylinderglied) 40, der koaxial außerhalb der Rotorwelle 5 angeordnet ist, und in dem sich die Welle 5 gleitend drehen kann, und Kolben 41, Kolbenführungen 42, und Kolbenrollen 43, die im Stator 40 gehalten werden. Der Mechanismus 9 umfaßt weiterhin eine drehbare innere Nocke 44, die koaxial außerhalb des Stators 40 angeordnet ist, einen Sicherungsring 45, einen Nockenring 46, und eine Ringscheibe 47, usw.
  • Kraftstoffkanäle 5i werden radial in die Rotorwelle 5 gebohrt. Ein Ende eines jeden Kanals 5i steht mit dem mittleren Kraftstoffkanal 5a in Verbindung, während sich das andere Ende zur äußeren peripheren Oberfläche der Welle 5 hin öffnet. Die Anzahl der Kraftstoffkanäle 5i beträgt beispielsweise 4, die in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die jeweiligen offenen Enden der Kraftstoffkanäle 5i stehen mittels einer ringförmigen Rille 5j miteinander in Verbindung, die an der äußeren peripheren Oberfläche der Rotorwelle 5 in der Umfangsrichtung gebildet ist.
  • Ein axiales Loch 40a ist durch den Mittelpunkt des Stators 40 gebohrt. Weiterhin werden kleine Löcher 40b, Löcher 40c, die größer als die Löcher 40b sind, und Löcher 40d, die etwas größer als die Löcher 40c sind, ko-axial mit den Stufen im Stator 40 angeordnet. Die kleinen Löcher 40b öffnen sich zum axialen Loch 40a, und die Löcher 40d öffnen sich zur äußeren peripheren Oberfläche des Stators 40 hin. Die Anzahl der Löcher 40b, 40c und 40d beträgt beispielsweise 4 für jeden Satz, die in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die kleinen Löcher 40b dienen als Tore für den Kraftstoff, und die Löcher 40c dienen als Totvolumen-Einstell-Zylinderbohrungen (nachstehend als "Zylinderbohrungen 40c" bezeichnet). Die Rotorwelle 5 wird drehbar durch das axiale Loch 40a des Stators 40 in gleitender Verbindung damit geführt. In diesem Zustand liegt die Welle 5 derart, daß das offene Ende eines jeden kleinen Lochs 40b des Stators 40 der ringförmigen Rille 5j der Welle 5 gegenüberliegt und mit dieser in Verbindung steht.
  • Jeder Totvolumeneinstellkolben 41 ist gleitend, Flüssigkeits-abdichtend in seiner entsprechenden Zylinderbohrung 40c des Stators 40 angebracht, während jede Kolbenführung 42 gleitend in ihrem entsprechenden Loch 40d angebracht ist. Die nahe Endfläche der Kolbenführung 42 steht mit jener des Kolbens 41 in Verbindung. Jede Kolbenrolle 43 wird drehbar in einer Vertiefung mit einem halbkreisförmigen Abschnitt in der fernen Endfläche der Führung 42 gehalten und kommt mit einer Nockenoberfläche 44a der inneren Nocke 44 in Berührung. Der Stator 40 dient als Kolbenstellungs-Einstellmittel, das mittels Bolzen am Sicherungsring 45, wie in 1 gezeigt, befestigt ist. Der Ring 45 ist mittels eines Bolzens 48 am Gehäuse 2, wie in 3 gezeigt, befestigt. Auf diese Art und Weise ist der Stator 40 am Gehäuse 2 befestigt.
  • Die innere Nocke 44 ist mittels durchgehende Bolzen am Nockenring 46 und an der Ringscheibe 47, die nacheinander auf der zum Sicherungsring 45 entgegengesetzten Seite des Stators 40 angeordnet sind, befestigt. Der Nockenring 46 ist mit einem Gleitstift 49 für die Drehung vorgesehen. Während sich der Ring 46 dreht, dreht sich die innere Nocke 44 derart, daß sich ihr Phasenwinkel γ in bezug auf den Stator 40 verändert. Das ferne Ende des Gleitstifts 49 des Nockenrings 46 ist mit einem Verstellmechanismus 36 verbunden, der am Gehäuse 2 befestigt ist. Der Mechanismus 36 ist ebenfalls auf die gleiche Art und Weise wie der Verstellmechanismus 30 aufgebaut.
  • In der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a ziehen sich die Kolben 41 in ihre jeweiligen Maximalstellungen zurück (oder bewegen sich radial nach außen), wodurch die Aufnahmefähigkeit der Zylinderbohrungen 40c maximiert wird, wenn die Kolbenrollen 43 mit den unteren Abschnitten der inneren Nocke 44 in Berührung kommen. Wenn die Rollen 43 in die oberen Abschnitte der Nocke 44 eingreifen, werden die Kolben 41 maximal eingedrückt (oder bewegen sich radial nach innen), wodurch die Aufnahmefähigkeit der Zylinderbohrungen 40c minimiert wird. Die Zylinderbohrungen 40c stehen derart mit dem Kraftstoffkanal 5a der Rotorwelle 5 in Verbindung, daß durch die Änderung der Aufnahmefähigkeit der Bohrungen 40c das Totvolumen des Kanals 5a verändert werden kann. Durch Drehung der inneren Nocke 44 in die Richtung des Pfeils CC in bezug auf den Stator 40 kann des weiteren die Aufnahmefähigkeit der Zylinderbohrungen 40c, d.h. das Totvolumen des Kraftstoffkanals 5a, kontinuierlich verändert werden.
  • Wenn sich ein Ende des Verstellkolbens 37 zur rechten Seite der 3 unter den Druck der Treibkraft einer Rückstellfeder 38 bewegt, so daß es an eine Endplatte 36b angrenzt, ist der Phasenwinkel γ zwischen der inneren Nocke 44 und dem Stator 40 gleich 0. Während der Kolben 37 durch den einer Hydraulikkammer 39 zugeführten Hydraulikdruck nach links bewegt wird, wobei er der Treibkraft der Feder 38 widersteht, dreht sich die Nocke 44 in die Richtung des Pfeils c, so daß der Winkel γ zunimmt. Wenn das andere Ende des Verstellkolbens 37 an eine Endfläche 36a, wie in 3 gezeigt, angrenzt, weist der Phasenwinkel γ seinen Maximalwert auf. Das Totvolumen wird minimiert, wenn der Phasenwinkel γ gleich 0 ist, und nimmt zu, wenn der Winkel γ größer wird. Das Totvolumen des Kraftstoffkanals 5a wird durch die Änderung des Phasenwinkels γ mittels des Verstellmechanismus 36 je nach Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung verändert.
  • Die ECU 50 empfängt Signale von einem Wassertemperatur-Sensor zur Erfassung der Kühlwassertemperatur (WT) des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung, von einem Last-Sensor zur Erfassung der Last (Pe), und von einem Dreh-Sensor (Kurbenwellenwinkel-Sensor) zur Erfassung der Drehfrequenz oder Drehzahl (ne) und eines Drehzahl-Bezugssignals für die Rotorwelle 5 der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1. Je nach Betriebsbedingung (insbesondere die Lastbedingungen) des Motors regelt die ECU 50 die elektronischen Überlaufventile 10 und die Verstellmechanis men 30, 35 und 36, wodurch der Kraftstoffeinspritzanfang, die Einspritzmenge, und der Einspritzdruck (Kraftstoffdruck) der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1 geregelt werden.
  • Nachstehend folgt eine Beschreibung der Einspritzmengenregelung und der Einspritzverstellungsregelung unter Verwendung des elektronischen Überlaufventils 10. Das vorher erwähnte Drehbezugssignal für die Rotorwelle 5 wird durch Erfassungs-Impulszähler (nicht gezeigt) erhalten, die in gleichmäßigen Abständen auf der Rotorwelle 5 angeordnet sind, und zahlenmäßig der Anzahl der Zylinder entsprechen, und zwar mittels eines Sensors (nicht gezeigt) der an der inneren Nocke 23 angebracht ist. Die ECU 50 wird mit verschiedenen Regel-Daten versorgt, die den Betriebsbedingungen des Motors entsprechen, die die Last, die Drehzahl, die Temperatur usw. umfassen, um eine Soll-Einspritzverstellung, eine Soll-Einspritzmenge und einen Soll-Entladedruck – die den Betriebsbedingungen entsprechen – zu erhalten.
  • Die in der ECU 50 gespeicherten Regel-Daten umfassen zum Beispiel Einschaltdauer-Daten für die Soll-Einspritzverstellung, Schließungszeit-Daten für das elektronische Überlaufventil, Einschaltdauer-Daten für die Einstellung des ersten Soll-Entladedrucks, und Einschaltdauer-Daten für die Einstellung des zweiten Soll-Entladedrucks.
  • Die Soll-Einspritzverstellung-Einschaltdauer-Daten dienen zur Betätigung des Magnet-gesteuerten Ventils, das dazu verwendet wird, den Hydrauliköldruck des Verstellkolbens 31 zum Antreiben der inneren Nocke 23 für den Rotor 5e zu regeln. Die Stellung des Kolbens 31 wird in Übereinstimmung mit diesen Einschaltdauer-Daten eingestellt, wodurch der Phasenwinkel α des Rotors 5e in bezug auf die innere Nocke 23 bestimmt und die Verstellung für den Kolbenvorlauf 20 eingestellt wird.
  • Die Einschaltdauer-Daten zur Einstellung des ersten Soll-Entladedrucks dienen zur Betätigung des Magnet-gesteuerten Ventils, das dazu verwendet wird, den Hydrauliköldruck des Verstellkolbens zum Antreiben der inneren Nocke für den Rotor 5f zu regeln. Die Stellung des Kolbens des Zwangszuführungs-Mechanismus 8 wird ebenfalls in Übereinstimmung mit diesen Einschalt dauer-Daten eingestellt, wodurch der Phasenwinkel β des Rotors 5f in bezug auf die innere Nocke bestimmt wird und die Verstellung für den Kolbenvorlauf des Mechanismus 8 eingestellt wird. Die jeweiligen Verstellkolben der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 dienen zur Einstellung des Ausmaßes des Überlappens zwischen den Verstellungen für die Kolbenvorläufe der Rotoren 5e und 5f.
  • Die Einstelldauer-Daten zum Einstellen des zweiten Soll-Entladedrucks dienen zur Betätigung des Magnet-gesteuerten Ventils, das dazu verwendet wird, den Hydrauliköldruck des Verstellkolbens 37 zum Antrieb der inneren Nocke 44 zu regeln. Die Stellung des Kolbens 37 wird in Übereinstimmung mit diesen Einschaltdauer-Daten eingestellt, wodurch der Phasenwinkel γ des Stators 40 in bezug auf die innere Nocke 44 bestimmt und das Totvolumen des Kraftstoffkanals 5a eingestellt wird. Der Entladedruck wird durch das Totvolumen des Kanals 5a und das vorher erwähnte Ausmaß des Überlappens zwischen den Verstellungen für die Kolbenvorläufe der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 eingestellt.
  • Auf der Grundlage der Betriebsbedingungsinformation, die von den Sensoren erfaßt wird, stellt die ECU 50 verschiedene Einschaltzeitspannen und eine Schließungszeit für das elektronische Überlaufventil in Übereinstimmung mit den Soll-Einspritzverstellung-Einschaltdauer-Daten, den Schließungszeit-Daten für das elektronische Überlaufventil, den Einschaltdauer-Daten zur Einstellung des ersten Soll-Entladedrucks, und den Einschaltdauer-Daten zur Einstellung des zweiten Soll-Entladedrucks ein. Auf der Grundlage der gesetzten Einschaltdauer werden den einzelnen Magnet-gesteuerten Ventilen Antriebssignale zugeführt, um die Phasenwinkel α und β der Rotoren 5e und 5f in bezug auf die innere Nocke und den Phasenwinkel γ des Stators 40 in bezug auf die innere Nocke 44 zu bestimmen. Wenn das Drehzahl-Bezugssignal für die Rotorwelle 5 eingegeben wird, zählt die ECU 50 die Kurbelwellenimpulse vom Kurbelwellenwinkel-Sensor. Wenn eine gegebene Anzahl von Kurbelwellenimpulsen gezählt wird (oder nach dem Start der Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs durch mindes tens einen der Kolben 20 des Rotors 5e), wird ein Ventilschließungssignal an das elektronische Überlaufventil 10 zugeführt. Wenn die Schließungszeit des elektronischen Überlaufventils, die auf die vorher erwähnte Art und Weise eingestellt wurde, verstreicht, wird ein Ventilöffnungssignal an das Überlaufventil 10 zugeführt. Solchermaßen wird zu einem erwünschten Zeitpunkt eine erwünschte Menge an Kraftstoff unter einen bestimmten geregelten Einspritzdruck in den betroffenen Zylinder eingespritzt.
  • Wenn jeder Verstellkolben mit einem Stellungssensor ausgestattet wird, kann er unabhängig einer Stellungs-Rückkopplungs-Regelung unterzogen werden. In diesem Fall wird die ECU 50 mit Soll-Stellungs-Daten für die einzelnen Verstellkolben versorgt, die von den Betriebsbedingungen abhängig sind; die ECU wird auch mit Rückkopplungs-Verstärkungs-Daten zur Wandlung der Abweichungen zwischen den Soll-Stellungs-Daten und den Ist-Stellungs-Daten in Rückkopplungs-Antriebssignale für die Magnetgesteuerten Ventile versorgt, anstatt von oder zusätzlich zu den Einschaltdauer-Daten für die Ventile, die durch die Soll-Einspritzverstellungs-Einstelldauer-Daten und jene für das Einstellen des ersten und zweiten Soll-Entladedrucks dargestellt werden. Die ECU 50 regelt die jeweiligen Stellungen der Verstellkolben die in Übereinstimmung mit den Rückkopplungs-Antriebssignalen, die in Übereinstimmung mit diesen Daten gesetzt worden sind (oder die Rückkopplungs-Antriebssignale und die vorher erwähnten Einstellzeitspannen), wodurch eine genauere Einspritzverstellung und ein genauerer Druck in Übereinstimmung mit den Betriebsbedingungen erhalten wird.
  • Die Beschreibung der Wirkungsweise, die nunmehr folgen soll, umfaßt eine ausführliche Beschreibung der Regelung des Entladedrucks. Zur Minimierung der Differenz im Entladedruck zwischen den Nieder- und Hochdrehzahlbetriebsmodi regelt die ECU 50 die einzelnen Verstellkolben derart, daß das Ausmaß des Überlappens zwischen den Betriebsverstellungen für die Kolben der Rotoren 5e und 5f im Niederdrehzahlmodus höher und im Hochdrehzahlmodus niedriger ist, und derart, daß das Totvolumen des Kraftstoffkanals 5a im Niederdrehzahlmodus geringer und im Hochdrehzahlmodus größer ist.
  • Nachstehend folgt die Beschreibung der Wirkungsweise.
  • Wenn die Hauptantriebswelle 3 und die Rotorwelle 5 der in 1 gezeigten Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1 mittels des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung gedreht werden, saugt die Zufuhrpumpe 6 den Kraftstoff aus dem Kraftstoffkanal 2a an, und entlädt ihn im Kraftstoffkanal 2b. Der so im Kanal 2b entladene Kraftstoff wird dem Kraftstoffkanal 5a entlang der Achse über das elektronische Überlaufventil 10 vom Kraftstoffkanal 5b auf der fernen Endseite der Rotorwelle 5 zugeführt, woraufhin der Kanal 5a mit Kraftstoff aufgefüllt wird. Wenn die Rotorwelle 5 gedreht wird, werden die Kolben 20 des Zwangszuführungs-Mechanismus 7 entlang der Nockenoberfläche 23a der inneren Nocke 23 hin und her bewegt, wodurch der Kraftstoff im Kraftstoffkanal 5a mit Druck beaufschlagt wird und durch die Abgabeventile 11 (1) in die Einspritzdüsen zwangszugeführt wird. Der Zwangszuführungs-Mechanismus 8 beaufschlagt den dem Kraftstoffkanal 5a zugeführten Kraftstoff mit Druck auf eine ähnliche Art und Weise wie der Mechanismus 7.
  • Während der Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bei einer niedrigen Drehzahl betrieben wird, ist die Drehzahl der Rotorwelle 5 niedrig, so daß die Kolbengeschwindigkeit der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 niedrig ist, und die Kraftstoff-Entladungsgeschwindigkeit des Kraftstoffkanals 5a ebenfalls niedrig ist. Je nach Betriebsbedingung des Motors regelt die ECU 50 daher die Verstellmechanismen 30 und 35 derart in eine Richtung, daß die jeweiligen Phasenwinkel α und β der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 gleich sind, wodurch die Antriebsphasendifferenz zwischen den Kolben der Mechanismen 7 und 8 auf 0 verringert wird.
  • Solchermaßen wird das Ausmaß des Überlappens zwischen den Betriebsverstellungen für die Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 in die Richtung zur Verringerung der Aufnahmefähigkeit einer jeden Zylinderbohrung vergrößert. Anders ausgedrückt werden die Verstellungen für die Mechanismen 7 und 8 zur Entladung (Zwangszuführung) des Kraftstoffs in Übereinstimmung gebracht. Dementsprechend wird die Entladegeschwindigkeit des Kraftstoffs im Kraftstoffkanal 5a der Rotorwelle 5 erhöht, so daß der Kraftstoffdruck zunimmt.
  • Während der Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bei einer hohen Drehzahl betrieben wird, ist die Drehzahl der Rotorwelle 5 hoch, so daß die Kolbengeschwindigkeit der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 und die Kraftstoff-Entladungsgeschwindigkeit des Kraftstoffkanals 5a hoch sind. Je nach Betriebsbedingungen des Motors regelt die ECU 50 daher die Verstellmechanismen 30 und 35 derart in eine Richtung, daß die jeweiligen Phasenwinkel α und β der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 unterschiedlich sind. Solchermaßen wird eine Phasendifferenz zwischen den Kolben der Mechanismen 7 und 8 erzeugt, so daß die Kraftstoff-Entladungsverstellung verändert wird, um die Kraftstoffentladung zu verteilen, und der zusätzliche in den Kraftstoffkanal 5a eingespeiste Kraftstoff wird durch die Regelung der Öffnungszeit des elektronischen Überlaufventils 10 zurückgeführt. Solchermaßen kann der Kraftstoffdruck auf den Pegel für den zulässigen Druck der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1 oder darunter begrenzt werden.
  • Während der Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bei einer niedrigen Drehzahl betrieben wird, regelt die ECU 50 des weiteren den Verstellmechanismus 36, um das vorher erwähnte Totvolumen der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a zu verringern. Als ein Ergebnis davon wird das Totvolumen des Kraftstoffkanals 5a der Rotorwelle 5 verringert, so daß das Volumen eines Kraftstoffzuführungspfads vom Kanal 5a zu den Einspritzdüsen abnimmt. Auf diese Art und Weise wird der Druck im Kraftstoffabgabesystem erhöht, um einen hohen Pumpen-Entladedruck (Kraftstoffdruck) beizubehalten.
  • Während der Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bei einer hohen Drehzahl betrieben wird, regelt die ECU 50 den Verstellmechanismus 36 derart, daß das Totvolumen der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a erhöht wird. Als ein Ergebnis davon wird das Totvolumen des Kraftstoffkanals 5a der Rotorwelle 5 erhöht, so daß das Volumen des Kraftstoffzuführungspfads vom Kanal 5a zu den Einspritzdüsen vergrößert und die Druckerhöhung im Kraftstoffabgabesystem begrenzt wird, um den Pumpen-Entladedruck (Kraftstoffdruck) zu verringern. Solchermaßen arbeitet der Mechanismus 9 derart, daß der Kraftstoffdruck während des Niederdrehzahlbetriebs des Motors auf einem hohen Pegel und während des Hochdrehzahlbetriebs auf einem zulässigen Höchstwert verweilt.
  • Der Kraftstoffdruck für den Nieder- und Hochdrehzahlmotorbetrieb wird jeweils erhöht und auf dem zulässigen Höchstwert gehalten, indem die Phasenregelung mittels der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8, die Regelung der Öffnungszeit für das elektronische Überlaufventil 10, und die Regelung des Totvolumens mittels der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a je nach Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung entsprechend kombiniert werden. Solchermaßen kann der Kraftstoffdruck auf einen sehr zufriedenstellenden Pegel über einen umfassenden Betriebsbereich des Motors geregelt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe, die nicht zum Gegenstand der beanspruchten gehört. In der nachstehenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung gleicher Elemente in den gesamten Zeichnungen verwendet und eine Beschreibung jener Elemente wird nachstehend unterlassen. Unter Bezugnahme auf die 4 wird eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1A gezeigt, in der eine Rotorwelle 5 mit zwei Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 ausgestattet ist, aber keine Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a aufweist, der in der ersten Ausführungsform Verwendung findet.
  • Eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) regelt die Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 in die Richtung, um ihre Phasen übereinstimmend einzustellen, wodurch die Entladegeschwindigkeit eines Kraftstoffkanals 5a vergrößert wird, um während des Niederdrehzahlbetriebs des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung den Kraftstoffdruck zu erhöhen. Während des Hochgeschwindigkeitsmotorbetriebs regelt die Steuereinheit die Mechanismen 7 und 8 in eine Richtung, um ihre Phasen zu diffe renzieren, wodurch die Kraftstoffentladung in den Kraftstoffkanal 5a verteilt wird; die Öffnungszeit für ein elektronisches Überlaufventil 10 wird derart geregelt, daß der in den Kraftstoffkanal 5a zusätzlich eingespeiste Kraftstoff zurückgeführt wird. Solchermaßen kann der Kraftstoffdruck auf einen Pegel des zulässigen Drucks oder darunter begrenzt werden. Der Kraftstoffdruck für den Hoch- und Niederdrehzahlmotorbetrieb wird jeweils auf dem zulässigen Pegel gehalten bzw. erhöht, indem die Phasenregelung mittels der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 und die Regelung der Öffnungszeit für das Ventil 10 je nach Betriebsbedingung des Motors entsprechend kombiniert werden. Solchermaßen kann der Kraftstoffdruck auf einen zufriedenstellenden Pegel über einen weiten Betriebsbereich des Motors eingestellt werden.
  • Die 6A, 6B und 6C zeigen die Kennlinien der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1A. Wie in 6A gezeigt werden Abgabekennlinien mit verschiedenen Wellenformen erhalten, indem die Phasendifferenz zwischen den Kolben der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 in Übereinstimmung mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung, wie in 6A gezeigt, geregelt wird. In einer Niederdrehzahlzone bei 1000 Umdrehungen/Minute, wie in 6B gezeigt, besteht beispielsweise keine Antriebsphasendifferenz zwischen den Kolben der Mechanismen 7 und 8 daher hat eine Gesamtabgabe c (durch die volle Linie dargestellt) eine derartige Wellenform, daß die Kurven für die Kraftstoffabgaben a und b (durch die unterbrochenen Linien dargestellt) der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 mit einem großen Maximalwert aufeinander überlagert sind. Wenn die Motordrehzahl zunimmt, wird die Antriebsphasendifferenz erzeugt und schrittweise erhöht, woraufhin die Gesamtabgabe c eine derartige Wellenform aufweist, daß die maximale Abgabe mit einer Abweichung der Verstellung zwischen den Kraftstoffabgaben a und b geregelt wird. In der 6C stellt die Kurve I die Pumpen-Entladedruck-Kennlinie der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1A dar. Wie aus dieser Kurve ersichtlich, übersteigt der Pumpen-Entladedruck nie den zulässigen Druckpegel über den gesamten Bereich von der Niederdrehzahlzone bis zu einer Hochdreh zahlzone, und diese Kennlinie ist höher als die herkömmliche Einspritzpumpen-Kennlinie (Kurve II). Wie aus den Kennlinien-Kurven der 6C ersichtlich, ist der Pumpen-Entladedruck für die Niederdrehzahlzone von 2000 Umdrehungen/Minute oder darunter viel höher als jener der herkömmlichen Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe. Der Pumpen-Entladedruck für die Hochdrehzahlzone von 2000 Umdrehungen/Minute oder darüber ist ein im wesentlichen gleicher Druck (zulässiger Pumpendruck), der praktisch dem Hochdrehzahl-Entladedruck entspricht. Solchermaßen wird der Einspritzdruck für die Niederdrehzahlzone wesentlich verbessert.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Kraftstoffeinspritzpumpe, die nicht zum Gegenstand der beanspruchten Erfindung gehört. In der nachstehenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung gleicher Elemente in den gesamten Zeichnungen verwendet und eine Beschreibung jener Elemente wird unterlassen. Unter Bezugnahme auf 5 wird eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1B gezeigt, in der eine Rotorwelle 5 mit einem Zwangszuführungs-Mechanismus 7 und eine Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a bereitgestellt wird.
  • Während der Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bei einer niedrigen Drehzahl betrieben wird, regelt im Falle der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der dritten Ausführungsform eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a derart, daß sein Totvolumen verringert wird. Als ein Ergebnis davon wird das Totvolumen eines Kraftstoffkanals 5a der Rotorwelle 5 verringert, so daß das Volumen eines Kraftstoffzuführungspfads vom Kanal 5a zu den Einspritzdüsen abnimmt. Solchermaßen wird der Druck im Kraftstoffabgabesystem erhöht, so daß ein hoher Pumpen-Entladedruck (Kraftstoffdruck) beibehalten werden kann.
  • Während der Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bei einer hohen Drehzahl betrieben wird, erhöht die elektronische Steuereinheit das Totvolumen der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a. Als ein Ergebnis davon wird das Totvolumen des Kraftstoffkanals 5a der Rotorwelle 5 größer, so daß das Volumen des Kraftstoffzuführungspfads vom Kanal 5a zu den Einspritzdüsen zunimmt, und die Druckerhöhung in Kraftstoffabgabesystem kann begrenzt werden, um den Pumpen-Entladedruck (Kraftstoffdruck) zu verringern. Im Falle der herkömmlichen Einspritzpumpe wird der Kraftstoffdruck für den gesamten Betriebsbereich eingestellt, indem der maximale Kraftstoffdruck für den Hochdrehzahlbetrieb unter Berücksichtigung der Lebensdauer des Einspritzsystems bestimmt wird. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform kann im Gegensatz dazu der maximale Kraftstoffdruck für den Hochdrehzahlbetrieb mittels der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a verringert werden, selbst wenn der Kraftstoffdruck für den Niederdrehzahlbetrieb vergrößert wird, indem ein höherer maximaler Kraftstoffdruck eingestellt wird. Dementsprechend kann ein im wesentlichen gleichbleibender hoher Kraftstoffdruck, der in etwa dem zulässigen Pumpendruck entspricht, für den gesamten Betriebsbereich gewährleistet werden. Solchermaßen wird der Kraftstoffdruck für den Nieder- und Hochdrehzahlmotorbetrieb jeweils erhöht und auf dem zulässigen Pegel gehalten, indem die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a je nach Betriebsbedingung des Motors entsprechend geregelt wird. Solchermaßen kann der Kraftstoffdruck auf einen zufriedenstellenden Pegel über einen umfangreichen Betriebsbereich des Motors geregelt werden.
  • 7 zeigt die Kennlinien der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe 1B. Der Pumpen-Entladedruck wird auf eine Art und Weise geändert, die durch die Kurve III dargestellt ist, indem das Totvolumen der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a in Übereinstimmung mit der Drehzahl des Motors mit innerer Verbrennung geregelt wird. Die Kurve IV stellt eine Kennlinie der herkömmlichen Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe dar. Wie aus diesen Kennlinien-Kurven ersichtlich, ist der Pumpen-Entladedruck (Kraftstoffdruck) für die Niederdrehzahlzone von 3000 Umdrehungen/Minute oder darunter viel höher als jener der herkömmlichen Verteiler-Kraftstoffeinspritz pumpe, und der Pumpen-Entladedruck für die Hochdrehzahlzone von 3000 Umdrehungen/Minute oder darüber verweilt bei einem im wesentlich gleichbleibenden Druck (zulässiger Pumpendruck). Solchermaßen wird der Bereich, in dem ein hoher Pumpen-Entladedruck erhalten werden kann, wesentlich vergrößert.
  • Der Einspritzdruck kann auf einen zufriedenstellenden Pegel über einen umfassenden Betriebsbereich sowohl in der Anordnung der zweiten Ausführungsform, die die zwei Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 umfaßt, als auch in der Anordnung der dritten Ausführungsform, die den einen Zwangszuführungs-Mechanismus 7 und die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a umfaßt, gehalten werden. Die Anordnung der ersten Ausführungsform, die zwei Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 und den eine Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a umfaßt, ist am meisten wünschenswert. In diesem Falle kann der Kraftstoffdruck auf einem sehr zufriedenstellenden Pegel über einen breiteren Betriebsbereich als in den Fällen der zweiten und dritten Ausführungsformen gehalten werden.
  • In 6C stellt die Kurve V (unterbrochene Linie) die Pumpen-Entladedruck-Kennlinie für die Anordnung dar, die zwei Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 und die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a umfaßt. Für den Fall, daß der Kraftstoffdruck für den Niederdrehzahlbetrieb durch die bloße Verwendung der zwei Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 nicht vollkommen erhöht werden kann, wird die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a in einem Bereich von beispielsweise 1000 bis 2000 Umdrehungen/Minute geregelt. Während sich die Motordrehzahl einer Drehzahl von 2000 Umdrehungen/Minute nähert, wird das Totvolumen vergrößert, so daß der Entladedruck in bezug auf jeden Wert der Motordrehzahl im wesentlichen gleich bleibt.
  • Wenn die Veränderung des Totvolumens begrenzt ist, kann der Entladedruck auf einem festen Wert gehalten werden, der etwas kleiner als der zulässige Pumpendruck ist, wobei die Motordrehzahl zwischen einem ersten Wert (z.B. 1000 Umdrehungen/Minute) und einem zweiten Wert Ns (wobei 1000 Umdrehungen/Minute < Ns < 2000 Umdrehungen/Minute) schwankt. In diesem Falle wird das Totvolumen der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a schrittweise erhöht, während sich die Motordrehzahl dem zweiten Wert Ns nähert. Wenn die Motordrehzahl den zweiten Wert Ns überschreitet, wird das Totvolumen zeitweilig verringert, um den Entladedruck auf einen vorbestimmten Pegel zu erhöhen. Wenn sich die Motordrehzahl einem dritten Wert (z.B. 2000 Umdrehungen/Minute) nähert, wird das Totvolumen schrittweise erhöht. Eine in diesem Falle erhaltene Pumpen-Entladedruck-Kennlinie ist durch die Kurve VI (punktgestrichelte Linie) in 6C dargestellt. Wenn sich die Motordrehzahl beim zweiten Wert Ns oder darunter einpendelt, kann das Totvolumen der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a auf seinem Minimalwert gehalten werden. Für diesen Fall ist eine Pumpen-Entladedruck-Kennlinie durch die Kurve VII (zweipunktgestrichelte Linie) in 6C dargestellt.
  • Diese Beispiele für den Regelbetrieb werden unter der Annahme ausgeführt, daß der Entladedruck im wesentlichen auf einem gleichbleibenden Wert (von etwa 80 bis 100 Mpa) über den gesamten Betriebsbereich von der Niederdrehzahlzone bis zur Hochdrehzahlzone eingestellt ist, wobei insbesondere ein Hochlastbetriebsmodus berücksichtigt wird. Alternativ dazu kann jedoch der Kraftstoffdruck schrittweise erhöht werden, während der Betriebsbereich von der Niederdrehzahlzone in die Hochdrehzahlzone übergeht.
  • In einer Niederdrehzahl-Niederlastzone (Zone A), die eine Leerlaufzone einschließt, wie beispielsweise in 8 gezeigt, ist der Pumpenverlust erheblich, wenn ein Hochkraftstoffdruck – wie zum Beispiel derjenige für den Hochdrehzahlbetrieb in den vorher erwähnten Fällen – eingestellt wird. In einem anderen Beispiel des Regelbetriebs kann daher der Entladedruck auf etwa 60 Mpa eingestellt werden, wobei dieser Wert geringer als der Wert (etwa 80 bis 100 Mpa) für die andere Zone ist, um den Pumpenverlust zu verringern, indem die relativen Phasen der zwei Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 und/oder das Totvolumen der Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a geregelt werden. Während des Leerlaufbetriebs ist die Einspritzmenge so gering, daß die Rauchemission begrenzt werden kann, ohne daß dabei der Entladedruck auf den Pegel für den Hochdrehzahlbetrieb erhöht wird. Im Falle eines Motors, der mit einem Kompressor ausgestattet ist, kann weiterhin die Verbrennung möglicherweise verschlechtert werden, um somit eine Rauchemission wegen eines unzureichenden Ansaugens in einer Niederdrehzahl-Hochlastzone B2 zu verursachen, in der der Kompressor nicht zufriedenstellend arbeitet. Dementsprechend kann die Rauchemission begrenzt werden, indem der Pumpen-Entladedruck für die Zone B2 auf einen höheren Wert als jener für die andere Zone B1 eingestellt wird.
  • Obwohl das elektronische Überlaufventil als Mittel zum Überlaufen des zusätzlichen Kraftstoffs für die Regelung der Kraftstoffmenge in jeder ersten, zweiten und dritten Ausführungsform verwendet wird, kann es durch ein Regelhülsen-Überlaufventil ersetzt werden.
  • Des weiteren ist in der ersten und dritten Ausführungsform die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a auf der stromabwärtigen Seite des Zwangszuführungs-Mechanismus in der Einspritzpumpe angeordnet. Wirkungsmäßig kann er jedoch im Kraftstoffkanal zwischen der Einspritzpumpe und den Einspritzdüsen angeordnet werden, und braucht nicht immer in der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe untergebracht zu sein. In Falle, daß die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a in der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe der ersten oder dritten Ausführungsform verwendet wird, sollte er jedoch vorzugsweise auf der stromaufwärtigen Seite eines Verteilermechanismus angeordnet werden.
  • Die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Verwendung in Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpen mit dem Zwangszuführungs-Mechanismus der ersten und dritten Ausführungsform beschränkt, und er kann auch auf eine Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe (Japanische offengelegte Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2-238135) mit einem Zwangszuführungs-Mechanismus derart angewandt sein, daß der Kraftstoff durch eine axiale Wechselbewegung eines Drehkolbens oder jeder anderen geeigneten Pumpe (einschließlich einer Reihenpumpe) druckbeaufschlagt zugeführt wird.
  • In Übereinstimmung mit der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform werden weiterhin Verstellkolben als Betätiger für die Verstellmechanismen 30, 35 und 36 verwendet, und die Verstellmechanismen führen die Stellungsregelung mittels Hydraulikdruck aus. Alternativ dazu können jedoch die verwendeten Verstellmechanismen derart ausgebildet sein, daß die Betätiger elektrisch mittels Magnetventile geregelt werden. Alternativ dazu können weiterhin die Verstellmechanismen 30 und 35 mechanisch mittels eines Gelenkmechanismus oder dergleichen verbunden werden, so daß die Antriebsphasendifferenz zwischen den Kolben der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 je nach Motordrehzahl verändert werden kann.
  • Des weiteren müssen die jeweiligen inneren Nocken der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 nicht immer die gleiche Form aufweisen und können unabhängig voneinander mit verschiedenen entsprechenden Formen in Übereinstimmung mit den erwünschten Kraftstoffabgabe-Kennlinien ausgebildet werden.
  • Weiterhin kann der Dreh-Sensor für die Erfassung der Drehzahl des Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung als Sensor für die Abgabe des Drehzahl-Bezugssignals für die Rotorwelle der Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe an die elektronische Steuereinheit (ECU) verwendet werden. Für diesen Zweck kann des weiteren ein Dreh-Sensor, zum Beispiel ein Impulszähler, zur unmittelbaren Erfassung der Hauptantriebswelle oder der Rotorwelle der Einspritzpumpe eingeschlossen oder auf die Pumpe angebracht werden.
  • Um den zulässigen Druck der Pumpe unter Berücksichtigung der Reaktion des elektronischen Überlaufventils beizubehalten, kann außerdem die Einspritzpumpe einer jeden Ausführungsform mit einem Sicherheitsventil als Ausfallsicherungsmechanismus ausgestattet werden, der dazu dient, den internen Druck des Kraftstoffzuführungspfads zu verringern, wenn der interne Druck den zulässigen Druck der Pumpe übersteigt.
  • In Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Ausführungsformen besitzt jeder der Zwangszuführungs-Mechanismen 7 und 8 einen Vier-Zylinder-Aufbau, der vier Kolben umfaßt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Beispielsweise können beide oder einer der Zwangszuführungs-Mechanismen auf einen Zwei-Zylinder-Aufbau beschränkt werden, indem der erforderliche Pumpen-Entladedruck verringert wird oder die Strukturen vereinfacht werden. Die Einrichtung 9 zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer 5a kann ebenfalls durch eine Zwei-Zylinder-Version ersetzt werden.

Claims (5)

  1. Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe (1) für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung, die folgendes umfasst: ein Gehäuse (2) mit einer drehbar gestützten Hauptantriebswelle (3) und einer davon angetriebenen Rotorwelle (5), die mindestens einen Kraftstoff-Saugkanal (5b) und mindestens einen Kraftstoff-Druckkanal (5c) und eine Kraftstoffkammer (5a) darin gebildet aufweist; mindestens einen Betätigungskolben (20), der gleitend radial in einem ersten radial vergrößerten Teil (5e) der Rotorwelle (5) angebracht ist, und dazu ausgebildet ist, vom Verbrennungsmotor durch einen den ersten im Durchmesser vergrößerten Teil (5e) der Rotorwelle (5) umgebenden Nockenring (23) betätigt zu werden, so dass die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) erhöht oder verringert wird, und wobei der Kraftstoff durch den mindestens einen Kraftstoff-Saugkanal (5b) in die Kraftstoffkammer (5a) gesaugt wird, wenn die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) ansteigt, und durch den mindestens einen Kraftstoff-Druckkanal (5c) entladen wird, wenn die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) abnimmt; und mindestens einen Hilfskolben (20), der gleitend in einem zweiten im Durchmesser vergrößerten Teil (5f) der Rotorwelle (5) angebracht ist, der axial vom ersten im Durchmesser vergrößerten Teil (5e) beabstandet ist, und der ausgebildet ist, wie der Betätigungskolben (20) betrieben zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe (1) weiterhin folgendes umfasst: eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (50) zum Erfassen der Drehzahl (ne) des Verbrennungsmotors; eine Betätigungseinrichtung (30, 35) für die Verstellung des Nockenrings (23) des Betätigungskolbens (20) bzw. des Hilfskolbens (20) in Abhängigkeit von der erfassten Drehzahl (ne); eine Einrichtung (9) zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer (5a) bestehend aus einem weiteren verstellbaren Nockenring und davon betätigtem Totvolumeneinstellkolben (41); und ein Steuermittel (36) zur Steuerung der Einrichtung (9) zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer (5a) in Abhängigkeit von der erfassten Drehzahl (ne).
  2. Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung (30, 35) das Ausmaß der Überlappung zwischen der Betätigung für den Antrieb des Betätigungskolbens (20) und des Hilfskolbens (20) in die Richtung zur Verringerung der Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) höher einstellt, wenn der Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bei niedriger Drehzahl betrieben wird, als wenn der Motor bei hoher Drehzahl betrieben wird.
  3. Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung (30, 35) die Verzögerung zwischen der Betätigung für den Antrieb des Betätigungskolbens (20) und des Hilfskolbens (20) in die Richtung zur Verringerung der Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) länger einstellt, wenn der Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung bei hoher Drehzahl betrieben wird, als wenn der Motor bei niedriger Drehzahl betrieben wird.
  4. Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (36) die Aufnahmefähigkeit der Kraftstoffkammer (5a) größer eingestellt, wenn der Motor bei hoher Geschwindigkeit betrieben wird, als wenn der Motor bei niedriger Drehzahl betrieben wird.
  5. Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (9) zur Änderung des Totvolumens in der Kraftstoffkammer (5a) ferner folgendes umfasst: eine Totvolumeneinstellzylinderbohrung (40c), die mit der Kraftstoffkammer (5a) in Verbindung steht; einen Totvolumeneinstellkolben (41), der gleitend in der Totvolumeneinstellzylinderbohrung (40c) gehalten wird; und ein Kolbenstellungeinstellmittel (40) zur Regelung der Stellung des Totvolumeneinstellkolbens (41) in seiner Gleitrichtung, und wobei das Steuermittel (36) das Kolbenstellungeinstellmittel (40) regelt.
DE1997112557 1996-03-25 1997-03-25 Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE19712557B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-068753 1996-03-25
JP8068753A JPH09256924A (ja) 1996-03-25 1996-03-25 内燃機関用燃料噴射ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712557A1 DE19712557A1 (de) 1997-10-02
DE19712557B4 true DE19712557B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=13382847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112557 Expired - Fee Related DE19712557B4 (de) 1996-03-25 1997-03-25 Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09256924A (de)
DE (1) DE19712557B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026896A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3010729A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2086491A (en) * 1980-10-25 1982-05-12 Lucas Industries Ltd Rotary fuel injection pump
JPS5968554A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジンの燃料噴射ポンプ
JPS6419165A (en) * 1987-06-13 1989-01-23 Bosch Gmbh Robert Distribution type fuel injection pump of radial piston type

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026896A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Lucas Industries Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3010729A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2086491A (en) * 1980-10-25 1982-05-12 Lucas Industries Ltd Rotary fuel injection pump
JPS5968554A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジンの燃料噴射ポンプ
JPS6419165A (en) * 1987-06-13 1989-01-23 Bosch Gmbh Robert Distribution type fuel injection pump of radial piston type

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09256924A (ja) 1997-09-30
DE19712557A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014919B2 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE3437053C3 (de) Diesel-Kraftstoffeinspritzpumpe
DE60203130T2 (de) Hybridsteuerverfharen für kraftstoffpumpe unter verwendung intermittierender rezirkulation bei niedrigen und hohen motordrehzahlen
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
DE10257914A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3148671C2 (de)
DE60317853T2 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE112015000171T5 (de) Motorölzufuhrvorrichtung
DE2638736C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit hydraulischem Regler
DE3332699C2 (de)
DE3416392C2 (de)
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE68904451T2 (de) Hochdruck-brennstoffeinspritzvorrichtung fuer motoren.
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102020125021A1 (de) Reihenkolbenpumpe
EP1306553A2 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
EP0240686B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung
DE3121107C2 (de)
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19712557B4 (de) Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE3615919C2 (de)
EP0543805A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
EP0757173A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee