DE2448306A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2448306A1
DE2448306A1 DE19742448306 DE2448306A DE2448306A1 DE 2448306 A1 DE2448306 A1 DE 2448306A1 DE 19742448306 DE19742448306 DE 19742448306 DE 2448306 A DE2448306 A DE 2448306A DE 2448306 A1 DE2448306 A1 DE 2448306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
fuel
internal combustion
control stage
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448306C2 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Eisele
Otto Dipl Ing Gloeckler
Rudolf Schwaemmle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2448306A priority Critical patent/DE2448306C2/de
Priority to GB18854/75A priority patent/GB1510177A/en
Priority to US05/614,768 priority patent/US4003350A/en
Priority to JP50121739A priority patent/JPS5164133A/ja
Priority to BR7506597*A priority patent/BR7506597A/pt
Priority to FR7531171A priority patent/FR2287587A1/fr
Publication of DE2448306A1 publication Critical patent/DE2448306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448306C2 publication Critical patent/DE2448306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1487Correcting the instantaneous control value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1488Inhibiting the regulation
    • F02D41/1491Replacing of the control value by a mean value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

244830S
19.8.197* Kh/Kb
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GEfBSi, 1 Stuttgart 1
Eraftstoffelnsprltzarilage
BIe ErflndtEBg besieht sich auf eine ablage für BFennkraftiiasehlnen mit einer· aiafweisend.en RegeleinariLcIatOnig 2ΐπ* Beelnflussting cles eier Brennkraftmaschine ziageführten Kraftstoff-LuEft-GesiIseiie C Λ -Regelung) disren eine ia Mbgasstroni der Breimkraft masetisine angeordnete Sauerstoff sonde.
-2-
-2- - 2 3 F ο
Soll bei einer Brennkraftmaschine das Massenverhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführt en Kraftstoff-Luft-Gemisches In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Abgases beeinflußt werden» so geschieht dies bekannterweise ialt Hilfe einer Ιηϊ ibgasstrorE der Brennkraftmaschine angebrachten Sauerstoffsonde und Bit einer Regeleinrichtung, die abhängig vom Ausgangssignal der Säuerstoffsonde eine entsprechende Vergrößerung, bzw. Verringerung der augenblicklich abgemessenen Kraftstoffmenge zu der zugeführten Luftisenge bewirkt- Es Ist bekannt» daß sich diese Veränderung; des Massenverhältnisses des Kraftstoff-Luft-GeElseb.es sowohl bei mit Vergasern ausgerüsteten Brennkraftmaschinen als auch bei mit Einspritzanlagen versehenen Brennkraftmaschinen vornehmen läßt. Die verwendeten Regeleinrichtungen zur Beeinflussung des Bfassenverhältnisses des der Brennkraftmaschine angeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches haben vorzugsweise Integralvarhalten, so daß bei längerwährender Abweichung des Sollwertes der AbgasZusammensetzung eine Immer stärkere Korrektur des PiassenverfaäItmlsses des Kraftstoff-Luft-Gemisches vorgenommen wird. Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art ist eine Kegelung der Luft zahl auf Λ= 3- vorgesehen. Der Regelbereich der verwendeten lege!einrichtungen zur Beeinflussung des Massenverhältnisses muß hierbei relativ klein gehalten werden,, oh bei den erforderlichen hohen Regelgeschwindigkeiten Störungen Im Fahrverhalten der Brennkraftmaschine.zu vermeiden. Treten an der Brennkraftmaschine oder den Aufbereitungssystemen größere Toleranzen auf, etwa Infolge von Alterung -oder ergeben sich größere Snderungen der Betriebsverhaltnisse der Brennkraftmaschine, z.B. durch Temperatur- oder Druckänderungen der angesaugten Luftmenge, so Ist ein Ausgleich dieser änderungen bei den bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen ohne größeren Bauaufwand nicht möglich.
609817/0093
-3- g 3 - >:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der bekannten Art zu entwickeln, durch die ohne größeren Bauaufwand ein Ausgleich derartiger Toleranzen und Änderungen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgenäß dadurch gelöst, daß die Steuerspannung der Sauerstoffsonde einer ersten Regelstufe -zugeführt wird, deren Ausgang am Eingang einer zweiten Regefstufe liegt, deren Ausgangssignal dem Ausgangssignal der ersten Regelstufe überlagert einer elektronischen Steuereinrichtung eingegeben ein das Kraftstoff-Luft-Gemisch veränderndes Stellglied beeinflußt, wobei Regelbereich und Regelzeitkonstante der ersten Regelstufe klein gegenüber Regelbereich und Regelzeitkonstante der zweiten Regelstufe sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
^jjisbesondere daß als Sollwert spannung der zweiten Regelstufe /eier halbe
maximal möglichen
Betrag der/Ausgangsspannung der ersten Regelstufe dient und Regelbereich und Regelzeitkonstante der ersten Regelstufe den Motorverhältnissen angepaßt sind.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist" derart, daß die Sollwertspannung am Eingang der ersten Regelstufe in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar ist.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausgangsspannung der zweiten Regelstufe zur Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine .eine Zusatzspannung überlagerbar und über Schaltkontakte zuführbar.
-H-
609817/0093 '
-H- 2 3 i» O
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Prinzipschaltbild ihrer elektronischen Regeleinrichtung,
Fig. 2 eine mechanische Kraftstoffeinspritzanlage mit elektromagnetischer Beeinflussung des Kraftstoff-Luf t-Gerrosches.
Die in Fig. 1 dargestellte elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage ist zum Betrieb einer Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine 10 bestimmt und umfaßt als wesentliche Bestandteile vier elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile 11, denen aus einem Verteiler 12 über je eine Rohrleitung 13 der einzuspritzende Kraftstoff zugeführt wird, eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe 1*1, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 15 fördert, einen Druckregler 16, der den Kraftstoffdruck auf einen konstanten Wert regelt, sowie eine im folgenden näher beschriebene elektronische Steuer- und Regeleinrichtung, die durch einen mit der Nockenwelle 17 der Brennkraftmaschine gekoppelten Signalgeber 18 bei jeder Nockenwellenumdrehung zweimal ausgelöst wird und dann je einen rechteckigen elektrischen Öffnungsimpuls J für die Einspritzventile 11 liefert. Die in der Zeichnung angedeutete · zeitliche Dauer t. der Öffnungsimpulse bestimmt die Öffnungsdauer der Einspritzventile und demzufolge diejenige Kraftstoffmenge, welche während der jeweiligen Öffnungsdauer aus dem Innenraum der unter einem praktisch konstanten Kraftstoffdruck von 2 bar stehenden Einspritzventile 11 austritt. Die Magnetwicklungen 19 der Einspritzventile sind zu je einem Entkopplungswiderstand 20
-5-
609817/0093
-5- 2 3?·^
in Reihe -geschaltet und an eine gemeinsame Verstärkungsimd Leistungsstufe einer elektronischen Steuereinrichtung 21 angeschlossen,, die wenigstens einen Leistungstransistor enthält, welcher mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit den Entkopplungswiderständen 20 und den einseitig an Masse angeschlossenen Magnetwieklungen·.19 angeordnet ist.
Bei geiaischverdiehtenden» mit Fremdzündung arbeitenden . Brennkraftmaschinen der dargestellten Art wird durch die bei eines einzelnem Ansaughub in einen Zylinder gelangendeÄnsaugluftmenge diejenige Kraftstoffmenge festgelegt., die während des nachfolgenden Arbeitstaktes vollständig verbrannt werde« kann. Pur eine gute Ausnut suing der Brennkraftmaschine ist es außerordentlich notwendig, daß nach" dem Arbeitstakt kein wesentlicher LuftÜberschuß vorhanden ist. XJiTL das gewünschte stöchiometrische Verhältnis zwischen Ansaugluft und Kraftstoff zu erzielen, ist im Ansaugrohr 25 der Brennkraftmssihine stromabwärts eines Filters 26». Jedoch stromaufwärts ihrer mit einem Gaspedal 2| verstellbaren Drosselklappe 28 ein Luftmengenmesser LM vorgesehen,, der im wesentlichen aus einer Stauscheibe 30 und einem veränderbaren Widerstand R besteht, dessen verstellbarer Abgriff 31 mit der Stauscheibe gekoppelt ist« Der Luftmengenmesser LM arbeitet mit der elektronischen Steuereinrichtung 21 zusammen, weiche an ihrem Ausgang die Einspritzimpulse t. liefert.
Die elektronische Steuereinrichtung 21 enthält zwei zueinander Jeweils in entgegengesetztem Betriebszustand befindliche und hierzu kreuzweise miteinander rückgekoppelte Transistoren,, sowie einen Energiespeicher,, welcher als. Kondensator ausgebildet sein kann, Jedoch statt dessen
-6-
981170093
"β~ J» 3 5 0
auch als Induktivität realisierbar ist. Die Dauer des jeweiligen Entladevorganges des Energiespeiehers ergibt die Öffnungsdauer t; der Einspritzventile. Hierzu muß der Energiespeicher vor jedem Entladevorgang jeweils in definierter Weise geladen werden.
Damit die EntLadedauer bereits unmittelbar die notwendige Information über die auf den einzelnen Ansaugimb entfallende Luftmenge enthält,, erfolgt die Aufladung durch einen im dargestellten Äusfwhrungsbeispiel in Form des Signalgebers l8 wiedergegebenen Ladeschalter,, der synchron mit den Kurbelwellenumdrehungen betätigt wird und bewirkt, daß. der Energiespeieher während der sieh über einen festgelegten, konstanten Brehwinkel der· Kurbelwelle hinweg erstreckenden Ladeimpulse LJ irrit einer Aufladequelle verbunden ist, welche während dieser Ladeimpulse jeweils einen Ladestrom liefert. Im vorliegenden Fall sei angenommen» daß der Signalgeber 18»welcher bei der praktischen ¥erwirklichung aus einem bistabilen» von den Zündimpulsen jeweils inseine entgegengesetzte Betriebslage gelangenden Multivibrator bestehen kann* über einen Kurbelwellenwinkel von l8O° geschlossen und anschließend über den gleichen Brehwinkel hinweg geöffnet ist.
Eine möglichst exakte Regelung einer gewünschten Luftzahl
X läßt sich nun dadurch erreichen» daß im Ibgasrohr 33 der Brennkraftmaschine 10 eine Sauerstoffsonde 3^ angeordnet ist, die in. Abhängigkeit von der Abgas zusammensetzung eine Steuerspannung liefert und am Eingang einer ersten Regelstufe liegt, der als S oHwertspannung über eine Leitung 37 eine von der Fahrzeugbatteriespannung unabhängige,, eingeprägte Spannung vorgebbar ist. Der Ausgang der ersten Regelstufe 36 ist über eine Diode 38 an die elektronische Steuereinrichtung 21 und gleichzeitig an den Eingang einer zweiten Regelstuf e 39 gekoppelt. Als Sollwertspannung kQ der zweiten
-T-
609817/0093
2U8306
-7- 2 3 5 G ·
maximal möglichen Regelstufe dient der halbe Betrag der/^Ausgangsspannung der ersten Regelstufe 36. Das Ausgangssignal der zweiten Regelstufe 39 wird über eine Diode 41 dem Ausgangssignal der ersten Regelstufe 36 überlagert und der elektronischen Steuereinrichtung 21 zugeführt. Die erste Regelstufe 36 und die zweite Regelstufe 39 enthalten je einen Komparator und einen Integrator. Die erste Regelstufe 36 ist so ausgelegt, daß sie gegenüber der zweiten Regelstufe 39 einen kleinen Regelbereich und eine kleine Regelzeitkonstante zum Ausgleich dynamischer Fehler aufweist, während die zweite Regelstufe 39 mit großem Regelbereich und großer Regelzeitkonstante zum Ausgleich der Toleranzen und Drifterscheinungen dient.
Eine Verarmung oder Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches z.B. während des Warmlaufes oder bei Leerlauf - oder Schubbetrieb, kann durch Veränderung des Sollwertes der ersten Regelstufe 36 oder durch Eingriff am Ausgang der zweiten Regelstufe 39 erfolgen. Eine derartige Überlagerung von Zusatzspannungen kann über eine Leitung 44 mit einem Widerstand 45 oder einer Diode 47 oder über Schaltkontakte 46, z.B. durch einen Drosselklappenschalter, erreicht werden.
Die Möglichkeit eines erfindungsgemäßen Eingriffes in eine mechanisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage zur Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist in Figur 2 dargestellt. Dabei strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in ein Saugrohr 50, das einen konischen Abschnitt 51 mit einem darin angeordneten Meßorgan 52 aufweist und weiterhin durch einen Verbindungsschlauch 53 und einen Saugrohrabschnitt 54 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 55 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer
-8-
Θ09817/0093
-8- I 3 5 O
Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 52 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte, die sich im konischen Abschnitt 51 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Punktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 52 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor demMeßorgan 52 herrschenden Luftdruck der zwischen dem Meßorgan 52 und der Drosselklappe 55 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Das Meßorgan 52 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil 57· Zur übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 52 dient ein mit ihm verbundener Hebel 58, der um einen Drehpunkt 59 schwenkbar gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 60.das als Steuerschieber 61 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 57 betätigt.
Der von einer durch einen Elektromotor 63 angetriebenen Kraftstoffpumpe 6H aus einem Kraftstoffbehälter 65 geförderte Kraftstoff gelangt über eine Leitung 66 und einen Kanal 67 in eine Ringnut 68 des Steuerschiebers 61. Je nach der Stellung des Steuerschiebers 6-1 überdeckt die Ringnut 68 mehr oder weniger Steuerschlitze 69» die durch Kanäle 70 zu je einer Kammer 1Jl führen, die durch eine Membran 72 von einer Kammer 73 getrennt ist, wobei die Membran als bewegliches Teil je eines als Gleichdruckventil 7^ ausgebildeten Flachsitzventils dient. Aus den Kammern 71 gelangt der Kraftstoff über Kanäle 75 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind.
Von der Leitung 66 zweigt eine Leitung 76 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 77 geschaltet ist, das bei zu großem
-9-
S09817/0093
2U830S
Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 65 zurückfließen läßt.
Der Steuerschieber 6l wird auf seiner dem Hebel 58 gegenüberliegenden Stirnfläche durch Druckflüssigkeit beaufschlagt, die als Rückstellkraft für das Meßorgan 52 dient und über eine Leitung 79 mit einer Dämpfungsdrossel 80 auf den Steuerschieber wirkt.
Von der Leitung 66 zweigt eine Steuerdruckleitung 82 ab, in der in Reihe eine Abkopplungsdrossel 83S die Kammern der Gleichdruckventile Ik> eine Drossel 8^ und ein Magnetventil 85 angeordnet sind. Parallel zum Magnetventil 85 ist in einer Leitung 86 eine Drossel 87 angeordnet, durch die der Kraftstoff aus der Steuerdruckleitung 82 drucklos über die Rücklaufleitung 88 zum Kraftstoffbehälter 65 zurückfließen kann.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird über das Saugrohr 50, 53 und 5^ Luft angesaugt, durch die das. Meßorgan 52 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 52 wird über den ".Hebel 58 auch der Steuerschieber 6l des Zumeß- und Mengenteilerventils 57 verschoben, der die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge zumißt. Die direkte Verbindung zwischen dem Meßorgan 52 und dem Steuerschieber 6l ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge.
Um das Kraftstoff-Luft-Gemisch je nach dem.Abschnitt des Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine reicher oder ärmer halten zu können, ist eine Änderung der Proportionalität zwischen angesaugter Luftmenge und zugemessener
-10-
809817/0093
r O
Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine erforderlich. Die Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches kann einerseits dadurch erfolgen, daß die Rückstellkraft am Meßorgan 52 verändert wird oder andererseits durch Änderung der Druckdifferenz am Zumeßventil 68,69. Bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Motorzylindern ist es vorteilhaft, im Zumeß- und Mengenteilerventil 57 die Ventile "Jk als Gleichdruckventile auszubilden. Der Differenzdruck an den Zumeßventilen 68,69 kann in vorteilhafter Weise gemeinsam durch den Druck in der Steuerdruckleitung 82 geregelt und geändert werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Änderung des Differenzdruckes an den Zumeßventilen 68,69 durch Änderung des Differenzdruckes an der Abkopplungsdrossel 83, iadem die durch die Abkopplungsdrossel strömende Flüssigkeitsmenge veränderbar ist. Die Mengenänderung an der Abkopplungsdrossel 83 läßt sich dadurch erreichen, daß ihr eine Drossel 84 und ein Magnetventil 85 mit einer zu diesem parallelen Drossel 87 im Steuerdruckkreislauf 82 nachgeschaltet ist. Bei geschlossenem Magnetventil wird die durch die Abkopplungsdrossel 83 fließende Kraftstoffmenge durch die Drosseln 83,84 und 87 bestimmt. Die bei geöffnetem Magnetventil 85 im Steuerdruckkreislauf fließende Kraftstoffmenge wird nur noch durch die Drosseln 83 und 84 bestimmt, was eine geringere Drosselung und eine erhöhte Druckdifferenz an der Abkopplungsdrossel 83 zur Folge hat, weshalb auch die Druckdifferenz an den Zumeßventilen 68,69 erhöht wird. Die Änderung des Differenzdruckes an der Abkopplungsdrossel 83 läßt sich durch die Variation des Verhältnisses von Öffnungsdauer zu Schließdauer des Magnetventils 85 erreichen. Dabei ergibt sich für ein dauernd geschlossenes Magnetventil eine geringe D^ckdifferenz und ein armes Kraftstoff-Luft-Gemisch, während für ein dauernd geöffnetes Magnetventil die Druckdifferenz am größten und das Kraftstoff-Luft-Gemisch am reichsten ist.
-11-
δΟ§<017/ΟΟ93
Eine eventuell notwendige Dämpfung der Drucksprünge ließe sich durch einen nicht dargestellten Speicher im Steuerdruckkreislauf erreichen.
Das Tastverhältnis des Elektromagnetventil 85 läßt sich entsprechend der Ausbildung nach Fig. 1 ebenfalls durch eine nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung ändern, der neben den von Gebern ermittelten Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine die Ausgangssignale der in Form einer Kaskade geschalteten und von einer Säuerstoffsonde angesteuerten ersten und zweiten Regelstufe eingebbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Kraftstoffeinsprit zanlage mit zwei in Form einer Kaskade geschalteten Regelstufen ergibt sich der Vorteil einer Vergrößerung des gesamten Regelbereiches der Regelung zum Ausgleich von Serientoleranzen und Alterungsdriften an der Brennkraftmaschine und an dem Aufbereitungssystem. Ein weiterer Vorteil besteht in dem Wegfall von Höhen- und Luftkompensation sowie im Ausgleich von Meßfehlern bei luftmengenmessendenvAufbereitungssystem. Durch die Auslegung der ersten Regelstufe mit kleinem Regelbereich und kleiner Regelzeitkonstante kann eine verbesserte Anpassung der Regelergebnisse an dynamische Fahrzustände erfolgen.
-12-
609817/0093

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit einer Integralverhalten aufweisenden Regeleinrichtung zur Beeinflussung des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches ( λ -Regelung) durch eine im Abgasstrom der Brennkraftmaschine angeordnete Sauerstoffsonde, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung der Sauerstoffsonde (3*0 einer ersten Regelstufe (36) zugeführt wird, deren Ausgang am Eingang einer zweiten Regelstufe (39) liegt, deren Ausgangssignal dem Ausgangssignal der ersten Regelstufe überlagert einer elektronischen Steuereinrichtung(21)eingegeben ein das Kraftstoff-Luft-Gemisch veränderndes Stellglied (11,85) beeinflußt, wobei Regelbereich und Regelzeitkonstante der ersten Regelstufe (36) klein gegenüber Regelbereich und Regelzeitkonstante der zweiten Regelstufe (39) sind.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollwertspannung (*ίθ) der zweiten Regelstufe (39) insbesondere der halbe Betrag der maximal möglichen Ausgangsspannung der ersten Regelstufe (36) dient.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Regelbereich und Regelzeitkonstante der ersten Regelstufe (36) den Motorverhältnissen angepaßt sind. . -13-
    609817/0093
    $350
    -13-
  4. 4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertspannung (37) am Eingang der ersten Regelstufe (36) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen (44,46) der Brennkraftmaschine, änderbar ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsspannung der zweiten Regelstufe (39) zur Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine eine Zusatzspannung (44,46) überlagerbar ist.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspannung über Schaltkontakte (46) zuführbar ist...,
    609817/0093
    Leerseite
DE2448306A 1974-10-10 1974-10-10 Kraftstoffeinspritzanlage Expired DE2448306C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448306A DE2448306C2 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Kraftstoffeinspritzanlage
GB18854/75A GB1510177A (en) 1974-10-10 1975-05-06 Fuel injection systems
US05/614,768 US4003350A (en) 1974-10-10 1975-09-18 Fuel injection system
JP50121739A JPS5164133A (de) 1974-10-10 1975-10-08
BR7506597*A BR7506597A (pt) 1974-10-10 1975-10-09 Instalacao de injecao de combustivel aperfeicoada
FR7531171A FR2287587A1 (fr) 1974-10-10 1975-10-10 Installation d'injection de carburant pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448306A DE2448306C2 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448306A1 true DE2448306A1 (de) 1976-04-22
DE2448306C2 DE2448306C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5927983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448306A Expired DE2448306C2 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4003350A (de)
JP (1) JPS5164133A (de)
BR (1) BR7506597A (de)
DE (1) DE2448306C2 (de)
FR (1) FR2287587A1 (de)
GB (1) GB1510177A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013188A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Nissan Motor Vorrichtung zum steuern des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3006631A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3147633C1 (de) * 1981-12-02 1983-04-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535331A (en) * 1976-07-02 1978-01-18 Nippon Denso Co Ltd Air-fuel ratio feedback control system
GB2017353B (en) * 1978-03-22 1982-12-15 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Fuel injection device
JPS5512286A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Mitsubishi Motors Corp Fuel supplier for internal combustion engine
US4271798A (en) * 1978-10-27 1981-06-09 The Bendix Corporation Alternate closed loop control system for an air-fuel ratio controller
JPS55128645A (en) * 1979-03-28 1980-10-04 Fuji Heavy Ind Ltd Electronic control of carburettor in internal combustion engine
JPS5623545A (en) * 1979-08-02 1981-03-05 Fuji Heavy Ind Ltd Air-fuel ratio controller
DE2933052A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
US4327689A (en) * 1979-10-03 1982-05-04 The Bendix Corporation Combined warm-up enrichment, engine roughness and exhaust gas sensor control for EFI engine
US4338903A (en) * 1980-09-02 1982-07-13 Motorola Inc. Electronic cylinder identification apparatus for synchronizing fuel injection
US4338813A (en) * 1980-09-02 1982-07-13 Motorola Inc. Electronic engine synchronization and timing apparatus
DE3145235C1 (de) * 1981-11-13 1983-07-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Regeleinrichtung fuer die Luftzahl von Brennkraftmaschinen
DE3314225A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer steuergroessen einer brennkraftmaschine
JPH05248288A (ja) * 1992-03-09 1993-09-24 Atsugi Unisia Corp 内燃機関のブローバイガス発生検出装置及び空燃比学習制御装置
JPH08165939A (ja) * 1994-10-13 1996-06-25 Toyota Motor Corp 航空機用エンジンの制御装置
US9638126B2 (en) * 2013-04-12 2017-05-02 Delbert Vosburg Electronically controlled lean out device for mechanical fuel injected engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204192A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum reinigen der abgase von vergaser-brennkraftmaschinen
DE2216705A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine
DE2304622A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202614A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Abgasnachverbrennungseinrichtung
DE2206276C3 (de) * 1972-02-10 1981-01-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
US3939654A (en) * 1975-02-11 1976-02-24 General Motors Corporation Engine with dual sensor closed loop fuel control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204192A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum reinigen der abgase von vergaser-brennkraftmaschinen
DE2216705A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine
DE2304622A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013188A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Nissan Motor Vorrichtung zum steuern des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3006631A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3147633C1 (de) * 1981-12-02 1983-04-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287587B1 (de) 1979-06-29
FR2287587A1 (fr) 1976-05-07
DE2448306C2 (de) 1983-12-08
GB1510177A (en) 1978-05-10
JPS5164133A (de) 1976-06-03
BR7506597A (pt) 1976-08-17
US4003350A (en) 1977-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448306A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2551340C3 (de) Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2246373A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser
DE2442229B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2161299A1 (de) Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2847794A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2135824A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einer im saugrohr angeordneten drosselklappe und mit einer zur luftmengenmessung dienenden stauklappe
DE2905640A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2357262A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2457434A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2063240C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2248294C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Luftmengenmesser
DE2826403A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit unterdruckgeber
DE2928350A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2719476A1 (de) Kraftstoffverzoegerungssteuerung in einer kraftstoff-einspritzanlage
DE2305314C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffmenge bei einem Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition