DE102006000832A1 - Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung - Google Patents

Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102006000832A1
DE102006000832A1 DE102006000832A DE102006000832A DE102006000832A1 DE 102006000832 A1 DE102006000832 A1 DE 102006000832A1 DE 102006000832 A DE102006000832 A DE 102006000832A DE 102006000832 A DE102006000832 A DE 102006000832A DE 102006000832 A1 DE102006000832 A1 DE 102006000832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
eccentric shaft
radial piston
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000832B4 (de
Inventor
Thomas Grossner
Christoph Klesse
Matthias Knüppe
Christian Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006000832A priority Critical patent/DE102006000832B4/de
Publication of DE102006000832A1 publication Critical patent/DE102006000832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000832B4 publication Critical patent/DE102006000832B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, insbesondere für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse (1) und mit wenigstens einer Pumpeneinheit (2), umfassend einen Pumpenkolben (21) und einen Pumpenzylinder (22), in dem der Pumpenkolben (21) hin- und herbewegbar angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit (2) über eine im Pumpengehäuse (1) gelagerte Exzenterwelle (3) antreibbar ist. Die Fördermengenregelung erfolgt über eine bedarfsabhängige Hublängenverstellung des Pumpenkolbens (21). Die Hublängenverstellung ermöglicht unabhängig von der Fördermenge stets einen Volllastbetrieb der Radialkolbenpumpe und damit eine gegenüber dem Teillastbetrieb besonders pulsationsarme Förderung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, insbesondere für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse und mit wenigstens einer Pumpeneinheit umfassend einen Pumpenkolben und einen Pumpenzylinder, in dem der Pumpenkolben hin und her beweglich angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit über eine im Pumpengehäuse gelagerte Exenterwelle antreibbar ist.
  • Eine derartige Radialkolbenpumpe ist beispielsweise in der 100 39 210 A1 offenbart. Die Radialkolbenpumpe weist mehrere Pumpeneinheiten, umfassend jeweils einen Pumpenkolben und einen Pumpenzylinder, auf. Jede Pumpeneinheit wird über ein Ein- und ein Auslassventil gesteuert. Während des Saughubs ist das Einlassventil geöffnet und das Auslassventil geschlossen, so dass Kraftstoff in den Pumpenzylinder einströmen kann. Im nachfolgenden Verdichtungshub sind zunächst sowohl das Ein- als auch das Auslassventil geschlossen und der Kraftstoff wird auf den erforderlichen Druck komprimiert. Anschließend öffnet das Auslassventil und der komprimierte Kraftstoff kann aus dem Pumpenzylinder ausströmen.
  • Um einen erhöhten Verlustwärmeeintrag zu vermeiden, wird üblicherweise ein Volumenstromventil der Hochdruckpumpe vorgeschaltet, so dass der Hochdruckpumpe nur die Menge an Kraftstoff zugeführt wird, die momentan für den einwandfreien Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems erforderlich ist.
  • Nachteilig an einer solchen bedarfsgerechten Fördermengenregelung ist jedoch, dass im Teilförderbetrieb die Pumpenzylinder nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt sind. Hierdurch treten starke Pulsationen an der Radialkolbenpumpe auf, die bei einem Vollförderbetrieb deutlich geringer ausfallen. Um die Radialkolbenpumpe über das gesamte Motorkennfeld immer bedarfsgerecht fördern lassen zu können, müssen jedoch bis lang zwangsläufig alle Fördergradzustände von starker Teilförderung bis zur Vollförderung durchfahren werden.
  • Ausgehend von dem vorliegenden Stand der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, eine Radialkolbenpumpe auszubilden, die unabhängig von der Fördermenge immer im Volllastbetrieb fördert und somit sehr pulsationsarm arbeitet.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe, insbesondere für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse und mit wenigstens einer Pumpeneinheit umfassend einen Pumpenkolben und einen Pumpenzylinder, in dem der Pumpenkolben hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit über ein im Pumpengehäuse gelagerte Exzenterwelle antreibbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Fördermengenregelung der Radialkolbenpumpe durch eine bedarfsabhängige Hublängenverstellung des Pumpenkolbens erfolgt. Durch die bedarfsabhängige Hublängenverstellung kann das Volumen des Pumpenzylinders exakt an die jeweilige Fördermenge angepasst werden, so dass unabhängig von der Fördermenge, die Radialkolbenpumpe immer im Volllastbetrieb fördert. Infolge dessen arbeitet die Radialkolbenpumpe über das gesamte Motorkennfeld hinweg mit minimalen Pulsationen. Die geringen Pulsationen verbessern die Einspritzmengenregelung und erhöhen die Lebensdauer der einzelnen Bauteile der Radialkolbenpumpe zum Teil erheblich. Insgesamt trägt die Erfindung somit zu einer erhöhten Betriebssicherheit des gesamten Kraftstoffeinspritzsystems bei.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hublängenverstellung durch die Veränderung der Exzentrizität der Exzenterwelle erfolgt. Durch Veränderung der Exzentrizität lässt sich auf besonders einfache Weise die Hub längenverstellung realisieren. Es sind nur geringe Modifikationen an den im Stand der Technik beschriebene Radialkolbenpumpen erforderlich. Unter Umständen können ältere Radialkolbenpumpen so auf einfache Weise nachträglich umgerüstet werden. Durch den einfachen Aufbau der Hublängenverstellung ergibt sich ein besonders robustes und preiswertes System.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Exzenterwelle als Hohlwelle mit konischer Innenlauffläche ausgebildet ist, dass die Exzenterwelle von einer mit der konischen Innenlaufbahn in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle antreibbar ist, dass die Antriebswelle mindestens einen mit der Innenlauffläche der Exzenterwelle komplementär ausgebildeten konischen Abschnitt aufweist und dass die Antriebswelle zur Exzenterwelle derart verschiebbar angeordnet ist, dass durch die Verschiebung der Antriebswelle und/oder der Exzenterwelle eine Änderung der Exzentrizität erfolgt. Durch die Ausbildung der Exzenterwelle als Hohlwelle ergibt sich eine besonders kompakte Bauform der Radialkolbenpumpe. Die konisch zueinander ausgebildeten Flächen an der Innenlaufbahn der Hohlwelle und Außenfläche der Antriebswelle ermöglichen dabei auf eine besonders einfache Weise und mit geringen fertigungstechnischem Aufwand die Verstellung der Exzentrizität.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Antriebswelle mit der Exzenterwelle mittels einer Passfeder verbunden ist, auf der die Antriebswelle und/oder die Exzenterwelle axial verschiebbar sind. Die Passfeder übernimmt somit in besonders vorteilhafter Weise zwei Aufgaben gleichzeitig. Zum Einen sorgt sie für eine sichere Übertragung der Antriebskraft von der Antriebswelle auf die Exzenterwelle und zum Anderen dient sie gleichzeitig als Führungsschiene zum Verschieben der Antriebswelle gegenüber der Exzenterwelle um so die Exzentrizität zu verändern.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Passfeder die Form eines doppelten Schwalbenschwanzes aufweist. Die Ausbildung als Schwalbenschwanz gewährleistet eine besonders sichere Mitnahme der Exzenterwelle durch die Antriebswelle. Selbstverständlich sind auch andere Profilierungen der Passfeder denkbar, die die sichere Mitnahme der Exzenterwelle garantieren, beispielsweise ist eine Knochenform denkbar.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt die Verschiebung der Antriebswelle und/oder der Exzenterwelle durch ein elektromagnetisches Proportionalventil, einen Stellmotor, hydraulisch oder pneumatisch. Alle genannten Möglichkeiten bieten eine sehr exakte und schnelle Verschiebung der Wellen und ermöglichen so eine schnelle Anpassung der Fördermenge an den tatsächlichen Bedarf auch bei schnell wechselnden Lastzuständen des Motors. Welcher der genannten Antriebe am geeignetsten ist, hängt jeweils vom Einzelfall ab. Ein Kriterium kann hier beispielsweise sein, ob bereits für andere Anwendungen im Fahrzeug z. B. eine pneumatische oder hydraulische Steuerung/Regelung vorgesehen ist, die evtl. mitbenutzt werden kann, oder ob bestimmte Anforderungen beispielsweise an die Baugröße gestellt werden.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich durch die erfindungsgemäße Hublängenverstellung auf einfache Weise unabhängig von der momentanen Fördermenge der Radialkolbenpumpe immer ein Volllastbetrieb realisieren lässt. Hierdurch ergibt sich ein besonders pulsationsarmer Pumpenbetrieb. Die Radialkolbenpumpe eignet sich deshalb besonders gut zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen, da hier ständig wechselnde Belastungszustände und damit ein ständig variierender Kraftstoffbedarf vorliegt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel. Es zeigen schematisch:
  • 1: Einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe;
  • 2 einen Axialschnitt durch die in 1 gezeigte Radialkolbenpumpe entlang der Linie A-A bei der sich die Antriebswelle in einer ersten Stellung befindet, und;
  • 3 einen Axialschnitt entsprechend 2a, bei der sich die Antriebswelle in einer zweiten Stellung befindet.
  • Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind nachfolgend figurübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind stark vereinfacht dargestellt und enthalten im Wesentlichen nur die für die Erfindung notwendigen Bauteile.
  • Anhand von 1 soll zunächst der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe erläutert werden.
  • Die Radialkolbenpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 mit vorzugsweise drei, jeweils um 120°, radial zueinander versetzten Pumpeneinheiten 2 auf. Jede Pumpeneinheit 2 umfasst einen Pumpenkolben 21 und einen Pumpenzylinder 22, in dem der Pumpenkolben 21 hin und her bewegbar angeordnet ist. Der Pumpenkolben 21 stützt sich vorzugsweise über einen Gleitschuh 6 gegen einen Hubring 10 ab. Hierzu weist der Hubring 10 vorzugsweise eine der Anzahl der Pumpeneinheiten 2 entsprechende Zahl von Abflachungen 11 auf. Der Hubring 10 ist gleitend auf einer als Hohlwelle ausgebildeten Exzenterwelle 3 gelagert. Innerhalb der Exzenterwelle 3 ist eine Antriebswelle 4 angeordnet. Die Antriebswelle 4 steht über ein Verbindungselement 5 in Wirkverbindung mit der Exzenterwelle 3 und treibt diese im Pumpenbetrieb an.
  • Um ein Mitdrehen des Hubrings 10 zu verhindern, sind die Pumpenkolben 21 über Rückstellfeder 7 gegen die Abflachungen 11 des Hubrings 10 vorgespannt. Hierdurch führt der Hubring 10 während des Pumpenbetriebs lediglich eine Taumelbewegung durch.
  • Aufgrund der Taumelbewegung und der Vorspannung der Pumpenkolben 21 gegen den Hubring 10 führt jede Pumpeneinheit bei einer vollen Umdrehung der Exzenterwelle 3 einen vollständigen Arbeitshub durch.
  • Die Hublänge und damit auch das Fördervolumen jeder einzelnen Pumpeneinheit 2 ist abhängig von der Exzentrizität e zwischen der Antriebswelle 4 und der Exzenterwelle 3.
  • Durch eine Veränderung der Exzentrizität e kann somit die Förderleistung der Radialkolbenpumpe an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden.
  • Durch die erfindungsgemäße, bedarfsabhängige Hublängenverstellung des Pumpenkolbens 21 kann somit auf einfache Weise die Fördermengenregelung der Radialkolbenpumpe erfolgen. Wie eine solche Hublängenverstellung erfolgen kann wird nachfolgend an den 2 und 3 erläutert.
  • 2 zeigt einen Axialschnitt durch die in 1 gezeigte Radialkolbenpumpe, wobei der Schnitt entlang der Linie A-A erfolgt. Wie in der Ansicht deutlich erkennbar ist, ist die Exzenterwelle 3 als Hohlwelle mit einer konischen Innenlauffläche 31 ausgebildet.
  • Die Antriebswelle 4, die innerhalb der Exzenterwelle 3 angeordnet ist, weist einen komplementär zur konischen Innenlauffläche 31 der Exzenterwelle 3 ausgebildeten äußeren konischen Abschnitt 41 auf. Über ein Verbindungselement 5 ist die Antriebswelle 4 mit der Exzenterwelle 3 verbunden. Das Verbindungselement 5 ist derart ausgebildet, dass es einerseits die Antriebskraft von der Antriebswelle 4 auf die Exzenterwelle 3 übertragen kann und gleichzeitig eine Verschiebung der Antriebswelle 4 und der Exzenterwelle 3 achsparallel zueinander ermöglicht. Das Verbindungselement 5 kann hierzu beispielsweise, wie in 1 dargestellt, ein doppeltes Schwalbenschwanzprofil aufweisen.
  • Durch die achsparallele Verschiebung der Antriebswelle 4 gegenüber der Exzenterwelle 3 verändert sich die Exzentrizität e und somit die Hublänge des Pumpenkolbens 21. Die Änderung der Exzentrizität e wird durch eine Gegenüberstellung der
  • 2 und 3 deutlich. In 2 befindet sich die Antriebswelle 4 in einer Position weit links und die Achsen der Antriebswelle 4 und der Exzenterwelle 3 liegen aufgrund der konischen Ausbildung der Innenlauffläche 31 der Exzenterwelle 3 und des komplementär ausgebildeten Abschnitts 41 der Antriebswelle 4, nahe beieinander. Hierdurch ergibt sich eine geringe Exzentrizität e sowie eine geringe Hublänge des Pumpenkolbens 21 und eine damit verbundene geringe Fördermenge der Radialkolbenpumpe.
  • In 3 ist die Antriebswelle 4 entlang des Verbindungselements 5 nach rechts verschoben. Die Verschiebung nach rechts bewirkt, eine achsparallele Verschiebung der Antriebswelle 4. Der Abstand zwischen den Achsen der Antriebswelle 4 und der Exzenterwelle 3 vergrößert sich und die Exzentrizität e nimmt folglich zu. Dies führt zu einer größeren Hublänge des Pumpenkolbens 21 und einer höheren Fördermenge der Radialkolbenpumpe.
  • Durch Verstellen der Hublänge während des Pumpenbetriebs kann die Fördermenge der Radialkolbenpumpe sehr schnell an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Eine zusätzliche Fördermengenregelung beispielsweise durch ein vorgeschaltetes Volumenstromregelventil kann entfallen. Die Regelung der Fördermenge durch eine Hublängenverstellung hat insbesondere den Vorteil, dass die Pumpe unabhängig von der Fördermenge immer im Volllastbetrieb fördert. Die Verstellung der Hubkolbenlänge durch Verschiebung der Antriebswelle 4 und/oder der Exzenterwelle 3 kann besonders einfach durch ein elektromagnetisches Proportionalventil, einen Stellmotor, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Der Verstellmechanismus kann über die Motorsteuerung angesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Radialkolben ermöglicht somit eine schnelle und einfache Anpassung der Fördermenge an den tatsächlichen Bedarf. zusätzliche Bauteile wie ein vorgeschaltetes Volumenstromventil können entfallen und die Pumpe arbeitet unabhängig von der Fördermenge stehts im Volllastbetrieb, da der Zylinderraum immer vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders pulsationsarme Förderung. Die vorgeschlagene Radialkolbenpumpe eignet sich somit insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme, bei denen eine pulsationsarme Förderung die Regelung der Einspritzmenge vereinfacht. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe aber auch überall dort vorteilhaft einsetzbar, wo eine wechselnde Fördermenge auftritt und eine pulsationsarme Förderung gewünscht ist.

Claims (6)

  1. Radialkolbenpumpe, insbesondere für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse (1) und mit wenigstens einer Pumpeneinheit (2) umfassend einen Pumpenkolben (21) und einen Pumpenzylinder (22), in dem der Pumpenkolben (21) hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit (2) über ein im Pumpengehäuse (1) gelagerte Exzenterwelle (3) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermengenregelung der Radialkolbenpumpe durch eine bedarfsabhängige Hublängenverstellung des Pumpenkolbens (21) erfolgt.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hublängenverstellung durch eine Veränderung der Exzentrizität (e) der Exzenterwelle (3) erfolgt.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Exzenterwelle (3) als Hohlwelle mit konischer Innenlauffläche (31) ausgebildet ist, – dass die Exzenterwelle (3) von einer mit der konischen Innenlaufbahn in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle (4) antreibbar ist, – dass die Antriebswelle (4) mindestens einen mit der Innenlauffläche (31) der Exzenterwelle (3) komplementär ausgebildeten konischen Abschnitt (41) aufweist und – dass die Antriebswelle (4) zur Exzenterwelle (3) derart verschiebbar angeordnet ist, dass durch die Verschiebung der Antriebswelle (4) und/oder der Exzenterwelle (3) eine Änderung der Exzentrizität (e) erfolgt.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) mit der Exzenterwelle (3) mittels eines Verbindungselements (5) verbunden ist, auf der die Antriebs welle (4) und/oder die Exzenterwelle (3) axial verschiebbar ist.
  5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Passfeder (5) die Form eines doppelten Schwalbenschwanzes aufweist.
  6. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Antriebswelle (4) und/oder der Exzenterwelle (3) durch ein elektromagnetisches Proportionalventil, einen Stellmotor, hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
DE102006000832A 2006-01-05 2006-01-05 Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung Expired - Fee Related DE102006000832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000832A DE102006000832B4 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000832A DE102006000832B4 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000832A1 true DE102006000832A1 (de) 2007-07-12
DE102006000832B4 DE102006000832B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=38169831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000832A Expired - Fee Related DE102006000832B4 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000832B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021063447A (ja) * 2019-10-11 2021-04-22 株式会社トータレスキュージャパン ラジアルピストンポンプ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102734622B (zh) * 2011-03-31 2016-02-03 北京中冶华润科技发展有限公司 柱塞泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132456A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
EP1283366A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe und Verfahren zum Betreiben dieser Pumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132456A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
EP1283366A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe und Verfahren zum Betreiben dieser Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021063447A (ja) * 2019-10-11 2021-04-22 株式会社トータレスキュージャパン ラジアルピストンポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000832B4 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024140B1 (de) Selbsttätige schmierpumpe mit doppelt wirkendem antriebskolben
DE102007034036A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel
EP2128443B1 (de) Pumpenelement
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
EP2414675B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2954192A1 (de) Ventil
EP2935857B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102006000831B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE4042242C2 (de) Kompressor
DE19844326A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008007025B4 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
AT521887B1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange mittels Schmiermittelversorgung
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE102009001152A1 (de) Drehschieberpumpe
DE102007002729B3 (de) Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102013007668B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder
WO2018077542A1 (de) Förderpumpe, insbesondere für kryogene kraftstoffe
EP2143946A1 (de) Pumpenanordnung
DE102009021832A1 (de) Hydropumpe
DE102012222700A1 (de) Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine
DE102011003104A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012208189A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE