DE2604964B2 - Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2604964B2
DE2604964B2 DE2604964A DE2604964A DE2604964B2 DE 2604964 B2 DE2604964 B2 DE 2604964B2 DE 2604964 A DE2604964 A DE 2604964A DE 2604964 A DE2604964 A DE 2604964A DE 2604964 B2 DE2604964 B2 DE 2604964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
integrator
signal
output
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2604964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604964A1 (de
DE2604964C3 (de
Inventor
Junuthula Nirdosh Troy Mich. Reddy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2604964A1 publication Critical patent/DE2604964A1/de
Publication of DE2604964B2 publication Critical patent/DE2604964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604964C3 publication Critical patent/DE2604964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem elektrisch betätigten Brennstoffeinspritzventil für die Brennstoff-".; > einspritzung in die Maschine, einem Steuersystem, welches auf die Zusammensetzung des Abgases in dem Abgassystem der Maschine anspricht, um das Luft/ Brennstoffverhältnis der der Maschine mit einer Steuerspannung zugeführten Brennstoffmischung zu ~>r regeln, mit einer Einspritzsteuereinrichtung, die auf die Steuerspannung des Steuersystems zur Steuerung der Betriebszeit des Brennstoffeinspritzventils anspricht, wobei das Steuersystem folgende Einrichtungen enthält: einen im Abgassystem der Brennkraftmaschine anno geordneten Abgasfühler, der auf einen Bestandteil der Abgase anspricht, um ein Signal mit einem ersten Spannungswert zu erzeugen, der eine erste Eigenschaft des Gases wiedergibt und um ein Signal mit einem zweiten Spannungswert zu erzeugen, welches eine i>: zweite Eigenschaft des Gases anzeigt; eine eine Schwellenwertspannung erzeugende Einrichtung zum Vorsehen eines Signals mit einem zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungswert liegenden Spannungs-
pegel; eine Vergleichsstufe zum elektrischen Vergleich des Signals des Abgasfühlers mit dem Signal aus der die Schwellenwertspannung erzeugenden Einrichtung, die ein Ausgangssignal als Ergebnis des Vergleichs erzeugt; einen der Vergleichsstufe zugeordneten Integrator, der die Steuerspannung erzeugt, und eine auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe ansprechende Schaltereinrichtung.
Ein derartiges Brennstoffeinspritzsystem entspricht einem älteren Vorschlag gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift 2442 229. Dieses Brennstoffeinspritzsystem stellt ebenfalls einen Regelkreis mit Integralverhalten dar, um das einer Brennkraftmaschine zugeführte Luft/Brennstoffgemisch mit Hilfe einer im Abgasstrom der Brennkraftmaschine angeordneten Sauerstoffsonde zu beeinflussen. Mit Hilfe dieses Regelsystems soll bei einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Abgaszusammensetzung die Luftzahl lambda von 0,95—1,05 regelbar gemacht werden. Um dies zu realisieren wird die Steuerspannung der Sauerstoffsonde einer Vergleichsstufe eingegeben, deren Ausgang am Eingang einer Integ^erstufe und einer elektronischen Schaltungsanordnung liegt, die eine monostabile Kippstufe enthält und bei einem Spannungssprung am Ausgang der Vergleichsstufe für eine bestimmte einstellbare Zeit, und zwar der Standzeit der monostabiien Kippstufe, die Umschaltung der Integrierstufe verzögert, wobei die Integrierstufe über eine elektronische Steuereinrichtung ein Stellglied zur Veränderung des Luft/Brennstoffverhältnisses beeinflußt
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 23 51 944 ist ein Brennstoffeinspritzsystem mit einem mit einer Benzinleitung mit konstantem Druck verbundenen elektromagnetischen Ventil und einer Recheneinheit zum Erzeugen eines Einspritzimpulssignals zum Bestimmen der Öffnungszeit des elektromagnetischen Ventils bekannt, wobei die Menge des Benzins durch die Recheneinheit gesteuert wird, um sie an die verschiedenen Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors anzupassen. Dabei soll die Aufgabe gelöst werden, ein Brennstoffeinspritzsystem mit einer Rückkopplung des Brennstoff-Luftgemisches zu schaffen, wobei die Konzentration von Sauerstoff, der in den Abgasen enthalten ist, erfaßt werden soll, so daß die Dauer der Erregung der elektromagnetischen Ventile in Abhängigkeit von dem gemessenen Ausgang korrigiert wird, um dadurch den Motor mit einem vorbestimmten Brennstoff-Luftgemisch zu betreiben.
Zu diesem Zweck enthält dieses bekannte System einen Sauerstoffkonzentrations-Detektor zum Messen der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen des Motors, einen Luft-Benzin-Verhältnis-UnterscheidungsKreis, der mit dem Sauerstoffkonzentrations-Detektor verbunden ist, um sein Ausgangssignal mit einem vorbestimmten Wert zwecks Unterscheidung zu vergleichen, eine Schaltung zur Erzeugung eines Probeentnahmesignals, das eine vorbestimmte Frequenz aufweist, einen Additions- und Subtraktionsbefehlskreis, der mit der das Probesignal erzeugenden Schaltung und dem Luft-Benzin-Verhältnis-Unterscheidungskreis verbunden ist, um die Operation der Addition oder Subtraktion entsprechend dem Ausgangssignal des Luft-Benzin-Verhältnis-Unterscheidungskreises jedesmal in Gang zu setzen, wenn ein Probeentnahmesigral hierauf aufgebracht wird, einen reversiblen Zähler, dei mit dem Additions- und Subtraktionsbefehlskreis verbunden ist, um die Operation der Addition oder Subtraktion bezüglich seiner Zählung entsprechend dem Ausgangssignal des Additions- und Subtraktionsbefehlskreises vorzunehmen, und enthält ferner Korrekturmittel für die Ventilöffnungsdauer, die mit dem ■s reversiblen Zähler verbunden sind, wobei die Öffnungsdauer des elektromagnetischen Ventils entsprechend der Zählung des reversiblen Zählers gesteuert wird, um das Ausgangssignal des Luft-Benzin-Verhältnis-Unterscheidungskreises umzukehren.
in Mit Hilfe dieses bekannten Brennstoffeinspritzsystems kann zwar das Luft/Brennstoffverhältnis verändert werden, und zwar von dem fetten Bereich in den mageren Bereich, jedoch nicht auf der Grundlage einer Feineinstellung und einer genauen Regelung.
ii Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Brennstoffeinspritzsystem der eingangs definierten Art derart zu verbessern, daß eine Feineinstellung des Luft/Brennstoffverhältnisses der Brennkraftmaschine auf einen gewünschten Wen.
möglich wird.
Ausgehend von dem Brennstoffeinspritzsystem der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste und eine zweite Einrichtung zur Einstellung der Steigung jeweils einer von dem als asymmetrischer Integrator arbeitenden Integrator abwechselnd erzeugten, die Steuerspannung bildenden rampenförmig zunehmenden Spannung und einer rampenförmig abnehmenden Spannung vorgesehen ist, wobei die Steigung der zunehmenden und der
jo abnehmenden Spannung unterschiedlich ist, und daß die Schaltereinrichtung, wenn sie auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe entsprechend der ersten Eigenschaft des Gases anspricht, einen Eingang des Integrators an die erste Einrichtung anschaltet, und wenn sie auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe entsprechend der zweiten Eigenschaft des Gases anspricht, einen anderen Eingang des Integrators an die zweite Einrichtung anschaltet
Die Einstellung der Steigung erfolgt dabei durch die
■in Summenwirkung zweier Ströme und mit Hilfe einer dem Integrator zugeordneten Kapazität
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7.
η Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des Systems zur Steuerung des Luft/Brennstoffverhältnisses einer Brennkraftma-
W) schine;
F i g. 2 einen schematischen Schaltplan des Hauptabschnitts des Systems von F i g. 1;
p.'g. 3 eine Darstellung der Spannungs- und Stromwellenformen an verschiedenen Punkten der Schaltung von Fig. 2;
Fig.4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des Systems von Fig. 1, welches mehr für den Betrieb entsprechend eines mageren Luft/Bre:instoffverhältnisscs geeignet ist;
AO F i g. 5 einen schematischen Schaltplan des Hauptabschnitts des Blockschaltbilds von F i g. 4 und
Fig.6 die Spannungs- und Stromwellenformen an verschiedenen Punkten des Stromlaufplans von F i g. 5.
Gemäß den Figuren ist anhand der Bezugszeichen in
b'i F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Einspritzsystems gezeichnet, um das Luft/Brennstoffverhältnis für eine Brennkraftmaschine 10 zu steuern. Obwohl bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die verwendete Ma-
schine aus einer durch Funken gezündeten Maschine besteht, so hängt das erläuterte System nicht von dem Mascliinentyp ab, und es läßt sich ebensogut eine kompressionsgezündete Maschine verwenden. Speziell gelangt bei dem System gemäß F i g. 1 ein Abgasfühler 12 zur Anwendung, der in dem Abgassystem einer Brennkraftmaschine 10 angeordnet ist, um das Luft/ Brennstoffverhältnis der Brennstoffmischung zu steuern, die dem Einlaßabschnitt der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
Das System gemäß Fig. 1 besteht aus einem Abgasfühler 12, der in dem Abgassystem einer durch Funken gezündeten Brennkraftmaschine tO angeordnet ist und ein elektrisches Signal erzeugt, welches einen von zwei Spannungswerten in Abhängigkeit von einem Gasbestandteil in dem Abgas der Maschine erzeugt. Dieses elektrische Signal gelangt zu einem Eingang einer Vergieichssluie i4. Der zweite Eingang der Vergleichsstufe 14 ist mit einer Schwellenspannungs-Generatoreinrichtung 16 verbunden. Die Scliwellenspannungs-Generatoreinrichtung 16 erzeugt ein Spannungssignal zwischen den zwei Spannungswerten des Fühlers 12.
Die Ausgänge der Vergleichsstufe 14 sind elektrisch mit einer Schaltereinrichtung 18 mit einem Operationsverstärker 20, der als Differenzverstärker arbeitet, und einem Schalttransistor 22 (Fig. 2) verbunden. Die Funktion der Schaltereinrichtung 18 besteht darin, eine der zwei Einrichtungen 24 und 26 auszuwählen und die ausgewählte Einrichtung effektiv an den Eingang des Integrators 28 anzuschließen. Die Ausgangsgröße des Integrators 28 besteht aus einem sich ändernden Spannungssignal, welches zu einer Einspritzsteuereinrichtung 30 gelangt, um die Betriebszeit von mehreren Brennstoffeinspritzventilen der Maschine 10 zu steuern, so daß also die der Maschine 10 an ihrem Einlaß zugeführte Brennstoffmenge geregelt wird.
Wenn die Maschine 10 die Brennstoffmischung verbrennt, so wandert das sich ergebende Abgas durch das Abgassystem, und der gewünschte Gasbestandteil wird durch den Abgasfühler 12 erfaßt Die Wanderzeit zwischen dem Zylinder und dem Fühler 12 soll im folgenden als Transportverzögerung bezeichnet werden. Das in F i g. 1 dargestellte System besteht somit aus einem Regelsystem entsprechend einer geschlossenen Regelschleife, um ein gewünschtes Luft/Brennstoffverhältnis aufrechtzuerhalten. Der Stromlaufplan gemäß F i g. 2 zeigt die elektrischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Blöcken von Fig.] vom Abgasfühler 12 über den Integrator 28. Die Wellenform des Ausgangssignals gemäß F i g. 3D aus dem Integrator 28 von Fig.2 gelangt zur Einspritzsteuereinrichtung 30 von Fig. i.
Der Abgasfühler 12 von Fig.2 erzeugt ein Signal (F i g. 3A), das einen von zwei Spannungswerten besitzt, so daß der erste Spannungswert, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der obere Spannungswert 32, das Fehlen der gewünschten Gaskomponente in dem Abgas anzeigt, welches an dem Fühler 12 vorbeistreicht. Der zweite oder niedrigere Spannungswert 34 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt das Vorhandensein des gewünschten Gases bzw. Gaskomponente in dem Abgas an. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht der Abgasfühler 12 aus einem Sauerstoffgasfühler, so daß der erste Spannungswert 32 ein fettes Luft/Brennstoffgemisch wiedergibt, und der zweite Spannungswert 34 ein mageres Luft/Brennstoffgemisch anzeigt Die Ausgangsspannung des Fühlers 12 schaltet zwischen den zwei Werten bei dem stöchiometrischen Luft/ Brennstoffverhältnis um, oder wie in F i g. 3 gezeigt ist, A=I. Lambda (Λ) ist definiert als die dimensionslose Zahl, die gefunden wird, indem man das vorhandene -, Luft/Brennstoffverhältnis durch das Luft/Brennstoffverhältnis bei stöchiometrischen Bedingungen teilt.
Die Vergleichsstufe 14 umfaßt vier Transistoren 36-39, wobei der Fahler 12 elektrisch mit einem geerdeten Vorspannwiderstand 41 und der Basis 40 des
in ersten Transistors 36 verbunden ist, dessen Kollektor geerdet ist, und dessen Emitter elektrisch mit der Basis des zweiten Transistors 37 verbunden ist. Der zweite Transistor 37 besitzt einen Emitter, der elektrisch über einen Widerstand 42 mit einer Spannungsquelle 44
ι, verbunden ist und ebenso mit dem Emitter des dritten Transistors 38, und dessen Kollektor elektrisch mit dem Invertiereingang 46 des Operationsverstärkers 20 in der Sc'riaiierL-innuiiiung iö verbunden isi. Wie sich aus den Weiienformen A und S der Fig. 3 entnehmen läßt, ist
jii das Signal am Ausgang des Operationsverstärkers 20 im wesentlichen identisch mit dem Signal am Ausgang des Abgasfühlers 12; das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 20 ist jedoch verstärkt und in eine rechteckige Form gebracht.
j-, Wie bereits an früherer Stelle angedeutet wurde, ist der andere Eingang der Vergleichsstufe 14 elektrisch mit d.'.f Schwellenwertspannungs-Generatoreinrichtung 16 verbunden, die aus einem Spannungsteilernetzwerk aus zwei Widerständen 50 und 51 zum Erzeugen
ίο der Schwellenwerispannung besteht. Die Ausgangsgröße des Schwellenwertspannuifg-Generators 16 ist elektrisch mit dem vierten Transistor 39 gekoppelt. Speziell wird die Schwellenwertspannung von dem Paar der Widerstände 50 und 51 in dem Spannungsteilernetz-
i--, werk ausgewählt und wird über den vierten Transistor 39 zu Basis des dritten Transistors 38 geleitet, dessen Kollektor mit dem nichtinvertierenden Eingang 47 des Operationsverstärkers 20 verbunden ist. Typisch liegt die Schwellenwertspannung zwischen den Werten des Signals des Abgasfühlers 12 und bei dem gewählten Ausführungsbeispiel bedeutet die Ausgangsgröße des Abgasfühlers 12 gleich 800 Millivolt bei einem reichen bzw. fetten Abgas und weniger als 200 Millivolt bei einem mageren Abgas, und die Schwellenwertspannung
λ -, beträgt ca. 380 Millivolt-
Der Ausgang des Operationsverstärkers 20 ist elektrisch über einen Widerstand 52 mit der Basis des Schalttransistors 22 verbunden, der über einen Vorspannwiderstand 53 mit Masse verbunden ist Der
so Schalttransistor 22 ist nach Art einer geerdeten Emitterschaltung geschaltet, und wenn das Abgas reich oder fett ist, befindet sich der Transistor 22 im leitenden Zustand, und der Schalter wird betätigt
Die Einrichtungen 24 und 26 arbeiten derart, daß sie
*,·> die erforderlichen Stromgrößen Z1 und h an vorbestimmte Eingänge des Integrators 28 in Abhängigkeit von der Qualität des Abgases, welches von dem Fühler 12 erfaßt wird, liefern. Gemäß F i g. 2 schickt die zweite Einrichtung 26 seinen Ausgangsstrom h zum nichtinver-
bo tierenden Eingang 54 des Integrators 28, und die erste Einrichtung 24 schickt seinen Ausgangsstrom /ι zum invertierenden Eingang 56 des Integrators 28. Die gesamte von den zwei Einrichtungen gelieferte Strommenge /( + h wird durch einen Spannungsteiler 58 im Basiskreis eines koDektorgeerdeten Transistors 60 in einer Generatorstromversorgung 62 gesteuert Der Emitter des Transistors 60 ist elektrisch über einen Widerstand 64 mit der Stromversorgungsquelle 44 und
ebenso elektrisch mit einem Paar v.&n Widerständen 65 und 66 in der ersten und der zweiten Einrichtung 24 und 26 verbunden. Der erste Widerstandes ist eltktrisch mit dem invertierenden Eingang 9S des Integrators verbunden, um den Strom /t zuzuführen, während der zweite Widerstand 66 elektrisch mit dem Kollektor des Schalttransistors 22 verbunden isL Vom Verbindungspunk. Jes zweiten Widerstands 66 und des Kollektors des Schalttransistors 22 geht ein veränderbarer Widerstand 70 ab, um den Strom h zuzufahren, und dieser Widerstand führt zum nichtir.vertierenden Eingang 54 des Integrators 28. Der veränderbare Widerstand 70 erzeugt einen einstellbaren Strombereich h für ein mageres Brennsitoffgemisch und er ändert, wie dies noch an späterer St'.elle gezeigt werden soll, die Steigung der ansteigenden rampenförmigen Spannung von F i g. 3D.
Gemäß F i g. 2 ist der Spannungsteiler 58 mit der Basis des Transistors 60 in der Stromversorgung 52 verbunden und steuert die Arbeitsgeschwindigkeit der zwei Einrichtungen 24 und 26. Ein vollständig auf hohe Lastbedingungen oder hohe Luftütrömungsbedingungen ansprechendes Steuersignal kaum von der Stromversorgung 62 in den Transistor 61) gekoppelt werden und dazu verwendet werden, die Arbeitsgeschwindigkeit beider Einrichtungen 24 und 26 zu ändern und trotzdem die gewünschte Asymmelrie aufrechtzuerhalten, da das Verhältnis zwischen den Strömen h und h das gleiche bleibt. Umgekehrt kaniri bei Vorhandensein eines Niedriglastzustandes oder einer Bedingung entsprechend einer geringen Luftströmung ein an den Transistor 60 gekoppeltes Steuersignal dazu verwendet werden, die Arbeitsgeschwindigkeit! der beiden Einrichtungen 24 und 26 herabzusetzen, indem die gesamte Strommenge /ι + h von der Stromversorgung 62 reduziert wird. Wie bereits an früherer Stelle angedeutet wurde, steuert der Spannungsteiler 58 die Arbeitsgeschwindigkeit der Einrichtungen 24 und 26. Der Widerstand 65 steuert die Steigung der Ausgangsgröße des Integrators 28 beim Betrieb entsprechend einer fetten Brennttoffmischung, und die Widerstände 66 und 70, die elektrisch mit dem nichtinvcrtierenden Eingang des Integrators verbunden sind, steimern die Steigung der Ausgangsgröße des Integrators 2H bei einem Betrieb entsprechend einer mageren Brenicistoffmischung. Darüber hinaus ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der gesamte Widerstandswert, der elektrisch zwischen den Emitier des Transistors 60, der Stromversorgung 62 und den invertierenden Eingang 56 des Integrators 28 geschaltet ist, größer als die Summe der Widerstandswerte der zwei Widerstände 66 und 70, die elektrisch mit dem nichtinvertiereinden Eingang 54 des Integrators 28 verbunden sind. Wenn die Schaltereinrichtung 18 betätigt wird, so ist die Eingangsgröße, die über den veränderlichen Widerstand 70 dem nichtinvertierenden Eingang 54 zugeführt wird, im wesentlichen auf Massepotential, und k beträgt iin wesentlichen NuIL und weiter bewirkt der stetige Strom /2 in F i g. 2, daß die Steigung der Ausgangsgröße des Integrators 28 negativ wird
Im folgenden soll nun anhand der Fig.3 die Betriebsweise der Schaltung gemäß Fig.2 erläutert werden. Auf der oberen linken Seite von F i g. 3 ist eine typische Kurve 72 der Ausgangsspannung des Abgasfühlers gezeigt und zwar für verschiedene Luft/Brennstoffverhältnisse, ausgedrückt im Ausdrücken von Lambda »Λ«. Die Kurve 72 ist der Übersichtlichkeit halber im Gegenuhrzeigersinn una 90° gedreht Der Spannungsschwellenwert 74, der bei der Kurve gezeigt ist, ist für alle Fühler, ungeachtet des Alters oder der internen Eigenschaften, anwendbar und schneidet die Kurve bei den stöchiometrischen Bedingungen oder, wie auf der Kurve gezeigt ist, bei λ = 1.
Das System gemäß den Fig. 1 und 2 ist speziell für den Betrieb der Maschine bei einem Luft/Brennstoffverhältnis von λ = 0,995 geeignet, welches leicht gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis reicher ist Diese Α-Bedingung stellt ein begünstigtes Luft/Brennstoffverhältnis für katalytische Wandler dar, wie diese in Abgassystemen verwendet werden.
Gemäß der Wellenform D von Fi g. 3, die funktionell die Ausgangsgröße des Integrators 28 wiedergibt, ist die
\b obere positive oder Auflage-Zeitkonstante wesentlich länger als die untere, negative oder Entlade-Zeitkonstante. Die Ausgangsgröße des Integrators 28 ist somit asymmetrisch, da die Lade- und Entladezeiten der
Kapaniäi 76 siäfk üriicfäciiicdiiCii Siiiu. Sei uCr
Wellenform D von F i g. 3 arbeitet der obere Punkt der rechteckförmigen Wellenform in der mageren Zone des Luft/Brennstoffverhältnisses der Kurve. Unter Verwendung der horizontal verlaufenden Linie, welche wiedergibt λ = 0,995, ist die Fläche unter den Kurven der zwei Rechtecke gleich groß, so daß man ein mittleres Luft/Brennstoffverhältnis erhält welches niedriger ist als das stöchiometrische Luft/Brennstoffverhältnis; oder mit λ = 0395 beträgt das Luft/Brennstoffverhältnis weniger als 143, was nahezu das stöchiome-
)o trische Luft/Brennstoffverhältnis ist
Die Wellenform D von F i g. 3 stellt das Ergebnis der Verarbeitung des Signals dar, welches von dem Abgasfühler 12 erzeugt wurde und durch die Schaltungsanordnung verarbeitet wurde und am Ausgang des Integrators 28 erscheint Die Wellenform A stellt die Ausgangsspannung des Abgasfühlers 12 dar, der auf eine Eigenschaft des Abgas ;s anspricht welches durch das System hindurch und air· Fühler 12 vorbeiströmt. Die Wellenform B entspricht im wesentlichen der Spannungswellenform arn Ausgang des Operationsverstärkers 20 in der Schaltereinrichtung 18 und entspricht im wesentlichen der Wellenform am Ausgang des Abgasfühlers 12, ausgenommen der erfolgten Formgebung und Verstärkung. Die Hauptfunktion des Opera-
4"i tionsverstärkers 20 besteht darin, als eine Beschleunigungs- und Formgebungseinrichtung zu arbeiten, so daß also dessen Ausgangsgröße bei im wesentlichen dem Schwellenwert 74 des Fühlers 12 schaltet Die Wellenform C ist die Wellenform der Ausgangsspannung der Schaltereinrichtung 18 und stellt das Inverse der Wellenform B dar. Befindet sich der Schalttransistor 22 im leitenden Zustand, so liegt die Spannung am Punkt C in F i g. 2 hn wesentlichen auf Erdpotential, und der Strom /2 beträgt im wesentlich NuIL Wenn der Transistor 22 nichtleitend ist so ist der Strom h größer als der Strom Iy. Wenn h — 2h, dann ist die Ausgangsgröße des Integrators 28 symmetrisch, wobei jedoch bei allen anderen Werten von h der Integratorausgang asymmetrisch ist
Beim Betrieb der Schaltung gemäß F i g. 2 bestimmt die einem der Eingänge des Integrators zugeführte Strommenge die Ausgangskennlinie des Integrators. Wenn der Strom k Null ist so entlädt der Strom h effektiv die Kapazität 76. Der Stromfluß durch die Kapazität 76 erfolgt vom invertierenden Eingang 56 über die Kapazität 76 zum Ausgang des Integrators 28. Dies führt dazu, daß die Ausgangsspannung des Integrators 28 abfällt oder eine nach unten verlaufende
rampenförmige Spannung oder Spannung mit negativer Steigung erzeugt
Wenn jedoch der Strom I1 gleich ist mit h + Δ1\, so versucht der Integrator 28, die Eingangsströme auf Null abzugleichen, und es fließt dann der 4/|-Strom, um die Kapazität 76 tu laden, und weiter steigt die Ausgangsspannung des Integrators an oder erzeugt eine nach oben zu verlaufende rampenförmige Spannung oder Spannung mit positiver Steigung. Im Endergebnis fließt der Strom ΔΙ\ vom Ausgang des Integrators 28 über die Kapazität 76 zum Invertiereingang 56.
Die untere Wellenform von Fig.3 besteht aus einer graphischen Darstellung der Ströme /ι und h. Es läßt sich erkennen, daß der Strom /ι immer konstant ist, und daß der Strom h aus einem pulsierenden Strom besteht. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der Strom /2, wenn er fließt, immer größer ist als der Strom /|.
F i g. 4 zeigt nun ein Blockschaltbild einer weiteren Aiisfiihmngsfnrm riss System« »emäß Fin. 1. wnhei
ähnliche Blöcke wie in F i g. 1 bezeichnet sind. Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel wird die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 14 zu einer Verzögerungsschaltung 78 geführt, in welcher ein Steuerimpulssignal für die Betätigung der Schaltereinrichtung 18 erzeugt wird. Die Verzögerungsschaltung 78 spricht auf das von der Vergleichsstufe 14 erzeugte Signal an, wenn der Abgasfühler 12 eine Änderung des Brennstoffgemisches von einem fetten zu einem mageren Luft/Brennstoffgemisch feststellt Gemäß der Wellenform B von Fig.6 schaltet, wenn die Wellenform A bzw. die Wellenform des Abgasfühlers 12 die Schwellenwertspannung 80 während eines Übergangs von einer fetten zu einer mageren Mischung kreuzt, die Ausgangsgröße der Vergleichsstufe 14 von einem Spannungswert zu einem weniger positiven Spannungswert oder nahezu auf Massepotentiai Dadurch wird der erste Transistor 82 der Verzögerungsschaltung 78 aus einem leitenden Zustand herausgetrieben, und eine Kapazität 84 erhält die Möglichkeit, sich über ihren Ladewiderstand 86 auf die Spannung der Stromversorgung 44 aufzuladen. Dies ist in der Wellenform C von F i g. 6 veranschaulicht Wenn die Spannung an der Kapazität 84 sich der Versorgungsspannung nähert, treibt sie den zweiten Transistor 88 der Verzögerungsschaltung 78 aus dem leitenden Zustand heraus, so daß dadurch die Spannung von der Basis des Schalttransistors 90 entfernt wird. Das funktioneiie Ergebnis des Einbaus der Verzögerungsschaltung in die Schaltungsanordnung besteht darin, den Betrieb der Maschine 10 in dem mageren Brennstofftnischungsbreich der Kurve für eine längere Zeitperiode fortzusetzen, bevor die Brennstoffmischung in eine fettere Mischungsrichtung verändert wird. Dies ist in der Wellenform Fvon F i g. 6 veranschaulicht wobei das Ergebnis des Betriebes dieser Aosführungsfonn darin besteht die Brennkraftmaschine 10 mit einer mittleren mageren Luft/Brennstoffmischung zu betreiben, wobei gleichzeitig ,'in stöchiometrisch aktivierter Fühler 12 verwendet wird, und indem im Abstand befindliche Zeitabschnitte der Luft/Brennstoffmischung die Möglichkeit erhalten, zum reicheren oder fetteren Bereich zu gelangen.
Bei beiden Ausführungsbeispielen, entweder gemäß F i g. 1 oder gemäß F i g. 4, und wie sich auch aus den Ausgangswellenformen des Integrators 28 ergibt existiert eine bestimmte Zeitperiode, die als Transportverzögerung bezeichnet ist und der Zeit entspricht, die benötigt wird, damit die in den Einlaß der Maschine 10 eingespritzte Brennstoffmenge und das resultierende Abgas den Abgasfühler erreicht, der im Abgassystem der Maschine angeordnet ist. Wenn, insbesondere unter Hinweis auf die Wellenform D von Fig.3, die Ausgangsgröße des Integrators 28 die stöchiometrischen Punkte schneidet, so setzt der Integrator seinen Betrieh für eine Zeitperiode fort, bis der Fühler die geänderte Brennstoffmischung feststellt. Diese Zeitperiode ist die Transportverzögerung und sie ist sowohl in der Lade- als auch Entladesteigung der Integratorausgangsgröße des Systems gemäß F i g. 1 oder desjenigen gemäß Fig.4 vorhanden. Es läßt sich somit durch Steuerung der Stromeingangsgrößen zu einem Integrator sowohl die Lade- als auch Entladezeit der integrierenden Kapazität verändern und damit auch der Mittelwert der Ausgangsspannung des Integrators variieren. Diese absichtliche Steuerung des Integrators führt zu einer Änderung der Eigenschaften des Integrators von einem symmetrischen zu einem asymmetrischen Integrator. Durch richtige Steuerung läßt sich irgendeine gewünschte mittlere Brennstoff/ Luftmischung bzw. -verhältnis unter Verwendung eines Fühlers erreichen, der eine stufenförmige Ausgangscharakteristik bei nur einem bevorzugten Luft/Brennstoffverhältnis, wie dem stöchiometrischen Verhältnis besitzt
Die Erfindung schafft somit ein Brennstoffeinspritzsy-
stern für eine Brennkraftmaschine, wobei das System einen stöchiometrisch ansprechenden Gasfühler im Abgassystem verwendet der ein elektrisches Signal an einen asymmetrischen Integrator liefert und wobei dieses System das gewünschte Luft/Brennstoffverhältnis für die Maschine steuert Mit Hilfe dieses Systems läßt sich ein Luft/Brennstoffverhältnis aufrechterhalten, weiches geringfügig reichhaltiger oder fetter ist als das stöchiometrische Verhältnis für eine optimale katalytische Konverterbetriebsweise. Für jedes magere Luft/ Brennstoffverhältnis tritt in dem System eine Verzögerungsschaltung in Tätigkeit, um die Zeit fortzusetzen, während welcher die Brennstoffmischung sich in einem mageren Zustand befindet bevor die Mischung kontroUierbar in eine fette Mischung entsprechend der
Abtastung durch den Fühler geändert wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem elektrisch betätigten Brennstoffeinspritzventil für die Brennstoffeinspritzung in die Maschine, einem Steuersystem, welches auf die Zusammensetzung des Abgases in dem Abgassystem der Maschine anspricht, um das Luft/Brennstoffverhältnis der der Maschine mit einer Steuerspannung zugeführten Brennstoffmischung zu regeln, mit einer Einspritzsteuereinrichtung, die auf die Steuerspannung des Steuersystems zur Steuerung der Betriebszeit des Brennstoffeinspritzventils anspricht, wobei das Steuersystem folgende Einrichtungen enthält: einen im Abgassystem der Brennkraftmaschine angeordneten Abgasfühler, der auf einen Bestandteil der Abgase anspricht, um ein Signal mit einem ersten Spannungswert zu erzeugen, der eineeiste Eigenschaft des Gases wiedergibt und um ein Signal mit einem zweiten Spannungsweit zu erzeugen, welches eine zweite Eigenschaft des Gases anzeigt; eine eine Schwellenwertspaniiung erzeugende Einrichtung zum Vorsehen eines Signals mit einem zwischen dem ersten und dem zweiten Spannungswert liegenden Spannungspegel; eine Ysrgleichsstufe zinn elektrischen Vergleich des Signals des Abgasfühlers mit dem Signal aus der die Schweilenwerlspannung erzeugenden Einrichtung, die ein Ausgangssignal als Ergebnis des Vergleichs erzeugt; er>en der Vergleichsstufe zugeordneten Integrator, der die Steuerspannung erzeugt, und eine auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe ansprechende Schaltereinrichtuflg, dadurch gekennzeichnet, daß eine erst«: und eine zweite Einrichtung (24, 26) zur Einstellung der Steigung jeweils einer von dem als asymmetrischer Integrator arbeitenden Integrator abwechselnd erzeugten,, die Steuerspannung bildenden rampenförmig zunehmenden Spannung und einer rampenförmig abnehmenden Spannung vorgesehen ist, wobei die Steigung der zunehmenden und der abnehmenden Spannung unterschiedlich ist, und daß die Schaltereinrichtung (18), wenn sie auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe (14) entsprechend der ersten Eigenschaft des Gases anspricht, einen Eingang des Integrators (28) an die erste Einrichtung (24) anschaltet, und wenn sie auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe (14) entsprechend der zweiten Eigenschaft des Gases anspricht, einen anderen Eingang des Integrators (28) an die zweite Einrichtung (26) anschaltet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vom Abgasfühler (12) erzeugte Spannungswert ein fettes Luft/Brennstoffgemiisch anzeigt, und daß der zweite vom Abgasfühler '(12) erzeugte Spannungswert ein mageres Luft/Brennstoffgemisch anzeigt, und daß die Ausgangsspannung des Fühlers bei der stöchiometrischen Luft/ Brennstoffmischung schaltet bzw. springt.
3. System nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator (28) einen Operationsverstärker enthält, der einen ersten Signalstrom von der ersten Einrichtung (24) an seinem invertierenden Eingangsanschluß (56) empfängt, und der einen zweiten Signalstrom von der zweiten Einrichtung (26) an seinem nichtinvertierenden Eingangsanschluß (54) empfängt und bei dem zwischen dem invertierenden Eingangsanschluß (56) und seinem Ausgangsanschluß (D) eine Integrierkapazität (76) geschaltet ist, derart, daß der erste Signalstrom ein entladendes Ausgangssignal und der zweite Signalstrom ein aufladendes Ausgangssignal erzeugt
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalstrom größer ist als der erste Signalstrom.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des zweiten Signaltstroms verschieden ist von zweimal der Größe des ersten Signalstroms, um dadurch ungleiche Lade- und Entladezeitkonstanten vorzusehen, so daß die Ausgangsspannung des Integrators (28) asymmetrisch ist
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung (18) einen Schalttransistor (22) enthält der auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe (14) anspricht und der die Ausgangsgröße der zweiten Einrichtung (26) elektrisch erdet oder mit Masse verbindet
7. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß eine Verzögerungsschaltung (78) elektrisch an die Vergleichsstufe (14) angeschaltet ist und auf das Ausgangssignal derselben anspricht, um eine Änderung von einer fetten nach einer mageren Lsjft'Brennstoifmischung anzuzeigen, und um einen Steuerimpuls mit einer Zeitdauer zu erzeugen, die proportional ist zum gewünschten mageren Luft/ Brennstoffverhältnis, daß die Schaltereinrichtung (18) auf das Ausgangssignal der Vergleichsstufe (14) anspricht wenn diese eine Änderung von einer mageren nach einer fetten Brennstoffmischung anzeigt um den einen Eingang des Integrators (28) auf die erste Einrichtung (24) zu schalten, und die auf den Steuerimpuls der Verzögerungsschaltung (78) anspricht, um die erste Einrichtung (24) elektrisch mit dem Eingang des Integrators während der Zeitdauer des Steuerimpulses, verbunden zu halten, und um dann den Eingang des Integrators (28) auf die zweite Einrichtung (26) umzuschalten.
DE2604964A 1975-02-25 1976-02-09 Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine Expired DE2604964C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55305075A 1975-02-25 1975-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604964A1 DE2604964A1 (de) 1976-09-02
DE2604964B2 true DE2604964B2 (de) 1979-09-13
DE2604964C3 DE2604964C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=24207924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604964A Expired DE2604964C3 (de) 1975-02-25 1976-02-09 Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4099491A (de)
JP (1) JPS51110133A (de)
CA (1) CA1084143A (de)
DE (1) DE2604964C3 (de)
FR (1) FR2302417A1 (de)
GB (1) GB1517622A (de)
IT (1) IT1055429B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31174E (en) * 1974-09-04 1983-03-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
US4210106A (en) * 1975-10-13 1980-07-01 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for regulating a combustible mixture
JPS52154930A (en) * 1976-05-22 1977-12-23 Bosch Gmbh Robert Device for controlling fuellair ratio of mixture for internal combustion engine
US4307450A (en) * 1978-06-22 1981-12-22 The Bendix Corporation Hybrid electronic control unit
US4252098A (en) * 1978-08-10 1981-02-24 Chrysler Corporation Air/fuel ratio control for an internal combustion engine using an exhaust gas sensor
JPS5945824B2 (ja) * 1979-04-06 1984-11-08 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US4350130A (en) * 1980-08-27 1982-09-21 Ford Motor Company Air fuel mixture control system and method
DE3039436C3 (de) * 1980-10-18 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem einer Brennkraftmaschine
US4377143A (en) * 1980-11-20 1983-03-22 Ford Motor Company Lean air-fuel control using stoichiometric air-fuel sensors
US4526001A (en) * 1981-02-13 1985-07-02 Engelhard Corporation Method and means for controlling air-to-fuel ratio
JPS5865946A (ja) * 1981-10-14 1983-04-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気装置
JPS60192845A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Fuji Heavy Ind Ltd 空燃比制御装置
JPS62223427A (ja) * 1986-03-20 1987-10-01 Nissan Motor Co Ltd 空燃比制御装置
US4840027A (en) * 1986-10-13 1989-06-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double air-fuel ratio sensor system having improved exhaust emission characteristics
US5243954A (en) * 1992-12-18 1993-09-14 Dresser Industries, Inc. Oxygen sensor deterioration detection
US7925910B2 (en) 2007-07-19 2011-04-12 Micron Technology, Inc. Systems, methods and devices for limiting current consumption upon power-up
US8186336B2 (en) * 2009-09-29 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Fuel control system and method for improved response to feedback from an exhaust system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116097B2 (de) * 1971-04-02 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches
US3817231A (en) * 1969-09-17 1974-06-18 Physics Int Co Fuel injection and control system
US3734068A (en) * 1970-12-28 1973-05-22 Bendix Corp Fuel injection control system
US3771502A (en) * 1972-01-20 1973-11-13 Bendix Corp Circuit for providing electronic warm-up enrichment fuel compensation which is independent of intake manifold pressure in an electronic fuel control system
DE2216705C3 (de) * 1972-04-07 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2245029C3 (de) * 1972-09-14 1981-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
US3815561A (en) * 1972-09-14 1974-06-11 Bendix Corp Closed loop engine control system
US3824967A (en) * 1972-10-30 1974-07-23 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system
US3789816A (en) * 1973-03-29 1974-02-05 Bendix Corp Lean limit internal combustion engine roughness control system
US3938075A (en) * 1974-09-30 1976-02-10 The Bendix Corporation Exhaust gas sensor failure detection system
GB1524361A (en) * 1974-10-21 1978-09-13 Nissan Motor Apparatus for controlling the air-fuel mixture ratio of internal combustion engine
US3990411A (en) * 1975-07-14 1976-11-09 Gene Y. Wen Control system for normalizing the air/fuel ratio in a fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302417A1 (fr) 1976-09-24
FR2302417B1 (de) 1980-04-30
US4099491A (en) 1978-07-11
GB1517622A (en) 1978-07-12
JPS51110133A (en) 1976-09-29
DE2604964A1 (de) 1976-09-02
DE2604964C3 (de) 1980-05-29
IT1055429B (it) 1981-12-21
CA1084143A (en) 1980-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251167C3 (de) Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2604964C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine
DE2347729C3 (de)
DE2229928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2551610C3 (de)
DE2730100C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2204192B2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine
DE2336558A1 (de) Brennstoffsteuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2602989A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2651339C2 (de) Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2443413A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE2847794C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2924649A1 (de) Regelungssystem zur regelung des luft/brennstoff-verhaeltnisses einer verbrennungskraftmaschine
DE2604689A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur zufuehrung eines optimalen kraftstoff-luftgemisches
DE2554988A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches und anwendung des verfahrens zur regelung des gemisches sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2744104A1 (de) Impulsgeneratorschaltung fuer die brennstoffanreicherung bei elektronischen brennstoffeinspritzsystemen
DE2817872C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine durch Einstellung der in die Brennkraftmaschine eingespritzten Brennstoffmenge
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2545759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Massenverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
DE2658940A1 (de) Elektronische regelvorrichtung mit geschlossener regelschleife zur regelung eines luft-brennstoff-verhaeltnisses
DE2644182C2 (de) Regelsystem zur Einstellung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses
DE3621004C2 (de)
DE2553679A1 (de) Regelungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE2846386C2 (de)
DE2802429C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee