DE2161299C2 - Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor - Google Patents
Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen BenzinmotorInfo
- Publication number
- DE2161299C2 DE2161299C2 DE2161299A DE2161299A DE2161299C2 DE 2161299 C2 DE2161299 C2 DE 2161299C2 DE 2161299 A DE2161299 A DE 2161299A DE 2161299 A DE2161299 A DE 2161299A DE 2161299 C2 DE2161299 C2 DE 2161299C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- transistor
- square
- pulses
- duration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/10—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
- G01F1/12—Adjusting, correcting, or compensating means therefor
- G01F1/125—Adjusting, correcting, or compensating means therefor with electric, electro-mechanical or electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/182—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/185—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/10—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
- G01F1/103—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with radiation as transfer means to the indicating device, e.g. light transmission
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
- G01F1/3236—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using guide vanes as swirling means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/07—Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
- G01F15/075—Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
- G01F15/0755—Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means involving digital counting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor,
in dessen Ansaugrohr sich eine Luftdrosselklappe und
mindestens eine Einspritzdüse zur indirekten Kraftstoffeinspritzung
oberhalb von Einlaßventilen befinden, mit einem in dem Ansaugrohr angeordneten, den Luftdurchsatz
bestimmenden Meßfühler, welcher über einen elektronischen Generator Rechteckimpulse gleichbleibender
Dauer und mit einer Frequenz erzeugt, die dem gemessenen Luftdurchsatz proportional ist, wobei die
Rechteckimpulse dazu verwendet werden, in einer elektronischen Schaltung die Betätigungssignale für die
mindestens eine Einspritzdüse zu bestimmen, und mit einer Korrekturschaltung zur Veränderung der Dauer
der Betätigungssignale in Abhängigkeit von bestimmten Parametern.
Aus der DE-OS 20 04 269 ist eine derartige Kraftstoff-Einspritzeinrichtung bekannt, bei der Rechteckimpulse
erzeugt werden, deren Frequenz proportional dem gemessenen Luftdurchsatz ist. Über eine
digitale Recheneinrichtung wird die jeweilige Dauer der Einspritzung bestimmt. Mit dieser Recheneinrichtung
arbeiten Vorrichtungen zum periodischen Auslösen der Einspritzung zusammen, welche für jeden Zylinder
erforderlich sind. An den Rechner werden ferner Korrektur-Informationen angelegt; auch benötigt das
System einen Digital-Analog-Wandler, so daß sich eine äußerst komplizierte Schaltungsanordnung ergibt.
Die US-PS 34 70 858 macht der. Vorschlag, die einer Brennkraftmaschine zuzuführende Brennstoffmenge in
Abhängigkeit von der Ansaugluftmenge zu verändern und die Ansaugluftmenge mit Hilfe eines im Ansaugrohr
angeordneten, freilaufenden Schraubenrads zu bestimmen und zwar als Drehzahlwert des Schraubenrads.
Mit einer Kombination aus Permanentmagnet und Spule wird ein Wechselstrom erzeugt, dessen Frequenz
proportional der Ansaugluftmenge ist. Der Wechselstrom dient dann zum Antrieb eines Synchronmotors
der eine Einspritzpumpe mit unterschiedlicher Fördermenge abhängig von angelegten Korrekturparametern
antreibt.
Die DE-OS 14 51 988 gibt die Lehre, die Öffnungsdauer von Einspritzventilen abhängig, sowohl von der
mittels eines Meßfühlers in Form von Impulsen variabler Frequenz ermittelten Ansaugluftmenge, als
auch von weiteren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine zu bestimmen. Hierbei wird die Frequenzinformation
entweder in einer bestimmten Phase des Motorzyklus integriert oder aber gespeichert, damit sie
dann zur Betätigung einer Auslöseschaltung für die Einspritzung in einer Phase verwendet werden, welche
durch den Motorzyklus vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
für einen Benzinmotor anzugeben, bei der auf wirtschaftliche und einfache Weise erreicht wird, daß
Kraftstoff in immer gleichbleibenden Mengen npr dann
eingespritzt wird, wenn der Motor einen Bedarf an Kraftstoff hat
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
besitzt die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1. ϊ
Die Menge des erforderlichen Kraftstoffs wird somit bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch gemessen,
daß das Volumen bzw. das Gewicht der oberhalb der Drosselklappe in den Motor eintretenden Luft
bestimmt wird·, d. h. es wird der Luftdruck bestimmt und ι ο
die Einspritzhäufigkeit proportional zu der gemessenen Luftmenge gehalten.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzeinrichtung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspiitzeinrichtung wird nachstehend
anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. i ein Schema des prinzipiellen Aufbaus der Einspritzanlage,
Fig.2 einen schematisierten Schnitt durch einen in
dem Ansaugrohr des Motors angeordneten Meßfühler,
F i g. 3 das elektrische Schaltbild des Reclmckgenerators,
Fig.4 das elektrische Schaltbild der elektronischen
Leistungsschaltung für die Ansteuerung der Einspritzdüsen,
Fig.5 das elektrische Schaltbild der Korrektionselektronik.
Gemäß dem Schema in F i g. 1 umfaßt die Anordnung μ
einen in das Ansaugrohr 1 des Motors vor der Drosselklappe 2 eingesetzten Windflügel 3 eines
Meßfühlers, der das Volumen der in das Rohr eintretenden Luftmenge mißt, sowie eine dem Windflügel
zugeordnete Photodiode 4. Diese Photodiode, die J5
die Drehzahl N des Windflügels, die der Strömungsgeschwindigkeit Kder Luft in dem Rohr 1 proportional ist,
zu messen erlaubt, ist der Steuerung der Rechteckfrequenz der von einem Leistungsgenerator ausgesandten
Signale zugeordnet; der Generator steuert in Abhängigkeit von de Frequenz die Betätigung der Einspritzdüsen
5, die am Ort der Einlaßventile 6 den aus einer nicht gezeichneten Pumpe kommenden Kraftstoff einspritzen.
Andererseits überträgt die Winkelstellung der Dros- αϊ
seiklappe 2 eine für die veränderliche Motordrehzahl kennzeichnende Information und ermöglicht die Messung
der Änderung der Windflügeldrehzahl gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit der Luft dN/dv. Dieses
letztere Maß, das sich dem Maß der Änderungen von v> Außentemperatur und Luftdruck überlagert, wird auf
eine elektronische Korrektionssteuerung für die Dauer des von dem Generator erzeugten Rechtecksignals
übertragen, das die Wirkungsdauer des Leistungskreises bestimmt, der die Einspritzdüsen steuert. «
Die Einspritzdüsen sind vorzugsweise als Magnetventile
mit Kugel ausgebildet; sie werden bei Erregung geöffnet und werden durch Rechteckspannungen
variabler Dauer und Frequenz gesteuert.
Aus F i g. 2 ist zu entnehmen, daß der Meßfühler 7 als Ganzes ein zylindrisches Gehäuse 8 aufweist, das von
zwei Seitenflanschen 9 verschlossen wird, in denen sich mit Lagersteinen versehene Lagerungen 10 befinden. Im
Inneren des Gehäuses verläuft eine Achse 11, die an ihrer einen Seite ein Schraubenrad 3 aufweist, das den bi
eigentlichen WindflUgel darstellt und an ihrer anderen Seite einen Spiegel 12; die Enden der Achse drehen sich
frei in den Lagerunger. 10. Dem Spiegel 12 gegenüber befindet sich in der Wand des Gehäuses 8 ein Stopfen
13, der einerseits eine Lichtquelle 14 und andererseits eine Photodiode 4 umschließt,
<lie in symmetrisch zu dem Spiegel verlaufenden Kanälen 15 und 16 angebracht
sind, so daß der von der Lichtquelle 14 ausgehende Strahl auf den Spiegel 12 trifft und von
diesem zur Diode 4 reflektiert wird.
Das Schraubenrad 3 besitzt beispielsweise vier zugeschnittene Flügel, die unier einem Winkel von 60'
stehen, einen Außendurchmesser von 16 mm und eine Stärke von 2 mm haben.
Das Gehäuse 8 ist im Inneren des Ansaugrohres 1 untergebracht und die aus einem Filter in Richtung des
Pfeils f strömende Luft durchsetzt das Gehäuse durch die Öffnungen 17 in den Flanschen 9. Eine Stellschraube
18 mit geriffeltem Griff dient zum Zentrieren des Stopfens 13, dessen Ende von einer öffnung 19 in dem
Rohr 1 aufgenommen wird.
Ein elektrisches Kabel 20 schließt die Lichtquelle 14 an den Zündungskreis des Motors an; ein weiteres
Kabel 21 verbindet die Photodiode J, die die Drehzahl des Schraubenrades 3 überträgt, mit einem weiter unten
zu beschreibenden Rechteckgenerator.
Bei gleichbleibender Motordrehzahl wird die Änderung
der Luftströmung Null und das Dreiecksverhältnis der Geschwindigkeit des Schraubenrades liefert eine
gute Annäherung der Drehzahl des Schraubenrades.
Bei sich ändernder Drehzahl braucht das Schraubenrad,
grob gesagt, zwanzigmal so viel Zeit zum Anhalten wie es braucht, um der axialen Strömungsgeschwindigkeit
der Luft zu folgen.
Die Messung des Luftdurchsatzes mit Hilfe des Schraubenrades stellt einen direkten Weg dar, der die
Steuerelektronik vereinfacht.
Das Auszählen der Drehzahl des Schraubenrades 3 mittels einer beleuchteten Photodiode 4 steuert nämlich
unmittelbar die Öffnungsfrequenz des Einspritz-Magnetventils5.
Andererseits kann die Geometrie des Schraubenrades.
d. h. der Anstellwinkel der Flügel, an die verlangte Arbeitsfrequenz der Einspritzdüsen 5 angepaßt werden.
Die elektronische Steuerung umfaßt zunächst einen Rechteckgenerator, dessen Schaltschema in Fig. 3
dargestellt ist.
Dieser Generator, der mit der in dem Schaltbild mit
D\ bezeichneten Photodiode 4 verbinden ist, umfaßt
zwei npn-Transistoren Ti und Ti, die als Kippschaltung arbeiten. Die Diode D\ ist normalerweise sperrend
zwischen die Speisespannung + 14 V (der Minuspol der Spannungsquelle liegt an Masse und bildet das
Spannungs-Null) und die Basis b des Transistors Ti geschaltet, die ihrerseits über einen Polarisationswiderstand
/?i an Null liegt. Der Kollektor cdes Transistors T\
liegt einerseits über einen Arbeitswiderstand /?2 an
+ 14 V und andererseits an der Basis des Transistor Ti.
Die Emitter e der beiden Transistoren T, und Ti sind
zusammengeführt und liegen über einen Widerstand /?< an Null, während der Kollektor cdes Transistors Ti über
einen Arbeitswiderstand Ry an +14V und über einen
Polarisationswid.rstand Rf, an die Basis eines pnp-Verstärkertransistors
Ti geführt ist, dessen Emitter e an + 14V liegt und dessen Kollektor c über einen
Arbeitswiderstand R6 an Null liegt.
Der Generator enthält ferner einen monostabilen Multivibrator, der aus den npn-Transistoren Tt und Ts
besteht. Die Basis des Transistors Γ4 ist über einen
Polarisationswiderstand Ri mit +14V und über einen
Kondensator Ci mit dem Kollektor dei Transistors Tj
verbunden: der Kollektor des 'Transistors 7\ ist über
einen Arbeitswiderstand Κ« mit + 14 V und über einen
Widerstand R\n mit der Basis des Transistors 7',
verbunden, während der Emitter des Transistors Ti über eine mit einem Widerstand Ru in Reihe liegende Diode
Di an Null geführt ist, so daß der Flußstrom in dieser
Diode, ausgehend von dem Emitter, hindurchtreten kann. Der Verbindungspunkt /wischen der Diode Dj
und dem Widerstand ist mit dem Emitter des Transistors 7"i verbunden und dessen Basis ist an den Verbindungspunkt der beiden in Reihe liegenden Widerstände Rm
und /?i2 geschaltet. Hie einen Spannungsteiler bilden, der
den Kollektor des Transistors Tt an Null schaltet, während ein Arbeitswiderstand Ri den Kollektor ties
Transistors 7"-, an + 14 V führt und eine Diode D\ verbindet diesen Kollektor über einen Verbindungskondensator
O mit der Basis des Transistors Ti, so daß der
FlulJstrom in der Diode in Richtung /um Kollektor von
T\ fließen kann. Die Ladespannung dieses Kondensators Basis negativ gegenüber seinem Emitter wird. Der
Transistor T\ ist ebenfalls gesperrt und sein Kollektor überträgt über den Kondensator G einen Negativimpuls
auf die entsprechende Steuerelektrode des monostabilen Multivibrators Tt-Ts. Dieser Impuls
sperrt den Transistor Tt, wodurch der Transistor A über
die Widerstände R* und /?m gesättigt wird. Dieser
Zustand — Tt gesperrt, 7"^ gesättigt — ist der instabile
Zustand des monostabilen Multivibrators.
Der Kondensator Gj wird entladen über den Kreis aus dem Widerstand Rj, der Diode Dj. die durch Absinken
des Kollektorpotentials des Transistors T·, leitend
geworden ist. den Transistor 7\ und den Widerstand R11.
Dieser instabile Zustand hält an, bis der Kondensator Cj
entladen ist: die Fntladungsdauer ist durch das Potential im Punkt Λ bestimmt. Danach kehrt der Multivibrator in
seinen stabilen Zustand zurück, wobei der Widerstand R- wieder den Transistor Ti speist, dessen Kollektor nun
einen negativen Ausgang hat.
einerseits mit dem Verbindungspunkt /wischen dem Kondensator Q und der Diode Oi und andererseits mit
einem Potentiometer /' verbunden ist. das die Zeitkonstante des Kondensators G festlegt und
/wischen Null und einen an 4-14 V liegenden Widerstand /?D geschaltet ist. Die Spannung am Punkt flkann
also entweder durch das Potentiometer P, oder durch eine Korrcktionsgleichspannung beeinflußt werden, die
in B' aufgenommen und durch ein Potentiometer P, übertragen wird, wie weiter unten erläutert wird. Der
Generatorausgang am Kollektor edes Transistors T-, ist
an einen Punkt Λ geführt.
Der Rechteckgenerator arbeitet folgendermaßen:
Die Lichtquelle 14 aus F i g. 2 wird über den Zündschalter des Motors gespeist. Wenn der Schulter geöffnet ist. fällt kein Licht auf die Diode D1. Da der Sperrwiderstand der Diode Di vor dem Widerstand Wi sehr groß ist. liegt keine Polarisationsspannung an der Basis des Transistors 71. der somit gesperrt ist. Die Basis des Transistors 7j ist daher positiv polarisiert durch den Widerstand R2. wodurch er gesättigt und daher leitend wird. Die Kollektorspannung des Transistors 7"; ist nun sehr nahe Null (von der Sättigungsspannung Inzwischen Kollektor und Emitter und dem Spannungsabfall in dem Widerstand Rt abgesehen). Die Basis b des Transistors T1 ist damit negativ polarisiert (über den Widerstand Rj gegenüber seinem Emitter e. wodurch dieser Transistor leitend wird: man erhält also eine positive Spannung an seinem Kollektor c (von der Sättigungsspannung V„abgesehen).
Die Lichtquelle 14 aus F i g. 2 wird über den Zündschalter des Motors gespeist. Wenn der Schulter geöffnet ist. fällt kein Licht auf die Diode D1. Da der Sperrwiderstand der Diode Di vor dem Widerstand Wi sehr groß ist. liegt keine Polarisationsspannung an der Basis des Transistors 71. der somit gesperrt ist. Die Basis des Transistors 7j ist daher positiv polarisiert durch den Widerstand R2. wodurch er gesättigt und daher leitend wird. Die Kollektorspannung des Transistors 7"; ist nun sehr nahe Null (von der Sättigungsspannung Inzwischen Kollektor und Emitter und dem Spannungsabfall in dem Widerstand Rt abgesehen). Die Basis b des Transistors T1 ist damit negativ polarisiert (über den Widerstand Rj gegenüber seinem Emitter e. wodurch dieser Transistor leitend wird: man erhält also eine positive Spannung an seinem Kollektor c (von der Sättigungsspannung V„abgesehen).
Der Multivibrator T1-T-, befindet sich in seiner
stabilen Lage: die Batiü des Transistors Tt ist durch den
Widerstand Rj positiv polarisiert gegenüber seinem Emitter und der Transistor Tt ist leitend und hält den
Transistor Γ5 gesperrt, dessen Basis damit negativ
gegenüber seinem Emitter über einen Spannungsteiler R\a— R\2 polarisiert ist Während dieser Zeit isoliert die
Diode Dj den auf positivem Potential befindlichen Kollektor des Transistors Γ5 gegenüber dem Kondensa
tor Ci.
Wenn mit dem Schließen des Motorschalters die Lichtquelle 14 in Betrieb genommen wird, erreichen die
Lichtimpulse mit einer der Drehzahl des Schraubenrades 3 proportionalen Frequenz die Photodiode Di,
wodurch der Sperrwiderstand der Photodiode auf einen niedrigen Wert herabgesetzt wird, was zu einem
positiven Impuls auf die Basis des Transistors 71 führt, der nun leitend wird und den Transistor T2 sperrt, dessen
werden /um Ausgangspunkt Λ geleitet, der mit dem
Kollektor des Transistors 7"; verbunden ist und von dem die gesamte Stcuerelektronik für die Einspritzdüsen
ausgeht: das elektrische Schaltbild dieser Steuerelektronik ist in F i g. 4 dargestellt. Die Aufgabe dieser
Anordnung ist es, den Strom in den Spulen des Magnetventils in den Einspritzdüsen zu begrenzen,
einerseits um die Anstiegszeit zu verbessern, andererseits um J-.le .Stromaufnahme herabzusetzen. Der
vorliegende Aufbau trennt die beiden Funktionen der Verstärkung und der Begrenzung.
Die Bctätigungsano'.dnung umfaß! eine aus zwei
npn-Transistoren Tf, und Tj bestehende Kippschaltung,
die genau mit der Kippschaltung T-T? nach F i g. 3
übereinstimmt. Die Basis des Transistors T* empfängt über ihren an den Punkt A geführten Widerstand R\t die
Generatorsignale; der Kollektor von 7; ist über einen
Widerstand A?ü an + 14 V und unmittelbar an die Basis
des Transistors Tj geführt. Die Emitter der Transistoren 7t, und 7>
liegen über einen gemeinsamen Widerstand /?i(, an Null. Der Kollektor von Ti ist mit dem Emitter
des npn-Transistors Th verbunden, dessen Kollektor
einerseits über die mit einem Steuerwiderstand Ru in
Reihe liegende Spule 5a des Magnetventils 5 an + 14 V und andererseits über einen in Reihe mit einem
Kondensator G liegenden Widerstand W1S an Null
geschaltet ist. Ein Widerstand /?u verbindet den
Kollektor von T7 mit dem Verbindungspunkt zwischen
dem Widerstand /?ιβ und dem Kondensator C). Der
Verbindungspunkt zwischen Spule 5a und Widerstand Ru ist über einen Widerstand Rx an die Basis eines
pnp-Transistors T0 geschaltet, der mit einem Transistor
Γ,ο gleicher Art eine Kippschaltung bildet. Der Emitter
von 7i steht über einen Widerstand R21 mit +14 V in
Verbindung und der Kollektor von Tg ist einerseits über
einen Arbeitswiderstand R23 an Null und andererseits an
die Basis des Transistors 7";o geschaltet dessen Emitter
über einen Widerstand R& mit dem Emitter von Ts und
dessen Kollektor i'ber einen aus in Reihe liegenden Widerständen Λ24 und R25 gebildeten Spannungsteiler
mit Null verbunden ist Die Verbindungsstelle der beiden Widerstände ist mit der Basis des Transistors Tt
verbunden.
Die Steuerschaltung für die Einspritzdüsen arbeitet folgendermaßen:
Im Ruhezustand, wenn in A keine Rechtecksignale
ankommen, ist der Transistor Rf gesättigt weil seine
Basis positives Potential gegenüber dem Emitter hat;
(!er Transistor /;. dessen Basis praktisch auf gleichem
Potential ist wie sein (-!miller, ist daher gesperrt. In dem
Widerstand R- fliel.lt kein Strom und der Transistor T*
ist gesperrt, wobei srine Basis positiv polarisiert ist.
wodurch der Transistor Γι» gesättigt ist. dessen Basis
durch den Widerstand /?>i negativ geworden ist. Der
Spannungsteiler Rn-Ry, hält die Basis des Transistors
I. auf einrni positiven Potential, das geeignet ist. 7i
gesättigt /υ i'alten.
Wenn ein Rechlecksignal des Generators (negativ gegenüber +14V) die Kippschaltung Ti,—7": auslöst
und /- leitend macht, wird die Spule 5,i über /^1 ^, T7, Iy
iirul R<- gespeist. Der Strom durchfließt den Widerstand
R--, wodurch der Transistor 7, mil Hilfe des Wider-■\inds
W.v fur einen bestimmten Wert dieses Stroms
!eilend wird. Der Transistor /pi wird nun gesperrt und
"ihn /im Sperrung \on Γ-. Die Spule 5;) wird dann
KHTseits über R-- und andererseits über R1H-RiU-
- -R-* i.··. speist. Der Strom nimmt ab. bis der
\inmingsabfall an den Enden von W1- so gering wird.
■ .ill der Transistor 7.<
wiederum gesperrt wird und daher ■■'■.. und ^^ gesättigt werden. Der Strom schwankt somit
/wischen zwei Werten, die durch die llysteres der
' mpschaltung 7!i— 7Ί., bestimmt werden. Der Kondcn-
:'iir < ι nimmt beim Abfallen des Stroms Energie auf
und gibt sie beim .Stromanstieg wieder ab.
I ine Anordnung /ur elektronischen Korrektion.
leren Schaltbild die (· i g. 5 zeigt, ermöglicht eine Korrektion der Dauer des von dem Generator
lusgesandten Rechteckimpulses, um auf diese Weise die 'cmiseh/Msammensctzung zu verändern, womit einer-
-.■its einer bei veränderlicher Drehzahl zu großen
'eitkonstante des Schraubenrades in dem Meßfiihlc ι.! sec bei Zunahme. 2 see bei Abnahme der Drehzahl)
und andererseits den äußeren Einflüssen von Temperatur und Luftdruck Rechnung getragen werden soll.
Beim Anlegen einer geeigneten Spannung an den t'unkt Ii des Generators nach I i g. 3 erfolgt eine
\nderung der Dauer der Rechteckimpulse, wobei eine Zunahme einer Anreicherung des Gasgemisches entspricht.
Die Korrektionsanordnung umfaßt ein Potentiometer
/'.. das mit der Drosselklappe 2 im Ansaugrohr des Motors oder mit dem Gasfußhebel verbunden ist. Der
Schieber dieses Potentiometers, das einerseits an der
- 14 V-Versorgung und andererseits an Null liegt, ist
mit jeweils einer der Elektroden der beiden Kondensatoren C4 und C=, verbunden, während die jeweils andere
F.lektrode der Kondensatoren mit einem Ende einer Brücke aus zwei in Reihe liegenden Widerständen /?«,.
R;t verbunden ist. Diese Kondensatoren leiten die
Spannungsändcrungen des Potentiometers /'>
ab, wobei die Änderung der Drossclklappenstellimg mit entsprechenden
Zeiikonsiantcn Ct- R!t, und (\- Ry umgesetzt
wird. Die Kondensatoren (j bzw. (!'<, übertragen die
cmplangenen Impulse mittels eines zugeordneten Widerstands R1* bzw. R>* auf die Basis der zugeordneten
Transistoren 7Ή bzw. 7Ί>. von denen der erste ein durch
einen positiven Impuls leitend schallbarer npn Transistor ist, während der zweite ein durch einen negativen
Impuls leitend schallbarer pnp-Transistor ist. Die Amplitude dieser Impulse hängt von den Änderungen
des Potentiometers P1 ab.
Die Kollektoren der Transistoren I]1 bzw. T1.-sind an
ι (-ι V bzw. —h V angeschlossen, während ihre !-!miller
durch zwei in Reihe geschaltete Widerstände Rm und
Ri- miteinander verbunden sind, tieren Verknüpfungspunkt
mit dem Verknüpfungspunkl der Widerstände R><,
und Ry verbunden ist. Dioden /Λ bzw. />, verhindern bei
dem Transistor 7·: den Übergang negativer Impulse
bzw. bei dem Transistor 71; den libergang positiver Impulse vom Emitter zur Basis.
Ausgangsimpulse an Emitter des Transistors 7",,
entsprechen einer Beschleunigung und am [!mitter des Transistors 7"·: einer Verlangsamung; ihre Zeitkonsianten
sind unabhängig gemacht.
Die Emitter der Transistoren 7Ή und 7Ί: sind durch
zugeordnete Widerstände /?». Rn. die einen Spannungsteiler
mit einem Widerstand R^ bilden, an einen ersten
(Plus-)Eingang eines als Addierwerk geschaltci.cn
Rechenverstärkers AO angeschlossen. Der zweite (Miniis-)Eingang des Verstärkers liegt über einen
Widerstand R1; an Null: der Verstärkerausgang B' ist
einerseits über einen Widerstand /?)» an den zweiten
Eingang geführt und andererseits über einen Widerstand Rh und einen Gegenkopplungskondensator O an
die Kompensationsausgänge.
Im übrigen wandeln nicht gezeichnete, geeignete
Meßwertfühler die Luftdruck- und die Temperaturänderungen in Spannungsänderungen P und T um, die sie
über Widerstände R», /?!5 auf den Eingang des
Rechenverstärkers 4Ogeben.
Der Rechenverstärker gibt eine Gleichspannung ab. die von den Druck- und Temperaturverhältnissen
abhängt und durch die veränderlichen Korrektionen moduliert wird, die wegen der Unvollkommenheiten des
Meßwertfühlers erforderlich sind. Der Einfluß der Korrektion auf die Dauer des Rechteckimpulses v»ird
durch das Verbindungspotentiometer P1 reguliert, das
den Ausgang B' mit dem Ausgangspunkt B des Rechteckgenerators nach F i g. 3 verbindet.
Claims (4)
1. Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor, in dessen Ansaugrohr
sich eine Luftdrosselklappe und mindestens eine Einspritzdüse zur indirekten Kraftstoffeinspritzung
oberhalb von Einlaßventilen befinden, mit einem in dem Ansaugrohr angeordneten, den
Luftdurchsatz bestimmenden Meßfühler, welcher über einen elektronischen Generator Rechteckimpulse
gleichbleibender Dauer und mit einer Frequenz erzeugt, die dem gemessenen Luftdurchsatz
proportional ist, wobei die Rechteckimpulse dazu verwendet werden, in einer elektronischen Schaltung
die Betätigungssignale für die mindestens eine Einspritzdüse zu bestimmen, und mit einer Korrekturschaltung
zur Veränderung der Dauer der Betätigungssignale in Abhängigkeit von bestimmten Parametern, dadurch gekennzeichnet,
daß die vom Meßfühler (7) über den elektronischen Generate» 'XD\, 71, T2, Ti) erzeugten Rechteckimpulse
direkt an den Auslöseeingang einer die Dauer der Betätigungssignale festlegenden monostabilen
Kippstufe (T4, Ts) angelegt werden, daß der Ausgang
der monostabilen Kippstufe (Tt, Ts) mit einer
Betätigungsschaltung (Tb, Τη, Tg) der mindestens
einen Einspritzdüse (5) verbunden ist zum öffnen derselben mit einer Frequenz, welche den Rechteckimpulsen
vom elektronischen Generator entspricht, wobei monostabile Kippstufe und Betätigungsschaltung
die elektronische Schaltung bilden, und daß die Korrekturschaltung mit der monostabilen Kippstufe
(T4, Ts) zum Verändern der Dauer der Einspritzdüsen-Betätigungssignale
verbunden ist.
2. Einspritzeinrichtung r*ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der MeßiJhler (7) aus einem
freilaufenden Schraubenrad (3) besteht, das in dem Ansaugrohr (1) in der Nähe der Drosselklappe (2)
angeordnet ist und das einen Spiegel (12) trägt, mit dem eine Lichtquelle (14) und eine Photodiode (4,
Di) zusammenarbeiten, wobei letztere in einer
Kippschaltung (Tu T2) angeordnet ist, welche den
genannten elektronischen Generator zur Erzeugung der Rechteckimpulse darstellt.
3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschaltung
für die mindestens eine Einspritzdüse eine erste Kippschaltung aus Transistoren (Tf,, T?) aufweist, die
vom Ausgang der monostabilen Kippstufe (T4, Ts)
die Rechtecksignale empfängt, einen Leistungstransistor (Tg) im Stromkreis der Erregungswicklung (5a)
der mindestens einen Einspritzdüse und des Ausgangstransistors (Ti) der ersten Kippschaltung,
sowie eine zweite Kippschaltung (T% Γιο) zur
Steuerung des Leistungstransistors (F8).
4. Einspritzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Korrekturschaltung ein mit einem die Beschleunigung des Motors regulierenden Organ verbundenes
Potentiometer (P2) aufweist, sowie zwei Transistoren
(Τι ι, Γ12), von denen der eine ein npn- und der
andere in pnp-Transistor ist und die über einen Kondensator (C4 bzw. Cs) mit dem Potentiometer
(P2) verbunden sind und von denen der eine die Beschleunigung und der andere die Verzögerung
durch Impulse mit unabhängigen Zeitkonstanten überträgt, ferner einen Addierer, der durch einen,
Rechenverstärker dargestellt ist, welcher diese Impulse sowie den Luftdruck und die Lufttemperatur
darstellende Impulse aufnimmt und eine veränderbare Spannung abgibt, welche an den die
Zeitkonstante bestimmenden Teil der monostabilen Kippstufe (T4, Ts) zur Korrektur der Dauer der zur
Betätigung der mindestens einen Einspritzdüse abgebenen Rechteckimpulse angelegt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7044781A FR2116937A5 (fr) | 1970-12-11 | 1970-12-11 | Dispositif d'injection électronique |
DE19722247090 DE2247090A1 (de) | 1972-09-26 | 1972-09-26 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE2431607A DE2431607A1 (de) | 1970-12-11 | 1974-07-02 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2161299A1 DE2161299A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2161299C2 true DE2161299C2 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=42078031
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2161299A Expired DE2161299C2 (de) | 1970-12-11 | 1971-12-10 | Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor |
DE2431607A Withdrawn DE2431607A1 (de) | 1970-12-11 | 1974-07-02 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2431607A Withdrawn DE2431607A1 (de) | 1970-12-11 | 1974-07-02 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788285A (de) |
JP (1) | JPS5032361B1 (de) |
DE (2) | DE2161299C2 (de) |
FR (1) | FR2116937A5 (de) |
GB (1) | GB1365979A (de) |
IT (1) | IT943840B (de) |
SE (1) | SE369540B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247090A1 (de) * | 1972-09-26 | 1974-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE2256625C2 (de) * | 1972-11-17 | 1983-01-05 | Jack C. El Paso Tex. Priegel | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Verhältnisses Luft/Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor |
US3935851A (en) * | 1973-12-26 | 1976-02-03 | Chrysler Corporation | Fuel metering system for spark ignition engines |
US4034733A (en) * | 1974-03-12 | 1977-07-12 | Nippon Soken, Inc. | Internal combustion engine |
FR2315614A1 (fr) * | 1975-06-26 | 1977-01-21 | Lebre Eugene | Systeme de calcul electronique pour injection sequentielle de carburant dans un moteur a combustion interne |
US4046123A (en) * | 1976-01-29 | 1977-09-06 | Jordan Richard J | Contactless photoelectric ignition system |
GB1596501A (en) * | 1976-11-04 | 1981-08-26 | Lucas Industries Ltd | Electronic fuel injection control for an internal combustion engine |
US4092968A (en) * | 1977-02-09 | 1978-06-06 | Cooper Industries, Inc. | Engine ignition system |
US4089215A (en) * | 1977-04-01 | 1978-05-16 | Autotronic Controls, Corp. | Air flow transducer |
JPS5495830A (en) * | 1978-01-12 | 1979-07-28 | Nippon Denso Co Ltd | Fuel controlling system |
US4408582A (en) * | 1978-04-24 | 1983-10-11 | General Dynamics Corporation | Electronic engine control |
US4284053A (en) * | 1978-04-24 | 1981-08-18 | Autotronic Controls Corp. | Electronic engine control |
GB2040357B (en) * | 1978-06-27 | 1983-02-09 | Nissan Motor | Fuel injection system for ic engines |
JPS586050B2 (ja) * | 1978-07-13 | 1983-02-02 | 三菱自動車工業株式会社 | 機関用燃料供給装置 |
JPS5819844B2 (ja) * | 1978-07-13 | 1983-04-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 機関用燃料供給装置 |
JPS55131534A (en) * | 1979-03-29 | 1980-10-13 | Mitsubishi Electric Corp | Fuel controller for internal combustion engine |
US4331116A (en) * | 1980-05-27 | 1982-05-25 | Simonds Edward L | Fuel system for internal combustion engine |
US4462264A (en) * | 1980-08-11 | 1984-07-31 | Wilgood Corporation | Acoustic flow sensors |
US4538573A (en) * | 1981-01-30 | 1985-09-03 | General Dynamics Corporation | Electronic engine control |
JPS57137628A (en) * | 1981-02-20 | 1982-08-25 | Nissan Motor Co Ltd | Electronically controlled fuel injection device |
US4467660A (en) * | 1982-03-29 | 1984-08-28 | Mcmillan Jr Robert D | Turbine wheel flow measuring transducer |
JPS59103930A (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-15 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の制御方法 |
GB9215043D0 (en) * | 1992-07-15 | 1992-08-26 | Flow Inc K | Fluid mass flow meters |
KR100203754B1 (ko) * | 1995-01-26 | 1999-06-15 | 오타 유다카 | 유량계 |
US9597229B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-03-21 | Abbott Medical Optics Inc. | Phacoemulsification flow rate detection system and method |
FR3112606B1 (fr) * | 2020-07-17 | 2023-05-05 | Commissariat Energie Atomique | Système à rotor de mesure du débit d’un fluide comportant du liquide, et équipement associé |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1038541A (en) * | 1962-06-07 | 1966-08-10 | Ass Eng Ltd | Fuel injection systems for internal combustion engines |
DE1206204B (de) * | 1963-10-04 | 1965-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen |
DE1451988A1 (de) * | 1965-01-19 | 1969-02-13 | Gerhard Lerch | Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung |
FR1512588A (fr) * | 1966-12-30 | 1968-02-09 | Perfectionnement aux dispositifs de commande électronique pour l'injection directe ou indirecte de carburant dans les moteurs à combustion interne | |
US3470858A (en) * | 1967-08-16 | 1969-10-07 | George H Mycroft | Apparatus for mixing air and fuel for internal combustion engines |
ES376079A1 (es) * | 1969-01-31 | 1972-05-01 | Electronique Informatique Soc | Un calculador electronico para calculo de los elementos de carburacion de un motor termico con inyectores de uncombus- tible cualquiera. |
-
1970
- 1970-12-11 FR FR7044781A patent/FR2116937A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-12-06 US US00204970A patent/US3788285A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-08 GB GB5711371A patent/GB1365979A/en not_active Expired
- 1971-12-10 DE DE2161299A patent/DE2161299C2/de not_active Expired
- 1971-12-10 JP JP46099601A patent/JPS5032361B1/ja active Pending
- 1971-12-10 IT IT32242/71A patent/IT943840B/it active
- 1971-12-10 SE SE15853/71A patent/SE369540B/xx unknown
-
1974
- 1974-07-02 DE DE2431607A patent/DE2431607A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2431607A1 (de) | 1976-01-29 |
SE369540B (sv) | 1974-09-02 |
JPS5032361B1 (de) | 1975-10-20 |
GB1365979A (en) | 1974-09-04 |
US3788285A (en) | 1974-01-29 |
IT943840B (it) | 1973-04-10 |
FR2116937A5 (fr) | 1972-07-21 |
DE2161299A1 (de) | 1972-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161299C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor | |
DE2611710C2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2342559C2 (de) | Verfahren zum Anpassen der zugeführten Kraftstoffmenge an die angesaugte Luftmenge bei einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE2417187C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine | |
DE2350208C3 (de) | ||
DE2347729A1 (de) | Elektronische kraftstoff-einspritzeinrichtung | |
DE2204192A1 (de) | Verfahren zum reinigen der abgase von vergaser-brennkraftmaschinen | |
DE2251167A1 (de) | Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen | |
DE2010793A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor | |
DE2448304C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2623910C3 (de) | Steuerschaltung für Brennkraftmaschinen zur Erzeugung eines betriebsparameterabhängigen Steuersignals, insbesondere für die Zündzeitpunktverstellung | |
DE1918062C3 (de) | System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
DE2150187A1 (de) | Mit luftmengenmessung arbeitende, elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2247656C3 (de) | Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine | |
DE2034497A1 (de) | Intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge | |
DE2538301B2 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine | |
DE2814397A1 (de) | Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine | |
DE2448306A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2128019B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen | |
DE2411513A1 (de) | Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2632319A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches | |
DE2357262A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE2622836A1 (de) | Rechner zum bestimmen des optimalen kraftstoff-sauerstoffgemischs fuer verbrennungsmotoren | |
DE1231061B (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2211335A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |