DE10346223A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE10346223A1
DE10346223A1 DE2003146223 DE10346223A DE10346223A1 DE 10346223 A1 DE10346223 A1 DE 10346223A1 DE 2003146223 DE2003146223 DE 2003146223 DE 10346223 A DE10346223 A DE 10346223A DE 10346223 A1 DE10346223 A1 DE 10346223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
electric motor
high pressure
fuel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003146223
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346223B4 (de
Inventor
Martin Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10346223A priority Critical patent/DE10346223B4/de
Priority to ITMI20041796 priority patent/ITMI20041796A1/it
Priority to FR0452106A priority patent/FR2860838A1/fr
Publication of DE10346223A1 publication Critical patent/DE10346223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346223B4 publication Critical patent/DE10346223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1417Kalman filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Hochdruckspeicher (12) eines Benzindirekteinspritzsystems (10), wobei der Hochdruckspeicher (12) von einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe (26) mit Kraftstoff (32) versorgt wird. Verfahren und Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (26) von einem Elektromotor (28) elektrisch angetrieben wird und ein Ist-Wert für den Druck durch ein regelungstechnisches Beobachtersystem (88) bereitgestellt wird, wobei ein Messvektor des Beobachtersystems (88) wenigstens eine elektrische Größe des Elektromotors (28) als Eingangsgröße verarbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Hochdruckspeicher (Rail) eines Benzindirekteinspritzsystems, wobei der Hochdruckspeicher von einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgt wird.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind per se bekannt. Das bekannte Verfahren bezieht sich auf ein Benzindirekteinspritzsystem mit einer mechanisch von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Hochdruckpumpe. Für die Regelung des Drucks im Kraftstoffspeicher wird ein Istwert des Druckes durch einen Drucksensor erfasst. Ein zu hoher Druck im Kraftstoffspeicher wird über Einspritzventile oder über ein Drucksteuerventil abgebaut, das im geöffneten Zustand Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher auf eine Niederdruckseite des Benzindirekteinspritzsystems abfließen lässt.
  • Ein solcher Drucksensor ist teuer. Außerdem sind der Drucksensor und seine elektrischen Verbindungen zu einem Regler in einem Steuergerät fehleranfällig.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung, mit denen der Druck in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems ohne einen solchen Drucksensor geregelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kraftstoff-Hochdruckpumpe von einem Elektromotor elektrisch angetrieben wird und ein Ist-Wert für den Druck durch ein regelungstechnisches Beobachtersystem bereitgestellt wird, wobei ein Messvektor des Beobachtersystems wenigstens eine elektrische Größe des Elektromotors als Eingangsgröße verarbeitet.
  • Ferner wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch einen Elektromotor, der die Kraftstoff-Hochdruckpumpe antreibt, und ein regelungstechnisches Beobachtersystem gelöst, das einen Ist-Wert für den Druck bereitstellt, wobei ein Messvektor des Beobachtersystems wenigstens eine elektrische Größe des Elektromotors als Eingangsgröße verarbeitet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch diese Merkmale wird die Aufgabe vollkommen gelöst, so dass eine drucksensorlose Druckregelung für einen Hochdruckspeicher mit entsprechenden Kostenvorteilen bereitgestellt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Messvektor wenigstens den Stromfluss durch den Elektromotor und eine weitere Messgröße aufweist.
  • Der Stromfluss durch den Elektromotor ist eine der entscheidenden Zustandsgrößen des Systems und ist außerdem messtechnisch leicht zu erfassen. Als Folge ergibt sich ein mit einfachem Mitteln erzielbarer großer Aussagegehalt für die nachfolgende Modellbildung.
  • Bevorzugt ist auch, dass die weitere Messgröße eine Drehwinkelposition des Elektromotors ist.
  • Durch das Auswerten der Drehwinkelposition wird eine Totzeit, wie sie bei einer Winkelgeschwindigkeitsmessung auftritt, vermieden. Dadurch werden die dynamischen Eigenschaften der Modellbildung in dem Beobachtersystem wesentlich verbessert.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Drehwinkelposition über wenigstens drei Hallsensoren erfasst wird.
  • Bei einem dreiphasigen bürstenlosen Gleichstrommotor sind in der Regel bereits drei Hallsensoren für die Steuerung der Kommutierung des elektrischen Feldes vorhanden. Durch die Mehrfachnutzung dieser Hallsensoren für die Positionsbestimmung kann auf die Anordnung zusätzlicher Positionssensoren verzichtet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Beobachtersystem als Kalman-Filter realisiert ist.
  • Ein Kalman-Filter erlaubt eine Bestimmung einer Rückführmatrix L in einem Beobachtermodell durch Optimierung eines quadratischen Gütemaßes nach bekannten Methoden, wie sie zum Beispiel in Lehrbüchern der Regelungstechnik erläutert werden. Weiter erlaubt ein Kalmanfilter eine Berücksichtigung von Gewichtungsmatrizen, die ein Systemrauschen (Parameterschwankungen, Toleranzen etc.) und/oder ein Messrauschen (Störeinflüsse, Unzulänglichkeiten der Sensorik etc) repräsentieren. Dadurch wird die Genauigkeit, mit der das Modell das reale System abbildet, verbessert.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Elektromotor so betrieben wird, dass seine Drehzahl eine Mindestdrehzahl nicht unterschreitet.
  • Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass der Regelkreis nur bis zu einer bestimmter Minimaldrehzahl stabil ist, weil unterhalb dieser Drehzahl die Aktualisierungsrate der Winkelinformation durch die diskret abgetasteten Hallsensoren zu gering ist und damit die Totzeit der Regelstrecke zu groß wird. Die Einführung einer Mindestdrehzahl verbessert auch die dynamischen Eigenschaften sowie die Lebensdauer des Hochdruckpumpeneinheit.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Nicht-Unterschreiten durch einen Ablöseregler erzielt wird, der Stellgrößen eines Druckreglers und eines Drehzahlreglers miteinander verknüpft.
  • Ein Ablöseregler hat gegenüber einer einem Druckregelkreis unterlagerten Drehzahlregelung den Vorteil, dass die dynamischen Eigenschaften des Druckregelkreises nicht verschlechtert werden.
  • Die Mindestdrehzahl ist bevorzugt so vorbestimmt, dass sie unterhalb der Nullförder-Drehzahl der Pumpe liegt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung einer Vorrichtung zeichnet sich durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor als Elektromotor aus, wobei eine Kommutierung des bürstenlosen Gleichstrommotors auf der Basis von Signalen einer Anordnung aus Hallsensoren und Gebermagnetpolen gesteuert wird und wobei doppelt soviele Gebermagnetpole vorhanden sind wie zur Kommutierung benötigt werden.
  • Durch diese Ausgestaltung kann eine hohe Dynamik der Positionserfassung auch bei niedrigen Drehzahlen gewährleistet werden, was die Genauigkeit der drucksensorlosen Regelung bei niedrigen Drehzahlen der Hochdruckpumpe wesentlich verbessert.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen der Vorrichtung ist bevorzugt, dass die Vorrichtung wenigstens eine der oben genannten Ausgestaltungen steuert oder ausführt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Benzindirekteinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe und eines Elektromotors zum Antrieb der Pumpe;
  • 3 schematisch einen Regelkreis zur Regelung des Druckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher mit einem regelungstechnischen Beobachtersystem, das einen modellierten Istwert bereitstellt;
  • 4 eine Struktur des Beobachter-Systems in schematischer Form; und
  • 5 eine Ausgestaltung des Regelkreises mit einem Ablöseglied.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist die Gesamtheit eines Benzindirekteinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor mit der Ziffer 10 bezeichnet. Das Benzindirekteinspritzsystem 10 weist einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 12 auf, in dem ein Einspritzdruck p_rail gleich p_soll einzustellen ist. Über Einspritzventile 14, 16, 18, und 20 wird der Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 12 in Brennräume eines Verbrennungsmotors eingespritzt, wobei die Einspritzventile 14, 16, 18 und 20 von einem Steuergerät 22 gesteuert werden.
  • Für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des Einspritzdrucks im Hochdruckspeicher 12 sorgt eine Hochdruckpumpeneinheit 24, die eine Hochdruckpumpe 26, einen die Hochdruckpumpe 26 antreibenden Elektromotor 28 und eine Steuerelektronik 30 aufweist. Die Hochdruckpumpe 26 erhöht den Druck eines Kraftstoffs 32, der ihr aus einem Vorratstank 34 über ein Tankeinbaumodul 36 mit einem Niederdruck zugeführt wird, der in der Regel kleiner als 10 bar ist, auf einen Einspritzdruck p_soll in der Größenordnung von über 10 bar bis über 100 bar. Dazu weist das Tankeinbaumodul 36 eine Niederdruckpumpe 38 auf, die von einem Elektromotor 40 angetrieben wird. Zwischen der Niederdruckpumpe 38 und der Hochdruckpumpe 26 ist in dem Tankeinbaumodul 36 ein Kraftstofffilter 42 angeordnet.
  • Beim Stand der Technik ist ein Drucksensor 44 vorgesehen, der den Druck im Hochdruckspeicher 12 erfasst und ein entsprechendes Signal an das Motorsteuergerät 22 liefert. Bei zu hohem Druck öffnet das Motorsteuergerät 22 bei bekannten Systemen ein Drucksteuerventil oder Druckbegrenzungsventil 46 in einer Verbindung des Hochdruckspeichers 12 zur Niederdruckseite des Benzindirekteinspritzsystems 10, beispielsweise zum Vorratstank 34, und löst so einen Druckabbau aus.
  • Im Rahmen der hier vorgestellten Erfindung wird dagegen zumindest auf den Drucksensor 44 verzichtet und ein Istwert für den Druck im Hochdruckspeicher 12 durch ein Beobachtersystem modelliert. Das Steuergerät 22 liefert einen Sollwert für eine Regelung des Druckes im Hochdruckspeicher 12. Die Regelung läuft, je nach Aufteilung der Rechenleistung, entweder im Steuergerät 22 oder in der Steuerelektronik 30 der Hochdruckpumpeneinheit 24 ab.
  • Bevor weiter unten ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert wird, erfolgt zunächst unter Bezug auf die 2 eine nähere Erläuterung der Hochdruckpumpeneinheit 24, die eine Hochdruckpumpe 26, einen Elektromotor 28 und eine Steuerelektronik 30 bevorzugt als integrale bauliche Einheit vereint.
  • Die Hochdruckpumpe 26 ist zum Beispiel als Radialkolbenpumpe realisiert, bei der wenigstens ein, bevorzugt jedoch drei, Pumpvolumen 48 in einem oder mehreren Pumpelementen 50 von einem oder mehreren Radialkolben 52 beweglich abgedichtet werden. Jedes Pumpvolumen 48 ist über ein Niederdruckeinlassventil 54 mit einem Niederduckausgang des Tankeinbaumoduls 36 und über ein Hochdruckauslassventil 56 mit dem Hochdruckspeicher 12 hydraulisch verbunden.
  • Bei der Pumpe kann es sich beispielsweise um eine 3-Zylinder-Radialkolbenpumpe mit einem Fördervolumen von 0.33 cm3/Umdrehung handeln, die ein 70cm3-Rail 12 versorgt. Jeder Radialkolben 52 wird von einer Excenterwelle 58 betätigt, die drehfest mit einem Rotor 60 des antreibenden Elektromotors 28 verbunden ist.
  • Der Elektromotor 28 ist bevorzugt als bürstenloser Gleichstrommotor realisiert. Kollektorlose oder bürstenlose Gleichstrommotoren sind per se bekannt. Sie zeichnen sich durch feststehende Statorspulen 62, 64 und einen sich drehenden Rotor 60 aus, der mit Permantentmagneten 66, 68 versehen ist. Die Statorspulen 62, 64 werden mit elektronischen Schaltern periodisch umgepolt, so dass der Rotor 60 nie eine Gleichgewichtslage erreicht und permanent durch ein Drehmoment weitergedreht wird. Vom Rotor 60 werden für die Steuerung einer solchen Kommutierung Signale abgeleitet, welche die entsprechenden Schalter ansteuern.
  • Als Quellen solcher Signale kommen bspw. Hallsensoren 70 in Frage, die auf dem festen Stator 72 angeordnet sind und mit Gebermagnetpolen 73 zusammenwirken, die drehfest mit dem Rotor 60 verbunden sind. In Abhängigkeit vom Signal der Hallsensoren 70 werden die genannten Schalter für eine Kommutierung periodisch umgeschaltet, so dass Anschlüsse 74, 76 der Statorspulen 62, 64 jeweils wechselweise mit einem Pluspol oder einem Minuspol einer Gleichspannungsquelle mit variabler Spannung (aber festem Vorzeichen) verbunden werden. Die Umschaltung der Schalter erfolgt, wie auch die Steuerung der Ausgangsspannung der Spannungsquelle, durch die Steuerelektronik 28 und/oder durch das Steuergerät 30. Die Hochdruckpumpe 26, der Elektromotor 28 und die Steuerelektronik 30 sind bevorzugt zusammen in einem gemeinsamen Gehäuse 78 als bauliche Einheit untergebracht.
  • In der 3 ist der Regelkreis 80 einer Druckregelung dargestellt, die ohne einen Drucksensor erfolgt. Je nach Ansteuerung des Elektromotors 28 liefert die Hochdruckpumpe 26 eine größere oder eine kleinere Fördermenge an den Hochdruckspeicher 12. Die letztlich zum Hochdruckspeicher 12 gelangende Kraftstoffmenge (positiv oder negativ) ergibt sich als Summe des Zustroms von der Pumpe 26 und des über die Einspritzventile 14, 16, 18 und 20 entnommenen Kraftstoffstroms. In der 3 wird diese Summenbildung oder Bilanzierung durch die Verknüpfung 82 repräsentiert.
  • Um den Istdruck im Hochdruckspeicher 12 nachzubilden, werden Größen der Regelstrecke 84 über eine Messwerterfassung 86 zu einem Messvektor y zusammengefasst und in ein Beobachtersystem 88 eingespeist. Im Beispiel der 3 sind dies bevorzugt ein Strom i_motor durch den Elektromotor 28 und ein Drehwinkel phi des Rotors 60. Aus diesen Größen bildet das Beobachtersystem 88 einen modellierten Istwert p_B für den Istwert des Druckes im Hochdruckspeicher 12. Der modellierte Istwert p_B wird in einer Verknüpfung 90 von einem Sollwert p_soll subtrahiert. Die aus der Subtraktion resultierende Regelabweichung P-soll minus p_B wird einem Regler 90 zugeführt, der daraufhin die am an den Wicklungen 62 und 64 des Stators 72 anliegende Spannung u_motor als Stellgröße für die Druckregelung einstellt.
  • 4 zeigt ein per se bekanntes Beobachtersystem 88 der Regelungstechnik zur Erklärung von Begriffen, die in dieser Anmeldung verwendet werden.
  • Ein Beobachtersystem 88 als solches ist dem Regelungstechniker vertraut und wird zum Beispiel in Otto Föllinger, Regelungstechnik, 8. Auflage, ISBN 3-7785-2336-8, Seiten 501 ff beschrieben.
  • Bei einem Beobachtersystem 88 wird die Regelstrecke 84 rechnerisch modelliert, wobei dem Rechenmodell der Eingangsvektor u(t) der Regelstrecke 84 zugeführt wird. Der Eingangsvektor u(t) repräsentiert sämtliche auf das System wirkenden Einflüsse. Dabei darf es sich sowohl um Stellgrößen als auch um Störgrößen handeln. Die Regelstrecke 84 stellt ein dynamisches System dar, das den Eingangsvektor u(t) besitzt. Der Ausgangsvektor y(t) wird durch die Systemgrößen gebildet, für deren Zeitverlauf man sich interessiert.
  • Unter dem Zustandsvektor x versteht man den Vektor der Größen, die das Verhalten des Systems bei gegebenem Eingangsvektor u(t) festlegen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Änderung der Zustandsgrößen mit ihrem momentanen Wert über eine lineare Differentialgleichung (dx/dt = A·x + B·u) erster Ordnung verknüpft. Ein Anfangswert des Zustandsvektors x wird durch den Vektor x0 repräsentiert.
  • Aus dem Zustandsvektor x ergibt sich durch einen Messprozess C 92 der Messvektor y. Ein Schätzwert yB (t) für den Vektor y der Messgrößen wird in dem Beobachtersystem 88 durch eine Modellbildung 94, 96 für die Regelstrecke 84 einschließlich des Messprozesses 92 ermittelt und in einer Verknüpfung 98 von dem tatsächlichen Messvektor y(t) der Regelstrecke 88 subtrahiert. Die Differenz yyB wird über eine Rückführmatrix L 100 zur Korrektur des Modells 96 verwendet, wobei die Korrektur zum Beispiel über einen additiven Versatz r = L·(yyB) erfolgen kann. Bei richtiger Wahl der Rückführmatrix L 100 stellt sich beim Modell 96 ein Schätzwert für den Zustandsvektor xB ein, der sich auf den tatsächlichen Zustandsvektor x der Strecke 84 einschwingt. Das Modell 96 entspricht dann der Strecke 84. Im eingeschwungenen Zustand liefert das Modell 96, 98 einen modellierten Messvektor yB, der dem tatsächlichen Messvektor y(t) mit hinreichender Genauigkeit entspricht.
  • Für die Bestimmung der Matrix L 100 geht man von der Vorstellung aus, dass der Systemzustand nach einer Anfangsstörung rekonstruiert werden soll. L 100 lässt sich durch Eigenwertvorgabe bestimmen, wobei die Eigenwertvorgabe bei einer Polvorgabe unmittelbar erfolgt und bei einem Riccati-Entwurf mittelbar erfolgt. Für Einzelheiten wird auf das genannte Buch von Föllinger verwiesen.
  • Alternativ zu einer durch Polvorgabe oder durch einen Riccati-Entwurf ermittelten Korrekturmatrix L 100 kann auch ein Kalman-Filter für die Rückführung verwendet werden. Es ist bekannt, dass ein Kalman-Filter die gleiche Zustandsdifferentialgleichung besitzt wie ein Luenberger-Beobachtersystem (Föllinger, Seite 512). Der Unterschied zwischen Luenberger-Beobachter und Kalman-Filter besteht lediglich in der Bestimmung der Matrix L 100. Während diese beim Luenberger-Beobachter z.B. durch Polvorgabe berechnet wird, entspringt sie beim Kalman-Filter aus der Optimierung eines quadratischen Gütemaßes.
  • 4 stellt lediglich ein Beobachtersystem 88 vor, das ein Verhalten der Regelstrecke 84 nachbildet. Ein Eingriff des Beobachtersystems 88 in die Regelstrecke 84 ist erst in der 5 dargestellt, die mit einem Regelkreis 102 zur drucksensorlosen Regelung des Druckes in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 12 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • Beim Regelkreis 102 nach der 5 repräsentiert Block 104 einen Druckregler, mit einem Sollwerteingang 106 und einem Istwerteingang 108. Aus diesen Größen bildet der Druckregler 104 eine Stellgröße stell_p, die über einen Ausgang 110 an einen Block 112 übergeben wird, der daraus eine Stellspannung u_motor für den Elektromotor 26 erzeugt. Der Sollwert p_soll wird zum Beispiel aus einer Speicherzelle 114 des Steuergeräts 22 oder der Steuerelektronik 30 ausgelesen. Unter dem Einfluss der Stellspannung u_motor und einer Drehmomentbelastung m_last stellt sich eine zugehörige Winkelgeschwindigkeit omega und ein zugehöriger Motorstrom i_motor durch die Statorspulen 62, 64 des Elektromotors 26 ein. Dabei wird der Wert der Drehmomentbelastung m_last im Wesentlichen durch die Winkelgeschwindigkeit omega und Förderleistung Q der Hochdruckpumpe 26 bestimmt, die zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Hochdruckspeicher 12 aufgebracht werden muss. Die Winkelgeschwindigkeit omega wird von Hallsensoren 70 erfasst.
  • Im Hochdruckspeicher 12 stellt sich ein Druck P_ist gleich p_rail ein, der im Wesentlichen durch die Bilanz aus einem über Einspritzventile 14, 16, 18 und 20 oder ein Drucksteuerventil 46 abfließenden Kraftstoffmenge und einer von der Hochdruckpumpe 26 zufließenden Kraftstoffmenge bestimmt wird. Bei in der Summe positivem Zufluss steigt der Druck, und bei in der Summe negativem Zufluss sinkt der Druck. Der Druck p-rail bestimmt einen Widerstand, gegen den die Pumpe 26 fördern muss und beeinflusst damit das für die Förderung notwendige Drehmoment, das am Elektromotor 28 als Lastmoment m_last anliegt. Diese Rückwirkung wird in der 5 durch den Pfeil 116 repräsentiert.
  • Das Beobachtersystem 88 formt unter Berücksichtigung des Motorstroms i_motor als Beispiel einer elektrischen Größe des Elektromotors 26 einen Schätzwert p_B für den Druck im Hochdruckspeicher 12 und stellt diesen Schätzwert p_B für den Eingang 108 des Druckreglers 104 bereit. Dadurch wird der Regelkreis 102 geschlossen.
  • Der Druckregler 104 ist bevorzugt als PI-Regler mit unterschiedlichen Reglerparametern für Druckaufbau und Druckabbau realisiert. Ein Druckaufbau erfolgt über eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 26. Ein Druckabbau kann über ein optional vorhandenes Drucksteuerventil 46 oder aber über wenigstens eines der Einspritzventile 14, 16, 18 und 20 erfolgen.
  • Zur Verbesserung der Dynamik des Regelvorganges kommt bevorzugt eine Vorsteuerung zum Einsatz. Dabei wird einem Kennfeld ein Basiswert für eine Stellgröße entnommen, die im stationären Zustand für den durch Drehzahl und Lastmoment des Verbrennungsmotors definierten momentanen Arbeitspunkt an den Hochdruckpumpenantrieb durch den Elektromotor 26 ausgegeben werden müsste. Diese Stellgröße wird zur Stellgröße des Druckreglers addiert.
  • Zusammengefasst kann man sagen, dass der Istdruck p_rail im Hochdruckspeicher 12 durch ein Beobachtersystem 88 nachgebildet wird, das wenigstens eine elektrische Größe des Elektromotors 28 zur Nachbildung verwendet. In der Ausgestaltung der Erfindung nach der 5 wird als elektrische Größe ein Strom i_motor durch eine oder mehrere Statorwicklungen 62, 64 als Eingangsgröße für die Druckmodellierung verwendet.
  • Bei der Messung des Motorstroms i_motor werden bevorzugt die Ströme von zwei Phasen gemessen. Daraus kann sowohl das Antriebsmoment des bürstenlosen Gleichstrommotors 28 als auch der zur Strombegrenzung benötigte Gesamtstrom des Motors 28 berechnet werden.
  • Bei Einsatz von rechenintensiven Algorithmen (Extended Kalman Filter) kann der Sensoraufwand für die Strommessung reduziert werden.
  • Die Bestimmung der Rückführmatrix L 100 erfolgt bevorzugt durch Minimierung des Grenzwertes des quadratischen Gütemaßes (xxB)·(xxB)T für große Zeiten.
  • Über Gewichtungsmatrizen können Einflüsse eines Systemrauschens (Parameterschwankungen, Toleranzen etc.) und eines Messrauschens (Störeinflüsse, Unzulänglichkeiten der Sensorik, etc.) berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt wird neben dem Motorstrom i_motor noch der Rotorwinkel phi als Bestandteil des Messvektors y verwendet. Die Messung des Rotorwinkels erfolgt bevorzugt über die in der Regel drei vorhandenen Hallsensoren, mit denen die Kommutierung des bürstenlosen Gleichstrommotors 26 gesteuert wird. In der 5 wird die Gewinnung des Rotorwinkel phi aus Signalen von Hallsensoren 70 durch den Block 116 repräsentiert.
  • Die relevanten Zustandsgrößen des Systems sind das wirkende Antriebsmoment der Hochdruckpumpe 26, also das Lastmoment m_last des Elektromotors 28, die Winkelgeschwindigkeit omega der Hochdruckpumpe 26 und der Druck p_rail im Hochdruckspeicher 12.
  • Die Winkelgeschwindigkeit omega kann über eine Auswertung der Hallsensorsignale durch Messen der Zeit zwischen zwei Impulsen bestimmt werden. Diese Auswertung ergibt jedoch einen zeitverzögerten Wert der mittleren Winkelgeschwindigkeit in diesem Zeitraum, der nur bei stationärem Systemzustand korrekt ist und der zur Beobachtung schneller Systemänderungen nicht nutzbar ist. Dieser Mangel kann durch Einführung der zusätzlichen Zustandsgröße des Rotorwinkels phi beseitigt werden: Dieser kann zu diskreten Zeitpunkten korrekt gemessen werden.
  • Zur Berechnung des Beobachters wird ein lineares System zugrunde gelegt: Im Einzelnen wird angenommen, dass der elektrische Antrieb durch einen Gleichstrommotor mit entsprechenden Kennwerten (Motorkonstante, Massenträgheitsmoment etc.) erfolgt, wobei eine Motorendstufe ein Ansteuersignal linear in eine Steuerspannung u_motor am Elektromotor 28 umsetzt.
  • Für die Hochdruckpumpe 26 wird ein linearer Zusammenhang von Winkelgeschwindigkeit omega und Fördermenge Q angenommen.
  • Da das Beobachtersystem 88 als Abtastsystem ausgelegt wird (diskretes Kalman-Filter) werden die Eingangsgrößen über Antialiasing-Filter 118, 120 zugeführt.
  • Der Regelkreis 102 ist nur oberhalb einer bestimmten Minimaldrehzahl stabil, weil unterhalb dieser Drehzahl die Aktualisierungsrate der Winkelinformation durch die diskret abgetasteten Hallsensoren 70 zu gering ist und damit die Totzeit der Regelstrecke 102 zu groß wird.
  • Es wird daher bevorzugt eine Mindestdrehzahl eingeführt. Die Einführung einer Mindestdrehzahl verbessert auch dynamischen Eigenschaften sowie die Lebensdauer des Hochdruckpumpeneinheit 24.
  • Bei einem Druckabbau über ein Drucksteuerventil 46 kann die Mindestdrehzahl auf ein relativ hohes Niveau gelegt werden. Im Überschuss bereitgestellter Kraftstoff wird dann gegebenenfalls über das Drucksteuerventil 46 abgeführt. Bei einem Druckabbau über Einspritzventile 14, 16, 18, 20 muss die Mindestdrehzahl unter dem Wert für ein Nullförderung der Hochdruckpumpe 26 liegen.
  • Die Reglerparameter müssen an die gewählte Minimaldrehzahl angepasst werden. Eine geringere Drehzahl hat jedoch auch Einbußen bei der Systemdynamik als Folge. Die Totzeit der Regelung und die Trägheit des Systems vergrößern sich.
  • Zur Abhilfe wird bevorzugt die Winkelmessung angepasst. Um mit der gewählten Mindestdrehzahl die geforderte Dynamik der Druckregelung zu erreichen muss die Aktualisierungsrate der Winkelinformation um einen Faktor Zwei erhöht werden.
  • Dies geschieht im konkreten Fall der Hochdruckpumpeneinheit 24 durch einen Gebermagneten 73 mit der doppelten Anzahl von Polen. Zur Kommutierung des bürstenlosen Gleichstrommotors 26 wird dann entsprechend nur jede zweite Winkelinformation ausgewertet.
  • Im Einzelnen kann ein Nicht-Unterschreiten einer Mindestdrehzahl durch einen als Ablöseregler ausgestalteten Block 112 gewährleistet werden. Eine dem Druckregelkreis 102 unterlagerte Drehzahlregelung ist dagegen nicht zielführend, da nur die Drehzahlinformation des Hallsensorsystems zur Verfügung steht (s.o.) und damit die Eigenschaften des Druckregelkreises 102 verschlechtert werden würden.
  • Dabei erhält der Drehzahlregler einen Sollwert aus einer Speicherzelle 124 und eine Istdrehzahl-Information von den Hallsensoren 70. n einer vorteilhaften Ausgestaltung führt ein Ablöseregler 112 die Stellgrößen des Druckreglers 104 und eines Drehzahlreglers 122 zu einer Stellgröße zusammen. Der jeweils größere Wert wird dann für die weitere Ansteuerung ausgewählt.
  • Der Drehzahlregler 112 wirkt damit nur in eine Richtung als Begrenzer. Für die dabei geringeren Dynamikanforderungen ist die Drehzahlinformation des Hallsensorsystems ausreichend.
  • Bei dem vorgestellten Konzept einer drucksensorlosen Regelung des Druckes in einem Hochdruckspeicher 12 ines Benzindirekteinspritzsystems 10 für einen Verbrennungsmotor kann zum Beispiel ein 70cm3-Rail mit einer 3-Zyl.-Radialkolbenpumpe mit einem Fördervolumen 0.33cm3/Umdrehung mit einem dreiphasigen bürstenlosen Gleichstrommotor verwendet werden. Eine Rotorwinkelerfasssung erfolgt mit einem 6-poligen Gebermagneten 73 und drei digitalen Hallsensoren 70, die damit 18 Positionswerte pro mechanischer Umdrehung liefern.
  • Bei der hier vorgestellten Regelung folgt der Istdruck dem Solldruck mit einer Verzögerung von weniger als 150 Millisekunden. Überschwinger und Unterschwinger im Druckverlauf betragen max.10%.
  • Bevorzugt werden zwei der drei Phasenströme gemessen. Die im Vergleich zu einer einfachen Messung des Gesamtstroms zusätzlich erforderliche Strommessung kann durch Rechnerleistung ersetzt werden, beispielsweise, in dem ein Binärer Beobachter und/oder ein Extended Kalman Filter eingesetzt wird.
  • Der Beobachter arbeitet bevorzugt im 1 ms-Raster. Der zusätzliche Rechenaufwand für eine Steuerelektronik in der Hochdruckpumpeneinheit 24 ist gering.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Hochdruckspeicher (12) eines Benzindirekteinspritzsystems (10), wobei der Hochdruckspeicher (12) von einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe (26) mit Kraftstoff (32) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (26) von einem Elektromotor (28) elektrisch angetrieben wird und ein Ist-Wert für den Druck durch ein regelungstechnisches Beobachtersystem (88) bereitgestellt wird, wobei ein Messvektor des Beobachtersystems (88) wenigstens eine elektrische Größe des Elektromotors (28) als Eingangsgröße verarbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messvektor wenigstens einen Stromfluss durch den Elektromotor (28) und eine weitere Messgröße aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Messgröße eine Drehwinkelposition des Elektromotors (28) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelposition über wenigstens drei Hallsensoren (70) erfasst wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beobachtersystem (88) als Kalman-Filter realisiert ist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (28) so betrieben wird, dass seine Drehzahl eine Mindestdrehzahl nicht unterschreitet
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nicht-Unterschreiten durch einen Ablöseregler (112) erzielt wird, der Stellgrößen eines Druckreglers (104) und eines Drehzahlreglers (122) miteinander verknüpft.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestdrehzahl so vorbestimmt ist, dass sie unterhalb der Nullförder-Drehzahl der Hochdruckpumpe (26) liegt.
  9. Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Hochdruckspeicher (12) eines Benzindirekteinspritzsystems (10), wobei der Hochdruckspeicher (12) von einer Hochdruckpumpe (26) mit Kraftstoff (32) versorgt wird, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (28), der die Hochdruckpumpe (26) antreibt, und ein regelungstechnisches Beobachtersystem (88), das einen Ist-Wert für den Druck bereitstellt, wobei ein Messvektor des Beobachtersystems (88) wenigstens eine elektrische Größe des Elektromotors (26) als Eingangsgröße verarbeitet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor als Elektromotor (28), wobei eine Kommutierung des bürstenlosen Gleichstrommotors auf der Basis von Signalen einer Anordnung aus Hallsensoren (70) und Gebermagnetpolen (73) gesteuert wird und wobei doppelt so viele Gebermagnetpole (73) vorhanden sind wie zur Kommutierung benötigt werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 8 ausführt.
DE10346223A 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems Expired - Fee Related DE10346223B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346223A DE10346223B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems
ITMI20041796 ITMI20041796A1 (it) 2003-09-23 2004-09-21 " procedimento e dispositivo atti alla regolazione di una pressione di iniezione in un accumulate di carburante di un sistema di iniezione diretta della benzina"
FR0452106A FR2860838A1 (fr) 2003-09-23 2004-09-21 Procede et dispositif de regulation de la pression d'injection dans un accumulateur de carburant d'un systeme d'injection directe d'essence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346223A DE10346223B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346223A1 true DE10346223A1 (de) 2005-04-14
DE10346223B4 DE10346223B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=34306272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346223A Expired - Fee Related DE10346223B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10346223B4 (de)
FR (1) FR2860838A1 (de)
IT (1) ITMI20041796A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000831A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
WO2011012356A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage und verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage
WO2012089400A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102009030261B4 (de) * 2008-11-18 2014-02-20 Mitsubishi Electric Corp. Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102019125271A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Antriebssystem und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19742993C2 (de) * 1997-09-29 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
DE10160311C2 (de) * 2001-12-07 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000831A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102006000831B4 (de) * 2006-01-05 2007-10-31 Siemens Ag Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102009030261B4 (de) * 2008-11-18 2014-02-20 Mitsubishi Electric Corp. Kraftstoffversorgungsvorrichtung
WO2011012356A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage und verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage
WO2012089400A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102019125271A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Antriebssystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2860838A1 (fr) 2005-04-15
ITMI20041796A1 (it) 2004-12-21
DE10346223B4 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036665T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung der Statorwindungen einer drehenden elektrischen Maschine
DE4446277B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4100692C2 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für einen internen Verbrennungsmotor
DE112009001346T5 (de) Über einen Elektromotor verstellte hydrostatische Pumpe
DE102012023902B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung mit Pumpe und Servomotor sowie zugehörige Hydraulikeinrichtung
WO2019025478A1 (de) Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem
DE112012004848B4 (de) Motorregelungsvorrichtung
WO2014023642A1 (de) Verfahren zum erfassen der durchflussmenge einer kreiselpumpe
DE112015006588T5 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102008043127A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102018216750A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Axialkolbenpumpe und Antriebseinheit mit einer derartigen Axialkolbenpumpe und hydrostatischer Fahrantrieb mit einer derartigen Antriebseinheit
DE2909465A1 (de) Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE10346223B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems
DE19742993C2 (de) Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
DE102013008793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE102008005154B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
EP1117930B1 (de) Verfahren zum elektronischen trimmen einer einspritzvorrichtung
DE102014222390A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Kennlinienfelds einer Fluidpumpe, Verwendung eines limitierten Ventils, Verwendung eines Stufenventils und Steuergerät für ein Fluidfördersystem
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung
DE10034789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des nichtlinearen Verhaltens des Luftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102020215437B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen elektrohydraulischen Pumpe
DE102008043130A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE10065237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung oder -regelung eines Elektromotors
DE102015214596A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Rotors einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee