DE2651339C2 - Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Zusatzluft-Regelsystem für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2651339C2 DE2651339C2 DE2651339A DE2651339A DE2651339C2 DE 2651339 C2 DE2651339 C2 DE 2651339C2 DE 2651339 A DE2651339 A DE 2651339A DE 2651339 A DE2651339 A DE 2651339A DE 2651339 C2 DE2651339 C2 DE 2651339C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- internal combustion
- combustion engine
- control circuit
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D43/00—Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1482—Integrator, i.e. variable slope
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zusatzluft-Regelsystem für
eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des
Zur Erzielung eines maximalen Wirkungsgrades bei abgasemissionsgeregelten Brennkraftmaschinen bzw.
zur Gewährleistung einer optimalen Reinigungswirkung
der hierbei meist verwendeten Abgasreinigungskatalysatoren muß entweder das Luft/Brennstoff-Verhältnis
des einer Brennkraftmaschine zugefühnen
Ansauggemisches stets korrekt eingestellt sein oder dem Abgasreinigungskatalysator eine in geeigneter
Weise geregelle Zusatzluftmenge zugeführt werden.
Bei einem aus der DE-OS 23 60 621 bekannten Ansauggemisch-Regelsystem dieser Art für eine Vergaser-Brennkraftmaschine
ist beispielsweise einem üblichen Vergaser ein Bypaßluftkanal zur Zuführung von Zusatzluft zugeordnet, in dem sich ein Luftregelventil
so unü ein Magnetventil befinden. Das Luftregelvcntil wird über einen Membranfühler in Abhängigkeit vom
Ansaugunterdruck verstellt, während das Magnetventil ein reines Schaltventil ist. dessen Schaltstellung \on
impulsen gesteuert wird, deren Dauer von dem
Γι Ausgangssignal eines dem Abgasslroni der Brennkraftmaschine
ausgesetzten O)-Meßfühlers und derer; Periode von der Drehzahl der Brennkraftmaschine
abhängen. Hierdurch soll eine von I Imgcbungsbedingungen.
Brennstoffzusammensetzung u. dgl. weitgehend
4!i unabhängige Ansauggemi:;chregelung bei Vergaser-Brennkraftmaschinen
erreicht werden. Aufgrund der Verwendung eines derartigen Schaltventils erfolgt die
Zusa'/luftzufuhr jedoch mit Unterbrechungen, was eine
ungleichmäßige Regelung und damit einen unruhigen, in
der Praxis unzufriedenstellenden Lauf der Brennkraftmaschine hervorruft.
Weiterhin ist aus der DIi-OS 22 04 H2 ein \ e<
-innre'!
/in Abgasreinigung bei Vergaser-Brennkraflmaschinen
bfK.inrii, gemäß dem ebenlalK de; SauerstoiiLehur eic ■
ν· Abgase von einem O;<-Meß!ühier gemessen und dein
Saugrohr einer Brennkraftmaschine über einen B\paÜ-luftkynal
und ein dann befindliches BypaHveniii eine ιr·
Abhängigkeit von der Abgasmessung geregelte /us,jt/-luftmenge
zugeführt wird. Bei dieser Regelung wird
η über einen Stellmotor eine Grundversiellung des
Bypaßventils in Abhängigkeit von der Drosselkiappenstellung und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine
vorgenommen, während eine Zusatzverstellung in alleiniger Abhängigkeit von dem ermittelten Sauerstoff-
u gehalt der Abgase erfolgt.
Im einzelnen wird hierbei einem über einen Nachlaufregler mit dem Stellmotor verbundenen und als
Integrairegler ausgebildeten Regelverstärker über ei
nen ersten Eingang ein einstellbarer Sollwert des
"> Luft/Brennstoff-Verhältnisses, über einen /weiten Eingang
das Ausgangssignal des Oi-Meßfühlers und über
einen dritten Eingang das Ausgangssignal eines mi; dem Gaspedal verbundenen Weggebers bzw. Potentiome-
ters und/oder eines Drehzahl-Meßfühlers zugeführt. Das Ausgangssignal des CVMeßfühlers bestimmt
lediglich die Antriebsrichtung des Stellmotors und damit die Verstellrichtung des Bypaßventils, während über
den Gaspedal-Weggeber und/oder d:n Drehzahl-Meßfühler
die Änderungsgeschwindigkeit des von dem Regelverstärker abgegebenen Integralsignals und damit
der jeweilige Antriebszeitpunkt des Stellmotors beeinflußbar ist. Antriebsrichtung und Antriebszeitpunkt des
Stellmotors und damit Verstellrichtung und Verstellzeitpunkt des Bypaßventils hängen hierbei von einem
Vergleich des Ausgangssignals eines die Ist-Stellung des Bypaßventils ermittelnden Drehwinkelgebers mit dem
auf der Basis der Ausgangssignale des Ch-Meßfühiers und des Gaspedal-Weggebers und/oder Drehzahlmeß- is
fühlers bestimmten und die jeweilige Soll-Stellung des Bypaßventils bezeichnenden Integralsignal des Regelverstärkers
ab, wobei dieser Vergleich von dem mit dem Bypaßventil verbundenen Nachlaufregler durchgeführt
wird. Hierdurch soll die Verzugszeit bzw. Totzeit des :u
Regelkreises unabhängig vom Luftdurchsalz im Saugrohr möglichst niedrig gehalten werden.
Im wesentlichen wird durch eine solche Zusaizluftregelung
jedoch nur erreicht, daß bei großem Luftdurchsatz im Saugrohr bzw. weit geöffnetem Drosselventil
eine frühzeitigere Verstellung des Bypaßventils erfolgt, während bei geringer Drosselklappenöffnung die
Verstellung des Bypaßventils weiterhin mit erheblicher Verzögerung erfolgt. Insbesondere im unteren Teillastbereich,
in dem Drehzahl und Ansaugluftmenge gering sind, tritt aufgrund der Eigenheiten eines Intetrral-Regelsystems
eine erhebliche Totzeit auf, die in solchen Betriebsberacher. zu Regelschwingungen bei der
Gemischbildung Iuhren kann, weicht1 die Abgasreinigung
nachteilig beeinflussen und darüber hinaus Fehlzündungen und einen Leistungsabfall der Brenn
kraftmaschine mi1 der Folge eines unruhige;] Laufs verursachen.
Darüber hinaus ist bei einem Zusatzluft-RegelsyMcm
der eingangs genannten Art auch bereits vorgeschlagen 4»
worden (DE-OS 26 46 695), das Bypaßvcntil in einer vom Ausgangssignal des Abgas-Meßfühlers abhängigen
Verstellrichtung in fesi vorgegebenen Zeitintervallen mit jeweils einer Ventil-Antricbszeit und einer Ventil-Stillstands/eit
kontinuierlich zu betätigen, vw>bei die :
Ventil-Am riebs/ei! beirieb^parameierabhangii.1 \ eranderbar
ist. Hierdü· .h ial5; sich das allgemeine Ansprcvlv
verhalten (!es Regelkreises /war erh-.-'nüch \env<.\i--M.
iedoch Ist der speziell im Vjrzi'geiu:,;:sN- :·.■!·· w^'!-,··-
hin bestehenden Gefahr einer übermäßige!" Gemiscliab- "'■
mauerung mit Jen bekannten nachteilige!: l-ol«e:i. wie
I-ohlzündungen usw.. keine Rechnung getragen.
Der Erfindung ! eg; daher die Aufgab·; zugrunde, ein
Zusat/luit-Regelsvstcni der im Oberbegriff ..!es. Patentanspruchs
1 genannten Art derart auszugcsuiiter.. daß -ν·
insbesondere auch im Verzögerungsbetriebsbereich einer Brennkraftmaschine, wie Brems- oder Schiebebetrieb,
eine zufriedenstellende Zusatzluftregelung er/ielbar
ist.
Diese Aufgabe wird mil den im Kenn/eichen des mi
Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteingelöst.
Erfindungsgemäß wird somit die dem Bypaßventil zugeordnete Antriebseinrichtung, z. B. ein Vierphasen-Schrittmotor,
in periodischer Folge abwechselnd sprungartig angetrieben und wieder zum Stillstand t»
gebracht, wobei das Ausgangssignal eines Abgas-Meßfühlers die Antriebsrichtung bestimmt und das Tastverhältnis
zwischen Antriebs- und Stillstandssignalen, d. h., das Verhältnis zwischen der jeweiligen Ventil-Antriebszeit und Ventil-Stillstandszeit, von dem ermittelten
Verzugszeitfaktor der Regelstrecke exakt gesteuert wird. Im Verzögerungsbetriebsbereich der Brennkraftmaschine,
z. B. im Brems- oder Schiebebetrieb wird dieses Tastverhältnis dann unabhängig von dem
gleichzeitig ermittelten Verzugszeitfaktor erhöht.
Der z. B. vorgesehene Vierphasen-Schrittmoior wird
somit periodisch abwechselnd innerhalb eines fest vorgegebenen Zeitintervalls nur jeweils während einer
steuerbaren Ventil-Antriebszeit sprungartig angetrieben, wobei sich diese Ventil-Antriebszeit allen Betriebsbedingungen
genau anpassen läßt und durch die kontinuierlich erfolgenden jeweiligen Sprungbewegungen
des Stellmotors schnelle Verstellbewegungen des Bypaßventils erzielbar sind. Im Verzögerungsbetrieb
der Brennkraftmaschine wird dann durch eine lange Ventil-Antriebszeit bzw. ein hohes Tastverhältnis
zwischen den dem Vierphasen-Schrittmotor zugeführten Antriebs- und Stillstandssignalen eine Steigerung
der Steuergeschwindigkeit des Bypaßventils erreicht und damit eine übermäßige Zusatzluftzufuhr mit der
Folge einer zu starken Gemischabmagerung vermieden. Aufgrund der hierdurch erzielbaren weiteren Verkleinerung
des Regelbereichs lassen sich Regelschwankungen in diesem Betriebsbereich weitgehend vermeiden und
eine sehr exakte Regelung erzielen, so daß eine gleichmäßige, nicht ütermäßig abgemagerte Gemischbildung
und damit ein ruhiger, fehlzündungsfreier Lauf der Brennkraftmaschine auch im Verzögerungsbetriebsbereich,
wie im Brems- oder Schiebebetrieb usw.. gewährleistet ist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen
der F.rfindung wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine .schematische Darstellung des Gesamtaufbaus
eines Ausiührungsbeispiels des Zusatzluft-Regelsystems,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung gemäß Fig. 1.
F i g. 3 ein detailliertes Schaltbild der Steuerschaltung gemäß Fig. 1.
F i g. 4 Signalverlauie zur Veranschmilichung der
Arbeitsweise der Steuerschaltung.
F i g. 5Λ und 5B Signaiverläulc zur Veranschaulich
u:uj der Arbeitsweise des Zweirichiungsschiebcregisiers
gemäß 1 i g. 3.
Figo eine Kennlinie zur Veranschaulichung der
Abhängigkeit /wischen Ansauglultnienge und Verzugszeit der Regelstrecke.
Fig. 7 Kennlinien zur Veranschaulichung der Arbeitsweise
des Zusat/Iuft-Regelsysiems gemäß F i g. 1
und
F" i g. 8 die Ausgangssignalkennlinie des Abgas-Meßfühlers gemäß F i g. 3.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau des Regelsystems.
Einer Brennkraftmaschine 1, bei der es sich um einen fremdgezündeten 4-Takt-Motor handelt, wird von
einem Vergaser 2 über ein Ansaugrohr 3 ein Luft/Brennstoff-Ansauggemisch zugelühri. Der Vergaser
2 besitzt einen Hauptkanal, ist üblicher Art und derart eingestellt, daß das von ihm gebildete Luft/
Brennstoff-Verhältnis etwas fetter, als das gewünschte,
für die Brennkraftmaschine 1 erforderliche Luft/Brennstoff-Verhältnis ist.
Im Abgassystem der Brennkraftmaschine 1 befinden
sich ein Abgasrohr 4 und ein Dreifach-Katalysator 5. In
das Abgasrohr 4 ist außerdem ein Abgas-Meßfühler 6 eingebaut, der mit Hilfe eines Metalloxids wie
Zirkondioxid oder Titandioxid den Sauerstoffgehalt der Abgase feststellt. Wenn der Abgas-Meßfühler 6
beispielsweise Zirkondioxid enthält, wie in F i g. 8 gezeigt, kommt er etwa beim stöchiometrischen
Luft/Brennstoff-Verhältnis in Betrieb, wobei, wenn das festgestellte Luft/Brennstoff-Verhältnis unlerstöchiometrisch
ist, er eine zu einer Spannung zwischen 80 und 10OmV führende elektromotorische Kraft erzeugt.
Wenn das festgestellte Luft/Brennstoff-Verhältnis hingegen überstöchiometrisch ist, führt die sich ergebende
elektromotorische Kraft zu einer Spannung in der Größenordnung von 10 bis OmV. Eine elektronische
Steuerschaltung 7 spricht auf die Signale des Abgas-Meßfühlers 6 etc. an und steuert eine als Vierphasen-Schrittmotor
ausgebildete Antriebseinrichtung 8 in einer entsprechend ausgewählten Richtung. Der Vierphasen-Schrittmotor
8 betätigt ein Bypaßventil 10, das in einem zusätzlichen Bypaßluftkanal 9 angeordnet ist,
zu dessen Öffnen und Schließen. Die Antriebswelle des Vierphasen-Schrittmotors 8 ist hierbei mit dem
Bypaßventil 10 verbunden, das ein bekanntes Klappenventil ist. Ein Schalter 11 erzeugt ein Signal, wenn das
Bypaßventil 10 sich in seiner voll geschlossenen Stellung befindet, und legt dieses Signal an die Steuerschaltung 7
an.
Im stromab gelegenen Teil des Vergasers 2 ist ein Drosselventil 12 eingebaut, während der stromauf
gelegene Teil des Vergasers 2 ein Luftfilter 13 und einen Ausgangluftstrommesser 14, der einen Verzugszeitdetektor
darstellt, umfaßt. Der Bypaßluftkanal 9 verbindet das Luftfilter 13 mit der stromab gelegenen Seite des
Drosselventils 12. Der Ausgangluftstrommesser 14 mißt direkt den Ansaugluftstrom durch das Ansaugrohr
mittels einer drehbar befestigten Meßklappe 14a. Das Ausmaß der Bewegung der Meßklappe 14a wird mittels
eines Potentiometers i4b in ein elektrisches Signal umgewandelt, wobei der Ausgangsanschluß des Potentiometers
140 elektrisch mit der Steuerschaltung 7 verbunden ist.
Wie in Fig.6 gezeigt, steht die Ansaugluftmenge in
einem funktionalen Verhältnis zu der Zeitdauer zwischen dem Auftreten einer Änderung des Luft/
Brennstoff-Verhältnisses und der Feststellung im Abgassystem mittels des Abgas-Meßfühlers. Daher
stellt der Betrag des Ausgangluftstroms einen dieser Laufzeit entsprechenden Verzugszeitfaktor dar. Der
Verzugszeitdetektor kann auch aus einem anderen Fühler zur Ermittlung der Motordrehzahl, des Ansaugrohr-unterdrucks,
des Veniuri-Düsen-unterdrucks, der
Drosselklappenstellung oder dergleichen Funktionselement der Systemverzugszeit bestehen.
Ein Schalter 15 stellt einen Verzögeningsmeßfühler
zur Ermittlung einer Verzögerung der Brennkraftmaschine 1 dar. In Anbetracht der Tatsache, daß bei diesem
Ausführungsbeispiel das Drosselventil Yl wählend Verzögerungs- bzw. Bremsperioden vollständig geschlossen
ist sind die Kontakte des Schalters 15 geschlossen, wenn das Drosselventil 12 vollständig
geschlossen ist Der Verzögerungsmeßfühler kann auch aus einer bekannten Art einer Magnetanordnung oder
einem Potentiometer bestehen, die mit der Welle des Drosselventils 12 gekoppelt sind und eine Verzögerung
der Brennkraftmaschine 1 abhängig von der Bewegung des Drosselventils 12 feststellen.
Im folgenden wird unter Bezug auf das Blockschaltbild gemäß F i g. 2 die elektronische Steuerschaltung 7
beschrieben. Die Steuerschaltung 7 empfängt als Eingangssignale das Signal des Abgas-Meßfühlers 6, das
entsprechend dem Sauerstoffgehalt der Abgase erzeugt wird, das Signal des Ansaugluftstrommessers 14, der die
Ansaugluftmenge ermittelt, welche einer der Verzugszeitfaktoren ist, das Signal des Verzögerungsmeßfühlers
15 und das Signal des Schalters 11 für die geschlossene Stellung des Bypaßventils 10. Die Steuerschaltung 7
ίο enthält einen Vergleicher 7a, einen Luftstrom-Diskriminator
76, eine Oszillatorschaltung 7c, eine Zeitsteuerschaltung Td. eine Verknüpfungsschaltung 7e, ein
Zweirichtungsschieberegister 7{ und eine Schaltanordnung 7g zur Betätigung des Vierphasen-Schrittmotors 8
entsprechend den Eingangssignalen.
Bei diesem Aufbau wird grundsätzlich das im Vergaser 2 erzeugte Ansauggemisch in den Brennkammern
der Brennkraftmaschine 1 verbrannt und danach eine Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses im
Abgassystem mit Hilfe des Abgas-Meßfühlers 6 festgestellt. Das Ausgangssignal des Abgas-Meßfühlers
6 wird seinerseits an den Vergleicher 7a angelegt, der ermittelt, ob das Luft/Brennstoff-Verhältnis verglichen
mit dem voreingestellten, einzuregelnden Luft/Brennstoff-Verhältnis
(bei diesem Ausführungsbeispiel das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis) fett oder
mager ist. Wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis fett ist, betätigt der Vierphasen-Schrittmotor 8 das Bypaßventil
10 im Bypaßluftkanal 9 in Öffnungsrichtung. Wenn hingegen das Luft/Brennstoff-Verhältnis mager ist, wird
das Bypaßventil 10 in Schließrichtung betätigt. Auf diese Weise wird das Luft/Brennstoff-Verhältnis kompensiert
bzw. korrigiert, um mit Hilfe der der stromab gelegenen Seile des Drosselventils 12 zugeführten Zusatzluft das
vorgegebene Luft/Brennstoff-Verhältnis zu erhalten.
Dabei wird der Antrieb des Vierphasen-Schrittmotors 8 sowohl bei Beschleunigung als auch bei
konstanter Geschwindigkeit von der Zeitsteuerschaltung 7d über die Verknüpfungsschaltung 7e. das
Zweirichtungsschieberegister 7( und die Schaltanordnung
7jrjeweils nur für eine gewisse Zeitdauer innerhalb eines fest vorgegebenen Zeitintervalls in Abhängigkeit
von dem Signal des Ansaugluftstrommessers 14 bzw. der Systemverzugszeit zwischen dem Zeitpunkt der
Zusatzluftzufuhr in das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine 1 und dem Auftreten einer Änderung der
Abgaszusammensetzung im Abgassystem bewirkt. Das heißt. Antrieb und Stillstand des Vierphasen-Schrittmotors
8 erfolgen abwechselnd intermittierend, während bei Verzögerungsperioden, die aufgrund des Signals des
Verzögerungsmeßfühlers 15 erkannt werden, der
relativ langen Antriebszeit unabhängig vom Signal des Ausgangluftstrommessers 14 betrieben wird.
Auf diese Weise wird ein vorgegebenes Luft/Brennstoff-Verhältnis
stets mit einem kleinen Regelbereich erreicht
Unter Bezug auf die Fig.3 bis 7 wird die
Steuerschaltung 7 nun im einzelnen beschrieben. Der Vergleicher la enthält einen Eingangswiderstand 101,
Spannungsteilerwiderstände 102 und 103 und einen Differenz-Operationsverstärker 104. Der nichtinvertierende
Eingang des Operationsverstärkers 104 ist über den Eingangswiderstand 101 mit dem Abgas-Meßfühler
6 verbunden, während der invertierende Eingang mit dem Spannungsteilerpunkt der Spannungsteflerwiderstände
102 und 103 verbunden ist Auf diese Weise vergleicht der Vergleicher Ta seine Eingangsspannung
mit einer voreingestelltcn Spannung, die von den Spannungsteilerwiderständcn 102 und 103 vorgegeben
wird (d. h. mit einer Spannung, die praktisch gleich der vom Abgas-Meßfühler 6 bei stöchiomctrischem Luft/
Brennstoff-Verhältnis erzeugten elektromotorischen Kraft ist)- Am Ausgang A des Operationsverstärkers
104 wird ein Signal mit dem Wert »1« erzeugt, wenn die Eingangsspannung höher als die voreingestellte Spannung
bzw. das entsprechende Luft/Brennstoff-Verhältnis unterstöchiometrisch ist. Wenn hingegen die
Eingangsspannung niedriger als die voreingestellte Spannung bzw. das entsprechende I.uft/Brennstoff-Verhältnis
überstöchiometrisch ist, erzeugt der Operationsverstärker
104 an seinem Ausgang A ein Signal mit dem Wert »0«.
Der Luftstrom-Diskriminator Tb enthält eine Emitterfolger-Schaltung
mit einem Transistor 105 und einem Emitterwiderstand 106. Die Basis des Transistors 105 ist
mit dem Abgriff B des Potentiometers 14ö des Ansaugluftstrommessers 14 verbunden. Auf diese Weise
wird der Potentialunterschied zwischen dem Abgriff B und einem festen Anschluß /?', der der Ansaugluftmenge
umgekehrt proportional ist. erfaßt und an die Zeitsteuerschaltung 7Jangelegt.
Die Oszillatorschaltung 7c umfaßt einen ersten Oszillator mit NAND-Gliedern 107 und 108 mit
Dehnungsanschlüssen und Kondensatoren 109 und 110, die eine astabile Kippstufe bilden, sowie einen zweiten
Oszillator mit NAND-Gliedern 111 und 112 und Kondensatoren 113 und 114, die ebenfalls eine astabile
Kippstufe bilden.
Der erste Oszillator erzeugt Impulse zur Ansteuerung
des Vierphasen-Schrittmotors 8. Der Signalverlauf an seinem Ausgang D besteht aus Rechteckimpulsen mit
einem Tastverhältnis von 1 : 1. wie bei (a)und (b) in den
F i g. 5A bzw. 5B gezeigt ist. Die Frequenz der Rechteckimpulse ist auf einen Wert eingestellt, der sich
für einen sprungartigen Antrieb des Vierphasen-Schrittmotors 8 eignet. Der zweite Oszillator erzeugt Impulse
zur Steuerung der Antriebszeit des Vierphasen-Schrittmotors 8. Der Signalvcrlauf am Ausgang Cdes zweiten
Oszillators besitzt ein großes Tastverhältnis, wie bei (c) in F i g. 4 gezeigt ist. wobei die Periodendauer T der
Impulse des zweiten Oszillators auf einen größeren Wert als bei den Impulsen des ersten Oszillators
eingestellt ist.
Die Zeitsteuerschaltung Tdenthält eine Triggerschaltung
mit einem Kondensator 200. einer Diode 201 und einem Widerstand 202, eine Ladeschaltung mit Widerständen
204, 205 und 206. einer Zenerdiode 203 und Transistoren 207 und 208, eine Entladeschaltung mit
Widerständen 209 und 210 und einem Transistor 211 und eine monostabile Schaltung mit Widerständen 212,
213, 214 und 215. Dioden 216 und 217, einem Kondensator 218 und Transistoren 219 und 220. Die
Zeitsteuerschaltung Td erzeugt einen Rechteckimpuls mit einer Impulsdauer r* die der Ansaugluftmenge
entspricht wie durch den Signalverlauf (G)in Fig.4A
gezeigt ist
Wenn das Ausgangssignal am Ausgang Cdes zweiten Oszillators den Wert »1« annimmt werden die
Transistoren 207 und 208 der Ladeschaltung durchgeschaltet so daß ein von der Zenerdiode 203 bestimmter
konstanter Strom über eine Leitung L\ zur monostabilen Schaltung fließt In der monostabilen Schaltung wird der
Kondensator 218 mit diesem konstanten Strom aufgeladen, wobei das Ladepotentiai am Anschluß £"des
Kondensators ansteigt wie dies durch den Signalverlauf
(E)\n F i g. 4A gezeigt ist. Während dieses Zeitintervalls
wird der monostabilen Schaltung von der Entladeschaltung ein vom Potentiometer 14£>
des Ansaugluftstrommessers 14 bestimmter Strom, der der Ansaugluftiiienge
umgekehrt proportional ist, zugeführt und der Transistor 220 über die Diode 217durchgeschaltet. Wenn dann
der Rechteck-Ausgangsimpuls des zweiten Oszillators, der im Signalverlauf (C) in Fig.4A gezeigt ist, auf den
Wert »0« übergeht, werden die Transistoren 207 und 208 gesperrt, so daß am Ende der Aufladung des
Kondensators 218 ein negatives Triggersignal am Anschluß H der Triggerschaltung erzeugt wird, wie es
durch den Signalverlauf (H) in Fig. 4A gezeigt ist,
wodurch der Transistor 220 über die Diode 201 gesperrt wird. Daher geht das am Kollektor des Transistors 220
abgeleitete und am Ausgang C der Zeitsteuerschaltung Td erzeugte Ausgangssignal vom Wert »0« zum Wert
»1« über.
Durch das Sperren des Transistors 220 wird andererseits der Transistor 219 durchgeschaltet, so daß
die Spannung über dem Kondensator 218 rasch abfällt. Die im Kondensator 218 während der Aufladung
gespeicherte Ladung wird durch einen Entladestrom abgeführt, der der Ansaugluftmenge entspricht. Danach
steigt das Entladepotential an einem Anschluß F des Kondensators 218, wie dies bei (F) in F i g. 4A gezeigt ist
und der Transistor 220 wird wieder durchgeschaltet.
Während der Zeit, zu der der Transistor 220 gesperrt
bleibt, bleibt das Ausgangssignal der Zeitsteuerschaltung Td auf dem Wert »1« und erzeugt so ein
Antriebsimpulssignal mit einer Impulsdauer ra, wie es im Signalvorlauf (G) in Fig.4A gezeigt ist. Die
Impulsdauer r,, ist, wie zuvor erwähnt, der Ansaugluftmenge proportional.
Der Schalter 11 zur Ermittlung der vollständig geschlossenen Stellung des Bypaßventils 10 enthält
einen Widerstand 11 α und einen Schalter 116. Wenn das
Bypaßventil 10 vollständig geschlossen ist. wird auch der Schalter 11 bgeschlossen, so daß das Ausgangssignal
an seinem Ausgang /den Wert »0« annimmt. Auf diese Weise wird der Vierphasen-Schrittmotor 8 daran
gehindert, das Bypaßventil 10 weiter in Schließrichtung zu betätigen.
Der Verzögeiungsmeßfühler 15. der dem Schalter 11
im Aufbau ähnlich ist, enthält einen Widerstand 15a sowie einen Schalter 15£>
und ist mit dem Drosselventil 12 gekoppelt. Wenn daher das Drosselventil 12 vollständig geschlossen ist, wird auch der Schalter 15fc
geschlossen, so daß das Ausgangssignal an seinem Ausgangsanschluß K den Wert »0« annimmt.
Die Ausgangssignale des Vergleichers Ta. der Oszillatorschaltung 7c der Zeitsteucrschaltung Td. des
Schalters 11 und des Verzögerungsmeßfühlers 15 werden an die Verknüpfungsschaltung Tc angelegt, die
daraufhin die erforderlichen Vorwärts-, Rückwärts- und Stopp-Signale für den Vierphasen-Schrittmotor 8
erzeugt
Die Verknüpfungsschaltung Te enthält Inverter 118,
119, 120, 121 und 129. NAND-Glieder 122 und 123. NOR-Glieder 124, 125, 126, 127 und 128, einen
Kondensator 115. eine Diode 116 sowie einen Widerstand 117 und stellt eine Steuerlogik für den
Vierphasen-Schrittmotor 8 dar. Hierbei bilden der Kondensator 115. die Diode 116 und der Widerstand 117
einen Eingangsabschnitt für den Empfang des Signals des Verzögerungsmeßfühlers 15 bzw. eine Art Verzögerungsschaltung,
die das Signal des Verzögerungsmeßfühlers 15 für eine bestimmte Zeit festhält. Das heißt
wenn der Schalter 15i> geschlossen wird, geh.! der
Spannungswert am Ausgang L rasch von »1« auf »0« über, wie dies durch den Signalverlaul (L) in Fig. 4B
gezeigt ist. Danach beginnt die Spannung wieder entsprechend einer Ladekurve anzusteigen, die von der
vom Kondensator 115 und vom Widerstand 117 abhängigen Zeitkonstanten bestimmt wird.
Wenn der Wert dieser Spannung unter dem Schaltwert des Inverters 118 liegt, bleibt das Ausgangssignal
des Inverters 118 auf »1«, wie durch den .Signalverlauf (M) in Fig. 4B gezeigt ist. Übersteigt
diese Spannung jedoch den Schaltwerl des Inverters 118. geht das Ausgangssignal des Inverters 118 von »1«
auf »0« über. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bleibt das Ausgangssignal des Inverters 118 also eine
Ki* ^t ι m ni tr· "./ r»i t H *ii mr n'Ji"»h /Horn Finccjriltiiri r\r\c
Verzögerungsmeßfühlers 15 auf dem Wert »1«, wobei dieses Zeitintervall dann als Verzögerungsperiode der
Brennkraftmaschine 1 ermittelt wird.
Während einer solchen Verz.ögerungspcriode bleibt folglich das Ausgangssignal des Inverters 118 auf »1«. so
daß das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 122 den Wert »1« annimmt, während gleichzeitig das Ausgangssignal
des NOR-Glieds 124 den Wert »0« annimmt. Das heißt, unabhängig vom Ausgangssignal der Zeitsteuerschaltung
Td. dessen Impulsdauer sich entsprechend . dem Signal des Ansaugluftstrommessers 14 ändert,
nimmt das Ausgangssignal des NOR-Glieds 124 den Wert «0« an und wird an das NOR-Glied 126 angelegt.
Während dieser Verzögerungsperiode erscheinen daher die vom ersten Oszillator erzeugten und
invertierten, in Fig. 5 A und 5B gezeigten Antriebsimpulspulssignale
für den Schrittmotor am Ausgang des NAND-Glieds 12? und werden an das NOR-Glied 125
angelegt. Das NOR-Glied 125 empfängt außerdem das vom zweiten Oszillator erzeugte Inipulssignal, welche»
ein festes Tastverhältnis besitzt, wie durch den Signalverlauf (C) ir. Fig. 4A gezeigt ist. se da!' das
NOR-Glied 125 an seinem Ausgang die Antriebsimpulssignale für den Vierphasen-Schrittmotor 8 vom ersten
Oszillator nur dann erzeugt, wenn das Impulssigiuil vom
zweiten Oszillator den Wen »0« aufweist. Die Antriebsimpulssignale werden an das NOR-Glied 126
angelegt, dann an seinem Ausgang Impulssignale mit dem bei (N) in F ι g. 4.A gezeigten SignaK erlauf bzw. die
invertierten Ausgangssignale des NC)R Gliedes 125 erzeugt, die an die NOR-Glieder 127 bzw. 128 angelegt
werden. Das NOR-Glied 127 besitz! drei '-ingänge und
erhält zusätzlich /l; den ImpuKMgnaien de» VOR-Glied»
126 die Signale des Schalter» 1 1 um! lies \ ergie;ciiers 7.i.
Das NOR-Glied 128 besitzt dagegen /we' limt.inge und
126 das Signal '-es Vercleichcrs In über den linertei
129.
Nur wenn das Bypaßventil 10 nicht vollständig geschlossen und das Luft/Brennstoff-Verhältnis des
Ausganggemisches mager ist. werden somit die Impulssignale des NOR-Glieds 126 als Ausgapgssignal
vom NOR-Glied 127 abgegeben und dem Eingang Odes Zweirichtungsschieberegisters Tf zugeführt Dagegen
werden die Ausgangsimpulssignale des NOR-Glieds 126 als Ausgangssignal vom NOR-Glied 128 nur dann
abgegeben und an den Eingang P des Zweirichtungsschieberegisters 7/"angelegt, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Gemisches fett ist.
Wenn das Bypaßventil 10 im Betrieb vollständig geschlossen wird, wird der Schalter lift geschlossen, so
daß das NOR-Glied 127 der Verknüpfungsschaltung Te
gesperrt und der Vierphasen-Schrittmotor 8 daran gehindert wird, das Bypaßventil 10 weiter in Schließrichtung
zu drehen, wodurch ein normaler Betrieb des BypaßveiHils 10 sichergestellt wird. Wenn die Impulssignale
an den Eingang Pdes Zweirichtungsschieberegisters Ti angelegt werden, dann werden die Signale an
dessen Ausgängen O\, Ch. Oj und Ot nacheinander
verschoben, wie dies in F i g. 5A gezeigt ist. Wenn dagegen die Impulssignale an den Eingang O angelegt
werden, dann werden die Signale an den Ausgängen O1.
Oj. O2 und O\ der Reihe nach verschoben, w ic in F i g. 5B
gezeigt ist. Die Ausgänge O\, (>:. Ch und O>
sind mit der Schaltanordnung Ts verbunden, die Widerstände 160.
161. 162 und 163. Transistoren 164, 165. 166 und 167 und
Schutzdioden (Dioden zur Abführung der Rück-EMk) 168, 169, 170 line) 171 aufweist und ihrerseits mit den
freldspulen G, O. C-, und G des Vierphasen-Schrntinotors
8 verbunden ist. Wenn die lmpulssignaie an den
Hingang P des Zweirichlungsschiebercgisters Tf angelegt
werden, werden die Transistoren 164, 165, 16b und
167 der Reihe nach durchgeschaltet und die Feldspulen C. G. Ci und G werden in ähnlicher Weise zweiphasig
erregt, so daß sich der Rotor des Vierphasen-Schrittmotors 8 in Richtung des Pfeils gemäß F i g. 3 dreht und
damit das Bypaßventil 10 in Öffnungsrichtung verstellt. Wenn die Impulssignale dagegen an den Eingang O
angelegt werden, wird der Motor des Vierphasen-Schrittmotors 8 in entgegengesetzter Richtung gedreht,
so daß das Bypaßventil 10 in Schlicßrichtung verstellt wird.
Die Steuerschaltung 7 und der Vierphasen-Schrittmotor 8 werden von einer Batterie ß.i über einen
Ziindschlüsselschalter KSder Brennkraftmaschine I "in
Strom versorgt.
Der Yierphasen-Schriiimoior 8 wu\! μ·;ιι;ί wahrend
einer Verzogerungs oiler Bremsperiode ungejchtet des
\om Ausganglutlsirommesser 14 erzeugten Signa!»
üUermiuierend jeweils für eine spezielle Zeitdauer
innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls 7 betätigt. wobei das Zeitintervall von Tastverhältnis des Signals
des zweiten Oszillators der Oszillatorschaltung 7c bestimm; w ird.
Bei anderen Betriebszusländen als dem Verzögerungsbetrieb,
wie Zuständen der Beschleunigung und des normalen Betriebs (d. h.. wenn der Schalter 156 des
\ erzögerungsmeütuhlers 15 geöffnet ist), seht das
•Xusgangssignal des lineners 118 dagegen ,:■:' -0·· über.
μ) daß d;)s AiisgangsMgnal Je» NAND-Glieds 125 auf
■'. vergeht, iiiiii giei^h/eitig d.i>
-\'_i*.g^!"·t:snigr..·ι des
NOR-Glieds 125 >-iV w;ro. Das heißt. unge;uh;e; Ue.■>
direkt vom zweiten Os/il'ator der Üszillaiorschaitung
7ι· / »'pfiihrun Sü'n.iis w ;rd das Ausg.inirssiiTi.ii des
NOR-Glieds 125 Vk und an das NOR-Glied 126
angelegt. Bei anderen Bciriebszuständen als einer
Verzögerung, das heißt bei Beschleunigung und im Normalbetrieb, werden die vom ersten Oszillator
erzeugten und gemäß F i g. 5A und 5B invertierten Antriebsimpulssignale für den Schrittmotor am Ausgang des NAND-Glieds 122 abgegeben und an das
NOR-Glied 124 angelegt. Das NOR-Glied 124 empfängt außerdem das Impulssignal der Zeitsteuerschaltung Ta.
dessen Impulsdauer ra entsprechend dem Signal des
Ausgangluftstrommessers 14 geändert wird, wie dies durch den Signalverlauf (G)in Fig.4A gezeigt ist. Nur
wenn das Impulssignal der Zeitsteuerschaltung Td »0« ist (d. h. während der Zeit Tb) werden die vom ersten
Oszillator erzeugten Antriebsimpulssignale für den Vierphasen-Schrittmotor 8 vom NOR-Glied 124 als
dessen Ausgangssignal abgegeben und an das NOR-Glied
126 angelegt. Folglich erzeugt das NOR-Glied 126 als Ausgangssignale die invertierten Ausgangssignale
des NOR-Glieds 124, d. h. die Inipulssignale, deren Signalverlauf bei »Λ/·<
< in F i g. 4A geneigt ist und die an die NOR-Glieder 127 bzw. 128 angelegt werden.
In ahnlicher Weise wie während einer Vcrz.ögerungsperiode
we-den die Ausgangssignale des NOR-Glieds 126, das Signal des Schalters 11 und das Signal des
Vergleichers Ta an die NOR-Glieder 127 und 128 angelegt, so daß der Vierphasen-Schrittniotor 8 über
das Zweirichtungsschieberegister Tf und die Schaltanordnung
7# intermittierend betrieben wird.
Bei anderen Betriebsz.uständen als dem Verzogerungsbetrieb
wird somit die Impulsdauer τ., innerhalb des vorgegebenen Zeitim.ervaüs T durch das vom
Ausgangluftstrommesser 14 erzeugte Signal festgelegt und der Vierphasen-Sehrittmoior 8 intermittierend
jeweils mit der Impulsdauer τ., als Ventil-Antriebs/eit
angetrieben und fur die Ventil-Stillstandszeit ti,
gestoppt. Diese Steuerung wird mil der Periode 7" wiederholt ausgeführt, so daß die Strömungsrate der
Zusatzluft entsprechend der Ansaugluftmenge eingestellt wird, welche den Verzugszeitfaktor darstellt.
Abhängig davon also, ob im Verzögerungsbetrieb das NOR-Glied 126 in Abhängigkeit von den vom zweiten
Oszillator erzeugten und im Signalverlauf (C) in F i g. 4B gezeigten Impulssignalen und den von der Zeitsteuerschaltung
Td erzeugten, im Signalverlauf (G) in F i g. 4B
gezeigten Impulssignalen Ausgangsimpulssignale erzeugt, die im Signalverlauf (N) in Fig. 4B gezeigt sind,
wird der Schrittmotor 8 intermittierend zur Betätigung
des Bypaßventils 10 derart angetrieben, daß ste's die
korrekte Zusat/iultnienge zugeführt w ird.
(irundsaizlicn besieht eine umgekehrte l'ivporüou.iliiäl
zwischen der -Xn^augiuftmenge und der Sysiemvcrzugszeit.
wie dies ck;reh die Kur\ c gemäß I ι g. b ».'e/eigt
ist. Dieses Verhältnis wird nun unter Bezug auf Fig./
beschrieben, wobei angenommen wird, daß eine Verzugszeit fi einer Ansaugluftmenge V und eine -w
Verzugszeit f: einer Ansaugluhmenge Z entsprechen.
Wenn bezogen auf F i g. 7 die Frequenz der Antriebsimpulse für den Vierphasen-Schrittmotor 8 fest vorgegeben
ist. wie es bei einer üblichen kontinuierlichen Regelung der Fall ist. und beispielsweise das Luft/ ^
Brennsioif-Verr.iiir·!« des Ausganggemisches cr<
>iier ai-. das vorgegebene Ljl^Brennstoff-Vcrhalims (aas stöchiometrischc
1 -jf: Brennstoff-Verhältnis) und Ja1· -Vi--g
mggemiscn ;v:.:L'ere- v·. i-d. kann der Ab^s-Me,i;::mer
6 innerhalb der Zeit ι-, im -\bgasrohr4 nicht die T;nsaehe ;
feststellen, daß die Luft Brennstoii-Verhä!U;>
der. v'^'jinsestc■ lien VN cn ü^erf-^h'iit-^n h ** -c- j^!' die
Zusdtzluftnienge kontinuierlich erhöh; wird, wie lies
durch die gerade Linie A in F i g. 7 gezeigt ist. Folglich
ändert sich das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Ansauggemisches
erheblich, und der Regelbereich des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses wird größer, so daß die
Einstellung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses auf den vorgegebenen Wert verzögert wird. Insbesondere im
Fall geringer Ansaugluftmenge Z erhöht sich die Verzugszeit auf ti und die Zusatzluftmenge wird gemäß
der geraden Linie Λ" in Fig. 7 geregelt, so daß das
Luft/Brennstoff-Verhältnis des Ansauggemisches erheblich schwankt
Bei dem vorstehend beschriebenen Regelsystem dagegen wird der Vierphasen-Schrittmotor bei anderen
Betriebszuständen als dem Verzögerungsbetrieb nur für die Dauer der Zeit ra innerhalb des vorgegebenen
Ze.iintervalls T angetrieben, und dieser Betrieb wird wiederholt durchgeführt. Folglich wird die Zusatzluftmcnge
intermittierend erhöht, wid durch die Linie Vund die gestrichelte Linie Z in F i g. 7 gezeig!, wobei die
Zusatzluft aus dem Bypaßluftkanal 9 dem Ansaugrohr 3 über das Bypaßvcntil 10 zugeführt wird. Auf diese Weise
wird der Regelbereich eles Luft/Brennstoff-Verhältnisses
klein gehalten.
Wenn die Ansaugluftmenge beispielsweise während einer Beschleunigungsperiode erhöht wird, wie bei
>'in F i g. 6 gezeigt, wird die Ventil-Antriebszeit r;, des
Vierphaseii-Schrittinotcrs 8 innerhalb des Zeitintervalls
T im Verhältnis zur Ansaugluftmenge erhöht. Da der Vierphasen-Schrittmotor 8 sprungartig angetrieben
wird, hat dies zur Folge, daß die Steuergeschwindigkeit in ihrer Gesamtheit erhöht wird, wit dies durch die Linie
V in F i g. 7 gezeigt ist. Dadurch wird das l.uft/Brennstoff-Verhältnis
des Ansauggemisches schnell auf das vorgegebene Luft/Brennstoff-Verhältnis eingestellt.
Wenn dagegen lie A.nsaugluftmenge relativ klein ist, wie bei Z in F i g. 6 gezeigt, beispielsweise während des
normalen Betriebs, wird die Ventil-Antriebszeit r„ des Schrittmotors 8 innerhalb des Zeitintervalls T im
Verhältnis zur Ansaugluftmenge verringert, mit der Folge, daß die Systemverzugszeit auf I2 erhöht und die
Steuergeschwindigkeit entsprechend vermindert wird, wie durch die gestrichelte Linie Z in F i g. 7 dargestellt.
Dadurch wird der Regelbereich des Luft/Brenns'off-Verhäitnisses verringert und damit eine schnelle
Einstellung des vorgegebenen Luft/Brennstoff-Verhältnisses erzielt.
Während einer Verzögerungsperiode wird der Schrittmotor 8 dagegen unabhängig vom Signal des
Ans.'iugliiftstrommcssers 14 betrieben. Das heißt, durch
Verwendung der invertierten Ausgangssignale des zweiten Oszillators, die ein festes und großes Tastverhältnis
besitzen, werden Signale erzeugt, die im
Signalverlauf (Νή in F i g. 4A gezeigt sind. Der
Vierphasen-Schrittmotor 8 wird mit diesen Signalen betrieben, wodurch die Steuergeschwindigkeit des
Bypaßventils 10 erhöht und das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Ansauggemisches schnell auf den gegebenen
Verhältniswort eingeregelt wird.
Dadurch, daß auf diese Weise die Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des Ansauggemisches
durch Steuerung einer zugeführten Zusatzluitmenge erfolgt, wird jegliche überschüssige .Ansaugluftzufuhr,
die wahrt-nj Verzogerungsperiuden aufzutreten neig:,
dtirci' eine Erhöhung der Steuergeschw indigkci; des
Bypaiiv entils 1O verhindert. Dadurch wird d.is Auftreten
solcher Erscheinungen wie Fehlzündungen und Still ί-ϊαΐΊΟ ücr L»rcriM Krai tin a'-iCi line 1 iPuOi^c eine·) üi'criViußig
mageren Luft/Brennstoff-Ansauggemisches vermieden und jegliche Beeinträchtigung des Fahrverhaltens
verhindert.
Obwohl das Zusatzluft-Regelsystem vorstehend in Verbindung mit der Einregeiung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
eines in einem Vergaser gebildeten Ausganggemisches beschrieben ist. kann es natürlich
auch zur Kompensierung der Luftströmungsrate in mechanisch gesteuerten Bren.istoff-Einspritzsystemen
angepaßt werden. Darüber hinaus kann das Regelsystem zusätzlich zur Regelung einer Zusatzluftzufuhr für
das Abgassystem, z. B. zur Regelung eines Zusatzluftstroms für den Katalysator verwendet werden. Anstelle
des bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten Vierphasen-Schrittmotors kann
ferner als Antriebseinrichtung für das Bvpaßventil 10
13
auch ein Gleichstrom- oder Wechselstrom-Motor ι
benutzt werden. Während schließlich die Zeitsteuer- j
schaltung Td von Konstantstromladung und -entladung
Gebrauch macht, ki..in sie beispielsweise auch durch
eine Schaltung mit Konstantspannungsladung und 5
-entladung ersetzt werden.
Gebrauch macht, ki..in sie beispielsweise auch durch
eine Schaltung mit Konstantspannungsladung und 5
-entladung ersetzt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine,
mit einem Bypaßluftkanal und einem darin befindlichen Bypaßventil zur Einspeisung von
Zusatzluft in die Brennkraftmaschine, dessen Stellung in Abhängigkeit von mittels mehrerer Meßfünler
ermittelten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, die das das Luft/Brennstoff-Verhältnis des
Ansauggemisches bezeichnende Ausgangssignal eines Abgas-Meßfühlers einschließen, zur Aufrechterhaltung
eines vorgegebenen Luft/Brennstoff-Verhältniswertes des Ansauggemisches durch kompensierende
Änderung der durch den Bypaßluftkanal strömenden Zusatzluftmenge über eine mit den
Meßfühlern verbundene Steuerschaltung und eine Antriebseinrichtung derart steuerbar is:, daß das
Bypaßventil in einer vom Ausgangssignal des Abgas-Meßfühlers abhängigen Verstellrichtung in
fest vorgegebenen Zeitintervallen mi! jeweils einer Ventil-Antriebszeit und einer Ventil-Stillstandszeit
kontinuierlich betätigt wird, wobei die Ventil-Antriebszcit beiriebsparameterabhängig veränderbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verzugszeitdetektor (14) zur Ermittlung eines der
Laufzeit zwischen dein Auftreten einer Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des Ansauggemisches
und deren Feststellung durch den Abgas-Meßfühler (6) als Änderung der Abgaszusammensetzung
entsprechenden Verzugszeitfaktors und ein mit der Brennkraftmaschine (1) in Wirkverbindung stehender
Vcrzögerungsmeßfühlcr (15) zur Ermittlung einer Verzögerung der Brennkraftmaschine mit der
Steuerschaltung (7) verbunden sind und daß diese Steuerschaltung in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal
des Verzugszeitdetektors (14) das Verhältnis (τ,/τι,) zwischen der Ventil-Antricbszeii
(Ta) und der Ventil-Stillstandszeit (Th) steuert und in
Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Verzögerungsmeßfühlcrs
(15) das Verhältnis (τ.,/τι,) im
Verzögcrungsbctriebsbercich der Brennkraftmaschine unabhängig von dem Verzugszeitdetektor
(14) erhöht.
2. Zusatzluft-Regelsystem nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (7)
eine Zeitsteuerschaltung (7d), die zur Steuerung des Verhältnisses (τ,ITh) zwischen der Vcntil-Anincbszeit
(Tit) und der Vcntil-Stillsiands/eit (Th) der
Antriebseinrichtung (8) auf ein Ansauglulistromsignal
anspricht, und eine Verknüpfungsschaltung (Tc)
aufweist, die auf das Ausgangssignal des Verzögerungsmeßfühlers (15) anspricht und das Verhältnis
(τJti,) unabhängig von der Zcitsteuerschaltung (Td)
im Verzögerungsbetriebsbereich der Brennkraftmaschine^) erhöht.
3. Zusatzluft-Regelsystem nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (11) für die
Feststellung vorgesehen ist, daß das Bypaßventil (10) seine vollständig geschlossene Stellung einnimmt,
wobei über den Schalter (11) ein Signal für die Steuerschaltung (7) in Abhängigkeit von der
Einnahme der vollständig geschlossenen Stellung des Bypaßventils (10) erzeugbar ist.
4. Zusatzluft-Regelsystem nach einem der Ansprü- ι
ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzugszeitdetektor im Ansaugsystem der Brennkraftmaschine
(1) angeordnet ist und aus einem Ansaugluftstrommesser (14) besteht, der das Ansaugluftstromsignal
in Abhängigkeit von der Ansaugluftmenge erzeugt und mit der Zeitsteuerschaltung (Td)
verbunden ist, welche ein Impulssignal von einem Impulsgenerator (Tc) der Steuerschaltung (7) zur
Steuerung der Antriebszeii der Antriebseinrichtung (8) erhält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50135395A JPS5834658B2 (ja) | 1975-11-11 | 1975-11-11 | クウキリユウリヨウチヨウセイソウチ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651339A1 DE2651339A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2651339C2 true DE2651339C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=15150701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651339A Expired DE2651339C2 (de) | 1975-11-11 | 1976-11-10 | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084563A (de) |
JP (1) | JPS5834658B2 (de) |
DE (1) | DE2651339C2 (de) |
GB (1) | GB1547915A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6014181B2 (ja) * | 1975-10-16 | 1985-04-11 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 空気流量調整装置 |
JPS52125930A (en) * | 1976-04-14 | 1977-10-22 | Nippon Soken Inc | Air-fuel ratio control apparatus |
US4304211A (en) * | 1976-11-26 | 1981-12-08 | Yamaha Hatsukoki Kabushiki Kaisha | Control of fuel injection type induction system |
JPS5385263A (en) * | 1977-01-06 | 1978-07-27 | Nissan Motor Co Ltd | Automatia transimssion control apparatus |
IT1072173B (it) * | 1977-02-07 | 1985-04-10 | Weber Edoardo Spa Fabbrica Ita | Impianto atto a correggere il titolo della miscela erogata da carburatori per motori a combustione int |
JPS53131326A (en) * | 1977-04-22 | 1978-11-16 | Hitachi Ltd | Control device of internal combustn engine |
JPS5833385B2 (ja) * | 1977-09-12 | 1983-07-19 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射制御装置 |
JPS6060019B2 (ja) * | 1977-10-17 | 1985-12-27 | 株式会社日立製作所 | エンジンの制御方法 |
US4240145A (en) * | 1977-12-01 | 1980-12-16 | Nissan Motor Company, Limited | Closed loop controlled auxiliary air delivery system for internal combustion engine |
JPS54162022A (en) * | 1978-06-12 | 1979-12-22 | Nippon Denso Co Ltd | Air fuel ratio controller |
US4212066A (en) * | 1978-06-22 | 1980-07-08 | The Bendix Corporation | Hybrid electronic control unit for fuel management systems |
GB2053508B (en) * | 1979-05-22 | 1983-12-14 | Nissan Motor | Automatic control of ic engines |
JPS55156229A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-05 | Nissan Motor Co Ltd | Suction air controller |
JPS5634051U (de) * | 1979-08-23 | 1981-04-03 | ||
DE3001473A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung |
JPS58124041A (ja) * | 1982-01-19 | 1983-07-23 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用空燃比制御装置 |
EP0085120A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-10 | Wimmer, Gottfried | Vorrichtung zur Zuführung von Luft in Verbrennungskraftmaschinen im Schubbetrieb |
JPS5970853A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-21 | Hitachi Ltd | 自動車用エンジンの制御装置 |
JPH0637861B2 (ja) * | 1985-01-08 | 1994-05-18 | 株式会社日立製作所 | 空燃比制御方法 |
JPH03125454U (de) * | 1990-03-31 | 1991-12-18 | ||
US5353776A (en) * | 1992-03-18 | 1994-10-11 | Southwest Research Institute | Method and apparatus for controlling fuel flow to lean burn engines |
US5735245A (en) * | 1996-10-22 | 1998-04-07 | Southwest Research Institute | Method and apparatus for controlling fuel/air mixture in a lean burn engine |
GB2490706B (en) * | 2011-05-11 | 2015-05-13 | Jaguar Land Rover Ltd | Engine diagnostic delay provision |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2116097B2 (de) * | 1971-04-02 | 1981-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches |
DE2204192C3 (de) * | 1972-01-29 | 1979-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine |
DE2216705C3 (de) * | 1972-04-07 | 1978-06-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine |
US3815561A (en) * | 1972-09-14 | 1974-06-11 | Bendix Corp | Closed loop engine control system |
JPS4982820A (de) * | 1972-12-16 | 1974-08-09 | ||
JPS5326253B2 (de) * | 1973-05-16 | 1978-08-01 | ||
US4020813A (en) * | 1973-06-05 | 1977-05-03 | Nippon Soken, Inc. | Air-to-fuel ratio control means for carbureter |
DE2333743C2 (de) * | 1973-07-03 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen |
JPS5114535A (en) * | 1974-07-24 | 1976-02-05 | Nissan Motor | Nainenkikanno nenryoseigyoyohisengataseigyosochi |
GB1524361A (en) * | 1974-10-21 | 1978-09-13 | Nissan Motor | Apparatus for controlling the air-fuel mixture ratio of internal combustion engine |
GB1523512A (en) * | 1975-02-06 | 1978-09-06 | Nissan Motor | Closed loop air-fuel ratio control system for use with internal combustion engine |
JPS6014181B2 (ja) * | 1975-10-16 | 1985-04-11 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 空気流量調整装置 |
-
1975
- 1975-11-11 JP JP50135395A patent/JPS5834658B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-11-09 US US05/740,175 patent/US4084563A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-10 GB GB46792/76A patent/GB1547915A/en not_active Expired
- 1976-11-10 DE DE2651339A patent/DE2651339C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4084563A (en) | 1978-04-18 |
JPS5259224A (en) | 1977-05-16 |
GB1547915A (en) | 1979-06-27 |
JPS5834658B2 (ja) | 1983-07-28 |
DE2651339A1 (de) | 1977-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651339C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2829958C2 (de) | ||
DE2823618C2 (de) | Luft/Brennstoffgemisch-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2204192C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine | |
DE2633617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate | |
DE2442229C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2651503C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2817872C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine durch Einstellung der in die Brennkraftmaschine eingespritzten Brennstoffmenge | |
DE3590028C2 (de) | ||
DE2651340C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3221640C2 (de) | ||
DE2847794C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzanlage für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE2646695C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2245029B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen | |
DE2816257A1 (de) | Regelvorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis von brennkraftmaschinen mit luftdurchsatzmessung | |
DE2716164C2 (de) | Regelsystem zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Ansauggemisches | |
DE2727861C3 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2448304C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2616701C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2247656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen | |
DE2724088C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2604964B2 (de) | Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine | |
DE2726616C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2652725C2 (de) | Regelsystem zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches | |
DE2631903C2 (de) | Regelsystem zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |