EP1701096A1 - Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems - Google Patents

Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP1701096A1
EP1701096A1 EP05005198A EP05005198A EP1701096A1 EP 1701096 A1 EP1701096 A1 EP 1701096A1 EP 05005198 A EP05005198 A EP 05005198A EP 05005198 A EP05005198 A EP 05005198A EP 1701096 A1 EP1701096 A1 EP 1701096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
power
heater
speed
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05005198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Altendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to EP05005198A priority Critical patent/EP1701096A1/de
Publication of EP1701096A1 publication Critical patent/EP1701096A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/335Output power or torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting the device heating power of a fan-assisted heater to the individual pressure losses of a fresh air exhaust gas line system and a method associated therewith to avoid incomplete combustion.
  • the fuel and the combustion air are mixed together in a certain predetermined ratio.
  • a pneumatic or electronic fuel gas-air composite is usually used, in which the fuel gas quantity of the air quantity is adjusted.
  • a heater is connected via a fresh air exhaust pipe to the environment.
  • the resistance which opposes the flow system, vary significantly. This has the consequence that at a predetermined speed of a blower to promote the combustion air flow rate of the flow rate can vary widely. Since a heater usually has a certain rated power, a certain air flow is necessary to achieve this rated power. Therefore, the fan speed must be adapted to the resistance of the fresh air exhaust pipe system. According to the prior art, this is done by measuring the combustion air volume flow via a pressure loss measurement on a throttle. Accordingly, the device power is regulated according to a pressure loss signal.
  • the exhaust gas is sucked in behind the heat exchanger and pressed with positive pressure in the exhaust pipe.
  • fresh air is sucked into the heater.
  • Part of the air is premixed in a burner with fuel gas and then burned. The remaining air flows past the burner into the combustion chamber and dilutes the exhaust gas.
  • the modulation range - ie the range of minimum to maximum heating power could vary significantly. For example, if a high pressure drop allowed only low flow rates of air with standard fan control, then excessive fuel gas would be added to the process, so that the combustion would be incomplete and disproportionate carbon monoxide and hydrocarbon emissions Leave the device. If too much air was conveyed, the combustion zone would become too cool and also high pollutant emissions.
  • the EP 981 025 A1 deals with the adaptation of a heater to an individual air-exhaust system. This is done manually by the installer, who measures the length of the exhaust pipe and inputs it via a manual input device. The blower control now takes place using characteristics stored in a memory. An automatic adjustment does not take place, so that it can not be ruled out that the adjustment is made incorrectly or not at all, so that the operation is impaired.
  • the invention has for its object to provide a method for checking a fresh air-Abgassystems a blower-assisted heater with the fan in the exhaust pipe downstream of the heat exchanger, which prevents incomplete and unhygienic combustion.
  • the object is achieved according to the features of independent claim 1, characterized in that the blower power is detected at a predetermined fan speed and when exceeding a predetermined limit of the case to be avoided (fresh air exhaust pipe system on the fresh air and / or exhaust side too long, whole or partially blocked) is detected.
  • the blower speed is detected at a predetermined blower power as an alternative to this and detected when exceeding a predetermined limit value of the case to be avoided.
  • the blower power is detected by means of a pulse width modulation signal.
  • the reference values are stored in a memory of the device control.
  • FIG. 1 shows a heating device 1 with a fresh-air exhaust gas line system 2.
  • the components of the heating device 1 are located within a vacuum chamber 13, a burner 9 is located in a combustion chamber 11, which opens into a heat exchanger 10.
  • the heat exchanger 10 is connected via an exhaust manifold 12 with the fresh air exhaust pipe system 2.
  • the blower 5 has a motor 14, which in turn is connected to the controller 3 and also a speed detection 6 and has a power detection 7.
  • On the input side of the burner 9 is the fuel gas supply with a controllable fuel gas valve 4, which is connected to the controller 3.
  • the control 3 has a memory 8.
  • the controller 3 controls the motor 14 of the blower 5, after which the blower 5 supplies a certain volume flow.
  • the control 3 accordingly controls the controllable gas valve 4, so that a certain gas volume flow is supplied to the injectors of the burner 9.
  • Fresh air primary air
  • the fuel gas-air mixture flows into the burner 9 and burns in the combustion chamber 11 together with secondary air, which flows past the burner and the flame is supplied.
  • the exhaust gas mixes with tertiary air, which also flows to the exhaust gas.
  • the diluted exhaust gases flow through the heat exchanger 10 and thereby give off their heat to a not further illustrated heating network.
  • FIG. 2 shows typical power pressure losses and speed characteristics of a blower as a function of the volume flow.
  • the volumetric flow is plotted on the X-axis, the electrical power, the pressure loss and the speed on the Y-axis. It is known that the electrical power consumption of a fan is dependent on the pressure loss of the line system, the flow rate and the speed of the fan.
  • Line 22 shows a line of constant speed n 1 over variable volumetric flow, line 20 the matching electrical input power as a function of the volumetric flow and this constant first speed n 1 .
  • Line 21 shows the pressure loss as a function of the variable volume flow and the constant speed n 1 .
  • Line 25 shows a line of constant speed n 2 which is higher than n 1 .
  • line 23 shows the electrical power consumption as a function of the variable volumetric flow and the constant speed n 2 .
  • Line 24 shows the pressure loss as a function of the variable volume flow and the constant speed n 2 .
  • the heater is connected to a reference fresh air exhaust pipe system, which is also the shortest permissible fresh air exhaust pipe system for the example case.
  • a reference fresh air exhaust pipe system which is also the shortest permissible fresh air exhaust pipe system for the example case.
  • P el, 1, I index Arabic numeral: speed, index Roman numeral: volume flow
  • This point is labeled 26 in the diagram. If, in the real state, the heating system is connected to an unknown fresh air exhaust gas line system, which has a higher pressure loss than the reference system, then the system is operated at the same speed n 1 . It turns a lesser volume flow v ⁇ II , as can be seen on the line 20. At point 27, a power P el, 1, II is measured.
  • Line 29 illustrates at which speed which electrical power sets.
  • the point 26 illustrates the reference point with the predetermined fresh-air exhaust pipe system and the point 28 the set point in the fresh air-exhaust pipe system to be adapted. With the adapted line system and the predetermined speed n 1 , the Point 27, wherein a corresponding electric power P el, 11, II can be measured.
  • the characteristic curve 29 is determined in laboratory tests.
  • FIG. 4 shows a likewise determined in the laboratory curve 30, which illustrates how high the target speed should be at a corresponding measured electrical power.
  • the point 26 again represents the reference point. If, as explained in FIG. 3, an electrical power consumption P el, 1, II is measured, it is known from laboratory experiments that this electrical power consumption is significant for a specific pressure loss. In order to achieve the same volume flow v ⁇ 1 , an increased speed n 2 is required.
  • the characteristic curve 30 includes possible for all pressure losses fresh air off-gas line systems, the assignment of the necessary rotational speed n of the blower to achieve the reference flow rate V I as a function of the measured blower output P el, 1 at the reference rotation speed n. 1
  • the conveyed air volume flow is thus determined via the measurement of the fan speed in conjunction with the electric fan power, which is then assigned the corresponding amount of fuel gas and supplied accordingly.
  • the range of modulation of the heater is determined by the calculated minimum speed and maximum speed.
  • the speed of the fan is detected for example by a Hall sensor.
  • the blower output results from the product of current and voltage, which act on the blower.
  • any other measuring method for determining the blower (device) power can also be used according to the invention.
  • the absorbed electric fan power decreases the further the delivered volume flow is throttled.
  • the point 32 illustrates the recorded electrical power P el1,0 for the speed n 1 without volume flow promotion .
  • the fresh air exhaust pipe system is completely closed.
  • the recorded electrical power consumption of the blower motor is measured.
  • the measured value is stored and stored, for example, in the memory of the control of the heater.
  • a heater is now individually connected to an air and exhaust pipe, it can be checked whether a complete blockage of the air and exhaust pipe is present. For this purpose, e.g. after the initial startup or before each heating operation, the above defined fan speed is approached and checked whether the recorded electrical power consumption of the fan motor is above the determined reference value. If this is the case, there is no complete obstruction of the air / exhaust path. If only the minimum recorded electric fan power is measured, then there is a complete blockage of the air / exhaust path. In this case, the device electronics generates an error message and prevents the burner of the heater from operating. In order to also consider series variations and also an almost completely closed line, it makes sense that the reference value is slightly larger than the experimentally determined value.
  • a stoichiometric fuel gas-air ratio is necessary. This requires a certain minimum volume flow of combustion air. If the exhaust pipe is clogged in whole or in part or too long, the fuel gas volume flow corresponding to the heat load still flows, as is the case, but no correspondingly required combustion air flow. As a result, the combustion is incomplete; it produces carbon monoxide and unburned hydrocarbon emissions. Since with stoichiometric combustion, the amount of combustion air corresponds to about ten times the amount of fuel gas, the Abgasvolumentrom is mainly caused by the fuel gas volume.
  • the heater shuts off when a predetermined minimum exhaust gas flow is not reached.
  • the speed can be measured.
  • the power can be varied, for example, by changing the voltage or the pulse width modulation signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes (1) an die Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssytems (2), wobei das Heizgerät (1) eine Regelung (3), eine Vorrichtung zur Einstellung des Brennstoffvolumenstroms (4), ein regelbares Gebläse (5) sowie Mittel zur Erfassung der Gebläsedrehzahl und Gebläseleistung (6, 7) aufweist, bei dem die Geräteheizleistung in Abhängigkeit der Gebläsedrehzahl und elektrischen Gebläseleistung geregelt oder gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems sowie ein damit verbundenes Verfahren zur Vermeidung einer unvollständigen Verbrennung.
  • Bei üblichen brennstoffbeheizten Heizgeräten werden der Brennstoff und die Verbrennungsluft in einem bestimmten vorgegebenen Verhältnis miteinander vermischt. Hierzu wird zumeist ein pneumatischer oder elektronischer Brenngas-Luft-Verbund eingesetzt, bei dem die Brenngasmenge der Luftmenge angepasst wird.
  • Gemäß Bernoulli-Gleichung p + ρ g h + ρ 2 c 2 = const .
    Figure imgb0001

    besteht der Druck aus einem statischen und einem dynamischen Teil. Dies bedeutet für Frischluft-Abgas-Leitungssysteme, dass je länger eine Abgasleitung ist, umso größer ist deren Druckverlust. Der statische Anteil ist demnach höher und es kann weniger Gas gefördert werden. Die Rohrreibung erhöht sich wesentlich. Δ p = λ l / d ρ / 2 c 2 mit λ = f ( Reynoldszahl )
    Figure imgb0002
  • Ein Heizgerät ist über eine Frischluft-Abgas-Leitung mit der Umwelt verbunden. Je nach Länge dieses Leitungssystems kann der Widerstand, welcher das Leitungssystem der Strömung entgegensetzt, wesentlich variieren. Dies hat zur Folge, dass bei einer vorgegebenen Drehzahl eines Gebläses zur Förderung des Brennluftvolumenstroms der Volumenstrom stark variieren kann. Da ein Heizgerät in der Regel eine bestimmte Nennleistung hat, ist zur Erreichung dieser Nennleistung auch ein gewisser Luftvolumenstrom notwendig. Daher muss die Gebläsedrehzahl an den Widerstand des Frischluft-Abgas-Leitungssystems angepasst werden. Gemäß dem Stand der Technik geschieht dies dadurch, dass der Verbrennungsluftvolumenstrom über eine Druckverlustmessung an einer Drossel gemessen wird. Dem entsprechend wird die Geräteleistung entsprechend einem Druckverlustsignal geregelt.
  • Bei Heizgeräten mit Abgasgebläseunterstützung wird das Abgas hinter dem Wärmeaustauscher angesaugt und mit Überdruck in die Abgasleitung gedrückt. Durch das Ansaugen des Abgases hinter dem Wärmeaustauscher wird Frischluft in das Heizgerät gesaugt. Ein Teil der Luft wird in einem Brenner mit Brenngas vorgemischt und anschließend verbrannt. Die restliche Luft strömt am Brenner vorbei in die Brennkammer und verdünnt das Abgas.
  • Würde ein Heizgerät nicht individuell an ein Frischluft-Abgas-Leitungssystem angepasst, so könnte der Modulationsbereich - also der Bereich von minimaler bis zur maximalen Heizleistung erheblich schwanken. Ermöglichte beispielsweise ein hoher Druckverlust nur geringe Fördermengen an Luft bei Standardansteuerung des Gebläses, so würde übermäßig viel Brenngas dem Prozess zugeführt, so dass die Verbrennung unvollständig wäre und unverhältnismäßig viel Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffemissionen das Gerät verließen. Würde zuviel Luft gefördert, so würde die Verbrennungszone zu kühl und ebenfalls hohe Schadstoffemissionen entstünden.
  • Die EP 981 025 A1 befasst sich mit der Anpassung einer Heizeinrichtung an ein individuelles Luft-Abgas-System. Diese erfolgt manuell durch den Installateur, der die Länge der Abgasleitung misst und diese über eine manuell Eingabevorrichtung eingibt. Die Gebläseansteuerung erfolgt nun mithilfe in einem Speicher abgelegten Kennlinien. Eine automatische Anpassung erfolgt nicht, so dass es nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Einstellung falsch oder überhaupt nicht vorgenommen wird, so dass der Betrieb beeinträchtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überprüfung eines Frischluft-Abgas-Leitungssytems eines gebläseunterstützten Heizgerätes mit dem Gebläse in der Abgasleitung stromab des Wärmeaustauschers zu schaffen, welches eine unvollständige und unhygienische Verbrennung verhindert.
  • Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Gebläseleistung bei vorgegebener Gebläsedrehzahl erfasst wird und bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes der zu vermeidende Fall (Frischluft-Abgas-Leitungssystem auf der Frischluft- und / oder Abgasseite zu lang, ganz oder teilweise verstopft) erkannt wird.
  • Gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 2 wird alternativ hierzu die Gebläsedrehzahl bei vorgegebener Gebläseleistung erfasst und beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes der zu vermeidende Fall erkannt.
  • Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 3 wird die Gebläseleistung mittels eines Pulsweitenmodulationssignals erfasst.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 werden die Referenzwerte in einem Speicher der Geräteregelung abgespeichert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen
    • Figur 1 ein Heizgerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Figur 2 charakteristische Kennlinien eines Gebläses bei unterschiedlichen Lastzuständen,
    • Figur 3 eine charakteristische Kennlinie des Verhältnisses Drehzahl zu elektrischer Leistung bei konstantem Volumenstrom und steigendem Druckverlust,
    • Figur 4 eine Kennlinie zur Ermittlung der korrigierten Drehzahl in Abhängigkeit der gemessenen elektrischen Leistung und
    • Figur 5 ein Pulsweitenmodulationssignal.
  • Figur 1 zeigt ein Heizgerät 1 mit einem Frischluft-Abgas-Leitungssystem 2. Die Komponenten des Heizgerätes 1 befinden sich innerhalb einer Unterdruckkammer 13, ein Brenner 9 befindet sich in einem Brennraum 11, welcher in einen Wärmeaustauscher 10 mündet. Der Wärmeaustauscher 10 ist über einen Abgassammler 12 mit dem Frischluft-Abgas-Leitungssystem 2 verbunden. In der Abgasleitung des Frischluft-Abgas-Leitungssystems 2 befindet sich ein Gebläse 5. Das Gebläse 5 verfügt über einen Motor 14, der wiederum mit der Regelung 3 verbunden ist und ferner eine Drehzahlerfassung 6 sowie eine Leistungserfassung 7 aufweist. Auf der Eingangsseite des Brenners 9 befindet sich die Brenngaszufuhr mit einem regelbaren Brenngasventil 4, das mit der Regelung 3 verbunden ist. Die Regelung 3 verfügt über einen Speicher 8.
  • Beim Betrieb des Heizgerätes 1 steuert die Regelung 3 den Motor 14 des Gebläses 5 an, wonach das Gebläse 5 einen gewissen Volumenstrom liefert. Die Regelung 3 steuert entsprechend das regelbare Gasventil 4, so dass ein bestimmter Gasvolumenstrom den Injektoren des Brenners 9 zugeführt wird. In den Injektoren wird Frischluft (Primärluft) zugemischt. Das Brenngas-Luftgemisch strömt in den Brenner 9 ein und verbrennt in der Brennkammer 11 zusammen mit Sekundärluft, die an dem Brenner vorbeiströmt und der Flamme zugeführt wird. Das Abgas vermischt sich mit Tertiärluft, die ebenfalls dem Abgas zuströmt. Die verdünnten Abgase durchströmen den Wärmetauscher 10 und geben dabei ihre Wärme an ein nicht weiter dargestelltes Heiznetz ab. Die abgekühlten Abgase werden im Abgassammler 12 gesammelt und anschließend über das Gebläse 5 durch die innere Leistung des Frischluft-Abgas-Leitungssystems 2 in die Atmosphäre geblasen. Die Frischluft, die vom Gebläse 5 über die Unterdruckkammer 13 und die Brennkammer 11 angesaugt wird, wird durch die äußere koaxiale Leitung des Frischluft-Abgas-Leitungssystems 2 aus der Umgebung angesaugt. Figur 2 zeigt typische Leistungsdruckverluste und Drehzahlkennlinien eines Gebläses in Abhängigkeit des Volumenstromes. Auf der X-Achse ist der Volumenstrom aufgetragen, auf der Y-Achse die elektrische Leistung, der Druckverlust und die Drehzahl. Es ist bekannt, dass die elektrische Leistungsaufnahme eines Gebläses vom Druckverlust des Leitungssystems, dem Volumenstrom sowie der Drehzahl des Gebläses abhängig ist. Linie 22 zeigt eine Linie konstanter Drehzahl n1 über variablem Volumenstrom, Linie 20 die dazu passende elektrische Aufnahmeleistung als Funktion des Volumenstromes sowie dieser konstanten ersten Drehzahl n1. Die Linie 21 zeigt den Druckverlust als Funktion des variablen Volumenstroms und der konstanten Drehzahl n1. Linie 25 zeigt eine Linie konstanter Drehzahl n2, die höher als n1 ist. Hierzu zeigt die Linie 23 die elektrische Leistungsaufnahme als Funktion des variablen Volumenstroms und der konstanten Drehzahl n2. Die Linie 24 zeigt den Druckverlust als Funktion des variablen Volumenstroms und der konstanten Drehzahl n2.
  • Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei angenommen, dass das Heizgerät mit einem Referenz-Frischluft-Abgas-Leitungssystems verbunden ist, das zudem für den Beispielfall das kürzeste zulässige Frischluft-Abgas-Leitungssystem sei. Bei einer Drehzahl n1 stellt sich eine elektrische Leistung Pel,1,I (Index arabische Ziffer: Drehzahl, Index römische Ziffer: Volumenstrom) ein. Dieser Punkt ist im Diagramm mit 26 bezeichnet. Wird nun im realen Zustand die Heizungsanlage mit einem unbekannten Frischluft-Abgas-Leitungssystem verbunden, das einen höheren Druckverlust aufweist als das Referenzsystem, so wird die Anlage bei gleicher Drehzahl n1 betrieben. Es stellt sich ein geringerer Volumenstrom v̇ II ein, wie auf der Linie 20 zu erkennen ist. Am Punkt 27 wird eine Leistung Pel,1,II gemessen. Hieraus wird deutlich, dass das System einen kleineren Volumenstrom fördert, als man ihn zur Gerätesollleistung benötigt. Benötigt wird wiederum ein Volumenstrom v̇ I' der sich bei erhöhter Drehzahl n2 ergäbe, wie im Diagramm in Punkt 28 auf der Linie 23 dargestellt. Die dazugehörige elektrische Leistung betrüge Pel,2,I. Ziel des Verfahrens ist, jenen Punkt 28 anzusteuern.
  • Aus Figur 3 geht das Verhältnis zwischen der gemessenen elektrischen Leistung des Motors im Verhältnis zur Gebläsedrehzahl bei konstantem Volumenstrom v̇1 , hervor. Die Linie 29 verdeutlicht, bei welcher Drehzahl sich welche elektrische Leistung einstellt. Der Punkt 26 verdeutlicht den Referenzpunkt mit dem vorgegebenen Frischluft-Abgas-Leitungssystem und der Punkt 28 den Sollpunkt bei dem anzupassenden Frischluft-Abgas-Leitungssystem. Mit dem anzupassenden Leitungssystem und der vorgegebenen Drehzahl n1 stellt sich der Punkt 27 ein, wobei eine entsprechende elektrische Leistung Pel,11,II gemessen werden kann. Die Kennlinie 29 wird in Laborversuchen ermittelt.
  • Figur 4 zeigt eine ebenfalls im Labor ermittelte Kennlinie 30, welche verdeutlicht, wie hoch die Solldrehzahl bei einer entsprechenden gemessenen elektrischen Leistung sein sollte. Der Punkt 26 stellt wiederum den Referenzpunkt dar. Wird - wie bei Figur 3 erläutert - eine elektrische Leistungsaufnahme Pel,1,II, gemessen, so ist aus Laborversuchen bekannt, dass diese elektrische Leistungsaufnahme für einen bestimmten Druckverlust signifikant ist. Um den gleichen Volumenstrom v̇1 zu erzielen, wird eine erhöhte Drehzahl n2 benötigt.
  • Die Kennlinie 30 enthält für alle Druckverluste möglicher Frischluft-Abgas-Leitungssysteme die Zuordnung der notwendigen Drehzahl n des Gebläses zur Erzielung des Referenzvolumenstroms v̇I in Abhängigkeit der gemessenen Gebläseleistung Pel,1 bei Referenzdrehzahl n1.
  • Im Beispielfall verdeutlicht der Punkt 31 die nun notwendige Drehzahl n2 zur Erzielung des Volumenstroms v̇I bei dem unbekannten Frischluft-Abgas-Leitungssystem. Aus dem nun bekannten Zusammenhang n2 zu v̇I lässt sich für alle Volumenströme die notwendige Drehzahl durch einen (nahezu) linearen Zusammenhang darstellen (v̇ = Konstante x n).
  • Erfindungsgemäß wird somit über die Messung der Gebläsedrehzahl in Verbindung mit der elektrischen Gebläseleistung der geförderte Luftvolumenstrom bestimmt, dem dann die entsprechende Brenngasmenge zugeordnet und entsprechend zugeführt wird. Der Modulationsbereich des Heizgerätes, der Bereich von Minimallast zur Maximallast, wird durch die ermittelte Minimaldrehzahl und Maximaldrehzahl festgelegt.
  • Die Drehzahl des Gebläses wird beispielsweise durch einen Hallsensor erfasst. Die Gebläseleistung ergibt sich aus dem Produkt von Strom und Spannung, welche das Gebläse beaufschlagen. Beim Pulsweitenmodulationsverfahren wird die Leistung bestimmt durch die Bestromungsdauer (vgl. Fig. 5). Bei einer Spannung U0 und einem Strom I sowie einem Bestromungszeitraum ton sowie einer Zykluszeit tz ergibt sich die Leistung als P = U 0 I t on t z .
    Figure imgb0003
  • Neben der Anwendung des Pulsweitenmodulationsverfahrens kann erfindungsgemäß auch jedes andere Messverfahren zur Bestimmung der Gebläse-(Geräte)leistung zum Einsatz kommen.
  • Neben der individuellen Anpassung an das Frischluft―Abgas-Leitungssystem kann erfindungsgemäß überprüft werden, ob das Frischluft―Abgas-Leitungssystem ganz oder teilweise verstopft ist. Bei konstanter Gebläsedrehzahl sinkt die aufgenommene elektrische Gebläseleistung je weiter der geförderte Volumenstrom gedrosselt wird. Die minimale aufgenommene elektrische Gebläseleistung wird bei vollkommen geschlossenem Strömungsweg erreicht (vgl. Fig. 2, Linien P = f(Volumenstrom, Drehzahl)). Wenn diese minimale aufgenommene elektrische Gebläseleistung bekannt ist, kann erkannt werden, ob ein Gebläse einen Volumenstrom fördert oder nicht. Der Punkt 32 verdeutlicht für die Drehzahl n1 die aufgenommene elektrische Leistung Pel1,0 ohne Volumenstromförderung.
  • Bei einem Heizgerät wird hierzu - z.B. unter Referenzbedingungen beim Hersteller - eine definierte Gebläsedrehzahl angefahren, wobei das Frischluft-Abgas-Leitungssystem komplett verschlossen ist. Es wird die aufgenommene elektrische Leistungsaufnahme des Gebläsemotors gemessen. Der gemessene Wert wird abgespeichert und beispielsweise im Speicher der Regelung des Heizgerätes abgelegt.
  • Wird nun ein Heizgerät individuell an eine Luft- und Abgasleitung angeschlossen, so kann überprüft werden, ob eine komplette Verstopfung der Luft- und Abgasleitung vorliegt. Zu diesem Zweck wird z.B. nach der Erstinbetriebnahme oder vor jedem Heizbetrieb die oben genannte definierte Gebläsedrehzahl angefahren und überprüft, ob die aufgenommene elektrische Leistungsaufnahme des Gebläsemotors oberhalb des ermittelten Referenzwertes liegt. Ist dies der Fall, so liegt keine vollständige Verstopfung des Luft-/Abgasweges vor. Wird nur die minimale aufgenommene elektrische Gebläseleistung gemessen, so liegt eine vollständige Verstopfung des Luft-/Abgasweges vor. In diesem Fall erzeugt die Gerätelektronik eine Fehlermeldung und verhindert, dass der Brenner des Heizgerätes in Betrieb geht. Um Serienstreuungen und auch eine fast vollständig verschlossene Leitung ebenfalls zu berücksichtigen, ist es sinnvoll, dass der Referenzwert etwas größer als der experimentell ermittelte Wert ist.
  • Für eine vollständige und schadstoffarme ist ein überstöchiometrisches Brenngas-LuftVerhältnis notwendig. Dies bedingt einen gewissen Mindestvolumenstrom an Verbrennungsluft. Ist die Abgasleitung ganz oder teilweise verstopft oder zu lang, so strömt zwar nach wie vor der der Wärmebelastung entsprechende Brenngas-Volumenstrom, jedoch kein entsprechend notwendiger Verbrennungsluftstrom. Als Folge dessen ist die Verbrennung unvollständig; es entstehen Kohlenmonoxid- und unverbrannte Kohlenwasserstoffemissionen. Da bei stöchiometrischer Verbrennung die Verbrennungsluftmenge etwa der zehnfachen Brenngasmenge entspricht, wird der Abgasvolumentrom vorwiegend durch den Brenngasvolumentrom bedingt.
  • Zur Vermeidung einer unvollständigen Verbrennung ist es notwendig, dass bei einer Unterschreitung eines vorgegebenen Mindestabgasvolumenstroms das Heizgerät abschaltet.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass bei einer vorgegebenen Drehzahl des Gebläses die elektrische Leistung des Gebläsemotors gemessen wird. Ist die gemessene Leistung kleiner als eine vorgegebene Leistung, so wird das Gerät abgeschaltet. In Figur 2 ist dies durch Punkt 33 verdeutlicht. In Punkt 33 liegt bei vorgegebener Drehzahl n1 der
  • Mindestabgasvolumenstrom V̇min bei der dazugehörigen elektrischen Leistung Pel 1,min vor. lst die gemessene elektrische Leistung geringer, so muss der Abgasvolumenstrom und somit der Verbrennungsluftvolumenstrom geringer sein. Eine Geräteabschaltung ist dann notwendig, um die unvollständige und schadstoffreiche Verbrennung zu stoppen.
  • Alternativ kann erfindungsgemäß statt vorgegebener Drehzahl die Leistung zu messen bei vorgegebener elektrischer Leistung die Drehzahl gemessen werden. Die Leistung kann beispielsweise durch Veränderung der Spannung oder des Pulsweitenmodulationssignals variiert werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überprüfung eines Frischluft-Abgas-Leitungssytems (2) eines gebläseunterstützten Heizgerätes (1), wobei das Heizgerät (1) einen Wärmeaustauscher (10), eine Regelung (3), ein regelbares Gebläse (5) in der Abgasleitung stromab des Wärmeaustauschers (10) sowie Mittel zur Erfassung der Gebläsedrehzahl und Gebläseleistung (6, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseleistung bei mindestens einer vorgegebenen Gebläsedrehzahl erfasst wird, die mindestens eine erfasste Gebläseleistung mit mindestens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird und bei Unterschreitung dieses Grenzwertes ein Warnhinweis ausgegeben und / oder das Heizgerät (1) abgeschaltet wird.
  2. Verfahren zur Überprüfung eines Frischluft-Abgas-Leitungssytems (2) eines gebläseunterstützten Heizgerätes (1), wobei das Heizgerät (1) einen Wärmeaustauscher (10), eine Regelung (3), ein regelbares Gebläse (5) in der Abgasleitung stromab des Wärmeaustauschers (10) sowie Mittel zur Erfassung der Gebläsedrehzahl und Gebläseleistung (6, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsedrehzahl bei mindestens einer vorgegebenen Gebläseleistung erfasst wird, die mindestens eine erfasste Gebläsedrehzahl mit mindestens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird und bei Überschreitung dieses Grenzwertes ein Warnhinweis ausgegeben und / oder das Heizgerät (1) abgeschaltet wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Gebläseleistung ein Pulsweiten-Modulations-Signal verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzwerte in einem Speicher (8) der Geräteregelung (3) abgespeichert sind.
EP05005198A 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems Ceased EP1701096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05005198A EP1701096A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05005198A EP1701096A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1701096A1 true EP1701096A1 (de) 2006-09-13

Family

ID=34934166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005198A Ceased EP1701096A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1701096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016606A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
EP3382277A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung einer abdeckung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222888A (en) * 1991-08-21 1993-06-29 Emerson Electric Co. Advanced proof-of-rotation switch
US5682826A (en) * 1993-02-22 1997-11-04 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
EP0823774A1 (de) * 1996-07-12 1998-02-11 FHP Motors GmbH Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron-Drehstrommotors
EP0981025A2 (de) 1998-08-19 2000-02-23 Wolf GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Gebläses einer Gasheizeinrichtung, wie insbesondere einer Gastherme
EP1236957A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
US6462494B1 (en) * 1999-03-23 2002-10-08 Ebm Werke Gmbh & Co. Fan with preset characteristic curve
FR2824628A1 (fr) * 2001-05-11 2002-11-15 Wilo Salmson Components Chaudiere a extraction de fumee
EP1519113A2 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Vaillant GmbH Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222888A (en) * 1991-08-21 1993-06-29 Emerson Electric Co. Advanced proof-of-rotation switch
US5682826A (en) * 1993-02-22 1997-11-04 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
EP0823774A1 (de) * 1996-07-12 1998-02-11 FHP Motors GmbH Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron-Drehstrommotors
EP0981025A2 (de) 1998-08-19 2000-02-23 Wolf GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Gebläses einer Gasheizeinrichtung, wie insbesondere einer Gastherme
US6462494B1 (en) * 1999-03-23 2002-10-08 Ebm Werke Gmbh & Co. Fan with preset characteristic curve
EP1236957A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
FR2824628A1 (fr) * 2001-05-11 2002-11-15 Wilo Salmson Components Chaudiere a extraction de fumee
EP1519113A2 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Vaillant GmbH Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
AT412902B (de) * 2003-09-23 2005-08-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur anpassung der geräteheizleistung eines gebläseunterstützten heizgerätes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016606A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
EP3382277A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung einer abdeckung
US11231174B2 (en) 2017-03-27 2022-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Detecting blockage of a duct of a burner assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505442B1 (de) Verfahren zur brenngas-luft-einstellung für einen brenngasbetriebenen brenner
EP1331444B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
EP2682679B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines brenngasbetriebenen Brenners
EP3683500B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
DE202019100263U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors
EP3824366B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors, eines brenngassensors und eines gasgemischsensors
DE102005011021A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
EP3499124A1 (de) Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms
EP2017531B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ionisationselektrodensignals bei Brennern
WO2019170309A1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
EP2405198B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses eines brenngasbetriebenen Brenners
AT412902B (de) Verfahren zur anpassung der geräteheizleistung eines gebläseunterstützten heizgerätes
DE202019100261U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches
EP1701096A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE102019101189A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches
DE10300602B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE19921045A1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
DE202019100264U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors und eines Gasgemischsensors
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
DE10319835A1 (de) Verfahren zur Regelung eines brennstoffbetriebenen Brenners
EP4043791A1 (de) Gastherme sowie verfahren zur einstellung eines brennstoff-oxidator-gemisches in abhängigkeit einer zusammensetzung des brennstoffes
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
AT511316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines brenngas-luft-verbundes insbesondere eines heizgerätes
EP2423594B1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brenngas-Luft-Verbundes insbesondere eines Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180625