DE102006000831B4 - Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung - Google Patents

Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102006000831B4
DE102006000831B4 DE200610000831 DE102006000831A DE102006000831B4 DE 102006000831 B4 DE102006000831 B4 DE 102006000831B4 DE 200610000831 DE200610000831 DE 200610000831 DE 102006000831 A DE102006000831 A DE 102006000831A DE 102006000831 B4 DE102006000831 B4 DE 102006000831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
radial piston
piston pump
drive shaft
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610000831
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000831A1 (de
Inventor
Thomas Grossner
Christoph Klesse
Matthias Knüppe
Christian Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610000831 priority Critical patent/DE102006000831B4/de
Publication of DE102006000831A1 publication Critical patent/DE102006000831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000831B4 publication Critical patent/DE102006000831B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, vorzugsweise für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse (1) und mit wenigstens einer Pumpeneinheit (2) umfassend einen Pumpenkolben (21) und einen Pumpenzylinder (22), in dem der Pumpenkolben (21) hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit (2) über eine im Pumpengehäuse (1) gelagerte Antriebswelle (7) antreibbar ist. Die Radialkolbenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Fördermenge mittels eines mit der Antriebswelle (7) in Wirkverbindung stehenden stufenlosen Verstellgetriebes einstellbar ist. Hierdurch ist es möglich, dass die Radialkolbenpumpe unabhängig von der Motordrehzahl, immer in Vollförderbetrieb betrieben werden kann, was eine besonders pulsationsarme Förderung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe, für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse und mit wenigstens einer Pumpeneinheit umfassend einen Pumpenkolben und einen Pumpenzylinder, in dem der Pumpenkolben hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit über eine im Pumpengehäuse gelagerte Antriebswelle antreibbar ist.
  • Eine gattungsbildende Radialkolbenpumpe ist bereits in der DE 100 39 210 A1 offenbart. Die Radialkolbenpumpe weist mehrere Pumpeneinheiten umfassend jeweils einen Pumpenkolben und einen Pumpenzylinder auf. Jede Pumpeneinheit wird über ein Einlass- und Auslassventil gesteuert. Während des Saughubs ist das Einlassventil geöffnet und das Auslassventil geschlossen, so dass Kraftstoff in den Pumpenzylinder einströmen kann. Im nachfolgenden Verdichtungshub sind zunächst sowohl das Einlass- als auch das Auslassventil geschlossen und der Kraftstoff wird auf den erforderlichen Druck komprimiert. Anschließend öffnet das Auslassventil und der komprimierte Kraftstoff kann aus dem Pumpenzylinder ausströmen.
  • Um einen erhöhten Verlustwärmeeintrag zu vermeiden, wird üblicherweise ein Volumenstromregelventil der Hochdruckpumpe vorgeschaltet, so dass der Hochdruckpumpe nur die Menge an Kraftstoff zugeführt wird, die momentan für den einwandfreien Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems erforderlich ist.
  • Nachteilig an einer solchen bedarfgerechten Fördermengenregelung ist jedoch, dass im Teilförderbetrieb die Pumpenzylinder nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt sind. Hierdurch treten starke Pulsationen an der Radialkolbenpumpe auf, die im Vollförderbetrieb vermieden werden können. Um die Radialkolbenpumpe über das gesamte Motorkennfeld immer bedarfsgerecht fördern lassen zu können, müssen jedoch bislang zwangsläufig alle Fördergradzustände, von starker Teilförderung bis zur Vollförderung, durchfahren werden.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, eine Radialkolbenpumpe bereitzustellen, die unabhängig von der Fördermenge immer im Volllastbetrieb fördert und die eine pulsationsarme Förderung erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe, für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse und mit wenigstens einer Pumpeneinheit umfassend einen Pumpenkolben und einen Pumpenzylinder, in dem der Pumpenkolben hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit über eine im Pumpengehäuse gelagerte Antriebswelle antreibbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Fördermenge der Radialkolbenpumpe mittels eines mit der Antriebswelle in Wirkverbindung stehenden stufenlosen Verstellgetriebes einstellbar ist. Durch das Verstellgetriebe kann die Drehzahl der Antriebswelle und damit die Fördermenge der Radialkolbenpumpe unabhängig von der Motordrehzahl eingestellt werden. Dies ermöglicht, dass die Radialkolbenpumpe immer mit einer Antriebswellendrehzahl betrieben werden kann, die einem Volllastbetrieb entspricht. Somit kann auf eine einfache Weise eine Teilförderung vermieden und eine pulsationsarme Förderung erzielt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das stufenlose Verstellgetriebe ein CVT-Getriebe ist. Das CVT- (Constinously Variable Transmission) Getriebe hat den Vorteil, dass es aus sehr wenigen Bauteilen, weniger als jedes konventionelles Getriebe, besteht und damit sehr Preiswert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das stufenlose Verstellgetriebe ein Reibradgetriebe mit Kegelrädern ist. Solche Getriebe sind ebenfalls einfach im Aufbau und sehr robust und somit besonders langlebig und weitgehend wartungsfrei.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Verstellung der Kegelräder des Reibradgetriebes durch ein elektromagnetisches Proportionalventil, einen Stellmotor, hydraulisch oder pneumatisch erfolgt. Diese Arten von Verstellungen erlauben alle eine sehr präzise und schnelle Verstellung und ermöglichen somit eine sehr schnelle Anpassung der Pumpendrehzahl an den aktuellen Bedarf.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass durch die Verwendung eines stufenlosen Verstellgetriebes, die Drehzahl der Antriebswelle der Radialkolbenpumpe unabhängig von der Motordrehzahl einstellbar ist. Hierdurch lässt sich für jeden Lastzustand der Brennkraftmaschine und damit für jeden Fördermengenbedarf eine Antriebswellendrehzahl einstellen, bei der ein Volllastbetrieb und somit eine besonders pulsationsarme Förderung möglich ist. Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe eignet sich besonders vorteilhaft für Radialkolbenpumpen für die Kraftstoffhochdruckversorgung ist aber ebenso vorteilhaft überall dort einzusetzen, wo schwankende Fördermengen und/oder eine besonders pulsationsarme Förderung gefordert sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Es zeigt schematisch:
  • 1: Einen Radialschnitt durch eine Radialkolbenpumpe, anhand dessen die Funktionsweise kurz erläutert werden soll;
  • 2a und b: eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 3a und b: eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind nachfolgend Figurübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind stark vereinfacht dargestellt und enthalten im Wesentlichen nur die für die Erfindung notwendigen Bauteile.
  • Anhand von 1 soll zunächst kurz der prinzipielle Aufbau der Radialkolbenpumpe erläutert werden. Da die Funktionsweise im Wesentlichen dem einer aus dem Stand der Technik bekannten Radialkolbenpumpe entspricht wird auf Details nicht eingegangen. Hierzu sei beispielsweise auf die DE 100 39 210 A1 verwiesen.
  • Die Radialkolbenpumpe in 1 weist ein Pumpengehäuse 1 mit vorzugsweise drei, jeweils um 120° radial zueinander versetzten Pumpeneinheiten 2 auf. Jede Pumpeneinheit 2 umfasst einen Pumpenkolben 21 und einen Pumpenzylinder 22, in dem der Pumpenkolben 21 hin und her bewegbar angeordnet ist. Der Pumpenkolben 21 stützt sich dabei vorzugsweise über einen Gleitschuh 3 gegen einen Hubring 4 ab. Hierzu weist der Hubring 4 vorzugsweise eine der Anzahl der Pumpeneinheiten 2 entsprechende Zahl von Abflachungen 5 auf. Der Hubring 4, ist gleitend auf einem exzentrischen Abschnitt 6 einer Antriebswelle 7 gelagert. Die Antriebswelle 7 ist erfindungsgemäß über ein in 1 nicht dargestelltes stufenloses Verstellgetriebe mit der Nocken- oder der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbunden.
  • Um ein Mitdrehen des Hubrings 4 zu verhindern sind die Pumpenkolben 21 über Rückstellfedern 9 gegen die Abflachungen 5 des Hubrings 4 vorgespannt. Hierdurch führt der Hubring 4 während des Pumpenbetriebes lediglich eine Taumelbewegung durch. Aufgrund der Taumelbewegung des Hubrings 4 werden die Pumpenkolben 21 im Pumpenzylinder 22 in axialer Richtung zur Antriebswelle hin und her bewegt. Während der Abwärtsbewe gung, d. h. in Richtung der Antriebswelle 7, erfolgt der Saughub der jeweiligen Pumpeneinheit. Dabei ist das Einlassventil 10 der jeweiligen Pumpeneinheit 2 geöffnet und das entsprechende Auslassventil 11 geschlossen. Aufgrund des durch die Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 21 entstehenden Unterdrucks, sowie durch den Vordruck des Kraftstoffs, strömt der Kraftstoff in den Pumpenzylinder 22 ein. Wenn der Pumpenzylinder 22 seinen unteren Totpunkt erreicht hat schließt das Einlassventil 10 und während des nachfolgenden Verdichtungshubs sind sowohl das Einlass 10, als auch das Auslassventil 11 vollständig geschlossen. Hierdurch kann der Kraftstoff komprimiert werde. Wenn der Pumpenzylinder 22 seinen oberen Totpunkt erreicht öffnet das Auslassventil 11 und der verdichtete Kraftstoff kann aus dem Pumpenzylinder 22 ausströmen.
  • Das Fördervolumen der Radialkolbenpumpe hängt im Wesentlichen von dem Volumen des Pumpenzylinders 22 und der Anzahl der Hübe je Zeiteinheit ab. Da die Antriebswelle 7 bislang fest mit der Nocken- bzw. Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden war, konnte die Fördermenge nur durch ein der Radialkolbenpumpe vorgeschaltetes Volumenstromregelventil eingestellt werden. Ein solches Volumenregelventil hat allerdings den eingangs erwähnten Nachteil, dass es in Folge der Saugdrosselung durch das Volumenstromregelventil zu einer unvollständigen Befüllung des Pumpenzylinders und damit zu einer Teilförderung kommt. Diese Teilförderung wird, durch die erfindungsgemäße Fördermengenregelung mittels eines mit der Antriebswelle in Wirkverbindung stehenden stufenlosen Verstellgetriebes, verhindert. Durch eine geeignete Ansteuerung des Verstellgetriebes kann die Drehzahl der Antriebswelle 7 unabhängig von der Motordrehzahl dabei so eingestellt werde, dass sich unabhängig vom Förderbedarf stets ein Vollförderbetrieb ergibt.
  • Zwei mögliche Arten von Verstellgetrieben, die sich besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ein setzen lassen, werden nachfolgend anhand der 2a, 2b und 3a, 3b erläutert.
  • 2a und 2b zeigen eine Radialkolbenpumpe entsprechend 1, bei der das stufenlose Verstellgetriebe durch ein Reibradgetriebe realisiert ist. Die Antriebswelle 7 der Radialkolbenpumpe weist hierzu ein erstes kegelförmiges Reibrad 12 auf, welches in Wirkverbindung mit einem zweiten Komplementär angeordneten und ausgebildete Reibrad 13 steht, welches mit dem Antrieb des Verbrennungsmotors gekoppelt ist. Vorzugsweise das zweite Komplementär angeordnete und ausgebildete Reibrad 13 lässt sich so achsparallel verschieben, dass das erste Reibrad 12 je nach Stellung des zweiten Reibrades 13 auf unterschiedlichen Außendurchmesser des zweiten Reibrades 13 abläuft und damit unterschiedlich schnell angetrieben wird. Zur Verdeutlichung sind in den 2a und 2b zwei unterschiedliche Getriebestellungen dargestellt. In 2a läuft das erste Reibrad 12 auf dem vorderen, im Durchmesser kleineren Bereich des zweiten Reibrades 13. Die Umfangsgeschwindigkeit ist in diesem Bereich des zweiten Reibrades 13 geringer als auf dem hinteren Bereich. Infolge dessen wird die Antriebswelle der Radialkolbenpumpe ebenfalls mit geringer Drehzahl angetrieben und die Förderleistung ist gering. In 2b läuft das erste Reibrad 12 auf dem hinteren, im Durchmesser erweiterten Bereich des zweiten Reibrades 13 ab. Die Umfangsgeschwindigkeit ist in diesem Bereich gegenüber dem vorderen Bereich des zweiten Reibrades 13 erhöht. Infolgedessen wird die Antriebswelle 7 der Radialkolbenpumpe mit einer höheren Drehzahl angetrieben und die Förderleistung der Radialkolbenpumpe nimmt bei konstanter Motordrehzahl zu. Durch das Verschieben eines der beiden Reibräder 12, 13, kann somit die Förderleistung unabhängig von der Drehzahl des Motors verändert werden. Aus konstruktiven Gründen ist dabei vorzugsweise das zweite Reibrad 13 verschiebbar. Die Verschiebung des Reibrades 12, 13 kann dabei vorzugsweise durch ein elektromagnetisches Proportionalventil oder einen Stellmotor oder hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Diese Arten von Verstellung erlauben allesamt eine schnelle und sehr prä zise Verschiebung des Reibrades und damit eine schnelle und präzise Einstellung der Fördermenge. Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise mit der Motorsteuerung verbunden, so dass die Verschiebung des Reibrads 13 in Abhängigkeit des Lastzustands des Motors beispielsweise anhand des Motorkennfelds erfolgen kann.
  • In den 3a und 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe darstellt. Als stufenloses Verstellgetriebe wird hierbei ein CVT-Getriebe (CVT = Continously Variable Transmission) eingesetzt. Das zentrale Element des CVT-Getriebes ist der sogenannte Variator. Er besteht im Wesentlichen aus einem Keilriemen 14 und einem ersten und einem zweiten Kegelscheibenpaar 15, 16. Das erste Kegelscheibenpaar 15 ist mit dem Antrieb des Verbrennungsmotors, das zweite Kegelscheibenpaar 16 mit der Antriebswelle 7 verbunden. Jeweils eine Hälfte eines Kegelscheibenpaars 15, 16 ist unbeweglich, während die andere Hälfte axial verschiebbar ist. Sind die Kegelscheiben 15, 16 weit voneinander entfernt, dann beschreibt der Kielriemen 14 einen kleinen Durchmesser auf der Kegelscheibe 15, 16. Sind die Kegelscheiben dagegen nah beieinander, dann folgt der Keilriemen einem großen Durchmesser auf der Kegelscheibe 15, 16. Ein kleiner Keilriemen-Durchmesser entspricht einem kleinen, ein großer Keilriemen-Durchmesser einem großen Übersetzungsverhältnis.
  • Wenn ein Kegelscheibenpaar 15, 16 zusammengedrückt wird, dann muss sich notgedrungen das andere Kegelscheibenpaar 15, 16 auseinander bewegen, weil der Keilriemen seine Länge nicht verändert. Dieser Effekt verfeinert die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zusätzlich.
  • 3a zeigt eine erste Getriebestellung des CTV-Getriebes, die Kegelscheiben des zweiten Kegelscheibenpaars 16 sind in dieser Stellung weit auseinander. Hierdurch beschreibt der Keilriemen an diesem zweiten Kegelscheibenpaar 16 einen kleinen Keilriemen-Durchmesser, was einen kleinem Übersetzungs verhältnis und einer kleinen Drehzahl der Antriebswelle 7 bedeutet. Infolge dessen ist die Fördermenge der Radialkolbenpumpe gering.
  • In 3b liegen die Kegelscheiben des zweiten Kegelscheibenpaars 16 näher beieinander und der Keilriemen beschreibt einen größeren Keilriemen-Durchmesser. Somit ist das Übersetzungsverhältnis am zweiten Kegelscheibenpaar größer als in 3a. Das größere Übersetzungsverhältnis bewirkt eine größere Drehzahl der Antriebswelle 7 und damit eine erhöhte Fördermenge der Radialkolbenpumpe.
  • Da die Kegelscheibenpaare 15, 16 stufenlos verstellbar sind kann die Fördermenge ebenfalls stufenlos und sehr exakt an denn tatsächlichen Fördermengenbedarf angepasst werden. Die Anpassung erfolgt dabei unabhängig von der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors. Auf eine zusätzliche Volumenstromregelung im Vorlauf zur Radialkolbenpumpe kann somit verzichtet werden. Die Radialkolbenpumpe kann dabei so geregelt werden, dass stets ein Vollförderbetrieb vorliegt. Hierdurch ergibt sich eine besonders pulsationsarme Förderung. Die Verstellung der Kegelscheibenpaare 15, 16 kann vorteilhaft durch ein elektromagnetisches Proportionalventil, einen Stellmotor, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
  • Obwohl de vorstehenden Ausführungsbeispiele sich ausschließlich auf die Verwendung der Radialkolbenpumpe für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors bezogen, ist die Anwendung der Erfindung nicht hierauf beschränkt. Vielmehr lässt sich die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe überall dort anwenden, wo eine variierende Fördermenge erforderlich ist.

Claims (4)

  1. Radialkolbenpumpe, für die Kraftstoffhochdruckversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Pumpengehäuse (1) und mit wenigstens einer Pumpeneinheit (2) umfassend einen Pumpenkolben (21) und einen Pumpenzylinder (22) in dem der Pumpenkolben (21) hin und her bewegbar angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit (2) über eine im Pumpengehäuse (1) gelagerte Antriebswelle (7) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermenge der Radialkolbenpumpe mittels eines mit der Antriebswelle (7) in Wirkverbindung stehenden stufenlosen Verstellgetriebes einstellbar ist.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlose Verstellgetriebe ein CVT-Getriebe ist.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlose Verstellgetriebe ein Reibradgetriebe mit Kegelrädern ist.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Kegelräder durch ein elektromagnetisches Proportionalventil, einen Stellmotor, hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
DE200610000831 2006-01-05 2006-01-05 Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung Expired - Fee Related DE102006000831B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000831 DE102006000831B4 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000831 DE102006000831B4 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000831A1 DE102006000831A1 (de) 2007-07-12
DE102006000831B4 true DE102006000831B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=38169830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000831 Expired - Fee Related DE102006000831B4 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000831B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052668A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102010039920A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Pumpe für ein Hochdrucksystem
EP2821647B1 (de) * 2013-07-05 2018-10-10 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Selektive katalytische Reduktionsdosierpumpe
ITUA20163270A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio e metodo per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
DE102016210726A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Fördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
DE10059422A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE10346223A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems
DE102004051474A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und System zum Vermindern des von einem CVT-Ketten-Getriebe verursachten Luft- und/oder Körperschalls, sowie CVT-Ketten-Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039210A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
DE10059422A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE10346223A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems
DE102004051474A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und System zum Vermindern des von einem CVT-Ketten-Getriebe verursachten Luft- und/oder Körperschalls, sowie CVT-Ketten-Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000831A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE4344818C2 (de) Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE69202269T2 (de) Taumelscheiben-Kolbenhydraulikanlage.
DE102006000831B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE19545492A1 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
EP0533720A1 (de) Antriebsvorrichtung.
DE10033950A1 (de) Pumpe mit Magnetkupplung
DE3904945C2 (de)
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE3943299A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE69207224T2 (de) Taumelscheiben-Kolbenhydraulikanlage
DE2441069B2 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe
DE10125260A1 (de) Getriebe mit einer bedarfsorientierten Ölversorgung
DE3814750A1 (de) Einrichtung zum antrieb einer schmiermittelpumpe einer brennkraftmaschine
DE2537742C3 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
WO2018077542A1 (de) Förderpumpe, insbesondere für kryogene kraftstoffe
DE102006000832A1 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102004022641A1 (de) Treibstoffförderpumpe einer Brennkraftmaschine
DE10241729A1 (de) Hochdruckpumpe mit Getriebe für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010025243A1 (de) Kraftwagen mit einer Lamellenkupplung
DE4210742A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802