DE2928418C2 - Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2928418C2
DE2928418C2 DE2928418A DE2928418A DE2928418C2 DE 2928418 C2 DE2928418 C2 DE 2928418C2 DE 2928418 A DE2928418 A DE 2928418A DE 2928418 A DE2928418 A DE 2928418A DE 2928418 C2 DE2928418 C2 DE 2928418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
injection valves
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928418A1 (de
Inventor
Norio Kameoka Hyogo Endo
Toyoaki Fukui
Takashi Kanagawa Ishida
Takao Himeji Hyogo Miki
Tatsuro Kyoto Hyogo Nakagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2928418A1 publication Critical patent/DE2928418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928418C2 publication Critical patent/DE2928418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3282Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting variations in infrasonic, sonic or ultrasonic waves, due to modulation by passing through the swirling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist eine elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt (DE-OS 61 299), die nur ein einziges Einspritzventil aufweist Damit dieses Ventil von niederen bis zu höchsten Drehzahlen funktionieren kann, muß das Einspritzventil auch auf sehr kurze Einspritzimpulse reagieren können. Ein solches Einspritzventil ist äußerst empfindlich und in der Herstellung aufwendig.
Es ist ferner eine elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches bekannt (DE-OS 22 47 090), die eine Mehrzahl von Einspritzventilen verwendet. Diese werden aber mittels der Einspritzimpulse gleichzeitig angesteuert. Auch bei dieser bekannten Einrichtung müssen hohe Anforderungen an die Einspritzventile hinsichtlich deren Ansprechempfindlichkeit und Wiederholungsfrequenz gestellt werden, um die hinreichend zuverlässige Versorgung des Motors mit Kraftstoff in allen Betriebsbereichen, also vom Leerlauf bis zur Höchstdrehzahl sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs vorzuschlagen, durch die einem Motor über einen großen Betriebsbereich hinweg derart Kraftstoff zugeführt werden kann, ohne daß hochwertige Einspritzveniile erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es sichergestellt daß in dem Bereich des Ansaugrohrs zwischen der Detektorvorrichtung und der AnscMußstelle des Kraftstoffdruckreglers stets ein dem Motorzu stand entsprechendes Kraftstoff-Luftgemisch vorhanden ist, und zwar über einen großen Betriebsbereich des Motors hinweg, ohne daß aufwendige und hochwertige Einspritzventile vorhanden sein müssen, weil diese
ίο nacheinander in Abhängigkeit von dem zur ve;ü.nderlichen Ansaugluftmenge proportionalen elektrischen Signal phasenverschoben angesteuert werden. Die Phasenverschiebung bemißt sich nach der Anzahl der eingesetzten Einspritzventile, wobei in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Impulsbreite jedes Einspritzsignals unabhängig von der Phasenverschiebung gesteuert werden kann.
Es ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Rotationskolbenmaschinen bekannt (DE-OS 23 28 576), bei der zwar die beiden Einspritzventile nacheinander alternierend angesteuert werden, aber lediglich in Abhängigkeit von der Drehzahl des Rotationskolbens, und nicht etwa wie nach Lehre der Erfindung in Abhängigkeit von der Anzahl der eingesetzten Ein spritzventile.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Kraft-
Stoffeinspritzeinrichtung;
F i g. 2a eine graphische Darstellung eines Signalverlaufs eines Ausgangs einer Detektorvorrichtung für die Luftrate der Kraftstoffeinspritzeinrichtung; F i g. 2b eine graphische Darstellung einer durch die
JS elektrische Steuerungsvorrichtung an die Einspritzventile angelegten Antriebsimpulsreihe;
F i g. 3 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Funktion der Detektorvorrichtung für die Luftrate; F i g. 4a bis 4e graphische Darstellungen zur Eriäute rung der Steuerung des Betriebs eines Einspritzventils; F i g. 5 eine vergrößerte Teil-Längsschnittansicht der Anordnung der Einspritzventile, und
Fig.6 eine Draufsicht auf Fig.5, betrachtet in Richtung Vl-VI.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 3 ist eine Detektorvorrichtung 4 für die Luftrate auf einer Ansaugleitung 3 zwischen einem Luftreiniger 1 und
einem Drosselventil 2 vorgesehen.
Die Detektorvorrichtung 4 besteht aus einem
so dreieckigen Prisma 4a, das senkrecht zur Strömungsrichtung der Saugluft angeordnet ist, einem als Ultraschallwellenerzeuger dienenden Lautsprecher 4b und einem als Ultraschallwellenempfänger dienenden Mikrofon 4c, die beide unterhalb des dreieckigen Prismas 4a an der Außenwand des Ansaugverteilerrohres 3 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Mit der Bezugsziffer 5 ist ein Saugluftgleichrichter bezeichnet, der zum Gleichrichten des Saugluftstromes vorgesehen ist und somit den stabilen Betrieb der
Detektorvorrichtung 4 sicherstellt.
Da die durch den Gleichrichter 5 gleichgerichtete Saugluft innerhalb der Ansaugleitung 3 fließt, wird stromabwärts des Prismas 4 eine nicht symmetrische Turbulenz (Karman'sche Wirbelstraße) erzeugt (F i g. 3).
Es ist bekannt, daß die durch die Turbulenz erzeugte Frequenz proportional ist zu der Geschwindigkeit der unter einer festen Bedingung durch die Ansaugleitung 3 strömenden Luft, es wird daher die Geschwindigkeit der
Luft (oder die Volmncridürehflußrate} mitteis Messen der durch die Turbulenz erzeugten Frequenz nachgewiesen.
Unter der Bedingung, daß die Turbulenz einer Frequenz, die proportional ist zur Geschwindigkeit des Luftstromes, stromabwärts vom Prisma 4a erzeugt wird, wird daher die durch den Lautsprecher 46 erzeugte Ultraschallwelle 5w einer Amplitudenmodulation sowie einer Frequenzmodulation unterworfen, die durch die Turbulenz erzeugt werden, und wird dann vom Mikrofon 4c empfangen. Die höheren harmonischen Komponenten werden aus dem modulierten Signal Sour entfernt, indem ein Wellenformschaltkreis 6 einschließlich eines Tiefpasses und dergleichen verwendet wird, und lediglich die moduliert Frequenz als Hüllkurve '5 ausgewählt wird, wodurch das Wechselspannungssignal Εω (Fig.2a und 3) nachgewiesen wird, das eine zur Luftdurchflußrate, d.h. zur Luftvolumengeschwindigkeit proportionale Frequenz aufweist, und periodisch schwankt.
Dieses Wechselspannungssignal Εω wird in eine Aufeinanderfolge von Impulsen Ρω (Fig.2b und 4a) umgesetzt, synchronisiert mit seiner Frequer.i (Εω) durch einen Impulserzeugerkreis 7a einer Steuervorrichtung 7, der als elektrische Steuerungsvorrichtung eingesetzt ist, daraufhin umgewandelt in eine Reihe von Antriebsimpulsen Ρω/Λ, die synchron sind mit der geteilten, gleich einem Viertel der Frequenz von Ρω, durch einen Schaltkreis 76. der aus einem Flip-Flop und dergleichen (F i g. 4b) besteht
Die Antriebsimpulse Ρω/4 sind in Aufeinanderfolgen von Antriebsimpulsen Ρ{ω/4)ο, Ρ(ω/4)φ und Ρ(ω/2)2Φ (Fig.4c und 4d) gespalten, weiche Phasen aufweisen, die gegeneinander um ein Drittel einer Periode durch einen Phasenkompensationsschaltkreis Tc verschoben sind; daraufhin werden sie von den Anschlüssen F, C und //der Steuervorrichtung ausgegeben.
Das Zeichen ω bezeichnet eine Winkelgeschwindigkeit entsprechend der zur Luftströmungsgeschwindigkeit proportionalen Frequenz.
Mit Φ wird angezeigt, daß die Antriebsimpulse Ρ{ω/4)ψ um ein '/3 ihrer Periode in bezug auf die Antriebsimpulse Ρ(ω/4)ο verschoben sind und mit 2 Φ wird angegeben, daß die Antriebsimpulse P(<u/4)2* um V3 ihrer Periode in bezug auf die Antriebsimpulse Ρ(ω/4)ο verschoben sind.
Die Antriebsimpulse Ρ{ω/4)ο, Ρ{ω/4)ψ und Ρ(ω/4)2* werden kontinuierlich an die Solenoiden 8a jeweils eines ersten, zweiten und dritten Einspritzventil 8 angelegt.
jedes Einspritzventil wird synchron mit den Antriebsimpulsen Ρ(ω/4)ο, Ρ{ω/4)φ oder Ρ(ω/4)2Φ betätigt. Die Impulsbreite τ der Antriebsimpulse wird wahlweise entsprechend der spezifischen Arbeitsweise des Einspritzventils 8 bestimmt
Die Einspritzventile 8 sind derart angeordnet, daß jeder KraftstoffauslaS in eine Anschlußstelle 9a einer Ansaugleitung 9 unterhalb des Drosselventils 2 mündet, jedes Einspritzventil 8 weist ein Ventilgehäuse 86, einen Solenoiden 8a und einen Kolben 8c auf, der mittels einer Feder 8e mit dem Ventilgehäuse 8b verbunden ist, die den Kolben 8c in die Richtung drückt, in der eine mit dem Kolben 8e einstöckig ausgebildete Ventilnadel 8tf den Kraftstoffauslaß erschließt.
Die Antriebsimpulse Ρ(ω/4)ο, Ρ(ω/4)φ und Ρ(ω/4)2φ werden durch die Steuervorrichtung an den entspre- b5 chenden Solenoiden 8a des jeweiligen Einspritzventils 8 angelegt, daraufhin veranlaßt der angetriebene Solenoid 8<7 den Kolben 8c sich um einen bestimmten abstand gegen die Feder 8e zu verschieben, und die Ventilnadel 8c/öffnet den Kraftstoffauslaß 8i Während der Impulsejngang nicht angelegt ist, drückt die Feder 8e den Kolben 8c nach unten, um den Kraftstoffauslaß durch die Ventilnadel 8£/geschlossen zu halten.
Die Einspritzventile 8 sind in getrennter Anordnung in Fig. 1 veranschaulicht in der Praxis sind sie jedoch derart vorgesehen, daß die Kraftstoffauslässe an der Anschlußstelle 9a der Ansaugleitung 9 (Fig.5 und 6) zentralisiert sind.
Ein Kraftstoffdruckregler 10 weist eine erste Kammer 10ό und eine zweite Kammer 10c auf, die durch eine Membrane. 10a unterteilt sind. Die erste Kammer 106 ist mittels eines Kraftstoffzufuhrrohres 11 mit den drei Einspritzventilen 8 verbunden, während die zweite Kammer 10c mittels eines Vakuumrohres 12 mit einer öffnung an der Ansaugleitung 9 nahe dem Kraftstoffauslaß 8/verbunden ist
Die erste Kammer 106 ist mit einem Kraftstofftank 13 verbunden, und zwar durch ein Kraftstoffzuführungsrohr 14, in dessen Leitung eine elektrische Kraftstoffpumpe P vorgesehen ist und weiterhin mit einer Kraftstoffrückführungsröhre 15.
Ein Ventil 10c/ zum Steuern der Kraftstoffrückführungsrate durch Regeln der öffnung der Rückführungsröhre 15 in der ersten Kammer 106 ist an der Membrane 10a in der ersten Kammer 106 festgelegt Eine Feder 1Oi die in der zweiten Kammer 10c zwischen dem auf der Membrane 10a ausgebildeten Federsitz 1Oe und dem Körper des Kraftstoffdruckreglers 10 vorgesehen ist schiebt das Ventil 10c/durch den Federsilz 1Oe und die Membrane 10a in die Richtung, in der das Ventil 10c/ das Öffnungsende der Rückführungsröhre 15 schließt
Wenn der Druck in der Ansaugleitung 9 nachläßt, sinkt der Druck in der zweiten Kammer lOcebenfalls ab, so daß die Membrane 10a gegen die Feder 10/gezogen wird und das Ventil 10c/ öffnet, um einen Teil des Kraftstoffes durch die Kraftstoff rückführungsröhre 15 in den Kraftstofftank 13 rückfließen zu lassen. Daraufhin wird der den Kraftstoff zum Einspritzventil 8 führende Kraftstoffdruck verringert, wodurch eine feste Druckdifferenz zwischen dem Kraftstoffzuführungsdruck zum Einspritzventil 8 und dem Saugdruck nahe dem Kraftstoffauslaß beibehalten wird.
Ein Detektor für den Betriebszustand ist vorgesehen, um die Temperatur des Motorkühlvassers, den Belastungszustand, die Beschleunigungs- und Verminderungsrate sowie den Betriebszustand des Motors anzuzeigen und entsprechend diesen Bedingungen elektrische Signale zu erzeugen.
Der Detektor zum Nachweis des Betriebszustandes weist einen Sensor \%a zum Feststellen der Temperatur des Motorkühlwassers auf, einen Sensor 166 zum Feststellen des Belastungstiiveaus, einen Sensor 16czum Nachweisen der Beschleunigungs- und der Geschwindigkeitsverminderungsrate und einen Sensor 16c/ zum Feststellen der Sauerstoffkonzentration im Abgas. Eine Impulsbreitenmodulationsvorrichtung 16 empfängt die Informationssignale von den Sensoren 16a bis 16c/ und setzt diese zusammen, um den Betriebszustand zu beurteilen, und erzeugt elektrische Signale durch eine vorher programmierte Rechenvorrichtung.
Der Steuerkreis 16 ist in der Steuervorrichtung 7 enthalten.
Die Eingangssignale von den Sensoren 16a bis 16c/ werden dui.h die Krntakte A. B, C und D in der Vorrichtung 16 eingegeben und dann /um Haupt-Steuerkreis der Steuervorrichtung 7 gesandt.
Der Haupl-Stcucrkrcis moduliert die vorbestimmte Impulsbreite r der Antriebsimpulse /'(iij/4)o, Ρ{ωΙ4).ρ und Ρ(ω/4)2Φ, die an die F.inspntzventile 8 entsprechend den elektrischen Signalen angelegt werden, die durch die Vorrichtung 16 der Detektorvorrichtung des Betriebszustandes abgegeben werden.
Die Antriebsimpulse Ρ(ω/4)ο, Ρ(ο)Ι4)φ und Ρ(ω/4)2* mit modulierter Impulsbreite weiden von den Kontakten F. G und Hder Steuervorrichtung angegeben und an die jeweiligen Einspritzventile 8 angelegt.
In F i g. I werden mit den Bezugsziffern 17 und 18 ein Motor eines Kraftfahrzeuges und ein Auspuffrohr bezeichnet.
Eine derart ausgebildete Kraftstoffzufuhreinrichtung wandelt die Durchflußrate oder die Volumendurchflußrate der durch den Luftreiniger 1 gesaugten Ansaugluft in ein Wechselspannungssignal Cw (Fig. 2a) mit einer Frequenz um, die proportional ist zur Luftdurchflußrate der Detektorvorrichtung 4; daraufhin wird das Wechselspannungssignal Co) in ein Impulssignal Pid (F i g. 2b und 4a) umgewandelt.
Die Impulse Po> werden in Antriebsimpulse P(u>/4) umgewandelt, wobei ein Viertel der Frequenz der Impulse Ρω durch Teilen der Impulse Pm erzeugt wird. Die Antriebsimpulse P(w/4) werden dann in drei Aufeinanderfolgen von Impulsreihen Ρ(ω/4)ο, Ρ(ω,Ά)φ und Ρ(ωΙ4)ΐΦ gespalten, die um ein Drittel einer Frequenz gegeneinander verschoben sind, daraufhin an das erste bis dritte Einspritzventil 8 angelegt, so daß deren jedes synchron mit den entsprechenden Antriebsimpulsen betätigt wird, wodurch der Kraftstoff zur Anschlußstelle 9a der Ansaugleitung 9 in regelmäßiger Ordnung zugeführt wird. Die Einspritzventile 8 arbeiten daher bei einer geteilten, niedrigeren Frequenz, und zwar mit einem Viertel der Frequenz von Pb). proportional zur Frequenz der Motorumdrehungen bei Betrieb des Motors bei höchster Geschwindigkeit. Die Einspritzventile 8 arbeiten somit in stabiler Weise, sogar bei höchster Geschwindigkeit cies Motors, da die auf sie wirkende Last verringert wird.
Der Kraftstoffdruck zu den Einspritzventilen 8, d. h. der Kraftstoffdruck in der ersten Kammer 106 des Kraftstoff-Druckreglers 10, wird auf folgende Weise gesteuert.
Die Differenzkraft zwischen einer durch das Vakuum im Ansaugrohr erzeugten Zugkraft und der auf die Membrane wirkenden Federkraft der Feder 10/" öffnet oder schließt das Ventil 10t/, wenn der Kraftstoffdnick in der ersten Kammer 106 jeweils unter oder über der Differenzkraft liegt, wodurch der Kraftstoffdruck in der ersten Kammer 10Λ in etwa auf dem Stand der Differenzkraft gehalten wird. Kraftstoff mit gesteuer
tem Druck wird den Einspritzventilen 8 zugeführt, und der eine feste Druckdifferenz in be/.ug auf den Druck des Ansaugrohres aufweisende Kraftstoff wird in die Ansaugleitung 9 eingespritzt.
Wenn nun in diesem Zustand ein Signal entsprechend der Änderung des Motorbetriebs vom Sensor 16a, \6b. 16c· oder 16<y/u der Vorrichtung 16 gesandt wird, dann sendet dieser ein Ausgangssignal entsprechend dem Eingangssignal zum H.iuptsteuerkreis der Steuervorrichtung, wo die Impulsbreite r der Antriebsimpulse P(to/4)n. P(o)/4>Mind Ρ(ω/4)}φ. die an die Einspritzven tile 8 angelegt werden, entsprechend dt-s elektrischen Signals modulier' wird, das von der Vorrichtung 16 abgegeben wird. Daraufhin werden die Antriebsimpulse von den Anschlüssen F. G und Hzu den entsprechenden Einspritzventilen 8 gesandt, um letztere zu betreiben.
Indem die Öffnungsdauer der elektromagnetischen Ventile 8 im Verhältnis zur Impulsbreite gesteuert wird, variiert die Kraftstoffeinspiiizrate entsprechend dem Betriebszusland des Motors, so dali die Kraltstolleinspritzratc in Übereinstimmung mit den Betriebsbedingungen des Motors elektronisch gesteuert wird, um für optimale Bedingungen zu sorgen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffeinspritzeinrichtung spritzt Kraftstoff in die Ansaugleitung 9 ein, die eine bestimmte, festgelegte Druckdifferenz in bezug auf das Rohrvakuum der Ansaugleitung aufweist, und /war durch die Vielzahl von Einsprit/ventilen 8 (beispieisweise drei), die derart gesteuert werden, daß sie synchron mit einer Frequenz oder dieser folgend betätigt werden, die erzeugt wird durch Teilen in ein Viertel einer Frequenz eines Wechselspannungssignales Εω, proportional zur Menge der Ansaugluft. Weiterhin werden die drei Einspritzventile 8 in regelmäßiger Ordnung betätigt bzw. betrieben, wobei der Antriebszeitpunkt um ein Drittel einer Periode der geteilten Frequenz verschoben ist. Die Einrichtung ist daher in der Lage, für eine äußerst genaue und zuverlässige elektronische Steuerung der Kraftstoffzufuhr über den großen Bereich der Motorbetriebsbedingungen, und zwar vom Leerlauf des Motors bis hin zum Betrieb bei höchster Geschwindigkeit, zu sorgen.
Es liegt auf der Hand, daß die Anzahl der Einspritzventile 8 und das Teilungsverhältnis abhängig von der Art des Motors wählbar ist.
Im vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Öffnungsdauer der Einspritzventile 8 eingestellt, indem die Impulsbreite entsprechend den Motor-Betriebsbedingungen gesteuert wird, es kann jedoch der Kraftstoffdruck für die Einspritzventile 8 entsprechend den Motor-Betriebsbedingungen gesteuert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung for eine Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl elektromagnetischer Einspritzventile zum Steuern der den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge, mit einem Kraftstoffdruckregler zum Beibehalten eines bestimmten, festgelegten Unterschiedes im Druck zwischen dem den Einspritz-Ventilen zugeführten Kraftstoff und der Luft in der Ansaugleitung, mit einer Detektorvorrichtung für die Menge der die Ansaugleitung durchströmenden Ansaugluft zum Erzeugen eines elektrischen Signals mit einer zu der veränderlichen Ansaugluftmenge proportionalen Frequenz und mit einer Steuervorrichtung, die auf die elektrischen Signale von der Detektorvorrichtung hin Einspritzimpulse erzeugt und mit diesen die Einspritzventile ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzventile (8) stromabwärts von der Detektorv&rrichtung (4) und stromaufwärts von der Anschlußsteile des Kraftstoffdruckreglers (10) in der Ansaugleitung (3) angeordnet sind, daß die Steuervorrichtung (7) jedes Einspritzventil (8) einzeln nacheinander mit Einspritzimpulsen einer Frequenz ansteuert die jener des elektrischen Signals von der Detektorvorrichtung (4) oder einer hieraus durch Teilung gewonnenen Frequenz entspricht, und daß die Einspritzimpulse für die verschiedenen Einspritzventile um den Reziprokwert der Anzahl der Einspritzventile zueinander phasenverschoben sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (16) zur Impulsbreiten-Modulation der Einsprkzsignalw, entsprechend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (17).
DE2928418A 1978-07-13 1979-07-13 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2928418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53085358A JPS586050B2 (ja) 1978-07-13 1978-07-13 機関用燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928418A1 DE2928418A1 (de) 1980-01-24
DE2928418C2 true DE2928418C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=13856472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928418A Expired DE2928418C2 (de) 1978-07-13 1979-07-13 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4235205A (de)
JP (1) JPS586050B2 (de)
AU (1) AU522865B2 (de)
CA (1) CA1122675A (de)
DE (1) DE2928418C2 (de)
FR (1) FR2431031A1 (de)
GB (1) GB2027941B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040357B (en) * 1978-06-27 1983-02-09 Nissan Motor Fuel injection system for ic engines
JPS6056261B2 (ja) * 1978-07-14 1985-12-09 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式多気筒内燃機関
JPS6040838Y2 (ja) * 1979-09-25 1985-12-10 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JPS5768537A (en) * 1980-10-17 1982-04-26 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller
JPS57188768A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Mitsubishi Electric Corp Fuel feeding apparatus of multicylinder engine
US4376433A (en) * 1981-05-22 1983-03-15 All American Fuel Systems Supplemental fuel injection system
JPS5827874A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 機関の燃料噴射装置
US4422420A (en) * 1981-09-24 1983-12-27 Trw Inc. Method and apparatus for fuel control in fuel injected internal combustion engines
US4430978A (en) * 1981-09-28 1984-02-14 The Bendix Corporation Direct liquid injection of liquid petroleum gas
DE3203179A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur gemischbildung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4617904A (en) * 1982-12-01 1986-10-21 Solex (U.K.) Limited Air/fuel induction system for a multi-cylinder internal combustion engine
DE3319494A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur kontinuierlichen kraftstoffeinspritzung
GB2160039B (en) * 1984-04-13 1987-06-17 Mitsubishi Motors Corp Control of internal-combustion engine
JPS6194672U (de) * 1984-11-27 1986-06-18
US4756289A (en) * 1986-02-12 1988-07-12 General Motors Corporation Self-contained fuel pressure regulator
DE3741915A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffzufuhr-steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine
US4825834A (en) * 1986-12-10 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply control method for internal combustion engines
IT1215330B (it) * 1987-01-09 1990-02-08 Piaggio & C Spa Apparato per l'iniezione dicombustibile a bassa pressione in un motore a due tempi.
GB8802878D0 (en) * 1988-02-09 1988-03-09 Lucas Ind Plc Fuel injection system
GB2227281B (en) * 1989-01-19 1993-03-10 Ilmor Engineering Limited Fuel injection assembly for internal combustion engine
US5086743A (en) * 1990-12-20 1992-02-11 Ford Motor Company Integrally formed and tuned fuel rail/injectors
US5257424A (en) * 1992-04-15 1993-11-02 Rogers Walter C Foldable bed
US5329908A (en) * 1993-06-08 1994-07-19 Cummins Engine Company, Inc. Compressed natural gas injection system for gaseous fueled engines
US5551404A (en) * 1993-12-10 1996-09-03 Coltec Industries Inc. Fuel injection system for marine engines
US5448977A (en) * 1993-12-17 1995-09-12 Ford Motor Company Fuel injector pulsewidth compensation for variations in injection pressure and temperature
JP2004360599A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Nissan Kohki Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御方法
JP4511975B2 (ja) * 2005-03-02 2010-07-28 株式会社ケーヒン 2燃料噴射弁を備えるスロットルボデーにおける燃料供給管構造
JP4334493B2 (ja) * 2005-03-17 2009-09-30 株式会社ケーヒン 2燃料噴射弁を備える多連スロットルボデーにおける燃料供給管構造
EP2233724A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Robert Bosch GmbH Elektronische Steuereinheit zur Steuerung eines Satzes von Brennstoffinjektoren
GB2578657B (en) * 2019-04-04 2021-07-14 Cox Powertrain Ltd Marine outboard motor with improved flow sensing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732639C (de) * 1938-07-27 1943-03-08 Renato Guidi Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
FR1228832A (fr) * 1958-11-18 1960-09-02 R E T E M Rech S Et Etudes Ele Dispositif d'injection de carburant à basse pression
DE1290372B (de) * 1966-10-29 1969-03-06 Bosch Gmbh Robert Saugrohreinspritzeinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine
US3677236A (en) * 1968-05-09 1972-07-18 Plessey Co Ltd Fuel-injection devices for mixture-aspiring internal-combustion engines
FR2116937A5 (fr) * 1970-12-11 1972-07-21 Peugeot & Renault Dispositif d'injection électronique
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
GB1435098A (en) * 1972-05-13 1976-05-12 Lucas Electrical Ltd Fuel supply systems for internal combustion engines
CA994451A (en) * 1972-06-21 1976-08-03 International Harvester Company Timer means for sequential fuel injection
US3818877A (en) * 1972-08-24 1974-06-25 Ford Motor Co Signal generating process for use in engine control
JPS5326253B2 (de) * 1973-05-16 1978-08-01
DE2328576A1 (de) * 1973-06-05 1974-01-03 Nissan Motor Brennstoff-einspritzsystem fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen
DE2442229C3 (de) * 1974-09-04 1980-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US4132204A (en) * 1976-08-30 1979-01-02 Chrysler Corporation Fuel spray bar and pressure regulator system
US4140088A (en) * 1977-08-15 1979-02-20 The Bendix Corporation Precision fuel injection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5512270A (en) 1980-01-28
CA1122675A (en) 1982-04-27
GB2027941A (en) 1980-02-27
FR2431031B1 (de) 1985-01-11
US4235205A (en) 1980-11-25
AU4901779A (en) 1981-03-26
FR2431031A1 (fr) 1980-02-08
JPS586050B2 (ja) 1983-02-02
DE2928418A1 (de) 1980-01-24
GB2027941B (en) 1982-10-06
AU522865B2 (en) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928418C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2928454C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2939013C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2318793B2 (de) Vorrichtung zur regelung des luft/kraftstoffverhaeltnisses im luft/kraftstoff-gemisch einer brennkraftmaschine
DE2547141A1 (de) Steueranordnung fuer das luft- kraftstoff-mischungsverhaeltnis eines verbrennungsmotors
DE3110562A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steueranlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2550089A1 (de) Vorrichtung zum regeln des kraftstoffluftgemisches fuer eine vergaserbrennkraftmaschine
DE3015623C2 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2530847A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen von brennkraftmaschinen
DE3202290A1 (de) Steuersystem fuer die brennstoffzufuhr eines innenverbrennungsmotors
DE2720509C2 (de) Elektronisches Steuersystem mit geschlossener Regelschleife für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zum Zuführen eines optimalen Luft-Kraftstoff-Gemisches an eine Brennkraftmaschine
DE2720523A1 (de) Durchflussregler fuer eine fluessigkeit in einem fluessigkeitskanal
EP0375758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden
DE4446107C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2705227A1 (de) Elektronische luft-kraftstoff-verhaeltnis-steuervorrichtung
DE2553696A1 (de) Regelsystem
DE2714144B2 (de) Ansaugluftmengen-Meßsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2243037B2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
EP0108239B1 (de) Einrichtung zum Messen von Einspritzmengen
DE3013685A1 (de) Abgasrezirkulations-steuereinrichtung
DE2925786C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3029321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der arbeitsweise der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE2949988C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004017868A1 (de) System zum Berechnen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses jedes Zylinders einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE69908512T2 (de) Verfahren zur bestimmung des heizwertes eines brennstoffes für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2928454

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee