DE4333751A1 - Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer - Google Patents

Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer

Info

Publication number
DE4333751A1
DE4333751A1 DE4333751A DE4333751A DE4333751A1 DE 4333751 A1 DE4333751 A1 DE 4333751A1 DE 4333751 A DE4333751 A DE 4333751A DE 4333751 A DE4333751 A DE 4333751A DE 4333751 A1 DE4333751 A1 DE 4333751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
content
control system
fuel
air ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4333751A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4333751A priority Critical patent/DE4333751A1/de
Priority to EP94115246A priority patent/EP0646752A1/de
Publication of DE4333751A1 publication Critical patent/DE4333751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Regelsystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Regelsystemen dieser Gattung (DE 28 55 012 A1) ist als Meßfühler ein Feststoffelektrolyt vorge­ sehen, der den Sauerstoffgehalt des Abgases erfaßt und bei welchem durch Überwachung des Sauerstoffgehaltes eine Minimierung der Luft­ zahl (Brennstoff-Luftverhältnis) und damit der Abgasverluste ange­ strebt wird. Bei dieser Anordnung muß jedoch ein gewisser Sicher­ heitsabstand zu den Grenzwerten von CO und NOx-Gehalt eingehalten werden, um unterschiedlichen Brennstoffzusammensetzungen, Luft­ druck- und Temperaturänderungen, mechanischen Toleranzen der Geräte und anderen Einflüssen Rechnung zu tragen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Sicherheitsab­ stand zu mindestens einer der genannten Abgaskomponenten entfällt, so daß die Verbrennung an oder möglichst nahe an dem zulässigen Grenzwert dieser Komponente geregelt und dadurch der Energie- und Abgasverlust der Verbrennung beziehungsweise die Schadstoffemission möglichst klein gehalten werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteil­ hafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Abgas­ weg des Wärmeerzeugers zwei Meßfühler vorgesehen sind, von denen der eine den CO-Gehalt und der andere den NOx-Gehalt erfassend ausge­ bildet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß keine der beiden ge­ nannten Abgaskomponenten den zulässigen Grenzwert überschreiten kann.
Bei Regelsystemen mit katalytischen Brennern beziehungsweise katalytischer Abgasreinigung sieht die Erfindung einen den CO-Gehalt im Abgas erfassenden Meßfühler vor, und daß die Luftzahl auf einen kurz vor dem Steilanstieg des CO-Gehalts liegenden Betriebspunkt zurückgeregelt ist. Bei diesem Betriebspunkt, bei dem auch der NOx-Gehalt unter dem zulässigen Grenzwert liegt, läuft die Ver­ brennung annähernd stöchiometrisch ab, wobei sich minimale Emis­ sionswerte ergeben.
In weiterer Ausgestaltung dieser Anordnung kann zusätzlich ein den NOx-Gehalt im Abgas erfassenden Meßfühler vorgesehen und die Summe aus beiden gemessenen Abgaskomponenten auf ein Minimum geregelt sein. Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Grenzwerte beider Abgaskomponenten kann vor der Summenbildung jede Komponente mit einem Faktor gewertet werden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein für beide Ausführungsbeispiele gültiges Regelsystem in schematischer Darstellung und die Fig. 2 und 3 Funktionsschaubilder eines konventionellen und eines katalytischen Brenners, in welchen die Abgasemissionen von CO und NOx des Brenners über der Luftzahl des Zuge führten Brennstoff-Luftgemisches aufgetragen sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erfindungsgemäße Regelsystem für einen vorzugsweise mit Gas betriebenen Wärmeerzeuger 10, zum Beispiel einen Wassererhitzer für Heizung und/oder Warmwasserbereitung hat im Abgasweg 12 einen den CO-Gehalt der Abgase erfassenden Meßfühler 14 und einen deren NOx-Gehalt erfassenden Meßfühler 16. Beide Meßfühler 14, 16 sind mit einem Regler 18 verbunden, der über ein Stellglied 20 auf eine Brennstoffleitung 22 und ein Stellglied 24 auf eine Luftleitung 26 einwirkt. Die beiden Leitungen 22, 26 führen zu einer Mischein­ richtung im Wärmeerzeuger 10, welche dessen Brenner vorgeschaltet ist.
Der Regler 18 steuert bei einem Wärmeerzeuger 10 mit konventionellem Brenner das Brennstoff-Luftverhältnis (die Luftzahl) so, daß die Verbrennung an dem Grenzwert der einen Abgaskomponente CO be­ ziehungsweise NOx erfolgt, der niedriger als der Grenzwert der anderen Abgaskomponente ist. Das ist im Schaubild nach Fig. 2 ver­ deutlicht, in welchem die Abgasemissionen von NOx mit einer voll ausgezogenen Kennlinie 30 und jene von CO mit einer gestrichelten Kennlinie 32 über der Luftzahl Lambda aufgetragen sind. In das Schaubild sind ferner die Grenzwertlinien 34 für den zulässigen NOx-Gehalt und die Grenzwertlinie 36 für den zulässigen CO-Gehalt aufgetragen.
Der Sollwert der Regelung ist erfindungsgemäß auf den Betriebspunkt P gelegt, dessen Ordinate 38 die Kennlinie 30 für den NOx-Gehalt an jenem Punkt 40 schneidet, durch den auch die Grenzwertlinie 34 für diese Abgaskomponente geht. Die Regelabweichung ist in Richtung des Luftzahlanstiegs gelegt, so daß der zulässige Grenzwert von NOx mit Sicherheit nicht überschritten wird. Wie das Schaubild nach Fig. 2 ferner zeigt, kann durch entsprechende Ausbildung be­ ziehungsweise Auslegung aller die Verbrennung beeinflussenden Größen die Kennlinie 32 des CO-Gehalts so verlaufen, daß die Ordinate 38 des Betriebspunktes P auch die Kennlinie 32 gemeinsam mit der Grenz­ wertlinie 36 dieser Abgaskomponente in einem gemeinsamen Punkt 42 schneidet.
Beim katalytischen beziehungsweise mit einer katalytischen Abgas­ reinigung arbeitenden Brenner nach dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbrennung nahezu stöchiometrisch mit der Luftzahl 1. Im Schaubild nach Fig. 3 ist die Abgasemission von NOx mit einer voll ausgezogenen Kennlinie 46 und die CO-Emission mit der ge­ strichelten Kennlinie 48 über der Luftzahl Lambda aufgetragen. Ferner sind auch in dieses Schaubild die Grenzwertlinien 34 und 36 für NOx- und CO-Gehalt eingezeichnet.
Bei der Luftzahl 1 fällt die CO-Kennlinie 48 auf einen nahe Null liegenden Wert ab und auch die NOx-Emission ist, wie die Kennlinie 46 zeigt, beim Wert 1 der Luftzahl stark vermindert. Die Regelung erfolgt vorteilhaft so, daß ausgehend von einer etwas über dem Wert 1 liegenden Luftzahl die Luftmenge stetig vermindert wird, bis der CO-Gehalt im Abgas plötzlich ansteigt. Die Verbrennung erfolgt danach geregelt in dem Betriebsbereich 50, in welchem beide Abgas­ komponenten die zulässigen Grenzwerte dicht überschreiten be­ ziehungsweise unterhalb diesen Grenzwerten liegen und die Emissions­ werte ein Minimum erreichen.
Zusätzlich zum CO-Gehalt des Abgases kann auch der NOx-Gehalt er­ faßt und die Stimme aus beiden Abgaskomponenten auf ein Minimum ge­ regelt werden. Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Grenzwerte der beiden Abgaskomponenten kann bei der Summenbildung jede Kompo­ nente mit einem Faktor gewichtet werden. Bei kontinuierlicher Messung und Regelung bleibt der als ideal erkannte Betriebspunkt auch bei Änderung der die Verbrennung beeinflussenden Faktoren er­ halten.

Claims (5)

1. Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer, mit einer Mischeinrichtung für das den Brenner zugeführte Brennstoff-Luftgemisch und einem mit einem Meß­ fühler im Abgasweg versehenen Regler, der das Brennstoff-Luftver­ hältnis (die Luftzahl) im Sinne einer Minimierung der Abgasverluste beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (14, 16) auf CO beziehungsweise NOx im Abgas ansprechend und den Volumengehalt dieser Abgaskomponenten erfassend ausgebildet ist, und daß der Regler (18) das Brennstoff-Luftverhältnis (die Luftzahl) im Sinne der Einhaltung beziehungsweise kleinstmöglichen Unterschreitung der zulässigen Grenzwerte von CO beziehungsweise NOx steuernd ausge­ führt ist.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ab­ gasweg zwei Meßfühler (14, 16) vorgesehen sind, von denen der eine den CO-Gehalt und der andere den NOx-Gehalt erfassend ausgebildet ist.
3. Regelsystem nach Anspruch 1, für einen Wärmeerzeuger, der mit einem katalytischen Brenner beziehungsweise einer katalytischen Abgasreinigung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den CO-Gehalt im Abgas erfassender Meßfühler (14) vorgesehen und die Luftzahl auf einen kurz vor dem Steilanstieg des CO-Gehalts liegen­ den Betriebspunkt p zurückgeregelt ist.
4. Regelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein den NOx-Gehalt im Abgas erfassender Meßfühler (16) vorgesehen und die Summe aus den gemessenen Werten der beiden Abgaskomponenten auf ein Minimum geregelt ist.
5. Regelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Summenbildung jede gemessene Komponente mit einem Faktor gewichtet ist.
DE4333751A 1993-10-04 1993-10-04 Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer Ceased DE4333751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333751A DE4333751A1 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer
EP94115246A EP0646752A1 (de) 1993-10-04 1994-09-28 Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333751A DE4333751A1 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333751A1 true DE4333751A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333751A Ceased DE4333751A1 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0646752A1 (de)
DE (1) DE4333751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111538355A (zh) * 2020-05-06 2020-08-14 安徽工业大学 一种基于ga-igpc的锅炉烟气含氧量控制方法和系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2205143C (en) * 1996-05-14 2003-07-15 Ethyl Corporation Enhanced combustion of hydrocarbonaceous burner fuels
US6712604B2 (en) * 2001-06-15 2004-03-30 Honeywell International Inc. Cautious optimization strategy for emission reduction
DE102010044762A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Honeywell Technologies S.A.R.L. Vorrichtung zur Kalibrierung einer Gasbrennerregelung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1511467A (en) * 1975-04-22 1978-05-17 Nissan Motor Closed-loop mixture control system for internal combustion engine using errorcorrected exhaust gas sensors
GB1539770A (en) * 1975-04-17 1979-01-31 Nippon Soken Controlling the air-to-fuel ratio in internal combustion engines
GB2060949A (en) * 1979-10-16 1981-05-07 Bosch Gmbh Robert Method of regulating the composition of combustible mixture for an internal combustion engine
GB1594679A (en) * 1977-03-30 1981-08-05 Bosch Gmbh Robert Method and device for determining the proportions of the fuel/air mixture fed to an internal combustion engine
GB2169726A (en) * 1984-11-20 1986-07-16 Autoflame Eng Ltd Fuel burner controller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033423A (ja) * 1983-08-05 1985-02-20 Babcock Hitachi Kk 燃焼装置の制御方法
NL8400406A (nl) * 1984-02-08 1985-09-02 Veg Gasinstituut Nv Gasbrander.
DE3408397A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren und anordnung zur bestimmung des mischungsverhaeltnisses eines ein sauerstofftraegergas und einen brennstoff enthaltenden gemisches
DE3423946A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Regelverfahren fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerungseinrichtung
JPS6361815A (ja) * 1986-09-01 1988-03-18 Hitachi Ltd ボイラ自動制御装置
JPH0579622A (ja) * 1991-09-18 1993-03-30 Hitachi Ltd 燃焼炉に於ける酸素濃度制御による燃焼制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539770A (en) * 1975-04-17 1979-01-31 Nippon Soken Controlling the air-to-fuel ratio in internal combustion engines
GB1511467A (en) * 1975-04-22 1978-05-17 Nissan Motor Closed-loop mixture control system for internal combustion engine using errorcorrected exhaust gas sensors
GB1594679A (en) * 1977-03-30 1981-08-05 Bosch Gmbh Robert Method and device for determining the proportions of the fuel/air mixture fed to an internal combustion engine
GB2060949A (en) * 1979-10-16 1981-05-07 Bosch Gmbh Robert Method of regulating the composition of combustible mixture for an internal combustion engine
GB2169726A (en) * 1984-11-20 1986-07-16 Autoflame Eng Ltd Fuel burner controller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111538355A (zh) * 2020-05-06 2020-08-14 安徽工业大学 一种基于ga-igpc的锅炉烟气含氧量控制方法和系统
CN111538355B (zh) * 2020-05-06 2023-02-24 安徽工业大学 一种基于ga-igpc的锅炉烟气含氧量控制方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646752A1 (de) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259382B1 (de) Einrichtung zur regelung des verbrennungsgas-luftverhältniss
DE4433425C2 (de) Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner
DE2405227C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem , Brennstoff
DE3422866C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hitzdraht-luftmengenmessers fuer brennkraftmaschinen
DE102004048986B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE3100267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des betriebs einer viele brenner aufweisenden natuerlichen zugverbrennungszone
EP1840465A2 (de) Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
DE2649407B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer mit Vorbehandlung des Treibstoffs arbeitenden Brennkraftmaschine
EP1331444A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE3108577C2 (de) Regelsystem für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
EP0262390B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Vormischbrennern und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
CH680749A5 (de)
DE102008027010A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Ionisationselektrodensignals bei Brennern
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE4333751A1 (de) Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer
DE4312801A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
DE19855601A1 (de) Steuereinrichtung für Direkteinspritzungsmotor
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE10300602B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE3927416C2 (de) Gaszentralheizungsbrenner
DE19921045A1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
EP0288031B2 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zur Reduzierung von Stickoxidwerten bei öl- oder gasbetriebenen Feuerungsanlagen
DE2825683C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper
DE19501749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection