DE2950732C2 - Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung - Google Patents
Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur StrömungsmessungInfo
- Publication number
- DE2950732C2 DE2950732C2 DE2950732A DE2950732A DE2950732C2 DE 2950732 C2 DE2950732 C2 DE 2950732C2 DE 2950732 A DE2950732 A DE 2950732A DE 2950732 A DE2950732 A DE 2950732A DE 2950732 C2 DE2950732 C2 DE 2950732C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- flow
- acoustic
- sound
- flow meter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 title description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 65
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 50
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 47
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 claims 2
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- WMFYOYKPJLRMJI-UHFFFAOYSA-N Lercanidipine hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC(C)(C)CN(C)CCC(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WMFYOYKPJLRMJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
- G01F1/668—Compensating or correcting for variations in velocity of sound
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
5 6
leitung und sind zueinander ausgerichtet Eine dritte hindurch und das andere die Laufzeit in der Schallsonde
Wandlereinheit befindet sich senkrecht über der einen angibt
dieser beiden Wandlereinheiten. Bei diesem bekannten Bei vorgegebener Geometrie und vorgegebenen
Strömungsmesser werden Schallimpulse stromauf und Wandlern ist das akustische Feld des Meßgeräts vollstromab
zwischen den beiden genannten Wandlerein- 5 ständig durch die Geschwindigkeit des strömenden
heiten und auch direkt durch die Strömung zwischen der Strömungsmittels und die Schallgeschwindigkeiten in
ersten und der dritten Wandlereinheit ausgesandt Bei Sonde und Strömungsmittel bestimmt. Das Doppelder
dort verwendeten Meßmethode werden die Impuls- Wandlersystem gemäß der Erfindung liefert also drei
laufzeiten zwischen den Wandlern gemessen und mit voneinander unabhängige Schallwellen-Ausbreitungsbestimmten
Parametern der Rohrleitung und der io Zeitmessungen, die ausreichen, um das Ausgangsanspre-Schallwandler
nach bestimmten mathematischen Bezie· chen voll zu kennzeichnen. Dies bedeutet, daß die drei
hungen kombiniert um die Größen der Strömungsmit- Laufzeitmessungen nach an sich bekannten physikalitelvariablen
zu erhalten. Allerdings wird dort nicht auf sehen und mathematischen Prinzipien miteinander komdie
Probleme eingegangen, die mit einer Änderung der biniert werden können, um ein Ausgangssignal zu Ne-Laufzeiten
aufgrund der Brechung zwischen den Schall- 15 fern, welches der Strömungsgeschwindigkeit proportiosonden
und dem Strömungsmittel auftreten, wenn die nal und von Schallgeschwindigkeitsänderungen sowohl
Sonden schräg angebracht sind. Die dort verwendete im Strömungsmittel als auch in der Übertragungssonde
Anordnung von drei Wandlereinheiten bedeutet über- und somit auch von Änderungen der Ausbreitungsstrekdies
einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand. ke unabhängig ist
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ultraschall-Strö- 20 In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Innenflämungsmesser
und ein Verfahren zur Messung der Strö- ehe des Rohrs längs des Bereichs, in welchem die akustimungsgeschwindigkeit
eines Strömungsmittels der ein- sehen Impulse ein- und austreten, als glatte, stufenlose
gangs genannten Art zu schaffen, mit denen auf einfache Bohrung gleichmäßigen Querschnitts ausgebildet In be-Weise
die auf die Brechung der Ultraschallwellen zu- vorzugter Ausführungsform können die Wandler und
rückgehenden Meßungenauigkeiten ausgeschlossen 25 die Schallsonden durch eine öffnung im Rohr eingesetzt
werden können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe werden, wobei das an das Strömungsmittel angrenzende
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, Ende der Sonde an die Innenkontur des Rohrs angepaßt
hinsichtlich des Verfahrens mit den kennzeichnenden ist Wahlweise kann die Wandler/Sondenanordnung oh-Merkmalen
des Anspruchs 15 gelöst Vorteilhafte Aus- ne Unterbrechung der Rohrinnenwand an der Außengestaltungen
des Strömungsmessers sind in den Unter- 30 fläche des Rohrs verspannt werden,
ansprüchen angegeben. Ein Vorteil einer Ausführungsform der Erfindung, der
ansprüchen angegeben. Ein Vorteil einer Ausführungsform der Erfindung, der
In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsge- sich aus der Anordnung der beiden Wandler an derselmäßen
Ultraschall-Strömungsmessers sind zwei Wand- ben Seite des Rohrs und aus der Übertragung der akuler
an derselben Seite der Außenfläche eines das Strö- stischen Impulse zwischen ihnen aufgrund eines »Zumungsmittel
führenden Rohrs montiert und ihrerseits 35 rückprallens« der Impulse von der gegenüberliegenden
mit je einer Schallsonde gekoppelt welche erzeugte Rohrwand ergibt besteht in der erhöhten Gesamt-Anakustische
Impulse zwischen den Wandlern durch das Sprechempfindlichkeit des Meßgeräts. Hierdurch wird
Strömungsmittel aussendet und empfängt Die Wandler effektiv der Unterschied zwischen den stromauf- und
und Sonden sind dann so angeordnet daß die akusti- stromabseitigen Schallwellen-Ausbreitungszeiten im
sehen Impulse unter einem schrägen bzw. flachen Win- 40 Strömungsmittel verdoppelt während gleichzeitig Auskel
zur Feststoff/Flüssigkeits-Grenzfläche, an welcher Wirkungen radialer Strömungsgeschwindigkeitskompo-Brechung
auftritt in das Rohr eintreten. Die Impulse nenten verringert werdea
breiten sich dann durch das Strömungsmittel zur gegen- Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen
überliegenden Rohrwand aus, von wo sie zum anderen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher
Wandler reflektiert werden. Die akustische Laufstrecke 45 erläutert
im Strömungsmittel wird für einen vorgegebenen Satz Es zeigt
von Bedingungen in spezieller Weise durch das Verhält- F i g. 1 eine Schnittansicht eines Hauptelements eines
nis von Schallgeschwindigkeit in der Sonde zu Schallge- Ultraschall-Strömungsmessers,
schwindigkeit im Strömungsmittel nach der Snellschen Fig.2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
Regel bestimmt Die Wandler werden sequentiell zur 50 Schnittansicht des akustischen bzw. Schallwandlers und
Erzeugung von akustischer. Impulses angeregt die zu- der Schailsonde bei der Vorrichtung nach F i g. 1.
erst vom stromaufseitigen zum stromabseitigen Wand- F i g. 3 eine schematische Darstellung des Meßgeräts
ler und dann umgekehrt laufen. Ein torgesteuerter Zäh- nach F i g. 1 zur Veranschaulichung typischer Anderun-
ler kann die jeweiligen Schallwellen-Ausbreitungszeiten gen in der akustischen Laufstrecke zwischen den beiden
zwischen den beiden Wandlern messen. 55 Wandlern infolge von Änderungen der Schallgeschwin-
Durch ein wesentliches Merkmal der Erfindung bleibt digkeit sowie zur Verdeutlichung der geometrischen
das Ausgangssignal des Strömungsmessers von Schall- Beziehungen bei der Vorrichtung,
geschwindigkeitsänderungein, welche die akustische Fig.4 eine schematische Darstellung einer der
Laufstrecke verändern, im wesentlichen unbeeinflußt Wandler/Sondenanordnungen beim Meßgerät nach
Die Ausschaltung der Abhängigkeit von der Schallge- 60 Fig. 1 zur Verdeutlichung der Ausbreitungsstrecke ei-
schwindigkeit wird dadurch erreicht daß in den Schall- nes orthogonal vom Zentrum des Wandlers ausgesand-
sonden Mittel vorgesehen werden, die eine feste Strek- ten akustischen »Strahls«,
ke einer bekannten Länge festlegen, längs welcher sich F i g. 5 ein Blockschaltbild der elektronischen Schalein
Teil der erzeugten akustischen Impulse ausbreitet tung zur Erzeugung eines Strömungs-Ausgangssignals
Auf diese Weise entstehen bei einer einzigen Übertra- 65 beim Meßgerät,
gung eines akustischen Impulses zwei elektrische Aus- F i g. 6 ein Zeitablaufdiagramm beim Meßgerät
gangssignale, von denen das eine die Laufzeit zwischen Fig. 7 einen schematische Darstellung einer abge-
den Wandlern durch das strömende Strömungsmittel wandelten Ausführungsform mit der Schallwellen-Lauf-
strecke für den Fall, daß die Wandler auf gegenüberliegenden Seiten des Rohr angeordnet sind,
F i g. 8 eine schematische Darstellung nach einer anderen Ausführungsform mit anderer Wandler/Sondenanordnung,
zur Verdeutlichung der Laufstrecke der ausgesandten Schallwellen, und
F i g. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform, bei welcher beide Wandler in einem
gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Gemäß den F i g. 1 und 2 besteht ein Hauptelement des Ultraschall-Strömungsmessers 10 aus einem Rohrabschnitt
12 und zwei akustischen bzw. Schallwandlern 14 und 24 in rohrförmigen Gehäusen 15 bzw. 25, die
jeweils in einer stromaufseitigen bzw. stromabseitigen Position an derselben Seite des Rohrs 12 befestigt sind.
Die Wandler sind dabei so angeordnet, daß sich die von ihnen ausgesandten akustischen Impulse durch das
Strömungsmittel hindurch zur gegenüberliegenden Röhrwandung ausbreiten, von welcher diese Impulse
reflektiert und dann vom jeweils anderen Wandler abgenommen werden. Aufgrund dieser Anordnung breiten
sich die Impulse längs einer akustischen Strecke 13 diagonal durch das Strömungsmittel hindurch aus, wobei
in an sich bekannter Weise die Größe des Unterschieds in den Laufzeiten der akustischen Impulse zwischen
stromauf- und stromabseitigem Wandler ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels
ist
Die beiden Wandler 14 und 24 besitzen jeweils denselben Aufbau, so daß die Beschreibung des einen
Wandlers anhand von F i g. 2 ausreichen dürfte. Der stromaufseitige akustische Wandler 14 gemäß F i g. 2
weist einen zylindrischen Halteteil 14/1 auf, mit dessem
einen Ende eine massive Schallsonde 16 verbunden ist Der Halteteil und die Schallsonde bilden eine einstückige
Einheit, die in das Gehäuse 15 einsetzbar ist, und in diesem an einer Schulter 32 anliegt. Das Gehäuse durchsetzt
in schräger Richtung die Rohrwandung, so daß sich die Sonde bis zur Grenzfläche mit dem strömenden
Strömungsmittel erstreckt Eine auf die Sonde aufgesetzte Dichtung 34 dient zur Herstellung einer Abdichtung
gegenüber dem Strömungsmittel. Das an der Strömungsmittel-Grenzfläche befindliche Ende der Sonde
ist so geformt, daß es der Kontur der Rohr-Innenwandung genau angepaßt ist so daß in dem Bereich, in
welchem die akustischen bzw. Schallimpulse in das Rohr eintreten und aus ihm austreten, eine unterbrechungsfreie
Rohrbohrung gleichmäßigen Querschnitts vorhanden ist In die Sonde ist eine Kerbe 18 eingestochen, an
welcher auf noch näher zu erläuternde Weise ein Teil der erzeugten akustischen Impulse zur Sonde zurückreflektiert
wird. Die Sonde besteht aus rostfreiem Stahl, doch kann sie auch aus einem beliebigen anderen, massiven
Werkstoff bestehen, welcher akustische Impulse zu übertragen vermag.
Ein piezoelektrischer Kristall 20, der bei elektrischer Anregung akustische Impulse erzeugt, ist in den Halteteil
14Λ eingesetzt und gegen das vom Strömungsmittel abgewandte Ende der Sonde 16 verspannt Die Sonde
wirkt somit als Zwischenübertragungsmittel· um die erzeugten akustischen Impulse unter dem richtigen Winkel
in das Strömungsmittel auszusenden, so daß diese Impulse vom stromabseitigen Wandler 24 empfangen
werden könnea Wenn ein solcher piezoelektrischer Kristall akustische Impulse empfängt erzeugt er selbstverständlich
entsprechende elektrische Ausgangssignale.
Zur Gewährleistung einer maximalen elektroakustischer!
Wandlerleistung zwischen dem Kristall 20, der zur Erzeugung von Schubwellen polarisiert ist, und zu
einer zugeordneten Sonde 16 sind die beiden Berührungsflächen geläppt, und der Kristall ist gegen die Sonde
unter einem Druck von etwa 70,3 kg/cm2 verspannt. Diese Verspannung unter hohem Druck wird durch einen
Kolben 36 erreicht, der durch eine Kombination aus einem starren Stempel 38, einer Feder 40, einer eine
Drehung verhindernden Scheibe 42 und einer Wandler-Belastungsmutter
44 innerhalb des Halteteils 14Λ fest an den Kristall angedrückt wird. Um eine maximale
Energieübertragung von der Sonde auf das Strömungsmittel zu erreichen, muß außerdem die Polarisationsfläche
des Schubwellen-Kristalls senkrecht zur Grenzfläehe zwischen Sonde und Strömungsmittel stehen. Dies
wird dadurch gewährleistet, daß der Kristall am Kolben unter Festlegung der Polarisationsrichtung mittels einer
im Kolben ausgebildeten Keilnut 46 befestigt ist. Der Kolben ist dabei durch die Keilnut relativ zur Sonde
einwandfrei ausgerichtet
Die gesamte Wandleranordnung 14 aus der Sonde, dem Kristall, dem Spannmechanismus und dem Halteteil
bildet somit eine einstückige Einheit, die in das Gehäuse 15 eingesetzt und mittels einer Spann- oder Sicherungsmutter
23 gegen die Schulter 32 verspannt ist. Durch die einheitliche Ausbildung der Wandleranordnung
werden Prüfungs- und Wartungsarbeiten des Strömungsmessers auch unter Betriebsbedingungen erleichtert
Außerdem wird durch diese Montageart des Wandlers, im Gegensatz zum festen Anschweißen oder einer
anderweitigen festen Anbringung der Sonde 16 unmittelbar am Rohr, das Ultraschallsignal/Störsignal-Verhältnis
des Strömungsmessers verbessert, weil durch den vergleichsweise schlechten Metall-Metall-Kontakt
zwischen Sonde und Gehäuse nur eine minimale Übertragung von akustischen Störsignalen in die Rohrwandung
auftritt Infolgedessen erreichen weniger akustische Störsignale den anderen Wandler über diese rein
metallische Ausbreitungsstrecke.
Ein Strömungsmesser mit glatter Bohrung und ohne Taschen oder Vorsprünge macht die akustische Auslegung
komplizierter. Zur Erzielung der erforderlichen diagonalen Übertragung zwischen den Wandlern 14
und 24 müssen die vom stromaufseitigen piezoelektrisehen Kristall 20 über die Schallsonde 16 oder vom
stromabseitigen Kristall 30 über die Schallsonde 26 ausgesandten Schallimpulse schräg auf die Grenzfläche
zwischen Sonde und Strömungsmittel auftreffen. Infolgedessen müssen die Auswirkungen der Wellen- oder
Moden-Umwandlung und der Brechung an dieser Grenzfläche berücksichtigt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform können in der Sonde neben den einwandfrei gerichteten, reflektierten
Schubwellen störende Längswellen (d. h. Wellen- bzw. Moden-Umwandlung) erzeugt werden, wenn die
ausgesandten Schubwellen auf die Sonden/Strömungsmittel-Grenzfläche
auftreffen. Derartige Längswellen können ungewollt die Ausgangselektronik des Strömungsmessers
anstoßen bzw. triggern, wodurch erhebliehe Fehler in die Schallwellen-Ausbreitungszeit eingeführt
werden. Zur Vermeidung dieses Problems wird die gesamte Schallenergie innerhalb der Sonde auf Scherschwingungen
beschränkt, indem der Einfallswinkel der ausgesandten Welle so gewählt wird, daß die reflektierte
LängsweUe nicht entsteht (unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen der Längswellen- und der
Schubwellen-Schallgeschwindigkeit in der Sonde wird ein Einfallswinkel gewählt, bei dem nach der Snellschen
9 10
Regel der Sinus des Winkels der unerwünschten reflek- sin 0^ _ sin 0L ,-v
tierten Welle größer ist als 1. ~Cm 7 Ϋ~~- Y' '
Ein ernsthafteres, zu berücksichtigendes Problem be- ^l Π ± -^r s'n
trifft die Brechung der akustischen Impulse an der L
Grenzfläche zwischen Sonde und Strömungsmittel. Dies 5
beruht darauf, daß dann, wenn sich die Schallgeschwindigkeit in der Metallsonde (Cu) oder im Strömungsmit- wobei
tel (Cl) ändert, wie dies bei Temperatur-, Druck- und/
trifft die Brechung der akustischen Impulse an der L
Grenzfläche zwischen Sonde und Strömungsmittel. Dies 5
beruht darauf, daß dann, wenn sich die Schallgeschwindigkeit in der Metallsonde (Cu) oder im Strömungsmit- wobei
tel (Cl) ändert, wie dies bei Temperatur-, Druck- und/
oder Zusammensetzungsänderungen der Fall sein kann, V = Strömungsgeschwindigkeit und
der Brechungswinkel Änderungen unterliegt, die zu ei- io die Vorzeichen + und — die Schallwellenausbrei-
ner Änderung der Länge der akustischen Strecke füh- tung mit bzw. gegen die Strömung angeben,
ren. Diese Tatsache geht am besten aus F i g. 3 hervor, in
ren. Diese Tatsache geht am besten aus F i g. 3 hervor, in
welcher die Schallstrecke 13 für die vorausgesetzten Für eine festgelegte Geometrie ist mithin für den
Konstruktionsbedingungen, wie graphisch durch die Weg jedes vorgegebenen akustischen Strahls, d. h. bei
Strecke !3Λ angedeutet, aufgrund eines unterschiedli- 15 vorgegebenem Θμ, Bl eindeutig als Funktion der Schallchen
Schallgeschwindigkeitsverhältnisses zwischen den geschwindigkeiten sowohl in der Sonde als auch im
beiden Medien versetzt eingezeichnet ist Die Abwei- Strömungsmittel sowie der Strömungsmittel-Ströchung
der akustischen bzw. Schallstrecke führt zu einer mungsgeschwindigkeit definiert, das heißt
unmittelbaren Änderung der Ausbreitungszeit der akustischen Impulse zwischen den beiden Kristallen 20 und 20 Ol = fe (Cm, Cl, V). (3) 30, so daß sie eine Ursache für Anzeigefehler darstellt
unmittelbaren Änderung der Ausbreitungszeit der akustischen Impulse zwischen den beiden Kristallen 20 und 20 Ol = fe (Cm, Cl, V). (3) 30, so daß sie eine Ursache für Anzeigefehler darstellt
Da derartige Änderungen der Schallstrecke in be- Selbstverständlich ist die Zeit, welche der Strahl für
kannter Weise auftreten, können sie berücksichtigt und den Durchlauf über diese Strecke benötigt, ebenfalls
kompensiert werden, indem auf bewährte physikalische eine direkte Funktion von Cm, Cl und V. Da die akusti-
und mathematische Prinzipien zurückgegriffen wird. 25 sehen Impulse für das Fraunhofer- bzw. Fernfeld au?
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist damit die einer unendlichen Zahl von Strahlen mit jeweils dersel-Schaffung
eines zwei Wandler aufweisenden Ultra- ben Funktionalität bestehen, läßt sich auf ähnliche Weischall-Strömungsmessers,
der drei voneinander unab- se die Durchgangszeit (r) für den Durchgang des Impulhängige
Schallwellen-Ausbreitungszeitmessungen zu ses zwischen den beiden Wandlern auf ähnliche Weise
liefern vermag, die für sich allein ausreichen, um das 30 wie folgt ausdrücken:
Ausgangsansprechen des Strömungsmessers unabhängig von Änderungen oder Abweichungen in der akusti- τ = /r (Cu, Cl, V). (4) sehen Strecke genau zu charakterisieren. Die Basis für
Ausgangsansprechen des Strömungsmessers unabhängig von Änderungen oder Abweichungen in der akusti- τ = /r (Cu, Cl, V). (4) sehen Strecke genau zu charakterisieren. Die Basis für
ein solches Dreifachmeßsystem wird im folgenden für Da die Faktoren Cm und Cl nicht a priori bekannt
die Fraunhofer-Feldnäherung des akustischen Feldes 35 sind, und da sie tatsächlich über vergleichsweise weite
näher veranschaulicht (nämlich für den Fall, daß der Bereiche hinweg variieren können, so daß sich erhebliempfangende
Wandler so weit vom sendenden Wandler ehe Ausgangsfehler ergeben, wenn feste Größen vorangeordnet
ist daß der Sender als Punktquelle betrach- ausgesetzt werden, geht aus der obigen Gleichung für τ
tet werden kann). Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß hervor, daß drei voneinander unabhängige akustische
der Fall der Dreifachmessung völlig allgemein zu be- 40 Messungen erforderlich sind, um eine genaue Auflösung
trachten ist und gleichermaßen auch für die Nahfeldnä- für V, nur in Form von Meßgrößen zu erreichen. Im
herung gilt allgemeinsten Fall für einen Strömungsmesser mit fe-
Bei dem physikalischen Modell gemäß F i g. 3 kann ster Geometrie und mit einem vorgegebenen Wandler
das durch Erregung des Kristalls 20 entstehende akusti- läßt sich die Beziehung zwischen den verschiedenen Pasche
Feld angenähert durch eine Anzahl gerader Strah- 45 rametem mathematisch wie folgt ausdrücken:
len ausgedrückt werden, die vom Zentrum des Kristalls
len ausgedrückt werden, die vom Zentrum des Kristalls
ausgehen. Zur Vereinfachung der Erläuterung werden Fi = /r 1 (Cm, Cl, V), (5)
im folgenden nur die in der Ebene von F i g. 3 liegenden
Strahlen berücksichtigt Im Fall eines vorgegebenen Γ2 = U 2 (Cm, Cl, V), (6)
Strömungsmessers mit festgelegten geometrischen Be- 50
Ziehungen narh F i g. 3 wird die Strecke jedes vom Zen- r* = fr 3 (Cu. Cu V). O)
trum des sendenden Kristalls ausgehenden akustischen
Strahls eindeutig durch zwei Parameter definiert näm- Unter Anwendung bekannter mathematischer Verlieh
durch den Einfallswinkel des Strahls in die Schall- fahren lassen sich die Gleichungen (5), (6) und (7) so
sonde (ßM) und dem Brechungswinkel des Strahls im 55 umkehren, daß man folgendes erhält:
Strömungsmittel (&.).
Strömungsmittel (&.).
Im Ruhezustand der beiden Medien können ft. und V =/y(ri, F2, zs), (8)
Θμ nach der Snellschen Regel wie folgt zueinander in
Beziehung gesetzt werden: wodurch eindeutig belegt wird, daß drei voneinander
• a ■ a 60 unabhängige Schallwellen-Ausbreitungszeitmessungen
Sinter = sine*£ ^ notwendig und hinreichend sind, um die Strömungsge-
Cm ^l
schwindigkeit zu bestimmen.
Beim Modell gemäß Fig.3 kann angenommen wer-
Falls sich jedoch das eine Medium längs der Grenzflä- den, daß das akustische Verhalten des Strömungsmes-
che zwischen den beiden Medien relativ zum anderen 65 sers dem eines einzigen akustischen Strahls folgt wel-
Medium bewegt wie im Fall eines in eine Leitung strö- eher vom Zentrum des stromaufseitigen Kristalls 20
menden Strömungsmittels, muß die Snellsche Regel wie austritt und am Zentrum des stromabseitigen Kristalls
folgt modifiziert werden: 30 ankommt und umgekehrt Obgleich endliche Strahl-
effekte vorhanden sind, die auf dem Auftreffen anderer Strahlen am Empfangskristall beruhen, sind die sich aus
diesen Effekten ergebenden Ausgangsfehler wesentlich geringer als die vorher genannten Fehler aufgrund von
Änderungen der akustischen Strecke. Für die meisten praktischen industriellen Anwendungszwecke stellt die
Wahl eines »Mitte-zu-Mitte«-Akustikstrahlmodells eine gültige Voraussetzung dar.
Die Strecke zwischen den beiden Wandlern 14 und 24 durch das Strömungsmittel hindurch ergibt zwei voneinander unabhängige akustische Messungen, nämlich
die stromabseitige und die stromaufseitige Schallwellen-Ausbreitungs- bzw. -Laufzeit (Td bzw. ru). Wenn der
stromaufseitige Kristall 20 erregt wird, reflektiert die Kerbe 18 einen Teil des ausgesandten Schallwellenstrahls zu diesem Kristall zurück, und zwar über eine
Strecke bekannter Länge innerhalb der Schallsonde 16 (vgl. Fig.4), wodurch eine dritte unabhängige akustische Messung geboten wird, nämlich die Messung der
Schallwellen-Ausbreitungszeit (tm) innerhalb der Meta I Isonde.
Für das vorstehend gewählte Modell lassen sich Gleichungen (5), (6) und (7) ausdrücken als
2H
^- sinö,) cos«,
(9)
2H
IP
"57*
(10)
(H)
wobei:
H =
D =
P =
des piezoelektrischen Kristalls,
zum Reflexionspunkt an der Kerbe.
Ersichtlicherweise enthalten die Gleichungen (9), (10) und (11) zwei zusätzliche Veränderliche, d. h. 6l und ΘΜ,
zu den in der funktionellen Form dieser Gleichungen, so d. h. Gleichung (5), (6) und (7), erscheinenden Veränderlichen. Diese beiden Veränderlichen sind jedoch nicht
voneinander unabhängig, weil beim gewählten Modell der ausgesandte Strahl zwischen den Zentren der beiden Kristalle 20 und 30 laufen und gleichzeitig der Snell-
sehen Regel an der Feststoff/Flüssigkeit-Grenzfläche (d. h. Gleichung (2)) genügen muß. Die auf der Rohrachse projizierte Strecke (Inzwischen den Zentren der Kristalle bestimmt sich durch folgende Gleichung:
(12)
60
Die Gleichungen (2) und (9) bis (12) stellen fünf unabhängige Gleichungen dar, die fünf Unbekannte enthalten und daher nach an sich bekannten Verfahren aufge-
löst werden können, um jede der Unbekannten in Form
der drei erwähnten akustischen Messungen und der geometrischen Konstanten zu liefern. Wegen der Kom-
plexität dieser Gleichungen ist es unmöglich, einen Ausdruck für die Strömungsgeschwindigkeit (V) in geschlossener analytischer Form zu erhalten. Es hat sich
als vorteilhaft erwiesen, einen Digitalrechner zur Auflösung dieser Gleichungen zwecks Bestimmung der Be
ziehung zwischen V und den drei Schallwellenmessungen (γα Tu, tm) zu benutzen. Diese Rechnertechnik ist an
sich bekannt und braucht daher an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden.
Diese Berechnung kann direkt (»on-line«) erfolgen, wenn der Strömungsmesser eine Datenverarbeitungseinheit ausreichender Leistungsfähigkeit zugeordnet ist.
Vom kommerziellen Standpunkt ist es jedoch vorteilhaft, entweder eine getrennte (»off-line«) Tabelle von
»V«-Werten entsprechend den gemessenen Schallwellenlaufzeiten zur direkten Heranziehung (on-line lookup) anzufertigen, indirekt eine Lösung für V nach irgendeiner mathematischen Funktion von γα tu und tm
für Direktberechnung durch Näherung abzuleiten, oder
eine Kombination dieser indirekten (off-line) Maßnahmen anzuwenden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die drei gemessenen Veränderlichen Eingangswerte für eine angenäherte indirekte bzw. unabhängige Auflösung für die Strömungsgeschwindigkeit
mittels einer Potenzreihenentwicklung in tmItl, die sich
folgendermaßen schreiben läßt:
30
V = AIs-U [l-(C(S-So) +ß (S-Sof + ■■■], TmTl
wobei:
Tl
— Tu + Td— B Tm
Konstanten
5
So
Größe von tmItl bei dem konstruktiv vorgesehenen Strömungsmittel bei der konstruktiv vorgesehenen Temperatur
von der Rohrgröße und/oder -geometrie abhängige Konstanten.
Die Zahl der in der obigen Entwicklung enthaltenen Ausdrücke wird durch die erforderliche Genauigkeit
des Strömungsmessers bestimmt Wie aus obigem hervorgeht, wird bei den konstruktiven Bezugsbedingungen Vdurch eine einfache Funktion der drei akustischen
Messungen Tm r^und ^vorgegeben.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Strömungsmessers 10 beschrieben. F i g. 5 veranschaulicht die Einzelheiten einer elektronischen Schaltung, welche das Primärelement ansteuert und die von diesem gelieferten
Meßsignale zur Erzeugung eines Strömungsgeschwindigkeit-Ausgangssignals verarbeitet
Das Blockschaltbild gemäß F i g. 5 in Verbindung mit den Wellenformen nach F i g. 6, in denen Amplitude und
Zeitbasis zur besseren Veranschaulidiung der Wellenformen nicht maßstabsgerecht eingezeichnet sind, dienen zur Erleichterung des Verständnisses der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Strömungsmessers. Die
Wellenformen sind an betreffenden Schaltungspunkten in F i g. 5 durch entsprechende Buchstaben (d. h. A, B, C
usw.) bezeichnet
Im allgemeinen muß die Schaltung folgende Funktionen erfüllen: (1) Erregung der Wandler, (2) Messung der
Schallwellen- Ausbreitungs- bzw. -Laufzeiten, (3) Anzei-
13 14 s
ge der Größen der Verfahrensparameter und/oder geo- talprozessor 50 übertragen. Die Zahl der Zählschritte ·
metrischen Parameter, (4) Durchführung einer Vielfalt entspricht der Zeit der Schallwellenausbreitung (Lauf- t\
von Standard-Rechenoperationen und (5) Erzeugung ei- zeit) vom stromaufseitigen Wellengenerator bzw. ||
nes für Verfahrensregelzwecke geeigneten Ausgangs- Wandler zum stromabseitigen Wellengenerator bzw. i/
Steuersignals (z.B. 4—2OmA). Obgleich zahlreiche Ana- s Wandler (ra). %
logtechniken zur Durchführung dieser Funktionen an Nach Abschluß dieses Arbeitszyklus leitet der Digi- fl
sich bekannt sind (vgl z. B. die eingangs genannten US- talprozessor 50 auf ähnliche Weise einen Lade-/Zünd- ''/.
PSV1 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, für die erforder- Vorgang für den stromabseitigen Kristall 30 ein, wobei K
liehe Signalverarbeitung digitale Verarbeitungstechni- ein 0,5-ms-lmpuls zu einer stromabseitigen Lade-/Zünd- ;'
ken anzuwenden. Insbesondere wird bei der dargestell- io schaltung 151 geleitet wird, welche den Kristall 30 auften Ausführungsform ein Mikroprozessorsystem der. lädt und dann plötzlich über einen zugeordneten gesteu-Art verwendet, wie es im Handel erhältlich ist Die ent- eilen Si-GIeichrichter (Thyristor) 152 entlädt, so daß der S
sprechende Programmierung eines solchen Mikropro- Kristall zur Erzeugung eines akustischen Impulses ge- '■]
zessorsystems für die Durchführung der erwähnten zwungen wird. Dabei wird wiederum ein zum stromab-Verarbeitungsschritte ist dem Fachmann auf dem be- is seitigen Kristall zurücklaufender Echoimpuis 64 (Weltreffenden Gebiet ohne weiteres möglich. Außerdem ist lenform D) von der Zeitsteuer-Torschaltung 54 unbe- y
die Verwendung eines programmierbaren Digitalpro- rücksichtigt gelassen, weil er innerhalb von 50 us nach
zessors zur Verwendung bei einem Ultraschall-Strö- der Entladung des stromabseitigen Kristalls auftritt
mungsmesser der vorliegend allgemein beschriebenen Wenn schließlich ein akustischer Impuls 65 (Wellenform
Art in der US-PS 39 18 304 beschrieben, auf welche 20 C) vom stromaufseitigen Kristall 20 empfangen wird, ;
hiermit Bezug genommen wird. wird der Inhalt des Zählers 56 durch den Digitalprozes-
Im Betrieb liefert ein Digitalprozessor 50 einen La- sor ausgelesen, um eine Messung der stromaufseitigen
deimpuls 60 von 0,5 ms Dauer (Wellenform A) zu einer Schallwellenausbreitungszeit (r„) zu liefern.
Lade'/Zundschaltung 51, weiche den stromaufseitigen Wie in Fi^.5 und in Fig.6 bei der Wellenform E
Kristall 20 langsam auf etwa 40 V auflädt Durch diese 25 dargestellt, werden die Ausgangssignale beider Kristalle
Schaltung wird sodann ein gesteuerter Si-Gleichrichter an ein Summiernetz 57 angelegt und dort zum Kompa-(Thyristor) 52 durchgeschaltet, so daß der Kristall über rator 53 geleitet Obgleich durch die Kombination der ·
diesem Gleichrichter in 10 ns oder weniger entladen Wellenformen die Komplexität der Unterscheidung : '
wird. Aufgrund dieser schnellen Entladung erzeugt der zwischen den betreffenden Impulsen für das DurchKristall einen akustischen Impuls sowie eine auf einen 30 schalten und Sperren der Zeitsteuer-Torschaltung 54
negativen Wert übergehende Spitze 61 am Eingang ei- etwas vergrößert wird, beseitigt ein einziger Komparanes Komparator 53 (Wellenform E). Hierdurch wird tor die Notwendigkeit für die genaue Anpassung der
wiederum eine Zeitsteuer-Torschaltung 54 so aktiviert elektrischen Ausbreitungsstrecken, wie dies bei Verbzvf. durchgeschaltet, daß ein Zähler 56, der durch einen wendung mehrerer Komparatoren erforderlich wäre,
durch die Torschaltung durchgeschalteten 100 MHz 35 Verschiedene Komparatoren und ihre zugeordneten
Taktgeber 55 angesteuert wird, zu zählen beginnt Zeitsteuerschaltungen besitzen nämlich ungleiche Ge-
licht, wird ein typischer akustischer Echoimpuls 62 30 us Gesamt-Verzögerungszeiten im Bereich von 10 ns und
nach der Entladung des Kristalls vom stromaufseitigen mehr liegen könnea Da der für die Berechnung der t-,
Schalkonde 16 erfolgt dies jeweils in weniger als 50 \is
Schallwellen-Ausbreitungszeiten (d. h. F0- r<f) ebenfalls
nach der Entladung des Kristalls. Auf Befehl des Digital- im Nanosekundenbereich liegen kann, könnte bei Ver- ■
jede Änderung im Zustand des Komparators 53 unbe- Meßfehler eingeführt werden, sofern keine genaue An-
rücksichtigt, die innerhalb der Periode von 50 us nach 45 passung angewandt wird,
der Entladung des stromaufseitigen Kristalls auf tritt Da der Unterschied in den Schallwellen- Ausbrei-
Der Zähler 56 zählt weiter, bis am stromabseitigen tungs- bzw. -Laufzeiten (d. h. F11- f</) genau bekannt
Kristall 30 ein akustischer Impuls erscheint, der bei 63 sein muß, wird der Stromauf/Stromab-Meßzyklus wie- ■
auf der Wellenform D angedeutet ist Wie auch bei den derholt und innerhalb einer festen Wiederholungszahl
Wellenformen Eund Fveranschaulicht, wirddei Korn- 50 (z.B. 400 Messungspaare) gemittelt, bevor eine Mesparator 53 nur durch Impulse, deren Amplitude einen sung der Schallwellen-Ausbreitungszeit in der Metallvorbestimmten Schwellenwertpegel »H« übersteigt, in sende (γμ) erfolgt Nach Durchführung dieser festen
seinen hohen Zustand getrieben, wodurch ein Setzen Messungspaare aktiviert der Digitalprozessor 50 die
des Komparators durch Streu- oder Störimpulse verhin- Zeitsteuer-Torschaltung 54 für das Ansprechen auf ein
dert wird, die von Reflexionen irr. Rohr 12 und in der 55 Signal, welches innerhalb von weniger als 50 \ts auf die
Sonde 16 herrühren. Sobald jedoch der Komparator Entladung des stromaufseitigen Kristalls 20 folgt wähgesetzt ist muß ein Impuls zum Freimachen des Korn- rend Impulse, die mehr als 50 \is nach der Entladung
parators die Nullinie durchlaufen. Die Zeitsteuerung bis auftreten (z. B. der am stromabseitigen Kristall 30 anzum Nulldurchgang ist genauer als die Zeitsteuerung kommende Impuls) unberücksichtigt gelassen werden,
auf einen Pegel an einem Zyklus des Impulses, weil Si- ω Da Digitalmessungen eine Auflösung eines Taktzygnalampütuden-Schwankungen auftreten können. klus (d.h. 10 ns bei der beschriebenen Ausführungs-
seitigen Kristall 30 empfangen wird, werden sowohl der nosekundenbereich liegen kann, hat es sich für die wei-
freigemacht, wodurch der Zähler 56 deaktiviert bzw. des Strömungsmessers als wünschenswert erwiesen, ei-
abgeschaltet wird. Die Zahl der vom Zähler festgehalte- ne Zeitintervall-Mittelwertbildung anzuwenden. Dieses
nen Zählschritte wird dann zur Speicherung zum Digi- Verfahren, das eine statistische Mittelwertbildung über
15 16
zahlreiche aufeinanderfolgende Meßzyklen hinweg be- mit normaler Impulseinleitung (d. h. ohne Brechung) anchattet
ist an sich bekannt Diesbezüglich wird auf wendbar, um eine von Änderungen der Schallgeschwin-Hewlett/Packard
Application Notes 162-1 verwiesen. digkeiten des Strömungsmittels und der Schallsonde un-
Nach den verschiedenen Meßzyklen ist im Digital- abhängige Meßgröße für die Strömungsgeschwindigprozessor
SO eine Messung der Schallwellen-Laufzeit in 5 keit zu liefern. Eine weitere Abwandlung ist auf die in
Stromaufrichtung, der Schallwellen-Laufzeit in Strom- F i g. 7 dargestellte Weise möglich, welche in schematicbrichtung
und der Schallwellen-Laufzeit innerhalb der scher Darstellung auf diagonal gegenüberliegenden Sei-Sonde
gespeichert Weiterhin werden dem Digitalpro- te der Rohrwandungen montierte Wandler veranschauzessor
als Eingangssignale verschiedene Verfahrenspa- licht Diese Anordnung kann in bestimmten Fällen vorrameter
eingegeben, beispielsweise Nullpunkt und io teilhaft sein, in denen die Strömung über mehrere Rohr-Meßbereich
in Verbindung mit den geometrischen Pa- durchmesser hinweg ungestört ist Die vorstehend berametern
des Strömungsmessers (d. h. Höhe und Posi- schriebene Ultraschallmessung und Signalverarbeitung
tion der Wandler, Rohrdurchmesser usw.). Sodann kön- gilt einschränkungslos auch für diese Wandleranordnen
die verschiedenen Parameter und Meßwerte durch nung.
einfache, unkomplizierte Rechenoperationen (auf die 15 Die F i g. 8 und 9 veranschaulichen andere mögliche
durch Gleichung (13) beispielhaft angegebene Weise) Abwandlungen bezüglich der die Wandler aufnehmendurch
den Digitalprozessor kombiniert werden, um ein den Konstruktion und der Möglichkeiten zur Ableitung
der Strömungsgeschwindigkeit proportionales digitales einer Meßgröße für die Schallwellenausbreitungszeit in-Strömungssignal
zu liefern. Diese digitale Größe wird nerhalb dieser Konstruktion. Wie in Fi g. 8 schematisch
durch einen Digital/Analog- bzw. D/A-Wandler 58 in 20 dargestellt, ist der piezoelektrische Kristall mit der Auein
entsprechendes Analogsignal umgewandelt, um ein ßenfläche eines Pyramidenstumpfs verbunden, wobei
für industrielle Regelzwecke geeignetes Ausgangssignal der eine bekannte Länge besitzende akustische Weg
von z.>^_4 bis 20 mA zu erzeugen. Dieses Ausgangssi- innerhalb dieser Konstruktion ohne die Verwendung
gnal wird sodann zu einem Masseisolator 59 übertragen, von Reflexionskerben o. dgL festgelegt ist F i g. 9 verander
die Form eines Impulstransformators besitzen kann, 25 schaulicht ein einstückiges Gehäuse für beide Wandler,
um dabei sicherzustellen, daß die Masse des zugeordne- wobei die akustische Strecke zur Messung der Schallten
Verfahrensreglers nicht an die Masse des Strö- dämm-Ausbreitungszeiten im Gehäuse zwischen den
mungsmessers angekoppelt wird. beiden Wandlern, im Gegensatz zu einer Reflexion zum
Durch die Anordnung der beiden Wandler an dersel- aussendenden Wandler, wie bei den vorherigen Beispieben
Seite des Rohrs wird in angestrebter Weise die 30 len, festgelegt ist
Ansprechempfindlichkeit des Strömungsmessers auf ra- Bei diesen vorstehend beschriebenen Abwandlungen
diale Ströniungsmittel-Geschwindigkeitskomponenten sind außerdem die Wandlergehäuse an der Rohrleitung
in der Ebene von F i g. 3 praktisch ausgeschaltet, wäh- angeschweißt oder anderweitig integral mit ihr verbunrend
seine Empfindlichkeit für eine Axialströmung ver- den. Die Verarbeitungs-/Meßtechniken lassen sich jedoppelt
wird. Auf einer Radialströmung beruhende 35 doch gleichermaßen mit Wandlergehäuse/Schallson-Ausgangsmeßfehler
können ganz beträchtlich sein, spe- den-Anordnungen realisieren, die an der Außenfläche
ziell dann, wenn die Wandler in der Nähe von Kniestük- einer Rohrleitung festgespannt sind, wodurch Einbau
ken oder anderen Bereichen mit gestörter Strömung und Wartung an einer Verfahrensmeßstelle vereinfacht
angeordnet sind. werden.
Wenn ein einzelner Meßzyklus dadurch definiert 40
wird, daß akustische Impulse von einem Wandler zur Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
gegenüberliegenden Rohrwandung und durch das Strö-
mungsmittel hindurch zurück zum anderen Wandler
übertragen werden, wie dies beim erfindungsgemäßen
Strömungsmesser der Fall ist, ist es offensichtlich, daß 45
im Fall eines konstanten radialen Strömungsschemas
längs der Axialrichtung durch Summierung dieser beiden Bewegungs- bzw. Laufstrecken die Vektorkomponenten der Radialströmung ausgelöscht werden. Diese
»Sprung«-Technik bietet den zusätzlichen Vorteil, daß 50
die Laufzeiten der Impulse im Strömungsmittel verdoppelt werden und, was noch wichtiger ist, der Unterschied in den Schallwdlen-Ausbreitungs- bzw. -Laufzeiten verdoppelt wird. Da der Unterschied in der Schallwellen-Laufzeit dem Rohrdurchmesser unmittelbar 55
proportional ist, besitzt ein Winkel-Reflexions-Strömungsmesser eines vorgegebenen Durchmessers eine
doppelt so große Empfindlichkeit für Axialströmung
wie ein Strömungsmesser vergleichbarer Größe, bei
dem die Wandler auf gegenüberliegenden Seiten der 60
Rohrleitung angeordnet sind.
übertragen werden, wie dies beim erfindungsgemäßen
Strömungsmesser der Fall ist, ist es offensichtlich, daß 45
im Fall eines konstanten radialen Strömungsschemas
längs der Axialrichtung durch Summierung dieser beiden Bewegungs- bzw. Laufstrecken die Vektorkomponenten der Radialströmung ausgelöscht werden. Diese
»Sprung«-Technik bietet den zusätzlichen Vorteil, daß 50
die Laufzeiten der Impulse im Strömungsmittel verdoppelt werden und, was noch wichtiger ist, der Unterschied in den Schallwdlen-Ausbreitungs- bzw. -Laufzeiten verdoppelt wird. Da der Unterschied in der Schallwellen-Laufzeit dem Rohrdurchmesser unmittelbar 55
proportional ist, besitzt ein Winkel-Reflexions-Strömungsmesser eines vorgegebenen Durchmessers eine
doppelt so große Empfindlichkeit für Axialströmung
wie ein Strömungsmesser vergleichbarer Größe, bei
dem die Wandler auf gegenüberliegenden Seiten der 60
Rohrleitung angeordnet sind.
Im folgenden sind abgewandelte Ausführungsformen
der Erfindung erläutert. Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem speziellen Beispiel beschrieben ist, das ein Brechungsmeßsystem verwendet, 65
bei welchem das Ausgangssignal von Änderungen der
akustischen Strecke unbeeinflußt bleibt, sind die Erfindungsmerkmale gleichermaßen auf Strömungsmesser
der Erfindung erläutert. Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit einem speziellen Beispiel beschrieben ist, das ein Brechungsmeßsystem verwendet, 65
bei welchem das Ausgangssignal von Änderungen der
akustischen Strecke unbeeinflußt bleibt, sind die Erfindungsmerkmale gleichermaßen auf Strömungsmesser
Claims (15)
1. Ultraschall-Strömungsmesser zur Messung der Geschwindigkeit eines in einer Rohrleitung (12) s
strömenden Strömungsmittels,
mit zwei an der Rohrleitung auf Längsabstand voneinander angebrachten Wandlereinheiten (14,24,20,
30) zum Aussenden und Empfangen von akustischen Impulsen, wobei die Wandlereinheiten jeweils
Schallwellen-Übertragungssonden (16, 26) aufweisen,
welche akustische Impulse von der einen Wandlereinheit durch das Strömungsmittel hindurch über
eine diese Sonden und das Strömungsmittel einschließende Schallwellen-Ausbreitungsstrecke zur
anderen Wandlereinheit richten,
mit an die Wandlereinheiten (14, 24, 20, 30) angeschlossenen Signalerzeugungseinheiten (51,52,151, 152), um zunächst akustische Impulse von der ersten zur zweiten Wandlereinheit und sodann zweite akustische Impulse von der zweiten zur ersten Wandlereinheit über die Schallwellen-Ausbreitungsstrecke zu übertragen,
mit an die Wandlereinheiten (14, 24, 20, 30) angeschlossenen Signalerzeugungseinheiten (51,52,151, 152), um zunächst akustische Impulse von der ersten zur zweiten Wandlereinheit und sodann zweite akustische Impulse von der zweiten zur ersten Wandlereinheit über die Schallwellen-Ausbreitungsstrecke zu übertragen,
wobei die Wandlereinheiten (14, 24, 20, 30) in Abhängigkeit
von den empfangenen akustischen Impulsen Ausgangssignale entsprechend den Schallwellen-Laufzeiten
längs der Strecke zwischen erstem und zweitem Wandler und umgekehrt erzeugen, und
mit den Signalerzeugungseinheiten (51,52,151,152)
zusammenwirkenden Einrichtungen (50, 53, 54, 55, 56,57) zur Messung der Schallwellen-Ausbreitungszeiten,
gekennzeichnet durch Mittel (18), die in den Schallwellen-Übertragungssonden (16, 26) minde- 3s
stens eine akustische Strecke bekannter Länge festlegen, längs welcher sich ein Teil der zuerst übertragenen
Impulse ausbreitet, wobei die Wandlereinheiten (14,24,20,30) die Ausgangssignale aach entsprechend
der Schallwellenlaufzeit längs der akustischen Strecke innerhalb der Übertragungssonden erzeugen.
2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Rohrleitung
(12) eine glatte Bohrung mit gleichmäßigem Querschnitt zumindest an der Grenzfläche zwischen dem
Strömungsmittel und den Übertragungssonden (16, 26) aufweist, an welcher die akustischen Impulse in
die Rohrleitung (12) eintreten und aus ihr austreten, daß die Übertragungssonden (16,26) so angeordnet
sind, daß sie die akustischen Impulse längs einer gebrochenen Strecke (Brechungsstrecke) leiten, die
sich je nach dem Verhältnis der Schallgeschwindigkeiten in den Übertragungssonden (16, 26) und im
Strömungsmittel ändert, und daß die Meßgröße für ss die Strömungsgeschwindigkeit von Änderungen der
Brechungsstrecke unabhängig ist
3. Strömungsmesser .lach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandlereinheiten (14, 24, 20, 30) auf derselben Seite der Rohrleitung (12) angeordnet
sind.
4. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinheiten (14,24, 20,
30) auf gegenüberliegenden Seiten der Rohrleitung angeordnet sind.
5. Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohrleitung (12) zwei rohrförmige
Gehäuse (15,25) zur Aufnahme der jeweiligen Wandlereinheiten (14, 24) angeschweißt sind
und daß diese Gehäuse (15,25) seitlich bzw. schräg an der Innenfläche der Rohrleitung (12) münden.
6. Strömungsmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Wandlereinheit (14, 24) ein im betreffenden Gehäuse (15,25) montiertes, zylindrisches
Halteteil (14>4Jt dessen eines Ende eine
Grenzfläche mit dem Strömungsmittel bildet, und eine Ultraschall-Generatoreinheit (20) aufweist, die
bei elektrischer Erregung an das andere Ende des Halteteils (14AJ angekoppelte akustische Impulse
erzeugt
7. Strömungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ultraschall-Generatoreinheit
einen zur Erzeugung von Ultraschall-Schubwellen polarisierten piezoelektrischen Kristall (20) aufweist,
daß die Berührungsflächen von Kristall (20) und Übertragungssonde (16, 26) geläppt sind und
daß die Übertragungssonde (16) und der Kristall (20) unter einem hohen Druck in ihrer Einbaulage montiert
sind.
8. Strömungsmesser nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein steifes Gewindeelement (36), das
die Übertragungssonde (16) im Gehäuse halten und auf den Kristall (20) große Druckkräfte ausübt
9. Strömungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gewindeelement (36) eine
Feder (40) verbunden ist, die über weite Temperaturbereiche hinweg eine vergleichsweise gleichmäßige
Kraft auf den Kristall (20) ausübt
10. Strömungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das erstgenannte Ende der
Übertragungssonde (16) an die Kontur der Innenfläche der Rohrleitung (12) angepaßt ist
11. Strömungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Übertragungssonde (16) in
der Nähe ihres erstgenannten Ende eine Kerbe (18) zum Reflektieren eines Teils des zuerst ausgesandten
Impulses zur Ultraschall-Generatoreinheit zurück aufweist.
12. Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Wandlereinheiten (14, 24,
20,30) bei elektrischer Erregung akustische Impulse des Schubwellentyps zu erzeugen vermögen.
13. Strömungsmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Übertragungssonden (16,
26) so angeordnet sind, daß sie die erzeugten akustischen Impulse unter einem schrägen Einfallswinkel
zur Grenzfläche mit dem Strömungsmittel aussenden, so daß die gesamte akustische Energie in den
Übertragungssonden in der Schubwellen-Betriebsart verbleibt
14. Strömungsmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signalprozessoreinheit,
die die gemessenen Schallwellen-Ausbreitungszeiten und Speicherdaten entsprechend
geometrischen Parametern und Verfahrensparametern speichert die gemessenen Laufzeiten
mit diesen Parametern kombiniert und ein Ausgangssignal liefert, das unabhängig von Änderungen
der Brechungsstrecke sowie von Änderungen in den Schallgeschwindigkeiten im Strömungsmittel und in
den Übertragungssonden der Strömungsgeschwindigkeit proportional ist.
15. Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Rohrleitung,
bei dem an zwei Wandlereinheiten (14, 24, 20, 30) akustische Impulse erzeugt werden, die sich
3 4
durch das Strömungsmittel zwischen den beiden Bei anderen Ultraschall-Strömungsmessern wird die
Wandlereinheiten (14,24,20,30) hin- und hergehend Schräg- oder Keil-Einspeisetechnik angewandt, um die
ausbreiten, bei dem akustische Impulse durch Schall- Schallwellen unter Ausschaltung von Taschen und/oder
wellen-Übertragungssonden (16,26) von der ersten Vorsprüngen in das Strömungsmittel einzuleiten. Da bei
zur zweiten Wandlereinheit sowie von der zweiten 5 diesem System jedoch die Schallwelle nach der Snellzur
ersten Wandlereinheit gerichtet werden, und sehen Regel an der Strömungsmittel-Grenzfläche gezwar
jeweils über eine die Übertragungssonden (16, brachen wird, verändern Abweichungen der Schallge-26)
und das Strömungsmittel einschließende Schall- schwindigkeit sowohl in der Flüssigkeit als auch im
wellen-Ausbreitungsstrecke, bei dem mittels der bei- Schallwandler den Brechungswinkel unter ungünstiger
den Wa;AJlereinheiten (14, 24, 20, 30) in Abhängig- io Beeinflussung der Genauigkeit der erhaltenen Messung,
keit von den empfangenen akustischen Impulsen sofern keine Ausgleichmaßnahmen getroffen werden.
Ausgangssignale erzeugt werden, welche den Schall- Beispielsweise wird beim Ultraschall-Strömungsmesser
wellen-Laufzeiten längs der Ausbreitungsstrecke gemäß der US-PS 35 75 050 der Unterschied in den
zwischen erster und zweiter Wandlereinheit und Schallwellen-Laufzeiten zwischen stromauf-und stromumgekehrt
entsprechen, und bei dem die diesen 15 abseitigen elektroakustischer! Wandlern gemessen, die
Laufzeiten entsprechenden Ausgangssignale nach zur Gewährleistung eines Schrägeinfalls der Schallwelan
sich bekannten physikalischen Prinzipien mitein- len an der Roh^/Flüssigkeit-Grenzfläche angeordnet
ander kombiniert werden, dadurch gekennzeichnet, sind. Diese US-PS sieht jedoch keine Maßnahmen für
daß ein Teil des zuerst ausgesandten Impulses über Abweichungen oder Änderungen in der akustischen
mindestens eine akustische Strecke bekannter Lan- 20 oder SchaUweJlenstrecke durch das Strömungsmittel
ge in der betreffenden Übertragungssonde (16, 26) aufgrund von Änderungen der Schallgeschwindigkeit in
geleitet wird, und daß die Ausgangssignale auch der der Flüssigkeit und/oder im Wandler vor.
Laufzeit längs der akustischen Strecke innerhalb der Weitere Veröffentlichungen, für welche die US-PS
Laufzeit längs der akustischen Strecke innerhalb der Weitere Veröffentlichungen, für welche die US-PS
betreffenden Übertragungseinheit entsprechen, um 37 31 532, 37 38 169, 37 27 454 und 37 27 458 Beispiele
eine von Änderungen der Schallgeschwindigkeiten 25 sind, schlagen zusätzlich zur Messung der stromauf- und
im Strömungsmittel und in der bzw. den Übertra- stromabseitigen Schallwellenausbreitungszeiten eine
gungssonden unabhängige Meßgröße für die Strö- dritte Messung zur Bestimmung der Schallgeschwindigmungsgeschwindigkeit
abzuleiten. keit in der Flüssigkeit und die Heranziehung dieser
Messung zur Korrektur einer etwaigen Änderung oder
30 Abweichung der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit vor. Für mögliche Änderungen der Schallwellenstrecke
wird keine Korrektur vorgenommen. Außer-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschall-Strö- dem wird bei diesen bisherigen Konstruktionen auch
mungsmesser zur Messung der Geschwindigkeit eines nicht der Einfluß von Fehlern berücksichtigt, die auf
in einer Rohrleitung strömenden Strömungsmittels ge- 35 Änderungen der Schallgeschwindigkeit im Wandler bemaß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ruhen und die Änderungen der akustischen bzw. Schallein
Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindig- wellen(lauf)strecke herbeiführen können. Derartige
keit eines Strömungsmittels in einer Rohrleitung gemäß Fehler können insbesondere in Verfahrensregelfällen
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15. von Bedeutung sein, weil die Ausgangsgenauigkeit des
Für die Strömungsmessung sind verschiedene Techni- 40 Strömungsmessers dabei innerhalb weiter Temperaturken
unter Verwendung von Ultraschalleinrichtungen änderungsbereiche konstant gehalten werden muß. Zu-
oder -elementen bekannt Die Zahl der Patentschriften dem benötigen diese genannten Strömungsmesser eiauf
diesem Gebiet ist sehr groß. Allgemein handelt es nen oder zwei zusätzliche Ultraschall-Wandler, was eisich
bei diesen Strömungsmessern um solche vom nen entsprechenden Schaltungsaufwand und entspre-Schallwellen-Ausbreitungstyp,
bei denen die Schallge- 45 chend höhere Fertigungskosten sowie eine weitere schwindigkeit längs einer die Längsachse des strömen- Komplizierung des Strömungsmesseraufbaus bedeutet
den Strömungsmittels schneidenden diagonalen Linie Aus der US-Patentschrift 38 69 915 ist auch bereits
mit der Strömung und gegen die Strömung des Strö- ein Ultraschall-Strömungsmesser der eingangs genannmungsmittels
gemessen wird. Der Unterschied zwi- ten Art bekannt Dort ist ein digitaler Strömungsmesser
sehen diesen Ausbreitungszeiten liefert eine Anzeige für 50 mit zwei Wandlern beschrieben, die schräg auf der gleidie
Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels. chen Seite einer Rohrleitung angebracht sind. Bei die-
Bestimmte Strömungsmesser dieser Art sind vom sem Strömungsmesser werden Ultraschallimpulse
Senkrecht-Einspeisetyp, d. h. die Schallwellen passieren stromauf und stromab reflektiert, ohne die Wandlereindie
Grenzfläche zwischen dem strömenden Strömungs- heiten mechanisch in die Rohrleitung einzubauen. Die
mittel und dem Ultraschallwandler unter einem rechten 55 Laufzeiten der Ultraschallimpulse stromauf und strom-Winkel
zu dieser Grenzfläche. Nachteilig an dieser Kon- ab werden mittels eines Taktgebers gemessen und gestruktion
ist, daß zur Aufrechterhaltung des erforderli- zählt, und die Ergebnisse dieser Messung werden in eichen
nicht-senkrechten Winkels zwischen der Längs- ner speziellen Schaltung verarbeitet, um so die Ströachse
des Strömungsmittels und dem Schallgeschwin- mungsgeschwindigkeit zu berechnen. Bei dieser bedigkeitsvektor
der Ultraschallwandler derart am Rohr 60 kannten Strömungsmeßeinrichtung ist eine spezielle
montiert werden muß, daß an der Rohrinnenwand ent- Elektronik notwendig, mittels der die Strömungsgeweder
Taschen oder Vorsprünge bzw. Erhebungen ent- schwindigkeit berechnet wird, wodurch die gesamte
stehen. Hierdurch wird das lokale Strömungsgeschwin- Vorrichtung verhältnismäßig aufwendig wird,
digkeitsprofil in den Bereichen, in denen die Messungen In der US-Patentschrift 40 15 470 ist weiterhin ein
digkeitsprofil in den Bereichen, in denen die Messungen In der US-Patentschrift 40 15 470 ist weiterhin ein
erfolgen sollen, unterbrochen. Außerdem wird hier- 65 Ultraschall-Strömungsmesser mit drei Wandlereinheidurch
ein Absetzpunkt für Feststoffe und andere, vom ten beschrieben, die um eine Rohrleitung herum ange-Strömungsmittel
mitgeführte Verunreinigungen bzw. ordnet sind. Zwei der Wandlereinheiten liegen winkel-Schwebstoffe
gebildet. mäßig versetzt auf entgegengesetzten Seiten der Rohr-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/970,675 US4195517A (en) | 1978-12-18 | 1978-12-18 | Ultrasonic flowmeter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950732A1 DE2950732A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2950732C2 true DE2950732C2 (de) | 1985-12-12 |
Family
ID=25517304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2950732A Expired DE2950732C2 (de) | 1978-12-18 | 1979-12-17 | Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4195517A (de) |
JP (1) | JPS5593018A (de) |
AR (1) | AR219845A1 (de) |
CA (1) | CA1123088A (de) |
DE (1) | DE2950732C2 (de) |
FI (1) | FI793951A7 (de) |
FR (1) | FR2444929A1 (de) |
GB (1) | GB2037986B (de) |
IT (1) | IT1164099B (de) |
NL (1) | NL7909020A (de) |
NO (1) | NO794111L (de) |
SE (1) | SE445261B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29715090U1 (de) * | 1997-08-22 | 1998-09-17 | Siemens AG, 80333 München | Durchflußmeßumformer |
DE19812458A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-10-07 | Krohne Ag Basel | Sende- und/oder Empfangskopf eines Ultraschall-Durchflußmeßgerätes |
DE19530807C2 (de) * | 1995-08-22 | 1999-11-18 | Krohne Ag Basel | Verfahren zur Bestimmung des Volumendurchflusses von strömenden Medien |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013482C2 (de) * | 1980-04-08 | 1985-12-12 | König, Beate, Dr., 8000 München | Ultraschallkopf |
US4610167A (en) * | 1984-07-23 | 1986-09-09 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for measuring flow velocity of fluids |
US4555951A (en) * | 1984-08-23 | 1985-12-03 | General Motors Corporation | Reflective acoustic fluid flow meter |
EP0179541A3 (de) * | 1984-10-19 | 1987-08-26 | Smith Meter Inc. | Akustische Durchflussmesser |
FR2598498B1 (fr) * | 1985-03-15 | 1990-01-05 | Framatome Sa | Capteur pour ondes ultrasonores destine a venir en contact avec une paroi a haute temperature et application de ce capteur |
JP2556701B2 (ja) * | 1987-05-18 | 1996-11-20 | グラム株式会社 | 限外濾過量及び透析液濃度測定装置 |
FR2634557A1 (fr) * | 1988-07-22 | 1990-01-26 | Pluss Stauffer Ag | Dispositif et procede de mesure simultanee dans un conduit, de la densite, concentration, vitesse d'ecoulement, debit et temperature d'un fluide liquide ou pateux par transmission ultrasonore |
SE467552B (sv) * | 1988-10-31 | 1992-08-03 | Jerker Delsing | Saett och anordning foer maetning av massfloedet m av ett fluidium |
US5275060A (en) * | 1990-06-29 | 1994-01-04 | Panametrics, Inc. | Ultrasonic transducer system with crosstalk isolation |
US5179862A (en) * | 1990-06-29 | 1993-01-19 | Panametrics, Inc. | Snap-on flow measurement system |
NZ243294A (en) * | 1991-06-25 | 1995-04-27 | Commw Scient Ind Res Org | Time of flight of acoustic wave packets through fluid: reduction of higher order acoustic mode effects |
DE9412457U1 (de) * | 1994-08-02 | 1995-08-31 | Gier & Partner GmbH, 40789 Monheim | Rohrleitungs-Pass-Stück für die Aufnahme eines Meßgerätes, insbesondere eines opto-elektronischen Volumenstrom-Meßgerätes |
US7789841B2 (en) * | 1997-02-06 | 2010-09-07 | Exogen, Inc. | Method and apparatus for connective tissue treatment |
US5904659A (en) * | 1997-02-14 | 1999-05-18 | Exogen, Inc. | Ultrasonic treatment for wounds |
US6009761A (en) * | 1997-09-03 | 2000-01-04 | Dresser Industries, Inc. | Multiproduct fuel dispenser using ultrasonic metering |
US6158289A (en) * | 1997-10-21 | 2000-12-12 | Dresser Industries, Inc. | Multiple orifice ultrasonic meter for measuring flow of specific grades of fuel |
AU763551B2 (en) * | 1998-05-06 | 2003-07-24 | Exogen, Inc. | Ultrasound bandages |
US6626049B1 (en) * | 1999-04-01 | 2003-09-30 | Panametrics, Inc. | Clamp-on steam/gas flow meter |
EP1180057B1 (de) | 1999-05-21 | 2010-08-11 | Exogen, Inc. | Gerät zur ultraschall- und elektromagnetischen behandlung von gewebe |
JP2003526403A (ja) | 1999-06-14 | 2003-09-09 | エクソジェン インコーポレイテッド | 低強度超音波によるキャビテーション誘発組織治療の方法およびキット |
CA2426903C (en) * | 2000-10-25 | 2011-12-06 | Exogen, Inc. | Transducer mounting assembly |
US7429248B1 (en) * | 2001-08-09 | 2008-09-30 | Exogen, Inc. | Method and apparatus for controlling acoustic modes in tissue healing applications |
US7165464B2 (en) * | 2002-11-15 | 2007-01-23 | Cidra Corporation | Apparatus and method for providing a flow measurement compensated for entrained gas |
US20040123666A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Ao Xiaolei S. | Ultrasonic damping material |
EP1585944B1 (de) * | 2003-01-13 | 2010-09-08 | Expro Meters, Inc. | Apparat und verfahren zur bestimmung der geschwindigkeit eines fluids in einer leitung unter verwendung von ultraschallsensoren |
US7121152B2 (en) * | 2003-06-06 | 2006-10-17 | Cidra Corporation | Portable flow measurement apparatus having an array of sensors |
WO2005003695A1 (en) * | 2003-06-24 | 2005-01-13 | Cidra Corporation | Characterizing unsteady pressures in pipes using optical measurement devices |
US7134320B2 (en) * | 2003-07-15 | 2006-11-14 | Cidra Corporation | Apparatus and method for providing a density measurement augmented for entrained gas |
US7299705B2 (en) * | 2003-07-15 | 2007-11-27 | Cidra Corporation | Apparatus and method for augmenting a Coriolis meter |
MXPA06000598A (es) * | 2003-07-15 | 2006-04-19 | Cidra Corp | Aparato y metodo para compensar un medidor de coriolis. |
US7237440B2 (en) * | 2003-10-10 | 2007-07-03 | Cidra Corporation | Flow measurement apparatus having strain-based sensors and ultrasonic sensors |
US7171315B2 (en) * | 2003-11-25 | 2007-01-30 | Cidra Corporation | Method and apparatus for measuring a parameter of a fluid flowing within a pipe using sub-array processing |
JP2005156401A (ja) * | 2003-11-27 | 2005-06-16 | Fuji Electric Systems Co Ltd | クランプオン型ドップラー式超音波流速分布計 |
WO2005059479A1 (en) | 2003-12-11 | 2005-06-30 | Cidra Corporation | Method and apparatus for determining a quality metric of a measurement of a fluid parameter |
US20070151362A1 (en) * | 2003-12-26 | 2007-07-05 | Michitsugu Mori | Ultrasonic flowmeter, wedge for ultrasonic flowmeter, method for setting ultrasonic transmitting/receiving unit, and ultrasonic transmitting/receiving unit |
US7426852B1 (en) | 2004-04-26 | 2008-09-23 | Expro Meters, Inc. | Submersible meter for measuring a parameter of gas hold-up of a fluid |
EP1751503B1 (de) * | 2004-05-17 | 2011-10-12 | Expro Meters, Inc. | Vorrichtung und verfahren zum messen der zusammensetzung einer in einem rohr fliessenden mischung |
AU2005205820B2 (en) * | 2004-09-04 | 2011-04-14 | Smith & Nephew Plc | Ultrasound device and method of use |
WO2006112878A2 (en) | 2004-09-16 | 2006-10-26 | Cidra Corporation | Apparatus and method for providing a fluid cut measurement of a multi-liquid mixture compensated for entrained gas |
US7389687B2 (en) * | 2004-11-05 | 2008-06-24 | Cidra Corporation | System for measuring a parameter of an aerated multi-phase mixture flowing in a pipe |
US7561203B2 (en) * | 2005-01-10 | 2009-07-14 | Nokia Corporation | User input device |
MX2007014705A (es) * | 2005-05-27 | 2008-02-15 | Cidra Corp | Un aparato y metodo para medir un parametro de un flujo de fases multiples. |
US7526966B2 (en) * | 2005-05-27 | 2009-05-05 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for measuring a parameter of a multiphase flow |
US7603916B2 (en) * | 2005-07-07 | 2009-10-20 | Expro Meters, Inc. | Wet gas metering using a differential pressure and a sonar based flow meter |
WO2007008896A1 (en) | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Cidra Corporation | Wet gas metering using a differential pressure based flow meter with a sonar based flow meter |
US20070055464A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-03-08 | Gysling Daniel L | System and method for providing a compositional measurement of a mixture having entrained gas |
FR2898064A1 (fr) * | 2006-03-03 | 2007-09-07 | Novasep Soc Par Actions Simpli | Dispositif de chromatographie modulaire |
WO2007136788A2 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-29 | Cidra Corporation | Apparatus and method for determining a parameter in a wet gas flow |
US7481114B2 (en) * | 2006-07-13 | 2009-01-27 | Lynnworth Lawrence C | Noninvasive measurement of fluid characteristics using reversibly deformed conduit |
US7624650B2 (en) | 2006-07-27 | 2009-12-01 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for attenuating acoustic waves propagating within a pipe wall |
US7624651B2 (en) * | 2006-10-30 | 2009-12-01 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for attenuating acoustic waves in pipe walls for clamp-on ultrasonic flow meter |
US7673526B2 (en) * | 2006-11-01 | 2010-03-09 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method of lensing an ultrasonic beam for an ultrasonic flow meter |
CA2669292C (en) | 2006-11-09 | 2016-02-09 | Expro Meters, Inc. | Apparatus and method for measuring a fluid flow parameter within an internal passage of an elongated body |
GB0711843D0 (en) * | 2007-06-19 | 2007-07-25 | Energy Equipment Corp | Method |
DE102007062913A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr |
US8763693B2 (en) * | 2008-12-05 | 2014-07-01 | Cameron International Corporation | Sub-sea chemical injection metering valve |
EP2333495A1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-06-15 | Kamstrup A/S | Ultraschallverbrauchsdurchflussmesser mit Verbindungsstück |
US8630814B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-01-14 | Xylem IP Holdings LLC. | Ultrasonic water level gauge and control device |
US9557201B2 (en) * | 2012-08-22 | 2017-01-31 | Apator Mitors Aps | Ultrasonic flow meter with a connection arrangement including elastic connectors arranged within an insulating support arrangement |
DE102013114475B4 (de) * | 2013-12-19 | 2021-04-08 | Sick Ag | Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit |
DE102015100670A1 (de) * | 2015-01-19 | 2016-07-21 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zur Herstellung eines Schallwandlers für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik |
EP3521773B1 (de) * | 2018-02-06 | 2021-09-29 | SICK Engineering GmbH | Ultraschall-durchflussmessvorrichtung und verfahren zum bestimmen einer strömungsgeschwindigkeit |
FR3080683B1 (fr) * | 2018-04-30 | 2023-03-17 | Buerkert Werke Gmbh & Co Kg | Moyen de mesure de fluide |
KR102026362B1 (ko) * | 2018-08-01 | 2019-09-27 | 서울대학교산학협력단 | Meta slab을 적용한 유속 측정용 초음파 트랜스듀서 |
MX2020011238A (es) | 2019-10-31 | 2022-02-10 | Neptune Tech Group Inc | Elemento de medicion unificado para conjunto de medidor de agua. |
CN114554317B (zh) * | 2022-03-25 | 2025-02-18 | 美卓伦仪表(中国)有限公司 | 一种隔热导声的声波通信杆及流量测量装置 |
CN115493662B (zh) * | 2022-11-21 | 2023-03-03 | 成都流体动力创新中心 | 航空航天用一体化超声波流量计及系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3184969A (en) * | 1963-06-10 | 1965-05-25 | Gen Signal Corp | Liquid level indication system |
US3575050A (en) * | 1968-12-04 | 1971-04-13 | Panametrics | Fluid flowmeter |
FR2077827A1 (de) * | 1970-02-17 | 1971-11-05 | Thomson Csf | |
US3869915A (en) * | 1973-01-23 | 1975-03-11 | Joseph Baumoel | Digital flowmeter |
US3906791A (en) * | 1973-10-01 | 1975-09-23 | Panametrics | Area averaging ultrasonic flowmeters |
US4015470A (en) * | 1973-12-26 | 1977-04-05 | Trw Inc. | Flow measuring method and apparatus |
US4130018A (en) * | 1977-08-30 | 1978-12-19 | Envirotech Corporation | Ultrasonic transducer with reference reflector |
-
1978
- 1978-12-18 US US05/970,675 patent/US4195517A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-12-07 GB GB7942346A patent/GB2037986B/en not_active Expired
- 1979-12-10 AR AR279231A patent/AR219845A1/es active
- 1979-12-13 FR FR7930575A patent/FR2444929A1/fr active Granted
- 1979-12-14 NL NL7909020A patent/NL7909020A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-12-17 JP JP16396279A patent/JPS5593018A/ja active Pending
- 1979-12-17 CA CA342,032A patent/CA1123088A/en not_active Expired
- 1979-12-17 DE DE2950732A patent/DE2950732C2/de not_active Expired
- 1979-12-17 FI FI793951A patent/FI793951A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-12-17 IT IT51102/79A patent/IT1164099B/it active
- 1979-12-17 NO NO794111A patent/NO794111L/no unknown
- 1979-12-17 SE SE7910386A patent/SE445261B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19530807C2 (de) * | 1995-08-22 | 1999-11-18 | Krohne Ag Basel | Verfahren zur Bestimmung des Volumendurchflusses von strömenden Medien |
DE29715090U1 (de) * | 1997-08-22 | 1998-09-17 | Siemens AG, 80333 München | Durchflußmeßumformer |
DE19812458A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-10-07 | Krohne Ag Basel | Sende- und/oder Empfangskopf eines Ultraschall-Durchflußmeßgerätes |
DE19812458C2 (de) * | 1998-03-23 | 2000-05-31 | Krohne Ag Basel | Sende- und/oder Empfangskopf eines Ultraschall-Durchflußmeßgerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5593018A (en) | 1980-07-15 |
NO794111L (no) | 1980-06-19 |
SE7910386L (sv) | 1980-08-06 |
CA1123088A (en) | 1982-05-04 |
NL7909020A (nl) | 1980-06-20 |
GB2037986A (en) | 1980-07-16 |
DE2950732A1 (de) | 1980-07-10 |
US4195517A (en) | 1980-04-01 |
FI793951A7 (fi) | 1981-01-01 |
AR219845A1 (es) | 1980-09-15 |
GB2037986B (en) | 1982-12-22 |
FR2444929A1 (fr) | 1980-07-18 |
IT1164099B (it) | 1987-04-08 |
FR2444929B1 (de) | 1983-12-16 |
IT7951102A0 (it) | 1979-12-17 |
SE445261B (sv) | 1986-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950732C2 (de) | Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung | |
DE2405584C3 (de) | System zum impulsweisen Ausstoßen von Tröpfchen | |
DE3879852T2 (de) | Differentialkorrelationsanalysator. | |
DE68925093T2 (de) | Torsionswellenfühler und System für Flüssigkeiten | |
DE3688141T2 (de) | Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und geraet zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE69529391T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung mittels Rundsing-Technik | |
EP0452531B1 (de) | Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals | |
DE69321141T2 (de) | Rauschreduktion in einem magnetostriktiven positionsgeber durch die ermittlung eines gültigen zeitbereichs für die übertragung von akustischen referenzimpulsen | |
DE19818053A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ankunftszeit von Ultraschall-Impulsen in einem Strömungsmedium | |
EP0149745A1 (de) | Ultraschall-Wegmesser | |
DE3225690C2 (de) | ||
DE2655415C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen eines Widers tandspunktschweißvorgangs | |
DE1573424A1 (de) | Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall | |
DE2035777B2 (de) | Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls | |
DE2853170C2 (de) | ||
EP1728054A1 (de) | Ultraschall-str mungssensor mit wandlerarray und reflextionsfläche | |
DE2646541C2 (de) | Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen | |
DE2803045C2 (de) | Schaltvorrichtung zur Prüfung von Werkstücken nach dem Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren | |
EP3517946B1 (de) | Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid | |
DE3924919A1 (de) | Akustische linsenvorrichtung | |
DE2828937C2 (de) | ||
EP0762086B1 (de) | Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden | |
DE1150213B (de) | Ultraschall-Flussmesser zur Messung der Geschwindigkeit eines in einem Rohr stroemenden Mediums | |
EP0882958B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE3333409A1 (de) | Verfahren zur ultraschall-durchflussmessung nach dem dopplerprinzip mit verbesserter ortsaufloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |