DE2205509C2 - Luftmengenmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftmengenmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2205509C2
DE2205509C2 DE19722205509 DE2205509A DE2205509C2 DE 2205509 C2 DE2205509 C2 DE 2205509C2 DE 19722205509 DE19722205509 DE 19722205509 DE 2205509 A DE2205509 A DE 2205509A DE 2205509 C2 DE2205509 C2 DE 2205509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
flow meter
air
valve
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722205509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205509A1 (de
Inventor
Werner 7143 Vaihingen Kammerer
Heinrich Dr.Rer.Nat. 7250 Leonberg Knapp
Gernot 8971 Burgberg Merz
Erwin 7121 Hessigheim Nägele
Norbert Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Rittmannsberger
Peter Romann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722202866 external-priority patent/DE2202866C3/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722205509 priority Critical patent/DE2205509C2/de
Priority to FR7244908A priority patent/FR2163206A5/fr
Priority to IT3407372A priority patent/IT988584B/it
Priority to GB281373A priority patent/GB1424127A/en
Priority to SE7300779A priority patent/SE376948B/xx
Priority to DD16833773A priority patent/DD103487A5/de
Priority to JP48009428A priority patent/JPS5912865B2/ja
Publication of DE2205509A1 publication Critical patent/DE2205509A1/de
Priority to DE19752547635 priority patent/DE2547635A1/de
Publication of DE2205509C2 publication Critical patent/DE2205509C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftmengenmesser mit einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmungsrichtung angeordnet und entgegen einer Federkraft verstellbar ist, zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zur Maschine, insbesondere zur Verwendung bei einer intermittierend arbeitenden Kraftstoffeinspritzanlage, wobei im Verstellbereich der Stauscheibe die den Ansaugluftstrom einschließende Wand bzw. einschließenden Wände so gestaltet ist bzw. sind, daß sich der Öffnungsquerschnitt in Strömungsrichtung mindestens annähernd exponentiell zum Stellweg der Stauscheibe erweitert und mit einem mit der Stauscheibe verbundenen pneumatisch wirkenden Dämpfungsflügel, und mit einer Nabe, die in einem als Teilstück der Ansaugleitung vorgesehenen Gehäuse einseitig gelagert und mit der die Stauscheibe verbunden ist, nach Patent 22 02 866.
Bei zahlreichen Konstruktionen von Brennkraftmaschinen sind zur Verbesserung des Füllungsgrades die Ansaiigwcge so abgestimmt, daß sich schnelle Schwingungen des Ansaugluftstromes einstellen können, wenn die Brennkraftmaschine im mittleren und oberen Dreh-
läuft. Rs besieht deshalb die Gefahr, daß die zur Lufimengenmessung dienende Stauscheibe diese Schwingungen mitmacht und dann falsche Luftmengenwerte anzeigt. Diese Schwierigkeit besteht auch beim Leerlaufbetrieb vor allem von Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschinen, bei weichen das Kurbeltriebwerk sehr gut ausgewuchtet ist und daher eine sehr niedrige Leerlaufdrehzahl ermöglicht. Außerdem ergibt sich bei einem Luftmengenmesser mit Stauscheibe mit .zunehmender geographischer Höhe infolge der Dichteänderung der Luft ein Anzeigefehler, der eine Änderung der Gemischzusammensetzung bewirkt. Es hat sich gezeigt, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch hierdurch bei jeweils 1000 m Höhenzunahme um 5% fetter wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Meßgenauigkeit des Luftmengenmessers zu verbessern, die einerseits durch Berücksichtigung des variablen Außenluftdruclßs und andererseits durch Korrektur der fehlerbehafteten Ausschläge der Stauscheibe erfolgt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Barometerdose vorgesehen ist, die mit einem Ventil zusammenarbeitet, das in geschlossenen- Zustand den Innenraum einer den Dämpfungsflügel aufnehmenden Dämpfungskammer abdichtet und von der barometerdose in Abhängigkeit von dem mit größer werdender geographischer Höhe abfallenden Luftdruck geöffnet wird und dann eine Luftausgleichsöffnung freigibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen' sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen* Luftmengenmessers möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Luftmengenmesser in ihrem Übersichtsbild und in teilweise schematischer Darstellung,
F i g. 2 einen Luftmengenmesser mit einer Einrichtung zur Kon-ektur des Höheneinflusses,
F i g. 3 einen Luftmengenmesser, dessen Dämpfungskammer mit einem Zuluftventil zur Mittelwertkorrektur verbunden ist,
Fig.4 einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3 und
Fig.5 das Zuluitventil in seinem axialen Längsschnitt.
Die dargestellte Benzineinspritzeinrichtung ist zum Betrieb einer Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschine 10 bestimmt und umfaßt als wesentliche Bestandteile vier elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile 11, denen aus einem Verteiler 12 über je eine Rohrleitung 13 der einzuspritzende Kraftstoff zugeführt wird, eine elektromotorisch angetriebene Kraftsiofförderpumpe 15, einen Druckregler 16, der den Kraftstoffdruck auf einen konstanten Wert regelt, sowie eine im folgenden näher beschriebene elektronische Steuereinrichtung, die durch einen mit der Nockenwelle 17 der Brennkraftmaschine gekuppelten Signalgeber 18 bei jeder Nokkenwellenumdrehung durch Ladeimpulse LJ zweimal ausgelöst wird und dann je einen rechteckförmigen, elektrischen Öffnungsimpuls 5 für die Einspritzventile llliefert. Die in der Zeichnung angedeutete zeitliche Dauer T der Öffnungsimpulse bestimmt die Öffnungsdauer der Einsprit7ventile und demzufolge diejenigen Kraftstoffmenge, welche während der jeweiligen Öffnungsdauer aus dem Inne.qraum der unter einem praktisch konstanten Kraftstoffdruck von 2 atü stehenden Einspritzventil? Il austriii. nie Miignetwickliingen ti der Hinspritzventile sind zu je einen» l-jiikopplungswiderstand2Cin Reihe geschaltet und an eine gemeinsame Verstärkungs- und Leistungssiufe 21 angeschlossen, die wenigstens einen bei 22 angedeuteten Leistungstransistor enthält, welcher mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit den Entkopplungswiderständen 20 und den einseitig an Masse angeschlossenen Magnetwicklungen 19 angeordnet isL
ίο Bei gemischverdichtenden, mit Fremdzündung arbeitenden Brennkraftmaschinen der dargestellten Art wird durch die bei einem einzelnen Ansaughub in einen Zylinder gelangende Ansaugluftmenge diejenige Kraftstoffmenge festgelegt, die während des nachfolgenden Arbeitstaktes vollständig verbrannt werden kann. Für eine gute Ausnutzung der Brennkraftmaschine ist es außerdem notwendig, daß nach dem Arbeitstakt kein wesentlicher Luftüberschuß vorhanden ist Um das gewünschte stöchiometrische Verhältnis zwischen Ansaugluft und Kraftstoff zu erzielen, ist im Ansaugrohr 25 der Brennkraftmaschine in Strömuwjisrichtung hinter deren Filter 26, jedoch vor ihrer mit einem Gaspedal 27 verstellbaren Drosselklappe 28 ein Luftmengenmesser LM vorgesehen, der im wesentlichen aus einer Stauscheibe 30 und einem veränderbaren Widerstand R besteht, dessen verstellbarer Abgriff 31 mit der Stauscheibe gekuppelt ist. Der Luftmengenmesser LM arbeitet mit einer Transistorschalteinrichtung TS zusammen, welche an ihrem Ausgang die Steuerimpulse S für die Leistungsstufe 21 liefert
Bei Drehzahlen, die niedriger als 2000 U/min liegen, und bei hoher Last weist der Ansaugluftstrom eine starke Pulsation auf. Dies kann dazu führen, daß die Stauscheibe starke Schwingungen um eine Mittelstellung herum ausführt, welche dem tatsächlichen zeitlichen Mittelwert der Luftmenge Ql nicht entspricht. Um eine derartige Fehlanpassung zu vermeiden, äst bei dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Luftmengenmessers eine pneumatische Dämpfungsein-
richtung vorgesehen, welche einerseits ein Überschwingen der Stauscheibe 30 über ihre dem zeitlichen Mittelwert der Ansaugluftmenge entsprechende Stellung hinaus verhindert, andererseits jedoch die Stauscheibe 30 rasch genug den jeweiligen Änderungen der Ansaugluftmenge folgen läßt.
Der Luftmengenmesser nach der Fig.2 hat ein aus Zinkdruckguß hergestelltes Gehäuse 41, in dem ein Meßkanal 46 und eine Dämpfungskammer 62 ausgebildet ist. Im Meßkanal 46 ist die Stauklappe 30 angeordnet, welche einstückig mit einem um etwa 100° in Strömungsrichtung versetzten Dämpfungsflügel 47 mit einer Nabe 48 einstückig verbunden ist. Um eine für die Genauigkeit der Luftmengenmessung reibungsarme und möglichst spielfreie Lagerung der Stauklappe 30 und ihres Dämpfungsflügels 47 zu erzielen and in allen Schwenkstellungen des Dämpfungsflügels eine gleiche Dämpfungswirkung an dem zwischen der freien Endkante des Dämpfungsflügels 47gegenüber der als Zylindersektor ausgebildeten Kammerwand 50 herrschenden Luftspalt zu erzielen, ist die Nabe einseitig mit Hilfe einer in ihr festsitzenden Welle 51 gelagert, weiche in axialem Abstand voneinander zwei Kugellager trägt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der rechteckige Querschnitte aufweisende
ss Meßkanal 46 als Teibtück der vom Filter 26 zu den einzelnen Saugrohrstutzen der Zylinder führenden Saugleitung verwendet und hierzu mit einem vorderen, angegossenen Flansch 60 mit dem vom Filter 26 korn-
menden Abschnitt 25 der Saugleitung verbunden werden kann. Ein rückwärtiger Anschlußflansch 61 ermöglicht die Verbindung des Meßkanals 46 mit dem die Drosselklappe 28 enthaltenden Saugrohrabschnitt. Im Schwenkbereich der Stauscheibe 30 ist die obere Begrenzungswand des Meßkanals 46 so gestaltet, daß sich der Durchgangsquerschnitt für die Ansaugluft mit größer werdender, in F i g. 2 im Gegenuhrzeigersinne erfolgender Auslenkung der Stauscheibe 30 exponentiell erweitert, was den Vorteil mit sich bringt, daß innerhalb des Verstellbereiches der relative Anzeigefehler OQiI Ql konstant bleibt.
Die Schwenkbewegung der Stauscheibe 30 und des Dämpfungsflügels 47 erfolgt gegen die praktisch konstant bleibende Kraft einer Spiralfeder. Damit das Meßsystem des Luftmengenmessers nicht beschädigt wird, wenn im Saugrohr der Brennkraftmaschine Rückzündungen auftreten, ist in der Stauscheibc 30 ein F.ntla- «tiincrsvpniil 110 pnwphr:irh»
Zur Korrektur des Meßsignales bei variablem Außenluftdruck ist am Luftmengenmesser eine Barometerdose 140 vorgesehen, die zusammen mit einem einfachen Ventil 141 den Druck in der Dämpfungskammer 62 steuert. Das Ventil 141 liegt in der parallel zur Drehachse der Welle 51 sich erstreckenden Begrenzungswand 142 der Dämpfungskammer 62. Gegen diese Begrenzungswand schwingt der Dämpfungsflügel 47 zurück, wenn bei einer großen Ansaugluftmenge die Stauscheibe 30 stark ausgelenkt wird. Die Barometerdose 140 sitzt an der Stirnfläche eines Gewindezapfens 143, der in eine einstückig mit dem Gehäuse 41 des Luftmengenmessers verbundene Querwand 144 eingeschraubt ist. Mit einer Kontermutter 145 kann die jeweils gewählte Einstellung der Barometerdose 140 gegenüber dem Ventil 141 festgelegt und gesichert werden.
Das Ventil 141 hat einen Ventilteller 146 und einen mit einem Außengewinde 147 in die Begrenzungswand 142 eingeschraubten Ventilkörper 148. in welchem mit /.wei radial geschlitzten Scheiben 151 und 152 ein den Ventilteller 146 tragender Führungsbolzen 150 gegen den Druck einer Schließfeder 153 längsverschiebbar geführt ist. Der die Barometerdose 140 und den Ventilkörper 148 aufnehmende Hohlraum 155 ist durch zwei zur Längsachse des Meßkanals 46 parallel oder annähernd parallel verlaufende Wände begrenzt, von denen die Wand 156 einstückig mit der Querwand 144 und der Begrenzungswand 142 sowie dem Gehäuse 41 des Luftmengenmessers verbunden ist, während die zweite Begrenzungswand von einem in F i g. 2 nicht dargestellten Blechdeckel gebildet wird, der die Seitenwand für den Meßkanal 46 ur, J die Dämpfungskammer 62 bildet. Der Hohlraum 155 steht mit dem vor der Stauscheibe 30 liegenden Abschnitt des Meßkanals 46 über eine enge Querbonrung 157 in Verbindung.
Die Stellung der Stauscheibe 30 hängt u. a. von der Differenz zwischen dem im Meökanal 46 vor der Stauscheibe herrschenden Druck ρ 1 und dem in der Dämpfungskammer 62 zwischen dem Dämpfungsflügel 47 und der Begrenzungswand 142 herrschenden Druck ρ 2 ab. Dehnt sich bei steigender geographischer Höhe die Barometerdose 140 aus und öffnet sie dabei das Ventil 141, so steigt der Druck ρ 2 an und die Druckdifferenz wird demzufolge kleiner. Dadurch ergibt sich eine Höhenkorrektur, mit welcher die Wirkung der mit zunehmender Höhe eintretenden I.iiftdichteverringerung kompensiert wird. Die Stauscheibe 30 stellt sich demzufolge abhängig von der Stellung des Ventils 141 und damit von der geographischen Höhe auf den richtigen Auslenkwinkel ein.
Die Barometerdose 140 bietet zwei verschiedene Möglichkeiten, die Höhenkorrektur durchzuführen:
a) die Barometerdose 140 kann derart eingestellt werden, daß sie bereits in Meereshöhe (NN) an dem Führungsbolzen 150 anliegt. Sie wirkt dann in allen geographischen Höhen kontinuierlich von 0 bis mehr als 3000 m über NN.
b) Die Barometerdose 140 kann soweit zurückgestellt werden, daß sie erst bei einer geographischen Höhe von etwa 1000 m über NN an dem Führungsbolzen 150 zur Anlage kommt, jedoch unterhalb dieser Höhe dem Führungsbolzen mit Abstand gegenübersteht. Innerhalb des Bereichs von 0 bis 1000 m Höhe wird in diesem Falle der noch relativ kleine Höhenfehler in Kauf genommen. Diese Lösung hat jedoch den Vorteil, daß in diesen »Normalhöhen« auch die Abgas-Tests gefahren werden und die Genauigkeit der Anlage nicht durch Korrekturen beeinflußt wird. Außerdem hai ein etwaiger Ausfall der Barometerdose 140 keinen Einfluß auf die Anpassung im Normalbetrieb.
Unabhängig von der gewählten Einstellung der Barometerdose 140 ergibt sich eine Höhenkorrektur, die mit einfachen mechanischen Mitteln arbeitet und keine zusätzlichen elektrischen Mittel erfordert. Vor allem ist vorteilhaft, daß kein Eingriff an dem Steuerpotentiome-
jo ter R nach F i g. 1 erforderlich ist und dessen Grundeinstellung unbeeinflußt bleibt. Da d<e Einrichtung zur Höhenkorrektur wie beim Ausiührungsbeispiel nach F i g. 2 gezeigt, als eine bauliche Einheit zusammen mit dem Luftmengenmesser ausgeführt werden kann, ergibt sich die Möglichkeit für die Serienfertigung, die für den Betrieb mit einer Brennkraftmaschine erforderlichen Justierungsarbeiten bereits vor dem Einbau durchzuführen.
Zur Erzielung eines höheren Füllungsgrades wird vor
4u allem bei Vier-Zylinder-Viertakt-Brennkraftmaschinen das Ansaugsystem so abgestimmt, daß im obersten Lastbereich Druckschwingungen entstehen. Diese haben zur Folge, daß von einem oberhalb von 700 Torr liegenden und bis zur Vollast reichenden Saugrohrdruck die Stauscheibe 30 des Luftmengenmessers wesentlich stärker ausgelenkt wird, als dies der tatsächlich hindurchströmenden Luftmenge entspricht. Dieser Fehler in der Anzeige des Luftmengenmessers tritt vor allem bei niedrigen Drehzahlen auf und wird mit zunehmender Drehzahl kleiner. Bei Drehzahlen oberhalb 2000 rpm ist dieser Fehler schließlich vernachlässigbar klein.
Um den an der Stauscheibe entstehenden Mittelwertfehler ohne zusätzlichen Druckverlust im Saugsystem zu verhindern, ist bei dem Ausführungsbeispiel eines Luftmengenmessers nach F i g. 3 bis 5 ein Zuluftventii 160 vorgesehen. Das in F i g. 5 in seinem axialen Längsschnitt und teilweise schematisch wiedergegebene Zuluftventil 160 hat einen zentral angeordneten Steuerkolben 161. Dieser ist in dem im wesentlichen zylindrischen Ventilgehäuse 162 längsverschiebbar in einer Büchse 163 gelagert, die mit ihrem Außengewinde 164 in eine Querwand 165 eingeschraubt ist und als Widerlager für eine zum Steuerkolben 161 gleichachsige Druckfeder 169 dient. Der Steuerkolben 161 weist an einem seiner beiden Endabschnitte ein Schraubgewinde 166 auf. das in eine Halteplatte 167 eingeschraubt ist. Diese dieni zusammen mit einem gegen sie vernieteten Spannring 168 zur Befestigung des Steuerkolbens an einer Menv
bran 170, die an ihrer vom Steuerkolben 161 abgekehrten Oberseite vom Umgebungsluftdruck beaufschlagt wird und gegen diesen einen Druckraum 171 stirnseitig abschließt. Dieser Druckraum kann über einen Rohrstutzen 172 mit dem in Ansaugrichtung hinter der Drosselklappe 28 nach Fig. 1 liegenden Abschnitt des Ansaugrohres 25 verbunden werden. Im Druckraum 171 herrscht deshalb der gleiche Druck ps wie in dem gcnannu.i Saugrohrabschnitt.
An seinem vorderen, als Steuerkopf dienenden Endabschnitt weist der Steuerkolben 161 eine Steuerkante 175 auf. Diese gibt je nach der Axialstellung des Steuerkolbens 161 einen mehr oder weniger großen Durchtrittsquerschnitt gegenüber einer Steuerbohrung 176 frei. Die Steuerbohrung befindet sich in einem auf die Stirnseite des Gehäuses 162 aufgesetzten Abschlußdekkel 177, welcher gegenüber der Querwand 165 einen Hohlraum 178 begrenzt, welcher mit der Umgebungsluft über Bohrungen 179 in Verbindung steht. An die Steuerbohrung 17t> schließt sich ein Rohrstutzen 180 an, mit welchem eine Luftleitung 181 entweder unmittelbar oder mit Hilfe eines nicht dargestellten Gummischlauches verbunden ist. Die Luftleitung 181 mündet in der aus Fig.4 näher erkennbaren Weise über vier Zuluftbohrungen 182 in die Dämpfungskammer 62 ein. Die Zuluftbohrungen 182 sind derart innerhalb des Schwenkbereiches des Dämpfungsflügels 47 angeordnet, daß sie von diesem abgedeckt oder unwirksam gemacht werden können, wenn bei großer Luftmenge die Stauscheibe 30 stark ausgeschwenkt wird. Wie bereits im Zusammenhang mit F i g. 2 erläutert, hängt die Stellung der Stauscheibe von der Differenz der Drücke ρ 1 und ρ 2 ab, die im Gleichgewicht mit dem Rückstellmoment einer Spiralfeder steht. Mit Hilfe des Zuluftventils
160 wird bei einem vorgegebenen, vor der Stauscheibe 30 anstehenden Druck ρ 1 der Druck in der Dämpfungskammer 62 in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen dem Auucndruck und dem Saugrohrdruck ps erhöht, wodurch sich eine geringere Auslenkung der Stauscheibe 30 einstellt. Diese Anhebung des Druckes ρ 1 wird auf folgende Weise erzielt:
Wenn der unterhalb der Membran 170 im Druckraum 171 herrschende Saugrohrdruck ps ansteigt, hebt die Druckfeder 169 den Steuerkopf 174 mit seiner Steuerkante 175 kontinuierlich mit steigendem Saugrohrdruck gegen die Wirkung des über der Membran anstehenden Außendrucks pn an. Die Vorspannung der Druckfeder 169 ist dabei mittels geeigneter Einschraubtiefe der Hülse 163 so eingestellt, daß bei einem Mindestwert des Saugrohrdrucks ps von ungefähr 700 Torr der Durchtrittsquerschnitt von der Steuerkante 175 freigegeben zu werden beginnt Dann kann Außenluft in die Dämpfungskammer 62 gelangen, wobei diese Zuluftmenge mit der Steuerkante 175 und der von dieser freigegebenen Querschnittsfläche variiert und den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann. Zur Begrenzung der Zuluftmenge bei voller Last der Brennkraftmaschine ist an der vom Steuerkolben 161 abgekehrten Seite der Membran 170 ein als Stellschraube 185 ausgebildeter Anschlag in axialer Verlängerung zum Steuerkolben
161 angeordnet Die Stellschraube 185 sitzt in einer zur Befestigung der Membran 170 dienenden und auf die Stirnseite des Ventilgehäuses 162 aufgesetzten Kappe 187, welche mehrere Verbindungsbohrungen 188 für die Umgebungsluft enthält. Bei Vollast entsteht nur ein unbedeutender Druckveriust von i bis 2 Torr im Ansaugrohr.
Durch die Lage der Zuluftbohrungen. 182 gegenüber dem Dämpfungsflügel 47 ist sichergestellt, daß die in der oben beschriebenen Weise im oberen Lastbereich erzielte Mittclwurtknrrcktur von einer bestimmten Drehzahl ab, die beim dargestellten Ausfiihriingsbeispiel el's wa bei 2000 rpm liegt, kontinuierlich abgebaut wird. Die Zuluflbohrungcn werden bei steigenden Drehzahlen, d. h. bei größeren l.uftnicngen, von dem Dümpl'ungsfliigcl 47 nacheinander überdeckt, so daß mit steigender Drehzahl immer weniger Zuluft in die Dämpfungskammer 62 gelangen kann und schließlich eine Beeinflussung des von der Slausehcibe 30 angezeigten Mittelwertes der Ansiiugluftmenge ganz unterbleibt. Hierdurch ist es auf eine einfache Weise möglich, eine Drehzahlabhängigkeil der Mittelwertkorrektur ohne zusätzlichen Aufwand zu erreichen. Darüber hinaus ist es je nach den vorhandenen räumlichen Verhältnissen der Brennkraftmaschine möglich, das Zuluftventil entweder unmittelbar an den Luftmengenmesser anzubauen oder ihn unabhängig von Luftmengenmesser an einem geeigneten Ort unierzubringen und mit Hilfe einer Schlauchleitung an diesen anzuschließen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Luftmengenmesser mit einer Stauscheibe, die im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmungsrichtung angeordnet und entgegen einer Federkraft verstellbar ist, zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zur Maschine, insbesondere zur Verwendung bei einer intermittierend arbeitenden Kraftstoffeinspritzanlage, wobei im Verstellbereich der Stauscheibe die den Ansaugluftstrom einschließende Wand bzw. einschließenden Wände so gestaltet ist bzw. sind, daß sich der Öffnungsquerschnitt in Strömungsrichtung mindestens annähernd exponentiell zum Stellweg is der Stauscheibe erweitert und mit einem mit der Stauscheibe verbundenen pneumatisch wirkenden Dämpfungsflügel, und mit einer Nabe, die in einem als Teilstück der Ansaugleitung vorgesehenen Gehäuse einseUig gelagert und mit der die Stauscheibe verbunden ist, nach Patent 22 02 866, dadurch gekennzeichnet, daß eine Barometerdose (140) vorgesehen ist, die mit einem Ventil (141) zusammenarbeitet, das in geschlossenem Zustand den Innenraum einer den Dämpfungsflügel (47) aufnehmenden Dämpfungskammer |62) abdichtet und von der Barometerdose in Abhängigkeit von dem mit größer werdender geographischer Höhe abfallenden Luftdruck geöffnet wird und dann eine Luftausgleichsöffnung freigibt.
2. Luftmengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ventil (141) verschließbare Luftausgleichsöffnung außerhalb des Schwenkbereichs des Dämpfungsflugeis (47) liegt.
3. Luftmengenmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in einer zur Drehachse der Stauklappe (30) und des Dämpfungsflügels (47) wenigstens annähernd parallel verlaufenden Begrenzungswand (142) der Dämpfungskammer (62) angeordnet ist.
4. Luftmengenmesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (141) einen Ventilteller (146) hat, der an einem unter der Kraft einer Schließfeder (153) stehenden Führungsbolzen (150) sitzt.
5. Luftmengenmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (150) mit einstellbarem axialem Abstand der Barometerdose (140) gegenübersteht.
6. Luftmengenmesser nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Barometerdose (140) an einem Gewindezapfen (143) befestigt ist, der in axialer Verlängerung des Führungsbolzens (150) in eine mit dem Gehäuse (41) des Luftmengenmessers verbundene Querwand (144) eingeschraubt und — Vorzugsweise durch eine Kontermutter (145) — gesichert ist.
7. Luftmengenmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (144) zusammen mit der das Ventil (141) enthaltenden Begrenzungswand (142) der Dämpfungskammer (62) und einer — vorzugsweise ebenfalls einstückig mit dem Gehäuse (41) des Luftmengenmessers verbundenen — Längswand (156) sowie zusammen mit einem aufgesetzten Deckel einen in Schwenkrichtung des Dämpfungsflügels (47) hinter der Dämpfungskammer (62) lie- hr> genden Hohlraum (155) umschließt, der die Barometerdose (!40) aufnimmt und mit einem vor der Stauklappe (30) liegenden Abschnitt des Ansaugrohrs
(25) über eine Bohrung (157) verbunden ist
8. Luftmengenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskammer (62) mit der Außenluft über einen veränderbaren Durchgangsquerschnitt verbunden ist, der von einem Zuluftventil (160) beeinflußt wird, das in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Außenluft und dem im Ansaugrohr (25) hinter der Drosselklappe (28) herrschenden Luftdruck arbeitet.
9. Luftmengenmesser nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Dämpfungskammer (62) eine mit dem Zuluftventil (160) verbundene Luftleitung (181) über mindestens eine, vorzugsweise mehrere Zuluftbohrungen (182) angeschlossen ist, die innerhalb des Schwenkbereiches des Dämpfungsflügels (47) derart angeordnet sind, daß sie vom •Dämpfungsflügel mindestens teilweise abgedeckt oder unwirksam gemacht werden können.
10. Luftmengenmesser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuluftventil (160) einen längsverschiebbar in einer Querwand (165) seines Gehäuses (162) geführten Steuerkolben (161) hat, der an einem seiner Endabschnitte mit einer Membran (170) verbunden ist, die an ihrer dem Steuerkolben zugekehrten Seite vom Saugrohrdruck (ps) beaufschlagt wird, und an seinem als Steuerkopf (174) dienenden anderen Endabschnitt eine Steuerkante (175) aufweist, die bei einer Längsbewegung des Steuerkolbens gegenüber einer Durchgangsbohrung (176) den veränderbaren Durchgangsquerschnitt freigibt
11. Luftmengenmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Steuerkolben (161) abgekehrten Seite der Membran (170) ein verstellbarer Anschlag (185) für den Steuerkolben vorgesehen ist.
12. Luftmengenmesser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansch-h·» als Stellschraube (185) ausgebildet ist. die in einer zur Befestigung der Membran (170) dienenden, auf das Ventilgehäuse (162) aufgesetzten Kappe (187) eingeschraubt ist.
DE19722205509 1972-01-21 1972-02-05 Luftmengenmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine Expired DE2205509C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205509 DE2205509C2 (de) 1972-01-21 1972-02-05 Luftmengenmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
FR7244908A FR2163206A5 (fr) 1972-01-21 1972-12-15 Installation d'injection de carburant à commande électrique at mesure du sébit d'air pour moteurs à combustion interne
IT3407372A IT988584B (it) 1972-01-21 1972-12-29 Dispositivo di iniezione del car burante comandato elettricamente per macchine a combustione inter na ed avente un misuratore della quantita di aria compensato nella sua temperatura
SE7300779A SE376948B (de) 1972-01-21 1973-01-19
GB281373A GB1424127A (en) 1972-01-21 1973-01-19 Internal combustion engine electrically controlled fuel injection systems
DD16833773A DD103487A5 (de) 1972-01-21 1973-01-19 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten Luftmengenmesser
JP48009428A JPS5912865B2 (ja) 1972-01-21 1973-01-22 温度補償形空気量測定器を有する内燃機関用燃料噴射装置
DE19752547635 DE2547635A1 (de) 1972-02-05 1975-10-24 Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem luftmengenmesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202866 DE2202866C3 (de) 1970-07-11 1972-01-21 Luftmengenmesser für Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
DE19722205509 DE2205509C2 (de) 1972-01-21 1972-02-05 Luftmengenmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205509A1 DE2205509A1 (de) 1973-08-09
DE2205509C2 true DE2205509C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=5835146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205509 Expired DE2205509C2 (de) 1972-01-21 1972-02-05 Luftmengenmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205509C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246373A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser
DE2544791A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-14 Bosch Gmbh Robert Luftmengen-messeinrichtung
DE2851130A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-12 Bosch Gmbh Robert Elektrischer baustein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205509A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246373A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser
DE2847572C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren
DE2650246A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors
DE1122326B (de) Vorrichtung fuer Niederdruck-Kraftstoffeinspritzung
DE2135824C3 (de) Luftmengenmesser mit einer im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmung angeordnete Stauscheibe
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2551340C3 (de) Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544791C2 (de)
DE2205509C2 (de) Luftmengenmesser zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
DE2727274C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3049662C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2223593B1 (de) Vorrichtung an brennkraftmaschinen zum kontinuierlichen messen der angesaugten verbrennungsluftmengen und zum kontinuierlichen bemessen sowie individuellen verteilen von den verbrennungsluftmengen zuzuteilenden brennstoffmengen auf mehrere, mehreren arbeitszylindern zugeordnete einspritzventile
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE2634446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2152586C3 (de) Unterdruckbegrenzer für eine elektrisch gesteuerte Benzineinspritzeinrichtung
DE3149839C2 (de)
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2202866C3 (de) Luftmengenmesser für Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
DE1576524A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffverbrennung beim Schiebebetrieb von Kraftfahrzeug-Otto-Motoren
DE3243478C2 (de)
EP0025085B1 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3226409A1 (de) Ventil fuer gasfoermige und/oder fluessige stroemungsmittel
DE2448442A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE921292C (de) Gemischregler fuer gemischverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2265730

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2202866

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2202866

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2544791

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2246373

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition