EP0770824B1 - Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners - Google Patents

Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners Download PDF

Info

Publication number
EP0770824B1
EP0770824B1 EP96115721A EP96115721A EP0770824B1 EP 0770824 B1 EP0770824 B1 EP 0770824B1 EP 96115721 A EP96115721 A EP 96115721A EP 96115721 A EP96115721 A EP 96115721A EP 0770824 B1 EP0770824 B1 EP 0770824B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
lambda
gas
electrical
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770824A2 (de
EP0770824A3 (de
Inventor
Hubert Nolte
Martin Herrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19539568A external-priority patent/DE19539568C1/de
Priority claimed from DE19618573A external-priority patent/DE19618573C1/de
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP0770824A2 publication Critical patent/EP0770824A2/de
Publication of EP0770824A3 publication Critical patent/EP0770824A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770824B1 publication Critical patent/EP0770824B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/26Measuring humidity
    • F23N2225/30Measuring humidity measuring lambda
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/30Representation of working time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a Gas burner, in particular gas fan burner, with a Measuring electrode, in particular ionization electrode, the one of the combustion temperature or the Lambda actual value derived electrical quantity to a Control circuit sets which this size with a compares the selected electrical setpoint and that Gas-air ratio (lambda) to a corresponding Set Lambda setpoint. Furthermore, the Invention a corresponding control circuit.
  • DE 44 33 425 A is one Control device for a gas fan burner described. Through an alternating voltage superimposition, the Evaluate ionization current safely. The respective Air excess (lambda value) of the respective The state of combustion is determined by the ionization electrode detected and in the control circuit with a set Setpoint compared. The composition of the gas-combustion air mixture will be accordingly adjusted so that the end result is always with a desired lambda setpoint is worked. Desired is an over-stoichiometric ratio of air to gas, the lambda setpoint is preferably between 1.15 and 1.3 lies. It is achieved in that at different gas qualities, for example natural gas and LPG, as well as changing Environmental conditions one in terms of emissions and of the firing efficiency Combustion takes place.
  • the thermal coupling between the Change the ionization electrode and the gas burner for example by bending, wear and tear Contamination of the ionization electrode or soot of the burner. It has been found that this leads to the fact that despite the lambda value remaining the same Ionization current and thus the derived Measured variable changes. So it changes Proportionality factor between the lambda value and the derived electrical quantity. This one changed measuring voltage at the comparator of the control circuit is present, to which the - unchanged - setpoint acts, the control circuit is the gas-air mixture, ie the lambda value, making it a Deviation of the actual lambda value from the desired lambda value comes what is undesirable.
  • the object of the invention is a method and Propose circuit of the type mentioned at the beginning, with the influence of a change in proportionality between the lambda value and the derived one electrical measurand on the scheme in such a way is balanced that the desired gas-air ratio (Lambda setpoint) is maintained.
  • the above object is in a method of type mentioned by the features of claim 1 and with regard to the circuit by the features of the Claim 6 solved.
  • the control switched off and on for a short time Run through the calibration cycle This is the gas-air mixture necessarily enriched, i.e. the lambda value reduced from> 1.
  • the invention is such Avoid adjustment, so that even then desired lambda setpoint is regulated when the between the combustion temperature and the electrical Measurand has changed the existing proportionality factor.
  • a gas burner (1) has a speed-adjustable fan (2) that promotes combustion air. He is with one Gas supply (3) in which a gas solenoid valve (3 ') is arranged, provided. In the flame area of the Gas burner (1) is an ionization electrode (4) Measuring electrode arranged. This measuring electrode (4) is at Gas burners common. Usually, however, it only serves the Flame monitoring. The measuring electrode (4) detects the at the respective combustion state Ionization current. This depends on Richardson's Equation from the electrode temperature and thus from the respective lambda value of the respective gas-air mixture from.
  • a capacitive Coupling element (5) On the measuring electrode (4) is a capacitive Coupling element (5) an AC voltage, in the example simply the mains AC voltage, switched on.
  • the Coupling element (5) is connected to earth via a resistor (6) placed so that the ionization path (flame area) is electrically connected in parallel to the resistor (6).
  • a voltage-impedance converter (7) is connected to the measuring electrode (4) a low pass (8) on the output side a control circuit (9) is connected.
  • the control circuit (9) of FIG. 1 has a comparator (10) to which a setpoint generator (11) is placed.
  • a desired lambda value for example 1.15 to 1.3, corresponding electrical Setpoint adjustable.
  • An automatic start (15) is in the control circuit (9) integrated, which controls the switch (13).
  • a setpoint generator (16) for one Starting speed.
  • the ionization electrode (4) detected ionization current leads to the fact that a direct voltage is superimposed on the alternating voltage. This is proportional to the ionization in the flame area. It is proportional to the respective one Excess air (lambda). In practice, it is between 0 V and 200 V. The voltage is used for further processing reduced and at the exit of the low pass (8) occurs in For example, a DC voltage between 0 V and 10 V on.
  • the excess air of the respective gas-air mixture embodied voltage (ionization voltage Ui) is in the Comparator (10) compared with a target value.
  • the Difference between the two values is in a stream changed the state of charge of the Storage capacitor (17), which is the instantaneous speed value corresponds as long as changes and thus the Controls the speed of the fan (2) accordingly until the respective excess air (actual lambda value) the target lambda value is equal to.
  • the speed is used to set the excess air of the blower (2) or the gas supply (3) regulated.
  • the control circuit (9) can also be used as a digital circuit be built with a microprocessor.
  • An activation circuit (21) is also provided. This counts those triggered by the automatic start (15) Start processes or records the operating hours of the Gas burner (1). With the activation circuit (21) is a Ramp generator (22) connected to a third Switch position of the switch (13) is connected.
  • Detection circuit (23) which is also connected to the Activation circuit (21) is connected and one Storage circuit (24) is connected downstream.
  • the Memory circuit (24) is connected to the setpoint device (11) connected.
  • the functionality of the additional circuit in one Calibration cycle is about the following:
  • the ramp generator (22) now controls the blower (2) or the gas solenoid valve (3 ') in such a way that the Gas-air mixture is "enriched", ie the Gas content increased.
  • the lambda value is one Value> 1, for example 1.3, continuously to one Value reduced below 1.
  • This results in one of the Ionization electrode (4) derived course of Measuring voltage (ionization voltage Ui) at the output of the Low pass (8), as in one of the curves I, II, III in Fig. 2 is shown as an example.
  • Which of the curves depends on the condition of the ionization electrode (4) or the gas burner (1); so it depends like the ionization electrode (4) in the connection area of the Burner flames. For example, bent, worn or sooty ionization electrode (4) a different voltage curve than in "good condition.
  • the detection circuit (23) detects the respective Voltage maximum A, B, C, for example by the Evaluates slope of curve I, II or III.
  • the respective Maximum voltage is in the memory circuit (24) filed.
  • the memory circuit (24) represents the basic value (100%) of the setpoint device (11) to this value.
  • the characteristic curve results in a calibration cycle (II) with the maximum value (B), which is the consequence of a Change in state of the ionization electrode (4), then is this voltage value (B) in the memory circuit (24) saved as the basic value for the setpoint generator (11).
  • the Setpoint generator (11) remains at 90% of a basic value set, which shows b in Fig.2. From Fig.2 is it can be seen that the voltage (b) (90% of the Maximum voltage B) across the comparator (10) if control after the calibration cycle using the Switch (13) is switched on again, a regulation to the Lambda setpoint of 1.2.
  • the calibration cycles are compared to the times in which the gas burner (1) in normal control operation works, very short, so that during the Calibration cycles with one of the Lambda setpoint deviating lambda value combustion occurring in purchase can be taken. In each case to one Calibration process subsequent regular operation the combustion improves.
  • the calibration is the one described Control function switched off.
  • the calibration is done preferably at a constant speed of the Blower (2) to the influence of the blower (2) on the To suppress combustion. It is cheap Perform calibration at medium speed, to avoid modulation limits during calibration of the control signal (J) which is sent to the gas solenoid valve (3 ') is laid to bump.
  • the calibration can also be done during switching the blower (2) from one Performance level to the other performance level because the speed change compared to the calibration process is slow so that the speed during the Calibration process is quasi constant.
  • the calibration process is carried out at time (t1) (see Fig. 3) from the event or operating hours counter during the transition from the full load level to the partial load level of the blower (2) started when the decreasing modulation current (J) reached a low value (Jk). It is then from the Control circuit (9) of the modulation current (J) and thus over the gas solenoid valve (3 ') increases the gas supply, causing the Ionization voltage (Ui) increases accordingly. To the At time (t2) the ionization voltage (Ui) reaches one predetermined value, for example 0.9 Uimax.
  • the Time period (t1 to t2) serves to start the preheating the ionization electrode (4). From the time (t2) until the time (t3) the modulation current (J) remains constant held. During this period (t2 to t3) it heats up the ionization electrode (4) to a stable temperature and thereby guarantees reproducible measured values.
  • the modulation current (J) is increased further until the Ionization voltage (Ui) again about 10% below that Uimax value is what in Figure 3 at time (t4) Case is.
  • the lambda value is in the period (t3 to t4) the incineration itself is unfavorable, but this does not ins Weight drops because this time span is at most a few Takes seconds.
  • the control circuit (9) switches back to the control process described above. This starts when the (t5) Ionization voltage (Ui), the modulation current (J) and the Have stabilized gas pressure (p).
  • the control circuit (9) conducts the measured values obtained. a correspondingly adjusted new setpoint for the Ionization voltage.
  • Control circuit (9) will also change in the period (t3 to t4) result in a series of measured values. Compared to the other measured values of the series strongly differing measured values are suppressed because they rely on external electrical Interference may be based.
  • the first transfer criterion covers a sudden one Change all components of the control loop. It is fulfilled if the deviation of the new calibration value is sufficiently small from the previous calibration values.
  • the second handover criterion records a "creeping Drift "of the system (burner control), which in the event of deviation sufficient from the values provided by the manufacturer is small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere Gasgebläsebrenners, mit einer Meßelektrode, insbesondere Ionisations-Elektrode, die eine von der Verbrennungstemperatur bzw. dem Lambda-Istwert abgeleitete elektrische Größe an eine Regelschaltung legt, welche diese Größe mit einem gewählten elektrischen Sollwert vergleicht und das Gas-Luft-Verhältnis (Lambda) auf einen entsprechenden Lambda-Sollwert einstellt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Regelschaltung.
In der DE 39 37 290 A1 ist eine derartige Regelung beschrieben. Dort liegt die Ionisations-Elektrode in einem Gleichstromkreis. Die Auswertung des Ionisationsstromes ist in der Praxis problematisch, wenn ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Ionisationsstrom und dem Lambda-Wert ermittelt werden soll.
In der DE 44 33 425 A ist eine Regeleinrichtung für einen Gasgebläsebrenner beschrieben. Durch eine Wechselspannungsüberlagerung läßt sich der Ionisationsstrom sicher auswerten. Der jeweilige Luftüberschuß (Lambda-Wert) des jeweiligen Verbrennungszustandes wird über die Ionisations-Elektrode erfaßt und in der Regelschaltung mit einem eingestellten Sollwert verglichen. Die Zusammensetzung des Gas-Verbrennungsluft-Gemisches wird entsprechend nachgeregelt, so daß im Endergebnis immer mit einem gewünschten Lambda-Sollwert gearbeitet wird. Gewünscht ist ein überstöchiometrisches Verhältnis von Luft zu Gas, wobei der Lambda-Sollwert vorzugsweise zwischen 1,15 und 1,3 liegt. Es wird dadurch erreicht, daß bei unterschiedlichen Gasqualitäten, beispielsweise Erdgas und Flüssiggas, sowie bei wechselnden Umgebungsbedingungen eine hinsichtlich der Emissionen und des feuerungstechnischen Wirkungsgrades optimale Verbrennung erfolgt.
Im Betrieb kann sich die thermische Kopplung zwischen der Ionisations-Elektrode und dem Gasbrenner ändern, beispielsweise durch Verbiegen, Verschleiß und Verschmutzung der Ionisations-Elektrode oder Verrußung des Brenners. Es wurde gefunden, daß dies dazu führt, daß sich trotz an sich gleichbleibenden Lambda-Wert der Ionisationsstrom und damit die daraus abgeleitete Meßgröße ändert. Es ändert sich also der Proportionalitätsfaktor zwischen dem Lambda-Wert und der daraus abgeleiteten elektrischen Größe. Da diese geänderte Meßspannung am Vergleicher der Regelschaltung anliegt, auf den auch der - unveränderte - Sollwert wirkt, wird die Regelschaltung das Gas-Luft-Gemisch, also den Lambda-Wert, verstellen, wodurch es zu einer Abweichung des Lambda-Istwertes vom Lambda-Sollwert kommt, was unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Schaltung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem/der der Einfluß einer Änderung der Proportionalität zwischen dem Lambda-Wert und der daraus abgeleiteten elektrischen Meßgröße auf die Regelung in der Weise ausgeglichen wird, daß das gewünschte Gas-Luft-Verhältnis (Lambda-Sollwert) aufrechterhalten bleibt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Schaltung durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
Nach einer gewissen Betriebszeit, die entweder durch einen Betriebsstundenzähler oder durch Zählen der Einschaltvorgänge des Brenners erfaßt werden kann, wird die Regelung für kurze Zeit abgeschaltet und ein Kalibrierungszyklus durchfahren. In diesem wird das Gas-Luft-Gemisch zwangsweise angefettet, also der Lambda-Wert von > 1 ausgehend reduziert. Die erfaßte elektrische Meßgröße durchläuft bei Lambda = 1 ein Maximum. Dieser Wert wird festgehalten. Weicht er vom eingestellten elektrischen Grund-Sollwert ab, dann wird dieser nachjustiert. Eine solche Abweichung stellt sich ein, wenn sich die Ionisations-Elektrode verbogen hat, abgenutzt ist oder verrußt ist, was an sich zu einer unerwünschten Verstellung des Gas-Luft-Verhältnisses führen würde. Durch die Erfindung ist eine solche Verstellung vermieden, so daß auch dann auf den gewünschten Lambda-Sollwert geregelt wird, wenn sich der zwischen der Verbrennungstemperatur und der elektrischen Meßgröße bestehende Proportionalitätsfaktor geändert hat.
Nach dem Kalibrierungszyklus wird, gegebenenfalls nach Auswertung eines oder mehrerer Übergabekriterien, wieder auf "Regelung" umgeschaltet. Wenn die Abweichung außerhalb eines "Fensters" liegt, wird ein Störsignal ausgelöst und/oder der Brenner zwangsweise abgeschaltet.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 ein Blockschaltbild einer Regelschaltung bei einem Gasgebläsebrenner,
  • Figur 2 ein Kennliniendiagramm und
  • Figur 3 ein Zeitdiagramm beim Start eines Kalibrierungsvorgangs.
  • Ein Gasbrenner(1) weist ein drehzahlregelbares Gebläse(2) auf, das Verbrennungsluft fördert. Er ist mit einer Gaszuführung(3), in der ein Gasmagnetventil(3') angeordnet ist, versehen. Im Flammenbereich des Gasbrenners(1) ist eine Ionisations-Elektrode(4) als Meßelektrode angeordnet. Diese Meßelektrode(4) ist bei Gasbrennern üblich. Gewöhnlich dient sie jedoch nur der Flammenüberwachung. Die Meßelektrode(4) erfaßt den sich beim jeweiligen Verbrennungszustand einstellenden Ionisationsstrom. Dieser hängt nach der Richardson'schen Gleichung von der Elektrodentemperatur und damit auh vom jeweiligen Lambda-Wert des jeweiligen Gas-Luft-Gemisches ab.
    Auf die Meßelektrode(4) ist über ein kapazitives Koppelglied(5) eine Wechselspannung, im Beispielsfalle einfach die Netzwechselspannung, aufgeschaltet. Das Koppelglied(5) ist über einen Widerstand(6) an Erde gelegt, so daß die Ionisationsstrecke (Flammenbereich) elektrisch parallel zum Widerstand(6) geschaltet ist.
    An der Meßelektrode(4) liegt über einen Spannungs-Impedanzwandler(7) ein Tiefpaß(8), der ausgangsseitig an eine Regelschaltung(9) angeschlossen ist.
    Die Regelschaltung(9) nach Fig. 1 weist einen Vergleicher (10) auf, an den ein Sollwertgeber(11) gelegt ist. Am Sollwertgeber(11) ist eine dem gewünschten Lambda-Wert, beispielsweise 1,15 bis 1,3, entsprechender elektrischer Sollwert einstellbar. An den Vergleicher(10) ist die Ausgangs-Gleichspannung des Tiefpasses(8) gelegt, die dem jeweiligen Lambda-Wert proportional ist. Ausgangsseitig liegt am Vergleicher(10) ein Spannungs/Stromwandler(12), welcher über einen Umschalter(13) an einen Leistungstreiber(14) angeschlossen ist, der die Drehzahl des Gebläses(2) und/oder die Stellung des Gasmagnetventils(3') steuert.
    In die Regelschaltung(9) ist eine Startautomatik(15) integriert, welche den Umschalter(13) steuert. Am Umschalter(13) liegt ein Sollwertgeber(16) für eine Startdrehzahl. Außerdem ist ein Speicher(17) für den momentanen Drehzahlwert und/oder den momentanen Einstellwert des Gasmagnetventils(3') vorgesehen.
    An den Ausgang des Tiefpasses(8) ist weiterhin ein Schmitt-Trigger(18) geschaltet, der der Flammenüberwachung dient.
    Die Funktionsweise der soweit beschriebenen Regelschaltung ist etwa folgende:
    Beim Start des Gasbrenners(1) schaltet die Startautomatik (15) auf den Sollwertgeber(16). Über den Leistungstreiber (14) läuft das Gebläse(2) dadurch mit einer Startdrehzahl, die ein sicher zündfähiges Gemisch ergibt.
    Nach dem Zünden und erfolgreicher Flammenbildung schaltet die Startautomatik(15) den Umschalter(13) auf den Spannungs/Stromwandler(12). Der von der Ionisations-Elektrode(4) erfaßte Ionisationsstrom führt dazu, daß sich der Wechselspannung eine Gleichspannung überlagert. Diese ist proportional der Ionisation im Flammenbereich. Sie ist proportional dem jeweiligen Luftüberschuß(lambda). In der Praxis liegt sie zwischen 0 V und 200 V. Zur Weiterverarbeitung wird die Spannung herabgesetzt und am Ausgang des Tiefpasses(8) tritt im Beispielsfalle eine Gleichspannung zwischen 0 V und 10 V auf.
    Die den Luftüberschuß des jeweiligen Gas-Luft-Gemisches verkörpernde Spannung (Ionisationsspannung Ui) wird im Vergleicher(10) mit einem Sollwert verglichen. Die Differenz zwischen den beiden Werten wird in einen Strom gewandelt, der den Ladezustand des Speicherkondensators(17), welcher dem Drehzahl-Momentanwert entspricht, solange ändert und damit die Drehzahl des Gebläses(2) entsprechend steuert, bis der jeweilige Luftüberschuß (Lambda-Istwert) dem Lambda-Sollwert gleich ist.
    Erfolgt danach eine Veränderung der Verbrennungsbedingungen, beispielsweise Änderung der Gasart, Änderung des Gasdrucks, Änderung der Umgebungstemperaturen o.ä., und weicht dadurch der Lambda-Istwert vom Lambda-Sollwert ab, dann werden diese Störungen in der beschriebenen Weise ausgeregelt.
    Wenn die Flamme erlischt, wird über den Schmitt-Trigger (18) die Gaszufuhr(3) mittels des Gasmagnetventils(3') gesperrt.
    Zur Einstellung des Luftüberschusses wird die Drehzahl des Gebläses(2) oder die Gaszufuhr(3) geregelt.
    Die Regelschaltung(9) kann auch als digitale Schaltung mit einem Mikroprozessor aufgebaut sein.
    Weiterhin ist eine Aktivierungsschaltung(21) vorgesehen. Diese zählt die von der Startautomatik(15) ausgelösten Startvorgänge oder erfaßt die Betriebsstunden des Gasbrenners(1). Mit der Aktivierungsschaltung(21) ist ein Rampengenerator(22) verbunden, der an eine dritte Schaltposition des Umschalters(13) angeschlossen ist.
    Am Ausgang des Tiefpasses(8) liegt eine Erkennungsschaltung(23), die ebenfalls an die Aktivierungsschaltung(21) angeschlossen ist und der eine Speicherschaltung(24) nachgeschaltet ist. Die Speicherschaltung(24) ist mit dem Sollwertgeber(11) verbunden.
    Die Funktionsweise der zusätzlichen Schaltung in einem Kalibrierungszyklus ist etwa folgende:
    Nach einer bestimmten Anzahl von Startvorgängen oder Betriebsstunden, beispielsweise 100 Startvorgängen oder 10 Betriebsstunden, bringt die Aktivierungsschaltung(21) den Umschalter(13) in seine dritte Schaltposition und aktiviert den Rampengenerator(22). Die oben beschriebene Regelung ist dadurch abgeschaltet.
    Der Rampengenerator (22) steuert nun das Gebläse(2) oder das Gasmagnetventil(3') in der Weise, daß das Gas-Luft-Gemisch "angefettet" wird, sich also der Gasanteil erhöht. Der Lambda-Wert wird dabei von einem Wert > 1, beispielsweise 1,3, kontinuierlich auf einen Wert unter 1 reduziert. Dabei ergibt sich ein von der Ionisations-Elektrode(4) abgeleiteter Verlauf der Meßspannung (Ionisationsspannung Ui) am Ausgang des Tiefpasses(8), wie er in einer der Kurven I,II,III in Fig. 2 beispielshaft dargestellt ist. Welche der Kurven sich einstellt, hängt vom Zustand der Ionisations-Elektrode(4) bzw. des Gasbrenners(1) ab; also davon ab, wie die Ionisations-Elektrode(4) im Anschlußbereich der Brennerflammen liegt. Beispielsweise stellt sich bei verbogener, verschlissener oder verrußter Ionisations-Elektrode(4) ein anderer Spannungsverlauf ein als im "guten" Zustand.
    Alle Kurven I,II,III durchlaufen bei Lambda = 1 ein Maximum. Die Maxima der Kurven I,II,III sind in Fig. 2 mit A,B,C bezeichnet.
    Die Erkennungsschaltung(23) erfaßt das jeweilige Spannungsmaximum A,B,C, beispielsweise indem sie die Steigung der Kurve I,II bzw. III auswertet. Die jeweilige Maximalspannung wird in der Speicherschaltung(24) abgelegt. Die Speicherschaltung(24) stellt den Grundwert (100%) des Sollwertgebers(11) auf diesen Wert ein.
    Geht man beispielsweise davon aus, daß I die Kennlinie eines "guten" Zustandes der Ionisations-Elektrode(4) ist und geht man davon aus, daß der Lambda-Sollwert 1,2 sein soll, dann ist der Sollwertgeber(11) so eingestellt worden, daß er auf 90% seines Grundwertes (100%) gestellt wurde (vgl. a in Fig.2, wobei Fig.2 nicht maßstabsgerecht ist).
    Solange sich am Zustand der Ionisations-Elektrode(4) bzw. des Gasbrenners(1) nichts ändert, wird auch in den Kalibrierungszyklen an dem Grundwert (100%) des Sollwertgebers(11) nichts geändert.
    Ergibt sich in einem Kalibrierungszyklus die Kennlinie (II) mit dem Maximalwert(B), was die Folge einer Zustandsänderung der Ionisations-Elektrode(4) ist, dann wird in der Speicherschaltung(24) dieser Spannungswert(B) als Grundwert für den Sollwertgeber(11) gespeichert. Der Sollwertgeber(11) bleibt weiter auf 90% eines Grundwertes eingestellt, was b in Fig.2 zeigt. Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß bei der Spannung(b) (90% der Maximalspannung B) über den Vergleicher(10) dann, wenn die Regelung nach dem Kalibrierungszyklus mittels des Umschalters(13) wieder eingeschaltet wird, eine Regelung auf den Lambda-Sollwert von 1,2 erfolgt.
    Es ist also erreicht, daß abhängig vom jeweiligen Zustand der Ionisations-Elektrode(4) die Regelschaltung(9) immer so nachgeregelt wird, daß die Regelschaltung(9) im Regelbetrieb den Lambda-Istwert auf den gewünschten Lambda-Sollwert regelt. Betriebsbedingte Zustandsänderungen der Ionisations-Elektrode(4) bzw. des Gasbrenners(1) sind also ausgeglichen.
    Für die beschriebene Nachstellung des Sollwertgebers(11) bestehen Grenzen. Diese sind in Fig. 2 durch das Fenster(F) angedeutet. Solange in den Kalibrierungszyklen die Maxima der Spannungsverläufe, wie A,B, innerhalb des Fensters(F) liegen, erfolgt die beschriebene Nachstellung des Sollwertgebers(11). Ergibt sich ein Spannungsmaximum, wie C, das außerhalb des Fensters(F) liegt, dann erkennt dies die Erkennungsschaltung(23) und löst ein Störsignal und/oder eine zwangsweise Abschaltung des Gasbrenners(1) aus.
    Die Kalibrierungszyklen sind im Vergleich zu den Zeiten, in denen der Gasbrenner(1) im normalen Regelbetrieb arbeitet, sehr kurz, so daß die während den Kalibrierungszyklen mit einem vom Lambda-Sollwert abweichenden Lambda-Wert erfolgende Verbrennung in Kauf genommen werden kann. Im jeweils an einen Kalibrierungsvorgang anschließenden Regelbetrieb verbessert sich die Verbrennung.
    Weiterbildungen der oben beschriebenen Kalibrierungsvorgänge sind im folgenden erläutert.
    Während der Kalibrierung ist die beschriebene Regelfunktion abgeschaltet. Die Kalibrierung erfolgt vorzugsweise bei sich nicht ändernder Drehzahl des Gebläses(2), um den Einfluß des Gebläses(2) auf die Verbrennung zu unterdrücken. Günstig ist es, die Kalibrierung bei einer mittleren Drehzahl durchzuführen, um während der Kalibrierung nicht an Modulationsgrenzen des Steuersignals(J), das an das Gasmagnetventil(3') gelegt ist, zu stoßen. Die Kalibrierung kann auch während des Umschaltens des Gebläses(2) von der einen Leistungsstufe auf die andere Leistungsstufe erfolgen, da die Drehzahländerung im Vergleich zum Kalibriervorgang langsam ist, so daß die Drehzahl während des Kalibriervorgangs quasi konstant ist.
    Der Kalibriervorgang wird zum Zeitpunkt(t1) (vgl. Fig.3) vom Ereignis- oder Betriebsstundenzähler beim Übergang von der Vollaststufe auf die Teillaststufe des Gebläses (2) gestartet, wenn der abnehmende Modulationsstrom(J) einen niedrigen Wert(Jk) erreicht. Es wird dann von der Regelschaltung(9) der Modulationsstrom(J) und damit über das Gasmagnetventil(3') die Gaszufuhr erhöht, wodurch die Ionisationsspannung(Ui) entsprechend ansteigt. Zum Zeitpunkt(t2) erreicht die Ionisationsspannung(Ui) einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 0,9 Uimax. Die Zeitspanne(t1 bis t2) dient dem Anfahren der Vorerwärmung der Ionisationselektrode(4). Ab dem Zeitpunkt(t2) wird bis zum Zeitpunkt(t3) der Modulationsstrom(J) konstant gehalten. In dieser Zeitspanne(t2 bis t3) erhitzt sich die Ionisationselektrode(4) auf eine stabile Temperatur und gewährleistet dadurch reproduzierbare Meßwerte.
    Nach dem Zeitpunkt(t3) wird der Modulationsstrom(J) von der Regelschaltung(9) so weiter erhöht, daß der Maximalwert(Uimax) der Ionisationsspannung(Ui) überfahren wird. Dieser - neue - Maximalwert(Uimax) und/oder die sich in der Zeitspanne(t3 bis t4) ergebenden Meßwerte wird/werden zur Weiterverarbeitung im Kalibriervorgang gespeichert.
    Der Modulationsstrom(J) wird weiter erhöht bis die Ionisationsspannung(Ui) wieder um etwa 10% unter dem Uimax-Wert liegt, was in Figur 3 zum Zeitpunkt(t4) der Fall ist. In der Zeitspanne(t3 bis t4) ist der Lambdawert der Verbrennung an sich ungünstig, was jedoch nicht ins Gewicht fällt, da diese Zeitspanne höchstens wenige Sekunden dauert.
    Nach dem Zeitpunkt(t4) schaltet die Regelschaltung(9) wieder auf den oben beschriebenen Regelvorgang zurück. Dieser setzt ein, wenn sich beim Zeitpunkt(t5) die Ionisationsspannung(Ui), der Modulationsstrom(J) und der Gasdruck(p) stabilisiert haben.
    Aus dem gespeicherten - neuen - Maximalwert der Ionisationsspannung bzw. aus den in der Zeitspanne(t3 bis t4) gewonnenen Meßwerten leitet die Regelschaltung(9) einen entsprechend angepaßten neuen Sollwert für die Ionisationsspannung ab.
    Aufgrund der genannten kurzen Abtastperiode der Regelschaltung(9) wird sich auch in der Zeitspanne(t3 bis t4) eine Serie von Meßwerten ergeben. Gegenüber den übrigen Meßwerten der Serie stark abweichende Meßwerte werden unterdrückt, weil sie auf externen elektrischen Störimpulsen beruhen können.
    Um den Einfluß von nur vorübergehend auftretenden, zwar ungewöhnlichen, aber noch tolerierbaren Kalibrier-Meßwertserien zu vermindern, kann eine Mittelwertbildung zwischen der neuen Meßwertserie und den Meßwertserien vorhergehender Kalibriervorgänge vorgenommen werden.
    Bevor mit dem neuen Kalibrierwert, der aus dem neuen Maximalwert der Ionisationsspannung oder aus der Meßwertserie abgeleitet sein kann, tatsächlich eine Neukalibrierung des Sollwertes der Ionisationsspannung vorgenommen wird, werden zwei Übergabekriterien von der Regelschaltung(9) geprüft.
    Das erste Übergabekriterium erfaßt eine plötzliche Veränderung aller Komponenten des Regelkreises. Es ist erfüllt, wenn die Abweichung des neuen Kalibrierwertes von den früheren Kalibrierwerten ausreichend klein ist.
    Das zweite Übergabekriterium erfaßt eine "schleichende Drift" des Systems (Brenner-Regelung), das bei Abweichung von den herstellerseitig vorgesehenen Werten ausreichend klein ist.
    Nur wenn beide Übergabekriterien erfüllt sind, wird der Brennerbetrieb mit der Neukalibrierung fortgesetzt. Ist eines der Übergabekriterien nicht erfüllt, dann wird der Brennerbetrieb zunächst durch eine Regelabschaltung und nach mehrmaliger Wiederholung durch eine Störabschaltung unterbrochen.

    Claims (7)

    1. Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere Gasgebläsebrenners, mit einer Meßelektrode, insbesondere Ionisations-Elektrode, die eine von der Verbrennungstemperatur bzw. dem Lambda-Wert abgeleitete elektrische Größe an eine Regelschaltung legt, welche diese Größe mit einem gewählten elektrischen Sollwert vergleicht und das Gas-Luft-Verhältnis auf einen entsprechenden Lambda-Sollwert einstellt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß nach einer gewissen Betriebszeit oder in regelmäßigen Intervallen zwangsweise ein Kalibrierungszyklus durchfahren wird, in dem der Lambda- Wert von einem Wert > 1 reduziert wird und in dem die sich ergebende elektrische Größe (Ionisationssignal) gemessen wird und ihr Maximalwert(A,B,C) gespeichert wird, und daß mit diesem Maximalwert der elektrische Sollwert nachgestellt wird, damit die Regelschaltung auf den gleichen Lambda-Sollwert regelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Kalibrierungszyklus jeweils nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden oder Einschaltungen des Gasbrenners eingeleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß dann, wenn der Maximalwert (A,B,C) außerhalb eines vorbestimmten Fensters(F) liegt, ein Störungssignal auftritt.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß im Kalibrierungszyklus der Lambda-Wert von einem Wert > 1 bis zu einem Wert unter 1 durchfahren wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß im Kalibrierungszyklus der Lambda-Wert > 1 wenigstens so groß ist wie der einstellbare Lambda-Sollwert.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in jedem Kalibrierzyklus das Steuersignal(J) für ein Gasmagnetventil(3') zunächst auf einen für eine Vorerhitzung der Ionisationselektrode(4) geeigneten Wert gebracht wird und danach das Steuersignal(J) erhöht wird, bis der Maximalwert des Ionisationssignals(Ui) durchfahren ist und der sich ergebende Wert zur Kalibrierung ausgewertet wird.
    7. Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere Gasgebläsebrenners mit einer Meßelektrode, insbesondere Ionisations-Elektrode, die eine der Verbrennungstemperatur bzw. Lambda-Wert entsprechende elektrische Meßgröße an die Regelschaltung legt, wobei in der Regelschaltung ein Vergleicher (10) die jeweilige elektrische Meßgröße mit einem Sollwertgeber (11) vergleicht und das Gas-Luft-Verhältnis auf einen Lambda-Sollwert regelt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Umschalter(13) die Regelung unterbricht und ein Rampengenerator(22) das Gas-Luft-Verhältnis von einem Lambda-Wert > 1 ausgehend reduziert, wobei die elektrische Meßgröße(U) eine Kurve (I,II,III) durchläuft, und daß eine Erkennungs- und Speicherschaltung(23,24) den Wert der Meßgröße im Maximum (A,B,C) der Kurve(I,II,III) erfaßt und speichert und den Sollwertgeber(11) auf diesen Wert als Grundwert justiert.
    EP96115721A 1995-10-25 1996-10-01 Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners Expired - Lifetime EP0770824B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19539568A DE19539568C1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    DE19539568 1995-10-25
    DE19618573 1996-05-09
    DE19618573A DE19618573C1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Gasbrenners

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0770824A2 EP0770824A2 (de) 1997-05-02
    EP0770824A3 EP0770824A3 (de) 1998-04-15
    EP0770824B1 true EP0770824B1 (de) 2000-01-26

    Family

    ID=26019737

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96115721A Expired - Lifetime EP0770824B1 (de) 1995-10-25 1996-10-01 Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5924859A (de)
    EP (1) EP0770824B1 (de)
    AT (1) ATE189301T1 (de)
    CA (1) CA2188616C (de)
    DE (1) DE59604283D1 (de)

    Cited By (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1002997A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
    EP1331444A2 (de) 2002-01-17 2003-07-30 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
    EP1522790A2 (de) 2003-10-08 2005-04-13 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
    DE102004055716A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung und Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
    EP2014985A2 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Vaillant GmbH Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner
    DE102010008908A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines Brenners und zum Luftzahl-geregelten Modulieren einer Brennerleistung
    DE10300602B4 (de) * 2002-01-17 2012-01-05 Vaillant Gmbh Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
    EP2405198A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Vaillant GmbH Verfahren zur Kalibrierung der Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses eines brenngasbetriebenen Brenners
    DE102010055567A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Betriebsverhaltens eines Gasgebläsebrenners
    DE102013214610A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 E.On New Build & Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kennwerten von Brenngasen
    DE102019119186A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
    EP3690318A2 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
    EP3712501A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer elektrode für eine ionisationsmessung in einem flammbereich eines brenners
    DE102019110977A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät
    WO2020228979A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum überwachen eines brenners und/oder eines brennverhaltens eines brenners sowie brenneranordnung
    EP3767174A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
    DE102020104210A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät bei variabler Leistung
    DE102020127558A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Viessmann Climate Solutions Se Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
    DE102020129816A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Vaillant Gmbh Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Ionisation in einem Verbrennungsraum eines Vormisch-Brenners

    Families Citing this family (57)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19750870C2 (de) * 1997-11-17 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung der Flammenposition an einem regelbaren atmosphärischen Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer
    DE19839160B4 (de) * 1998-08-28 2004-12-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    DE19854824C1 (de) * 1998-11-27 2000-06-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    US7568908B2 (en) * 1999-05-20 2009-08-04 Cambridge Engineering, Inc. Low fire start control
    US20100024244A1 (en) * 1999-05-20 2010-02-04 Potter Gary J Heater and controls for extraction of moisture and biological organisms from structures
    DE10003819C1 (de) * 2000-01-28 2001-05-17 Honeywell Bv Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
    DE10025769A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Siemens Building Tech Ag Regeleinrichtung für einen Brenner
    DE10030063C2 (de) * 2000-06-19 2003-03-20 Honeywell Bv Regelungsverfahren für Gasbrenner
    DE10040358B4 (de) * 2000-08-16 2006-03-30 Honeywell B.V. Regelungsverfahren für Gasbrenner
    DE10113468A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Siemens Building Tech Ag Regeleinrichtung für einen Luftzahlgeregelten Brenner
    DE10054840A1 (de) * 2000-11-04 2002-08-08 Xcellsis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem
    DE10057224C2 (de) * 2000-11-18 2003-04-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur automatischen Funktionsüberprüfung bei einer Gas/Luft-Verbundregelung
    DE10057234C2 (de) * 2000-11-18 2003-04-10 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners für ein Heizgerät
    DE10057225C2 (de) * 2000-11-18 2003-04-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners für ein Heizgerät
    DE10058417C2 (de) * 2000-11-24 2003-04-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners für ein Heizgerät
    DE10111077C2 (de) * 2001-03-08 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Regeln eines Brenners eines Gasverbrennungsgeräts
    DE50108177D1 (de) * 2001-09-13 2005-12-29 Siemens Schweiz Ag Zuerich Regeleinrichtung für einen Brenner und Einstellverfahren
    EP1304527B1 (de) * 2001-10-18 2004-12-15 Honeywell B.V. Verfahren zur Regelung eines Boilers
    ITAN20020038A1 (it) * 2002-08-05 2004-02-06 Merloni Termosanitari Spa Ora Ariston Thermo Spa Sistema di controllo della combustione a sensore virtuale di lambda.
    EP1396681B1 (de) * 2002-09-04 2005-12-07 Siemens Schweiz AG Brennerkontroller und Einstellverfahren für einen Brennerkontroller
    DE10341543A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-28 Honeywell Bv Regelungsverfahren für Gasbrenner
    KR101157652B1 (ko) * 2004-06-23 2012-06-18 에베엠-파프스트 란드스후트 게엠베하 점화장치 및 점화장치의 초과공기계수를 조정하는 방법
    DE102004055715C5 (de) * 2004-06-23 2014-02-06 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern an einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
    DE102004059494C5 (de) * 2004-12-10 2008-07-24 Baxi Innotech Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Luftzahl bei einem Brenner für ein Brennstoffzellenheizgerät sowie Brennstoffzellenheizgerät
    ITMO20050204A1 (it) 2005-08-02 2007-02-03 Merloni Termosanitari Spa Metodo di controllo della combustione a ricerca guidata del set point
    EP1811230B1 (de) * 2006-01-19 2016-01-06 Vaillant GmbH Verfahren zum Regeln des Brennstoff-Luft-Verhältnisses eines brennstoffbetriebenen Brenners
    AT505244B1 (de) 2007-06-11 2009-08-15 Vaillant Austria Gmbh Verfahren zur überprüfung des ionisationselektrodensignals bei brennern
    WO2010062286A1 (en) * 2008-11-25 2010-06-03 Utc Fire & Security Corporation Automated setup process for metered combustion control systems
    IT1399076B1 (it) * 2010-03-23 2013-04-05 Idea S R L Ora Idea S P A Dispositivo e metodo di controllo della portata di aria comburente di un bruciatore in genere
    DE102010046954B4 (de) * 2010-09-29 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung, Validierung und Justierung einer Lambdasonde
    US8821154B2 (en) * 2010-11-09 2014-09-02 Purpose Company Limited Combustion apparatus and method for combustion control thereof
    ES2441226T3 (es) * 2010-12-16 2014-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo de regulación para una instalación de quemador
    ITMI20110411A1 (it) * 2011-03-15 2012-09-16 Bertelli & Partners Srl Metodo perfezionato di controllo di un apparecchio o caldaia a gas
    ITMI20120427A1 (it) * 2012-03-19 2013-09-20 Bertelli & Partners Srl Metodo perfezionato per la regolazione elettronica di una miscela combustibile, ad esempio gas, inviata ad un bruciatore
    EP2685168B1 (de) * 2012-07-13 2015-10-14 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
    EP2685167B1 (de) * 2012-07-13 2015-12-16 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
    US8726539B2 (en) 2012-09-18 2014-05-20 Cambridge Engineering, Inc. Heater and controls for extraction of moisture and biological organisms from structures
    ITPD20120281A1 (it) * 2012-09-27 2014-03-28 Sit La Precisa S P A Con Socio Uni Co Metodo per il monitoraggio e controllo della combustione in apparecchi bruciatori a gas combustibile e sistema di controllo della combustione operante in accordo con tale metodo
    DE102012023606B4 (de) * 2012-12-04 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbrennungsregelung bei einem Gas-oder Ölbrenner
    EP2971964B1 (de) 2013-03-11 2017-11-29 Idea S.p.A. Verbrennungsregelungsverfahren und vorrichtung für einen brenner
    EP3073195B1 (de) * 2015-03-23 2019-05-08 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zur kalibrierung eines gasbrenners
    EP3156730B1 (de) * 2015-10-12 2019-03-20 MHG Heiztechnik GmbH Verfahren zur kalibrierung einer brennervorrichtung für flüssigbrennstoffe und steuervorrichtung zur ansteuerung einer brennervorrichtung
    DE102015225886A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Heizgerätesystem und Verfahren mit einem Heizgerätesystem
    EP3290802B1 (de) * 2016-09-02 2022-01-19 Robert Bosch GmbH Verfahren zum festlegen eines inspektionszeitpunktes in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
    EP3290796B1 (de) * 2016-09-02 2021-01-27 Robert Bosch GmbH Verfahren zur kontrolle eines brennstoff-luft-verhältnisses in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
    EP3290798B1 (de) * 2016-09-02 2020-12-23 Robert Bosch GmbH Verfahren zur einstellung und regelung eines brennstoff-luft-verhältnisses in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
    DE102016123041B4 (de) * 2016-11-29 2023-08-10 Webasto SE Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
    EP3382277B1 (de) 2017-03-27 2021-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung einer blockierung
    DE102017126137A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes
    US10718518B2 (en) 2017-11-30 2020-07-21 Brunswick Corporation Systems and methods for avoiding harmonic modes of gas burners
    JP6950564B2 (ja) * 2018-02-19 2021-10-13 株式会社ノーリツ 燃焼装置
    US11441772B2 (en) 2018-07-19 2022-09-13 Brunswick Corporation Forced-draft pre-mix burner device
    DE102019100467A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Vaillant Gmbh Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftverhältnisses am Brenner eines Heizgerätes
    US11608983B2 (en) * 2020-12-02 2023-03-21 Brunswick Corporation Gas burner systems and methods for calibrating gas burner systems
    DE102021006182A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Regeln eines Brenners sowie Brenneranordnung mit einem Brenner
    IT202100032360A1 (it) 2021-12-23 2023-06-23 Sit Spa Metodo e apparato per il monitoraggio e controllo della combustione in apparecchi bruciatori a gas combustibile
    US11940147B2 (en) 2022-06-09 2024-03-26 Brunswick Corporation Blown air heating system

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS56157725A (en) * 1980-05-07 1981-12-05 Hitachi Ltd Proportional combustion device
    US4588372A (en) * 1982-09-23 1986-05-13 Honeywell Inc. Flame ionization control of a partially premixed gas burner with regulated secondary air
    NL8403840A (nl) * 1984-12-18 1986-07-16 Tno Inrichting voor het regelen van de gasbrandstof-luchtverhouding in een brander van een gasgestookte ketel.
    JPS6349623A (ja) * 1986-08-18 1988-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
    FR2638819A1 (fr) * 1988-11-10 1990-05-11 Vaillant Sarl Procede et un dispositif pour la preparation d'un melange combustible-air destine a une combustion
    US5037291A (en) * 1990-07-25 1991-08-06 Carrier Corporation Method and apparatus for optimizing fuel-to-air ratio in the combustible gas supply of a radiant burner
    DE4433425C2 (de) * 1994-09-20 1998-04-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner

    Cited By (35)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1002997A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
    DE10300602B4 (de) * 2002-01-17 2012-01-05 Vaillant Gmbh Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
    EP1331444A2 (de) 2002-01-17 2003-07-30 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
    AT411189B (de) * 2002-01-17 2003-10-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur regelung eines gasbrenners
    EP1522790A2 (de) 2003-10-08 2005-04-13 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
    US8636501B2 (en) 2004-06-23 2014-01-28 Landshut GmbH Method for regulating and controlling a firing device and firing device
    EP2594848A1 (de) 2004-06-23 2013-05-22 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
    DE102004055716C5 (de) * 2004-06-23 2010-02-11 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung (Elektronischer Verbund I)
    DE102004055716B4 (de) * 2004-06-23 2007-09-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung (Elektronischer Verbund I)
    DE102004055716A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung und Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
    US8500441B2 (en) 2004-06-23 2013-08-06 Ebm-Papst Landshut Gmbh Method for regulating and controlling a firing device and a firing device
    DE102008031979A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Vaillant Gmbh Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner
    EP2014985A2 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Vaillant GmbH Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner
    DE102010008908A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines Brenners und zum Luftzahl-geregelten Modulieren einer Brennerleistung
    DE102010008908B4 (de) 2010-02-23 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brenners und zum Luftzahl-geregelten Modulieren einer Brennerleistung
    EP2405198A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Vaillant GmbH Verfahren zur Kalibrierung der Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses eines brenngasbetriebenen Brenners
    DE102010055567B4 (de) * 2010-12-21 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Betriebsverhaltens eines Gasgebläsebrenners
    DE102010055567A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Betriebsverhaltens eines Gasgebläsebrenners
    DE102013214610A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 E.On New Build & Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kennwerten von Brenngasen
    EP3690318A2 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
    DE102019119186A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
    EP3712501A1 (de) 2019-03-22 2020-09-23 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer elektrode für eine ionisationsmessung in einem flammbereich eines brenners
    DE102019107367A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Vaillant Gmbh Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
    DE102019110977A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät
    WO2020228979A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum überwachen eines brenners und/oder eines brennverhaltens eines brenners sowie brenneranordnung
    DE102019003451A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Überwachen eines Brenners und/oder eines Brennverhaltens eines Brenners sowie Brenneranordnung
    EP3767174A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
    DE102019119214A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachkalibrierung eines Messsystems zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
    DE102020104210A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät bei variabler Leistung
    EP3869099A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 Vaillant GmbH Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät bei variabler leistung
    DE102020127558A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Viessmann Climate Solutions Se Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
    EP3988844A1 (de) 2020-10-20 2022-04-27 Viessmann Climate Solutions SE Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
    DE102020127558B4 (de) 2020-10-20 2023-06-29 Viessmann Climate Solutions Se Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
    DE102020129816A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Vaillant Gmbh Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Ionisation in einem Verbrennungsraum eines Vormisch-Brenners
    EP4023941A2 (de) 2020-11-12 2022-07-06 Vaillant GmbH Anordnungen und verfahren zum messen einer ionisation in einem verbrennungsraum eines vormisch-brenners

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0770824A2 (de) 1997-05-02
    US5924859A (en) 1999-07-20
    DE59604283D1 (de) 2000-03-02
    CA2188616A1 (en) 1997-04-26
    CA2188616C (en) 2001-01-09
    ATE189301T1 (de) 2000-02-15
    EP0770824A3 (de) 1998-04-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0770824B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    EP0806610B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
    DE19618573C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Gasbrenners
    DE4121924C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Brennstoff-Luftverhältnisses in der Brenngaszuführung eines Strahlungsbrenners
    DE4433425A1 (de) Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner
    EP1154202B1 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner
    AT505442B1 (de) Verfahren zur brenngas-luft-einstellung für einen brenngasbetriebenen brenner
    EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
    EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
    WO2003023283A1 (de) Regeleinrichtung für einen brenner und einstellverfahren
    DE202019100263U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors
    EP3824366B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors, eines brenngassensors und eines gasgemischsensors
    EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
    DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
    EP3841326A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zum regeln eines gebläsebetriebenen gasbrenners
    EP1002997B1 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
    EP1186831A1 (de) Regeleinrichtung für einen luftzahlgeregelten Brenner
    DE19839160B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    DE19627857C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
    DE19854824C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
    EP0615095B1 (de) Brennerregler
    DE19632983A1 (de) Regeleinrichtung für einen Gasbrenner
    EP3767174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachkalibrierung eines messsystems zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
    EP0614051B1 (de) Feuerungsautomat

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: LT PAYMENT 961001;LV PAYMENT 961001;SI PAYMENT 961001

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: LT PAYMENT 961001;LV PAYMENT 961001;SI PAYMENT 961001

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980429

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990316

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: LT PAYMENT 19961001;LV PAYMENT 19961001;SI PAYMENT 19961001

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000126

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000126

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 189301

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59604283

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000302

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000426

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001001

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 15.06.2001 REAKTIVIERT WORDEN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE SA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 746

    Effective date: 20140731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59604283

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20151021

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20151028

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20151021

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151022

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20151023

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20151022

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20151019

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20151021

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59604283

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20160930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20160930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20160930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 189301

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20161001