DE19627857C2 - Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners

Info

Publication number
DE19627857C2
DE19627857C2 DE19627857A DE19627857A DE19627857C2 DE 19627857 C2 DE19627857 C2 DE 19627857C2 DE 19627857 A DE19627857 A DE 19627857A DE 19627857 A DE19627857 A DE 19627857A DE 19627857 C2 DE19627857 C2 DE 19627857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
control signal
fan speed
tolerance band
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19627857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627857A1 (de
Inventor
Hubert Nolte
Martin Herrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19627857A priority Critical patent/DE19627857C2/de
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to EP97105850A priority patent/EP0806610B1/de
Priority to AT97105850T priority patent/ATE202837T1/de
Priority to DE59703939T priority patent/DE59703939D1/de
Priority to ES97105850T priority patent/ES2158400T3/es
Priority to DK97105850T priority patent/DK0806610T3/da
Priority to US08/850,789 priority patent/US5899683A/en
Priority to CA002204689A priority patent/CA2204689C/en
Publication of DE19627857A1 publication Critical patent/DE19627857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627857C2 publication Critical patent/DE19627857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE 39 37 290 A1 beschrieben. In der DE 44 33 425 A1 ist zur Verbesserung der Auswertbarkeit des über die Ionisationselektrode fließenden Stromes auf diese eine Wechselspannung aufgeschaltet. Es wird daraus ein Ionisationssignal abgeleitet, das ein ausreichend genaues Abbild der jeweiligen Flammentemperatur und damit der Luftzahl Lambda (Gas-Luftverhältnis) ist.
Es ist auch bekannt, die Heizleistung bei einem Gasgebläsebrenner eines Gasheizgeräts mittels eines Steuerautomaten entsprechend des Wärmebedarfs zu regeln, wobei der Steuerautomat die Gebläsedrehzahl in Abhängigkeit von einem Leistungssollwert steuert, der von einem Raumtemperatur-Sollwert und einer Heizungsvorlauftemperatur und/oder Heizungsrücklauftemperatur und einer Außentemperatur abhängt.
Die DE 37 12 392 C1 befaßt sich mit einem Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit von Brennerfeuerungsanlagen mit untereinander lastgradabhängig verknüpften Stelleinrichtungen für Brennstoff- und Luftzufuhr. Dies erfolgt über eine Verbundsteuerung (10). Bei diesem Verfahren wird zur Aufrechterhaltung optimaler Verbrennungsverhältnisse mittels einer ständigen Abgasmessung über einen Korrekturregler korrigierend auf die Luft- und/oder Brennstoffzufuhr eingegriffen. Eine solche Messung von Abgaskomponenten ist bei der Erfindung nicht vorgesehen. Bei dieser wird nicht das Abgas, sondern die Brennerflamme selbst, und zwar mittels einer Ionisationselektrode überwacht. Dies ist ein ausschlaggebender Unterschied, der zu völlig anderen Anforderungen bei der Regelung führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Regelung im Hinblick auf eine emissionsarme Verbrennung dauerhaft zu verbessern, indem bei schnellen Änderungen des Leistungssollwertes, also schnellen Änderungen der Gebläsedrehzahl Instabilitäten der Regelschaltung möglichst vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die Regelschaltung regelt in Abhängigkeit vom Ionisationssignal das Gasmengenventil so, daß die Verbrennung mit einem für einen emissionsarmen Betrieb gewünschten Lambda-Sollwert < 1, insbesondere zwischen 1,1 und 1,35, erfolgt. Die Regelschaltung selbst dient an sich nicht der wärmebedarfsabhängigen Leistungsverstellung. Eine Verstellung der Heizleistung des Brenners in Abhängigkeit von einem Leistungssollwert erfolgt in an sich bekannter Weise mittels des Steuerautomaten, der die Gebläsedrehzahl zwei- oder mehrstufig oder stufenlos einstellt. Bei schnellen Änderungen des Leistungssollwerts und dementsprechend schnellen Änderungen der Gebläsedrehzahl kann es zu sprunghaften Regelabweichungen an der Regelschaltung kommen. Diese könnten zu Instabilitäten in der Regelschaltung führen. Um zu vermeiden, daß die Regelschaltung große Regelabweichungen verarbeiten muß, wird aus der Drehzahländerung der Vorhalteanteil für das Steuersignal des Gasmengenventils unabhängig von der Regelschaltung bzw. parallel zu dieser abgeleitet. Die Regelschaltung muß dann nur noch eine Feinregelung mit vergleichsweise kleiner Regelabweichung vornehmen.
Der Vorhalteanteil des Steuersignals ist leicht zu gewinnen, weil die gerätespezifische Leistung-Steuersignal-Kennlinie herstellerseitig bekannt ist und damit in der Auswerteschaltung speicherbar ist.
Bei einer Leistungs- bzw. Gebläsedrehzahländerung wird also gleich - unabhängig von der Regelschaltung - das Steuersignal für das Gasmengenventil durch den dieses ändernden Vorhalteanteil verstellt. Bei einer Leistungserhöhung wird das Gasmengenventil weitergeöffnet; bei einer Leistungsreduzierung wird das Gasmengenventil weiter geschlossen. Die Regelschaltung selbst braucht dann nur noch eine Feinregelung auf den Lambda-Sollwert vorzunehmen. Sie muß also keine großen, sprunghaften, auf der Leistungsänderung beruhenden Regelabweichungen verarbeiten.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird um die Leistungs- Steuersignal-Kennlinie ein Toleranzband definiert und es wird dann, wenn das Ist-Steuersignal das Toleranzband verläßt, ein Abschaltsignal für den Brenner erzeugt. Das Toleranzband wird so bemessen, daß es im normalen Betrieb des Gasgebläsebrenners des Gasheizgeräts nicht verlassen wird und es verlassen wird, wenn im Laufe des Betriebs des Gasheizgeräts sich Kennlinien der Sensorik, speziell der Ionisationselektrode und/oder der Meßwertaufnahme, oder der Aktorik, speziell des Gasmengenventils oder des Luftweges des Lüfters oder des Abgasweges oder des Brenners, beispielsweise durch Verschmutzungen, ändern. Das Toleranzband wird auch bei stark schwankenden Wobbezahlen des Gases, stark schwankenden Gas-Anschlußdruck oder schwankenden Luftwiderständen oder bei Fehlfunktionen der Regelung verlassen werden. In allen solchen Fällen wird ein Abschaltsignal für den Brenner erzeugt so daß dieser nicht in einem für eine emissionsarme Verbrennung ungünstigen Bereich weiterarbeitet.
Dieses Abschaltsignal kann gleich oder vorzugsweise dann, wenn das Toleranzband für eine gewisse Zeitdauer, beispielsweise 5s, verlassen ist, wirksam werden. Es ist damit ein sicherer und emissionsarmer Betrieb des Brenners auch nach vielen Betriebsstunden gewährleistet. Abschaltsignale kann auch die Regelschaltung selbst erzeugen, wenn der vorgegebene Lambda-Sollwert nicht einhaltbar ist.
Eine gewisse Zeit nach dem Abschaltsignal schaltet der Steuerautomat den Gasgebläsebrenner wieder ein. Tritt das Abschaltsignal danach mehrmals auf, kann eine Störabschaltung vorgesehen sein, nach der der Gasgebläsebrenner erst wieder durch Servicemaßnahmen einschaltbar ist. Durch die Festlegung des Toleranzbandes können sich andere, bisher übliche Sicherheitseinrichtungen erübrigen.
Das Toleranzband kann symmetrisch oder asymmetrisch oder einer gewünschten Funktion entsprechend bezogen auf die Leistungs- Steuersignal-Kennlinie gelegt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Regelung eines Gasgebläsebrenners und
Fig. 2 eine Leistungs-Steuersignal-Kennlinie mit Toleranzband.
An einen Brenner (1) eines Gasheizgeräts sind ein Gebläse (2) und eine Gasleitung (3) angeschlossen, in der ein Gasmagnetventil (4) als Gasmengenventil liegt. Im Flammenbereich des Brenners (1) ist eine Ionisationselektrode (5) angeordnet, die an eine Regelschaltung (7) angeschlossen ist. Über die Leitung (6) ist das Signal der Ionisationselektrode (5) auch an den unten näher beschriebenen Steuerautomaten (9) gelegt. Im Steuerautomaten (9) besteht so die Möglichkeit, den Brenner (1) auf Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein einer Flamme zu überwachen. Die Regelschaltung (7) steuert in Abhängigkeit von einem im Brennbetrieb über die Ionisationselektrode (5) fließenden Stroms und einem voreingestellten Lambda-Sollwert mittels eines Steuersignals (J), speziell Steuerstroms, den Öffnungsgrad des Gasmagnetventils (4). Die Regelschaltung (7) ist beispielsweise ein digitaler PI-Regler, der beispielsweise durch einen Mikroprozessor verwirklicht ist. Durch die Regelschaltung (7) wird eine emissionsarme Verbrennung, beispielsweise bei einem Lambda-Sollwert zwischen 1,1 und 1,35, vorzugsweise bei 1,15, gewährleistet.
Zur zwei- oder mehrstufigen oder zur stufenlosen Steuerung der Gebläsedrehzahl ist ein Steuerautomat (9) vorgesehen, wie er beispielsweise unter dem Handelsnamen "Furimat" marktbekannt ist. Mittels des Steuerautomaten (9) ist ein Sicherheitsventil (10) ein- und ausschaltbar, wogegen mit dem Gasmagnetventil (4) der Gasvolumenstrom stufenlos einstellbar ist. An den Steuerautomaten (9) ist ein Sollwertgeber (8) angeschlossen, der ein von einer Soll-Raumtemperatur und/oder einer Heizungsvorlauftemperatur und/oder einer Heizungsrücklauftemperatur und einer Außentemperatur abhängiges Signal an den Steuerautomaten (9) legt.
In der Gasleitung (3) liegt ein Gasdruckwächter (11), der über den Steuerautomaten (9) den Brennbetrieb bei ungenügendem Gasdruck abschaltet. In der Regelschaltung (7) ist ein Abschalter (12) integriert, der über den Steuerautomaten (9) den Brennbetrieb unterbricht, wenn der gewünschte Lambda-Sollwert nicht zu gewährleisten ist.
Über eine Leitung (13) gibt der Steuerautomat (9) bei jedem Einschalten einen Zündimpuls an eine Zündelektrode (14) des Brenners (1). Ein die Drehzahl des Gebläses (2) bestimmendes Signal ist von dem Steuerautomaten (9) über eine Leitung (17) einerseits an das Gebläse (2) und andererseits an eine Auswerteschaltung (18) gelegt.
In der Auswerteschaltung (18) ist die gerätespezifische Drehzahl-, d. h. Leistungs-Steuersignal-Kennlinie (K) abgelegt. Diese Kennlinie stellt - unabhängig von der jeweiligen Einstellung der Regelschaltung (7) - den Zusammenhang zwischen der bei einer jeweiligen Lüfterdrehzahl für das Erreichen der gewünschten Brennerleistung notwendigen Öffnungsgrad des Gasmagnetventils (4) dar. Die Auswerteschaltung (18) erzeugt entsprechend der Kennlinie (K) ein Bezugssignal (J'). In einem Schaltungsteil (19) erfaßt sie die Änderung des Bezugssignals (J') jeweils gegen dem vorherigen Zustand. Diese der Änderung der Drehzahl entsprechende Änderung (dJ') prägt sie positiv oder negativ über einen Addierer (20) als Vorhalteanteil dem Steuersignal (J) auf. Dadurch wird das Steuersignal (J) entsprechend der Drehzahländerung parallel zur Regelschaltung (7) an die gewünschte Leistung bzw. die Gebläsedrehzahl vorangepaßt. Das Gasmagnetventil (4) wird um einen der gewünschten Leistungsänderung etwa entsprechenden Betrag weitergeöffnet oder weitergeschlossen. Die Regelschaltung (7) muß also die gewünschte Leistungsänderung selbst nicht verarbeiten. Sie regelt bei der jeweiligen Leistungseinstellung das Gasmagnetventil (4) auf den für eine emissionsarme Verbrennung notwendigen Lambda-Sollwert.
Das Bezugssignal (J') und das um den Vorhalteanteil (dJ') geänderte Steuersignal (J) werden an einen Vergleicher (21) gelegt. Dieser ist mit einem Korrelator (22) verbunden, in welchem ein Toleranzband mit einer oberen Toleranzgrenze (To) und einer unteren Toleranzgrenze (Tu) gespeichert ist (vgl. Fig. 2). Der Korrelator (22) erfaßt, ob der jeweilige Wert noch innerhalb des Toleranzbandes (To,Tu) liegt, oder nach außerhalb des Toleranzbandes gewandert ist. Ist der jeweilige Wert des um den Vorhalteanteil (dJ') geänderten Steuersignals (J) aus dem um die Kennlinie (K) liegenden Toleranzband gewandert, dann ist dies ein Zeichen dafür, daß aufgrund irgendwelcher Störungen eine emissionsarme Verbrennung im gewünschten Maße nicht mehr gewährleistet ist. Dies kann beispielsweise auf Ablagerungen oder Abnutzungen im Bereich des Brenners (1), der Ionisationselektrode (5), dem Gebläse (2), des Gasmagnetventils (4) oder Luftführung oder auf in der Elektronik entstehenden Fehlfunktionen oder auf den Gasverhältnissen beruhen. Jedenfalls gibt der Korrelator (22) bei solchen Störungen ein Abschaltsignal über die Leitung (23) an den Steuerautomaten (9). Dies muß nicht gleich bei Beginn der Störung erfolgen. Vorzugsweise wird erst dann abgeschaltet, wenn die Störung eine gewisse Zeit, beispielsweise 5s, dauert.
Es kann vorgesehen sein, daß der Steuerautomat (9) nach einer gewissen Zeit nach dem Abschalten den Brenner (1) erneut startet. Tritt danach das Abschaltsignal vom Korrelator (22) mehrmals, beispielsweise dreimal, auf, dann wird der Steuerautomat (9) auf Störung geschaltet, so daß der Brenner (1) erst durch Servicepersonal wieder eingeschaltet werden kann.
Die Funktionen der Auswerteschaltung (18) mit der Speicherung der Kennlinie (K), dem Schaltungsteil (19), dem Addierer (20), dem Vergleicher (21) und dem Korrelator (22) können in einem Mikroprozessor verwirklicht sein, der zugleich auch die Funktionen der Regelschaltung (7) übernimmt.
In Fig. 2 ist die Kennlinie (K) gezeigt, wobei in derem Punkt I das Gebläse (2) mit einer Drehzahl (D1) für eine niedrige Leistungsstufe läuft. Dies entspricht im idealen Fall - ohne die durch die Regelschaltung (7) notwendigen Nachregelung - einem Steuer­ signal-Bezugssignal (J'1). Bei einer höheren Drehzahl (D2) für eine größere Leistungsstufe ergibt sich über die Kennlinie (K) (vgl. Punkt II) entsprechend ein Bezugssignal (J'2). Zwischen den Punkten I und II verläuft die Kennlinie (K) im wesentlichen linear. Dies muß aber nicht unbedingt sein, vielmehr kann sie auch eine abknickende Kurve aufweisen. Oberhalb und unterhalb der Kennlinie (K) liegt das Toleranzband mit seiner oberen Toleranzgrenze (To) und seiner unteren Toleranzgrenze (Tu). Innerhalb der Toleranzgrenzen liegt der von der Regelschaltung (7) zu beherrschende Regelbereich. Das Toleranzband muß nicht symmetrisch zur Kennlinie (K) verlaufen. Es kann je nach den spezifischen Geräteeigenschaften auch asymmetrisch oder auch gespreizt oder auch nach besonderen Funktionen definiert sein.
Solange das am Gasmagnetventil (4) wirksame Steuersignal (J+dJ') innerhalb des Toleranzbandes liegt, leitet der Korrelator (22) kein Abschaltsignal ein. Kommt dieser Wert jedoch bei der Drehzahl (D1) oder der Drehzahl (D2) oder einer dazwischenliegenden Drehzahl außerhalb des Toleranzbandes, dann wird das Abschaltsignal eingeleitet.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners, wobei von einer Regelschaltung ein von einer im Flammenbereich angeordneten Ionisationselektrode abgeleitetes Ionisationssignal erfaßt wird und von der Regelschaltung ein Steuersignal für ein Gasmengenventil zur Regelung des Gas-Luftverhältnisses (Lambda) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerautomat (9) die Gebläsedrehzahl entsprechend einem Leistungssollwert steuert und daß von einer Auswerteschaltung (18), in der die gerätespezifische Gebläsedrehzahl-Steuersignal-Kennlinie (K) abgespeichert ist, aus der jeweiligen Änderung der Gebläsedrehzahl ein Vorhalteanteil (dJ') für das Steuersignal (J) des Gasmengenventils erzeugt wird, wobei der Vorhalteanteil (dJ') bei zunehmender Gebläsedrehzahl das Steuersignal (J) in Richtung eines größeren Gasvolumenstromes und bei abnehmender Gebläsedrehzahl in Richtung eines kleineren Gasvolumenstromes ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um eine gerätespezifische Gebläsedrehzahl-Steuer­ signal-Kennlinie (K) ein Toleranzband definiert wird, und daß dann, wenn das am Gasmengenventil wirksame Ist-Steuersignal (J+dJ') das Toleranzband verläßt, ein Abschaltsignal für den Brenner erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltsignal wirksam wird, wenn das am Gasmengenventil wirksame Ist-Steuersignal (J+dJ') das Toleranzband länger als eine vorgegebene Zeitdauer verläßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störabschaltung erfolgt, wenn das Abschaltsignal mehrmals hintereinander auftritt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Toleranzband symmetrisch oder asymmetrisch zur Gebläsedrehzahl-Steuersignal-Kennlinie definiert wird.
DE19627857A 1996-05-09 1996-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners Expired - Lifetime DE19627857C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627857A DE19627857C2 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
AT97105850T ATE202837T1 (de) 1996-05-09 1997-04-09 Verfahren zum betrieb eines gasbrenners
DE59703939T DE59703939D1 (de) 1996-05-09 1997-04-09 Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
ES97105850T ES2158400T3 (es) 1996-05-09 1997-04-09 Procedimiento para el funcionamiento de un quemador de gas.
EP97105850A EP0806610B1 (de) 1996-05-09 1997-04-09 Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
DK97105850T DK0806610T3 (da) 1996-05-09 1997-04-09 Fremgangsmåde til drift af en brænder
US08/850,789 US5899683A (en) 1996-05-09 1997-05-02 Process and device for operating a gas burner
CA002204689A CA2204689C (en) 1996-05-09 1997-05-07 Process and device for operating a gas burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627857A DE19627857C2 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627857A1 DE19627857A1 (de) 1998-01-15
DE19627857C2 true DE19627857C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7799479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627857A Expired - Lifetime DE19627857C2 (de) 1996-05-09 1996-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627857C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055716B4 (de) * 2004-06-23 2007-09-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung (Elektronischer Verbund I)
DE102004063992B4 (de) * 2004-06-23 2012-11-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE102011111453A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Luftzahleinstellung bei einem Heizgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014451A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
DE19853567A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Kromschroeder Ag G Verfahren zur Luftzahlregelung eines vollvormischenden Gasbrenners
DE19936696A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Ruhrgas Ag Verfahren zum Betreiben eines Vormischbrenners
DE10111077C2 (de) * 2001-03-08 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Regeln eines Brenners eines Gasverbrennungsgeräts
ES2441226T3 (es) * 2010-12-16 2014-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo de regulación para una instalación de quemador
DE102012023606B4 (de) * 2012-12-04 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verbrennungsregelung bei einem Gas-oder Ölbrenner
DE102014204786A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, Brenner sowie Verfahren zum Betrieb solch eines Steuergeräts
DE102015225886A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Heizgerätesystem und Verfahren mit einem Heizgerätesystem
DE102015225896A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Heizgerätevorrichtung
PT110092A (pt) * 2017-05-24 2018-11-26 Bosch Termotecnologia Sa Dispositivo para aparelhos de aquecimento e processo para a operação de um dispositivo para aparelhos de aquecimento.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712392C1 (en) * 1987-04-11 1988-10-13 Programmelectronic Eng Ag Method and arrangement for increasing the operating reliability of furnace burner systems
DE3937290A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung eines einer verbrennung zuzufuehrenden brennstoff-verbrennungsluft-gemisches
DE4433425A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712392C1 (en) * 1987-04-11 1988-10-13 Programmelectronic Eng Ag Method and arrangement for increasing the operating reliability of furnace burner systems
DE3937290A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung eines einer verbrennung zuzufuehrenden brennstoff-verbrennungsluft-gemisches
DE4433425A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055716B4 (de) * 2004-06-23 2007-09-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung (Elektronischer Verbund I)
DE102004055716C5 (de) * 2004-06-23 2010-02-11 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung (Elektronischer Verbund I)
DE102004063992B4 (de) * 2004-06-23 2012-11-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE102011111453A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Luftzahleinstellung bei einem Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627857A1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP0806610B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
DE19618573C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Gasbrenners
DE102010055567B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Betriebsverhaltens eines Gasgebläsebrenners
DE19627857C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
EP1761728B1 (de) Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE3145215C2 (de)
EP0770824A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE4317981A1 (de) Gas-Luft-Verhältnisregelvorrichtung für einen Temperaturregelkreis für Gasverbrauchseinrichtungen
EP0614046A1 (de) Steuer - und Regeleinrichtung für Gas- Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen
EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
DE3638410C2 (de)
EP1522790B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
EP1186831B1 (de) Regeleinrichtung für einen luftzahlgeregelten Brenner
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
EP3499124A1 (de) Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms
EP0614047B1 (de) Elektronische Steuer-und Regeleinrichtung für Gasbrenner von Heizungsanlagen
DE4312801A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
DE4334625B4 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
EP1519113A2 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE4408801C2 (de) Gasgebläsebrenner
DE19601517B4 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
DE102011111453A1 (de) Verfahren zur Luftzahleinstellung bei einem Heizgerät
CH692757A5 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right