DE2053000A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2053000A1
DE2053000A1 DE19702053000 DE2053000A DE2053000A1 DE 2053000 A1 DE2053000 A1 DE 2053000A1 DE 19702053000 DE19702053000 DE 19702053000 DE 2053000 A DE2053000 A DE 2053000A DE 2053000 A1 DE2053000 A1 DE 2053000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection system
fuel injection
valve
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053000
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Phys Dr 7250 Leonberg Jaggle Günther Dipl Ing 7000 Stuttgart Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702053000 priority Critical patent/DE2053000A1/de
Priority to FR7134948A priority patent/FR2109860A5/fr
Priority to GB4985371A priority patent/GB1373238A/en
Priority to US00193356A priority patent/US3777726A/en
Publication of DE2053000A1 publication Critical patent/DE2053000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/14Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period
    • F02M69/145Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period the valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/14Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period
    • F02M69/147Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period the valves being actuated mechanically, e.g. rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 54
22.10.1970 Kh/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmust erhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart KraftstoffeinSpritzanlage
Die Erfindung "betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige, gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einer Verteilereinrichtung und Zumeßventilen, die gemeinsam willkürlich verstellbar die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge bestimmen, wobei an jedem Zumeßventil ein möglichst konstantes Druckgefälle herrscht, indem in den Kraftstoffstrom je ein Differenzdruckventil eingeschaltet ist, dessen Durchströmquerschnitt von einem nachgiebigen Glied änderbar ist, auf das einerseits der stromabwärts und andererseits der stromaufwärts des Zumeßventils herrschende Kraft stoff druck wirkt,
203819/0277
ORIGINAL
Robert" Bosch GmbH R. 54 Kh/Kb
Stuttgart
Bei derartigen Kraftstoffeinspritzanlagen kann die in das Saugrohr der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge den jeweiligen Arbeitsbedingungen sehr, genau angepaßt werden. Dabei bewirkt die den Betriebsbedingungen entsprechende Stellgröße am Zumeßventil eine Änderung des Zumeßquerschnittes, wobei eine entsprechend dem DurchstrÖmquerschnitt gleichbleibend genaue Kraftstoffzumessung dadurch erfolgt, daß am Zumeßventil ein möglichst konstantes Druckverhältnis aufrechterhalten wird und somit die Zumessung unabhängig von den Drücken vor und nach dem Zumeßventil ist.
Es ist bekannt, bei derartigen Kraftstoffeinspritzanlagen Verteilereinrichtungen mit Zumeßventilen zu verwenden, deren Steuerschieber durch axiales Verschieben einen mehr oder weniger langen Abschnitt der Steuerschlitze freigeben, wobei als Differenzdruckventil ein Flachsitzventil dient, dessen bewegliches Teil durch eine Membran gebildet wird (DOS 1 8O5O66) Es hat sich gezeigt, daß bei Brennkraftmaschinen mit großer Ventilüberschneidung die kontinuierliche Einspritzung im Gebiet niederer Drehzahlen und großer Last zu einem starken Anstieg von unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgas führt. Der Gaswechsel in den Zylindern der Brennkraftmaschine ist für hohe Drehzahlen abgestimmt, wodurch bei niederen Drehzahlen aufgrund der gleichzeitig geöffneten Ein- und Auslaßventile ein Austausch von Luft-Brennstoff-Gemisch auf der Einlaßseite und Abgas auf der Auslaßseite stattfindet, mit der Folge, daß unverbranntes Gemisch in den Auslaß gelangt. Bei kleiner Last und besonders im Leerlauf geht dieser unerwünschte Einfluß zurück, da die geschlossene Drosselklappe im Saugrohr den Gasaustausch behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundej eine Einspritzanlage zu entwickeln, bei der diesö genahnten Nachteile vermieden werden* -3-
209819/0277
Robert Bosch GmbH R. 54 Kh/Kb
Stuttgart
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einspritzung der zugemessenen Kraftstoffmenge im Bereich niederer Drehzahlen intermittierend und im Saughub erfolgt und mit steigender Drehzahl selbsttätig in eine kontinuierliche übergeht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß stromabwärts jedes Differenzdruckventiles ein Speicherraum mit einem Speicherglied angeordnet ist, und daß als Speicherglied ein Speicherkolben dient, der entgegen einer Rückstellkraft axial verschiebbar ist und mit Nockenwellendrehzahl rotiert, und daß als Rückstellkraft eine möglichstweiche Blattfeder verwendet wird, die gleichzeitig als reibungsarme Kupplung für den Antrieb des Speicherkolbens durch das Zahnrodgetriebe mit llockenwellendrehzahl dient.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß als Rückstellkraft Kraftstoff dient.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Spcicherkolben an seiner. Umfang in axialer Richtung eine Nut von bestimmter Länge hat,, die zum Speicherraum hin offen ist.
Eine andere ebenfalls bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als Speicherglied eine Membran dient und dem Speicherraum ein durch einen monostabilen Hi; 1 ti ν it ι ο to:·- ir.it konstanter Kippzeit gesteuertes Zerhackventil mehre s ei. nltet ist, sowie daß dor mono stabile Multivibrator* drehzahl synchron von seinem stabilen in reinen instru.-ilc-ri Z\;stand kippbar ist,und daß der Zündverteiler der Brenn":: mf tr aschine Kontakte zur Auslösung des monostabil cn j-ii;] ti vibrators aufweist. ^,
209819/0277
BAD ORIQiNAL
Eöbert Bosch GmbH B. 54 Kh/Kb
Stuttgart
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß im Bereich niederer Drehzahl und kleiner Last das Zerhackventil in Abhängigkeit vom Unterdruck oder der, Drosselklappenstellung ständig offen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. "1 einen Schnitt durch die Kraftstoffeinspritzanlage, Fig. 2 einen Schnitt durch die Kraftstoffeinspritzanlage
mit Kraftstoff als Rückstellkraft, Fig. 3 zwei Diagramme, die den Speicherkolbenweg und die Einspritzmenge in Abhängigkeit von der Zeit bei
niederen Drehzahlen darstellen, Fig. 4 ein Schema der Vorrichtung mit einem elektronisch gesteuerten Zerhackventil,
Fig. 5a-c eine Darstellung verschiedener Tastverhältnisse des Multivibrators.
In Fig. 1 ist eine Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt mit einem Gehäuse 1, einer Zwischenplatte 2, einem Bodendeckel 3 und einem Deckel 4. Zwischen das Gehäuse 1 und die Zwischenplatte 2 ist eine Metallmembran 5 eingespannt, die im Bereich von gleichmäßig um die Gehäuseachse verteilten Axialbohrungen diese in Kanrar;rn 6 und 7 teilend als bewegliches Teil von Differenzdruo'.:ventilen dient. In diesem Ausführungsbeispiel handelt ··.: sich um eine Verteilereinrichtung für einen 4-ZylinoV: -;tor, also um vier Differenzdruckventile. Bei jedem die? ·.. Ventile bildet die Membran mit einem feststehend in ein- :* Ebene mit der Membraneinspannung angeordneten Ventilsitz 9 ein Flachsitzventil. Der Ventilsitz wird von einem Ventilsitzträr;or 10 aufgenommen, der in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist und eine Bohrung 11 enthält,
-5-
209819/0277
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH E. 54- Kb/Kb
Stuttgart
durch die der Kraftstoff in den Speieherraum 12 gelangen kann. Eine Schraubenfeder 13 belastet die Membran über einen Federteller 14 in Öffnungsrichtung, so daß das Differenzdruckventil außer Betrieb geöffnet ist.
Die im Bodendeckel 3 befindlichen Abschnitte der Kammern 7 sind durch einen nacheinander durch diese Abschnitte verlaufenden, nicht dargestellten Ringkanal miteinander so verbunden, daß ein Flüssigkeitsstrom zwar vom ersten über den zweiten und dritten zum vierten Abschnitt gelangen kann, nicht jedoch vom ersten direkt zum vierten Abschnitt, Von einem Kraftstoffbehälter 17 führt eine Leitung 18 über eine kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe 19 "und eine Bohrung 20 zu dem oben genannten ersten Abschnitt der Kammern 7. Vom letzten, also vierten Abschnitt führt über ein nicht dargestelltes Druckhalteventil eine Rückstromleitung zurück zum Kraftstoffbehälter 17.
In einer durch die gesamte Verteilereinrichtung gehenden Axialbohrung 23 ist eine Laufbuchse 24 angeordnet, die durch eine elastin'; ο Dichtbuchse 25» die aus Gummi bestehen kann, gegen Verscl. ,en und Verdrehen gesichert ist, wozu die Buchse durch ;.nen Stopfen 26 gegen eine zwischen Bodendeckel 3 und Zwischenplatte 2 gelagerte Scheibe 27 axial zusammengepreßt wird.
In der Laufbuchse 24 gleitet axial gegen die Kraft einer Feder 30 verschiebbar ein Steuerschieber 31 » der eine Ringnut 32 besitzt. In der Laufbuchse 24 befinden sich Längsnuten 33» die durch achsparallele Steuerschlitze 34 mit der Innenbohrung der Laufbuchse verbunden sind. Je nach Lage des Steuerschiebers 31 steuert somit die Ringnut 32 einen mehr oder weniger langen Abschnitt der Steuerschlitze 3^· auf. In
-6-
209619/0277
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 54 Kh/Kb
Stuttgart
der Laufbuchse befinden sich außerdem eine Radialbohrung 36, die eine ständige Verbindung zwischen der Ringnut 32 und einem im Bodendeckel angeordneten durch die Zwischenplatte 2 und die Dichtbuchse 25 sowie Laufbuchse 24 begrenzten Ringkanal 37 herstellt. Von diesem Hingkanal 37 führen radial verlaufende Kanäle 38 zu dem die einzelnen Kammern 7 verbindenden, genannt en Ringkanal. Die Längsnuten 33 der Laufbuchse 24 sind über Kanäle 39 mit der Kammer 6 der Differenzdruckventile verbunden, wobei jedem Differenzdruckventil eine fc Längsnut 33 mit ihrem Steuerschlitz 34 zugeordnet ist.
Die Verteilereinrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Der Kraftstoff gelangt aus dem Kraftstoffbehälter 17 über die Leitung 18, die kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe 19 und die Bohrung 20 in eine der Kammern 7 der Differenzdruekventile und strömt von dort durch den erwähnten, nicht dargestellten Ringkanal zu der anderen Kammer 7 der weiteren Differenzdruckventile. Über Kanäle 38 gelangt der Kraftstoff in den Ringkanal 37 und von dort über die Radialbohrung 36 in die Ringnut 32 des Steuerschiebers. Von der Ringnut 32 strömt der Kraftstoff durch die Steuerschlitze 34- zugemessen P in die Längsnuten 33 und von dort über Kanäle 39 in die Kammern 6 der Differenzdruckventile.
Membransteifigkeit und Kraft der Feder 13 sind so ausgelegt, daß bei Änderung eines vorgesehenen Druckgefälles zwischen den beiden Kammern 6 und 7 des Differenzdruckventiles sich der Durchströmquerschnitt zwischen Membran und Ventilsitz solange ändert, bis dieses Druckgefälle wieder erreicht ist.
Nach Passieren des jeweiligen Differenzdruckventiles gelangt der Kraftstoff über Bohrungen 11 in entsprechende Speicher-
209819/0277
Robert Bosch GmbH E. 54 Kh/Kb
Stuttgart
räume 12, deren Volumina durch in Bohrungen 42 entgegen Blattfedern 44 axial verschiebbar gelagerten Speicherkolben 43 änderbar sind. Die Blattfedern 44 stützen sich einerseits in Aussparungen 45 der Speicherkolben und andererseits in Aussparungen 46 der Zahnräder 47 ab, die sich im Eingriff mit einem Zahnrad 54 befinden, das mit einer Welle 55 verbunden ist, die mit Nockenwellendrehzahl rotiert. Jeder Speicherkolben 43 hat an seinem Umfang in axialer Richtung eine Nut 48, die an ihrer dem Speicherraum 12 zugewandten Seite ständig zum Speicherraum hin offen ist. Aus den Speicherräumen 12 gelangt Kraftstoff bei entsprechender Stellung der Speicherkolben 43 bzw. der Nuten 48 über Auslaßbohrungen 49 in Leitungen 50» clie zu Einspritzventil en 51 führen. Zwischen den Bohrungen 42 und den Speicherkolben 43 durchleckender Kraftstoff kann aus dem Raum 52 über eine Leitung 53 drucklos in den Kraftstoffbehälter abfließen.
Die obenbeschriebene Vorrichtung wirkt folgendermaßen:
Der am Ztuneßventil 32,34 zugemessene Kraftstoff gelangt über das Differenzdruckventil 5»9 in den Speicherraum 12 und verschiebt den Speicherkolben 43 in axialer Richtung entgegen der Kraft der Blattfeder 44, die als reibungsarme Kupplung wirkend den Speicherkolben mit dem mit Nockenwellendrehzahl rotierenden Zahnradgetriebe 47,54 verbindet. Der kontinuierlich zugemessene Kraftstoff wird bei nie deren Drehzahlen durch diese Vorrichtung zerhackt, da eine Einspritzung jeweils nur dann erfolgt, wenn sich die Nut 48 des Speicherkolbens 43 mit der Auslaßbohrung 49 in überdeckung befindet. Bei höheren Drehzahlen stellt sich der Speicherkolben infolge der zunehmenden Masseeinflüsse und der größeren zugemessenen Kraftstoffmenge dann so ein, daß er durchsatzabhängig einen gewissen Durchströmquerschnitt an der Auslaßbohrung 49 ständig freigibt. Länge und Breite der Hut 48 sind den Kennwerten der Brennkraftmaschine angepaßt. o_
209819/0277
Robert Bosch GmbH E. 54 Kh/Kb
Stuttgart
Durch das Zerhacken der kontinuierlich zugemessenen Kraftßtoffmenge mit Hilfe der obenbeschriebenen Vorrichtung kann die Einspritzung des Kraftstoffes so gezielt in das Saugrohr »fahrend des Ansaughubes erfolgen, daß ein Austausch zwischen Kraftstoff-Luft-Gemisch und Abgas im Bereich niederer Drehzahlen verhindert wird. Für den Bereich niederer Drehzahlen und großer Last ergibt sich somit ein wesentlich geringerer Kraftstoffverbrauch. Der Gaswechsel ist abgestimmt für hohe ρ Drehzahlen, für die auch die zerhackte, also intermittierende Einspritzung selbsttätig in eine kontinuierliche Einspritzung übergeht.
Die in Fig. 2 dargestellte Kraftstoffeinspritzanlage unterscheidet sich von der obenbeschriebenen Vorrichtung dadurch, daß als Rückstellkraft des Speicherkolbens 4-3 Kraftstoff dient, wofür von der Leitung 18 eine Leitung 56 abzweigt, in die ein Druckregelventil 57 geschaltet ist, das im Raum 52 einen konstanten Druck aufrechterhält und von dem eine Rückflußleitung 58 zum Kraftstoffbehälter 17 zurückführt. Die Speicherkolben 4-3 besitzen zum Raum 52 hin Innenbohrungen - 61, in die KupplungsteiIe 62 ragen, deren Schlitze 63 mit * sich in den Speicherkolben abstützenden Radialstiften 64-zusammenwirken. Die Kupplungsteile 62 sind fest mit den Zahnrädern 4-7 verbunden, die mit dem von der Welle 55 angetriebenen Zahnrad 54- in Eingriff stehen und mit Nockenwellendrehzahl rotieren.
Die Verwendung von Kraftstoff als Druckflüssigkeit ermöglicht ein exaktes Einhalten einer konstanten Rückstellkraft auf die Speicherkolben 43 bei jeder axialen Stellung der Speicherkorben.
209819/0277
"■■■'■' ■ ' ■ ■■■ ■"■ ■■:■■■■■■'.■■!■ -:s ■■■■"■! :■!=«■ ■-■■■■■-■■■!- !|:.!ΐ'!ΙΜΙ|:::-::!|μι-;·:ιπ|||ΐ||!ϋ:..:
-9-
Robert Bosch GmbH R. 54 Kh/Kb
Stuttgart
Der zeitliche Verlauf der Speicherwirkung während der Zeit t ist anhand des Kolbenhubes s und der Einspritzmenge Q in Fig. 3 für niedere Drehzahlen dargestellt. Stehen sich die Nut 48 des Speicherkolbens 43 und die Auslaßbohrung 49 gegenüber, so erfolgt die Einspritzung in das Saugrohr. Das Speichervolumen und der Kolbenhub nehmen dabei solange ab, bis die Verbindung zwischen der Nut 48 und der Auslaßbohrung 49 durch Verdrehen des Speicherkolbens unterbrochen wird. Die dabei direkt in den Ansaughub der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge entspricht der sonst in diesem Zeitabschnitt kontinuierlich eingespritzten Kraftstoffmenge.
In Fig. 4 ist mit 67 eine Speichermembran bezeichnet, die als nachgiebiges Glied den Speicherraum 12 abschließt und von einer Schraubenfeder 68 belastet wird. Der Speicherraum 12 ist über eine Leitung 69 mit einem Zerhackventil 70 einfachster Bauart verbunden, das von einem monostabilen Multivibrator 71 gesteuert wird und in geöffnetem Zustand den Kraftstofffluß in die Leitung 50 zur Einspritzdüse 51 freigibt. Die Auslösung der Impulse erfolgt durch im nicht dargestellten Zündverteiler der Brennkraftmaschine eingebaute Kontakte 72. Die Verwendung einer Membran als Speicherglied hat den Vorteil, daß sie sehr massearm hergestellt werden kann. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende.
Der in der Verteilereinrichtung zugemessene Kraftstoff gelangt vom Speicherraum 12 über eine Leitung 69 bei höheren Drehzahlen ohne Unterbrechung im Zerhackventil 70 in die Leitung 50 zur Einspritzdüse 51· Im Bereich niederer Drehzahlen wird das Zerhackventil 70 von dem monostabilen Multivibrator 71, der aus dem Endtransistor selbst und einem schwächeren Transistor besteht, gesteuert, wobei dessen Auslösung durch
-10-
209819/0277
-ίο- 205ÜÖÖ
Robert Bosch GmbH R. 54 Kb/Kb
Stuttgart
die im Zündverteiler eingebauten Kontakte 72 erfolgt. Die Impulszeit des monostabilen Multivibrators ist so ausgelegt, daß bei niederer Drehzahl das in der Fig. 5ä gezeigte Tastverhältnis entsteht, bei mittlerer Drehzahl beginnt die Einspritzung durch Aneinanderrücken der Impulse entsprechend Fig. 5b kontinuierlich zu werden und bei hoher Drehzahl (Fig. 5c) ist sie ganz kontinuierlich.
Wie bei der vorher beschriebenen mechanischen Lösung erfolgt die Einspritzung im Bereich niederer Drehzahlen in das Saugrohr während des Ansaughubes der Brennkraftmaschine. Der übergang von intermittierender Einspritzung zu kontinuierlicher Einspritzung beruht darauf, daß die Ansprechzeit des Zerhackventils bei höherer Drehzahl unterschritten wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Abgaswerte bei niederer Drehzahl im Gebiet niederer Last besser sind, wenn die Einspritzung kontinuierlich erfolgt. Mit der elektrischen Schaltung ist es leicht möglich, dies zu verwirklichen, indem die elektrischen Zerhackventile 70 unterdruck- oder drosselklappenabhängig ständig geöffnet werden. Somit ergibt sich eine weitere günstige Anpassung an das Kennfeld der Brennkraftmaschine, indem im Bereich kleiner Drehzahl und großer Leistung intermittierend eingespritzt wird, während im Bereich niederer Last und höherer Drehzahl kontinuierlich eingespritzt wird. Die elektronische Lösung erlaubt weiterhin ein einfaches Abstoppen der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb durch Unterdrücken der elektrischen Impulse.
-11-
209819/0277

Claims (10)

  1. Robert Bosch GmbH R. 54 Kh/Kb
    Stuttgart
    Ansprüche
    Γ1. kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige,gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einer Verteilereinrichtung und Zumeßventilen, die gemeinsam willkürlich verstellbar die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge bestimmen, wobei an jedem Zumeßventil ein möglichst konstantes Druckgefälle herrscht, indem in den Kraftstoffstrom je ein Differenzdruckventil eingeschaltet ist, dessen Durchströmquerschnitt von einem nachgiebigen Glied änderbar ist, auf das einerseits der stromabwärts und andererseits der stromaufwärts des Zumeßventils herrschende Kraftstoffdruck wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung der zugemessenen Kraftstoffmenge im Bereich niederer Drehzahlen intermittierend und im Saughub erfolgt und mit steigender Drehzahl selbsttätig in eine kontinuierliche übergeht.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts jedes Differenzdruckventiles (5)9) ein Speicherraum (12) mit einem Speicherglied (4J,67) angeordnet ist.
    -12-
    209819/0277
    Robert Bosch GmbH E. 54 Kh/Kb
    Stuttgart
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ale Speicherglied ein Speicherkolben (45) dient, der entgegen einer Rückstellkraft (44) axial verschiebbar ist und mit Nockenwellendrehzahl rotiert.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft eine möglichst weiche Blattfeder (44) verwendet wird, die gleichzeitig als reibungßarme Kupplung für den Antrieb des Speicherkolbens (43) durch das Zahnradgetriebe (47,54) mit Nockenwellendrehzahl dient.
  5. 5· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft Kraftstoff dient.
  6. 6. KraftstoffeinSpritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkolben (43) an seinem Umfang in axialer Richtung eine Nut (48) von bestimmter Länge hat, die zum Speicherraum (12) hin offen ist.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicherglied eine Wembran (67) dient
    -13-209819/0277
    Robert Bosch GmbH R. 54 Kh/Kb
    Stuttgart
    und dem Speicherraum (12) ein durch einen monostabilen Multivibrator (71) mit konstanter Kippzeit gesteuertes Zerhackventil (70) nachgeschaltet ist.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator (71) drehzahlsynchron von seinem stabilen in seinen instabilen Zustand kippbar ist.
  9. 9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß der Zündverteiler der Brennkraftmaschine Kontakte (72) zur Auslösung des monostabilen Multivibrators (71) aufweist.
  10. 10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich niederer Drehzahl und kleiner Last das Zerhackventil (70) in Abhängigkeit vom Unterdruck oder der Drosselklappenstellung ständig offen ist.
    209819/0277
    Leerseite
DE19702053000 1970-10-28 1970-10-28 Kraftstoffeinspritzanlage Pending DE2053000A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053000 DE2053000A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Kraftstoffeinspritzanlage
FR7134948A FR2109860A5 (de) 1970-10-28 1971-09-28
GB4985371A GB1373238A (en) 1970-10-28 1971-10-27 Fuel injection systems
US00193356A US3777726A (en) 1970-10-28 1971-10-28 Fuel injection apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053000 DE2053000A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053000A1 true DE2053000A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=5786436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053000 Pending DE2053000A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3777726A (de)
DE (1) DE2053000A1 (de)
FR (1) FR2109860A5 (de)
GB (1) GB1373238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652733A1 (de) * 1975-11-20 1977-06-02 Sibe Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216751A (en) * 1976-04-26 1980-08-12 Davison Richard R Pre-vaporizing fuel system
US4174681A (en) * 1977-07-18 1979-11-20 The Bendix Corporation Two-group/simultaneous full injection conversion system for multiple cylinder engines
US5408970A (en) * 1994-05-02 1995-04-25 General Motors Corporation Electronically controlled continuous flow fuel system
SE523498C2 (sv) * 2001-08-17 2004-04-27 Volvo Teknisk Utveckling Ab Förfarande för att styra bränsleinsprutningen till ett förbränningsrum samt en bränsleinsprutningsanordning för att genomföra förfarandet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863437A (en) * 1956-01-31 1958-12-09 Bessiere Pierre Etienne Fuel injection devices for multicylinder engines
US3077872A (en) * 1961-07-17 1963-02-19 Georgia Tech Res Inst Fuel injection system
DE1751072A1 (de) * 1968-03-28 1971-02-11
US3587536A (en) * 1968-10-30 1971-06-28 Diesel Kiki Co Electromagnetic fuel injection system for internal-combustion engines
GB1254181A (en) * 1969-01-08 1971-11-17 Petrol Injection Ltd Fuel injection systems
DE1934705B2 (de) * 1969-07-09 1976-11-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652733A1 (de) * 1975-11-20 1977-06-02 Sibe Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2109860A5 (de) 1972-05-26
US3777726A (en) 1973-12-11
GB1373238A (en) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668621A5 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2045556B2 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder einer mit Druckzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE3001155A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2551340C3 (de) Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2448306C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2925418C2 (de)
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
EP0298254B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2062078A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans
DE2856595C2 (de) Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung
DE2053000A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3008070C2 (de)
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3006258A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2310289B2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen·
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE2250688C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Spritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2617841A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung