WO2000014451A1 - Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2000014451A1
WO2000014451A1 PCT/DE1999/002713 DE9902713W WO0014451A1 WO 2000014451 A1 WO2000014451 A1 WO 2000014451A1 DE 9902713 W DE9902713 W DE 9902713W WO 0014451 A1 WO0014451 A1 WO 0014451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
fuel
opening
degree
actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Deuker
Gilbert Braun
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99968703A priority Critical patent/EP1112461B1/de
Priority to DE59909192T priority patent/DE59909192D1/de
Priority to JP2000569162A priority patent/JP4331406B2/ja
Publication of WO2000014451A1 publication Critical patent/WO2000014451A1/de
Priority to US09/804,326 priority patent/US6490867B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/16Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour in which an emulsion of water and fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/08Controlling two or more different types of fuel simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/22Controlling water injection

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a burner, to which a fuel quantity of a fuel is fed via a fuel supply line, the fuel quantity being set via the degree of opening of an actuator as a function of a preselected output of the burner.
  • the invention also relates to a corresponding burner arrangement.
  • Actuator in a fuel supply line using a centrifugal pendulum In the example shown in Figure 359 on page 356, the amount of fuel supplied to the burner is regulated depending on the air pressure generated by the compressor of the gas turbine. In another example according to Figure 361 on page 358, the amount of fuel to be burned is regulated with a flow / return nozzle. As explained from page 365 onwards, the control system for the fuel supply to an aircraft turbine is particularly demanding, since large temperature and pressure fluctuations in the outside air have to be taken into account here.
  • the flow of incompressible media is characterized by the k v value (characteristic of the valve) experimentally determined for each arrangement as volume flow water (density p 0 ) at temperatures from 5 to 30 ° C and a pressure drop ⁇ p v o of 0.98 bar. Any pressure drops ⁇ p v and other densities p result in the volume flow
  • V v k v ⁇ Ap v p 0 l Ap v0 p) 1
  • K v is related to the maximum value k vs when the valve is fully open.
  • the object directed to a method is achieved by a method for operating a burner, to which a fuel quantity of a fuel is fed via a fuel supply line, the fuel quantity being set via the degree of opening of an actuator as a function of a selected power of the burner, and the Degree of opening is determined based on the power and is set immediately.
  • the invention is based on the knowledge that an iterative regulation of the supplied is usually carried out
  • the amount of fuel, depending on the preselected output, is too sluggish compared to suddenly changed operational marginal conditions.
  • the degree of opening is regulated step by step so that the preselected output is obtained.
  • the requested output is converted directly into a manipulated variable, for example by means of a generally very complex mechanical system, which determines the degree of opening.
  • a burner for a gas turbine is particularly suitable as a burner, but the invention is also e.g. suitable for an internal combustion engine of a vehicle.
  • Fuel for the burner can e.g. For example: oil, natural gas, diesel, petrol or kerosene.
  • the degree of opening is first calculated on the basis of the power and then set immediately.
  • This has the advantage that no iterative control has to be carried out. This results in a significantly faster system response.
  • the system reacts much faster, for example, to external faults such as a pump changeover.
  • the current operating conditions can be better and more flexibly met, since the degree of opening is calculated in a manner adapted to the respective operating conditions. For example, changes in the temperature, density or type of fuel or a pressure that changes at the burner location can be used in a simple manner for regulating the amount of fuel to be supplied.
  • Compared to control systems with a direct, mechanical conversion from the preselected output to the degree of opening there is thus considerably increased flexibility with regard to changed boundary conditions.
  • the calorific value of the fuel is preferably determined and used to calculate the degree of opening.
  • a mixture of at least two substances is preferably used as fuel.
  • the calorific value of the fuel is used to determine the amount of fuel required, since it also determines a release of power from the combustion. Such a determination of the calorific value is particularly advantageous if a fuel mixture is used, possibly even with a time-variable composition.
  • An oil-water mixture is preferably used as fuel, the energy consumption for evaporation of the water during combustion being determined and used to calculate the degree of opening.
  • Such an oil-water emulsion or dispersion is used to reduce nitrogen oxide emissions. By adding water, the average combustion temperature is reduced. Evaporation of the water consumes part of the energy in the fuel and therefore does not contribute to the desired performance.
  • the density of the fuel is preferably determined and used to calculate the degree of opening.
  • the mass flow of the fuel through the fuel supply line is also determined via the density of the fuel. The determination of the density of the fuel is particularly advantageous when a fuel mixture is used.
  • a pressure loss in the fuel supply line is preferably determined and used to calculate the degree of opening. Such a pressure loss also determines the mass flow of fuel through the fuel supply line, so that this pressure loss is advantageously taken into account when calculating the degree of opening.
  • the burner preferably opens into a combustion chamber in which a combustion chamber pressure prevails, the combustion chamber pressure being measured and used to calculate the degree of opening.
  • the pressure in the combustion chamber affects the amount of fuel entering the combustion chamber.
  • a flow comparison value is preferably determined for the actuator, in which a fuel mass flow through the actuator results under the prevailing pressure conditions, which leads to selected burner output, the degree of opening being determined by means of a known relationship between the flow comparison value and the degree of opening.
  • a flow comparison value is the k v value given from the cited paperback for mechanical engineering.
  • the burner is preferably designed for optional operation with at least two different fuels.
  • the burner can preferably be operated both as a diffusion burner and as a premix burner.
  • the burner is preferably designed for operation in a gas turbine, in particular for operation in a stationary gas turbine.
  • Such a burner can be operated with both petroleum and natural gas, for example.
  • It preferably has a central pilot burner which works as a diffusion burner, ie there is no premixing of the combustion air and fuel.
  • the central pilot burner is surrounded by a main burner, which works as a premix burner, ie combustion air and fuel are first mixed and then fed to the combustion.
  • the diffusion burner preferably has a flow / return nozzle, ie the fuel, in particular petroleum, enters the nozzle via a flow channel and partially exits the nozzle opening. The remaining part of the fuel is returned to a fuel collection container via a return line.
  • the amount of fuel supplied and the amount of fuel returned can each be set by a separate actuator.
  • the regulation the amount of fuel supplied is very complex for such a system.
  • a flexible setting of the degree of opening depending on the respective operating conditions is of particular advantage here.
  • the object directed to a burner arrangement is achieved by a burner arrangement with a burner to which a fuel quantity of a fuel can be supplied via a fuel supply line, the fuel quantity being adjustable via the degree of opening of an actuator depending on a selected output of the burner, with the actuator being a Control device is connected, in which control unit the degree of opening depending on the power, the type of fuel and a pressure loss in the fuel supply line can be determined and a corresponding signal can be transmitted to the actuator so that this degree of opening is set.
  • Gas turbine 2 is arranged.
  • the gas turbine 2 has a compressor 4, a combustion chamber 6 and a turbine 8 connected in series.
  • the burner 1 has a central diffusion burner 3 and a premix burner 5 surrounding the diffusion burner 3 in the form of a ring channel.
  • the diffusion burner 3 comprises a flow channel 7 and a return line 9.
  • the diffusion burner 3 opens into the combustion chamber 6 with a nozzle opening 11.
  • Compressor air is supplied to the premix burner 5 via a flow path 13 from the compressor 4.
  • Compressor air is also supplied to the diffusion burner 3, not shown in more detail here.
  • a fuel supply line 15a leads to the premix burner 5.
  • To the dif- fusion burner 3 leads a fuel supply line 15b.
  • a fuel return line 17 connects to the return line 9.
  • An actuator 19a is installed in the fuel supply line 15a and an actuator 19b is installed in the fuel supply line 15b.
  • the pistons 20a, 20b clearly illustrate a respective degree of opening 0 for the actuators 19a, 19b.
  • An actuator 21 is installed in the fuel return line 17.
  • An opening degree 0 for the actuator 21 is also illustrated with a piston 22.
  • the actuator 19a is connected to a control device 27 via a line 23a, the actuator 19b via a line 23b and the actuator 21 via a line 25.
  • a line 28 also leads into this control device 27, via which a desired power L for the gas turbine 2 is input.
  • the control device 27 is connected via a line 29 to a pressure sensor 31 which is arranged in the combustion chamber 6.
  • the fuel supply lines 15a and 15b are connected to a pump 39.
  • a mixer 37 is connected upstream of the pump 39.
  • the mixer 37 is connected to a water tank 35 and an oil tank 33.
  • the fuel return line 17 continues to open into the oil tank 33
  • oil B is conveyed from the oil tank 33 into the mixer 37 via the pump 39. Furthermore, water H is fed from the water tank 35 into the mixer 37.
  • the oil B and the water H mix to form a fuel BH.
  • This is fed to the premix burner 5 and the diffusion burner 3 via the fuel supply lines 15a and 15b.
  • the fuel BH then burns in the combustion chamber 6.
  • the resulting hot exhaust gas drives the turbine 8.
  • more or less fuel BH must be supplied. It is often desirable to set a variable content of water H in the fuel BH. With the changing water content, both the calorific value of the fuel BH and the energy consumption for an evaporation of the water H change.
  • the density of the fuel BH also changes. This Varying variables influence the release of power during combustion, so that the amount of fuel BH supplied must be regulated accordingly in order to achieve the desired power L.
  • the calorific value HW BH of the fuel BH is determined using the mass flow m H and the calorific value HW H of the water H, the mass flow m B and the calorific value HW B of the heating oil B using the following formula:
  • a negative calorific value HW H for the water H takes into account the energy consumption for the evaporation of the water H.
  • the density D BH of the fuel is determined using the density D B of the oil and the density D H of the water using the following formula:
  • the pressure loss ⁇ p D in the diffusion burner 3 is determined from a characteristic value K which is specific to the diffusion burner 3 and which depends on the incoming mass flow th V and the returning mass flow m RL, using the following formula:
  • the pipeline pressure loss ⁇ p R in the fuel supply lines 15a and 15b is determined using a k v value k VR specific for these lines using the following formula:
  • the desired degree of opening 0 is finally determined from the known relationship between the k v value and degree of opening 0.
  • the respective degrees of opening 0 in the actuators 19a, 19b are set via signals SA, SB.
  • a signal SC for the actuator 21 in the return line 17 takes place in the same way as the calculation of the signals SA and SB.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Zur Leistungsregelung einer Brenneranordnung, insbesondere einer Gasturbine (2), wird der Öffnungsgrad (O) eines Stellgliedes (19) in einer Brennstoffzufuhrleitung (15) berechnet und unmittelbar eingestellt. Es ergibt sich eine variable und gegenüber Störungen betriebssichere Leistungsregelung.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenneranordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brenners, dem eine Brennstoffmenge eines Brennstoffes über eine Brennstoffzufuhrleitung zugeführt wird, wobei die Brennstoffmenge über den Öffnungsgrad eines Stellgliedes abhängig von einer vorgewählten Leistung des Brenners eingestellt wird. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Brenneranordnung.
In dem Buch "Die Gasturbine" von J. Kruschi , Springer-Verlag, Wien 1960, 2. Auflage, Seite 354 ff., sind verschiedene Regelsysteme für Brenner von Gasturbinen beschrieben. Je nach Einsatzgebiet der Gasturbine ergeben sich ganz unterschiedliche Ausbildungen der Regelsysteme. Gemeinsam ist den Regelsystemen, daß je nach einer vorgewählten Leistung der Gasturbine eine Brennstoffzufuhr zum Brenner geregelt wird. Dies geschieht z.B. drehzahlabhängig über die Regelung eines
Stellgliedes in einer Brennstoffzufuhrleitung mittels eines Fliehkraftpendels. In dem Beispiel nach Abbildung 359 auf Seite 356 wird die dem Brenner zugeführte Brennstoffmenge abhängig vom durch den Verdichter der Gasturbine erzeugten Luftdruck geregelt. In einem weiteren Beispiel gemäß Abbildung 361 auf Seite 358 wird die zu verbrennende Brennstoffmenge mit einer Vorlauf-/Rücklaufdüse geregelt. Wie ab Seite 365 ausgeführt ist das Regelsystem für die Brennstoffzufuhr einer Flugzeugturbine besonders anspruchsvoll, da man hier großen Temperatur- und Druckschwankungen der Außenluft gerecht werden muß .
In "Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau", herausgegeben von W. Baltz und K.H. Kütner, Springer-Verlag, 1990, 17. Auf- läge, Kapitel X15 6.4 wird ausgeführt, daß Stellglieder zur
Einstellung eines Massenstroms eines Mediums abhängig von der Dichte und der Geschwindigkeit des Mediums einen Druckabfall verursachen. Den Durchfluß inkompressibler Medien kennzeichnet nach der VDI/VDE-Richtlinie 2173 der für jede Anordnung experimentell bestimmte kv-Wert (Kenngröße des Ventils) als Volumenstrom Wasser (Dichte p0) bei Temperaturen von 5 bis 30°C und einem Druckabfall Δpvo von 0,98 bar. Beliebige Druckabfälle Δpv und andere Dichten p ergeben den Volumenstrom
Vv = kv ^Apvp0 l Apv0p) 1
Die Abhängigkeit des kv-Werts von der Stellgröße ist die Ventilkennlinie. Kv wird auf den maximalen Wert kvs bei vollständig geöffnetem Ventil bezogen. Der Wert
Figure imgf000004_0001
mit dem maximalen Durchfluß V0 wird z. B. vom Ventilhersteller angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zum Betrieb eines Brenners mit einer auf eine vorgewählte Leistung bezogenen Zufuhr von Brennstoff. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer entsprechenden Brenneranordnung.
Erfindungsgemäß wird die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Brenners, dem eine Brennstoffmenge eines Brennstoffes über eine Brennstoffzufuhrleitung zugeführt wird, wobei die Brennstoffmenge über den Öffnungsgrad eines Stellgliedes abhängig von einer ge- wählten Leistung des Brenners eingestellt wird und wobei der Öffnungsgrad anhand der Leistung bestimmt und unmittelbar eingestellt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine, übli- cherweise durchgeführte, iterative Regelung der zugeführten
Brennstoffmenge in Abhängigkeit von der vorgewählten Leistung zu träge gegenüber plötzlich geänderten betrieblichen Randbe- dingungen ist. Bei einer solchen iterativen Regelung wird der Öffnungsgrad schrittweise so geregelt, daß sich die vorgewählte Leistung einstellt. In anderen Regelsystemen wird die angeforderte Leistung z.B. durch ein in der Regel sehr kom- plexes mechanisches System direkt in eine Stellgröße umgesetzt, durch welche der Öffnungsgrad festgelegt ist. Bei solchen Systemen ergibt sich in der Regel eine sehr eingeschränkte Variabilität hinsichtlich der Reaktion auf geänderte Randbedingungen, da eine Umsetzung von der vorgewählten Leistung in den Öffnungsgrad nur mit einem voreingestellten, festgelegten Mechanismus erfolgt.
Als Brenner kommt insbesondere ein Brenner für eine Gasturbine in Frage, die Erfindung ist aber auch z.B. für eine Ver- brennungsmaschine eines Fahrzeugs geeignet. Brennstoff für den Brenner kann z. B. sein: Erdöl, Erdgas, Diesel, Benzin oder Kerosin.
Demgegenüber wird bei der Erfindung der Öffnungsgrad zunächst anhand der Leistung berechnet und dann unmittelbar eingestellt. Damit ergibt sich der Vorteil, daß keine iterative Regelung durchgeführt werden muß. Somit erfolgt eine bedeutend schnellere Systemreaktion. Das System reagiert also sehr viel schneller z.B. auf äußere Störfälle wie eine Pumpenum- Schaltung. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß man den aktuellen Betriebsbedingungen besser und variabler gerecht werden kann, da der Öffnungsgrad angepaßt an die jeweiligen Betriebsbedingungen berechnet wird. Z.B. sind Änderungen in der Temperatur, Dichte oder Art des Brennstoffes oder ein am Brennerort veränderlicher Druck in einfacher Weise für die Regulierung der zuzuführenden Brennstoffmenge heranziehbar. Gegenüber Regelsystemen mit einer direkten, mechanischen Umsetzung von der vorgewählten Leistung in den Öffnungsgrad ergibt sich also eine erheblich erhöhte Flexibilität hinsicht- lieh geänderter Randbedingungen. Bevorzugt wird der Heizwert des Brennstoffes ermittelt und zur Berechnung des Öffnungsgrades herangezogen. Bevorzugtermaßen wird als Brennstoff ein Gemisch aus mindestens zwei Stoffen verwendet. Zur Ermittlung der benötigten Brennstoff- menge wird der Heizwert des Brennstoffes herangezogen, da dieser eine Leistungsfreisetzung aus der Verbrennung mitbestimmt. Eine solche Bestimmung des Heizwertes ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Brennstoffgemisch verwendet wird, möglicherweise sogar mit einer zeitlich variablen Zu- sammensetzung. Vorzugsweise wird als Brennstoff ein Öl-Wasser-Gemisch verwendet, wobei der Energieverbrauch für eine Verdampfung des Wassers bei der Verbrennung ermittelt und zur Berechnung des Öffnungsgrades herangezogen wird. Eine solche Öl-Wasser-Emulsion oder Dispersion wird zur Verringerung von Stickoxidemissionen verwendet. Durch die Beimischung von Wasser wird die mittlere Verbrennungstemperatur abgesenkt. Durch die Verdampfung des Wassers wird ein Teil der Energie des Brennstoffes verbraucht und trägt damit nicht zur gewünschten Leistung bei.
Bevorzugt wird die Dichte des Brennstoffes ermittelt und zur Berechnung des Öffnungsgrades herangezogen. Über die Dichte des Brennstoffes ist der Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffzufuhrleitung mitbestimmt. Gerade bei Verwen- düng eines Brennstoffgemisches ist die Bestimmung der Dichte des Brennstoffes von Vorteil.
Bevorzugtermaßen wird ein Druckverlust in der Brennstoffzufuhrleitung ermittelt und zur Berechnung des Öffnungsgrades herangezogen. Durch einen solchen Druckverlust wird der Massenstrom des Brennstoffes durch die Brennstoffzufuhrleitung mitbestimmt, so daß dieser Druckverlust vorteilhafter Weise bei der Berechnung des Öffnungsgrades berücksichtigt wird.
Bevorzugt mündet der Brenner in eine Brennkammer, in der ein Brennkammerdruck herrscht, wobei der Brennkammerdruck gemessen und zur Berechnung des Öffnungsgrades herangezogen wird. Der Druck in der Brennkammer wirkt sich auf die Menge des in die Brennkammer eintretenden Brennstoffes aus. Insbesondere bei einer Gasturbine herrscht in deren Brennkammer ein erheblich höherer Druck, verglichen mit dem Umgebungsdruck, da der Brennkammer Verbrennungsluft aus einem Verdichter zugeführt wird.
Bevorzugt wird für das Stellglied ein Durchflußvergleichswert ermittelt, bei dem sich unter den herrschenden Druckverhält- nissen ein Brennstoffmassenstrom durch das Stellglied ergibt, der zu gewählten Leistung des Brenners führt, wobei der Öffnungsgrad mittels eines bekannten Zusammenhangs zwischen dem Durchflußvergleichswert und dem Öffnungsgrad bestimmt wird. Ein solcher Durchflußvergleichswert ist der aus dem zitierten Taschenbuch für den Maschinenbau angegebene kv-Wert.
Bevorzugt ist der Brenner für einen wahlweisen Betrieb mit mindestens zwei unterschiedlichen Brennstoffen ausgelegt. Bevorzugtermaßen ist der Brenner sowohl als Diffusionsbrenner als auch als Vormischbrenner betreibbar. Vorzugsweise ist der Brenner für einen Betrieb in einer Gasturbine ausgelegt, insbesondere für einen Betrieb in einer stationären Gasturbine. Ein solcher Brenner ist z.B. sowohl mit Erdöl als auch mit Erdgas betreibbar. Er weist bevorzugt einen zentralen Pilot- brenner auf, welcher als Diffusionsbrenner arbeitet, d.h. es erfolgt keine Vormischung von Verbrennungsluft und Brennstoff. Der zentrale Pilotbrenner ist von einem Hauptbrenner umgeben, der als Vormischbrenner arbeitet, d.h. Verbrennungsluft und Brennstoff werden zunächst gemischt und anschließend der Verbrennung zugeführt. Der Diffusionsbrenner weist bevorzugt eine Vorlauf-/Rücklaufdüse auf, d.h. der Brennstoff, insbesondere Erdöl, tritt über einen Vorlaufkanal in die Düse ein und teilweise aus der Düsenöffnung aus. Der verbleibende Teil des Brennstoffes wird über eine Rücklaufleitung wieder in einen BrennstoffSammelbehälter zurückgeführt. Die zugeführte und die zurückgeführte Brennstoffmenge sind dabei jeweils durch ein eigenes Stellglied einstellbar. Die Regelung der zugefuhrten Brennstoffmenge ist für ein solches System sehr komplex. Eine flexible Einstellung des Offnungsgrades abhangig von den jeweiligen Betriebsbedingungen ist hier von besonderem Vorteil.
Erfindungsgemaß wird die auf eine Brenneranordnung gerichtete Aufgabe gelost durch eine Brenneranordnung mit einem Brenner, dem eine Brennstoffmenge eines Brennstoffes über eine Brennstoffzufuhrleitung zufuhrbar ist, wobei die Brennstoffmenge über den Offnungsgrad eines Stellgliedes abhangig von einer gewählten Leistung des Brenners einstellbar ist, wobei mit dem Stellglied eine Steuereinrichtung verbunden ist, in welcher Steuereinheit der Offnungsgrad abhangig von der Leistung, der Art des Brennstoffes und einem Druckverlust in der Brennstoffzufuhrleitung bestimmbar und ein entsprechendes Signal an das Stellglied so übertragbar ist, daß dieser Offnungsgrad eingestellt wird.
Die Vorteile einer solchen Brenneranordnung ergeben sich ent- sprechend den obigen Ausfuhrungen zu den Vorteilen des Verfahrens zum Betrieb eines Brenners.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung in einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch und nicht maßstablich einen Brenner 1, welcher in einer
Gasturbine 2 angeordnet ist. Die Gasturbine 2 weist hintereinander geschaltet einen Verdichter 4, eine Brennkammer 6 und eine Turbine 8 auf. Der Brenner 1 weist einen zentralen Diffusionsbrenner 3 und einen den Dif usionsbrenner 3 ringka- nalformig umgebenden Vormischbrenner 5 auf. Der Diffusionsbrenner 3 umfaßt einen Vorlaufkanal 7 und eine Rucklaufleitung 9. Der Diffusionsbrenner 3 mundet mit einer Dusenoffnung 11 in die Brennkammer 6. Dem Vormischbrenner 5 wird über einen Stromungsweg 13 aus dem Verdichter 4 Verdichterluft zuge- fuhrt. Verdichterluft wird auch, hier nicht naher dargestellt, dem Diffusionsbrenner 3 zugeführt. Zu dem Vormischbrenner 5 fuhrt eine Brennstoffzufuhrleitung 15a. Zu dem Dif- fusionsbrenner 3 führt eine Brennstoffzufuhrleitung 15b. An der Rückleitung 9 schließt sich eine Brennstoffrückleitung 17 an. In die Brennstoffzufuhrleitung 15a ist ein Stellglied 19a und in die Brennstoffzufuhrleitung 15b ein Stellglied 19b eingebaut. Mit den Kolben 20a, 20b ist anschaulich ein jeweiliger Öffnungsgrad 0 für die Stellglieder 19a, 19b dargestellt. In die Brennstoffrückleitung 17 ist ein Stellglied 21 eingebaut. Es ist ebenfalls mit einem Kolben 22 ein Öffnungsgrad 0 für das Stellglied 21 veranschaulicht. Das Stellglied 19a ist über eine Leitung 23a, das Stellglied 19b über eine Leitung 23b und das Stellglied 21 über eine Leitung 25 mit einer Steuereinrichtung 27 verbunden. In diese Steuereinrichtung 27 führt weiterhin eine Leitung 28, über die eine gewünschte Leistung L für die Gasturbine 2 eingegeben wird. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 27 über eine Leitung 29 mit einem Drucksensor 31 verbunden, welcher in der Brennkammer 6 angeordnet ist. Die Brennstoffzufuhrleitungen 15a und 15b sind an eine Pumpe 39 angeschlossen. Vor die Pumpe 39 ist ein Mischer 37 geschaltet. Der Mischer 37 ist mit einem Was- sertank 35 und einem Öltank 33 verbunden. In den Öltank 33 mündet weiterhin die Brennstoffrückleitung 17.
Bei Betrieb der Gasturbine 2 wird über die Pumpe 39 Öl B aus dem Öltank 33 in den Mischer 37 gefördert. Weiterhin wird Wasser H aus dem Wassertank 35 in den Mischer 37 geleitet.
Das Öl B und das Wasser H vermischen sich zu einem Brennstoff BH. Dieser wird über die Brennstoffzufuhrleitungen 15a und 15b dem Vormischbrenner 5 und dem Diffusionsbrenner 3 zugeführt. Der Brennstoff BH verbrennt sodann in der Brennkammer 6. Das entstehende heiße Abgas treibt die Turbine 8 an. Je nach der gewünschten Leistung für die Turbine 8 muß mehr oder weniger Brennstoff BH zugeführt werden. Dabei ist es auch oft wünschenswert, einen veränderlichen Gehalt an Wasser H im Brennstoff BH einzustellen. Mit dem veränderlichen Wasserge- halt ändert sich sowohl der Heizwert des Brennstoffs BH als auch der Energieverbrauch zu einer Verdampfung des Wassers H. Es ändert sich auch die Dichte des Brennstoffes BH. Diese veränderlichen Größen beeinflussen eine Leistungsfreisetztung bei der Verbrennung, so daß die zugeführte Menge an Brennstoff BH zur Erzielung der gewünschten Leistung L entsprechend reguliert werden muß. Außerdem können z.B. plötzliche Druckeinbrüche eine sehr schnelle Regulierung der zugeführten Brennstoff enge erforderlich machen. Diesen Anforderungen wird die gezeigte Anordnung dadurch gerecht, daß die gewünschte Leistung L an die Steuereinrichtung 27 gegeben wird, wo aus den physikalischen Randbedingungen unmittelbar der je- weilige Öffnungsgrad 0 der Stellglieder 19a, 19b und 21 berechnet wird. Es erfolgt also keine langsame, iterative Nachregelung der zugeführten Brennstoffmenge. In die Berechnung der Öffnungsgrade 0 fließen die Art und Zusammensetzung des Brennstoffes BH ein, so daß man einer variablen Zusammenset- zung des Brennstoffes BH gerecht wird. Im einzelnen erfolgt die Berechnung der Öffnungsgrade 0 z.B. wie folgt:
Zunächst wird der Heizwert HWBH des Brennstoffes BH anhand des Massenstromes mH und des Heizwertes HWH des Wassers H, des Massenstromes m B und des Heizwertes HWB des Heizöles B anhand folgender Formel ermittelt:
mu - HWH + riιB - HWB
HWm = mH + m
Über einen negativen Heizwert HWH für das Wasser H wird hierbei der Energieverbrauch für die Verdampfung des Wassers H berücksichtigt .
In einem zweiten Schritt wird die Dichte DBH des Brennstoffes anhand der Dichte DB des Öles und der Dichte DH des Wassers anhand folgender Formel bestimmt:
_ (mH + mB) - DB - DH BH mH DB + mB - DH Weiterhin wird der Druckverlust ΔpD im Diffusionsbrenner 3 aus einer für den Diffusionsbrenner 3 spezifischen, vom einlaufenden Massenstrom thV und rücklaufenden Massenstrom m RL abhängigen Kennlinienwert K nach folgender Formel bestimmt:
Figure imgf000011_0001
Der Rohrleitungsdruckverlust ΔpR in den Brennstoffzufuhrleitungen 15a und 15b wird anhand eines für diese Leitungen spe- zifischen kv-Wertes kVR anhand folgender Formel ermittelt:
2 1 1 n kl
Mit Hilfe des in der Brennkammer 6 herrschenden Brennkammer- druckes pB wird nun der hinter den Stellglieder 19a, 19b einzustellende Druck pS bestimmt aus:
PS = pB + ApD + ApR
Der kv-Wert der Stellglieder 19a, 19b ergibt sich nunmehr mit dem Druck pP hinter der Pumpe 39 zu:
BH - (pP - PS)
Aus dem bekannten Zusammenhang zwischen dem kv-Wert und Öff- nungsgrad 0 ist schließlich der gewünschte Öffnungsgrad 0 festgelegt. Über Signale SA, SB werden die jeweiligen Öffnungsgrade 0 bei den Stellgliedern 19a, 19b eingestellt. Ein Signal SC für das Stellglied 21 in der Rücklaufleitung 17 erfolgt sinngemäß genauso wie die Berechnung der Signale SA und SB.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Brenners (1), dem eine Brennstoffmenge eines Brennstoffes (BH) über eine Brennstoffzu- fuhrleitung (15) zugeführt wird, wobei die Brennstoffmenge über den Öffnungsgrad (0) eines Stellgliedes (19) abhängig von einer gewählten Leistung (L) des Brenners (1) eingestellt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Öffnungs- grad (0) anhand der Leistung (L) berechnet und unmittelbar eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Heizwert des Brennstoffes (BH) ermittelt und zur Berechnung des Öffnungsgrades (0) herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Brenn- stoff (BH) ein Gemisch aus mindestens zwei Stoffen (B, H) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Brenn- stoff (BH) ein Öl/Wasser-Gemisch verwendet wird, wobei der
Energieverbrauch für eine Verdampfung des Wassers (H) bei der Verbrennung ermittelt und zur Berechnung des Öffnungsgrades (0) herangezogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichte des Brennstoffes (BH) ermittelt und zur Berechnung des Öffnungsgrades (0) herangezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Druckverlust Δp in der Brennstoffzufuhrleitung (15) ermittelt und zur Berechnung des Öffnungsgrades (0) herangezogen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Brenner (1) in eine Brennkammer (6) mundet, in der ein Brennkammerdruck (pB) herrscht, wobei der Brennkammerdruck (pB) gemessen und zur Berechnung des Offnungsgrades (0) herangezogen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß f r das Stellglied (19) ein Durchflußvergleichswert (kv) ermittelt wird, bei dem sich unter den herrschenden Druckverhaltnissen ein Brennstoffmassenstrom durch das Stellglied ergibt, der zur gewählten Leistung (L) des Brenners (1) fuhrt, wobei der Durchflußvergleichswert (kv) zur Berechnung des Offnungsgrades (O) herangezogen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Brenner (1) für einen wahlweisen Betrieb mit mindestens zwei unterschiedlichen Brennstoffen (BH, G) ausgelegt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Brenner (1) sowohl als Diffusionsbrenner (3) als auch als Vormischbrenner (5) betreibbar ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Brenner
(1) für einen Betrieb in einer Gasturbine (2) ausgelegt ist, insbesondere m einer stationären Gasturbine (2) .
12. Brenneranordnung mit einem Brenner (1), dem eine Brennstoffmenge eines Brennstoffes (BH) über eine Brennstoffzufuhrleitung (15) zufuhrbar ist, wobei die Brennstoffmenge über den Offnungsgrad (0) eines Stellgliedes (19) abhangig von einer gewählten Leistung (L) des Brenners (1) einstellbar d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem Stellglied (19) eine Steuereinrichtung (27) verbunden ist, in welcher Steuereinheit (27) eine Berechnung des Öffnungsgrades (0) abhängig von der Leistung (L) durchführbar ist, wobei ein Signal (S) zur Einstellung des Öffnungsgrades (0) von der Steuereinheit (27) an das Stellglied (19) übertragbar ist
PCT/DE1999/002713 1998-09-10 1999-08-31 Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung WO2000014451A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99968703A EP1112461B1 (de) 1998-09-10 1999-08-31 Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
DE59909192T DE59909192D1 (de) 1998-09-10 1999-08-31 Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
JP2000569162A JP4331406B2 (ja) 1998-09-10 1999-08-31 バーナの運転方法およびバーナ装置
US09/804,326 US6490867B2 (en) 1998-09-10 2001-03-12 Method of operating a burner and burner configuration

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841424 1998-09-10
DE19841424.2 1998-09-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/804,326 Continuation US6490867B2 (en) 1998-09-10 2001-03-12 Method of operating a burner and burner configuration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000014451A1 true WO2000014451A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002713 WO2000014451A1 (de) 1998-09-10 1999-08-31 Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6490867B2 (de)
EP (1) EP1112461B1 (de)
JP (1) JP4331406B2 (de)
DE (1) DE59909192D1 (de)
WO (1) WO2000014451A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215382A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 ALSTOM Power N.V. Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
WO2003062618A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
ITMI20090153A1 (it) * 2009-02-06 2010-08-07 Ansaldo Energia Spa Dispositivo e metodo per regolare l'alimentazione di gas ad una camera di combustione e impianto a turbina a gas comprendente tale dispositivo
WO2010097427A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer mit mehreren brennern ausgestatteten turbine für flüssige oder gasförmige brennstoffe
WO2011113400A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Technische Universität Berlin Verfahren und system zum regeln oder steuern des betriebsverhaltens einer gasturbinenverbrennungsanlage
CN101539056B (zh) * 2008-02-05 2014-10-15 通用电气公司 用于操作燃气涡轮发动机系统的方法和设备
DE102022102753A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Vaillant Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer Drosseleinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049205A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
US6637184B2 (en) * 2002-01-24 2003-10-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Flow control system for liquid fuel engine having stage-specific control of fuel flow to several groups of nozzles in the engine
DE10345566A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Alstom Technology Ltd Baden Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1524423A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichung zum Ausgleichen von Schwankungen der Brennstoffzusammensetzung in einer Gasturbinenanlage
AU2005201746B2 (en) * 2004-10-12 2010-09-30 Lg Electronics Inc. Gas burner and method for controlling the same
US7640725B2 (en) * 2006-01-12 2010-01-05 Siemens Energy, Inc. Pilot fuel flow tuning for gas turbine combustors
US8001761B2 (en) * 2006-05-23 2011-08-23 General Electric Company Method and apparatus for actively controlling fuel flow to a mixer assembly of a gas turbine engine combustor
US7854110B2 (en) * 2006-11-16 2010-12-21 Siemens Energy, Inc. Integrated fuel gas characterization system
US7950216B2 (en) * 2007-01-30 2011-05-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine fuel control system
US20090025396A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 General Electric Company Parallel turbine fuel control valves
US7628062B2 (en) * 2007-09-06 2009-12-08 General Electric Company Method and system to determine composition of fuel entering combustor
JP4979615B2 (ja) * 2008-03-05 2012-07-18 株式会社日立製作所 燃焼器及び燃焼器の燃料供給方法
US8356484B2 (en) * 2009-05-01 2013-01-22 General Electric Company Hybrid Wobbe control during rapid response startup
DE102009026881A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Air-Lng Gmbh Antrieb für eine Turbine nebst Antriebsverfahren
EP2434221A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Einspritzung einer Emulsion in eine Flamme
CH705965A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-15 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine.
EP2738374A1 (de) 2012-12-03 2014-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr für eine Gasturbine
RU2518759C1 (ru) * 2013-01-23 2014-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "Энерго Эстейт" Газомазутная горелка
US10371048B2 (en) * 2016-02-22 2019-08-06 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Combustor and gas turbine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716719A (en) * 1985-04-17 1988-01-05 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for controlling fuel of gas turbine
EP0432570A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Westinghouse Electric Corporation Regelsystem für eine Gasturbine mit einem Aufnahmebegrenzer der maximalen unmittelbaren Leistung
US5272637A (en) * 1990-03-19 1993-12-21 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling the supply of fuel to a gas turbine during load rejection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055852B1 (de) * 1980-12-27 1987-05-27 Hitachi, Ltd. Methode und Einrichtung um die Verbrennung eines vergasten Brennstoffes zu regeln
US4761948A (en) * 1987-04-09 1988-08-09 Solar Turbines Incorporated Wide range gaseous fuel combustion system for gas turbine engines
CA2072122A1 (en) * 1989-10-30 1991-05-01 Ulrich Bonne Microbridge-based combustion control
JP2961913B2 (ja) * 1991-02-26 1999-10-12 株式会社日立製作所 燃焼装置及びその制御方法
JP2954401B2 (ja) * 1991-08-23 1999-09-27 株式会社日立製作所 ガスタービン設備およびその運転方法
US5357741A (en) * 1992-05-01 1994-10-25 Dresser-Rand Company NOx and CO control for gas turbine
DE19627857C2 (de) * 1996-07-11 1998-07-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
DE69817729T2 (de) * 1997-11-04 2004-07-01 Hitachi, Ltd. Gasturbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716719A (en) * 1985-04-17 1988-01-05 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for controlling fuel of gas turbine
EP0432570A2 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Westinghouse Electric Corporation Regelsystem für eine Gasturbine mit einem Aufnahmebegrenzer der maximalen unmittelbaren Leistung
US5272637A (en) * 1990-03-19 1993-12-21 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling the supply of fuel to a gas turbine during load rejection

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Gasturbine", vol. 2.AUFLAG, 1960, SPRINGER VERLAG, WIEN, article J. KRUSCHIK, pages: 354 FF
17. AUFLAGE: "Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau", 1990, SPRINGER-VERLAG, article KOTNER, K.H. , BALTZ, W.: "Kapitel X15 6.4"

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215382A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 ALSTOM Power N.V. Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
US6679060B2 (en) 2000-12-16 2004-01-20 Alstom Technology Ltd Method for operating a premix burner
US6817188B2 (en) 2000-12-16 2004-11-16 Alstom (Switzerland) Ltd Method for operating a premix burner
WO2003062618A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
US7216486B2 (en) 2002-01-25 2007-05-15 Alstom Technology Ltd. Method for operating a turbine group
CN100460644C (zh) * 2002-01-25 2009-02-11 阿尔斯通技术有限公司 燃气轮机组的工作方法
CN101539056B (zh) * 2008-02-05 2014-10-15 通用电气公司 用于操作燃气涡轮发动机系统的方法和设备
ITMI20090153A1 (it) * 2009-02-06 2010-08-07 Ansaldo Energia Spa Dispositivo e metodo per regolare l'alimentazione di gas ad una camera di combustione e impianto a turbina a gas comprendente tale dispositivo
WO2010097427A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer mit mehreren brennern ausgestatteten turbine für flüssige oder gasförmige brennstoffe
WO2011113400A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Technische Universität Berlin Verfahren und system zum regeln oder steuern des betriebsverhaltens einer gasturbinenverbrennungsanlage
DE102022102753A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Vaillant Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer Drosseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909192D1 (de) 2004-05-19
EP1112461A1 (de) 2001-07-04
EP1112461B1 (de) 2004-04-14
JP4331406B2 (ja) 2009-09-16
JP2002524715A (ja) 2002-08-06
US6490867B2 (en) 2002-12-10
US20010023578A1 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112461B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
DE102006008714B4 (de) Verbrennungssteuervorrichtung für eine Gasturbine
EP0267209A1 (de) Anordnung für die dosierung von kraftstoff sowie dosiervorrichtung dafür.
DE2635325C2 (de) Steuereinrichtung für die Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
EP0898064B1 (de) Gasmotor
DE2649407C3 (de) Verfahren zur Steuerung einer mit Vorbehandlung des Treibstoffs arbeitenden Brennkraftmaschine
DE3220832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen
DE2427819C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von kalorischer Energie in mechanische Energie mit Abgasrückführung
DE3118787C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung in einem Dieselmotor
EP0907052A2 (de) Pneumatischer Verhältnisregler
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
EP2071156B1 (de) Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
CH680749A5 (de)
DE865841C (de) Vorrichtung zur Brennstoffmengen- und Leistungsregelung fuer Gasturbinen und aehnliche Kraftanlagen
DE1915824C3 (de) Regelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE2533923A1 (de) Brennstoff-regelsysteme fuer gasturbinen
DE3149839C2 (de)
EP3628845B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanordnung und gasturbinenanordnung
DE102021210854A1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Einstellen einer Durchflussrate von ihr zugeführtem Brennstoff
DE2712729A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung eines abgasstromes
DE3217111C2 (de) Verfahren zum Prüfen und/oder Einstellen von querschnittsveränderbaren Drosselstellen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE943022C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Gasturbinen
DE10196104B4 (de) Graphitkörper imprägniert mit einer Leichtmetall-Legierung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE60215899T2 (de) Gasdurchflussmesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999968703

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 569162

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09804326

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999968703

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999968703

Country of ref document: EP