DE2616701C2 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2616701C2 DE2616701C2 DE2616701A DE2616701A DE2616701C2 DE 2616701 C2 DE2616701 C2 DE 2616701C2 DE 2616701 A DE2616701 A DE 2616701A DE 2616701 A DE2616701 A DE 2616701A DE 2616701 C2 DE2616701 C2 DE 2616701C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel
- fuel ratio
- mixture
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 78
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 164
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 98
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 55
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 26
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 13
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 17
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 11
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
- F02B1/06—Methods of operating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1475—Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntermaßen stellt die Luftverschmutzung durch Abgase von Kraftfahrzeugen in zunehmendem Maße
ein Problem dar. Obwohl bereits viele unterschiedliche Maßnahmen zur Abgasemissionssteuerung vorgeschlagen
worden sind, ist insbesondere der erzielbare
so Wirkungsgrad angesichts des erforderlichen Aufwands meist nicht sonderlich zufriedenstellend.
So ist zum Beispiel vorgeschlagen worden (DE-OS 24 52 503) zur Verringerung der Schadstoffe in den
Abgasen einer Brennkraftmaschine deren Brennräume
Vi in zwei Gruppen aufzuteilen, von denen eine Gruppe
mit einem mageren und die andere Gruppe mit einem fetten Luft/Brennstoff-Gemisch gespeist werden, jeweils
abwechselnd einen Brennraum aus jeder der beiden Gruppen zu zünden und die Abgase sodann zur
ei Erzielung einer Nachverbrennung durch einen thermischen
Reaktor ggf. unter betriebsparameterabhängiger Zusatzlufteinspeisung hindurchzuleiten. Hierbei handelt
es sich jedoch nicht um einen geschlossenen Regelkreis, sondern lediglich um eine offene betriebsparameterab-
·;'> hängige Steuerkette, bei der darüber hinaus anstelle
einer umfassenden katalytischen Abgasreinigung nur ein weitaus weniger wirkungsvoller thermischer Reaktor
zur Nachverbrennung der Abgase in Betracht gezogen wird.
Ferner ist es aus der DE-OS 23 57 410 bekannt, das Luft/Brennstoff-Verhältnis bei der Gemischaufbereitung
für eine Brennkraftmaschine durch Rückkopplung des Ausgangssignals eines den Abgasen ausgesetzten
Sauerstoff-Meßfühlers auf einen für zweckmäßig
;■> erachteten Betriebswert einzuregeln. Dies erfolgt
hierbei im wesentlichen in Form einer Zweipunkt-Regelung, indem bei einer durch die jeweilige Sauerstoffkonzentration
der Abgase ermittelten Abweichung zum unter- bzw. überstöchiometrischen Bereich des Luft/
6(i Brennstoff-Gemisches in Abhängigkeit von einem
Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert Steuersignale für eine entsprechende Erhöhung der Ansaugluftbzw.
Brennstoffzufuhr abgeleitet werden. Maßnahmen zur Reinigung der Abgase bzw. zur Einregelung von die
to Abgasreinigung erleichternden Luft/Brennstoff-Verhältniswerten
sind hierbei jedoch nicht getroffen.
Weiterhin ist aus der DE-OS 23 49 533 ein elektronisch gesteuertes Brennstoff-Einspritzsystem bekannt.
bei dem in ähnlicher Weise ein den Abgasen einer Brennkraftmaschine ausgesetzter Sauerstoff-Meßfühler
Verwendung findet, die Brennräume darüber hinaus jedoch in zwei Gruppen mit unterschiedlicher Gemischzufuhr
aufgeteilt sind. Die Gemischzufuhr für die eine Gruppe der Brennräume wird hierbei allein in
Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Sauerstoff-Meßfühlers geregelt, während die Gemischzufuhr für
die andere Gruppe sowohl in Abhängigkeit von dem Meßfühlersignal als auch einem konstanten oder
variablen Betriebsparameter, wie dem Unterdruck in der Ansaugleitung, eingestellt wird, indem dieser
Betriebsparameter als Faktor in die Stellgröße eingeht. Auf diese Weise ist ggf. eine den unterschiedlichen
Betriebsbedingungen einer Brennkraftmaschine flexibler anpaßbare Regelung der Ansauggemischzufuhr
erzielbar, jedoch ersetzt dies nicht gezielte Maßnahmen zur Abgasreinigung.
Das Prinzip der Aufteilung der Brennräume einer Brennkraftmaschine in Gruppen mit unterschiedlicher
Gemischzufuhr ist ferner auch aus der US-PS 37 08 980 bekannt, in der vorgeschlagen wird, einer Hälfte der
Brennräume einer Brennkraftmaschine ein Magergemisch mit überstöchiometrischem Luft/Brennstoff-Verhältnis
und der anderen Hälfte ein Fettgemisch mit unterstöchiometrischem Luft/Brennstoff-Verhältnis zuzuführen
und die Abgase der mit dem Fetigemisch versorgten Hälfte der Brennräume über einen ausschließlich
zur Reinigung der Abgase von Stickoxiden (NO^ dienenden kaialytischen Abgasreaktor zu führen,
während die Abgase der gesamten Brennräume über einen ausschließlich zur Reinigung der Abgase von
Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO) dienenden weiteren katalytischen Abgasreaktor geführt
werden. Ein solches Abgasreinigungsverfahren erfordert
eine durch getrennte Leitungsführung erfolgende Aufteilung der Brennräume einer Brennkraltmaschine
in zwei unterschiedlich, d. h. abweichend vom stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis versorgte Hälften,
sowie die Verwendung von zwei verschiedenen Abgasreaktoren und ist damit ziemlich aufwendig.
Darüber hinaus ist es aus der DE-OS 20 10 793 bekannt, im Abgassystem einer Vergaser-Brennkraftmaschine
einen Sauerstoff-Meßfühler anzuordnen und das Luft/Brennstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine
zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches in Form einer Gegenkopplung mit Hilfe des Ausgangssignals
dieses Sauerstoff-Meßfühlers zu regeln. Zu diesem Zweck ist die Brennkraftmaschine mit zwei parallel
angeordneten Vergasern versehen, deren Drosselventi-Ie in entgegengesetzten Richtungen über eine Verstärkerschaltung
von einem Servomotor in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Sauerstoff-Meßfühlers
verstellbar sind. Die über eine gemeinsame Luftansaugleitung miteinander in Verbindung stehenden
Vergaser sind hierbei derart eingestellt, daß ein Vergaser mit einer größeren Düse ein zu fettes
Luft/Brennstoff-Gemisch bildet, während der andere Vergaser mit einer kleineren Düse ein zu mageres
Luft/Brennstoff-Gemisch abgibt. Die Ansaugluftmenge wird durch eine in der gemeinsamen Ansaugleitung
hinter den Vergasern angeordnete Hauptdrosselklappe bestimmt, deren Stellung in üblicher Weise vom
Gaspedal steuerbar ist.
Hierbei wird somit das von dem einen Vergaser gebildeten Magergemisch und das von dem anderen
Vergaser gebildete Fettgemisch zur Bildung des einzuregelnden Luft/Brennstoff-Verhältnisses bereits
im Ansaugsystem zusammengeführt und dann in der üblichen Weise sämtlichen Zylindern der Brennkraftmaschine
gleichzeitig zugeführt. Hierbei wird auch lediglich angestrebt, einen einzigen Abgas-Schadstoff,
nämlich CO, auf einen möglichst niedrigen Wert herabzusetzen, um die sogenannte »California Norm«
zu erfüllen. Die Beseitigung weiterer wesentlicher Abgas-Schadstoffe, wie HC und NO», wird überhaupt
nicht in Erwägung gezogen.
ίο Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
gleichzeitige optimale Reinigung der in den Abgasen hauptsächlich enthaltenen drei Schadstoffe CO, HC und
NO, ohne Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens und der Leistungskennwerte einer Brennkraftmaschine und
ohne Erhöhung des Brennstoffverbrauchs zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit durch Aufteilung der Brennräume in eine mit einem unterstöchiometrischen
Fettgemisch und eine mit einem überstöchiometrischen Magergemiscii versorgte Gruppe zunächst eine allgemeine
Verringerung des Gesamtgehaltes an NOx in den abgeführten Abgasen erzielt. Sodann wird durch eine in
Abhängigkeit von der Zusammensetzung der durch die Verbrennung des Fettgemisches und des Magergemisches
getrennt erhaltenen und danach erst zusammengeführten Abgase vorgenommene Regelung des Luft/
Brennstoff-Gesamtverhältniswertes des Fettgemisches und des Magecgemisches auf den für die gesamte
Abgasreinigung optimalen, in der Regel stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältniswert eine gleichzeitige
optimale Reinigung der wesentlichen drei Abgas-Schadstoffe ermöglicht und hierbei die Leistungsabgase der
Brennkraftmaschine ohne Erhöhung des Brennstoffverbrauchs im wesentlichen unverändert aufrechterhalten.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Kennlinien von prozentualen Reinigungsanteilen
der wesentlichsten Abgas-Schadstoffe bei Verwendung eines Dreifach-Katalysators,
i-> Fig. 2 Kennwerte einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Luft/Brennstoff-Verhältnis des Ansauggemisches,
Fig. 3 eine schematische Gesamtdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Brennkraftmaschine,
co Fig. 4 eine Schnittansicht eines mit einem Magergemisch gespeisten Zylinders der Brennkraftmaschine
gemäß F i g. 3,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Zusatzluft-Stcuereinrichtung
gemäß F i g. 4,
,5 Fig. 6 ein Blockschaltbild der Regeleinrichtung gemäß F i g. 4,
F i g. 7 ein detailliertes Schaltbild der Steuerschaltung gemäß F i g. 6,
Fig. 8 eine Ausgangssignalkennlinie der Luft/Brenn-
M stoffverhältnis-Meßfühlereinrichtung gemäß F i g. 3,
Fig. 9A und 9B Signalverläufe zur Veranschauiichung der Wirkungsweise des Zweirichtungsschiebeie
gisters gemäß Fi g. 7,
Fig. 10 eine schematische Gesamtdarstellung eint·.
.·,-> zweiten Ausführungsbeispiels der Brennkraftmaschin.
Fig. 11 ein Schaltbild der Regeleinrichtung gemäß Fig. 10,
Fig. 12 Signalverläufe zur Veranschauüchung der
Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 11 und
Fig. 13 Signalverläufe zur Veranschaulichung der
Wirkungsweise einer Luft/Brennstoffveihältnis-Korrekturschaltung.
In F i g. I ist ein Kennlinienfeld der prozentualen Reinigungsanteile der wesentlichsten Abgas-Schadstoffe
bei Verwendung eines Dreifach-Katalysators veranschaulicht. Hierbei kann nur dann ein hoher Wirkungsgrad
bei den Oxidations- und Reduktionsreaktionen erzielt werden, wenn das der Brennkraftmaschine
zugeführte Luft/Brennstoff-Gemisch in einen engen Bereich von Luft/Brennstoff-Verhältniswerten (d. h. den
schraffierten Teilbereich gemäß Fig. 1) in der Nähe des
stöehiomeirischen Luft/Brennstoff-Verhältnis wertes
fällt.
Wie jedoch aus der in F i g. 2 veranschaulichten Abhängigkeit der Abgas-Schadstoffe NO1 und HC und
der Maschinenausgangsleistung von dem Luft/Brennstoff-Verhältnis des Ansauggemisches ersichtlich ist, ist
in der Nähe des stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnisweries
(d.h. in der Nähe des Punktes A = I) der ΝΟ,-Gehalt der Abgase maximal. Hierbei bezeichnet λ
die sogenannte Luftzahl, die einen Verhältniswert der Zusammensetzung des Luft/Brcnnstoff-Gemisches darstellt
und bei einem slöchiometrischen Luft/Brennsloff-Verhältnis den Wert 1 aufweist. Unabhängig von den
Eigenschaften des Dreifach-Katalysators sind somit der Abgasreinigung gewisse Grenzen gesetzt. Hinzu
kommt, daß mit fortschreitender Alterung des Dreifach-Katalysators eine Abgasreinigung in bezug auf den
ΝΟ,-Gehalt immer schwieriger wird.
Unter diesen Bedingungen wurden im Rahmen der Erfindung folgende Gegebenheiten ermittelt:
Wenn zum Beispiel bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine
zwei der vier Zylinder mit einem fetten Luft/Brennstoff-Gemisch (mit einen unterstöchiometrisehen
Luft/Brennstoff-Verhältnis von 13:1) gespeist und die anderen beiden Zylinder mit einem mageren
Luft/Brennstoff-Gemisch (mit einem überstöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis von 17,2 : 1) gespeist
werden, nähen sich das Lufi/Brennstoff-Gesamiverhältnis
dem stöchiometrischen Verhältniswert mit der Luftzahl A = 1 an. Bei Verwendung eines Dreifach-Katalysators
entsprechen die äquivalenten CO- und O2-Mengen
daher soeben den erforderlichen Mengen, so daß sich maximale Reinigungsprozentsätze ergeben. Wenn
darüber hinaus die mit dem fetten Luft/Brennstoff-Gemisch gespeisten Zylinder und die mit dem mageren
Luft/Brennstoff-Gemisch gespeisten Zylinder der Brennkraftmaschine in abwechselnder Reihenfolge
gezündet werden, stellt die sich ergebende NO^-Eth1;-sionsmenge
die Summe der sich aus dem fetten und dem mageren Luft/Brennstoff-Gemisch ergebenden Teilmengen
dar, wodurch sich die Absolutmenge des gebildeten NO, verringert Damit lassen sich die
Emissionen sämtlicher drei Abgas-Schadstoffe NOx, CO und HC jedoch beträchtlich verringern. Da andererseits
die Maschinenausgangsleistung auf einfache Weise mit dem Luft/Brennstoff-Verhältnis abfällt auch wenn die
mit dem fetten Luft/Brennstoff-Gemisch gespeisten Zylinder und die mit dem mageren Luft/Brennstoff-Gemisch gespeisten Zylinder in abwechselnder Reihenfolge gezündet werden, entspricht die erhaltene Leistungsabgabe praktisch derjenigen, die bei einem Luft/Brennstoff-Gemisch mit mittlerem bzw. stöchiometrischem
Luft/Brennstoff-Verhältnis erzielbar ist
Hierbei läßt sich das Luft/Brennstoff-Gesamtverhältnis
λ; zweier Luft/Brennstoff-Verhäliniswerle <\i und <\:
nach den Gleichungen \\ = AiZI-] und .X1 = AiZF2 (A\ und
Ai bezeichnen hierbei jeweils die Luftmengen, während
Fi und /Λ jeweils die Brennstoffmengen bezeichnen)
■> folgendermaßen berechnen:
F i g. 3 stellt eine schematiche Gesamtansicht eines
ersten Ausführungsbeispicls dor Brennkraftmaschine
κι dar, während Fig. 4 einen schematischen Schnitt des
Ausgangsystems bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt. In den F i g. 3 und 4 bezeichnet 1 eine Brennkraftmaschine,
die bei diesem Ausführungsbeispiel ein Vierzylinder-Reihenhubkolbenmotor ist, jedoch ist das Ausführungs-
ii beispiel bei jeder Art von Brennkraftmaschinen
anwendbar und nicht ai:f Hubkolben-Brennkrafür.aschinen
beschränkt.
Die Brennkraftmaschine 1 besitzt ein nicht dargestelltes herkömmliches Zündsystem, wobei die Zündfolge
»erster Zylinder I (in F i g. 3 ganz links) — dritter Zylinder III — vierter Zylinder IV — zweiter Zylinder
II« ist, sowie einen Zylinderblock mit den Zylindern und einen (in F i g. 4 gezeigten) Zylinderkopf la. Wie F i g. 4
zu entnehmen ist, besitzt jeder Zylinder einen Kolben \b, der sich innerhalb des Zylinders hin und her bewegt,
wobei durch den Zylinderblock, den Zylinderkopf la und die Kolben \b jeweils Brennräume Ic gebildet
werden.
Der Zylinderkopf la enthält für jeden Zylinder ein
JO Einlaßventil Ic/, das eine Einlaßöffnung öffret und
schließt, die mit dem Brennraum lein Verbindung steht.
Die Brennkraftmaschine 1 wird über eine Ansaugleitung 3 mit einem Luft/Brennstoff-Gemisch aus einem
Vergaser 2 gespeist. Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, ist der Vergaser 2 ein herkömmlicher Vergaser, in dem zur
Aufbereitung des erforderlichen Luft/Brennstoff-Gemisches reine Luft aus einem Luftfilter 4 mit Brennstoff
gemischt und zerstäubt wird. Der Vergaser 2 enthält eine Brennstoffdüse 5. eine Schwimmerkammer 6 und
ein Drosselventil 7. das zur Steuerung der Menge an Luft/Brennstoff-Gemisch über einen (nicht gezeigten)
Gelenkmechanismus mit dem (nicht gezeigten) Gaspedal gekoppelt ist.
Gemäß F i g. 3 wird das in dem Vergaser 2
4ϊ aufbereitete Luft/Brennstoff-Gemisch dem ersten Zylinder
1, dem zweiten Zylinder II. dem dritten Zylinder III und dem vierten Zylinder IV über Zweigleitungen 3a,
3ft, 3c und 3d der Ansaugleitung 3 zugeführt. Wie in
F i g. 4 gezeigt ist, ist ein den Vergaser 2 umgehender Bypaßluftkanal 8 zwischen dem Luftfilter 4 und den
Einlaßöffnungen des zweiten Zylinders Il und des dritten Zylinders III derart angebracht daß der
Brennkraftmaschine 1 Zusatzluft zugeführt werden kann.
Das Abgassystem der Brennkraftmaschine 1 ist gemäß Fig.3 mit einer Abgas-Sammelleitung 9
ausgestattet in die die Auspuffgase ausgestoßen werden, wobei stromab der Abgas-Sammelleitung 9 ein
katalytischer Dreifach-Umsetzer 10 zur Abgasreinigung
angeordnet ist In der Abgas-Sammelleitung 9 ist ein
Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühler 11 bekannter Art an einer Stelle angebracht an der sich die Abgase der
Zylinder sammeln. Der Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühler 11 kann aus einem Festkörper-Elektrolyten wie
Zirkondioxid hergestellt sein, wobei sich unter Erzeugung eines elektrischen Signals die elektromotorische
Kraft (EMK) des Meßfühlers 11 gemäß Fi g. 8 in Form
einer Stufe in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzen-
!ration in den Abgasen ändert. Die elektromotorische
Kraft des Meßfühlers II verändert sich mit dem siöchiometrischcn Luft/Brennsioff-Verhältnis des der
Brennkraftmaschine 1 zugeführien Luft/Brennstoff-Gemisches als Schwellenwert. Natürlich kann der Luft/
Brennstoffverhältnis-Meßfühler 11 auch eine Ausführungsarl
sein, die die CO-Konzentration in den Abgasen erfaßt, oder alternativ eine Ausführungsart, bei der
Titandioxid (TiO2) Verwendung findet, so daß sich sein elektrischer Widerslandswert mit der Zusammenseizung
der Abgase ändert. Es ist auch möglich, den Luft/Brennstoffverhälmis-Meßfühlcr 11 im Auspuffrohr
stromab desjenigen Teilbereichs anzubringen, in dem die Abgase aus dem ersten Zylinder 1 und dem vierten
Zylinder IV und diejenigen aus dem zweiten Zylinder Il und dem dritten Zylinder II! gesammelt und zusammengeführt
werden.
In Fig.4 bezeichnet 12 eine in den Bypaßluftkanal 8
eingesetzte Zusatzluft-Steuereinrichtung, die gemäß der Darstellung in vergrößertem Maßstab in F i g. 5 ein von
einer rechteckigen Drehdrosselklappe gebildetes Steuerventil 13, einen an der Achswelle des Steuerventils 13 zu dessen Antrieb befestigten Schrittmotor 14, ein
Potentiometer 15. das mit der Achswelle des Steuerventils 13 verbunden ist und seinen Widerstandswert mit
der Stellung des Steuerventils 13 verändert, und Luftkanäle 16 und 17 aufweist, die mit dem Bypaßluftkanal 8 verbunden sind.
Wie bei 18 in F i g. 4 dargestellt, ist der untere Teil des Bypaßluftkanals 8 zu Lufteinleitdüsen ausgebildet, die
sich jeweils zu den Einlaßöffnungen des zweiten Zylinders II und des dritten Zylinders III zu den
jeweiligen Brennräumen Ic hin öffnen, so daß den Einlaßöffnungen mittels des Ansaugleitungsunterdrucks
der Brennkraftmaschine 1 Zusatzluft zugeführt werden kann.
Natürlich können auch andere Maßnahmen getroffen werden. Beispielsweise kann eine Luftpumpe zur
Zuführung von Zusatzluft unter Druck angebracht werden, in welchem Fall der zweite Zylinder Il und der
dritte Zylinder III überladen werden, bei denen das Luft/Brennstoff-Gemisch magerer ist, so daß ein
Drehmomentabfall kompensiert und auf einfache Weise die Ausgangsleistung dieser Zylinder mit derjenigen des
ersten Zylinders I und des vierten Zylinders IV ausgeglichen werden kann, was sich als wirkungsvoll
gegen Maschinenschwingungen usw. erweist.
Das Bezugszeichen 50 bezeichnet eine Steuerschaltung einer Regeleinrichtung, die zur Betätigung des
Steuerventils 13 über den Schrittmotor 14 der Zusatzluft-Steuereinrichtung 12 und Steuerung der
Durchflußmenge der Zusatzluft auf das elektrische Ausgangssignal des Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühlers 11 anspricht
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Steuerschaltung 50 unter Bezugnahme auf das Blockschaltbild
nach Fig.6 und das ins einzelne gehende Schaltbild nach F i g. 7 beschrieben. Die Ausgangsspannung des
Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühlers 11 Hegt an einer
Diskriminatorschaltung 50a an. die entsprechend der Zusammensetzung der Abgase ermittelt ob das
Luft/Brennstoff-Verhältnis unterstöchiometrisch, d. h.
auf der Seite eines Fettgemischs. oder überstöchiometrisch, d. h. auf der Seite eines Magergemischs liegt. Die
Diskriminatorschaltung 50a weist eine Spannungsvergleicherschaltung mit Widerständen 51, 52 und 53 und
einem Differenz-Rechenverstärker 54 auf, durch die eine mittels der Widerstände 52 und 53 vorgegebene
Sollspannung mit der von dem Lufl/lirennstoffverhällnis-Meßfühlcr
11 anliegenden Eingungsspunnung verglichen wird, so daß, wenn die Eingangsspannung höher
als die Sollspannung ist, d. h. wenn das Luft/Brennstoff-. Verhältnis unterstöchiometrisch bzw. das Lufl/ßrennstoff-Gemisch
fell ist, das logische Ausgangssignal den Pegel »1« annimmt, während es den Pegel »0« annimmt,
wenn die Eingangsspannung niedriger als die Sollspannung bzw. das Luft/Brennstoff-Gemisch mager ist. Die
in Sollspannung ist derart vorgegeben, daß sie gleich einer
Ausgangs-EMK V1- ist, die in der Mitte zwischen dem
maximalen und dem minimalen Ausgangssignal des Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühlers 11 liegt. Das
Bezugszeichen 50b bezeichnet einen Impulsgenerator,
ir- dereine astabile Kippstufe mit NAND-Gliedern 55 und
57 und Kondensatoren 56 und 58 aufweist und dessen Ausgangsimpulsfrequenz zur Erzielung einer optimalen
Regelung gewählt ist. An die Endanschlüsse des Potentiometers 15 wird Spannung angelegt, so daß der
2(i Abgriff des Potentiometers 15 entsprechend der
Drehung des Steuerventils 13 bewegt wird, wobei sich der Widerstandswert zwischen dem Abgriff und Masse
ändert und diese Veränderung in eine Spannungsänderung als Ausgangssignai umgesetzt wird, welches
wiederum an einer Ventilstellungsdetektorschaltung 50c anliegt. Die Ventilstellungsdetektorschaltung 50c weist
eine Vollöffnungslage-Detektorschaltung 50c mit Widerständen 60,62 und 64 und einem Rechenverstärker 66 sowie eine Vollschließlage-Detektorschaltung
jo mit Widerständen 61,63 und 65 und einem Rechenverstärker 67 auf. Wenn bei dieser Anordnung das
Steuerventil 13 vollständig geschlossen ist, nimmt nur das Ausgangssignal der Vollschließlage-Detektorschaltung den Pegel »0« an, während bei vollständig
y-, geöffneten Steuerventil 13 nur das Ausgangssignal der
Vollöffnungslage-Detektorschaltung den Pegel »0« annimmt. Wenn sich das Steuerventil 13 in einer
anderen Stellung befindet, gehen die Ausgangssignale der beiden Schaltungen auf den Pegel »1« über. Die Ausgangssignale der Diskriminatorschaltung 50a und der Ventilstellungsdetektorschaltung 50c sowie die
Impulssignale des Impulsgenerators 506 liegen an einer Verknüpfungsschaltung 5Od an, die Vorwärts- und
Rückwärtsstellsignale erzeugt. Die Verknüpfungsschal tung 5Od enthält Inverter 70, 73 und 74 und
NAND-Glieder 71, 72, 76 und 77. wobei im unterstöchiometrischen Bereich des Luft/Brennstoff-Verhältnisses das NAND-Glied 71 geöffnet wird und die
Impulssignale des Impulsgenerators 506 zu einem Eingang (a) eines Zweirichtungsschieberegisters 50c
weiterleitet, während im überstöchiometrischen Bereich des Luft/Brennstoff-Verhältnisses das NAND-Glied 72
geöffnet wird und die Impulssignale einem Eingang (b) des Zweirichtungsschieberegisters 50c zuführt. Das
Zweirichtungsschieberegister 5Oe schaltet bei Anlegen der Impulssignale an den Eingang (a) seine Ausgänge
Ou Ch. Ch und Ot gemäß Fig.9A aufeinanderfolgend
weiter, während bei Anlegen der Impulssignale an den Eingang (b) die Ausgänge O4. Ch. O2 und O1 gemäß
b0 Fig.9B aufeinanderfolgend verschoben werden. Die
Ausgänge Ou O2. O3 und On sind an eine Schaltstufe 50/
angeschlossen, die Widerstände 80, 81, 82 und 83. Transistoren 84, 85, 86 und 87 und Gegenspannungssperrdioden 88, 89, 90 und 91 aufweist und mit Feldspulen Ci. C2. C3 und C4 des Schrittmotors 14
verbunden ist.
Wenn die Impulssignale an dem Eingang (a) des Zweirichtungsschieberegisters 50c anliegen, werden die
Transistoren 84, 85, 86 und 87 aufeinanderfolgend durchgeschallet und auf gleiche Weise die Feldspulen
Ci, C>, Cj und C4 gleichzeitig zweiphasig erregt, so daß
sich gemäß F i g. 7 der Rotor C? des Schrittmotors 14 in Richtung des Pfeils dreht. Wenn dagegen die Impulssignale
an dem Eingang (b) des Zweirichtungsschieberegisters 5Oe anliegen, wird der Rotor O, des Schrittmotors
t4 entgegen der Pfeilrichtung gedreht.
Die Steuerschaltung 50 ist über einen Zündschalter 19a der Brennkraftmaschine 1 an eine Batterie 196
angeschlossen.
Nachstehend wird näher auf die Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Brennkraftmaschine
eingegangen. Der Vergaser 2 ist so eingestellt, daß der Wert des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des dem ersten
Zylinder 1 und dem vierten Zylinder IV zugeführten fetten Lult/Brennstoff-Gemischs beispielsweise 13:1
beträgt. Dieses fette Luft/Brennstoff-Gemisch wird in die jeweiligen Brennräume Ic eingeführt und nach
Abschluß der Verbrennung über die Abgas-Sammelleitung 9 und den katalytischen Dreifach-Umsetzer 10 in
die Luft abgeführt. Gleichzeitig erfaßt der in einem Teilbereich der Abgassammelleitung 9 angeordnete
Luft/Brennstoff-Verhältnis-Meßfühler 11 das Luft/ Brennstoff-Verhältnis des Ansauggemischs und führt
das sich ergebende Signal der Steuerschaltung 50 zu, so daß der Schrittmotor 14 als Antriebsmotor der
Zusatzluft-Steuereinrichtung 12 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Steuerschaltung 50 betätigt wird,
wobei die Durchlaßquerschnittsfläche des Bypaßluftkanals 8 mittels des Steuerventils 13 verändert und
Zusatzluft über die Lufteinleitdüsen 18 in die Einlaßöffnungen des zweiten Zylinders II und des dritten
Zylinders 111 eingegeben wird. Die Zusatzluftmenge wird hierbei derart gesteuert, daß das durchschnittliche
Luft/Brennstoff-Verhältnis des Ansauggemischs als Ganzes dem gewünschten Luft-Brennstoff-Verhältnis
entspricht. Soll dieses erwünschte Luft/Brennstoff-Verhältnis dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis
entsprechen, wird das grundsätzlich fette Luft/ Brennstoff-Gemisch dem ersten und dem vierten
Zylinder I bzw. IV zugeführt und das dem zweiten und dem dritten Zylinder 11 bzw. III zugeführte Luft/Brennstoff-Gemisch
mittels Zusatzluft abgemagert. Wie in F i g. 2 gezeigt ist, verringert sich aufgrund der
Verbrennung des fetten und des mageren Luft/Brennstoff-Gemischs der NO,-Gehalt in den Abgasen
beträchtlich, wobei darüber hinaus dadurch, daß das Luft/Brennstoff-Gesamtverhältnis dem stöchiometrischen
Luft/Brennstoff-Verhältnis entspricht, der katalytischc
Dreifach-Umsetzer 10 die drei Schadstoffe HC, CO und NO, in unschädliche Verbindungen mit einem
hervorragenden Reinigungsantcii umsetzen kann.
Bekanntermaljen ist das Luft/Brennstoff-Verhältnis des in dem Vergaser 2 erzeugten Ansauggemisches
nicht immer konstant und ändert sich häufig. Wenn sich das Ansauggemisch zum unterstöchiomeirischen Bereich
hin verändert bewirkt dies eine Veränderung der Abgaszusammensetzung, wobei insbesondere der
Sauerstoffanteil abnimmt Diese Veränderung wird mittels des in der Abgassammelleitung 9 angebrachten
Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühlers 11 erfaßt. Wenn
folglich das Luft/Brennstoff-Verhältnis als Gesamtwert,
wie er im Abgassystem erfaßt wird, im unterstöchiometrischen
Bereich liegt, wird das Steuerventil 13 dahingehend verstellt, daß die Öffnungsfläche zwischen
den in Fig.5 gezeigten Luftkanälen 16 und 17 vergrößert wird, so daß die in die Einlaßöffnungen des
zweiten Zylinders Il und des dritten Zylinders III
eingeführte Zusatzluftmenge vei größen und das Luft/ Brennstoff-Gesamtverhältnis des Ansauggemischs zu
einer Annäherung an das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis geregelt wird. Wenn dagegen das
Luft/Brennstoff-Verhältnis überstöehiometrisch ist. werden Impulssignale an den Eingang (b) des Zweirichtungsschieberegisters
5Oe angelegt, so daß der Rotor C-des Schrittmotors 14 entgegen der Richtung des in
F i g. 7 gezeigten Pfeils gedreht und das Steuerventil 13 dahingehend verstellt wird, daß sich die Öffnungsfläche
zwischen den Luftkanälen 16 und 17 verkleinert. Folglich wird die den Eingangsöffnungen des zweiten
Zylinders Il und des dritten Zylinders III zugeführte Zusatzluftmenge vermindert, wodurch das Luft/Brennstoff-Gesamtverhältnis
des Ansauggemischs zu einer Annäherung an das siöchiomeirische Luft/Brennstofi-Verhältnis
geregelt wird.
Andererseits besteht die Möglichkeit, daß nicht das gewünschte Luft/Brennstoff-Sollverhältnis erreicht
wird, wenn das Steuerventil 13 entweder in die voll geschlossene oder die voll geöffnete Lage bewegt ist,
und die Diskriminatorschaltung 50a ständig ein Ausgangssignal erzeugt, das das Steuerventil 13 in einen
Übersteuerungszustand dreht. Um das zu verhindern, sperrt die Ventilstellungsdetektorschaltung 50c wenn
das Potentiometer 15 beispielsweise die geschlossene Stellung des Steuerventils 13 erfaßt, das NAND-Glied
77, so daß das Anlegen der Impulssignale an das Zweirichtungsschieberegister 50e gesperrt und eine
weitere Drehung des Schrittmotors 14 in die Schließrichtung des Steuerventils 13 unterbunden wird. Wenn
dagegen das Steuerventil 13 vollständig geöffnet ist, sperrt die Ventilstellungsdetektorschaltung 50c das
NAND-Glied 76. was ebenfalls das Anlegen der Impulssignale an das Zweirichtungsschieberegister 50e
beendet und eine weitere Drehung des Schrittmotors 14 in die Öffnungsrichtung des Steuerventils 13 verhindert.
Auf diese Weise wird verhindert, daß durch eine Übersteuerung des Steuerventils 13 die Regelung
ausfällt.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel eine Doppelvergaseranlage verwendet wird, so daß das Ansaugsystem
zweigeteilt ist in ein System für die Fettgemischzylinder und ein weiteres für die Magergemischzylinder,
und das Luft/Brennstoff-Gesamtverhältnis des Ansauggemisches mittels Zusatzluft korrigiert wird, wird die
Regelung im Ausgangsystem für die Zylinder mit dem Magergemisch bewerkstelligt, während das Luft/Brennstoff-Verhältnis
des Fettgemisches geregelt wird, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis im Brennstoffzufuhrsystem
beispielsweise durch Veränderung des Durchmessers der Hauptdüse korrigiert wird. Durch Zuführung
des Fett- und des Magergemischs auf die in Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
genannte Weise ist es somit in jedem Falle möglich, das Luft/Brennstoff-Gesamtverhältnis des Ansauggemischs
auf den gewünschten Verhältniswert einzuregeln.
Nachstehdnd wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem der
Vergaser durch ein Brennstoff einspntzsystem ersetzt ist und die Gemischregelung über die zugeführte Brennstoffmenge
bewerkstelligt wird. In der das zweite Ausführungsbeispiel darstellenden F i g. 10 bezeichnet
101 eine Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine, deren
Zündfolge die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist, nämlich I — HI — IV — II. Die
Bezugszahl 102 bezeichnet ein Brennstoffzufuhrsystem
bekannter Art. 102;) eine motorbetriebene Brennstoffpumpe
zur Zufuhr von Brennstoff unter Druck, 1026 einen Druckregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten
Brennstoffdrucks. 102c einen Brennstoffverteiler zur Verteilung des Brennstoffs auf die einzelnen Zylinder,
und 102c/ eine Nebenleitung zum Zurückführen überschüssigen Brennstoffs zum Brennstoffbehälter.
Ein Ansaugkanal 103 versorgt die Brennkraftmaschine 101 mit mittels eines Luftfilters 104 gefilterter reiner
Luft, wobei an den Zweigkanälen des Ansaugkanals 103 elektromagnetisch betätigte Einspritzdüsen 105a, 1056.
105c und 105c/ bekannter Art angebracht sind. Die Einspritzdüsen 105a, 1056, 105c und 105c/ sind jeweils
über Brennstoffleitungen 104a, 1046, 104c und 104d an den Brennstoffverteiler 102c des Brennstoffzufuhrsystems
102 angeschlossen. In dem Ansaugkanal 103 ist ein Drosselventil 107 angebracht, das die Ansaugluftmenge
steuert und funktionell über einen Kopplungsmechanismus bekannter Art einem Gaspedal 106
zugeordnet ist, das nach Belieben betätigt werden kann.
Eine Ansaugluftmengen-Meßeinrichtung 108 bekannter Art ermittelt die Ansaugluftmenge und weist eine
stromauf des Drosselventils 107 angeordnete Meßklappe 108a und ein Potentiometer 1086 auf, dessen
Widerstandswert in Übereinstimmung mit der Drehung der Meßklappe 108a geändert wird, so daß ein der
Ansaugluftmenge entsprechendes elektrisches Signal erzeugt wird.
Die Abgase der Brennkraftmaschine 101 werden über eine Abgassammelleitung 109 abgeführt und über einen
katalytischen Dreifach-Umsetzer 110 und einen nicht gezeigten Auspufftopf in die Luft freigegeben. Ein
Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühler 111 ist in der Abgassammelleitung 109 an der Stelle, wo sich die
Abgase sammeln, oder im Auspuffrohr stromab dieser Stelle angebracht.
Die Bezugszahl 112 bezeichnet einen Maschinendrehzahlgeber,
der ein der Drehzahl der Brennkraftmaschine 101 entsprechendes elektrisches Signal erzeugt,
wobei gemäß F ig. 11 als Signalquelle die Primärspannung einer Zündspule 1126 verwendet wird, die sich
entsprechend dem Öffnen und Schließen von Kontakten 112a im Zündsystem der Brennkraftmaschine 101
verändert, so daß vier Impulse für jeweils zwei Kurbelwellenumdrehungen erzeugt werden. Die Bezugszahl
150 bezeichnet eine elektronische Steuerschaltung zur Steuerung der zugeführten Brennstoffmenge,
die die von der Ansaugluftmengen-Meßeinrichtung 108. dem Maschinendrehzahlgeber 112 und dem Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühler
111 erzeugten Signale erhält, die erforderliche Brennstoffeinspritzmenge aus diesen
elektrischen Signalen errechnet und seine Brennstoffcinspritzsigr.a'iC
den Einspritzdüsen 105a, !056, !05cund
105c/ über Widerstände 160a, 1606, 160c und 160c/
zuführt, die zur Strombegrenzung vorgesehen sind. Die elektronische Steuerschaltung 150 steuert die Brennstoffeinspritzmenge
mit Hilfe von zwei getrennten Steuerabschnitten, die jeweils dem Fett- und dem Magergemisch entsprechen, dh, die Brennstoffeinspritzmenge
wird derart geregelt, daß grundsätzlich das Fettgemisch dem ersten und dem vierten Zylinder der
Brennkraftmaschine 101 und das Magergemisch dem verbleibenden zweiten und dritten Zylinder zugeführt
wird.
In Fig. 11, die den Schaltungsaufbau der elektronischen
Steuerschaltung 150 zeigt, bezeichnet 200 eine Bezugssignalgeberscha'.tung, die eine Signalformierschaltung
mit Widerständen 201, 203 und 205, einem
Kondensator 202 und einem Transistor 204, ein erstes Flipflop 206 und ein zweites Flipflop 207, die auf die
abfallenden Flanken der regenerierten Signale der Signalformerschaltung ansprechen und eine Frequenzteilung
durchführen, und eine Differenzierschaltung mit einem Widerstand 209, einem Kondensator 208 und
einer Diode 210 zum Differenzieren des Ausgangssignals des ersten Flipflops 206 aufweist, wodurch unter
Erzeugung unterschiedlicher Bezugssignale das von dem Maschinendrehzahlgeber 112 erzeugte Maschinendrehzahlsignal
regneriert, frequenzgeteilt und differenziert wird.
Das Bezugszeicher. 300 bezeichnet eine Ladeschaltung
mit Widerständen 301, 303, 306, 307 und 309, einer Zenerdiode 304, Transistoren 302, 305 und 308 und
einem UND-Glied 310, durch die ein erster Ladestrom zur Errechnung der erforderlichen Brennstoffeinspritzmenge
für die Bildung des Fettgemischs durch eine Summe (i\ + /2) aus einem mittels des Widerstands 306
und der Zenerdiode 304 bestimmten Konstantstrom 1] und einem weiteren mittels des Widerstands 307 und der
Zenerdiode 304 bestimmten Konstantstrom /2 bestimmt wird, während ein zweiter Ladestrom zum Errechnen
der erforderlichen Brennstoffeinspritzmenge für die Bildung des Magergemischs durch eine Summe (i\ + U)
des Konstantstroms /Ί und eines Ausgangsstroms U einer Luft/Brennstoffverhältnis-Korrekturschaltung 600 bestimmt
wird. Das Eezugszeichen 400 bezeichnet eine Entladeschaltung mit Widerständen 401 und 403 und
einem Transistor 402, wobei der Kollektorstrom des Transistors 402 ansteigt, wenn die Ausgangsspannung
der Ansaugluftmengen-Meßeinrichtung 108 sinkt (d. h. wenn die Ansaugluftmenge geringer wird). Die Luft/
Brennstoffverhältnis-Korrekturschaltung 600 weist eine Vergleichsschaltung mit Widerständen 602,603,604 und
605, einer Zenerüiodc 601 und einem Rechenverstärker
606, eine Integrierschaltung mit Widerständen 612, 613, 610 und 614, einem Kondensator 611 und einem
Rechenverstärker 615, und eine Spannungs-Strom-Umsetzerschaltung mit einem UND-Glied 607, Widerständen
608, 616 und 618 und Transistoren 609 und 617 auf, wobei bei durehgeschaltetem Transistor 609 und damit
ansteigendem Ausgangssignai des Luft/Brennsioffverhältnis-Meßfühlers
111 und Abweichung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses des Ansauggemischs in unterstöchiometrischer
Richtung, das Ausgangssignal des Rechenverstärkers 606 auf den Pegel »0« sinkt und die
Ausgangsspannung der Integrierschaltung allmählich ansteigt und dadurch den Ausgangsstrom U vermindert.
Das Bezugszeichen 500 bezeichnet eine Hauptrechenschaltung mit einer monostabilen Kippstufe, die aus
Widerständen 501, 505, 507 und 509, einem Kondensator 503, Dioden 502 und 506 und Transistoren 504 und
508 zusammengesetzt ist, wobei die Kollektoren der Transistoren 305 und 617 an einen Anschluß des
Kondensators 503 und der Kollektor des Transistors 402 an den anderen Anschluß des Kondensators 503
angeschlossen sind, wodurch abwechselnd zwei Arten von Einspritzimpulssignalen erzeugt werden. Das
Bezugszeichen 700 bezeichnet eine Verteilerschaltung mit UND-Gliedern 702 und 703 und einem Inverter 701,
durch die die Einspritzimpulssignale in abwechselnder Reihenfolge verteilt werden. Das Bezugszeichen 800
bezeichnet eine Verstärkerschaltung mit Transistoren 803 und 804 und Widerständen 801 und 802 zum
Verstärken der von der Verteilerschaltung 700 verteilten Einspritzimpulssignale, wobei die Verstärkerschaltung
800 an eine Gleichstromquelle 119 über die
Strombegrenzungswiderstände 160a, 16Od, 1606 und 160c·, Erregerspulen 115a, HSd. 115b und 115c der
Einspritzdüsen 105a, 105d, 105Zj und 105c und einen Zündschalter 119a angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der Brennkraftmaschine wird nachstehend unter Bezugnahme
auf die Signalverläufe gemäß Fig. 12 und 13
beschrieben. Die Bezugssignalgeberschaltung 200 nimmt das an einem Anschluß a von dem Maschinendrehzahlgeber
112 erzeugte und bei (a) in Fig. 12 gezeigte Maschinendrehzahlsignal auf und erzeugt
sowohl an einem Anschluß b das mit dem Maschinendrehzahlsignal synchronisierte und bei (b) in F i g. 12
gezeigte Rechtecksignal als auch an den Anschlüssen c bzw. d die jeweils bei (c) und (d) in F i g. 12 gezeigten
frequenzgeteilten Signale. Das bei (c) in F i g. 12 gezeigte geteilte Signal besitzt eine Rechteckform,
deren Periode einer Kurbelwellenumdrehung entspricht, während das bei (d) in F i g. 12 gezeigte geteilte
Signal eine Rechleckform aufweist, deren Periode zwei Kurbelwellenumdrehungen der Brennkraftmaschine
101 entspricht. Folglich sind während der Zeitdauer von fi bis h, wenn das bei (c) in Fig. 12 gezeigte geteilte
Signal den logischen Pegel »1« und das bei (d) in F i g. 12
gezeigte geteilte Signal den logischen Pegel »0« annimmt, die Transistoren 302 und 308 der Ladeschaltung
300 durchgeschaltet, so daß der Konstantstrom (i\ + /2) zu dem Kollektor des Transistors 305 fließt und
den Kondensator 503 in der Hauptrechenschaltung 500 auflädt. Folglich beginnt das Potential am Anschluß /des
Kondensators 503 gemäß der Darstellung unter (f) in F i g. 12 in dem Augenblick anzusteigen, an dem das
Potential an dem Anschluß c zu dem Zeitpunkt fi von dem Pegel »0« auf den Pegel »1« übergeht. Während
dieses Anstiegs schaltet der Kollektorstrom h des Transistor 402, der von der Ausgangsspannung der
Ansaugluftmengen-Meßeinrichtung 108 und dem Widerstandswert des Widerstands 403 abhängt, den
Transistor 508 über die Diode 506 durch. Wenn zum Zeitpunkt ti das Potential am Anschluß c von dem Pegel
»1« auf den Pegel »0« übergeht, so daß die Aufladung des Kondensators 503 beendet ist, wird an einem
Ausgang e der Differenzierschaltung der Bezugssignalgeberschaltung 200 ein bei (e) in F i g. 12 gezeigter
negativer Triggerimpuls erzeugt und der Transistor 508 der Hauptrechenschaltung 500 gesperrt, so daß das
Signal an einem Ausgang h der Hauptrechenschaltung 500 von dem Pegel »0« auf den Pegel »1« übergeht.
Dieses Schalten des Transistors 508 bewirkt, daß ein Basisstrom zur Basis des Transistors 504 über die
Widerstände 509 und 505 fließt, so daß der Transistor 504 durchgeschaltet wird und das Potential am
Anschluß f des Kondensators 503 praktisch auf Massepotential abfällt. Daher wird nach dem Zeitpunkt
t2 die in dem Kondensator 503 gespeicherte Ladung
mittels des Kollektorstroms /3 des Transistors 402 der Entladeschaltung 400 entladen, der der Ansaugiuftmenge
entspricht. Das heißt, wenn die Differenzierschaltung der Bezugssignalgeberschaltung 200 einen negativen
Triggerimpuls erzeugt, fällt das Potential am Anschluß g des Kondensators 503 auf ein negatives Potential um
einen Betrag ab, der der Kondensatorspannung unmittelbar vor der Erzeugung des negativen Triggerimpulses
entspricht, wonach das Potential an dem Anschluß g mittels des Kollektorstroms h des Transistors
402 der Aufladeschaltung 400 gemäß der Darstellung unter (g) in Fig. 12 ansteigt und allmählich
einen vorbestimmten Wert zu einem Zeitpunkt u
annimmt, der das Durchschalten des Transistors 508 bewirkt. Folglich wird während der Zeit von h bis /3,
wenn der Transistor 508 gesperrt ist, ein Einspritzsignal »1« mit einer Impulsdauer τ\ am Ausgang h der
'< Hauptrechenschaltung 500 erzeugt wie es bei (h) in
Fig. 12 gezeigt ist. Hierbei verringert sich der Kollektorstrom /3 des Transistors 402, wenn die
Ansaugluftmenge ansteigt bzw. die Ausgangsspannung der Ansaugluftmengen-Meßeinrichtung 108 ansteigt, so
\'\ daß die Impulsdauer fi ansteigt. Andererseits verringert
sich die Ladezeit des Kondensators 503, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine 101 ansteigt, so daß
sich die Spannung am Kondensator 503 und folglich die Impulsdauer η verringert. Natürlich ist die Entladezeit
is des Kondensators 503 entsprechend dem Brennstoffbedarf
der Brennkraftmaschine 101 eingestellt, wobei die Impulsdauer T1 des Einspritzimpulssignals durch den
Ladestrom (i\ + h) und den Entladestrom /3 bestimmt ist.
Daher steigt die Impulsdauer τ\ mit dem Ladestrom an.
Wenn sodann während der Zeit von U bis /5 das bei (c)
in F i g. 12 gezeigte Signal auf dem Pegel »1« und das bei
(d) in Fig. 12 gezeigte Signal auf dem Pegel »1« steht,
wird der Konstantstrom k durch Sperren des Transistors 308 der Ladeschaltung 300 unterbrochen, jedoch
der Kollektorstrom /4 des Transistors 617 durch
Durchschalten des Transistors 609 der Luft/Brennstoffverhältnis-Korrekturschaltung
600 hinzugefügt, so daß ein Ladestrom (i\ + U) zugeführt wird. Der Entladestrom
während der Zeit von fs bis fc ist weiterhin durch den
Entladestrom k bestimmt. Folglich besitzt dus sich
ergebende Einspritzimpulssignal eine Impulsdauer τ2,
die kürzer als die Impulsdauer Tt des während der Zeit
von f2bis f3 erzeugten Einspritzimpulssignals ist.
Nachstehend wird die Luft/Brennverhältnis-Korrekturschaltung
600 im Einzelnen beschrieben. Der Luft/Brennstoffverhältnis-Meßfühler 111 zeigt eine
stufenförmige EMK-Kennlinie für die Luft/Brennstoff-Verhältnisse nahe dem stöchiometrischen, so daß
gemäß der Darstellung unter (k) in Fig. 13 eine hohe Spannung von ungefähr 0,8 bis 1 V an seinem Anschluß
k erzeugt wird, wenn das erfaßte Luft/Brennstoff-Verhältnis
im unterstöchiometrischen Bereich liegt, während eine Spannung von weniger als 0,2 V an dem
Anschluß Jt erzeugt wird, wenn das erfaßte Luft/Brennstoff-Verhältnis
im überstöchiometrischen Bereich liegt Wenn das ermittelte Luft/Brennstoff-Verhältnis unterstöchiometrisch
ist, geht folglich das Ausgangssignal an einem Ausgang / des Rechenverstärkers 606 auf den
Pegel »0« über, wie es bei (1) in F i g. 13 gezeigt ist, wobei
das Potential an einem Ausgang m der Integrierschal· tung gemäß der Darstellung unter (m) in Fig. 15
ansteigt. Auf diese Weise wird die Kollektorspannung ί
des Transistors 617 vermindert, wobei sie der Ladestrom (i\ + /4) verringert und die Impulsdauer τ 2 de;
Einspritzimpulssignals verkleinert, was wiederum da: Luft/Brennstoff-Verhältnis erhöht. Wenn dagegen da;
Ansauggemisch mager und das Luft/Brennstoff-Ver hältnis überstöchiometrisch ist, geht das Signal an
Ausgang /des Rechenverstärkers 606 auf den Pegel »1<
bo über und die integrierte Spannung am Ausgang m dei
Integrierschaltung fällt ab, so daß der Kollektorstrom /, und damit die Impulsdauer r2 des Einspritzimpulssignal!
ansteigen, wodurch sich das Luft/Brennstoff-Verhältni: verringert. Diese Einspritzimpulssignale werden dant
(,ί an die Verteilerschahung 700 angelegt und erzeugen ar
deren Ausgängen /und /die jeweils unter (i) und (j) ir F i g. 12 gezeigten Ausgangssignalc, die jeweils über di(
Leistungstransistoren 803 und 804 der Verstärkerschal
king 800 den Einspritzdüsen 105a und \05d für den
ersten und den vierten Zylinder und den Einspritzdüsen 105Ö und 105c für den zweiten und den dritten Zylinder
zugeführt werden.
Auf diese Weise werden die Impulsdauer τί und Τ2
abwechselnd bei jeder Umdn hung der Brennkraftmaschine
101 berechnet und die sich ergebenden Einspritzimpulssignale jeweils abwechselnd den beiden
Zylindern zugeführt. Wenn daher die Einstellung auf diese Weise vorgenommen ist, so daß die Impulsdauer
Ti für die Zylinder mit fettem Ansauggemisch und die
Impulsdauer τ 2 für die Zylinder mit magerem Ansauggemisch verwendet werden, werden das Mager- und das
Fettgemisch in abwechselnder Reihenfolge verbrannt, was zur Folge hat, daß sich die Menge an NO» in den
Abgasen gemäß F i g. 2 beträchtlich verringert und sich darüber hinaus das Luft/Brennstoff-Gesamtverhältnis
des Ansauggemischsdem stöchiometrischen Verhältniswert annähen, so daß der katalytische Dreifach-Umsetzer
110 die Schadstoffe HC, CO und NO, mit ausgezeichneten Reinigungswerten in unschädliche
Substanzen umsetzen kann.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Flipflops 206 und 207 der Bezugssignalgeberschaltung 200 nicht
jeweils die gleichen Betriebszustände einnehmen, wenn der Zündschalter 119a geschlossen wird, so daß nicht
festgelegt ist, welche der beiden Zylindergruppen, der erste und der vierte Zylinder bzw. der zweite und der
dritte Zylinder, das Fettgemisch und das Magergemisch erhält, kann dies vorteilhafterweise im Hinblick auf die
/.indzeitpunktverstellung und dgl. auf einfache Weise
durch Rücksetzen der Flipflops 206 und 207 durch irgendeine Art von Zylindersignalen bewerkstelligt
werden.
Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Luft/Brennstoff-Verhältnis durch
Veränderung des Ladestroms in dem Rechenabschnitt zur Berechnung der richtigen Brennstoffeinspritzmenge
für das gewünschte Magergemisch korrigiert wird, können gleichartige Ergebnisse auch durch Veränderung
beispielsweise des Entladestroms der Hauptrechenschaltung 500 oder alternativ durch Veränderung
des Ladestroms in dem Rechenabschnitt zur Berechnung der richtigen Brennstoffeinspritzmenge fur das
gewünschte Fettgemisch erzielt werden.
Während ferner die Korrektursteuerung derart ausgeführt wird, daß das Luft/Brennstoff-Gesamtverhältnis
dem erwünschten Verhältniswert (dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis) nahegebracht
und dadurch eine verbesserte Abgas-Reinigungswirkung des Dreifach-Katalysators sichergestellt wird, ist
es auch möglich, bei der Korrektur des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
dieses auf einen geringfügig überstöchiometrischen Verhältniswert einzuregeln, wodurch die
Abgas-Reinigungswirkung eines thermischen Reaktors in Fällen verbessert wird, bei denen im Abgassystem ein
thermischer Reaktor angebracht ist. Zum Beispiel kann im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem das
Luft/Brennstoff-Verhältnis in beliebiger Richtung mittels des Luft/Brennstoffverhältnis/Meßfühlers 111 und
der Luft/Brennstoffverhältnis-Korrekturschaltung 600 korrigiert wird, auch eine Einregelung auf ein erwünschtes
Luft/Brennstoff-Verhältnis im überstöchiometrischen Bereich durch Einfügen einer Verzögerungsschaltung
erfolgen, dahingehend, daß die Korrektur des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses mittels dieser Schaltungen in
Richtung einer Erhöhung des Verhältniswertes vcrzögert wird.
Anstelle der Aufteilung der Zylinder in zwei gleiche Gruppen, die jeweils mit dem Fett- und dem
Magergemisch gespeist werden, können auch andere Anordnungen getroffen werden, beispielsweise eine, bei
3u der jeder Zylinder abwechselnd mit dem Fettgemis^h
und mit dem Magergemisch gespeist wird, oder eine weitere, bei der das Feti- und das Magergemisch jeweils
zwei ungleich aufgeteilten Zylindergruppen zugeführt wird.
Ferner ist es möglich, unter Beachtung der Tatsache, daß die NO«-Emissionen insbesondere bei Hochlastbetrieb
in größeren Ausmaß erfolgen, die Zufuhr sowohl des Fett- als auch des Magergemischs nur bei
Hochlastbetrieb durchzuführen, um gesteigerte NO1-Emissionen
zu verhindern, während unter normalen Bedingungen das gemeinsame gewöhnliche Luft/Brennstoff-Verhältnis
verwendet wird.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Brennkraftmaschine mit mehreren aufeinanderfolgend arbeitenden Brennräumen, einer Gemisch-Aufbereitungseinrichtung
zur Bildung eines zumindest einem Brennraum zugeführten fetten Luft/ Brennstoff-Gemisches mit unterstöchiometrischem
Luft/Brennstoff-Verhältnis und eines den restlichen Brennräumen zugeführten mageren Luft/Brennstoff-Gemisches
mit überstöchiometrischem Luft/ Brennstoff-Verhältnis sowie einem Abgassystem, in
dem die von sämtlichen Brennräumen abgegebenen Abgase zusammengeführt und abgeleitet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Luft/ Brennstoffverhältnis-Meßfühlereinrichtung (11; 111)
in dem Abgassystem (9; 109) angeordnet ist, die die Zusammensetzung des Gasgemisches, das durch
Zusammenführung der bei der Verbrennung des mageren Luft/Brennstoff-Gemisches ausgestoßenen
Abgase und der bei der Verbrennung des fetten Luft/Brennstoff-Gemisches ausgestoßenen Abgase
entsteht, als Gesamtwert unter Bildung eines entsprechenden Ausgangssignals ermittelt, daß eine
Regeleinrichtung (12,50; 150) vorgesehen ist, die auf dieses Ausgangssignal anspricht und das Luft/Brennstoff-Verhältnis
des fetten oder des mageren Luft/Brennsioff-Gemisches zur Aufrechterhaltung
eines im wesentlichen stöchiometrischen Luft/ Brennstoff-Gesamtverhältniswertes einregelt, und
daß das Abgassystem mit einer einen katalytischen Dreifach-Umsetzer aufweisenden Abgasreinigungseinrichtung
(10; 110) versehen ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemisch-Aufbereitungseinrichtung
ein Brennstoffeinspritzsystem umfaßt, das eine Brennstoffzuführungsvorrichtung (102) zur
Verteilung und Zuführung von Brennstoff unter einem vorbestimmten Druck, eine an die Brennstoffzuführungsvorrichtung
angeschlossene Anzahl von Einspritzdüsen (105), die den Brennstoff jeweils einem zugehörigen Brennraum zuführen, eine
Meßeinrichtung (108) zur Ermittlung der Ansaugluftmenge und Bildung eines entsprechenden Ausgangssignals
und eine Steuereinrichtung (400) aufweist, die in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der
Ansaugluftmengen-Meßeinrichtung (108) die von den Einspritzdüsen (105) jeweils eingespritzte
Brennstoff-Grundmenge steuert.
3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
unterstöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis des fetten Luft/Brennstoff-Gemisches im wesentlichen
13:1 und das überstöchiometrische Luft/ Brennstoff-Verhältnis des mageren Luft/Brennstoff-Gemisches
im wesentlichen 17,2 : 1 betragen.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung
(12, 50) eine steuerbare Ventilvorrichtung
(13) zur Einstellung einer Zusatzluft-Durchflußmenge, einen Motor (14) zur Betätigung der Ventilvorrichtung
(13) und eine Schaltungsanordnung (50a) zur Steuerung von Antrieb und Stillstand des Motors
(14) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Luft/Brennstoff verhältnis-Meßfühlereinrichtung
(11) aufweist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (12, 50)
eine Stellungsdetektoreinrichtung (15) zur Ermittlung einer Voilschließstellung der Ventilvorrichtung·
(13) und Erzeugung eines entsprechenden Ausgangssignals
sowie eine Schaltungsanordnung (50c) aufweist, die den Motor (14) in Abhängigkeit vom
Ausgangssignal der Stellungsdetektoreinrichtung (15) zum Stillstand bringt, wenn die Ventilvorrichtung
(13) vollständig geschlossen ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (12, 50)
eine Stellungsdetektoreinrichtung (15) zur Ermittlung einer Vollöffnungsstellung der Ventileinrichtung
(13) und Erzeugung eines entsprechenden Ausgangssignals sowie eine Schaltungsanordnung
(50c) aufweist, die den Motor (14) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Stellungsdetektoreinrichtung
(15) zum Stillstand bringt, wenn die Ventilvorrichtung
(13) vollständig geöffnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4668775A JPS51121619A (en) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | A multi cylinder type internal combustion engine |
JP8496275A JPS528229A (en) | 1975-07-10 | 1975-07-10 | Air-fuel ratio feedback type fuel injector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616701A1 DE2616701A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2616701C2 true DE2616701C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=26386794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616701A Expired DE2616701C2 (de) | 1975-04-17 | 1976-04-15 | Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4089310A (de) |
DE (1) | DE2616701C2 (de) |
GB (1) | GB1539770A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831694A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | Walter Franke | Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen |
DE2941753A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches an einer brennkraftmaschine |
JPH0637861B2 (ja) * | 1985-01-08 | 1994-05-18 | 株式会社日立製作所 | 空燃比制御方法 |
DE4333751A1 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-06 | Bosch Gmbh Robert | Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer |
US6324835B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-12-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Engine air and fuel control |
US6502386B1 (en) * | 2000-08-02 | 2003-01-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Catalyst monitoring in a diesel engine |
US6543219B1 (en) | 2001-10-29 | 2003-04-08 | Ford Global Technologies, Inc. | Engine fueling control for catalyst desulfurization |
US6766641B1 (en) | 2003-03-27 | 2004-07-27 | Ford Global Technologies, Llc | Temperature control via computing device |
US6854264B2 (en) * | 2003-03-27 | 2005-02-15 | Ford Global Technologies, Llc | Computer controlled engine adjustment based on an exhaust flow |
US7146799B2 (en) | 2003-03-27 | 2006-12-12 | Ford Global Technologies, Llc | Computer controlled engine air-fuel ratio adjustment |
US7003944B2 (en) | 2003-03-27 | 2006-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Computing device to generate even heating in exhaust system |
WO2012051122A2 (en) * | 2010-10-10 | 2012-04-19 | Bex America, Llc | Method and apparatus for converting diesel engines to blended gaseous and diesel fuel engines |
JP6128975B2 (ja) * | 2013-06-11 | 2017-05-17 | ヤンマー株式会社 | ガスエンジン |
US9752515B1 (en) | 2017-04-03 | 2017-09-05 | James A. Stroup | System, method, and apparatus for injecting a gas in a diesel engine |
KR102371083B1 (ko) * | 2017-04-14 | 2022-03-07 | 현대자동차주식회사 | 조건 연동형 차실내 자연환기방법 및 차량 |
JP2019094851A (ja) * | 2017-11-24 | 2019-06-20 | スズキ株式会社 | 排気ガスセンサの配置構造及び排気制御システム |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL156787B (nl) * | 1969-03-22 | 1978-05-16 | Philips Nv | Inrichting voor de automatische regeling van de lucht-brandstofverhouding van het aan een verbrandingsmotor toegevoerde mengsel. |
US3708980A (en) * | 1971-07-26 | 1973-01-09 | Gen Motors Corp | Internal combustion engine and method of operation |
DE2216705C3 (de) * | 1972-04-07 | 1978-06-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine |
FR2195262A5 (de) * | 1972-08-02 | 1974-03-01 | Laprade Bernard | |
JPS5435258B2 (de) * | 1972-10-03 | 1979-11-01 | ||
JPS4972524A (de) * | 1972-11-17 | 1974-07-12 | ||
GB1490746A (en) * | 1973-11-08 | 1977-11-02 | Nissan Motor | Method of and a system for reducing the quantities of noxious gases emitted into the atmosphere from an internal combustion engine |
JPS5090823A (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-21 | ||
JPS50157724A (de) * | 1974-06-13 | 1975-12-19 | ||
DE2505339C2 (de) * | 1975-02-08 | 1984-08-09 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Gemischverdichtender Verbrennungsmotor mit zwei Zylinderreihen und Abgasnachbehandlung |
-
1976
- 1976-04-07 GB GB14164/76A patent/GB1539770A/en not_active Expired
- 1976-04-08 US US05/674,876 patent/US4089310A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-15 DE DE2616701A patent/DE2616701C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4089310A (en) | 1978-05-16 |
GB1539770A (en) | 1979-01-31 |
DE2616701A1 (de) | 1976-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616701C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2829958C2 (de) | ||
DE69605049T2 (de) | Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung | |
DE19532159C2 (de) | Motorregelvorrichtung | |
DE2803750C2 (de) | ||
DE3011735C2 (de) | Für Teilzylinderbetrieb ausgelegte Brennkraftmaschine | |
DE3042852C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69822992T2 (de) | Verbrennungsregler und Verfahren für Brennkraftmaschinen mit Magergemischverbrennung | |
DE2651339C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1292764A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE2413227B2 (de) | Regeleinrichtung für das Luft-Brennstoff-Mischungsverhältnis einer Brennkraftmaschine | |
DE3145246A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine" | |
DE3305704A1 (de) | Verbrennungsmotor mit teilabschaltung | |
DE2716164C2 (de) | Regelsystem zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Ansauggemisches | |
DE2014633C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches | |
DE2442229B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2646695C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2619874C3 (de) | Regelsystem und Verfahren zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhält, nisses für eine Brennkraftmaschine | |
DE19737377B4 (de) | Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE2651340C2 (de) | Zusatzluft-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2651503A1 (de) | Zusatzluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10026806C1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor | |
DE19780910C2 (de) | Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung | |
DE2652725C2 (de) | Regelsystem zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches | |
DE2329539C3 (de) | Verfahren zum Entgiften der Abgase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |