DE10300602B4 - Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners Download PDF

Info

Publication number
DE10300602B4
DE10300602B4 DE10300602A DE10300602A DE10300602B4 DE 10300602 B4 DE10300602 B4 DE 10300602B4 DE 10300602 A DE10300602 A DE 10300602A DE 10300602 A DE10300602 A DE 10300602A DE 10300602 B4 DE10300602 B4 DE 10300602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
signal
burner
controlling
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10300602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300602A1 (de
Inventor
Walter Bornscheuer
Michael Klepka
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25603351&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10300602(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT0006802A external-priority patent/AT411189B/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE10319835A priority Critical patent/DE10319835A1/de
Priority claimed from DE10319835A external-priority patent/DE10319835A1/de
Publication of DE10300602A1 publication Critical patent/DE10300602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300602B4 publication Critical patent/DE10300602B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/26Measuring humidity
    • F23N2225/30Measuring humidity measuring lambda
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/18Applying test signals, e.g. periodic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05001Measuring CO content in flue gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1), insbesondere mit Gebläse (2), mit einer elektronischen Regelung (3), welche zu einer vorgegebenen Brennerleistung ein Sollsignal für die Brenngasmenge und die Luftmenge vorgibt, einer Einrichtung zur Regelung der Brenngasmenge (4, 5) und einem Abgassensor (6), der ein der Kohlenmonoxid-Konzentration oder Konzentration an unverbrannten Kohlenwasserstoffen äquivalentes Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer gewissen Betriebszeit oder in periodischen Abständen, vorzugsweise Brennerstarts oder Absolutzeit, ein Kalibirierungsvorgang durchfahren wird, in dem das Brenngas-Luft-Gemisch angefettet beziehungsweise abgemagert wird bis der Abgassensor (6) ein Signal erfaßt, das alleine oder in Verbindung mit mindestens einem weiteren Signal einem vorgegebenen oder errechneten Schwellwert entspricht, zu diesem Zustand das Signal für die Brenngasmenge und die Luftmenge erfaßt wird und anschließend das Brenngas-Luft-Gemisch wieder in einem vorgegebenen Verhältnis abgemagert beziehungsweise angefettet wird, wodurch neue Sollwerte für die Brenngasmenge und Luftmenge vorgegeben werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse.
  • Bei Heizungsanlagen mit Gebläse gemäß dem Stand der Technik wird mittels einer Gasarmatur die Brenngasmenge an die Luftmenge angepaßt. Hierzu wird der Luftmassenstrom meist mittels des Druckabfalls an einer Blende gemessen und über diesen Steuerdruck die Brenngasmenge gesteuert. Dieses Verfahren zur Mischung von Brenngas und Luft hat den Nachteil, dass aufgrund wechselnder Brenngaszusammensetzung der Luftüberschuss variieren kann; hierdurch kann es zu hohen Schadstoffemissionen während des Betriebs und Startschwierigkeiten kommen.
  • Aus der EP 770 824 B1 ist bekannt, dass das Brenngas-Luft-Gemisch dadurch geregelt werden kann, dass der Ionisationsstrom, der vom Luftüberschuss abhängig ist und bei stöchiometrischer Verbrennung sein Maximum aufweist, gemessen wird und das Gemisch in Abhängigkeit von dem Ionisationsstromsignal verändert werden kann. Hierbei besteht das Problem, das ein relativ kleines Signal sehr genau gemessen werden muss.
  • Bei einem Verfahren zur Regelung des Brenngas-Luft-Gemischs gemäß EP 833 106 befindet sich ein Flammenfühler nahe einer Brennerplatte. Durch das Erhöhen des Luftüberschusses wird ein Abheben der Flamme bewirkt, wodurch ein grobes Maß für den Luftüberschuss gegeben ist.
  • Ebenfalls bekannt ist ein Verfahren, bei dem der Sauerstoffanteil im Abgas eines Gasbrenners gemessen wird und das Brenngas-Luft-Gemisch derart geregelt wird, dass sich ein bestimmter Sauerstoffanteil im Abgas ergibt. Ein solches Verfahren wird zum Beispiel in US 5 190 454 beschrieben. Hierzu ist zu bemerken, dass Sauerstoffsensoren, welche über Jahre hinweg einen Sauerstoffüberschuss präzise messen, nicht zum Stand der Technik gehören und das Meßsignal sich im Arbeitsbereich nur wenig ändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein robustes Verfahren zur Regelung eines Gasverbrennungsanlage zu schaffen, bei dem das Brenngas-Luft-Verhältnis derart geregelt wird, dass ein sicheres Zünden und niedrige Schadstoffemissionen gewährleistet sind. Hierzu soll ein deutlich zu messendes Signal verwendet werden. Bei bekannten Verfahren sind die Abweichungen der zu messenden Signalwerte sehr klein, wodurch es häufig – insbesondere bei gealterten Sensoren – zu fehlerbehafteten Messungen und Regelungen kommt.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteile zu vermeiden und ein eindeutiges, robustes Regelverfahren für einen Gasbrenner zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, dass von Zeit zu Zeit eine Kalibrierung des Brenngas-Luft-Verbundes stattfindet, bei dem das Mischungsverhältnis derart eingestellt wird, dass eine saubere und sichere Verbrennung gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die geringere Leistungsaufnahme des Gebläses, da der Druckverlust für die Volumenstrommessung überflüssig wird. Hierdurch reduzieren sich auch die Gebläsegeräusche und ein kleineres, in der Regel kostengünstigeres Gebläse kann verwendet werden. Es ist nicht mehr notwendig durch unterschiedliche Bauteile zwischen Erdgas H, Erdgas L und Flüssiggas zu unterscheiden; hier genügt eine entsprechende Standardvorgabe für die Regelung, damit der Brenner gestartet werden kann.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 kann eine vorteilhafter Schwellwert für den Kalibriervorgang bestimmt werden.
  • Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 beschreiben vorteilhafte Verfahrensschritte zur Durchführung des Verfahrens. So kann das Brenngas-Luft-Gemisch angefettet werden, indem man die Brenngasmenge erhöht oder die Luftmenge reduziert. Zur Abmagerung des Gemischs kann die Brenngasmenge reduziert oder die Luftmenge erhöht werden. Es ist vorstellbar, dass bei dem Verfahren sowohl die Brenngas-, als auch Luftmenge verändert wird.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 ergibt sich der Vorteil, dass das Kalibrierverfahren auch dann – außerhalb der vorgesehenen Zyklen – durchgeführt werden kann, wenn eine ungewöhnlich hohe Kohlenmonoxid- beziehungsweise Kohlenwasserstoffkonzentration vorliegt. So ist es beispielsweise denkbar, dass sich kurz nach einer Kalibrierung aufgrund einer Flüssiggas-Luft-Zumischung das Brenngas-Luft-Verhältnis signifikant ändert und eine hohe Kohlenmonoxid- beziehungsweise Kohlenwasserstoffkonzentration im Abgas entsteht.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 liegen auch vor der erstmaligen Durchführung des installierten Gasbrenners Sollwerte vor, so dass der Brenner bis zur Durchführung der ersten Kalibrierung mit diesen Werten betrieben werden kann.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 ergibt sich der Vorteil, dass die Funktion des Abgassensors überprüft werden kann. Zum angegebenen Zeitpunkt sollte nur Luft am Abgassensor vorliegen. Wird dagegen Kohlenmonoxid beziehungsweise Kohlenwasserstoffe in nennenswerter Höhe gemessen, so ist dies ein Indiz dafür, dass ein Sensorfehler vorliegt; statt eine Kalibrierung mit einem defekten Sensor durchzuführen, sollten dann besser die bisherigen Sollwerte Verwendung finden.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 ergibt sich der Vorteil, dass die Funktion des Abgassensors auch beim Abschalten des Brenners überprüft werden kann. Zum Zeitpunkt des Abschaltens kann es kurzzeitig zu einer leichten Erhöhung des Signalwertes kommen. Kurz nach dem Abschalten sollte nur Luft am Abgassensor vorliegen. Wird dagegen Kohlenmonoxid in nennenswerter Höhe gemessen, so ist dies ein Indiz dafür, dass ein Sensorfehler vorliegt.
  • Gemäß Anspruch 9 kann festgestellt werden, ob der Sensor während des Betriebs plausible Werte liefert oder ob der Sensor wahrscheinlich defekt ist. Bei Vorliegen eines Defektes wird der Brenner mit in der Regelung hinterlegten Standardwerten oder in einem früheren Kalibrierverfahren ermittelten Werten betrieben oder eine Störabschaltung veranlaßt.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 ergibt sich der Vorteil, dass redundant mittels Kohlenmonoxid- oder Kohlenwasserstoff- und Ionisationsstrommessung festgestellt werden kann, ob das System in Ordnung ist. Stellt das System fest, dass ein Widerspruch stattfindet, so wird die Kalibirerung abgebrochen und die Regelung verwendet die alten Sollwerte.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 ergibt sich der Vorteil, dass angesichts der widersprüchlichen Informationen, eine Störabschaltung erfolgt und somit eine Gefährdung ausgeschlossen ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 12 ergeben sich weitere Anhaltspunkte für einen Defekt. Der Ionisationsstrom hat bei nahstöchiometrischer Verbrennung sein Maximum. Fällt der Ionisationsstrom bei Anfettung, so ist die Verbrennung unterstöchiometrisch; der Schwellwert hatte in diesem Falle längst erreicht sein müssen.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 wird in beiden letztgenannten Fällen der Brenner abgeschaltet, um eine unsaubere Verbrennung zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 und 2 der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Heizungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßes Verfahrens und
  • 2 den Zusammenhang zwischen Luftüberschuß und Kohlenmonoxidemission.
  • Eine Heizungsanlage gemäß 1 verfügt über einen Brenner 1 mit einem diesen umgebenden Wärmeaustauscher 10, an den sich ein Abgasrohr 9, in dem sich ein Abgassensor 6 befindet, anschließt. Dem Brenner 1 ist ein Gebläse 2 vorgeschaltet. Auf der Eingangsseite des Gebläses 2 befindet sich eine Luftansaugleitung 13, in die auch eine Brenngasleitung 12, die durch ein Gasventil 4 von der Brenngaszuführung 11 getrennt ist, reicht. Das Gasventil 4 verfügt über einen Stellantrieb 5. Das Gebläse 2 verfügt über einen Antriebsmotor 7 mit Drehzahlerfassung 8. Stellantrieb 5, Antriebsmotor 7, Drehzahlerfassung 8 und Abgassensor 6 sind mit einer Regelung 3, die über ein Speichermodul 31 und Rechenmodul 32 verfügt, verbunden. Ebenfalls mit der Regelung ist eine Ionisationselektrode 14, die knapp oberhalb des Brenners 1 positioniert ist, verbunden.
  • Beim Brennerbetrieb wird von der Regelung 3 z. B. aufgrund eines nicht dargestellten Raumthermostaten in Verbindung mit einer ebenfalls nicht dargestellten Vorlauftemperaturerfassung im Rechenmodul 32 eine Sollleistung des Brenners 1 berechnet. Im Speichermodul 31 ist zu der Sollleistung ein Sollsignal für die Brenngas- und Luftmenge hinterlegt. Mit diesen Sollsignalen wird das Gebläse 2 mit seinem Antriebsmotor 7 und seiner Drehzahlerfassung sowie das Gasventil 4 mit seinem Stellantrieb 5 angesteuert, wodurch ein Brenngas-Luft-Gemisch in das Gebläse 2 und von dort zum Brenner 1 strömt. Das Gemisch wird an der äußeren Oberfläche des Brenners 1 verbrannt, durchströmt den Wärmeaustauscher 10 und strömt anschließend durch das Abgasrohr 9 ins Freie.
  • 2 zeigt den Zusammenhang zwischen Kohlenmoxidkonzentration und Verbrennungsluftverhältnis λ. Um eine vollständige Verbrennung zu erreichen, ist theoretisch ein Verbrennungsluftverhältnis λ von 1,0 notwendig.
  • Figure 00060001
  • Hierbei ist mL die tatsächliche Luftmenge und mL,min die stöchiometrische Luftmenge. Bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zu Kohlendioxid entsteht stets Kohlenmonoxid als Zwischenprodukt. Aufgrund der begrenzten Reaktionszeit in der wärmebeeinflußten Zone und eine unzureichende Durchmischung von Brenngas und Luft, ist in der Praxis jedoch ein gewisser Luftüberschuss notwendig, um einen vollständigen Ausbrand zu gewährleisten. Daher hat man in der Regel bei knapp überstöchiometrischer Verbrennung einen CO-Wert von weit über 1000 ppm. Erst bei einem Luftüberschuß von ca. 10% fallen die Kohlenmonoxid-Emissionen im ausreagierten Abgas deutlich und erreichen bei üblichen Brennern Werte unter 100 ppm. Mit Erhöhung der Luftzahl fällt jedoch – aufgrund des Anteils inerter Gase – die Verbrennungstemperatur; die Verbrennungsreaktion wird verlangsamt und es kommt zum Abbruch der Reaktion am Wärmeaustauscher. Daher ist ab einem Luftüberschuss von ca. 80% ein deutlicher Anstieg der Kohlenmonoxidemissionen zu verzeichnen.
  • Da bei stöchiometrischer Verbrennung (theoretisch) der gesamte Brennstoff verbrannt wird und keine überschüssige Luft vorhanden ist, ist hierbei die Verbrennungstemperatur maximal. Mit überschüssiger Luft wird der Anteil der Inertgase erhöht, wodurch die Verbrennungstemperatur sinkt. Dies hat zur Folge, dass die Stickoxidemissionen bei stöchiometrischer Verbrennung maximal sind und bei Erhöhung des Luftüberschusses abnehmen. Auch der Wirkungsgrad einer Heizungsanlage ist bei stöchiometrischer Verbrennung maximal und nimmt bei Erhöhung des Luftüberschusses ab, da die inerten Gase Wärmeverluste aufnehmen und die Verweilzeit des Abgases im Wärmeaustauscher aufgrund der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird, was auch durch den verbesserten Wärmeübergang nicht kompensiert wird. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sowohl bei nahstöchiometrischer Verbrennung, als auch bei sehr großen Luftüberschüssen zu einer Rußbildung kommen kann; diese verschlechtert den Wärmeübergang am Wärmeaustauscher.
  • Oben genannte Tatsachen haben zur Folge, dass Gasbrenner bevorzugt mit einem definierten Luftüberschuss betrieben werden. Im Ausführungsbeispiel wird daher von einer Sollluftzahl von ca. 1,25 ausgegangen. In 2 entspricht dies dem Punkt D, der in einem Sollbereich C liegt.
  • Bei der Verbrennung gilt: V *Luft = Imin·λ·V *Brenngas
  • Hierbei ist Imin der Mindestluftbedarf. Da bei einem realen Brennersystem das Verhältnis von Brenngas zu Luft über den gesamten Modulationsbereich nicht konstant sein muss, ergibt sich eine Abhängigkeit m *Luft = f(P)·m *Brenngas f(P) ist hierbei die leistungsabhängige Verhältnisfunktion, die fast linear ist, zwischen Brenngas und Luft.
  • Zu Beginn der Kalibrierung liegt ein beliebiges Brenngas-Luft-Verhältnis vor. Die Regelung 3 steuert kontinuierlich den Stellantrieb 5 des Gasventils 4 derartig, dass stetig mehr Brenngas bei gleicher Luftmenge in das Gebläse 2 gelangt. Hierdurch wird das Gemisch angefettet; die Luftzahl sinkt. Der Abgassensor 6 mißt die Kohlenmonoxidemission im Abgasrohr 9 und leitet das Signal an die Regelung 3 weiter. Registriert die Regelung 3, dass die Kohlenmonoxidemission einen im Speichermodul 31 vorgegebenen Schwellwert von 2000 ppm (Punkt A in 2) überschritten hat, so wird das Gemisch nicht weiter angefettet. Es ist bekannt, dass derartige Kohlenmonoxidemissionen bei einer Luftzahl von ca. 1,08 erreicht werden. Demnach ist es das Ziel die Luftzahl um 0,17 zu erhöhen, um die Sollluftzahl von 1,25 zu erreichen. Der Regelung 3 ist die Drehzahl des Gebläses 2 von dem Drehzahlsensor 8 des Antriebsmotors 7 und die Stellung des Gasventils 4 (beispielsweise über die Taktung des Stellantriebes 5 in Form der Pulsweitenmodulation) bekannt. Diese Daten werden im Speichermodul abgelegt. Durch den Vergleich dieser Daten mit ebenfalls im Speichermodul 31 abgelegten Referenzwerten im Rechenmodul 32 wird ein Korrekturfaktor k festgelegt. Hieraus ergibt sich, dass die Regelung 3 im folgenden bedarfsabhängigen Betrieb das Brenngas-Luft-Verhältnis gemäß der Beziehung m *Luft(P) = f(P)·m *Brenngas(P)·k bestimmt. Dieser Kalibriervorgang wird in festen Zyklen durchfahren.
  • Aufgrund des relativ großen Sollbereichs (C in 2) muss die Messung und Regelung nicht einer besonderen Genauigkeit genügen. So ist es unproblematisch, wenn beispielsweise statt 2000 ppm 4000 ppm gemessen werden, da die Differenz beim Luftüberschuss für beide Kohlenmonoxidemissionen minimal sind. Auch die Abmagerung des Gemisches kann in einem relativ großen Toleranzband erfolgen. Es ist bekannt, dass handelsübliche Brenner, die mit Lambda 1,25 betrieben werden sollen, in einem Bereich zwischen 1,20 und 1,30 problemlos betrieben werden können. Es ist wiederum sehr leicht möglich das Gemisch derart abzumagern, dass man mit hinreichender Sicherheit diesen Bereich ansteuert.
  • Es kann vorkommen, dass beispielsweise durch Flüssiggas-Luft-Beimischung im Winter das Brenngas-Luft-Verhältnis sich binnen Minuten ändert. Eine unsaubere Verbrennung würde so erst bei der nächsten routinemäßigen Kalibrierung korrigiert, evtl. sogar gänzlich unberücksichtigt bleiben, da zum Zeitpunkt der nächsten Kalibrierung wieder das ursprüngliche Gemisch vorläge. Um dies zu verhindern, mißt der Abgassensor 6 auch außerhalb der routinemäßigen Kalibrierung in bestimmten Abständen die Kohlenmonoxidemission im Abgasrohr 9. Ist ein bestimmter Grenzwert (Punkt B in 2) überschritten, so wird eine Kalibrierung von der Regelung 3 eingeleitet.
  • Optional kann bei der Kalibrierung zur Veränderung des Gemischs in Richtung brennstoffreicherer Zusammensetzung statt einer Erhöhung der Brenngasmenge auch die Luftmenge reduziert werden, während die Gasmenge konstant bleibt. Auch kann statt eines absoluten Kohlenmonoxidsignals ein Gradient (z. B. CO-Änderung pro Drehzahländerung des Gebläses) gemessen werden. Der Schwellwert muss nicht einem bestimmten CO-äquivalenten Signal entsprechen, sondern kann z. B. auch gemäß Grundrauschen ohne CO (z. B. 20 mV) plus Abschaltwert (z. B. 0,5 V) bestimmt werden. In diesem Fall würde man voraussetzen, dass das Messsignal bei Kohlenmonoxidkonzentrationen im angestrebten Betriebsbereich sich deutlich unter diesem Schwellwert befinden und der Schwellwert ein Indiz dafür ist, dass ein bestimmtes Brenngas-Luft-Verhältnis in Richtung brennstoffreicherem Gemisch unterschritten wurde.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Kalibrierung nicht durch eine Anfettung des Gemischs bis zu einem Schwellwert und anschließende Abmagerung geschieht, sondern vielmehr durch eine Abmagerung des Gemischs bis zu einem Schwellwert und anschließende Anfettung. Hierbei wird berücksichtigt, dass – wie aus 2 ersichtlich – auch bei sehr brennstoffarmen Gemischen die Kohlenmonoxid-Emissionen ansteigen. Während bei dem Kohlenmonoxidanstieg bei brennstoffreichen Gemischen der Beginn des steilen Anstiegs bei nahezu allen Brennern im gleichen λ–Bereich liegt, ist der steile Anstieg bei brennstoffarmen Gemischen sehr brennerspezifisch. Dies gilt sowohl für den Beginn des Anstiegs, als auch für den Gradienten (ΔCO/Δλ).
  • Es ist ferner bekannt, dass sich im Abgas die Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen in der gleicher Art verhalten wie die Kohlenmonoxid-Emissionen. Daher kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein Sensor verwendet werden, der ein den unverbrannten Kohlenwasserstoffen äquivalentes Signal erzeugt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1), insbesondere mit Gebläse (2), mit einer elektronischen Regelung (3), welche zu einer vorgegebenen Brennerleistung ein Sollsignal für die Brenngasmenge und die Luftmenge vorgibt, einer Einrichtung zur Regelung der Brenngasmenge (4, 5) und einem Abgassensor (6), der ein der Kohlenmonoxid-Konzentration oder Konzentration an unverbrannten Kohlenwasserstoffen äquivalentes Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer gewissen Betriebszeit oder in periodischen Abständen, vorzugsweise Brennerstarts oder Absolutzeit, ein Kalibirierungsvorgang durchfahren wird, in dem das Brenngas-Luft-Gemisch angefettet beziehungsweise abgemagert wird bis der Abgassensor (6) ein Signal erfaßt, das alleine oder in Verbindung mit mindestens einem weiteren Signal einem vorgegebenen oder errechneten Schwellwert entspricht, zu diesem Zustand das Signal für die Brenngasmenge und die Luftmenge erfaßt wird und anschließend das Brenngas-Luft-Gemisch wieder in einem vorgegebenen Verhältnis abgemagert beziehungsweise angefettet wird, wodurch neue Sollwerte für die Brenngasmenge und Luftmenge vorgegeben werden.
  2. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert einem Gradienten des Signals des Abgassensors (6) vorzugsweise abgeleitet nach der Gebläsedrehzahl oder dem Steuersignal der Einrichtung zur Regelung der Brenngasmenge (4, 5) entspricht.
  3. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfettung und/oder Abmagerung des Brenngas-Luft-Gemischs durch Veränderung des Steuersignals für die Brenngasmenge geschieht.
  4. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfettung und 1 oder Abmagerung des Brenngas-Luft-Gemischs durch Veränderung des Steuersignals für die Luftmenge geschieht.
  5. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibriervorgang eingeleitet wird, wenn das der Kohlenmonoxid- beziehungsweise Kohlenwasserstoff-Konzentration äquivalente Signal während des Betriebs des Gasbrenners mindestens 15 Sekunden nach dem Brennerstart oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt.
  6. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Verfahrens der Regelung (3) Sollwerte für Brenngas und Luft vorgegeben werden.
  7. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Brennerstart, vorzugsweise mindestens 5 Sekunden nach dem Gebläsestart, das Kohlenmonoxid-Konzentration oder Konzentration an unverbrannten Kohlenwasserstoffen äquivalente Signal erfaßt wird und bei Vorliegen eines Signals, das einer Konzentration größer vorzugsweise 20 ppm entspricht, der Kalibriervorgang unterdrückt wird.
  8. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abschalten der Brenngaszufuhr, vorzugsweise nach einer kurzen Meßpause, vorzugsweise 1 Sekunde, das der Kohlenmonoxid-Konzentration oder der Konzentration an unverbrannten Kohlenwasserstoffen äquivalente Signal erfaßt wird und bei Vorliegen eines Signals, das einer Konzentration größer vorzugsweise 20 ppm entspricht, der Kalibriervorgang unterdrückt wird.
  9. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenmonoxid- beziehungsweise Kohlenwasserstoff-Konzentration äquivalente Signal erfaßt wird und bei Vorliegen eines Signals das kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert, vorzugsweise 10 mV, oder größer ist als ein anderer vorgegebener Schwellwert, vorzugsweise 1 V, oder der Gradient des Signals größer ist als ein dritter Schwellwert, vorzugsweise 100 mV/sec, oder die Frequenz des Signales größer ist als ein vierter Schwellwert, vorzugsweise 20 Hz, der Kalibriervorgang unterdrückt wird und die Regelung (3) den Gasbrenner (1) mit vorgegebenen Standardwerten oder in einem vorherigen Kalibrierverfahren ermittelten Werten regelt oder die Regelung (3) den Gasbrenner (1) abschaltet.
  10. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Ionisationsstrom an einer im Flammenbereich befindlichen Ionisationselektrode (14) aufgenommen wird und in dem Falle, in dem bei brennstoffreichem Brenngas-Luft-Gemisch der Ionisationsstrom ansteigt während das Kohlenmonoxid beziehungsweise Kohlenwasserstoff äquivalente Signal abfällt, der Kalibriervorgang abgebrochen wird.
  11. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1) abgeschaltet wird.
  12. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Ionisationsstrom an einer im Flammenbereich befindlichen Ionisationselektrode (14) aufgenommen wird und in dem Falle, in dem bei brennstoffreichem Brenngas-Luft-Gemisch der Ionisationsstrom abfällt während der Schwellwert für das Kohlenmonoxid beziehungsweise Kohlenwasserstoff äquivalente Signal nicht erreicht ist, der Kalibriervorgang abgebrochen wird.
  13. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners (1) gemäß Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (3) die Einrichtung zur Regelung der Brenngasmenge (4, 5) derartig ansteuert, dass der Brenngasstrom unterbrochen wird.
DE10300602A 2002-01-17 2003-01-10 Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners Revoked DE10300602B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319835A DE10319835A1 (de) 2003-01-10 2003-04-24 Verfahren zur Regelung eines brennstoffbetriebenen Brenners

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006802A AT411189B (de) 2002-01-17 2002-01-17 Verfahren zur regelung eines gasbrenners
AT68/02 2002-01-17
DE10319835A DE10319835A1 (de) 2003-01-10 2003-04-24 Verfahren zur Regelung eines brennstoffbetriebenen Brenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300602A1 DE10300602A1 (de) 2003-07-31
DE10300602B4 true DE10300602B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=25603351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300602A Revoked DE10300602B4 (de) 2002-01-17 2003-01-10 Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300602B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051270A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 G. Kromschröder AG Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Heizwertgerätes
AT503130B1 (de) * 2006-03-15 2007-08-15 Vaillant Austria Gmbh Kombination eines heizgerätes mit einer brennstoffzellenanlage sowie ein verfahren zum betreiben dieser kombination
AT505244B1 (de) 2007-06-11 2009-08-15 Vaillant Austria Gmbh Verfahren zur überprüfung des ionisationselektrodensignals bei brennern
EP3290801B1 (de) * 2016-09-02 2020-08-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zur kontrolle eines brennstoff-luft-verhältnisses in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
EP3290797B1 (de) * 2016-09-02 2021-10-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zum erfassen eines alterungszustands eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
US10718518B2 (en) 2017-11-30 2020-07-21 Brunswick Corporation Systems and methods for avoiding harmonic modes of gas burners
US11608983B2 (en) * 2020-12-02 2023-03-21 Brunswick Corporation Gas burner systems and methods for calibrating gas burner systems
US11940147B2 (en) 2022-06-09 2024-03-26 Brunswick Corporation Blown air heating system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190454A (en) * 1991-07-15 1993-03-02 Cmi Corporation Electronic combustion control system
EP0770824B1 (de) * 1995-10-25 2000-01-26 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP0833106B1 (de) * 1996-09-26 2001-11-14 Honeywell B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190454A (en) * 1991-07-15 1993-03-02 Cmi Corporation Electronic combustion control system
EP0770824B1 (de) * 1995-10-25 2000-01-26 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP0833106B1 (de) * 1996-09-26 2001-11-14 Honeywell B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300602A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1331444B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP0259382B1 (de) Einrichtung zur regelung des verbrennungsgas-luftverhältniss
EP2005066B1 (de) Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
DE102004048986B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE60115303T2 (de) Steuersystem für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
EP1154202B1 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner
DE3100267C2 (de) Verfahren zur Optimierung des Betriebs einer viele Brenner aufweisenden natürlichen Zugverbrennungszone
AT505244B1 (de) Verfahren zur überprüfung des ionisationselektrodensignals bei brennern
EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
AT505442A1 (de) Verfahren zur brenngas-luft-einstellung für einen brenngasbetriebenen brenner
DE10300602B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP1186831A1 (de) Regeleinrichtung für einen luftzahlgeregelten Brenner
EP3499124A1 (de) Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms
AT510075B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer einrichtung zum regeln des brenngas-luft-verhältnisses eines brenngasbetriebenen brenners
EP1002997B1 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
DE4312801A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
DE10319835A1 (de) Verfahren zur Regelung eines brennstoffbetriebenen Brenners
DE19921045A1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
DE102008016047B4 (de) Verfahren zur Füllstandsüberwachung
DE19548226A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Zuheizer für ein Kraftfahrzeug
EP0655583B1 (de) Verfahren zur Regelung und Überwachung von Verbrennung
DE102011087399B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät
DE2950690A1 (de) Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftmenge einer feuerstaette
EP1701096A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120404

R020 Patent grant now final
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R020 Patent grant now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final