DE2928418A1 - Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor - Google Patents

Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor

Info

Publication number
DE2928418A1
DE2928418A1 DE19792928418 DE2928418A DE2928418A1 DE 2928418 A1 DE2928418 A1 DE 2928418A1 DE 19792928418 DE19792928418 DE 19792928418 DE 2928418 A DE2928418 A DE 2928418A DE 2928418 A1 DE2928418 A1 DE 2928418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
electromagnetic valves
frequency
generated
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928418C2 (de
Inventor
Norio Endo
Toyoaki Fukui
Takashi Ishida
Takao Miki
Tatsuro Nakagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp, Mitsubishi Electric Corp, Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mikuni Corp
Publication of DE2928418A1 publication Critical patent/DE2928418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928418C2 publication Critical patent/DE2928418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3282Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting variations in infrasonic, sonic or ultrasonic waves, due to modulation by passing through the swirling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Dipl Inrj Hoiri/ I fT.'.m Dipt Im; O"n riiHjr-t- r'.itor'i.inw.irto P H Miinctinn 81 Cosim.islrnßfx 81
Mitsubishi Jidosha Kagyo Kabushiki Kaisha - 5 -
No. 33-8, 5-chome, Shiba, Minato-ku,
Tokyo /Japan L 11.465
Sä/km
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha
No. 2-3, 3-Chome, Marunouchi, Chiyoda-K~u, Tokyo /Japan
Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha
No. 13-11, 6-Chome, Sotokanda, Chiyoda-Ku,
Tokyo / Japan "."-."
K'raftstoffzuführeinrichtung für einen Motor " - ■" -
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführeinrichtung mit elektromagnetischen Ventilen, durch die Kraftstoff in das Kraftstoff-AnsaugvBrteilerrohr eingespritzt wird, insbesondere eine Kraftstoffzuführeinrichtung, durch welche die Kraftstoffrate im Verhältnis zur Menge der Ansaugluft elektronisch gesteuert wird.
Bekannt sind Kraftstoffzufuhreinrichtungen für Motoren, die derart ausgebildet sind, daß sie die Kraftstoffzufuhrrate elektronisch steuern, indem ein einziges elektromagnetisches Ventil durch Impulssignale gesteuert wird, die aufgrund der Menge der Ansaugluft entsprechender elektrischer Signale erzeugt werdtin.
Im allgemeinen ist bei Motorbetrieb bei Höchstgeschwindigkeit und voll geöffneter Drosselklappe die Saugluftrate 3o bis 4o mal höher als die Luftrate bei Leerlauf des Motors und erfordert daher eine 3D bis 40 mal größere Kraftstoffzufuhrrate als bei Leerlauf des Motors.
Bei den bekannten, nur ein einziges elektromagnetisches Ven-
D'Pl Ing Ηι?ιπ7 t ργγ.ι>> ΠιρΙ -Inij Otto FIuQr! P.itontiinw.i'fo OR München B1 Cosimasiraße 81
Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. - B - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K.
Mikuni Kogyo K.K.
til aufweisenden KraftstoffZufuhreinrichtungen muß daher die Impulsbreite der Impulssignale verhältnismäßig stark reduziert werden, um das elektromagnetische Ventil über einen großen Bereich hinweg, vom Leerlauf bis zum Betrieb bei Höchstgeschwindigkeit gleichmäßig betätigen zu können. Wenn die Impulsbreite verringert wird, ist unbedingt ein größer bfamessenss, kostspieliges BlaktramagnstiBchss Vsntil erforderlich, um die Empfindlichkeit desselben zu erhöhen .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Motor zur Verfugung zu stellen, durch die einem Motor über einen großen Betriebsbereich hinweg, vom Leerlauf bis zum Betrieb bei höchster Geschwindigkeit, Kraftstoff zugeführt werden kann, ohne daß ein hochwertigeres, aufwendigeres elektromagnetisches Ventil erforderlich ist, und zwar indem die Öffnungszeit einer Vielzahl von an einer Anschlußstelle der Ansaugverteilerrohre angeordneten elektromagnetischen Ventilm derart gesteuert ist, welche diese gegeneinander um eine festgelegte Phase variieren.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Motor ist gekennzeichnet durch die Zurverfügungstellung einer Detektorvorrichtung für die Luftrate, die elektrische Signale abgibt, deren Frequenzen der Saugluftrato entsprechen, einer Viulzahl von Blektrogmagnetischen Ventilen, die an der Anschlußstelle der Ansaugrohre angeordnet sind, um die in die Ansaugrohre führende Kraftstoffrate zu steuern, eines Kraftstoff-Druckreglers zum Konstanthalten der Druckdifferenz zwischen dem zu den elektromagnetischen Ventilen führenden Kraftstoffzufuhrdruck und dem Saugdruck nahe dem Kraftstoffauslaß und eine elektrische Steuerungsvorrichtung zum Steuern der elektromagnetischen
909884/0914
2928Al a
Dip! -Ing Homz Los'iPr Dipl-Inq Otin riuqfi P.ilnr-ianw.i'lo D-R Munchnn 81 Oosimastraße 81
Mitsubishi.Jidosha Kogyo K.K. -7- L 11.465 Mitsubishi Denki K.K.
Mikuni Kogyo K.K.
Ventile, derart, daß die Betriebsphase der letzteren untereinander variiert, so daß die Ventile nachlaufend oder synchron mit der Frequenz oder;der geteilten Frequenz der elektrischen Signale arbeiten, die von der Detektorvorrichtung für die Luftrate abgegeben werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles nachstehend nä- j her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ■_ eine schematische Darstellung einer Kraftstoffzufuhreinrichtungj
Fig, 2a . eine graphische Darstellung einer Wellenform eines Ausgangs einer Detektorvorrichtung für die Luftrate der Kraftstoffzuführeinrichtung;
Fig. 2b eine graphische Darstellung einer durch die
elektrische Steuerungsvorrichtung an_ die elektromagnetischen Ventile angelegten Antriebsimpulsreihej
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Funktion der Detektorvorrichtung für die Luftrate ι
Fig. 4a graphische Darstellungen zur Erläuterung der bis 4c Steuerung des Betriebs eines elektromagnetischen --" .- Ventils j
Fig. 5 eine vergrößerte Teil-Längsschnittansicht der Anordnung der elektromagnetischen Ventile, und
909884/0914
Di(1I -Inc) Hr»ir>7 |c<i'.rr D'l-l-lnci OH" riuqr-i f\|i<.i<i.inw.i'tn Π Il Miinr:hpn 81 f'nsimasfrnfl" Rl
Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. - 8 - L 11.4.65 Mitsubishi Dsnki K.K.
Mikuni Kogyo K.K.
Fig. 6 eine Draufsicht auf Fig. 5, betrachtet in Richtung VI-VI.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 ist einB Detektorvorrichtung 4 für die Luftrage auf einem Ansaugverteilerrohr 3 zwischen einem Luftreiniger 1 und einem Drosselventil 2 vorgesehen .
Die Detektorvorrichtung 4 besteht aus einem dreieckigen Prisma 4a, das senkrecht zur Strömurigsrichtung der Saugluft angeordnet ist, einem als Ultraschallwellenerzeuger dienenden Lautsprecher 4b und einem als Ultraschallwellenempfänger dienenden Mikrofon 4c, die beide unterhalb des dreieckigen Prismas 4a an der Außenwand des Ansaugverteilerrohres 3 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Mit der Bezugsziffer 5 ist ein Saugluftgleichrichter bezeichnet, der zum Gleichrichten des Saugluftstromes vorgesehen ist und somit den stabilen Betrieb der Detektorvorrichtung 4 sicherstellt.
Da die durch den Gleichrichter 5 (rectifier) gleichgerichtete Saugluft innerhalb des Ansaugrohres 3 fließt, wird stromabwärts, d. h. unterhalb des Prismas 4 eine nicht symmetrische Turbulenz CKarman'sehe Wirbelstrasse) erzeugt (Fig. 3). Es ist bekannt, daß die durch die Turbulenz erzeugte Frequenz proportional ist zu der Geschwindigkeit der unter einer festen Bedingung durch das Ansaugverteilerrohr 3 strömenden Luftj es wird daher die Geschwindigkeit der Luft (oder die Volumendurchflußrate) mittels Messen der durch die Turbulenz erzeugten Frequenz nachgewiesen.
Unter der Bedingung, daß die Turbulenz einer Frequenz, die
909884/0914
D»pt -ItI(J Heinz U^sr-r "Dipl-Ιπη OHo Fliigpi. Pfil"nt-inw;iltp D-S München 81. Cosimastraße 81
■Mits-ubish"i Jidosha Kogyo K.K, - 9 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K. _ ' '
Mikuni Kogyo K.K.
proportional ist zur Geschwindigkeit des Luftstromes, strom-" abwärts vom Prisma 4a erzeugt wird, wird daher die durch den Lautsprecher 4b erzeugte Ultraschallwelle S einer Amplitudenmodulation sowie einer Frequenzmodulation unterworfen, die durch die Turbulenz erzeugt werden und wird dann vom Mikrofon 4c empfangen. Die höheren harmonischen Komponenten werden aus dem modulierten Signal Sn,.T entfernt, indem einen; Wellenformschaltkreis B einschließlich eines Tiefpasses und dergleichen verwendet wird, und lediglich7 die modulierte Frequenz als Hüllkurve ausgewählt wird, wodurch das Wechselspannungssignal Eco (Fig. 2a und 3) nachgewiesen wird, das eine zur Luftdurchflußrate, d. h. zur Luftvolumengeschwindigkeit proportionale Frequenz aufweist, und periodisch schwankt
Dieses Wechselspannungssignal Et» wird in eine Aufeinanderfolge von Impulsen Pus CFIg. 2b und 4a) umgesetzt, synchronisiert mit seiner Frequenz CEw) durch einen Impulserzeugerkreis 7a eines Mikro-Computers 7, der als elektrische Steuerungsvorrichtung eingesetzt ist, daraufhin umgewandelt in eine Reihe von Antriebsimpulsen Pc*>/4, die synchron sind mit der geteilten, gleich einem Viertel der Frequenz von Ρω, durch einen Schaltkreis 7b, der aus einem Flip-Flop_und dergleichen CFig. 4b) besteht.
Die Antriebsimpule Pw/4 sind in Aufeinanderfolgen von Antriebsimpulsen P (OJ /4)n, P (u>/4)0 und P ( to /2) 20 (Fig. 4c und 4d) gespalten, we Ic Im Phasen aufweisen, die gegeneinander um ein Drittel einer Periode durch einen Phasenkompensationsschaltkreis 7c verschoben sind} daraufhin werden sie von den Anschlüssen F, G und (I des Mikro-Computers 7 ausgegeben .
9098 84/0914
Pipl-ί-'iri Horn.· I ρ··.·.ιτ Pijil Iimj Λ!»,, r iin-r P.il.-fi-in.v.iitf· O -H Miinr.hpri Rl Crf?irririst»nUf· 81
Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. - 10 - L 11.465
Mitsubishi Denki K.K.
Mikuni Kogyo K.K.
Das Zeichen U) bezeichnet eine Winkelgeschwindigkeit entsprechend der zur Luftströmungsgeschwindigkeit proportionalen Frequenz.
Mit 0 wird angezeigt, daß die Antriebsimpulse P (u»/4)p. um ein 1/3 ihrer Periode in bezug auf die Antriebsimpulse P (Oj/4).. veraohobsn sind und mit 20 wird angsgsben, daß die Antriebsimpulse P (o>/4)„w um 2/3 ihrer Periode in bezug auf die Antriebsimpulse P (Go/4) verschoben sind.
Die Antriebsimpulse P (W/4)„, P (u>/4)w und P [ui/4) ^ werden kontinuierlich an die Solenoiden 8a jeweils eines ersten, zweiten und dritten elektromagnetischen Ventils 8 angelegt.
Jedes elektromagnetische Ventil 8 wird synchron mit den Antriebsimpulsen P (U>/4)„, P (gj/4)0, oder P (co/4)20 betätigt Die Impulsbreite X'der Antriebsimpulse wird wahlweise entsprechend der spezifischen Arbeitsweise des elektromagnetischen Ventils 8 bestimmt.
Die elektromagnetischen Ventile 8, 8 und 8 sind derart angeordnet, daß der Kraftstoffauslaß jedes elektromagnetischen Ventils 8 in eine Anschlußstelle 9a eines Ansaugverteilerrohres 9 unterhalb des Drosselventils 2 mündet. Jedes elektromagnetische Ventil B weist ein Ventilgehäuse Bb, einen SoIe-Muidun Oa und uirien Kolben Bc auf, der mittels einer Feder 8e mit dem Ventilgehäuse Bb verbunden ist, die den Kolben 8c in die Richtung drückt, in der eine mit dem Kolben 8c einstückig ausgebildete Ventilnadel 8d den Kraftstoffauslaß Bf schließt.
Die Antriabaimpulse P ioj/A)Q, P (to/4)^ und P (U)/4)2^ werden durch den Mikro-Computer 7 an den entsprechenden Solenoiden Oa des jeweiligen elektromagnetischen Ventils 8 angelegt, darauFhin veranlaßt" der angetriebene Solenoid 8a den Kolben
90988A/09U
ΟφΙ-liifj Hf'inz l.psM'i Pipl -lny OHo Fluqoi PatwriinnwriUc Df! Miinrhpn 81. CosimastraRe 81
Mitsubishi Jidosfia Kogyo K. K. - 11 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K. - :/ -
Mikuni Kagyo K.K. -
8c, sich um einen bestimmten Abstand gegen die Feder 8e zu verschieben, und die Ventilnadel 8d öffnet den Kraftstoffauslaß 8f. Während der Impulseingang nicht angelegt - ist, drückt die Feder 8e den Kolben 8c nach unten, um den Kraft-; stoffauslaß durch die Ventilnadel 8d geschlossen zu halten.
Die elektromagnetischen Ventile 8, 8 und 8 sind in getrennter Anordnung in Fig. 1 veranschaulicht, in der Praxis sind sie jedoch derart vorgesehen,_ daß die Kraftstoffauslasse an der Anschlußstelle 9a des Änsaugverteilerrohres 9 (Fig-. 5 und 6) zentralisiert sind.
Ein Kraftstoffregler 10 weist eine erste Kammer 10b und eine zweite Kammer 1Dc auf, die durch eine Membrane 10a unterteilt sind. Die erste Kammer 10b ist mittels eines Kraftstoffzufuhrrohres 11 mit den drei elektromagnetischen Ventilen 8 verbunden, während die zweite Kammer 10c mittels eines Vakuumrohres 12 mit einer Öffnung am Ansaugverteilerrohr 9 nahe dem Kraftstoffauslaß 8f verbunden ist.
Die erste Kammer 10b ist mit einem Kraftstofftank 13 verbunden, und zwar durch ein Kraftstoffzuführungsrohr 14, in dessen Leitung eine elektrische Kraftstoffpumpe P vorgesehen ist, und weiterhin mit einer Kraftstoffrückführungsröhre 15.
Ein Ventil 1Od zum Steuern der Kraftstoffrückführungsrate durch Regeln der Öffnung der Rückführungsröhre 15 in der ersten Kammer 10 b ist an der Membrane 10a in der ersten Kammer 10b festgelegt. Eine Feder 10f, die in der zweiten Kammer 10c zwischen dem auf der Membrane 10a ausgebildeten Federsitz 10e und dem Körper des Kraftstoffreglers 10 vorgesehen ist, schiebt das Ventil 10d durch den Federsitz 1Oe und die Membrane 10a in die Richtung, in der das Ventil 10d das
90988A/09U
Π.-[-ι liifi M.Mii/ ι .·■... fi...: i.>r, r.i·,, Mn)i- ' -·.-■<>»· ·■·.. fi f. Uunrhi"! 1I! C!i-iim.i«ilriiHi> Pl
Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. - 12 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K.
Mikuni Kogyo K. K.
Üf f nungsendB der Rückführungsröhre 15 schließt.
Wenn der Druck im Ansaugverteilerrohr 9 nachläßt, sinkt der Druck in der zweiten Kammer 10c ebenfalls ab, so daß die Membrane 10a gegen die Feder 1Of gezogen wird und das Ventil 10d öffnet, um einen Teil des Kraftstoffes durch die Kraftütoffrückführungsröhre 15 in den Kraftstofftank 13 rückfließen zu lassen. Daraufhin wird der den Kraftstoff zum elektromagnetischen Ventil B führende Kraftstoffdruck verringert, wodurch eine feste Druckdifferenz zwischen dem Kraftstoffzuführungsdruck zum elektromagnetischen Ventil 8 und dem Saugdruck nahe dem Kraftstoffauslaß beibehalten wird,
Ein Detektor für den Betriebszustand ist vorgesehen, um die Temperatur des Motorkühlwassers, den Belastungszustand, die Beschleunigungs- und Verminderungsrate sowie den Betriebszustand des Motors anzuzeigen und entsprechend diesen Bedingungen elektrische Signale zu erzeugen.
Der Detektor zum Nachweis des Betriebszustandes weist einen Sensor 16a zum Feststellen der Temperatur des Motorkühlwassers auf, einen Sensor 16b zum Feststellen des Belastungsniveaus, einen Sensor 16c zum Nachweisen der Beschleunigungs- und dar Geschwindigkeitsvermindungsrate und einen Sensor 1ßd zum Feststellen der Sauerstoffkonzentration im Abgas. Ein Steuerkrßis 16 empfängt die Informationssignale von den Sensoren 10a bis 16d und setzt diese zusammen, um den Betriebszustand zu beurteilen und erzeugt elektrische Signale durch eine vorher programmierte Rechenvorrichtung.
Der Steuerkreis 16 ist im Mikro-Computer 7 enthalten.
Die Eingangssignale von den Sensoren 16a bis 16d werden durch die Kontakte A,B, C und D in den Steuerkreis 16 einge-
90988A/09U
"" Dipl-Irin" Κ«·ιη? L «":■>"' ΠιρΓ" Jiiij ri\i,, FIo,rji-i Ρηΐι·πΜηνν;ι<·ι> P - R Munrhrn f!1 Oosim.WitraBR 81
Mitsubishi JJidosha Kogyo K.K. - 13 - L 11.465 Mitsubishi üenki K-. K,. -
Plikuni Kogyo K.K. ;
geben und dann zum Haupt-Steuerkreis des Mikro-Computers 7 gesandt.
Der Haupt-Steuerkreis moduliert die vorbestimmte Impulsbrei te?^ der Antriebsimpulse P J co /4J0, P ((o /4)0 und P Cct>/4) die an die elektromagnetischen Ventile 8 entsprechend den elektrischen Signalen angelegt werden, die durch den Steuer kreis 16 der Detektorvorrichtung des Betriebszustandes abgegeben werden.
Die Antriebsimpulse P (6J/4)Q, "P-"C<w/4)0 und P (ω/4)20 mit modulierter Impulsbreite werden v_on den Kontakten F, G und: H des Plikro-Computers 7 abgegeben und an die jeweiligen elektromagnetischen Ventile-B. angelegt.
In Fig. 1 werden mit den Bezugsziffern 17 und 18 ein Motor Kraftfahrzeuges und ein Auspuffrohr bezeichnet.
Eine derart ausgebildete Kraftstoffzuführeinrichtung wandelt die Durchflußrats oder die Volumendurchflußrate der durch den Luftreiniger 1 gesaugten Ansaugluft in ein Wechselspannungssignal EcüCFig. 2a) miteiner Frequenz um, die proportional ist zur Luftdurchflußrate der Detektorvorrichtung 4sdaraufhin wird das Wechselspannungssignal Εωίη ein Impulssignal Ρίο (Fig. 2b und 4a) umgewandelt.
"Die Impulse Pea werden in Antriebsimpulse P (ω/4) umgewandelt, wobei ein Viertel der Frequenz der Impulse PiJ durch Teilen der Impulse Pto erzeugt wird. Die Antriebsimpulse P (O3/4) werden dann in drei Aufeinanderfolgen von Impulsreihen ρ fCJ/4)Q, P (tu/4)0 und P (<o/4)20 gespalten, die um ein Drittel einer Frequenz gegeneinander verschoben sind, daraufhin an das erste bis dritte elektromagnetische Ventil B, B und B angelegt, so daß jedes elektromagnetische Ventil θ
Γ)·|·Ι It") Hi-iit/ I .-:·.ι» ΠιρΙ I'H) rill·, riii'j. : l'?i.-"|.inmrl.' D-fl MiirirhnnR! Ojsirniistrnft» 81
Mitsubishi Ji(>sha Kogyo K.K. - 14 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K.
Mikuni Kügyo K.K.
synchron mit den entsprechenden Antriebsimpulsen betätigt wird, wodurch der Kraftstoff zur Anschlußstelle 9a des Ansaugverteilerrohres 9 in regelmäßiger Ordnung zugeführt wird. Die elektromagnetischen Ventile 8 arbeiten daher bei einer geteilten, niedrigeren Frequenz, und zwar mit einem Viertel dar Frequenz van Pcj, proportional zur Frequenz der Mütarumdrehungen bei Betrieb des Motors bei höchster Geschwindigkeit. Die elektromagnetischen Ventile B arbeiten somit in stabiler Weise, sogar bei höchster Geschwindigkeit des Motors, da die auf die elektromagnetischen Ventile 8 wirkende Last verringert wird.
Der Kraftstoffdruck zu den elektromagnetischen Ventilen 8, d.h. der Kraftstoffdruck in der ersten Kammer 10b des Kraftstoff-Druckreglers 10, wird auf folgende Weise gesteuert.
Die Differenzkraft zwischen einer durch das Vakuum im Ansaugrohr erzeugten Zugkraft und der auf die Membrane wirkenden Federkraft der Feder 1Of öffnet oder schließt das Ventil 10d, wenn der Kraftstoffdruck in der ersten Kammer 10b jeweils unter oder über der Differenzkraft liegt, wodurch der Kraftstoffdruck in der ersten Kammer 10b in etwa auf dem Stand der Differenzkraft gehalten wird. Kraftstoff mit gesteuertem Druck wird den elektromagnetischen Ventilen 8 zugeführt und der eine feste Druckdifferenz in bezug auf den Druck des Ansaugrohres aufweisende Kraftstoff wird in das Ansaugverteilerrohr 9 eingespritzt.
Wenn nun in diesem Zustand ein Signal entsprechend der Änderung das Motorbetriebs vom Sensor 16a, 16b, 16c oder 16d zum Steuerkreis 16 gesandt wird, dann sendet dieser ein Ausgangssignal entsprechend dem Eingangssignal zum Hauptsteuerkreis des Mikro-Computers 7, wo die Impuls-
90988470914
O'pl-Inn Horn» Lf"M!r D(pl -Inrj OHn rimjoi Pnt"nt;!"vv.iMp DR Miinchnn R1 OnsirnaRtraRp 81
Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. "- 15 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K."
Mikuni Kogyo K.K.
breite^ der Antriebsimpulse P (u>/4)0, P ί**>/4)β und P C (0/4 3-^, die an die elektrischen Ventile 8 angelegt werden, entsprechend des elektrischen Signals moduliert wird, das vom Steuerkreis 16 abgegeben wird. Daraufhin werden die Antriebsimpulse van den Anschlüssen F, G und H zu den entsprechenden elektromagnetischen Ventilen 8 gesandt, um letztere zu betreiben.
Indem die üffnungsdauer der elektromagnetischen Ventile im-Verhältnis zur Impulsbreite gesteuert wird, variiert' die Kraftstoffeinspritzrate entsprechend dem Betriebszustand des Motors, so daß die Kraftstoffeinspritzrate in Übereinstimmung mit den Betriebsbedingungen des Motors elektronisch gesteuert wird, um für optimale Bedingungen zu sorgen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffrufuhreinrichtung spritzt Kraftstoff in"das Ansaugverteilerrohr"9 ein, der eine bestimmte, festgelegte Druckdifferenz in bezug auf das Rohrvakuum des Ansaugverteilerrqhres aufweist, und zwar durch eine Vielzahl elektromagnetischer Ventile (beispielsweise 3), die derart gesteuert werden, daß sie synchron mit einer Frequenz oder dieser folgend betätigt werden, die erzeugt wird durch Teilen in ein Viertel einer Frequenz eines Wechselspannungssignales EiO, proportional zur Menge der Ansaugluft. Weiterhin werden die drei elektromagnetischen Ventile 8 in regelmäßiger Ordnung betätigt bzw. betrieben, wobei der Antriebszeitpunkt um ein Drittel einer Periode der geteilten Frequenz verschoben ist. Die Einrichtung ist daher in der Lage, für eine äußerst genaue und zuverlässige elektronische Steuerung der Kraftstoffzufuhr über den großen Bereich der Motorbetriebsbedingungen, und zwar vom Leerlauf des Motors bis hin zum Betrieb bei höchster Geschwindigkeit, zu sorgen.
909884/09U
rirpl Intj Hninj L'-isfu ΠιρΙ -Inq fin·· Πικ|'·ι ('nt<"-1anwnH(· D-R Miinrhpi» Rl Oosimastmße Rl
Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. - 16 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K.
Mikuni Kogyo K.K.
Es liegt auf der Hand, daß die Anzahl der elektromagnetischen Ventile 8 und das Teilungsverhältnis abhängig von der Art des Motors wählbar ist.
Obwohl die elektromagnetischen Ventils B beim bevorzugten Aus führungsbeispiel unterhalb, d.h. stromabwärts des Drosselventils 2 angeordnet sind, können diese in Abwandlung auch oberhalb, d. h. stromaufwärts des Drosselventils 2 vorgesehen wer den.
Anstelle der vorbeschriebenen Detektorvorrichtung 4 für die Luftdurchflußrate, welche Vorrichtung 4 aus einem Lautsprecher 4b und einem Mikrofon 4c besteht, kann die Vorrichtung 4 auch derart ausgebildet sein, daß sie die Frequenz der Karman'schen Wirbelstrasse nachweist, indem sie die Widerstandsveränderung von Thermistorsensoren feststellt.
Bei einer derartigen Ausbildung wird ein Paar Thermistorsensoren symmetrisch in die Vorderseite des Prismas 4a eingebaut und derart angeschlossen, daß sie zwei Seiten einer Brückenschaltung bilden, und es wird dieser Schaltung aus einer konstanten Stromquelle sehr geringer Strom zugeführt. Wechsel Wirbel (alternate eddies), die durch den Luftstrom erzeugt werden, veranlassen den Widerstand dBs Thermistorsensoren-Paarss, sich abwechselnd in eine Frequenz zu verändern, die gleich derjenigen der Wechselwirbelerzeugung ist, und folglich erhält man ein elektrisches Signal mit einer Frequenz, die proportional zur Luftdurchflußrate ist, da die Brückenschaltung einen Zyklus des Wechselspannungssignals bei Erzeugung eines Wirbelpaares erzeugt.
Der Wellenformschaltkreis 6 kann integriert im Mikro-Computer 7 oder von diesem getrennt angeordnet werden.
909884/0914
292841S
Irs vorbs3t;:;",risbsnen. £3vcrz-ugten -Au3TÜ!">rungsbeispiel wird die OffnuPEsd^ijer aar Blektr0fn3g.netIschen-Ventile 8 singe- stellfc„ incer- die "Ifnpulsbreiie entsprechend den Rator-Bs- triebsbsoingurgen gesteusrt" icirdr es kenn jedoch der Kraftstoffdruck für die elaktrcrriignaciaahsn-"Ventile S -entsprechend.-den "i-iö-cr-Estrisbohadin-gur-gsr gesteuert werden. - ■
Aus '/örsierrsriäsni gebt" ker-sr, -aaB 2x5 Kreffcstaffzufuhrein- -
richtung- f ;Δγ Roteren .den Verteil aufweist ff daS die Kraftstoffsinsprifczang über.sinsn. großem Bereich von-Hotor-Eetriebsbsdif^gü^gens vafn Learlauf .bis zu höchster Geschwindigkeit. s-jP-3r=c zuverlässig, ista da die Krsftstoffein- soritnrung ii-ro~ Sätetig-snrin-är Vislra-hM vco elsktromagnetisoh:eri fencilen elsktrc-nii^h gestsuert, i^irdj, wobei.der* BetafiigüPgsziit'si^isi der £i.i.- ii-aßsgnecxächsR Verttiie under Freqüsnr cdsr der gsii.iitsR 'Frsqasrz eines durch die De-
"Die Er-i-7:k:^^ D^iekt pi^-^ s1 = g euf sirs Kraf fee caff zuf uhr-- "
s - ptnn^h' -r r- -'!1~ '5Ϊ"ξγ ;":;-";.^-, uis- EiT-S £isktrofTiscfjs Steosru
'- eier ---.r^- ~ "strc?" "ΓΤν^ - j 1 r rv l"? 3Γ;ΐlHΓ-rΞC■ΓL·'^Γ'LO ci^^^" .^-ii-^Scicr ^i j. '^ϊ ir t> r31* e .
l'Jftrat-3 prepare i ::---~l~n "s-rsqcsr.zsn- 5 sirss "ielzshl. \zpn-"elek- f fcroKPg'srisoHs- Vi-^lIe.-., die 2n sf.r-.sr. finsch-lüSstsile des fn£2u?v;^ter_2----::---:;-"-s angsord^et sx-d und die Zuführung des ;:?3ν>5^::Η at;r^.: i'r.en Krsf z^tr-f F-CJruGkrsgler :ξι .ei.r.er -|
druok lt.λ :;r i.-^sirtrck " Π3ί~β si~sm krsf t3t2ff£usIaS er- I
ORIGINAL INSPECTED
f/::iv hi'r· " 1 r..----'m.isff.lli·" PT
" i ' 5 ^ 3 ϊ ζ '.''-: 3 Ko gy c :.. k . -Iu- L ; 1. 4 B 5
.κ.
lauLi^n und sine slektrische Steuerungseinrichtung zum ■"'•fT'-.sn und Schließen der elektromagnstischen Ventile, deren i;t:isc5j;:-;;en mitsinancsr variieren, so daS dia jeweiligen 'j ~-~- L.'ii'." τ1' Τ3ΒΠ dieser Ventile in übereinstimnung mit den ti-i ι: -i nbszu^ tand den Hoters gesteuert werden. Dadurch wird f;ii:r züvb: lässig genaue Kraftstoff zufuhr- über einen weiten Bet rietsbereich, also vom Leerlauf bis zur Höchstgeschwinejigreit., erreicht.
909884/0914
ORIGINAL INSPECTED
L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. ti'!·' |·η Ι-Ιι·ιγ>/ ί ·■-;■ |.r -)li·! !'.(J O'l'- ΓΊΪιο» ί ΓτΙ<"Ι UrAM"ti· Π M Muürflnn ftl Oosim,5Slr;ifin ?.1
    Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki . Kaisha . - 1 -.""- ~
    No. 33-0, 5-Chome, Shiba, Minato-Ku,
    Tokyo / Japan ~ - - - L 11>4G5
    Mitsubishi Di?η kl Kabushiki Kaisha '-.
    No. 2-3, 3-Chome, Mdrunouchi , Chiyoda-Ku,
    Tokyo / Japan .. ■
    Mik-uni Kogyo Kabushiki Kaisha
    Na... 13-11, B-Choms,- Sobakanda," Chiyoda-Ku,
    Tokyo / Japan
    ANSPRÜCHE
    { 1 Λ Kraftsttaffzufuhrßinrichtung für einen Motor, g e k 8 η η ^~"^ ZGiD hrπ α t durch eine Detektorvarrichtung (4) für die Lufhdurchflußrate zum Erzeugen eines elektrischen Sig rials mit einer Frequenz, die proportional ist zu der veränderlichen Saugluftrate, einer Vielzahl von -an- einer An- - schlußstellß (9a) eines Ansaugverteilerrohres (9) angeord rieten elektromagnetischen Ventilen CB) zum Steuern derzum Ansaugverteilerrohr (9) führenden Kraftstoffzufuhrrate, einem Kraftstoff-Druckregler C10) zum Beibehalten eines bestimmten, festgelegten Druckunterschiedes zwischen dem zu den elektromagnetischen Ventilen CB) führen-.. den Kraftstoff zufuhrdruck und dem Ansaugdruck nahe einem Kraftnttj Ff auslaß C 8f) , einer elektrischen Steuervorrichtung C7) zum Antreiben der elektromagnetischen Ventile C8) mit einer verschobenen Phase in bezug zueinander, riynnhrriM rniteinnr Frequenz des elektrischen Signals, das von dar Or-itR-ktorvorrichtung C4) erzeugt wird. . . _
  2. 2. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u rch
    909 8 84/0914
    ORIGINAL INSPECTED
    Oipl -lnf) Ηριγι/ I ι··.\ιί Hifi l'"l Oiin Fliüjot F',it«n!;'.riw iHn DH Miinchpn Rl CrisimastraQ» HI
    Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. - 2 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K.
    Flikuni Kogyo K. K.
    gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerungsvorrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß sie die elektromagnetischen Ventile Cö) mit einer gegeneinander verschobenen Phase synchron mit einer Frequenz antreibt, die durch Teilung der Frequenz des elektrischen Signals erzeugt wird, das wiederum durch die Detektorvnrriühhung (4] erzeugt wird.
  3. 3. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerungsvorrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß sie die elektromagnetischen Ventile (8) mit einer gegeneinander verschobenen Phase eines Reziprokwertes der Anzahl der elektromagnetischen Ventile (8) synchron mit einer Frequenz des elektrischen Signales antreibt, das durch die Detektorvorrichtung (4) erzeugt wird.
  4. 4. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrische Steuerungsvorrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß sie die elektromagnetischen Ventile (8) mib einer gegeneinander verschobenen Phase eines Reziprokwertes der Anzahl der elektromagnetischen Ventile (8) synchron mit einer Frequenz antreibt, die durch Teilung der Frequenz des elektri sehen Signals erzeugt wird, welches wiederum durch diB Detekl:.orvorrichtung (4) erzeugt wird.
  5. 5. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerungsvorrichtung (7) eine Vorrichtung (7a) zum Erzeugen aufeinanderfolgender Impulssignale aufweist, welche mit einer Frequenz des durch die Detektorvorrichtung (4) erzeugten elektrischen Signals synchronisiert sind, eine
    909884/0914
    Dipt -Irtq Hpm* I <-<;<;i-t ΟψΙ-Inq Oil·-- Πιΐφ-i P^I«»nlnnw,iHp Π fi München 81. Ooeimastraße 81
    Mitsubishi Jidosha Kogyo.K.K. - 3 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K.
    Mikuni Kogyo K. K.
    Vorrichtung (7b) zürn Teilen der aufeinanderfolgenden Impulssignale und eine Vorrichtung (7c) zum Erzeugen geteilter aufeinanderfolgender Impulssignale mit einer Anzahl aufweist, die gleich derjenigen der elektromagnetischen Ventile (8) in einer gegeneinander verschobenen Phase ist, die gleich einem Reziprokwert der Anzahl der elektromagnetischen Ventile (8) ist.
  6. 6. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 3, g: e k e π nze ich net durcheine Vorrichtung (16) zum Modulieren der Impulsbreite der geteilten aufeinanderfolgenden Impulssignale, entsprechend dem Betriebszustand des Motors (17).
  7. 7. KraftstoffzufuhrBinriohtung nach Anspruch 1, d a d u rch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtung (4) mit einem prismatischen Teil (4a) versehen ist, der in etwa senkrecht zum Saugluftstrom angeordnet und derart ausgebildet ist, daß er ■ die Luftdurchflußrate durch Messen der Wirbel erzeugenden Frequenz nachweist, die stromabwärts des prismatischen Teils (4a) erzeugt wird.
  8. 8. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r ch gekennzeichnet-, daß der Kraftstoff-Druckregler (1D) zwei durch eine Membrane (10a) voneinander getrennte Kamnern (10b, 10c) aufweist, von denen eine (10b) durch Kraftstoffzufuhrleitungen (11, 14) mit einer Kraftstoffpumpe (P) und den elektromagnetischen Ventilen (8) und die andere (10c) mit einer Öffnung im Ansaugverteilerrohr (9) nahe dem Kraftstoffauslaß (8f) verbunden ist, eine Kraftstoffrückführungsröhre (1 5), um den durch eine (10b) der beiden Kammern stromaufwärts über die
    909884/0914 , - .
    Dip'-in·! Hi'irif l.i·!.·..-· ΓμιιΙ I'«J t'"·' Πτκιι ■ P >·■ '■' !"w.-iiii· V-K Mnrirhpn BI Cosimaslriifif Pl
    Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. - 4 - L 11.465 Mitsubishi Denki K.K.
    Mikuni Kogyo K.K.
    Kraftstoffpumpe CP) fließenden Kraftstoff zurückzuführen, ein für die Rückführungsrühre (15] vorgesehenes Steuerventil (1Gd), das durch die Membrane (10a) betätigt wird und eine die Membrane (10a) in die Richtung drückende Feder (1Of), in der das Steuerventil (1Od) geschlossen wird.
  9. 9. Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Motor, gekennzeichnet durch eine Detektorvorrichtung (4) für die LuFtdurchflußrate zum Erzeugen eines elektrischen Signals einer Frequenz, die zur variierenden Saugluftrate proportional ist, eine Vielzahl an einer Anschlußstelle (9a) des Ansaugverteilerrohres (9) angeordneter elektromagnetischer Ventile (8) zum Steuern der zum Ansaugverteilerrohr (9) führenden Kraftstoffzufuhrrate, einen Kraftstoff-Druckregler (10) zum Beibehalten einer festen Druckdifferenz zwischen dem Kraftstoffzufuhrdruck zu den elektromagnetischen Ventilen (8) und dem Ansaugdruck nahe einem Kraftstoffauslaß (8f) sowie eine elektrische Steuerungsvorrichtung (7) zum Betreiben der elektromagnetischen Ventile (8) mit einer gegeneinander verschobenen Phase, und zwar einer Frequenz des elektrischen Signals folgend, das durch die Detektorvorrichtung (4) erzeugt wird.
  10. 10. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 9, d a d u rc h\ gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerungsvorrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß sie die elektromagnetischen Ventile (8) mit einer gegeneinander verschobenen Phase einer Frequenz folgend antreibt, die durch Teilung der Frequenz des elektrischen Signals erzeugt wird, welches wiederum durch die Detektorvorrichtung (4) erzeugt wird.
DE2928418A 1978-07-13 1979-07-13 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2928418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53085358A JPS586050B2 (ja) 1978-07-13 1978-07-13 機関用燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928418A1 true DE2928418A1 (de) 1980-01-24
DE2928418C2 DE2928418C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=13856472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928418A Expired DE2928418C2 (de) 1978-07-13 1979-07-13 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4235205A (de)
JP (1) JPS586050B2 (de)
AU (1) AU522865B2 (de)
CA (1) CA1122675A (de)
DE (1) DE2928418C2 (de)
FR (1) FR2431031A1 (de)
GB (1) GB2027941B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925786A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-24 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzanlage
EP2233724A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Robert Bosch GmbH Elektronische Steuereinheit zur Steuerung eines Satzes von Brennstoffinjektoren

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056261B2 (ja) * 1978-07-14 1985-12-09 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式多気筒内燃機関
JPS6040838Y2 (ja) * 1979-09-25 1985-12-10 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JPS5768537A (en) * 1980-10-17 1982-04-26 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller
JPS57188768A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Mitsubishi Electric Corp Fuel feeding apparatus of multicylinder engine
US4376433A (en) * 1981-05-22 1983-03-15 All American Fuel Systems Supplemental fuel injection system
JPS5827874A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 機関の燃料噴射装置
US4422420A (en) * 1981-09-24 1983-12-27 Trw Inc. Method and apparatus for fuel control in fuel injected internal combustion engines
US4430978A (en) * 1981-09-28 1984-02-14 The Bendix Corporation Direct liquid injection of liquid petroleum gas
DE3203179A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur gemischbildung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4545345A (en) * 1982-12-01 1985-10-08 Solex (U.K.) Limited Air/fuel induction system for a multi-cylinder internal combustion engine
DE3319494A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung
GB2160039B (en) * 1984-04-13 1987-06-17 Mitsubishi Motors Corp Control of internal-combustion engine
JPS6194672U (de) * 1984-11-27 1986-06-18
US4756289A (en) * 1986-02-12 1988-07-12 General Motors Corporation Self-contained fuel pressure regulator
DE3741915A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffzufuhr-steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine
US4825834A (en) * 1986-12-10 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply control method for internal combustion engines
IT1215330B (it) * 1987-01-09 1990-02-08 Piaggio & C Spa Apparato per l'iniezione dicombustibile a bassa pressione in un motore a due tempi.
GB8802878D0 (en) * 1988-02-09 1988-03-09 Lucas Ind Plc Fuel injection system
GB2227281B (en) * 1989-01-19 1993-03-10 Ilmor Engineering Limited Fuel injection assembly for internal combustion engine
US5086743A (en) * 1990-12-20 1992-02-11 Ford Motor Company Integrally formed and tuned fuel rail/injectors
US5257424A (en) * 1992-04-15 1993-11-02 Rogers Walter C Foldable bed
US5329908A (en) * 1993-06-08 1994-07-19 Cummins Engine Company, Inc. Compressed natural gas injection system for gaseous fueled engines
US5551404A (en) * 1993-12-10 1996-09-03 Coltec Industries Inc. Fuel injection system for marine engines
US5448977A (en) * 1993-12-17 1995-09-12 Ford Motor Company Fuel injector pulsewidth compensation for variations in injection pressure and temperature
JP2004360599A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Nissan Kohki Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御方法
JP4511975B2 (ja) * 2005-03-02 2010-07-28 株式会社ケーヒン 2燃料噴射弁を備えるスロットルボデーにおける燃料供給管構造
JP4334493B2 (ja) * 2005-03-17 2009-09-30 株式会社ケーヒン 2燃料噴射弁を備える多連スロットルボデーにおける燃料供給管構造
GB2578657B (en) 2019-04-04 2021-07-14 Cox Powertrain Ltd Marine outboard motor with improved flow sensing

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911177B (de) * Schmidt, Fritz A F , Prof Dr Ing habil ,8111 Murnau Regeleinrichtung fur Ottobrennkraft maschinen
DE732639C (de) * 1938-07-27 1943-03-08 Renato Guidi Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1290372B (de) * 1966-10-29 1969-03-06 Bosch Gmbh Robert Saugrohreinspritzeinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine
DE2161299A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Renault Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE2324115A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-22 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffversorgungssystem fuer brennkraftmotoren
DE2328576A1 (de) * 1973-06-05 1974-01-03 Nissan Motor Brennstoff-einspritzsystem fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen
DE2342559A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Ford Werke Ag Verfahren zur anpassung der brennstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges an die angesaugte luftmenge
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2442229A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2051974B2 (de) * 1969-10-22 1976-05-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Kraftstoffeinspritzanlage fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen mit einer beschleunigungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228832A (fr) * 1958-11-18 1960-09-02 R E T E M Rech S Et Etudes Ele Dispositif d'injection de carburant à basse pression
US3677236A (en) * 1968-05-09 1972-07-18 Plessey Co Ltd Fuel-injection devices for mixture-aspiring internal-combustion engines
CA994451A (en) * 1972-06-21 1976-08-03 International Harvester Company Timer means for sequential fuel injection
JPS5326253B2 (de) * 1973-05-16 1978-08-01
US4132204A (en) * 1976-08-30 1979-01-02 Chrysler Corporation Fuel spray bar and pressure regulator system
US4140088A (en) * 1977-08-15 1979-02-20 The Bendix Corporation Precision fuel injection apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911177B (de) * Schmidt, Fritz A F , Prof Dr Ing habil ,8111 Murnau Regeleinrichtung fur Ottobrennkraft maschinen
DE732639C (de) * 1938-07-27 1943-03-08 Renato Guidi Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1290372B (de) * 1966-10-29 1969-03-06 Bosch Gmbh Robert Saugrohreinspritzeinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine
DE2051974B2 (de) * 1969-10-22 1976-05-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Kraftstoffeinspritzanlage fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen mit einer beschleunigungsvorrichtung
DE2161299A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Renault Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE2324115A1 (de) * 1972-05-13 1973-11-22 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffversorgungssystem fuer brennkraftmotoren
DE2342559A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Ford Werke Ag Verfahren zur anpassung der brennstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges an die angesaugte luftmenge
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2328576A1 (de) * 1973-06-05 1974-01-03 Nissan Motor Brennstoff-einspritzsystem fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen
DE2442229A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch-Tech. Berichte 4, 1973, 5, S. 190-199 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925786A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-24 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzanlage
EP2233724A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Robert Bosch GmbH Elektronische Steuereinheit zur Steuerung eines Satzes von Brennstoffinjektoren

Also Published As

Publication number Publication date
AU522865B2 (en) 1982-07-01
FR2431031A1 (fr) 1980-02-08
JPS586050B2 (ja) 1983-02-02
AU4901779A (en) 1981-03-26
FR2431031B1 (de) 1985-01-11
JPS5512270A (en) 1980-01-28
CA1122675A (en) 1982-04-27
GB2027941A (en) 1980-02-27
GB2027941B (en) 1982-10-06
US4235205A (en) 1980-11-25
DE2928418C2 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928418A1 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor
DE2928454C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2342559C2 (de) Verfahren zum Anpassen der zugeführten Kraftstoffmenge an die angesaugte Luftmenge bei einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2950732C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung
DE3015623C2 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3713523A1 (de) Lufteinlass-messgeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE2547141A1 (de) Steueranordnung fuer das luft- kraftstoff-mischungsverhaeltnis eines verbrennungsmotors
DE2720509C2 (de) Elektronisches Steuersystem mit geschlossener Regelschleife für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zum Zuführen eines optimalen Luft-Kraftstoff-Gemisches an eine Brennkraftmaschine
DE3225690A1 (de) Vorrichtung zum messen des durchflusses eines stroemungsmittels durch ein messrohr mittels ultraschallwellen
DE2856327A1 (de) Druckaufnehmer
DE3006766A1 (de) Karman-wirbelstroemungsmessgeraet
DE2243936A1 (de) Ringkolbenzaehler fuer das durchlaufmessen von fluessigkeiten
DE2153432B2 (de) Akustischer Durchflußmesser
DE3042647A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine und verfahren zu ihrem betreiben
DE3029321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der arbeitsweise der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE69737879T2 (de) Durchflussmesser und Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessers
EP0108239B1 (de) Einrichtung zum Messen von Einspritzmengen
DE2441826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE3133330C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE3036199A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit kraftstoffeinspritzung an einer einzigen einspritzstelle und einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE4400448C1 (de) Ansteuer- und Auswerteanordnung für zwei als Sender und Empfänger betreibbare Ultraschallwandler
DE2925786A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2911420C2 (de)
EP0652362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrauchsminderung von fliessfähigen fossilen Brennstoffen
DE2605279A1 (de) Koronaentladungs-mediumflusswandler und kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmotor mit einem solchen wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2928454

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee