DE3013685A1 - Abgasrezirkulations-steuereinrichtung - Google Patents

Abgasrezirkulations-steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3013685A1
DE3013685A1 DE19803013685 DE3013685A DE3013685A1 DE 3013685 A1 DE3013685 A1 DE 3013685A1 DE 19803013685 DE19803013685 DE 19803013685 DE 3013685 A DE3013685 A DE 3013685A DE 3013685 A1 DE3013685 A1 DE 3013685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
pressure
control
gas recirculation
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013685C2 (de
Inventor
Hiroshi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3013685A1 publication Critical patent/DE3013685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013685C2 publication Critical patent/DE3013685C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Be Schreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrezirkulations-Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor.
Als Steuerung für ein Abgasrezirkulationssystem wurde eine in Fig. 1 dargestellte Einrichtung vorgeschlagen, um hinsichtlich eines Motor-Betriebszustands eine optimale Abgasrezirkulationsgeschwindigkeit zu erhalten.
Der in !ig. 1 gezeigte Motor 1 weist eine Ansaugleitung und eine Abgasleitung 3 auf. Die Leitungen sind durch eine Abgasrezirkulationsleitung 5 verbunden, um einen1 Teil der Abgase an einer stromabwärts bezüglich einer Drosselklappe 4 gelegenen Stelle zurückzuführen.
Um die Kückführgeschwindigkeit der Abgase in Abhängigkeit von dem Motor-Betriebszustand zu steuern, ist die Bezirkulationsleitung 5 mit einem Steuerventil 6 ausgestattet, welches von einem negativen Betriebsdruck steuerbar ist, welcher mittels eines Solenoidventils 8 einstellbar ist. Das Solenoidventil 8 spricht auf von einer einen Mikrocomputer aufweisenden Steuerschaltung 7 kommende Signale an.
Ein Teil des negativen Ansaugdrucks stromabwärts bezüglich der Drosselklappe 4 wird in ein Konstantdruckventil 10 eingeführt, um dort einen negativen konstanten Druck zu erzeugen.
030042/0867
Der negative konstante Druck wird mit Umgebungsluft gemischt, welche durch das Solenoidventil eingeführt wird. Das Ventil 8 empfängt die Umgebungsluft in Abhängigkeit ihrer Öffnungsstellung, um einen negativen Steuerdruck zu erzeugen, der einem Membranantrieb 9 für das Steuerventil 6 zugeführt wird. Wächst der negative Steuerdruck an, so öffnet sich das Steuerventil 6 ein entsprechendes Stück, wodurch ebenfalls die Strömungsgeschwindigkeit des ruckgeführten Abgases steigt.
Die Steuerschaltung 7 enthält eine Schnittstelle, einen Mikroprozessor, einen Lese- oder Festspeicher (ROM) und einen Schreih/Lese-Speicher (EAM). Für die Betriebsbedingungen des Motors repräsentative Signale,die beispielsweise von einem Drehzahlmesser 11, einem Ansaugluftsensor 12 oder einem Drosselklappen-Öffnungsschalter 13 kommen, gelangen zu der Steuerschaltung 7» welche eine zuvor entsprechend dem Motorbetrxebs^ zustand eingestellte Abgas-Eezirkulationsgeschwindigkeit auf der Grundlage der empfangenen Signale auswählt, um ein Impulssignal zu erzeugen, das an das Solenoidventil 8 gegeben wird, damit die gewünschte Eezirkulationsgeschwindigkeit erhalten wird.
Mit dieser Einrichtung kann daher die Abgasrückführung mit hoher Genauigkeit gesteuert werden, so daß sowohl das Betriebsverhalten des Motors als auch die Abgasqualität (Effekt der NOx-Herabsetzung) zufriedenstellend sind.
Die oben erläuterte Einrichtung arbeitet mit einer solchen hohen Genauigkeit, wenn die Einrichtung neu ist. Allerdings lassen sich Probleme aufgrund von Alterungeerscheinungen nicht. ^ vermeiden. Die Genauigkeit des Solenoidventils 8 und des Konstantdruckventils 10 nimmt im Laufe der Zeit ab, wodurch ¥ehler bei
030042/0867
der Steuerung der Abgasrückführung hervorgerufen werden, welche das Aufrechterhalten eines stabilen Regelverhaltens schwierig machen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Abgasrezirkulations-Steuereinrichtung zu schaffen, welche nicht mit den Nachteilen der herkömmlichen Einrichtungen behaftet ist.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Steuereinrichtung für ein Abgasrezirkulationssystem zu schaffen, welche eine Druckdetektoreinrichtung aufweist, die auf pulsierende Abgasdruckschwankungen anspricht, um den Druck in einerAbgasrückführleitung zu erfassen. Der Druck steht in engem Zusammenhang mit der Strömungsgeschwindigkeit der zurückgeführten Abgase» und somit kann die Bezirkulations-Strömungsgeschwindigkeit mittels einer Rückführregelung derart geregelt werden, daß jegliche Abweichung des erfaßten Drucks von einem vorab festgelegten, gewünschten Wert vermieden wird.
Die Abgasrezirkulations-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine in einer Abgasrezirkulationsleitung angeordnete Drossel einrichtung zum Rückführen eines feils der Abgase in die Ansaugluft für einen Motor, ein Steuerventil zum Steuern der Abgas-Rezirkulationsgeschwindigkeit, eine Detektoreinrichtung zum Erfassen des stromabwärts bezüglich der Drosseleinrichtung herrschenden Drucks, einen Betriebsbedingungsdetektor zum Erfassen der Betriebszustände des Motors* und eine Steuerschaltung zum Steuern des Steuerventils derart, daß der stromabwärts bezüglich der Drosselvorrichtung herrschende Druck auf einen Wert gebracht wird,
030042/0867
— ο —
der zuvor in Abhängigkeit des Betriebsztistandsdes Motors bestimmt wurde, um dadurch eine Rückführregelung für die Abgas-Bezirkulationsgeschwindigkeit zu erhalten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 eine schematische Darstellung der oben erläuterten .bekannten Abgasrezirkulations-Steuereinrichtung,
]?ig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
Fig. 3 a und
3 b
Flußdiagramme zur Erläuterung der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Steuerschaltungen, und
Fig. 4· ein Zeitdiagramm, das die Beziehungen zwischen dem Drucksignal 7, dem Soll-Drucksignal V^ und dem Korrekturanteil D~ verdeutlicht.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind gleiche Teile wie in Fig. Λ mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Teile sollen nicht noch einmal erläutert werden.
Erfindungsgemäß ist ein Druckdetektor zum Hessen der Abgas-Eezirkulationsgeschwindigkeit vorgesehen. Die von dem Druckdetektor 15 erfaßten Werte werden zu der Schaltung 7 geführt, um eine Steuerung durchzuführen, so daß jegliche Abweichung von den gewünschten Steuerwerten vermieden wird.
030042/0867
Der Druck Pr in einer Leitung zwischen dem Steuerventil 6 und einer Drosseleinrichtung oder Öffnung 16, die zur Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit des in der Rezirkulationsleitung 5 strömenden Abgases dient, steht in engem Verhältnis zu der Abgas-Rezirkulationsgeschwindigkeit.
Anders ausgedrückt: Der stromaufwärts bezüglich der öffnung herrschende Druck ist mit einiger Konstanz im wesentlichen gleich dem Abgasdruck des Motors, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des durch die Öffnung 16 strömenden Abgases durch Erfassen des stromabwärts bezüglich der öffnung herrschenden Drucks Pr gemessen werden kann, indem man die bekannte Querschnittsfläche der Öffnung berücksichtigt.
Zu diesem Zweck weist der Druckdetektor 15 eine Membran 17 auf, wodurch eine Druckkammer 18 und eine mit der Umgebungsluft in Verbindung stehende Kammer 19 in dem Detektor gebildet werden. An der Membran 17 ist eine leitende Schaltplatte 20 befestigt, die von in die mit der Umgebungsluft in Verbindung stehende Kammer 19 hineinragenden Anschlußklemmen 21 A und 21 B beabstandet und mit diesen in Kontakt bringbar ist.
Wird die Membran 17 gegen die Kraft einer Feder 22 angehoben, bis die Schaltplatte 20 mit den Klemmen 21 A und 21 B in Kontakt kommt, so werden die Anschlußklemmen kurzgeschlossen, so daß ein elektrischer Strom von der Stromquelle 23 zu einer Glättungsschaltung 24 fließt.
Der stromabwärts bezüglich der Öffnung herrschende Druck Pr, welcher in die Druckkammer 18 übertragen wird, pulsiert synchron mit den Umdrehungen des Motors, so daß die Membran 17 ebenfalls in Abhängigkeit von den Schwankungen des Drucks Pr vibriert.
0300A2/0867
Je höher der Druck Pr ist, desto höher liegt der Bezugspegel der Vibration, und daher steigt die Kurzschlußrate der Klemmen 21 A und 21B an.
Die Glättungsschaltung 24 dient zum Korrigieren dieser in Form von EIN-ATJS-Si gnal en vorliegenden Ausgangs signale, so daß ein Haupt-Ausgangswert erhalten wird. Wenn somit der stromabwärts bezüglich der Öffnung herrschende Druck Pr ansteigt, wird die Aus gangs spannung der Glättungsschaltung 24-größer.
In der Schaltung 7 wird auf der Grundlage der Ausgangsgrößen des Drehzahlsensors 11, des Ansaugluftstromsensors 12 oder des Drosselklappen-Öffnungsgradsensors 13 die gewünschte Abgasrezirkulationsgeschwindigkeit bestimmt, wie es bei der Einrichtung gem. Pig. 1 der Fall ist. Ton der Schaltung 7 werden an das Solenoidventil 8 gepulste Signale gegeben, deren Tastverhältnisse den bestimmten oder ausgewählten Werten entsprechen.
Der von dem Konstantdruckventil 10 abgenommene negative Druck wird mit der durch das Solenoidventil 8 strömenden Luft gemischt, wobei die durch das Ventil 8 strömende Luft im vresentlichen dessen Öffnungsgrad entspricht. Hierdurch wird ein gesteuerter negativer Druck erhalten. Wenn der gesteuerte negative Druck dem Steuerventil 6 zugeführt wird, so öffnet oder schließt sich dieses Ventil in Abhängigkeit von dem gesteuerten negativen Druck mehr oder weniger, wodurch wiederum der stromabwärts bezüglich der öffnung 16 herrschende Druck und infolgedessen "' schließlich die Eezirkulationsgeschwindigkeit gesteuert werden.
030042/0867
Der Druck Pr wird zu der Steuerschaltung 7 über den Druckdetektor 15 und die Glättungsschaltung 24 zurückgeführt, so daß eine Änderung des Drucks Pr unmittelbar erfaßt werden kann, wenn eine Ist-Strömungsgeschwindigkeit des rückgeführten Abgases von der Soll-Strömungsgeschwindigkeit abweicht, obgleich ein Signal zum Erhalten des Sollwertes an das Solenoidventil 8 gegeben wurde. Die Steuerschaltung 7 führt eine arithmetische Operation aus, um einen Korrekturwert für die Erfassung der Abweichung zwischen Ist- und Sollwert zu erhalten, so daß ein korrigierter Wert an das Solenoidventil 8 gegeben wird, welcher sich zusammensetzt aus dem Sollwert plus dem Korrekturwert. Dann wird die aus dem korrigierten Wert resultierende Abgas-Eezirkulationsgeschwindigkeit erfaßt, um wiederholt eine Abweichung, soweit vorhanden, zu korrigieren. Auf diese Weise nähert sich die Abgas-Eezirkulationsgeschwindigkeit mit hoher Genauigkeit deo. gewünschten oder Soll-Wert.
Nun soll anhand der in Fig. 3a und 3b gezeigten Plußdiagramme die unter Zuhilfenahme eines Eechners durchgeführte Steuerung der erläuterten Vorgänge beschrieben werden.
Vorab werden Versuche durchgeführt, um Tastverhältnisse oder Werte D. von Treibersignalen für das Solenoidventil 8 zu bestimmen, damit optimale Abgasrezirkulations-Geschwindigkeitsmuster entsprechend den Betriebsbedingungen eines Motors erhalten werden. Ferner werden Ausgangsspannungen Vx. des Druckdetektors 15 entsprechend dem unter den genannten Bedingungen stromabwärts bezüglich der Öffnung herrschenden Druck Pr bestimmt. Die Bedingungen des Motorbetriebs hängen ab von den Motorumdrehungen N und der Ansaugluftmenge oder -geschwindigkeit TP pro Umdrehung. Die Tastverhältnisse Dx. der Signale und die Ausgangsspannungen werden in zwei zweidimensionalen
030042/0867
Tabellen, die die Parameter von IT und TP enthalten, gespeichert .
Wenn "beim Anlassen des Motors im Hinblick darauf, daß die Kühlmitteltemperatur unter einem Vorgabewert liegt, oder unter Berücksichtigung von Ausgangssignalen des Anlassers und Signalen von einem Drosselklappen-Öffnungsgradschalter entschieden wird, daß keine Abgasrückführung stattfinden soll, so wird dem Solenoidventil· 8 ein Stellwert zugeführt, um das Steuerventil 6 vollständig zu schließen. Wenn die Kühlmitteltemperatur über dem Vorgabewert liegt, sollte dennoch keine Abgasrückführung stattfinden, falls der Anlasser betätigt wird oder die Drosselklappe geschlossen ist, solange der Anlasser betätigt wird.
Dann werden die tatsächliche Umdrehungszahl Bi des Motors und die Ansaugluftgeschwindigkeit erfaßt, um mittels einer arithmetischen Operation die Ansaugluftgeschwindigkeit pro Motorumdrehung, TP, zu erhalten, und durch Tabellenlesen werden ein Tastverhältnis Dx. des Signals für den Solenoid 8 und eine Auεgangsspannung V. des Druckdetektors 5 ermittelt.
Dann wird das Ausgangssignal V mit dem Ist-Ausgangssignal des Druckdetektors 15 verglichen (genauer gesagt, mit dem Ausgangssignal der Glattungsschaltung 24-), und das Ergebnis dieses Vergleichs wird in einem Flag angezeigt.
Das Flag ist für stark schwankende Korrektur-Tastverhältnisse Dp des Treibersignals für das Solenoidventil 8 mittels eines Wertes P vorgesehen und zxirar nur· dann, wenn die Größen von V und V. umgekehrt sind, damit das Ansprechen des Solenoidventils 8 verbessert wird. (Die beiden jeweils unten in Fig. 3a und
030042/0867
oben in Fig. 3b dargestellten Dreiecke dienen lediglich zur Verbindung der beiden Figuren.)
Ist die Spannung V größer oder gleich Vx., so zeigt das Flag eine "0"' an. Ist V kleiner als V., so zeigt das Flag eine "1" an. Indert sich beispielsweise die Beziehung zwischen Y und Vx. von V ^ Vx. auf V< Vx. (entsprechend den Punkten A und C in Fig. 4), so zeigt das Flag eine "0" an, selbst wenn die Beziehung V < Vx. vorliegt, so daß eine Information darüber verfügbar ist, daß die Werte V und Vx. "entweder gewechselt haben oder unmittelbar vor dem entscheidenden Zeitpunkt den gleichen V/ert bekommen haben.
Zeigt das Flag, wenn V > Vx. ist, den Wert "1" an, so bedeutet ■dies, daß sich die Werte von V und Vx, entweder gekreuzt haben oder unmittelbar vor dem entscheidenen Zeitpunkt gleich geworden sind (entsprechend den Punkten B und D in Fig. 4). Um den Wert V kleiner zu machen, so daß er dicht bei Vx. liegt, d. h., um die Abgas-Rezirkulationsgeschwindigkeit zum Vermindern des Drucks Pr anzuheben, wird das Korrektur-Tastverhältnis D2 des Treibersignals für das Solenoidventil 8 stark vermindert auf Dp-P und dann auf den gelesenen Wert von Dx, addiert. Die Summe wird ausgegeben, und das Flag zeigt den Wert "0" an. .
Zeigt das Flag den Wert "0" an, falls V > Vx. (zwischen den Punkten B und C), so wird das Tastverhältnis Dp in konstanten Zeiträumen P um I erhöht (siehe Fig. 4) und ausgegeben.
Wenn das Flag "0" anzeigt, falls V<VX] (Punkte A und C in Fig. 4), so wird das Tastverhältnis D2 um P auf D2+P erhöht. Das erhöhte Tastverhältnis wird auf Dx. addiert und die Summe wird ausgegeben, um die Anzeige des Flags auf "1" zu ändern.
030042/0867
Zeigt das Plag "1" an, falls V <V. (zwischen den Punkten A und B und zwischen den Punkten C und D), so wird das Tastverhältnis Β* während jeder Periode I uil erhöht, und der Wert Dx.+Dp wird ausgegeben.
Anders ausgedrückt: Mit Hilfe der Rückführregelung wird der Korrekturwert Dp stark geändert, um die Übergangs-Ansprechempfindlichkeit des Systems zu verbessern, wenn sich die Vierte \on V und V„ gekreuzt haben (der Wert von V-V„ hat sich
ι ι -
von plus auf minus geändert oder umgekehrt), oder aber der Korrekturwert D2 wird - unter den genannten anderen Bedingungen schrittweise bei jeweils einer konstanten Zeitperiode geändert, um ein stabiles System zu "erhalten und Schwingungen beim Betrieb zu unterdrücken.
Aus der obigen Erläuterung ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Abgasrezirkulations-Steuersystem die Rückführung der Abgase mit hoher Genauigkeit und mit hoher Stabilität über lange Zeit hin steuert, da die Korrektur mittels der Rückführoperation vorgenommen wird, und zwar sind die genannten Vorteile auch dann gegeben, wenn ein Solenoidventil oder ein Konstantdruckventil bereits ein hohes Alter aufweisen.
030042/0867

Claims (3)

  1. 2, Takara-Cho, Kanagawa-Ku
    Yokohama City Japan
    W. STOCKMAtR
    DR..!Nd-A»e ICALl ECH)
    K. SCHUMANN P. H. JAKOB
    DlPL-ING.
    8 MÜNCHEN 22
    MAXlMlLlANSTnASSE 43
    09. April 1930 P 14 946 - 5!
    Abgasrezirkulations-Steuereinrichtung
    Pat entansprüche
    Abgasrezirkulations-Steuereinrichtung, gekennzeichnet durch eine in einer Abgasrezirkulationsleitung (5) angeordnete Drosselvorrichtung (6, 16) zum Rückführen eines Teils der Abgase in die Ansaugluft für einen Motor (1), ein Steuerventil (19) zum Steuern der Abgasrezirkulationsgeschwindigkeitj eine Druckdetektoreinrichtung (18) zum Erfassen des stromabwärts bezüglich der Drosselvorrichtung (6ti6) herrschenden Drucks, einen Betrieb sbedingungsdetekt or (11) zum Erfassen der Betriebszustand e des Motors (1) und eine Steuerschaltung (7) zum Steuern des Steuerventils (9) derart, daß der stromabwärts bezüglich
    TELEFON (OSO) 33 9882
    030042/0867
    TELEKOPIERER
    der Drosselvorrichtung (6,16) herrschende Druck auf einen Wert gebracht wird, der zuvor in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Motors (1) bestimmt wurde, um dadurch eine Bückführregelung für die Abgasrezirkulationsgeschwindigkeit zu erhalten.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Steuerventil ein auf negativen Druck ansprechendes Ventil (9) verwendet wird, um die Abgasrezirkulationsgeschwindigkeit zu steuern, und daß ein Solenoidventil (8) vorgesehen ist, um einen Teil des negativen Ansaugdrucks des Motors durch Mischen mit Umgebungsluft zu steuern, um dadurch für das Steuerventil (9) einen negativen Betriebsdruck zur Verfügung zu stellen.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet y daß zum Feststellen des stromabwärts bezüglich der Drosselvorrichtung (6,16) herrschenden Drucks eine Druckdetektoreinrichtung (18) vom pulsierenden Detektortyp vorgesehen ist.
    030042/0867
DE3013685A 1979-04-10 1980-04-09 Abgasrückführungs-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE3013685C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4355079A JPS55134747A (en) 1979-04-10 1979-04-10 Exhaust reflux controlling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013685A1 true DE3013685A1 (de) 1980-10-16
DE3013685C2 DE3013685C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=12666856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013685A Expired DE3013685C2 (de) 1979-04-10 1980-04-09 Abgasrückführungs-Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4318385A (de)
JP (1) JPS55134747A (de)
DE (1) DE3013685C2 (de)
FR (1) FR2453980B1 (de)
GB (1) GB2047440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425378A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur steuerung einer diesel-brennkraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741455A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Mazda Motor Corp Exhaust gas returning device for engine
JPS5744760A (en) * 1980-08-27 1982-03-13 Mazda Motor Corp Exhaust gas recirculation device of engine
JPS5770944A (en) * 1980-10-20 1982-05-01 Mazda Motor Corp Exhaust gas reflux unit for engine
JPS57179370A (en) * 1981-04-27 1982-11-04 Toyota Motor Corp Ignition timing control system
JPS5885353A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気還流制御装置
JPS5888451A (ja) * 1981-11-20 1983-05-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気還流制御装置
JPS58150063A (ja) * 1982-03-02 1983-09-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気還流装置
JPS58222962A (ja) * 1982-06-18 1983-12-24 Honda Motor Co Ltd 車輌用内燃エンジンの排気還流制御方法
JPS5910748A (ja) * 1982-07-08 1984-01-20 Honda Motor Co Ltd 排気還流制御装置を備える内燃エンジンの燃料供給制御方法
US4448177A (en) * 1982-11-01 1984-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation control system having variable valve lift correcting speed for exhaust gas recirculation valve
JPS6011622A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Honda Motor Co Ltd 電磁弁手段のデユ−テイ比制御方法
US4566423A (en) * 1983-12-20 1986-01-28 Eaton Corporation Electronic feedback EGR valve
US4690120A (en) * 1986-02-25 1987-09-01 Eaton Corporation Exhaust gas recirculation control system
GB2204915A (en) * 1987-05-12 1988-11-23 Ford Motor Co I.c. engine exhaust gas recirculation control
US5988149A (en) * 1998-07-23 1999-11-23 Ford Global Technologies, Inc. Pressure sensing system for an internal combustion engine
US6014961A (en) * 1998-07-23 2000-01-18 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine intake sensing system
DE19959854A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Abgasrückführung in einem Luftansaugbereich von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen sowie Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752877A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-08 Nissan Motor Verfahren und rueckkopplungs-regelvorrichtung fuer die rueckfuehrung von auspuffgasen
DE2751051A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und system zur steuerung der abgasrueckfuehrung bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060065A (en) * 1973-10-23 1977-11-29 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas recirculation system having means to estimate actual recirculation rate based on intake and exhaust gas temperatures
JPS5325729A (en) * 1976-08-23 1978-03-09 Nissan Motor Co Ltd Electronic exhaust gas re-circulation control system
JPS53121163A (en) * 1977-03-31 1978-10-23 Hitachi Ltd Electromechanical converter
US4388825A (en) * 1977-05-17 1983-06-21 The Bendix Corporation Integral manifold absolute pressure and ambient absolute pressure sensor and associated electronics
JPS6041227B2 (ja) * 1977-07-11 1985-09-14 トヨタ自動車株式会社 排気ガス再循環制御装置
US4142495A (en) * 1977-12-05 1979-03-06 General Motors Corporation Engine exhaust gas recirculation system with periodic recalibration of exhaust back pressure reference
JPS5491622A (en) * 1977-12-28 1979-07-20 Nissan Motor Co Ltd Electronic control exhaust recirculation apparatus
JPS5492382A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Nissan Motor Pressure detector
US4164206A (en) * 1978-01-19 1979-08-14 The Bendix Corporation Closed loop programmable EGR with coolant temperature sensitivity
US4186703A (en) * 1978-09-06 1980-02-05 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752877A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-08 Nissan Motor Verfahren und rueckkopplungs-regelvorrichtung fuer die rueckfuehrung von auspuffgasen
DE2751051A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und system zur steuerung der abgasrueckfuehrung bei einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425378A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur steuerung einer diesel-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453980B1 (fr) 1986-07-25
US4318385A (en) 1982-03-09
GB2047440B (en) 1983-12-14
DE3013685C2 (de) 1982-12-23
JPS55134747A (en) 1980-10-20
GB2047440A (en) 1980-11-26
FR2453980A1 (fr) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013685A1 (de) Abgasrezirkulations-steuereinrichtung
DE3036107C2 (de)
DE2611710C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE2229928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2245029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2551610C3 (de)
DE2627908C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen
DE3424088C2 (de)
DE3710154C2 (de)
DE2547141A1 (de) Steueranordnung fuer das luft- kraftstoff-mischungsverhaeltnis eines verbrennungsmotors
DE3231122C2 (de) Regeleinrichtung für die Gemischzusammensetzung einer Brennkraftmaschine
DE4219339A1 (de) Stoerungssuchsystem fuer abgasrueckfuehrungsregler
DE2832187A1 (de) Kraftstoffzufuhr-regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102012017832A1 (de) Sensorsteuervorrichtung und Sensorsteuersystem
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE2604964B2 (de) Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine
DE3914654C2 (de)
EP1646778A1 (de) Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine sowie eine vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
DE2337762A1 (de) Geschlossenes brennstoffregelsystem fuer brennkraftmaschinen
DE3325044C2 (de) Stromregler für einen elektromagnetischen Verbraucher in Verbindung mit Brennkraftmaschinen
DE2802429C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0757168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3332612A1 (de) Steuerung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen verbrennungsmotor mit verbesserter ausfallsicherung
DE2949380A1 (de) Brennstoff/luft-verhaeltnis-regeleinrichtung
DE2422938A1 (de) Schalteinrichtung zur geregelten zugabe von zusatzluft zum abgas einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee