DE2909465A1 - Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2909465A1
DE2909465A1 DE2909465A DE2909465A DE2909465A1 DE 2909465 A1 DE2909465 A1 DE 2909465A1 DE 2909465 A DE2909465 A DE 2909465A DE 2909465 A DE2909465 A DE 2909465A DE 2909465 A1 DE2909465 A1 DE 2909465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
fuel injection
control
injection pump
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2909465A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Grad Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2909465A priority Critical patent/DE2909465A1/de
Priority to US06/127,159 priority patent/US4333440A/en
Priority to GB8007691A priority patent/GB2043778B/en
Priority to JP2821580A priority patent/JPS55123347A/ja
Publication of DE2909465A1 publication Critical patent/DE2909465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/62Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Einrichtung zur Steuerung von Abgasrückführmengen bei
selbstzündenden Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung gemäß der
Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer solchen bekannten
Einrichtung ist eine Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses vorgesehen, wobei als Führungsgröße die durch eine Drosselklappe veränderliche Luftansaugmenge dient, welche mit einem
Luftmengenmesser gemessen wird. Die Ausgangsgröße des Luftmengen Messers wird in einer Regeleinrichtung durch die an einer
Kraftstoffeinspritzpumpe gemessenen Drehzahl dividiert. Der so erzielte Wert wird mit einer Steuergröße verglichen, die der
Stellung des Mengenverstelloreans der Kraftstoffeinspritzpumpe entspricht und einen Wert für die Kraftstoffeinspritzmenge
darstellt. Entsprechend der Abweichung der beidon Steuergrößen wird die Stellung des Mengenverstellorgans der Kraftstoffeinspritzpumpe durch ein Stellglied korrigiert. Die Drosselklappe beeinflußt dabei durch ihre Stellung auch die Menge von rückgeführtem Abgas, das bei gedrosselter Ansaugluftmenge für die
030038/0271
R. 5 3 5 6
6.3.1979 Böer/Ba
,III··· eel V\ 4 ΪΛ b\
,,,.·· . · ι JJJU
I III
I I » ·
2» · · I · I
Restfüllung der Zylinder der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
Diese Einrichtung ist sehr aufwendig und im Regelverhalten relativ langsam, da bei einer Änderung der Drosselklappenstellung erst nach der Totzeit der Regelstrecke die gewünschten Werte eingestellt sind. Insbesondere besteht die Gefahr, daß aufgrund einer zu großen Abgaasrückführmenge kurzzeitig starke Rußbildung auftritt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf sehr einfache Weise die Steuergrößen für optimale Abgasrück- führmengen gespeichert werden können, die sehr schnell abfragbar sind und jede Änderung der Kraftstoffeinspritzmenge berücksichtigen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch gegebenen Lösung möglich. Insbesondere ist es vorteilhaft, daß der Kennfeldspeicher zweidimensional ausgelegt ist und der Speicherung von Steuergrößen für die Stellung des Abgasmengen- steuerglieds in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Kraftstoffeinspritzmenge dient. Mit der Drehzahl und der Kraftstoff- ~ einspritzmenge werden in vorteilhafter Weise eindeutig die Betriebszustände der Brennkraftmaschine gekennzeichnet, die bei der Bemessung der Abgasrückführung von wesentlicher Bedeutung sind. Es läßt sich auf, diese Weise schnell und mit guter Genauigkeit die notwendige Abgasrückführmenge einstellen.
Zeichnung
Ein Ausfubrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- 3 030038/0271
ί -Ι 53 5
I··,·· II l) t ·
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Fig. ist vereinfacht eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt mit einem einem Luftansaugrohr 2 und einer Abgassammelleitung 3· Von der Abgassammelleitung 3 führt eine Abgasrückführleitung k zum Luftansaugrohr 2 Die Einmündung der Abgasrückführleitung k in das Luftansaugrohr 2 ist als Ventilsitz 6 ausgestaltet für ein Schließglied 7 eines Magnetventils 8. Dieses ist als Stellmagnetventil ausgebildet, so daß das Schließglied 7 je nach Ansteuerung in eine gewünschte Stellung gebracht werden kann, in der ein bestimmter Querschnitt der Abgasrückführleitung freigegeben wird.
Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich um eine selbstzündende Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff über Kraftstoffeinspritzventile 9 in den Brennraum 10 der einzelnen Zylinder eingespritzt wird. Die Kraftstoffeinspritzventile werden von einer Kraftstoffeinspritzpumpe über Einspritzleitungen 12 mit Kraftstoff versorgt. Die Einspritzpumpe wird dabei über eine Welle Ik von der Brennkraftmaschine angetrieben. Sie weist ein Mengenverstellorgan 15 auf, das entsprechend der Last bzw. des Drehmomentwunsches ζ. Β. durch einen Hebel 16 verstellbar ist. Die Steuerung kannhierbei durch einen üblichen Regler erfolgen oder aber auch mit Hilfe eines elektrischen Reglers erfolgen, der Steuergrößen wie z. B. angesaugte Luftmenge, Drehzahl, eingespritzte Kraftstoffmenge. Temperatur u. a. sich auf die Gemischzusammensetzung des im Brennraum zur Verbrennung kommenden Gemisches auswirkende Parameter berücksichtigt.
Im ausgeführten Beispiel ist die Einspritzpumpe als Reiheneinspritzpumpe gezeichnet. Genausogut können auch andere Formen von Einspritzpumpen wie z. B. Verteilereinspritzpumpen verwendet werden, die ebenfalls ein Kraftstoff-
030038/0271
mengenverstellorgan aufweisen. Zur Erfassung der Stellung des Mengenverstellorgans ist an der Kraftstof-feinspritzpumpe ein Weggeber 17 vorgesehen, der in vorteilhafter Weise ein induktiver Weggeber ist. Vom Weggeber führt eine Verbindungsleitung 18 zu einem Steuergerät 19. In diesem ist ein Kennfeldspeicher enthalten, den entsprechend der vom WEggeber angegebenen Ausgangsspannung ein Steuerwert entnehmbar ist, der nach geeigneter Umwandlung über den Verstärker 20 dem Magnetventil 18 zugeführt wird. Die Ansteuerung des Elektromagnetventils 8 kann in einer beliebigen bekannten Art erfolgen. Entweder wird ein der von dem Regler 19 abgegebenen Steuergröße entsprechender Stromfluß durch eine Magnetwicklung erzeugt oder es wird das Magnetventil intermittierend betätigt mit einem Tastverhältnis, das den vom Steuergerät abgegebenen Steuerwert entspricht. Es können jedoch auch andere der Steuergröße entsprechende Stellgrößen erzeugt werden.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, jeder Kraftstoffeinspritzmenge eine Abestimmte Abgasrückführmenge durch Veränderung des freien Querschnitts zwischen Ventilsitz 6 und Schließglied 7 zuzuordnen. Durch Verwendung geeigneter Kennfiedspeicher ist es möglich, in einfacher Weise die entsprechenden Steuergrößen für verschiedene Werte der Mengenverstellorganstellung zu speichern.
Zur Verfeinerung der Abgasrückführmengensteuerung iat ferner an der Kraftstoffeinspritzpumpe 11 ein Drehzahlgeber 22 vorgesehen, dessen Ausgangssignal einem im Steuergerät vorgesehenen zweidimensionalen Kennfeldspeicher zugeführt wird. Der andere Parameter ii;t nach wie vor die Stellung des Mengenverstellorgans 15· Die indiesem Kennfeldspeicher steuerbare Steuergröße für die Abgasrückführmenge ermöglicht es, praktisch jeden Betriebszustand der Brennkraftmaschine zu erfassen, der für die Abgasrüokführmengendosierung beachtlich ist. Durch die Berücksichtigung von Drehzc.nl und Mengenverstellorganstellung kann in jedem.Punkt die Menge des pro Zeiteinheit eingebrachten Kraftstoffs erfaßt werden. Es können ferner die Grenzbereiche für die Abgasrückführung,
030038/0271
• ••«I · » 'i O · ·
der Leerlauf und der Vollastbetrieb in gleicher Weise berücksichtigt werden. Die Steuerung der Abgasrückführmenge erfolgt auf diese Weise sehr genau. Bei plötzlichen Laständerungen entstehen keine Verzögerungen für die Einstellung des richtigen Abgasrückführwertes durch Totzeiten einer Riegelstrecke, wie das bei Regelungen der Fall ist.
Als Drehzahlgeber kann ein Induktivgeber verwendet werden, der die Drehzahl der Krafstoffeinspritzpumpe erfaßt oder es kann invorteilhafter Weise auch ein Druckgeber 23 verwendet werden, der den Druck im Saugraum der Kraftstoffein- J spritzpumpe erfaßt. Dieser Druck ist, da er zur Spritzver- K stellung verwendet wird, drehzahlproportional, so daß $
hiermit de*" Druckgeber 23 ein Signal abgibt, das ebenfalls p, proportional der Drehzahl ist. fi
In weiterer Ausgestaltung können noch andere Parameter $
■wie z. B. die Temperatur oder der Luftdruck zur Beeinflussung % der Steuergröße für das Magnetventil 8 berücksichtigt werden. Dies kann über mehrdimensionale Kennfelder erfolgen oder durch nachträgliche Beeinflussung der von einem zweidimensionalen oder dreidimensionalen Kennfeld abgegebenen Steuergröße.
Durch die beschriebene Einrichtung ist es möglich, in einfacher Weise mit geringem Aufwand eine sehr genaue Steuerung der Abgasruckführmengen zu erzielen, die Laständerungen ausreichend schnell folgen kann.
030038/0271

Claims (1)

  1. • · * ι r ■% ·
    2909*65
    R. 53 5 6
    6.3.1979 Bö/Ba
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OQO STUTTGART 1
    Ansprüche
    \lj Einrichtung zur Steuerung von Abgasrückführmengen bei selbszündenden Brennkraftmaschinen, die von einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgasmengensteuerglied (7, 8) eine Steuergröße erhält, die von einem Steuergerät (19) abgegeben wird, das einen Kennfeldspeicher enthält, in dem Steuergrößen für die Stellung des Abgasmengensteuergliedes (7) wenigstens in Abhängigkeit ve η einer der Stellung des die Einspritzmenge bestimmenden Mengenverstellorgans (15) der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) gespeichert sind, wobei das Steuergerät (19) mit einem Weggeber (17) für die Stellung des Mengenverstellorgans (15) verbunden ist. I
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennfeldspeicher wenigstens zweidimensional ausgelegt ist und der Speicherung von Steuergrößen für die Stellung
    030038/0271 _ 2 .
    tt · · t — ο > — · · ι
    des Abgasmengensteuerglieds in Abhängigkeit vond er Drehzahl und der Kraftstoffeinspritzmenge dient.
    X. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines den Kennfeldspeicher ansteuerndes Drehzahlsignal ein der Antriebswelle (I2I) der Einspritzpumpe zugeordneter Drezahlgeber vorgesehen ist, der mit dem Steuergerät (19) verbunden ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Bildung den Kennfeldspeicher ansteuerndes Drehzahlsignal ein dem drehzahlabhängigen Saugraumdruck der Kraftstoffeinspritzpumpe ausgesetzter Druckgeber (23) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal als Drehzahlsignal dem Steuergerät (19) zugeführt wird.
    5. Kraftstoffeinspritzpumpe dadurch gekennzeichnet, daß
    sie zur Erfassung der Stellung ihres Mengenverstellorgans (15) einen Weggeber (17) aufweist, der mit einem Steuergerät (17) zur Steuerung eines Abgasrückführmengensteuergliedes (7, 8) verbindbar ist, wobei in dem Steuergerät (19) ein Kennfeldspeicher vorgesehen ist, dem in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter, der Stellung des Mengenverstellorgans, ein Abgsrückführmengensteuersignal entnehmbar ist.
    6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzpumpe (11) zusätzlich
    030038/0271
    einen Drehzahlgeber (22, 23) aufweist, der mit einem
    \ j
    wenigstens zweidimensionalen Kennfeldspeicher de? Steuergeräts (19) verbindbar ist.
    7. Kraftsotffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehzahlgeber ein Druckgeber (23) dient, der dem drehzahlabhängigen Saugraumdruck der Kraftstoffeinspritzpumps (11) ausgesetzt ist.
    030038/0271
DE2909465A 1979-03-10 1979-03-10 Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen Withdrawn DE2909465A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909465A DE2909465A1 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
US06/127,159 US4333440A (en) 1979-03-10 1980-03-04 Apparatus for controlling recirculated exhaust gas quantities in self-igniting internal combustion engines
GB8007691A GB2043778B (en) 1979-03-10 1980-03-06 Regulating of exhaust gas recirculation in internal combustion engines
JP2821580A JPS55123347A (en) 1979-03-10 1980-03-07 Apparatus for controlling return of exhaust gas of selffigniting internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909465A DE2909465A1 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909465A1 true DE2909465A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6065030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909465A Withdrawn DE2909465A1 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4333440A (de)
JP (1) JPS55123347A (de)
DE (1) DE2909465A1 (de)
GB (1) GB2043778B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322270B4 (de) * 1993-07-05 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006024999A1 (de) * 2005-06-14 2007-05-24 Laar, A.S. Betätigungseinrichtung für das Abgasüberstromventil des Dieselmotors

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039462Y2 (ja) * 1980-10-28 1985-11-26 日産自動車株式会社 デイ−ゼル機関の噴射時期制御装置
JPS57137644A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Mazda Motor Corp Exhaust gas recirculation device for diesel engine
US4450825A (en) * 1981-12-28 1984-05-29 Nippon Soken, Inc. EGR Control system for diesel engine
JPS58222962A (ja) * 1982-06-18 1983-12-24 Honda Motor Co Ltd 車輌用内燃エンジンの排気還流制御方法
JPS5910748A (ja) * 1982-07-08 1984-01-20 Honda Motor Co Ltd 排気還流制御装置を備える内燃エンジンの燃料供給制御方法
DE3235397A1 (de) * 1982-09-24 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum rueckfuehren von abgas einer brennkraftmaschine
JPS5963356A (ja) * 1982-10-01 1984-04-11 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス還流装置
CA1210475A (en) * 1982-10-04 1986-08-26 John A. Kimberley Method and apparatus for controlling diesel engine exhaust gas recirculation partly as a function of exhaust particulate level
DE3239287A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur anpassung der abgasrueckfuehrrate (arf)
DE3335770A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur abgasrueckfuehrung bei einer brennkraftmaschine
US4561408A (en) * 1984-01-23 1985-12-31 Borg-Warner Corporation Motorized flow control valve
US4662604A (en) * 1985-05-30 1987-05-05 Canadian Fram Limited Force balanced EGR valve with position feedback
FR2604214B1 (fr) * 1986-09-23 1991-06-07 Renault Procede de correction du temps d'injection dans un moteur a combustion interne a commande d'injection.
CA2142199A1 (en) * 1992-08-10 1994-02-17 Michael A. V. Ward Dilution controlled lean burn system
GB2288638B (en) * 1992-08-28 1997-02-05 Fuji Heavy Ind Ltd Exhaust gas recirculation control system and method
JPH0622554U (ja) * 1992-08-28 1994-03-25 富士重工業株式会社 エンジンの排気ガス再循環装置
CA2154011C (en) * 1995-07-17 1999-06-08 Gerhard O. Klopp Exhaust gas recirculation system for a compression ignition engine and a method of controlling exhaust gas recirculation in a compression ignition engine
US6467469B2 (en) 2001-01-31 2002-10-22 Cummins, Inc. EGR valve position control system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173205A (en) * 1977-11-28 1979-11-06 The Bendix Corporation Closed loop exhaust gas recirculation system
US4192267A (en) * 1978-09-22 1980-03-11 Texaco Inc. Exhaust gas recycling in an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322270B4 (de) * 1993-07-05 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006024999A1 (de) * 2005-06-14 2007-05-24 Laar, A.S. Betätigungseinrichtung für das Abgasüberstromventil des Dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US4333440A (en) 1982-06-08
GB2043778B (en) 1983-03-23
JPS55123347A (en) 1980-09-22
GB2043778A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909465A1 (de) Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE2650246C2 (de) Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors
EP0416270B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE2507917C2 (de) Einrichtung zur Regelung des optimalen Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE3122553A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zumessung der kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine
EP0433632A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
EP0323984A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE3128239C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Abgas-Rückführmengen
DE2448306A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19813801A1 (de) Kraftstoffpumpensteuerung in einem elektronischen Kraftstoffzuführsystem ohne Rückführung
DE4006294C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl
DE2905640A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3633509C2 (de)
DE2943950A1 (de) Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine
DE2353081A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2531109C3 (de) Vorrichtung zur indirekten, elektronischen Einspritzung von Kraftstoff in Ottomotoren
DE2807924A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge
EP0185183A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3231766A1 (de) Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine
DE2434743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE102008041485A1 (de) Kraftstoffeinspritzmengenlernvorrichtung
DE102007012340B3 (de) Verfahren zum Ermitteln und Einregeln des Luftmassenstroms im Saugrohr eines Verbrennungsmotors sowie zugehöriges Steuergerät
DE102006021090B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE10112702A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem
DE2063240C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee