DE2161299A1 - Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung - Google Patents

Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung

Info

Publication number
DE2161299A1
DE2161299A1 DE19712161299 DE2161299A DE2161299A1 DE 2161299 A1 DE2161299 A1 DE 2161299A1 DE 19712161299 DE19712161299 DE 19712161299 DE 2161299 A DE2161299 A DE 2161299A DE 2161299 A1 DE2161299 A1 DE 2161299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
generator
electronic
signals
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161299C2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M F02d 21-08 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE2161299A1 publication Critical patent/DE2161299A1/de
Priority claimed from DE19722247090 external-priority patent/DE2247090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161299C2 publication Critical patent/DE2161299C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor
    • G01F1/125Adjusting, correcting, or compensating means therefor with electric, electro-mechanical or electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/103Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with radiation as transfer means to the indicating device, e.g. light transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3236Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using guide vanes as swirling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
    • G01F15/0755Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means involving digital counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

PATENTANW-XiT-I *wi -AuesiuftG^soGGiMGe ν, den 9* 12 ,
ν. firfi»if«ftjrfl-Straft· 10
DR. ING. f. UEBAU υ«βΓ2··«*β* * 8611 Dr.I»b/p
' (Bei Kiicfetjntworf bitte angeben)
DIPUNG. G. UEBAU
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
REGIE NATIONALE DES OSINES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola
Billancourt (Seine} Frankreich
Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
Die Erfindung betrifft mine elektroniöche Kraftstoffeinspritzsteuerung, die für Verbrennungsiaotoren, insbesondere fremdgezündete VerbrÄnniingsmotoren ^wendbar ist.
Es sind bereits verschiedenartige elektröniLsxätie EinspritZsysterae bekannt und die meisten dieser Systeme «eisen die beiden Eigenschaften auf, einerseits den Zeitpunkt der Eiiaspiritzung in das Saseinlaßrohr derart mit einem an den Motor angeschlossenen ÄuslÖsesy- *t*m zu verknttpfen.» daß eine Einspritzung Je OmIa^f für jeden Zylinder erfolgt und andererseits die während dieses Ifalaufs erforderlich« löpiaftetoffmenge zm iberechnen, indem die Mbe des Drucks zwischen der Drossel klappe und dem Einl*ß««ntfcÜ. bestimmt wird»
;;>&.*ATEm IterttthedtlasrttoiMCreclw, ÄiätÖ :D.ut«h· Rank .Aueibure Kto.
2161293
■- 2 -
Derartige Syst«»· machen komplizierte Rechnungen und Korrektionen erforderlich, für die ein elektronischer Rechner benutzt wird«
Aufgabe der Erfindung ist es, ein« elektronische Einepritarteneruiig au entwickeln» rait der eine gute Vergasung auf weniger kostspieligen Wege erreicht wird, indes der Kraftstoff in immer gleichbleibenden Mengen in de* Augenblick «Ingespritzt wird, in dem der Motor einen Bedarf an Kraftstoff hat·
Die Menge des erforderlichen Kraftstoffs wird erfindungsgemäß gemessen, indem das Volumen oder besser das Gewicht der oberhalb der Drosselklappe in den Motor eintretenden Luft bestimmt wird, d.h. indem der Luftdruck bestimmt wird und die Einspritzhäufigkeit proportional der gemessenen Luftmenge gehalten wird«
Andererseits beeinflussen Korrektionen, die für den Kaltstart, für hohe Drehzahlen, zum Beschleunigen oder für Verzögerungen oder aus anderen Gründen erforderlich s ind, die Einheit smenge des mit jeder Einspritzung zugeführten Kraftstoffs, ohne auf die Einspritzhäufigkeit einzuwirken, die dem gemessenen Luftgewicht und -volumen proportional gehalten wird«
Eine derartige elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung für einen Verbrennungsmotor, in dessen AnsaugroJir sieh e ine Luftdrosselklappe und Einspritzdüsen befinden, die vorzugsweise als öffnende Magnetventile ausgeführt sind, um den Kraftstoff in die Motorzylinder einzuspritzen, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansaugrohr vor oder hinter der Drosselklappe ein den Luft— durcnsatz bestimmender Meßfühler angeordnet ist,, äer den Eiaaspritzdüsen über einen elektronischen Generator
203826/071Q
Rechteck-Steuersignale gleicHieibender Dauer und mit einer Frequenz zuleitet, die dem gemessenen Luftdurchsatz proportional ist, sowie eine elektronische Korrektionsschaltung, die die Dauer der ausgesandten Signale in Abhängigkeit von einer bestimmten Zahl von Parametern zu verändern erlaubt.
Die Einspritzfrequenz ist somit direkt proportional dem in den Motor eintretenden Luftvolumen und die angebrachten Korrektionen, die das Mischungsverhältnis des Gasgemischs zu verändern gestatten, berücksichtigen einerseits die Aussentemperatur und den Luftdruck und andererseits die für sich ändernde Drehzahlen zu grosse Zeitkonstante des Meßfühlers«
Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig· 1 ein Schema des prinzipiellen Aufbaus der Einspritzanlage ;
Fig· 2 einen schematisierten Schnitt durch einen in dem Ansaugrohr des Motors angeordneten Meßfühler;
Fig. 3 das elektrische Schaltbild des Rechteckgenerators;
Fig. «t das elektrische Schaltbild der elektronischen Leistungsschaltung für die Ansteuerung der Einspritzdüsen;
Fig. 5 das elektrische Schaltbild der Korrektionselektronik.
20 9 826/0710 4 -;. ^
Gemäß dem Schema in Fig. 1 umfaßt die Anordnung einen in das Ansaugrohr 1 des Motors vor der Drosselklappe 2 eingesetzten Windflügel 3 eines Meßfühlers, der das Volumen der in das Rohr eintretenden Luftmenge mißt* sowie eine dem Windflügel zugeordnete Photodiode ff» Diese Photodiode, die die Drehzahl N des Windflügels, die der Strömungsgeschwindigkeit V der Luft in dem Rohr 1 proportional ist, zu messen erlaubt, ist der Steuerung der Rechteckfrequenz der von einem Leistungsgenerator ausgesandten Signale zugeordnet; der Generator steuert in Abhängigkeit von der Frequenz die Betätigung der Einspritzdüsen 5, die am Ort der Einlaßventile 6 den aus einer nicht gezeichneten Pumpe kommenden Kraftstoff einspritzen·
Andererseits überträgt die Winkelstellung der Drosselklappe 2 eine für die veränderliche Motordrehzahl kennzeichnende Information und ermöglicht die Messung der Änderung der Windflügeldrehzahl gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit der Luft dN/dy· Dieses letztere Maß, das sich dem Maß der Änderungen von Aus sen temperatur und Luftdruck Überlagert, wird auf eine elektronische Korrektionssteuerung für die Dauer des von dem Generator erzeugten Rechtecksignals übertragen, das die Wirkungsdauer des Leistungskreises bestimmt, der die Einspritzdüsen steuert«
Die Einspritzdüsen sind vorzugsweise als Magnetventile mit Kugel ausgebildet; sie werden bei Erregung geöffnet und werden durch Rechteckspannungen variabler Dauer und Frequenz gesteuert.
Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Meßfühler 7 als Ganzes ein zylindrisches Gehäuse 8 aufweist, das von
209826/0710
zwei Seitenflanschen 9 verschlossen wird, in denen sich mit Lagersteinen versehene Lagerungen 10 befinden. Im Inneren des Gehäuses verläuft eine Achse 11, die an ihrer einen Seite ein Schraubenrad 3 aufweist, das den eigentlichen Windflügel darstellt und an ihrer anderen Seite einen Spiegel 12 j die Enden der Achse drehen sich frei in den Lagerungen 10, Dem Spiegel 12 gegenüber befindet sich in der Wand des Gehäuses 8 ein Stopfen 13, der einerseits eine Lichtquelle 14 und andererseits eine Photodiode *t umschließt, die in symmetrisch zu dem Spiegel verlaufenden Kanälen 15 und 16 angebracht sind, so daß der von der Lichtquelle Vt ausgehende Strahl auf den Spiegel 12 trifft und von diesem zur Diode H reflektiert wird.
Das Schraubenrad 3 besitzt beispielsweise vier zugeschnitlerie Flügel, die unter einem Winkel von 60° stehen, einen Aussendurchmesser von 16 mm und eine Stärke von 2 mm haben.
Das Gehäuse 8 ist im Inneren des Ansaugrohres 1 untergebracht und die aus einem Filter in Richtung des Pfeils f strömende Luft durchsetzt das Gehäuse durch die öffnungen 17 in den Flanschen 9. Eine Stellschraube 18 mit geriffeltem Griff dient zum Zentrieren des Stopfens 13, dessen Ende von einer öffnung 19 in dem Rohr 1 aufgenommen wird.
Ein elektrisches Kabel 20 schließt die Lichtquelle 11 an den Zündungskreis des Motors an; ein weiteres Kabel 21 verbindet die Photodiode 4, die die Drehzahl des Schraubenrades 3 überträgt, mit einem weiter unten zu beschreibenden Rechteckgenerator*
209826/0710
Bei gleichbleibender Motordrehzahl wird die Änderung der Luftströmung Null und das Dreiecksverhältnis der Geschwindigkeit des Schraubenrades liefert eine gute Annäherung der Drehzahl des Schraubenrades.
Bei sich ändernder Drehzahl braucht das Schraubenrad, grob gesagt, zwanzigmal so viel Zeit zum Anhalten wie es braucht, um der axialen Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu folgen.
Die Messung des Luftdurchsatzes mit Hilfe des Schraubenrades stellt einen direkten Weg dar, der die Steuerelektronik vereinfacht.
Das Auszählen der Drehzahl des Schraubenrades 3 mittels einer beleuchteten Photodiode *t steuert nämlich unmittelbar die öffηungsfrequenz des Einspritz-Magnetventils
Andererseits kann die Geometrie des Schraubenrades, d.h. der Anstellwinkel der Flügel, an die verlangte Arbeitsfrequenz der Einspritzdüsen 5 angepaßt werden.
Die elektronische Steuerung umfaßt zunächst einen Rechteckgenerator, dessen Schaltschema in Fig. 3 dargestellt ist.
Dieser Generator, der mit der in dem Schaltbild mit D. bezeichneten Photodiode k verbunden ist,umfaßt zwei npn-Transistören T^ und T2, die als Kippschaltung arbeiten. Die Diode D^ ist normalerweise sperrend zwischen die Speisespannung +1H V (der Minuspol der Spannungsquelle liegt an Masse und bildet das Spannungs-Null) und die Basis b des Transistors T^ geschaltet, die ihreseits über einen Polarisationswiderstand R1 an Null liegt. Der Kollektor c des Transistors T^ liegt
209826/0710
einerseits über einen Arbeitswiderstand R2 an + It V und andererseits an der Basis des Transistors T2. Die Emitter e der beiden Transistoren T* und T2 sind zusammengeführt und liegen über einen Widerstand R1^ an Null, während der Kollektor c des Transistors T2 über einen Arbeitswiderstand R3 an +11J- V und über einen Polarisations widerstand Rg an die Basis eines pnp-Verstärkertransistors T3 geführt ist, dessen Emitter e an + 1^V liegt und dessen Kollektor c über einen Arbeitswiderstand Rg an Null liegt.
Der Generator enthält ferner einen monostabilen Multivibrator, der aus den npn-Transistoren T1^ und T5 besteht. Die Basis des Transistors T1+ ist über einen Polarisationswiderstand R7 mit + 14 V und über einen Kondensator CL mit dem Kollektor des Transistors T3 verbunden; der Kollektor des Transistors T1+ ist über einen Arbeitswiderstand Rg mit +1U V und über einen Widerstand R10 mit der Basis des Transistors Tg verbunden, während der Emitter des Transistors T1. über eine mit einem Widerstand R^1 in Reihe liegende Diode D2 an Null geführt ist, so daß der Flußstrom in dieser Diode, ausgehend von dem Emitter, hindurchtreten kann. Der Verbindungspunkt zwischen der Diode D2 und dem Widerstand ist mit dem Emitter des Transistors T5 verbunden und dessen Basis ist an den Verbindungspunkt der beiden in Reihe liegenden Widerstände R^0 und R^2 geschaltet, die einen Spannungsteiler bilden, der den Kollektor des Transistors T1^ an Null schaltet, während ein Arbeit swider stand Rg den Kollektor des Transistors T5 an +1H V führt und eine Diode D«verbindet diesen Kollektor über einen Verbindungskondensator C2 mit der Basis des Transistors T14, so daß der Flußstrom in der Diode in Richtung zum Kollektor von T5 fliessen kann. Die Ladespannung dieses Kondensators ist durch einen Verbindungspunkt B festgelegt,
209826/0710
der einerseits mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator C2 und der Diode D3 und andererseits mit einem Potentiometer P«. verbunden ist, das die Zeitkonstante des Kondensators C„ festlegt und zwischen Null und einen an +14 V liegenden Widerstand R^3 geschaltet ist· Die Spannung am Punkt B kann also entweder durch das Potentiometer P.. oder durch eine Korrektionsgleichspannung beeinflußt werden, die in B1 aufgenommen und durch ein Potentiometer P, übertragen wird, wie weiter unten erläutert wird. Der Generatorausgang am Kollektor ^ c des Transistors T5 ist an einen Punkt A geführt.
Der Rechteckgenerator arbeitet folgendermaßen: Die Lichtquelle 14 aus Fig. 2 wird über den Zündschalter des Motors gespeist. Wenn der Schalter geöffnet ist, fällt kein Licht auf die Diode D.. Da der Sperrwiderstand der Diode D. vor dem Widerstand R<, sehr groß ist, liegt keine Polarxsationsspannung an der Basis des Transistors T^., der somit gesperrt ist. Die Basis des Transistors T2 ist daher positiv polarisiert durch den Widerstand R2, wodurch er gesättigt und daher leitend wird. Die Kollektorspannung des Transistors T„
»ist nun sehr nahe Null (von der Sättxgungsspannung V ce zwischen Kollektor und Emitter und dem Spannungsabfall in dem Widerstand R1^ abgesehen). Die Basis b des Transistors T3 ist damit negativ polarisiert (über den Widerstand R5) gegenüber seinem Emitter e, wodurch dieser Transistor leitend wird; man erhält also eine positive Spannung an seinem Kollektor c (von der Sättxgungsspannung V abgesehen).
Der Multivibrator T1+ - T5 befindet sich in seiner stabilden Lage: die Basis des Transistors T1+ ist durch den Widerstand R„ positiv polarisiert gegenüber seinem
209826/0710
Emitter und der Transitor T1^ ist leitend und hält den Transistor T5 gesperrt, dessen Basis damit negativ gegenüber seinem Emitter über einen Spannungsteiler R.Q - R>„ polarisiert ist. Während dieser Zeit isoliert die Diode D3 den auf positivem Potential befindlichen Kollektor des Transistors T5 gegenüber dem Kondensator C„.
Wenn mit dem Schliessen des Motorschalters die Lichtquelle IM- in Betrieb genommen wird, erreichen die Lichtimpulse mit einer der Drehzahl des Schraubenrades 3 proportionalen Frequenz die Photodiode D^, wodurch der Sperrwiderstand der Photodiode auf einen niedrigen Wert herabgesetzt wird, was zu einem positiven Impuls auf die Basis des Transistors T. führt, der nun leitend wird und den Transistor T2 sperrt, dessen Basis negativ gegenüber seinem Emitter wird. Der Transistor T, ist ebenfalls gesperrt und sein Kollektor überträgt über den Kondensator C1 einen Negativimpuls auf die entsprechende Steuerelektrode des monostabilen Multivibrators T. - T5. Dieser Impuls sperrt den Transistor T^, wodurch der Transistor T5 über die Widerstände R„ und R^0 gesättigt wird» Dieser Zustand - T. gesperrt, Τκ gesättigt - ist der instabile Zustand des monostabilen Multivibrators.
Der Kondensator C„ wird entladen über den Kreis aus dem Widerstand R7, der Diode D3, die durch Absinken des Kollektorpotentials des Transistors I1. leitend geworden ist, den Transistor T5 und den Widersrand R11 · Dieser instabile Zustand hält an, bis der Kondensator C« entladen ist; die Entladungsdauer ist durch das Potential im Punkt B bestimmt. Danach kehrt der Multivibrator in seinen stabilen Zustand zurück, wobei der Widerstand R7 wieder den Transistor T1^ speist, dessen Kollektor nun einen negativen Ausgang hat.
209826/0710
Die von dem Generator erzeugten Rechtecksignale werden zum Ausgangspunkt A geleitet, der mit dem Kollektor des Transistors T5 verbunden ist und von dem die gesamte Steuerelektronik für die Einspritzdüsen ausgeht; das elektrische Schaltbild dieser Steuerelektronik ist in Figβ 4 dargestellt. Die Aufgabe dieser Anordnung ist es, den Strom in den Spulen des Magnetventils in den Einspritzdüsen zu begrenzen, einerseits um die Anstiegszeit zu verbessern, andererseits um die Stromauf nähme herabzusetzen. Der vorlegende Aufbau trennt die beiden Funktionen der Verstärkung und der Begrenzung.
Die Betätigungsanordnung umfaßt eine aus zwei npn-Transistoren T und T7 bestehende Kippschaltung, die genau mit der Kippschaltung T1 - T„ nach Fig. 3 übereinstimmt. Die Basis des Transistors Tg empfängt über ihren an den Punkt A geführten Widerstand R1 ^ die Generatorsignale; der Kollektor von T- ist über einen Widerstand R15 an
V und unmittelbar an die Basis cbs Transistors T,, geführt. Die Emitter der Transistoren Tg und T„ liegen über einen gemeinsamen Widerstand R1 fi an Null. Der Kollektor von T7 ist mit dem Emitter des npn-Transistors Tg verbunden, dessen Kollektor einerseits über die mit einem St euer widerstand R17 in Reihe liegende Spule 5a des Magnetventils 5 an +1M- V und andererseits über einen in Reihe mit einem Kondensator C3 liegenden Widersiaid R18 an Null geschaltet ist. Ein Widerstand R19 verbindet den Kollektor von T7 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R18 und dem Kondensator C3. Der Verbindungspunkt zwischen Spule 5a und Widerstand R17 ist über einen fr/iderstand R2Q an die Basis eines pnp-Transistors T geschaltet, der mit einem Transistor T.„ gleicher Art eine Kippschaltung bildet. Der Emitter von Tg steht über einen Widerstand S31 mit + IH in Verbindung und der Kollektor von Tg ist
209826/0 710
einerseits über einen Arbeitswiderstand R2 g an Null und andererseits an die Basis des Transistors T.q geschaltet, dessen Emitter über einen Widerstand R22 mit: dem Emitter von Tg und dessen Kollektor über einen aus in Reihe liegenden Widerständen R51, und R„5 gebildeten Spannungsteiler mit Null verbunden ist. Die Verbindungsstelle der beiden Widerstände ist mit der Basis des Transistors Tß verbunden*
Die Steuerschaltung für die Einspritzdüsen arbeitet folgendermaßen :
Im Ruhezustand9 wenn in A keine Rectitecksignale ankommen, ist der Transistor Rß gesättigt, weil seine Basis positives Potential gegenüber dem Emitter hat; der Transistor T7, dessen Basis praktisch auf gleichem Potential ist wie sein Emitter, ist daher gesperrt· In dem Widerstand R,- fließt kein Strom und der Transistor Tg ist gesperrt, wobei seine. Basis positiv polarisiert ist, wodurch der Transistor T10 gesättigt ist, dessen Basis durch den Widerstand R33 negativ geworden ist. Der Spannungsteiler R^ " R25 hält die Basis des Transistors T8 auf einem positiven Potential, das geeignet ist, Tg gesättigt zu halten.
Wenn ein Rechtecksignal des Generators (negativ gegenüber + l«t V) die Kippschaltung Tg - T7 auslöst und T7 leitend macht, wird die Spule 5a über R. 6, T7, T_ und R^7 gespeist. Der Strom durchfließt den Widerstand R^7, wodurch der Transistor Tg mit Hilfe des Widerstands R2Q für einen bestimmten Wert dieses Stroms leitend wird. Der Transistor T^0 wird nun gesperrt und führt zur Sperrung von Tg. Die Spule 5a wird dann einerseits über R17 und andererseits über R18 - R.g - T7 - R__ gespeist.Der Strom nimmt ab, bis der Spannungsabfall an den Enden von R17 so gering wird, daß der Transistor Tg wiederum gesperrt wird und daher T10
209826/0710
und Tg gesättigt werden. Der Strom schwankt somit zwischen zwei Werten, die durch die Hysteres der Kippschaltung Τ« - T10 bestimmt werden. Der Kondensator C3 nimmt beim Abfallen des Stroms Energie auf und gibt sie beim Stromanstieg wiederab.
Eine Anordnung zur elektronischen Korrektion, deren Schaltbild die Fig. 5 zeigt, ermöglicht eine Korrektion der Dauer des von dem Generator ausgesandten Rechteckimpulses, um auf diese Weise die Gemischzusammensetzung zu verändern, womit einerseits einer bei veränderlicher Drehzahl zu grossen Zeitkonstante des Schraubenrades in dem Meßfühler (o,l see bei Zunahme, 2 see bei Abnahme der Drehzahl) und andererseits den äusseren Einflüssen von Temperatur und Luftdruck Rechnung getragen werden soll.
Beim Anlegen einer geeigneten Spannung an den Punkt B des Generators nach Fig. 3 erfolgt eine Änderung der Dauer der Rechteckimpulse, wobei eine Zunahme einer Anreicherung des Gasgemisches entspricht.
Die Korrektionsanordnung umfaßt ein Potentiometer P2, das mit der Drosselklappe 2 im Ansaugrohr des Motors oder mit dem Gasfußhebel verbunden ist. Der Schieber dieses Potentiometers, das einerseits an der +14 V-Versorgung und andererseits an Null liegt, ist mit jeweils einer der Elektroden der beiden Kondensatoren C1, und C1. verbunden, während die jeweils andere Elektrode der Kondensatoren/hit einem Ende einer Brücke aus zwei in Reihe liegenden Widerständen R_g, R27 verbunden ist. Diese Kondensatoren leiten die Spannungsänderungen des Potentiometers P2 ab, wobei die Änderung der Drosselklappenstellung mit entsprechenden Zeitkonstanten C^ - R?_ und C5 - R„„ umgesetzt wird. Die Sondensatoren C4 bzw. C5 übertragen die
209826/071 0
empfangenen Impulse mittels eines zugeordneten Widerstands R28 bzw. R29 auf die Basis der zugeordneten Transistoren T.^ bzw. T^o» von denen der erste ein durch einen positiven Impuls leitend schaltbarer npn-Transistor ist, während der zweite ein durch einen negativen Impuls leitend schaltbarer pnp-Transistor ist. Die Amplitude dieser Impulse hängt von den Änderungen des Potentiometers P2 ab.
Die Kollektoren der Transistoren T11 bzw, T12 sind an + 6 V bzw. - 6 V angeschlossen, während ihre Emitter durch zwei in Reihe geschaltete Widerstände R30 und R31 miteinander verbunden sind, deren Verknüpfungspunkt mit dem Verknüpfungspunkt der Widerstände R26 und R27 verbunden ist. Dioden D1^ bzw, D1. verhindern bei dem Transistor T11 den Übergang negativer Impulse bzw. bei dem Transistor T12 den Übergang positiver ImpAse vom Emitter zur Basis.
Ausgangs impulse am Emitter des Transistors T11 entsprechen einer Beschleunigung und am Emitter des Transistors T12 einer Verlangsamung; ihre Zeitkonstanten sind unabhängig gemacht.
Die Emitter der Transistoren T11 und T12 sind durch zugeordnete Widerstände R32, R33, die einen Spannungsteiler mit einem Widerstand R39 bilden, an einen ersten (Plus-) Eingang eines als Addierwerk geschalteten RechenVerstärkers AO angeschlossen. Der zweite (Minus-) Eingang des Verstärkers liegt über einen Widerstand R37 an Null; der Verstärkerausgang B1 ist einerseits über einen Widerstand R38 an den zweiten Eingang geführt und andererseits über einen Widerstand R~_ und einen Gegenkopplungskondensator C_ an die Kompensationsausgänge.
209826/0710
Im übrigen wandeln nicht gezeichnete, geeignete Meßwertfühler die Luftdruck- und die Temperaturänderungen in Spannungsänderungen P und T um, die sie über Widerstände R3^, R35 auf den Eingang des RechenVerstärkers AO geben.
Der Rechenverstärker gibt eine Gleichspannung ab, die von den Druck- und Temperaturverhältnissen abhängt und durch die veränderlichen Korrektionen moduliert wird, die wegen der Unvollkommenheiten des Meßwert fühler s erforderlich sind» Der Einfluß der Korrektion auf die Dauer des Rechte ckimpulses wird durch das Verbindungspotentiometer Pq reguliert, das den Ausgang B1 mit dem Ausgangspunkt B des Rechteckgenerators nach Fig. 3 verbindet.
Patentansprüche:
209826/071Q

Claims (5)

Patentansprüche
1. !Elektronische Kraftstoff-Einspritzsteuerung für einen Verbrennungsmotor, in dessen Ansaugrohr sich eine Luftdrosselklappe und Einspritzdüsen befinden, die vorzugsweise als öffnende Magnetventile ausgeführt sind, um den Kraftstoff in die Motorzylinder einzuspritzen ,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansaugrohr (1) vor oder hinter der Drosselklappe (2) ein den Luftdurchsatz bestimmender Meßfühler (7) angeordnet ist, der den Einspritzdüsen (5) über einen elektronischen Generator Rechteck-Steuersignale gleichbleibender Dauer und mit einer Frequenz zuleitet, die dem gemessenen Luftdurchsatz proportional ist, sowie eine elektronische Korrektionsschaltung, die die Dauer der auegesandten Signale in Abhängigkeit von einer bestimmten Zahl von Parametern zu verändern erlaubt.
2. Elektronische Kraft stoff-Einspritz steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Meßwertfühler (7) aufweist, der aus einem freilaufenden Schraubenrad (3) besteht, das in das Ansaugrohr (1) in die Nähe der Drosselklappe (2) gesetzt ist und die zugeführte Luftmenge als Drehzahlwert mißt, ferner eine Photodiode (1O und eine mit der Photodiode zusammenwirkende Lichtquelle (14), die beide dem Schraubenrad zugeordnet sind, um dessen Drehzahl zu bestimmen, einen
209826/0710
der Photodiode zugeordneten Generator zur Erzeugung von Rechtecksignalen zum Aussenden von Einspritz-SteuerSignalen mit einer der Drehzahl des Schraubenrades proportionalen Frequenz, ferner eine elektronische Leistungsschaltung zur Betätigung aller Einspritzdüsen (5), gesteuert von den Generatorsignalen und die Einspritzung aller Düsen auslösend, und schließlich eine elektronische Korrektionsschaltung zum Ändern der Dauer der von dem Generator ausgesandten Recht· ecksignale.
3« Elektronische Kraftstoff-Einspritzsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertfühler (7) aus einer Anordnung besteht, die in einem Gehäuse (8) eine Achse (11) aufweist, die ein mehrflügliges Schraubenrad (3) und einen Spiegel (12) trägt, und daß in einem Eintrittsstopfen (13) des Gehäuses (8) die den Spiegel (12) beleuchtende Lichtquelle (IM·) und die den von dem Spiegel (12) zurückgeworfenen Lichtstrahl auffangende Photodiode (4) vorgesehen sind.
4. Elektronische Kraftstoff-Einspritzsteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckgenerator eine der Photodiode (D.) zugeordnete Kippschaltung mit Transistoren (T^ - T„J aufweist, einen Verstärkertransistor (T3), einen monostabilen Multivibrator (T. - T5), der das über einen Kondensator (C.) von dem Transistor (T3) abgegebene Signal aufnimmt und Rechteckimpulse einstellbarer Dauer abgibt.
209826/071 0
5. Elektronische Kraftstoff-Εinspritzsteuerung nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsanordnung für eine Einspritzdüse eine Kippschaltung mit Transistoren (Tg - T7) aufweist, die die Generatorsignale aufnimmt, einen Leistungstransistor (Tg) im Kreis der Steuerspule (5a) der Einspritzdüse (5) und des Transistors (T7), sowie eine Kippschaltung (Tg - ^20) ^ur ^e steuerung des Lei stungs transistors (T8).
Elektronische Kraftstoff-Einspritzsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektionsanordnung ein mit einem die Beschleunigung des Motors regulierenden Organ verbundenes Potentiometer (P2) aufweist, zwei Transistoren (T^1 T19), von denen der eine ein npn- und der andere ein pnp-Transistor ist und die über einen Kondensator (C1^ bzw. C5) mit dem Potentiometer (P2) verbunden sind und von denen der eine die Beschleunigung und der andere die Verzögerung durch Impulse mit unabhängigen Zeitkonstanten überträgt und ferner ein Addierwerk, das durch einen Rechenverstärker dargestellt ist, der diese Impulse aufnimmt, sowie Impulse, die den Luftdruck und die Lufttemperatur übertragen, und der regulierbare Spannungen abgibt, die auf den genannten Generator übertragen werden, um die Dauer der Rechtecksignale au korrigieren.
209826/0710
DE2161299A 1970-12-11 1971-12-10 Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor Expired DE2161299C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7044781A FR2116937A5 (fr) 1970-12-11 1970-12-11 Dispositif d'injection électronique
DE19722247090 DE2247090A1 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2431607A DE2431607A1 (de) 1970-12-11 1974-07-02 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161299A1 true DE2161299A1 (de) 1972-06-22
DE2161299C2 DE2161299C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=42078031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161299A Expired DE2161299C2 (de) 1970-12-11 1971-12-10 Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor
DE2431607A Withdrawn DE2431607A1 (de) 1970-12-11 1974-07-02 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431607A Withdrawn DE2431607A1 (de) 1970-12-11 1974-07-02 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3788285A (de)
JP (1) JPS5032361B1 (de)
DE (2) DE2161299C2 (de)
FR (1) FR2116937A5 (de)
GB (1) GB1365979A (de)
IT (1) IT943840B (de)
SE (1) SE369540B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2256625A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Priegel Elektronische vergaseranordnung fuer verbrennungsmotoren
DE2749171A1 (de) * 1976-11-04 1978-06-15 Lucas Industries Ltd Elektronische kraftstoffeinspritzregelung
DE2925786A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-24 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzanlage
DE2928418A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor
DE3206064A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "kraftstoff-einspritzsteuersystem"

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935851A (en) * 1973-12-26 1976-02-03 Chrysler Corporation Fuel metering system for spark ignition engines
US4034733A (en) * 1974-03-12 1977-07-12 Nippon Soken, Inc. Internal combustion engine
FR2315614A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Lebre Eugene Systeme de calcul electronique pour injection sequentielle de carburant dans un moteur a combustion interne
US4046123A (en) * 1976-01-29 1977-09-06 Jordan Richard J Contactless photoelectric ignition system
US4092968A (en) * 1977-02-09 1978-06-06 Cooper Industries, Inc. Engine ignition system
US4089215A (en) * 1977-04-01 1978-05-16 Autotronic Controls, Corp. Air flow transducer
JPS5495830A (en) * 1978-01-12 1979-07-28 Nippon Denso Co Ltd Fuel controlling system
US4408582A (en) * 1978-04-24 1983-10-11 General Dynamics Corporation Electronic engine control
US4284053A (en) * 1978-04-24 1981-08-18 Autotronic Controls Corp. Electronic engine control
JPS5819844B2 (ja) * 1978-07-13 1983-04-20 三菱自動車工業株式会社 機関用燃料供給装置
JPS55131534A (en) * 1979-03-29 1980-10-13 Mitsubishi Electric Corp Fuel controller for internal combustion engine
US4331116A (en) * 1980-05-27 1982-05-25 Simonds Edward L Fuel system for internal combustion engine
US4462264A (en) * 1980-08-11 1984-07-31 Wilgood Corporation Acoustic flow sensors
US4538573A (en) * 1981-01-30 1985-09-03 General Dynamics Corporation Electronic engine control
US4467660A (en) * 1982-03-29 1984-08-28 Mcmillan Jr Robert D Turbine wheel flow measuring transducer
JPS59103930A (ja) * 1982-12-07 1984-06-15 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の制御方法
GB9215043D0 (en) * 1992-07-15 1992-08-26 Flow Inc K Fluid mass flow meters
KR100203754B1 (ko) * 1995-01-26 1999-06-15 오타 유다카 유량계
US9597229B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-21 Abbott Medical Optics Inc. Phacoemulsification flow rate detection system and method
FR3112606B1 (fr) * 2020-07-17 2023-05-05 Commissariat Energie Atomique Système à rotor de mesure du débit d’un fluide comportant du liquide, et équipement associé

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512588A (fr) * 1966-12-30 1968-02-09 Perfectionnement aux dispositifs de commande électronique pour l'injection directe ou indirecte de carburant dans les moteurs à combustion interne
DE1451988A1 (de) * 1965-01-19 1969-02-13 Gerhard Lerch Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung
US3470858A (en) * 1967-08-16 1969-10-07 George H Mycroft Apparatus for mixing air and fuel for internal combustion engines
DE2004269A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-27

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1038541A (en) * 1962-06-07 1966-08-10 Ass Eng Ltd Fuel injection systems for internal combustion engines
DE1206204B (de) * 1963-10-04 1965-12-02 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451988A1 (de) * 1965-01-19 1969-02-13 Gerhard Lerch Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung
FR1512588A (fr) * 1966-12-30 1968-02-09 Perfectionnement aux dispositifs de commande électronique pour l'injection directe ou indirecte de carburant dans les moteurs à combustion interne
US3470858A (en) * 1967-08-16 1969-10-07 George H Mycroft Apparatus for mixing air and fuel for internal combustion engines
DE2004269A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-27

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2256625A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Priegel Elektronische vergaseranordnung fuer verbrennungsmotoren
DE2749171A1 (de) * 1976-11-04 1978-06-15 Lucas Industries Ltd Elektronische kraftstoffeinspritzregelung
DE2925786A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-24 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzanlage
DE2928418A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor
DE3206064A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "kraftstoff-einspritzsteuersystem"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116937A5 (fr) 1972-07-21
SE369540B (sv) 1974-09-02
DE2431607A1 (de) 1976-01-29
JPS5032361B1 (de) 1975-10-20
US3788285A (en) 1974-01-29
IT943840B (it) 1973-04-10
DE2161299C2 (de) 1982-07-22
GB1365979A (en) 1974-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161299A1 (de) Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE2246373C2 (de)
DE2751125C2 (de)
EP0282732B1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung der Signale eines induktiven Messwertaufnehmers
DE1451955B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2121170A1 (de) System zur Steuerung der Kraftstoffmenge für einen Explosionsmotor
DE2623910C3 (de) Steuerschaltung für Brennkraftmaschinen zur Erzeugung eines betriebsparameterabhängigen Steuersignals, insbesondere für die Zündzeitpunktverstellung
DE2448306A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2905640A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2201624A1 (de) Elektronische Schaltung fuer die Brennstoffanreicherung bei der Beschleunigung von Brennkraftmaschinen
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2357262A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2846386A1 (de) Einrichtung zum steuern der gemischzusammensetzung bei einer brennkraftmaschine
DE2644613A1 (de) Steuerungssystem fuer das luft-kraftstoffverhaeltnis bei einem verbrennungsmotor
DE2622836A1 (de) Rechner zum bestimmen des optimalen kraftstoff-sauerstoffgemischs fuer verbrennungsmotoren
DE2457434A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2757635C2 (de)
DE2063240C3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2619478A1 (de) Dosierpumpensteuerung
DE1231061B (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2057216B2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem fur Einspritz Brennkraftmaschinen
DE1958816A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen mengenmaessigen Beeinflussung der zugefuehrten Luft
DE2141178A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Regulieren der Voreilung des Zündfunkens in Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee