DE2625141A1 - Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents
Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE2625141A1 DE2625141A1 DE19762625141 DE2625141A DE2625141A1 DE 2625141 A1 DE2625141 A1 DE 2625141A1 DE 19762625141 DE19762625141 DE 19762625141 DE 2625141 A DE2625141 A DE 2625141A DE 2625141 A1 DE2625141 A1 DE 2625141A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- chamber
- box
- vacuum limiter
- limiter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 30
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 25
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/32—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
2625H1
R. 3252
30.k.1976 Kh/Ht
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterdruckbegrenzer für
eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Einspritzung der zugemessenen
Kraftstoffmenge in das Saugrohr, in dem eine willkürlich
betätigbare Drosselklappe angeordnet ist und die Saugrohrabschnitte stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe
durch einen in seinem Querschnitt mittels des Unterdruckbegrenzers änderbaren Bypass verbunden sind, wobei der
Unterdruckbegrenzer ein druckabhängiges Steuerelement aufweist, das auf den im Schiebebetrieb im Saugrohrabschnitt
stromabwärts der Drosselklappe herrschenden Unterdruck anspricht.
709851/0010
2625U1
32 5 2
Es sind bereits Unterdruckbegrenzer bekannt, die zur Beeinflussung
des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Schiebbebetrieb der Brennkraftmaschine auf den beim plötzlichen Schließen der Drosselklappe
entstehenden Druckabfall im Ansaugrohr ansprechen und an der geschlossenen Drosselklappe vorbei eine Luftmenge zuführen,
welche ausreicht, im Schiebebetrieb eine Verbrennung in den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine aufrechtzuerhalten.
Derartige Unterdruckbegrenzer sind jedoch nicht geeignet, bei unterschiedlichen geodätischen Höhen die Schubluftzumessung
ausreichend sicher zu stellen, da sie bei zunehmenden Höhen und damit sinkendem Atmosphärendruck auf den Druckunterschied
stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe ansprechend erst bei zu großen Unterdrücken stromabwärts der Drosselklappe
im Schiebebetrieb öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Unterdruckbegrenzer
der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, bei dem die Schubluftzumessung unabhängig von dem jeweiligen Atmosphärendruck
(Höhe) gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das druckabhängige
Steuerelement als evakuierter elastischer Hohlkörper ausgebildet ist, der in einer mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts
der Drosselklappe in Verbindung stehenden Kammer angeordnet und durch den ein Steuerventil betätigbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als evakuierter elastischer Hohlkörper eine Barometerdose
dient und der Unterdruckbegrenzer durch eine Vorsteuerdose und eine Bypass-Steuerdose gebildet wird und die Barometerdose und
das Steuerventil in der Kammer der Vorsteuerdose angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß das Gehäuse der Bypass-Steuerdose durch eine Membran
709851/0080 - 3 -
2625U1
- ? - R. 3 2 5 2
in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die erste Kammer über
eine erste Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromaufwärts und
über eine zweite Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe verbunden und die zweite Leitung durch ein
sich gegen die Membran abstützendes bewegliches Ventilteil abschließbar ist und die zweite Kammer einerseits über eine Drosselstelle
mit der ersten Kammer und andererseits über das Steuerventil mit der Vorsteuerdose in verbindung steht und eine
weiche Druckfeder aufweist, durch die die Membran in Schließrichtung
des beweglichen Ventilteils beaufschlagt wird und daß das Steuerventil einen stabförmigen Schließkörper aufweist, dessen
eines Ende kegelstumpfförmig ausgebildet mit einem festen Ventilsitz zusammenarbeitet und an dessen anderem, ballig ausgebildeten
Ende über eine Lochscheibe eine den Schließkörper in Schließrichtung des Steuerventils beaufschlagende Feder angreift
und Feder, Lochscheibe und Schließkörper des Steuerventils
von einer Buchse in Längsrichtung umschlossen werden und das ballige Ende des Schließkörpers in Richtung auf die Barometerdose
hin aus der Buchse ragt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Barometerdose auf ihrer dem Steuerventil zugewandten
Seite eine Scheibe auf, die mit dem balligen Ende des Steuerventilschließkörpers
zusammenarbeitet und ist bei einem den Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Unterdruck
im Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe der Schließkörper des Steuerventils über die Scheibe durch die Barometerdose
in Öffnungsrichtung des Steuerventils bewegbar und
wird bei einem Leckwerden der Barometerdose die Scheibe durch die Barometerdose gegen die Buchse gedrückt.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stellung der Barometerdose in der Vorsteuerdose über
eine Schraube justierbar.
7098S1/OOI0
2625U1
-Jf- R· 32 5 2
Weiterhin vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, bei der das der Lochscheibe abgewandte Windungsende der Feder des
Steuerventils angekippt ausgebildet ist, so daß die Lochscheibe an der Innenwand der Buchse anliegt.
Vorteilhaft ist weiter die Ausgestaltung der Erfindung, daß die Vorsteuerdose und die zweite Kammer der Bypass-Steuerdose über
einen Verbindungssehlauch in Verbindung stehen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse der Bypass-Steuerdose durch eine Membran
in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die erste Kammer über eine erste Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromaufwärts und
über eine zweite Leitung mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe verbunden und die zweite Leitung durch ein
sich gegen die Membran über einen Druckstift abstützendes bewegliches Ventilteil abschließbar ist und von der ersten Kammer
durch einen Zwischenboden und die Membran eine Zwischenkammer abgetrennt ist, die über eine Drosselstelle mit der ersten
Kammer und über das Steuerventil mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe in Verbindung steht und die zweite
Kammer eine weiche Druckfeder aufweist, durch- die und den Saugrohrdruck
stromabwärts der Drosselklappe die Membran in Schließrichtung des beweglichen Ventilteils beaufschlagt wird und durch
ein mit der Barometerdöse verbundenes bewegliches Ventilteil des Steuerventils eine Leitung vom Saugrohrabschnitt stromabwärts
der Drosselklappe zur Kammer der Vorsteuerdose verschließbar ist.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsteuerdose und die Zwischenkammer der Bypass-Steuerdose
über einen Verbindungsschlauch verbunden.
709851/0080
2625H1
AO
- £ - R. 3252
- £ - R. 3252
Eine andere vorteihafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart,
daß als evakuierter elastischer Hohlkörper ein Balg dient, der in einer mit den Saugrohrabschnitten stromaufwärts und stromabwärts
der Drosselklappe verbundenen Kammer angeordnet ist und ein den Durchströmquerschnitt der zum Saugrohrabschnitt stromaufwärts
der Drosselklappe führenden Leitung bestimmendes bewegliches Ventilteil steuert.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erstes Ausführungsbeispiel eines Unterdruckbegrenzers,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Unterdruckbegrenzers ,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Unterdruckbegrenzers,
Fig. 4 eine elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Unterdruckbegrenzer,
Fig. 5 eine mechanische Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Unterdruckbegrenzer.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiei eines Unterdruckbegrenzers
mit einer Bypass-Steuerdose 1 und einer Vorsteuerdose 2 dargestellt. Die Bypass-Steuerdose 1 besitzt ein aus
zwei tiefgezogenenen Gehäuseteilen 3 und 4 zusammengesetztes Gehäuse, daß durch eine Membran 5 in eine erste Kammer 6 und
eine zweite Kammer 7 unterteilt ist. Die Membran 5 ist an dem die beiden Gehäuseteile verbindenden Bördelrand 8 eingespannt.
Die erste Kammer 6 der Bypass-Steuerdose 1 ist über eine erste Leitung 9 mit einem Saugrohrabschnitt stromaufwärts und über
eine zweite Leitung 10 mit einem Saugrohrabschnitt stromabwärts
709851/0010 _ 6 _
2625U1
-Jg- R. , r 2
einer Drosselklappe im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine verbunden (siehe Fig. 4 und 5). In der zweiten Kammer 7 ist
eine weiche Druckfeder 11 untergebracht, die sich mit einem Ende gegen den Gehäuseboden des Gehäuseteils 4 und dem anderen
Ende gegen einen Federteller 12 abstützt. Der Federteller 12 ist im Zentrum der Membran 5, welche aus einer gummierten Gewebemembran
bestehen kann, gegen eine durch die Membran hindurchgreifende Verstärkungsscheibe 13 verstemmt.
In der ersten Kammer 6 ist ein tellerförmig ausgebildetes bewegliches
Ventilteil 14 angeordnet, das seinen Dichtsitz an der plangeschliffenen Stirnseite der zweiten Leitung 10 findet,
die in die erste Kammer 6 hineinragt. Dieser Endabschnitt der zweiten Leitung 10 ist von einer Rückstellfeder 15 umschlossen,
die sich einerseits am Boden des Gehäuseteiles 3 und andererseits am beweglichen Ventilteil 14 abstützt und das bewegliche
Ventilteil 14 von seinem Sitz abzuheben versucht. Um die für
eine solche Ventilbewegung erforderliche Membranbewegung übertragen zu können, ist zwischen der Verstärkungsscheibe 13 der
Membran 5 und dem beweglichen Ventilteil 14 ein Druckstift spielfrei angeordnet. Dieser ist längsverschiebbar in einer
Längsbohrung 17 einer Nabe 18 geführt, die beispielsweise aus Nylon hergestellt in die zentrale öffnung 19 eines Zwischenbodens
20 eingespritzt ist. Dieser ist aus Stahlblech tiefgezogen und an seinem flanschartigen Rand zusammen mit der Membran 5
im Bördelrand 8 festgespannt. Er soll verhindern, daß das aus den beiden Federn 11 und 15 und den Massen des Ventilteiles 14,
des Druckstiftes 16 sowie der Verstärkungsscheibe 13 und des
Federtellers 12 bestehende System unter dem Einfluß der vor allem bei niederen Drehzahlen stark in Erscheinung tretenden,
durch die Ansaugvorgänge der Brennkraftmaschine verursachten
Druckschwankungen zu Schwingungen angeregt werden kann. Damit der in der ersten Kammer 6 herrschende, nur gering unter dem
Atmosphärenluftdruck liegende Druck sich-voll auf die Membran 5 auswirken kann, muß eine Durchlaßverbindung von der ersten
709851/OOeO
2625H1
3 2 δ 2
Kammer 6 zu der von dem Zwischenboden 20 abgetrennten Zwischenkammer
21 vorhanden sein. Hierzu dient eine im Durchmesser nur etwa 1 mm starke Ausgleichsbohrung 22. Die Zwischenkammer 21
wiederum ist durch eine Drosselbohrung 23 mit der zweiten Kammer 7 verbunden.
Vorsteuerdose 2 und Bypass-Steuerdose 1 können fest miteinander
verbunden sein, aber auch getrennt angeordnet und über eine Sehlauchverbindung 24 miteinander in Verbindung stehen. In der
Kammer 25 der Vorsteuerdose 2 ist ein als Barometerdose 26 ausgebildeter evakuierter elastischer Hohlkörper angeordnet, dessen
axiale Stellung in der Kammer durch eine Schraube 27 justierbar ist, die durch die Wandung der Vorsteuerdose 2 hindurchgreift.
Auf der der Schraube 27 abgewandten Seite der Barometerdose 26 ist eine Scheibe 28 angeordnet, die mit einem
stabförmig ausgebildeten Schließkörper 29 eines Steuerventils 30 zusammenarbeitet. Der stabförmige Schließkörper 29 besitzt
ein der Scheibe 28 zugewandtes balliges Ende 31 und ein kegelstumpf
förmig ausgebildetes Ende 32, das mit einem festen Ventilsitz 33 zusammenarbeitet. Der Schließkörper 29 wird in Sehließrichtung
durch eine Feder 34 beaufschlagt, die über eine Lochscheibe 35 am balligen Ende 31 des Schließkörpers 29 angreift.
Feder ~$k3 Lochscheibe 35 und Schließkörper 29 werden von einer
Buchse 36 in Längsrichtung derart umschlossen, daß das ballige Ende 31 des Schließkörpers 29 in Richtung auf die Barometerdose
26 hin aus der Buchse 36 ragt. Besonders vorteilhaft ist es,
wenn das der Lochscheibe abgewandte Windungsende der Feder J>k
des Steuerventils 30 angekippt ausgebildet ist, so daß die Lochscheibe 35 an der Innenwand der Buchse 36 anliegt und reibt.
So werden hochfrequente, akustisch störende Schwingungen vermieden.
Die Kammer 25 der Vorsteuerdose 2 steht einerseits über eine
Leitung 37 mit einem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe
und andererseits über das Steuerventil 30 und die Schlauch-
709851/OOiO - 8 -
2625H1
R·
verbindung 24 mit der zweiten Kammer 7 der Bypass-Steuerdose 1 in Verbindung.
Um den Ausfall des Unterdruckbegrenzers zu signalisieren, könnte beispielsweise an der Vorsteuerdose 2 eine Zungenpfeife 38 angeordnet
sein, die anspricht, wenn der Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklappe zu groß wird. Eine andere Anzeigemöglichkeit
wäre beispielsweise die Stirnfläche der Buchse 36 und die dieser zugewandte Stirnfläche der Scheibe 28 mit elektrischen
Kontakten zu versehen, die mit einem Anzeigegerät am Armaturenbrett verbunden sind und das Anzeigegerät anspricht, wenn
diese beiden Kontakte miteinander in Berührung gelangen.'
Die Wirkungsweise des in Figur 1 dargestellten Unterdruckbegrenzers
ist wie folgt:
Die Lage der Barometerdose 26 in der Kammer 25 der Vorsteuerdose 2 gegenüber dem balligen Ende 31 des beweglichen Schließkörpers
29 des Steuerventils 30 ist mittels der Schraube 27 so
eingestellt, daß bei im normalen Fahrbetrieb und bei Leerlaufdrehzahlen
auftretenden Unterdrücken im Ansaugrohr stromabwärts der Drosselklappe die Scheibe 28 der Barometerdose 26 ausser
Berührung mit dem balligen Ende 31 des Schließkörpers 29 ist, so daß das Steuerventil 30 geschlossen bleibt. Sinkt jedoch im
Schiebebetrieb der Druck im Ansaugrohr stromabwärts der Drosselklappe und damit auch in der Kammer 25, so öffnet die Barometerdose
26 über die Scheibe 28 den Schließkörper .29 des Steuerventils 30 beispielsweise bei einem Absolutdruck von etwa 300 Torr.
Bei geöffnetem Steuerventil 30 sinkt nun der Druck in der zweiten Kammer 7 der Bypass-Steuerdose 1 ab und die Membran 5 bewegt
sich in Richtung auf den Boden des Gehäuseteils k, so daß
die Rückstellfeder 15 das bewegliche Ventilteil Ik von seinem
Sitz abheben kann und über den sich bildenden Ringspalt mit der zweiten Leitung 10 Luft über die erste Leitung 9 in die zweite
709851/0080
R. :t 2 5 2
Leitung 10 stromabwärts der Drosselklappe strömen kann, wodurch
ausreichende Verbrennungsvorgänge der Brennkraftmaschine trotz starker Drosselung gewährleistet sind. Steigt der Absolutdruck
stromabwärts der Drosselklappe wieder auf einen Wert, der sich mittels der Schraube 27 über die Barometerdose 26 einstellen
läßt, so gelangen die Scheibe 28 der Barometerdose 26 und der Schließkörper 29 außer Eingriff und das Steuerventil 30 schließt
infolge der Federkraft 34. über die Ausgleichsbohrung 22 und die
Drosselbohrung 23 erfolgt nun ein Druckausgleich zwischen den Kammern 6 und 7 der Bypass-Steuerdose 1, so daß infolge der Federkraft
der weichen Feder 11 das bewegliche Ventilteil 14 ebenfalls geschlossen wird. Der Saugrohrunterdruck stromabwärts der
Drosselklappe, bei dem das bewegliche Ventilteil 14 der Bypass-Steuerdose
1 öffnet, wird somit nicht wie.bei bekannten Unterdruckbegrenzern durch die Federkraft 11 bestimmt, sondern die
Federkraft dient lediglich dazu, das bewegliche Ventilteil 14 bei geschlossenem Steuerventil 30 in dieser Stellung zu halten.
Bei dem erfindungsgemäßen Unterdruckbegrenzer wird der Unterdruck,
bei dem das bewegliche Ventilteil 14 von ihrem Sitz abhebt bestimmt durch den Unterdruck stromabwärts der Drosselklappe,
bei dem das Steuerventil 30 durch die Barometerdose 26 geöffnet wird, wobei zur Einstellung dieses Unterdruckes die Barometerdose
26 axial durch die Schraube 27 verstellbar ist. Um zu verhindern, daß bei einem Leckwerden der Barometerdose 26 das Steuerventil
30 ständig geöffnet ist und sich somit das bewegliche
Ventilteil 14 ebenfalls von seinem .Sitz abhebt und über die zweite Leitung 10 fortwährend Luft in das Saugrohr einströmen
kann, ist das Steuerventil 30 von der Buchse 36 umgeben, auf der bei einem Leckwerden der Barometerdose 26 die Scheibe 28
zum Anliegen kommt und somit den Durchströmquerschnitt am Steuerventil
30 sperrt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eines Unterdruckbegrenzers nach Figur 2 sind die gegenüber dem Unterdruckbegrenzer nach
Fig. 1 gleichbleibenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen
709851/0080
- 10 -
2625U1
- Μ - R. 3 2 5 2
versehen. Dieser Unterdruckbegrenzer nach Fig. 2 unterscheidet sich im wesentlichen von dem in Figur 1 dadurch, daß in der
Ausgleichsbohrung 22 zwischen der ersten Kammer 6 und der Zwisehenkammer 21 der Bypass-Steuerdose 1 eine Drosselstelle 39
vorgesehen ist und zwischen der ersten Kammer 6 und der zweiten Kammer 7 keine Verbindung besteht. Die zweite Kammer 7 ist über
eine dritte Leitung 40 mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts
der Drosselklappe verbunden. Die Schlauchverbindung zwischen der Vorsteuerdose 2 und der Bypass-Steuerdose 1 mündet bei dem
zweiten Ausführungsbeispiel in die Zwischenkammer 21 der Bypass-Steuerdose 1. Die Leitung 37 von dem Saugrohrabschnitt stromabwärts
der Drosselklappe zur Kammer 25 der Vorsteuerdose 2 ist durch ein Steuerventil 41 verschließbar, das durch einen festen
Ventilsitz 42 und ein bewegliches Ventilteil 43 gebildet wird,
das wie in Fig. 2 beispielsweise dargestellt in einer mit der Barometerdose 26 verbundenen Halterung 44 schwenkbar gelagert
sein kann.
Die Wirkungsweise des in Figur 2 dargestellten Unterdruckbegrenzers
ist folgende:
Während des normalen Fahrbetriebes und im Leerlauf ist das Steuerventil
41 der Vorsteuerdose 2 geöffnet, so daß in der Zwischenkammer 21 der Unterdruck im Saugrohrabschnitt stromabwärts der
Drosselklappe herrscht, wie auch in der zweiten Kammer 7 der Bypass-Steuerdose 1. Erreicht nun der Unterdruck im Saugrohrabschnitt
stromabwärts der Drosselklappe eine den Schiebebetrieb kennzeichnenden Wert, so bewegt die Barometerdose 26 das bewegliche
Ventilteil 43 in Richtung auf den festen Ventilsitz 42
und das Steuerventil 4l schließt. Hierauf baut sich über die Ausgleichsbohrung 22 und die Drosselstelle 39 der Atmosphärendruck
aus der ersten Kammer 6 auch in der Zwischenkammer 21 der Bypass-Steuerdose auf, wodurch die Federkraft 11 aufgrund der
Druckdifferenz an der Membran 5 überwunden wird und die Rückstellfeder 15 das bewegliche Ventilteil 14 von seinem Ventilsitz ab-
- 11 -
709851/0080
2625ΗΊ
Η·
3252
heben kann, so daß Luft über die zweite Leitung 10 in den Saugrohrabschnitt
stromabwärts der Drosselklappe strömen kann. Der in der Zwischenkammer 21 herrschende Druck wird über die Schlauchverbindung
24 auch in der Kammer 25 der Vorsteuerdose 2 wirksam, so daß durch die Barometerdose 26 das Steuerventil 4l wieder geöffnet
wird. Herrscht im Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe
immer noch ein den Schiebebetrieb kennzeichnenden Unterdurck, so hat dies zur Folge, daß die Barometerdose 26 das
Steuerventil 4l erneut schließt. Wie beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig.
die Federkraft 11 nicht bestimmend für den Unterdruck stromabwärts der Drosselklappe, bei dem im Schiebebetrieb Luft über die
zweite Leitung 10 dem Saugrohrschnitt stromabwärts der Drosselklappe
zugeführt wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel
eines Unterdruckbegrenzers 45 ist eine Kammer 46 über eine zweite
Leitung 10 mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe
verbunden. In der Kammer 46 ist ein als evakuierter elastischer Hohlkörper dienender Balg 47 angeordnet, dessen
eine Stirnfläche mit dem Kammerboden und dessen andere Stirnfläche mit einem beispielsweise kegelstumpfförmig ausgebildeten
'Schließkörper 48 verbunden ist, der mit einem festen Ventilsitz 49 zusammenarbeitet.
Die Wirkungsweise des in Figur 3 dargestellten Unterdruckbegrenzers
ist folgende:
Während des normalen Fahrbetriebes und im Leerlauf der Brennkraftmaschine
befindet sich das Ventil 48, 49 in Schließstellung. Sinkt jedoch im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine der
Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklappe unter einen den Schiebebetrieb kennzeichnenden Absolutdruckwert, so dehnt sich
der Balg 47 aus und hebt den Schließkörper 48 von dem festen
- 12 -
709851/OOtO
2625ΗΊ
- te - R.
ο <-
Ventilsitz '19 ab, so daß über die erste Leitung 9 und die zweite
Leitung 10 Luft in den Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe gelangen kann. Der Öffnungsdruck läßt sich beispielsweise
dadurch voreinstellen, daß wie dargestellt der Schließkörper 48 auf einer Schraubspindel angeordnet ist und
sich somit seine Lage gegenüber dem Balg 47 verstellen läßt,
oder der Balg kann wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 an einer Schraube gelagert und in axialer Richtung verstellbar
sein. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1, 2 und 3 ist somit der öffnungsdruck, bei dem eine Schubluftzumessung
erfolgt abhängig von einem vorbestimmten Absolutdruck und unabhängig von unterschiedlichen geodätischen Höhen.
Die Möglichkeit des erfindungsgemäßen Eingriffes in eine mechanisch
gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in
ein Saugrohr 50, das einen konischen Abschnitt 51 mit einem darin
angeordneten Meßorgan 52 aufweist und weiterhin durch einen Verbindungsschlauch 53 und einen Saugrohrabschnitt 54 mit einer
willkürlich betätigbaren Drosselklappe 55 zu einem oder mehreren
nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 52 ist einer quer zur Strömungsrichtung angeordnete
Platte, die sich im konischen Abschnitt 51 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden
Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Meßorgan 52 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem
Meßorgan 52 herrschenden Luftdruck der zwischen dem Meßorgan 52 und der Drosselklappe 55 herrschende Druck ebenfalls konstant
bleibt.
Das Meßorgan 52 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventiil
57· Zur übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 52 dient ein mit ihm verbundener Hebel 58, der um einen Dreh-
- 13 -
709851/0080
2625H1
Punkt 59 schwenkbar gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit einer Nase 60 das als Steuerschieber 61 ausgebildete bewegliche
Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilersventils 57 betätigt.
Der von einer durch einen Elektromotor 63 angetriebenen Kraftstoffpumpe
64 aus einem Kraftstoffbehälter 65 geförderte Kraftstoff gelangt über eine Leitung 66 und einen Kanal 67 in eine
Ringnut 68 des Steuerschiebers 6l. Je nach der Stellung des Steuerschiebers 61 überdeckt die Ringnut 68 mehr oder weniger
Steuerschlitze 69, die durch Kanäle 70 zu je einer Kammer 71
führen, die durch eine Membran 72 von einer Kammer 73 getrennt ist, wobei die Membran als bewegliches Teil je eines als Gleichdruckventil
74 ausgebildeten Flachsitzventils dient. Aus den Kammern
71 gelangt der Kraftstoff über Kanäle 75 zu den eineinen
nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind.
Von der Leitung 66 zweigt eine Leitung 76 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil
77 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 65 zurückfließen läßt.
Der Steuerschieber 61 wird auf seiner dem Hebel 58 gegenüberliegenden
Stirnfläche durch Druckflüssigkeit beaufschlagt, die als Rückstellkraft für das Meßorgan 52 dient und über eine Leitung
79 mit einer Dämfpungsdrossel 80 auf den Steuerschieber wirkt.
Von der Leitung 66 zweigt eine Steuerdruckleitung 82 ab, in der
in Reihe eine Abkopplungsdrossel 83, die Kammern 73 der Gleichdruckventile
74, eine Drossel 84 und ein Magnetventil 85 angeordnet sind. Parallel zum Magnetventil 85 ist in einer Leitung
86 eine Drossel 87 angeordnet, durch die der Kraftstoff aus der Steuerdruckleitung 82 drucklos über die Rücklaufleitung 88 zum
Kraftstoffbehälter 65 zurückfließen kann.
- 14 -
709851/0080
2625U1
- 1A - R. 2 7 \, 7
Zur Sicherung der Schubluftzumessung bzw. der Motorverbrennung
bei unterschiedlichen geodätischen Höhen ist in dem durch die Leitungen 9, 10 gebildeten Bypass um die Drosselklappe 55 ein
Unterdruckbegrenzer entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1, 2 oder 3 angeordnet.
Die Wirkungsweise der in Figur *J dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage
ist wie folgt:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird über das Saugrohr 50,
und 51I Luft angesaugt, durch die das Meßorgan 52 eine gewisse
Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 52 wird über den Hebel 58 auch der Steuerschieber
61 des Zumeß- und Mengenteilerventils 57 verschoben, der die 'zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge zumißt.
Die direkte Verbindung zwischen dem Meßorgan 52 und dem
Steuerschieber 6l ergibt ein konstantes Verhältnis von Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge.
Um das Kraftstoff-Luft-Gemisch je nach dem Abschnitt des Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine reicher oder ärmer halten zu
können, ist eine Änderung der Proportionalität zwischen angesaugter
Luftmenge und zugemessener Kraftstoffmenge in Abhängigkeit
von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine erforderlich. Die Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches kann einerseits dadurch
erfolgen, daß die Rückstellkraft am Meßorgan 52 verändert wird oder andererseits durch Änderung der Druckdifferenz am Zumeßventil
68, 69. Bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Motorzylindern ist es vorteilhaft, im Zumeß- und Mengenteilerventil 57 die Ventile
Ik als Gleichdruckventile auszubilden. Der Differenzdruck
an den Zumeßventilen 68, 69 kann in vorteilhafter Weise gemeinsam durch den Druck in der Steuerdruckleitung 82 geregelt und
geändert werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Änderung des Differenzdruckes an der Abkopplungsdrossel
- 15 -
709851/0080
2625H1 «DO
" ** " R<
3 2 5 2
83, indem die durch die Abkopplungsdrossel strömende Flüssigkeitsmenge
veränderbar ist. Die Mengenänderung an der Abkopplungsdrossel 83 läßt sich dadurch erreichen, daß ihr eine Drossel
84 und ein Magnetventil 85 mit- einer zu diesem parallelen
Drossel 87 im Steuerdruckkreislauf 82 nachgeschaltet ist. Bei geschlossenem Magnetventil wird die durch die Abkopplungsdrossel
83 fließende Kraftstoffmenge durch die Drosseln 83, 84 und
87 bestimmt. Die bei geöffnetem Magnetventil 85 im Steuerdruckkreislauf fließende Kraftstoffmenge wird nur noch durch die
Drosseln 83 und 84 bestimmt, was eine geringere Drosselung und eine erhöhte Druckdifferenz an der Abkopplungsdrossel 83 zur
Folge hat, weshalb auch die Druckdifferenz an den Zumeßventilen 68, 69 erhöht wird. Die Änderung des Differenzdruckes an der
Abkopplungsdrossel 83 läßt sich durch die Variation des Verhältnisses von Öffnungsdauer zu Schließdauer des Magnetventiles 85
erreichen. Dabei ergibt sich für ein dauernd geschlossenes Magnetventil 85 die geringe Druckdifferenz und ein armes Kraftstoff-Luft-Gemisch,
während für ein dauernd geöffnetes Magnetventil 85 die Druckdifferenz am größten und das Kraftstoff-Luft-Gemisch
am reichsten ist.
Das Tastverhältnis des Elektromagnetventils 85 läßt sich entsprechend
der Ausbildung nach Fig. 5 durch eine in Fig. 4 nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung ändern, der neben
den von Gebern ermittelten Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine die Ausgangssignale einer Säuerstoffsonde eingebbar sind.
Die in Fig. 5 dargestellte elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage
ist zum Betrieb einer Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine 90 bestimmt und umfaßt als wesentliche Bestandteile
vier elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile 91»
denen aus einem Verteiler 92 über je eine Rohrleitung 93 der einzuspritzende Kraftstoff zugeführt wird, eine elektrisch angetriebene
Kraftstoffpumpe 94, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 95 fördert, einen Druckregler 96, der den Kraft-
709881/0010 - 16 - '
2625H1
- r6 - R- 3252
stoffdruck auf einen konstanten Wert regelt, sowie eine im folgenden
näher beschriebene elektronische Steuer- und Regeleinrichtung, die durch einen mit der Nockenwelle 97 der Brennkraftmaschine
gekoppelten Signalgeber 98 bei jeder Nockenwellenumdrehung zweimal ausgelöst wird und dann je einen rechteckigen
elektrischen Öffnungsimpuls J für die Einspritzventile 9I liefert.
Die in der Zeichnung angedeutete zeitliche Dauer t. der öffnungsimpulse bestimmt die Öffnungsdauer der Einspritzventile
und demzufolge diejenige Kraftstoffmenge, welche während der
jeweiligen Öffnungsdauer aus dem Innenraum der unter einem praktisch konstanten Kraftstoffdruck von 2 bar stehenden Einspritzventile
91 austritt. Die Magnetwicklungen 99 der Einspritzventile sind zu je einem Entkopplungswiderstand 100 in
Reihe geschaltet und an eine gemeinsame Verstärkungs- und Leistungsstufe einer elektronischen Steuereinrichtung 101 angeschlossen,
die wenigstens einen Leistungstransistor enthält, welcher mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit den
Entkopplungswiderständen 100 und den einseitig an Masse angeschlossenen
Magnetwicklungen 99 angeordnet ist.
Bei gemischverdichtende.n, mit Fremdzündungen arbeitenden Brennkraftmaschinen
der dargestellten Art wird durch die bei einem einzelnen Ansaughub in einen Zylinder gelangende Ansaugluftmenge
diejenige Kraftstoffmenge festgelegt, die während des nachfolgenden Arbeitstaktes vollständig verbrannt werden kann.
Für eine gute Ausnutzung der Brennkraftmaschine ist es notwendig, daß nach dem Arbeitstakt kein wesentlicher Luftüberschuß
vorhanden ist. Um das gewünschte stöchiometrische Verhältnis zwischen Ansaugluft und Kraftstoff zu erzielen, ist im Ansaugrohr
102 der Brennkraftmaschine stromabwärts eines Filters l0j5, jedoch stromaufwärts ihrer mit einem Gaspedal 104 verstellbaren
Drosselklappe IO5 ein Luftmengenmesser LM vorgesehen, der im wesentlichen aus einer Stauscheibe 106 und einem veränderbaren
Widerstand R besteht, dessen verstellbarer Abgriff 107 mit der
7098S1/OO80
2625H1
-4T- R.
3 2 '}, 2
Stauscheibe gekoppelt ist. Der Luftmengenmesser LM arbeitet mit der elektronischen Steuereinrichtung 101 zusammen, welche an
ihrem Ausgang die Einspritzimpulse t. liefert.
Die elektronische Steuereinrichtung 101 enthält zwei zueinander jeweils in entgegengesetztem Betriebszustand befindliche und
hierzu kreuzweise miteinander rückgekoppelte Transistoren, sowie einen Energiespeicher, welcher als Kondensator ausgebildet
sein kann, jedoch statt dessen auch als Induktivität realisierbar ist. Die Dauer des jeweiligen Entladevorganges des Energiespeichers
ergibt die Öffnungsdauer t. der Einspritzventile. Hierzu muß der Energiespeicher vor jedem Entladevorgang jeweils in
definierter Weise geladen werden.
Damit die Entladedauer bereits unmittelbar die notwendige Information
über die auf den einzelnen Ansaughub entfallende Luftmenge enthält, erfolgt die Aufladung durch einen im dargestellten
Ausführungsbeispiel in Form des Signalgebers 98 wiedergegebenen Ladeschalter, der synchron mit den Kurbelwellenumdrehungen
betätigt wird und bewirkt, daß der Energiespeicher während der sich über einen festgelegten, konstanten Drehwinkel
der Kurbelwelle hinweg erstreckenden Ladeimpulse LJ mit einer Aufladequelle verbunden ist, welche während dieser Ladeimpulse
jeweils einen Ladestrom liefert. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß der Signalgeber 98, welcher bei der praktischen
Verwirklichung aus einem bistabilen, von den Zündimpulse jeweils in seine entgegengesetzte Betriebslage gelangenden Multivibrator
bestehen kann, über einen Kurbelwellenwinkel von I8O
geschlossen und anschließend über den gleichen Drehwinkel hinweg geöffnet ist.
Zur Sicherstellung der Schub luftzumessung bzw. der Motorverbrennung
bei unterschiedlichen geodätischen Höhen ist in dem durch die Leitungen 9, 10 gebildeten Bypass um die Drosselklappe 105
- 18 -
709851/0080
2625H1
- ίβ - R. 3 2 5 2
ein Unterdruckbegrenzer entsprechen den Ausführungsbeispielen der Figuren 1, 2 oder 3 angeordnet. Die Verwendung der erfindungsgemäßen
Unterdruckbegrenzer ist jedoch nicht auf Kraftstoffeinspitzanlagen
begrenzt.
- 19 -
709851/0000
Claims (19)
- 2625H1- 19 - R. 3 2 3 2Ansprücheί·1.) ünterdruckbegrenzer für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Einspritzung der zugemessenen Kraftstoffmenge in das Saugrohr, in den eine willkürlich betätigbare Drosselklappe angeordnet ist und die Saugrohrabschnitte stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe durch einen in seinem Querschnitt mittels des Unterdruckbegrenzers änderbaren Bypass verbunden sind, wobei der Unterdruckbegrenzer ein druckabhängiges Steuerelement aufweist, das auf den in Schiebebetrieb im Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe herrschenden Unterdruck anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das druckabhängige Steuerelement als evakuierter elastischer Hohlkörper (26, 47) ausgebildet ist, der in einer mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe in Verbindung stehenden Kammer (25, 46) angeordnet und durch den ein Steuerventil (30, 4l, 48, 49) betätigbar ist.
- 2. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als evakuierter elastischer Hohlkörper eine Barometerdose (26) dient.
- 3. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckbegrenzer durch eine Vorsteuerdose (2) und eine Bypass-Steuerdose (1) gebildet wird und die Barometerdose (26) und das Steuerventil (30) in der Kammer (25) der Vorsteuerdose (2) angeordnet sind.7098S1/OOS0 _ 20 _ORIGINAL INSPECTED-30- R. 3 5 j 2
- 4. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 4) der Bypass-Steuerdose (1) durch eine Membran (5) in zwei Kammern (6, 7) unterteilt ist, von denen die erste Kammer (6) über eine erste Leitung (9) mit dem Saugrohrabschnitt stromaufwärts und über eine zweite Leitung (10) mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe verbunden und die zweite Leitung (10) durch ein sich gegen die Membran (5) abstützendes bewegliches Ventilteil (14) abschließbar ist und die zweite Kammer (7) einerseits über eine Drosselstelle (23) mit der ersten Kammer (6) und andererseits über das Steuerventil (30) mit der Vorsteuerdose (2) in Verbindung steht und eine weiche Druckfeder (11) aufweist, durch die die Membran (5) in Schließrichtung des beweglichen Ventilteils (I1O beaufschlagt wird.
- 5- Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (30) einen stabförmigen Schließkörper (29) aufweist, dessen eines Ende (32) kegelstumpfförmig ausgebildet mit einem festen Ventilsitz (33) zusammenarbeitet und an dessen anderem, ballig ausgebildeten Ende (31) über eine Lochscheibe (35) eine den Schließkörper (29) in Schließrichtung des Steuerventils beaufschlagende Feder (34) angreift.
- 6. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, daß Feder (34), Lochscheibe (35) und Schließkörper (29) des Steuerventils (30) von einer Buchse (36) in Längsrichtung umschlossen werden.709851/0080- 21 -2625U1 3- 24 - R. 3252
- 7· Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ballige Ende (31) des Schließkörpers (29) in Richtung auf die Barometerdose (26) hin aus der Buchse (36) ragt.
- 8. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, daß die Barometerdose (26) auf ihrer dem Steuerventil (30) zugewandten Seite eine Scheibe (28) aufweist, die mit dem balligen Ende (31) des Steuerventilschließkörpers (29) zusammenarbeitet.
- 9· Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem den Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Unterdruck im Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe der Schließkörper (29) des Steuerventils (30) über die Scheibe (28) durch die Barometerdose (26) in Öffnungsrichtung des Steuerventils (30) bewegbar ist.
- 10. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Leckwerden der Barometerdose (26) die Scheibe (28) durch die Barometerdose (26) gegen die Buchse (36) gedrückt wird.
- 11. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Barometerdose (26) in der Vorsteuerdose (2) über eine Schraube (27) justierbar ist.
- 12. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,709851/0080- 22 -- 22 - R. 3 2 5 2daß das der Lochscheibe (35) abgewandte Windungsende der Feder (34) des Steuerventils (30) angekippt ausgebildet ist, so daß die Lochscheibe (35) an der Innenwand der Buchse (36) anliegt.
- 13. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 3} dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerdose (2) und die zweite Kammer (7) der Bypass-Steuerdose (1) über einen Verbindungsschlauch (24) in Verbindung stehen.
- 14. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorsteuerdose (2) eine Pfeife (38) angeordnet ist, die bei zu großem Unterdruck im Schiebebetrieb anspricht.
- 15. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 4) der Bypass-Steuerdose (1) durch eine Membran (5) in zwei Kammern (6, 7) unterteilt ist, von denen die erste Kammer (6) über eine erste Leitung (9) mit dem Saugrohrabschnitt stromaufwärts und über eine zweite Leitung (10) mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe verbunden und die zweite Leitung durch ein sich gegen die Membran (5) über einen Druckstift (l6) abstützendes bewegliches Ventilteil (14) abschließbar ist und von der ersten Kammer (6) durch einen Zwischenboden (20) und die Membran (5) eine Zwischenkammer (21). abgetrennt ist, die über eine Drosselstelle (39) mit der ersten Kammer (6) und über das Steuerventil (41) •mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe in Verbindung steht und die zweite Kammer (7) eine weiche Druck-709851/0080- 23 -2625H1
6- 23 - R> 3 2 := 2feder (11) aufweist, durch die und den Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklappe die Membran (5) in Schließrichtung des beweglichen Ventilteils (14) beaufschlagt wird. - l6. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein mit der Barometerdose (26) verbundenes bewegliches Ventilteil (43) des Steuerventils (4l) eine Leitung (37) vom Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe zur Kammer (25) der Vorsteuerdose (2) verschließbar ist.
- 17· Unterdruckbegrenzer nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerdose (2) und die Zwischenkammer (21) der Bypass-Steuerdose (1) über einen Verbindungsschlauch (24) verbunden sind.
- 18. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als evakuierter elastischer Hohlkörper ein Balg (47) dient. - 19. Unterdruckbegrenzer nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (47) in einer mit den -Saugrohrabschnitten stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe verbundenen Kammer (46) angeordnet ist und ein den Durchströmquerschnitt der zum Saugrohrabschnitt stromaufwärts der Drosselklappe führenden
Leitung (9) bestimmendes bewegliches Ventilteil steuert.709851/0010
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625141 DE2625141A1 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage |
US05/802,331 US4220123A (en) | 1976-06-04 | 1977-06-01 | Subpressure limiter for a fuel injection system |
GB23374/77A GB1560334A (en) | 1976-06-04 | 1977-06-02 | Vacuum limiter for a fuel injection system |
JP6564177A JPS52149519A (en) | 1976-06-04 | 1977-06-03 | Negative pressure limiter for fuel injector |
FR7717267A FR2353711A1 (fr) | 1976-06-04 | 1977-06-06 | Limiteur de depression pour installation d'injection de carburant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625141 DE2625141A1 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625141A1 true DE2625141A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=5979830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625141 Pending DE2625141A1 (de) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4220123A (de) |
JP (1) | JPS52149519A (de) |
DE (1) | DE2625141A1 (de) |
FR (1) | FR2353711A1 (de) |
GB (1) | GB1560334A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0032323A1 (de) * | 1980-01-14 | 1981-07-22 | Cyril Xavier Latty | Gleitringdichtung für eine drehende Welle |
JPS60135639A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-19 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの吸入空気量制御方法 |
GB2168108A (en) * | 1984-12-05 | 1986-06-11 | Ford Motor Co | A deceleration valve |
DE19805024A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Druckdämpfer für einen Druckbehälter |
DE10136807A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2297231A (en) * | 1938-07-06 | 1942-09-29 | Lichte August | Internal combustion engine |
US2389219A (en) * | 1943-10-18 | 1945-11-20 | George M Holley | Mixture control |
US2824726A (en) * | 1955-11-08 | 1958-02-25 | Gen Motors Corp | Degasser attachment for internal combustion engines |
US2981279A (en) * | 1957-09-20 | 1961-04-25 | Rudolph C Beck | Vacuum release valve |
US3011770A (en) * | 1959-11-02 | 1961-12-05 | Gen Motors Corp | Altitude compensated carburetor |
US3370577A (en) * | 1965-11-10 | 1968-02-27 | Gen Motors Corp | Vacuum control unit |
JPS50219B1 (de) * | 1970-04-24 | 1975-01-07 | ||
JPS502775B1 (de) * | 1971-03-11 | 1975-01-29 | ||
DE2144886A1 (de) * | 1971-09-08 | 1973-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung zur regelung der drehzahl von brennkraftmaschinen im leerlauf und zur regelung des kraftstoffluftverhaeltnisses im schiebebetrieb |
US3795237A (en) * | 1971-12-03 | 1974-03-05 | Ford Motor Co | Carburetor anti-dieseling and deceleration control |
US3841282A (en) * | 1973-02-28 | 1974-10-15 | Ford Motor Co | Air supply valve |
-
1976
- 1976-06-04 DE DE19762625141 patent/DE2625141A1/de active Pending
-
1977
- 1977-06-01 US US05/802,331 patent/US4220123A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-02 GB GB23374/77A patent/GB1560334A/en not_active Expired
- 1977-06-03 JP JP6564177A patent/JPS52149519A/ja active Granted
- 1977-06-06 FR FR7717267A patent/FR2353711A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52149519A (en) | 1977-12-12 |
FR2353711A1 (fr) | 1977-12-30 |
FR2353711B1 (de) | 1983-08-05 |
GB1560334A (en) | 1980-02-06 |
US4220123A (en) | 1980-09-02 |
JPS6143531B2 (de) | 1986-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246373A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser | |
DE2551340C3 (de) | Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2203018B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2448306C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2435840A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2054911A1 (de) | Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2135824A1 (de) | Elektrische kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einer im saugrohr angeordneten drosselklappe und mit einer zur luftmengenmessung dienenden stauklappe | |
DE2062078A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans | |
DE2412808A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2625141A1 (de) | Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2632319A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches | |
DE2502153A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2152586C3 (de) | Unterdruckbegrenzer für eine elektrisch gesteuerte Benzineinspritzeinrichtung | |
DE2349688C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2063240C3 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE2933589A1 (de) | Luftventil fuer eine kraftstoffversorgungsanlage | |
DE3006258A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2918401A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2205509C2 (de) | Luftmengenmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine | |
DE2349631C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2053000A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3117945C2 (de) | Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE2918479A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3243478C2 (de) | ||
DE3026826A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete kolbenbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |