DE2925786A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2925786A1
DE2925786A1 DE19792925786 DE2925786A DE2925786A1 DE 2925786 A1 DE2925786 A1 DE 2925786A1 DE 19792925786 DE19792925786 DE 19792925786 DE 2925786 A DE2925786 A DE 2925786A DE 2925786 A1 DE2925786 A1 DE 2925786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
frequency
fuel
injection system
pulse signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925786C2 (de
Inventor
Takeshi Fujishiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7702078A external-priority patent/JPS555448A/ja
Priority claimed from JP9672178A external-priority patent/JPS5525510A/ja
Priority claimed from JP12202578A external-priority patent/JPS5549574A/ja
Priority claimed from JP12858678A external-priority patent/JPS5557635A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2925786A1 publication Critical patent/DE2925786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925786C2 publication Critical patent/DE2925786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3287Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/01Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using swirlflowmeter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine.
In Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung ist in einem Blockschaltbild eine herkömmliche Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Die bekannte Anlage weist einen Luftstromsensor 1, der auf einen Ansaugluftstrom anspricht und an seinem Ausgang ein Spannungssignal Sq erzeugt, dessen Amplitude proportional zum Ansaugluftstrom ist, und einen Drehsensor 2 auf, der auf die Drehzahl der Maschine anspricht und an seinem Ausgang ein fjpannungssignal Sn erzeugt, dessen Amplitude proportional der Drehzahl der Maschine ist. Die Signale Sq und Sn liegen an einem Teiler 3, der an seinem Ausgang ein Signal Sq/Sn liefert, dessen Amplitude dem Ansaugluftstrom pro Umdrehung der Maschine ent·" spricht. Das Signal Sq/Sn liegt an einem Impulsgenerator 4, der an seinem Ausgang ein Grundimpulssignal SpI liefert, dessen Impulsbreite der Amplitude des Signals Sq/Sn entspricht. Das Grundimpulssignal SpI liegt an einer Korrekturschaltung 5, die die Impulsbreite des Grundimpulssignals SpI nach Massgabe von Signalen S1 bis S5 korrigiert, die von nicht dargestellten Sensoren anliegen und die verschiedenen Arbeitsparameter der Maschine, beispielsweise die Drosselstellung, die Wassertemperatur, die Aussentemperatury die Drehzahl der Maschine und die Abgasverhältnisse wiedergeben/und die an ihrem Ausgang ein Impulssignal Sp2 liefert, das eine korrigierte Impulsbreite hat. Das Impulssignal Sp2 liegt an einer Treiberschaltung 6. Die Treiberschaltung 6 liefert einen Einspritzimpuls P1, dessen Impulsbreite durch das Impulssignal Sp2 bestimmt ist, einem elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventil 7 immer dann, wenn ein Steuersignal St1 synchron
903884/0654
" ORIGINAL INSPECTED
mit der Umdrehung der Maschine anliegt, so dass das Kraftstoffeinspritzventil 7 betätigt wird und Kraftstoff für eine Zeitdauer einspritzt, die der Impulsbreite des Einspritzimpulses P1 entspricht.
Das Grundprinzip einer derartigen herkömmlichen Kraftstoffeinspritzanlage besteht darin, die Kraftstoffeinspritzung für jede Umdrehung der Maschine unter der Steuerung eines Einspritzimpulses zu bewirken, dessen Impulsbreite nach Massgabe des Ansaugluftstromes pro Umdrehung der Maschine bestimmt ist.
D.h., dass die Menge an einzuspritzendem Kraftstoff nach Massgabe der Impulsbreite des Einspritzimpulses gesteuert wird. Dazu ist ein extrem genaues und kostspieliges Einspritzventil erforderlich, das mit einem hohen Ansprechvermögen auf die Einspritzimpulse arbeitet und das einen grosaon strömungsdynamischen Bereich in der Grössenordnung von 10:1 hat. Darüberhinaus benötigt die herkömmliche Kraftstofffeinspritzanlage eine komplizierte Steuerschaltung mit Teilerschaltungen zum Berechnen der angesaugten Luftmenge pro Umdrehung der Maschine.
Ziel der Erfindung ist daher eine Kraftstoffeinspritzanlage, die einen einfachen Aufbau hat und kostengünstig herzustellen ist. Durch die Erfindung soll insbesondere erreicht werden, dass es nicht mehr notwendig ist, ein extrem genaues und kostenträchtiges Kraftstoffeinspritzventil vorzusehen.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine Kraftstoffeinspritzanlage geliefert werden, die ein Kraftstoffluftgemisch mit einer ausserordentlich gleichmässigen Kraftstoffverteilung und einer hohen Kraftstoffzerstäubung liefern kann.
Das wird erfindungsgemäss durch eine Kraftstoffeinspritzanlage erreicht, die wenigstens ein Kraftstoffeinspritzventil,
909864/0654
ORIGINAL INSPECTEO
292578
einen Stromsensor, der auf einen Ansaugluftstrom anspricht und an seinem Ausgang ein Impulssignal mit einer Frequenz erzeugt, die dem Ansaugluftstrom entspricht, und eine Treibereinrichtung aufweist, die das Kraftstoffeinspritzventil für eine vorbestimmte Zeitdauer immer dann betätigt, wenn ein Impulssignal vom Stromsensor anliegt. Die einzuspritzende Kraftstoffmenge wird über die Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen pro Zeiteinheit gesteuert.
Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht in einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine. Die Anlage weist wenigstens ein Kraftstoffventil, einen Stromsensor, der auf einen Ansaugluftstrom anspricht und an seinem Ausgang ein Impulssignal erzeugt, dessen Frequenz dem Ansaugluftstrom entspricht, und eine Treibereihrichtung auf, die das Kraftstoffeinspritzventil für eine vorbesfciimate Zeitdauer immer dann betätigt, wenn ein Impulssignal vom Stromsensor anliegt. Die einzuspritzende Kraftstoffmenge wird über die Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen pro Zeiteinheit gesteuert.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzanlage näher erläutert:
Fig. 1 ■ zeigt in einem Blockschaltbild eine herkömmliche Kraftstoffeinspritzanlage.
Fig. 2 . zeigt in einem Blockschaltbild ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzanlage.
Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzanlage.
909884/0654
ORiQfIMAL INSPECTED
~8~ 292578b
Fig. 4A zeigen in Diagrammen die Arbeitsweise der in
Fig. 3 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage,
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht zur Darstellung einer Karman'sehen Wirbelstrommessvorrichtung.
Fig. 6 zeigt in einer Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzventils.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Fig. 8 zeigt in einem Blockschaltbild ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kraftstof feinspritzanlage .
Fig. 9 zeigt in einem Zeitdiagramm die Spannungssignalwellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 8 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage.
Fig. 10 zeigt schematisch die Position der Kraftstoffeinspritzventile bei der in Fig. 8 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage.
In Fig. 2 ist in einem Blockschaltbild ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt. Die Anlage weist eine Karman'sehe Wirbelstrommessvorrichtung auf, die im Ansaugkanal der Maschine angeordnet ist und auf einen Ansaugluftstrom ansprechend an ihrem Ausgang ein Impulssignal Sp3 liefert, dessen Frequenz proportional dem Ansaugluftstrom ist. Das Impulssignal Sp3 liegt an einem Frequenzteiler 11, der das Impulssignal Sp3 in einem geeigneten Verhältnis teilt und ein Zeitsteuersignal St2 liefert. Obwohl der Frequenzteiler 11 erforderlich ist, um für ein hohes Ansprechvermögen des Einspritzventils zu sorgen, wenn die Frequenz
909884/0654
— 9 —
des Impulssignals Sp3 von der Strömungsmessvorrichtung 10 sehr gross ist, beispielsweise in der Grössenordnung von etwa 1 kHz bei maximaler Ausgangsleistung der Maschine liegt, versteht es sich, dass der Frequenzteiler 11 fehlen kann, wenn die Frequenz des Impulssignals Sp3 relativ niedrig ist.
Die Anlage weist weiterhin einen Impulsgenerator 12 avif, der an seinem Ausgang ein Grundimpulssignal Sp4 mit einer vorbestimmten Impulsbreite einer Korrekturschaltung 13 liefert» Die Korrekturschaltung 13 korrigiert die Impulsbreite des Grundimpulssignals Sp4 nach Massgabe von Signalen S1 bis S5, die von nicht dargestellten Sensoren anliegen und die verschiedenen Betriebsparameter der Maschine, beispielsweise die Drosselstellung, die Wassertemperatur, die Aussentemperatur, die Drehzahl der Maschine und die Abgasverhältnisse wiedergeben, und liefert an seinem Ausgang ein Impulssignal Sp5 mit einer korrigierten Impulsbreite. Das Impulssignal Sp5 liegt an einer Treiberschaltung 14. Die Treiberschalttmg 14 liefert einen Einspritz impuls t'2, dessen Impulsbreite durch das Impulssignal Sp5 bestimmt ist, einem elektromagnetischen Einspritzventil 15 immer dann, wenn das Zeitsteuersignal St2 vom Frequenzteiler 11 anliegt, wodurch das Einspritzventil 15 zum Einspritzen von Kraftstoff betätigt wird.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzanlage ist die Impulsbreite des Einspritzimpulses P2 im wesentlichen konstant und wird die Menge an einzuspritzendem Kraftstoff nach Massgabe der Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen pro Zeiteinheit gesteuert. Das maximale Verhältnis zwischen der Impulsbreite des Grundimpulssignals Sp4 und der Impulsbreite des in der Korrekturschaltung 13 nach Massgabe der verschiedenen Arbeitsparameter der Maschine korrigierten Einspritzimpulses beträgt etwa 2:1. Es besteht dann keine Notwendigkeit, ein extrem genaues Kraft-
- 10 -
909884/0654
INSPECTED
292578B
einspritzventil vorzusehen, das einen grossen strömungsdynamischen Bereich hat. Da die Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen verglichen mit einer herkömmlichen Kraftstoff einspritzanlage grosser ist, ist es möglich, ein gutes Kraftstoffluftgemisch mit einer ausserordentlich igLeichmässigen Kraftstoffverteilung und einer" höhen Kraftstoffzerstäubung zu liefern.
Bei herkömmlichen Kraftstoffeinspritzanlagen ist ein Kraftstoff ventil für jeden Zylinder erforderlich, um eine^hohe Kraftstoffverteilung zu erzielen, was dazu führt, dass derartige Anlagen mit hohen Kosten verbunden sind.Erfindungsgemäss erfolgt die zeitliche Steuerung der Kraftstoffeinspritzungen unabhängig von der Drehung der Maschine und wird die Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen pro Umdrehung der Maschine erhöht. Dadurch ist es möglich, mit nur einem einzigen Kraftstoff einspritzventil , das im Verbindungsstück des Ansaugkrümmers vorgesehen ist, ein Kraftstoffluftgemisch mit gleichmassiger Verteilung allen Zylindern zu liefern.
Die Karman'sche Wirbelstrommessvorrxchtung 10 kann durch eine Turbinenströmungsmessvorrichtung oder durch eine andere geeignete Einrichtung ersetzt werden, die auf einen Ansaugluftstrom anspricht und ein Signal erzeugt, dessen Frequenz dem Ansaugluftstrom entspricht. Darüberhinaus kann statt der Karman1sehen Wirbelstrommessvorrxchtung 10 auch eine Kombination aus einem Luftstromsensor, der auf einen Ansaugluftstrom anspricht und ein Spannungssignal erzeugt, dessen Amplitude proportional zum Ansaugluftstrom ist, und aus einem Spannungsfrequenzwandler verwandt werden, der das Spannungssignal in ein Signal umwandelt, dessen Frequenz dem Ansaugluftstrom entspricht. Die Verwendung einer Karman'sehen Wirbelstrommessvorrichtung ist jedoch vorteilhafter, da ihr Ausgangssignal direkt oder über einen Frequenzteiler als Zeitsteuersignal verwandt werden kann.
909884/0654
ORIGINAL INSPECTED
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzanlage weist eine Karman'sche Wirbelstrommessvorrichtung 20 auf, die im Ansaugsystem der Maschine angeordnet ist und ein Impulssignal Sa liefert, dessen Frequenz proportional.zum Ansaugluftstrom ist. Die Strömuhgsmessvorrichtung 20 liefert beispielsweise ein Signal mit einer Frequenz von 50 Hz bei minimalem Ansaugluftstrom und ein Signal mit einer Frequenz von 1000 Hz bei maximalem Ansaugluftstrom.
Das Signal Sa liegt an einem ersten und einem zweiten Frequenzteiler 21 und 22, die die Frequenz des Signals Sa im Verhältnis 1 und 4 jeweils teilen, und Ausgangssignale Sb und Sc einer Schaltung 23 mit Schalterfunktion liefern. Das Signal Sa liegt auch an einem Frequenzkomparator 24, der die Frequenz des Signals Sa mit einem Vergleichswert vergleicht. In Hinblick auf die Stabilität der Steuerung ist es bevorzugt, den Vergleichswert hysteretisch derart festzulegen, dass die Frequenz des Signals Sa mit einem höheren Vergleichswert bei ansteigender Frequenz und mit einem niedrigeren Vergleichswert bei abnehmender Frequenz verglichen wird, wie es in Fig. 4B dargestellt ist. Der Komparator 24 schaltet beispielsweise an, wenn die Frequenz des Signals Sa von der Wirbelstrommessvorrichtung über 500 Hz steig^und schaltet ab, wenn die Frequenz des Signals Sa auf unter 400 Hz abnimmt.
Die Schaltung 23 mit Schalterfunktion lässt das Signal Sc vom zweiten Frequenzteiler 22 durch, wenn der Frequenzkomparator 24 angeschaltet ist, und lässt das Signal Sb vom ersten Frequenzteiler 21 durch, wenn der Frequenzkomparator
24 abgeschaltet ist.
Die Kraftstoffeinspritzanlage weist auch einen Impulsgenerator
25 auf, an dem ein Eingangssignal vom Frequenzkomparator 24
- 12 -
909884/0654
liegt und der an seinem Ausgang ein Grundimpulssignal Sd liefert. Die Impulsbreite des Grundimpulssignals Sd bei angeschaltetem Frequenzkomparator 24 ist entsprechend dem Teilerverhältnis des zweiten Frequenzteilers 22 viermal so gross wie die Impulsbreite des Grundimpulssignals Sd bei abgeschaltetem Frequenzkomparator 24. Das Grundimpulssignal Sd liegt an einer Korrekturschaltung 26, die die Impulsbreite des Grundimpulssignals Sd nach Massgabe verschiedener Arbeitsparameter der Maschine korrigiert, die durch Signale wiedergegeben werden, die von einem Wassertemperatursensor 27, einem Luftdrucksensor 28 und einem Abgassensor 29 anliegen/und liefert an seinem Ausgang ein Impulssignal Se mit korrigierter Impulsbreite. Das Impulssignal Se liegt an einer..Treiberschaltung 30. Die Treiberschaltung 30 liefert ein Einspritzimpulssignal Sf, dessen Impulsbreite durch das Impulssignal Se bestimmt ist, einem elektromagnetischem Kraftstoffeinspritzventil 31 immer dann, wenn ein Steuersignal St von der Schaltung 23 mit Schalterfunktion anliegt, wodurch das Kraftstoffeinspritzventil 31 für eine Zeitdauer betätigt wird, die der Impulsbreite des Impulssignals Sf entspricht. Das Steuersignal St ist gleich dem Signal Sc, wenn der Frequenzkomparator 24 angeschaltet ist oder gleich dem Signal Sb, wenn der Frequenzkomparator 24 abgeschaltet ist.
Fig. 4A zeigt in einem Diagramm der Ausgangsfrequenz der .Strömungsmessvorrichtung gegenüber der Steuerimpulsfrequenz die Kennlinie des Steuerimpulssignals St, Fig. 4B zeigt in einem Diagramm der Ausgangsfrequenz der Strömungsmessvorrichtung gegenüber der Ausgangsimpulsbreite der Strömungsmessvorrichtung die Kennlinie des Frequenzkomparators 24 und Fig. 4C zeigt in einem Diagramm der Ausgangsfrequenz der Strömungsmessvorrichtung gegenüber der Impulsbreite des GrundimpulssignaIs die Kennlinie des Signalgenerators 25,
- 13 -
909884/0654
Aus den Fig. 4A bis 4C ist ersichtlich, dass das durch die Strömungsmessvorrichtung 20 gelieferte Impulssignal Sa direkt an der Treiberschaltung 30 liegt, um die Kraftstoffeinspritzungen zeitlich zu steuern, wenn die Frequenz des Signals Sa bei geringem Ansaugluftstrom niedrig ist. Die Kraftstoffeinspritzungen erfolgen somit bei minimalem Ansaugluftstrom mit einer Frequenz von 50 Hz. Dadurch ergeben sich gute Kraftstoff~ luftmischverhältnisse und eine gute Kraftstoffluftverteilung. Wenn andererseits die Frequenz des Impulssignals Sa von der Strömungsmessvorrichtung 20 über 500 Hz mit 'zunehmendem Ansaugluftstrom ansteigt, liegt das Impulssignal Sc vom zweiten Frequenzteiler 22 an der Treiberschaltung 30,. um die Kraftstoffeinspritzungen zeitlich zu steuern und ändert sich die Impulsbreite des Grundimpulssignals Sd auf einen Wert, der viermal so gross wie die Impulsbreite des Grundimpulssignals Sd bei einer Frequenz des Impulssignals Sa unter 500 Hz ist. Da die Kraftstoffeinspritzung mit 500 Hz bei maximalem Ansaugluftstrom erfolgt, besteht keine Notwendigkeit, ein Hochgeschwindigkeitskraftstoffeinspritzventil vorzusehen.
Da sich der Ansaugluftstrom aufgrund einer Änderung der Drehzahl der Maschine von etwa 600 Umdrehungen pro Minute beim Leerlauf auf etwa 6000 Umdrehungen pro Minute bei maximaler Leistung der Maschine auf das 10-fache ändert und sich darüberhinaus aufgrund Änderungen in den Maschinenlastverhältnissen auf das vierfache ändert, ändert sich der Ansaugluftstrom insgesamt vom kleinsten Wert bis zum grössten Wert auf das 40-fache. Es ist daher erforderlich, die einzuspritzende Kraftstoffmenge vom kleinsten Wert auf den grössten Wert um das 40-fache zu ändern. Eine Begrenzung des Variationsbereiches für die eingespritzte Kraftstoffmenge aufgrund des Aufbaues des Kraftstoffeinspritzventils führt zu schlechten Kraftstoffluftmischverhältnissen und zu einer schlechten Kraftstoffluftverteilung. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
909884/0654
- 14 -
Kraftstoffeinspritzanlage ist eine derartige Gefahr dadurch ausgeschlossen, dass die Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen erhöht und die Menge an Kraftstoff, die bei jeder Kraftstoffeinspritzung bei niedrigem Ansaugluftstrom eingespritzt wird, herabgesetzt wird, während bei hohem Ansaugluftstrom die Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen herabgesetzt und die Menge an Kraftstoff erhöht wird, die bei jeder Kraftstoffeinspritzung eingespritzt wird.
Anhand von Fig. 5 wird im· folgenden im einzelnen- eine Karman'sehe Wirbelstrommessvorrichtung beschrieben. Eine Karman'sehe Wirbelstrommessvorrichtung nutzt die Tatsache aus, dass die Häufigkeit,mit der Karman'sehe Wirbel durch einen säulenförmigen Gegenstand im Fluidstrom erzeugt werden, proportional zur Geschwindigkeit des strömenden Fluides ist.
Im Fluiddurchlass 40 ist eine typische Karman'sehe Wirbelstrommessvorrichtung vorgesehen, die einen zylindrischen Wirbelgenerator 41, der mit einer durchgehenden Bohrung 42 ausgebildet ist, und einen Hitzdraht 43 aufweist, der durch die Bohrung 42 verläuft. Durch die Bohrung 42 tritt eine Fluidströmung auf, die eine Änderung des Widerstandes des Hitzdrahtes 43 immer dann bewirkt, wenn ein Karman'scher Wirbel gebildet wird. Die Häufigkeit oder die Periode,mit der die Karman'sehen Wirbel erzeugt werden, wird aufgenommen und die Fluidströmung wird über die Widerstandsänderung gemessen.
Da durch den Wirbelgenerator 41 starke Wirbel erzeugt werden, so dass das Fluid stromabwärts vom Wirbelgenerator 41 stark verwirbelt wird, werden die Luft und der Kraftstoff vollständig vermischt, wenn der Kraftstoff an einem Bereich stromabwärts vom Wirbelgenerator 41 eingespritzt wird. Da die erzeugten Wirbel abgeschwächt werden, wenn sie vom Wirbel-
- 15 -
909884/0654
292578B
generator 41 wegwandern, sollte die Einspritzdüse des Kraftstoffeinspritzventiles so nahe am Wirbelgenerator wie möglich angeordnet sein. Eine ausreichende Verwirbelung kann dann erhalten werden, wenn die Einspritzdüse in einem Abstand 1 zwischen einem gerade erzeugten Wirbel und dem vorhergehenden Wirbel vom Wirbelgenerator 41 angeordnet ist. Versuche haben gezeigt, dass der Abstand 1 etwa 4,63d beträgt, wobei d der Durchmesser des zylindrischen Wirbelgenerators 41 ist. Wenn beispielsweise der Durchmesser des Wirbelgenerators 2 cm beträgt, kann die Einspritzdüse des Kraftstoffeinspritzventiles an einer Stelle stromabwärts vom Wirbelgenerator 41 innerhalb eines Abstandes von etwa 9 cm angeordnet werden. Etwa derselbe Wert wird mit Wirbelgeneratoren mit rechteckigem oder dreieckigem Querschnitt erhalten.
In den Fig. 6 und 7 ist die Beziehung zwischen der Karman'sehen Wirbelstroiamessvorrichtung und dem Kraftstoffeinspritzventil auf der Grundlage der obigen Überlegungen dargestellt. Die Karman'sehe Wirbelstrommessvorrichtung weist einen Wirbelgenerator 46 mit einer durchgehenden Bohrung 47 und einen Hitzdraht 48 auf, der in der. Bohrung 47 verläuft. Die Wirbelstrommessvorrichtung ist im Ansaugkanal 49 angeordnet, der an seiner stromaufwärtsliegenden Seite über einen wabenförmigen Stromregler 50 mit einem nicht dargestellten Luftfilter und an der stromabwärtsliegenden Seite über einen Ansaugkrümmer mit den Ansaugmündungen der Zylinder verbunden ist.
Das Kraftstoffeinspritzventil"51 weist eine Einspritzdüse auf, die durch den Wirbelgenerator 46 verläuft und an der stromabwärtsliegenden Seite des Wirbelgenerators 46 mündet, so dass der Kraftstoff in der durch unterbrochene Linien und Pfeile dargestellten Weise eingespritzt werden kann. Da die Strömung stromabwärts vom Wirbelgenerator 46 durch die Karman"sehen Wirbel stark.-verwirbelt wird, wird der eingespritzte Kraftstoff vollständig mit der eingeführten Luft vermischt. Das führt zu einem Kraftstoffluftgemischt mit einer extrem gleichmässigen Kraftstoffverteilung und einer starken Kraftstoff zerstäubung. 909884/06 54
- 16 -
Obwohl vorzugsweise der Kraftstoff fortlaufend eingespritzt wird, um für eine hohe Zerstäubung und eine gute Verteilung zu sorgen, können ausreichende Ergebnisse auch dadurch erhalten werden, dass der Kraftstoff synchron mit der Drehung der Maschine oder der Erzeugung der Karman'sehen Wirbel, d.h. mit dem Ausgangssignal der Karman'sehen Wirbelstrommessvorrichtung eingespritzt wird.
In Fig. 8 ist in einem Blockschaltbild ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die in Fig. 8 dargestellte Kraftstoffeinspritzanlage weist eine Karman'sehe Wirbelstrommessvorrichtung 60 auf, die auf einen Arisaugluftstrom anspricht und an ihrem Ausgang ein Impulssignal a liefert, dessen Frequenz proportional zum Ansaugluftstrom ist. Das Signal a liegt an einer wellenformenden Schaltung 61, die die Wellenform des Signals a formt und an ihrem Ausgang ein Impulssignal b liefert. Das Impulssignal b liegt an einem Signalverteiler 62, der auf das Signal b anspricht und Triggersignale c, d, e und f monostabilen Multivibratoren 63 bis 66 jeweils liefert. Jeder monostabile Multivibrator 63 bis 66 wird durch ein Triggersignäl vom Signalverteiler 62 angesteuert und liefert an seinem Ausgang ein Einspritzsignal g, h, i oder j mit einer vorbestimmten Impulsbreite, um dadurch ein .-entsprechendes Kraftstoff einspritzventil 67 bis 70 zu betätigen, das solange offen gehalten wird, wie das Einspritzsignal anliegt.
Die Anlage weist weiterhin eine Korrekturschaltung 71 auf, die auf die Signale S1 bis S5 von nicht dargestellten Sensoren anspricht, die die verschiedenen Arbeitsparameter der Maschine, beispielsweise die Drosselstellung, die Wassertemperatur, die Aussentemperatür, die Drehzahl der Maschine und die Abgasverhältnisse wiedergeben, und ein Korrektursignal Sw für die monostabilen Multivibratoren 67 bis 70 erzeugt, um dadurch die Impulsbreite der Einspritzsignale g bis j nach
909884/0654 "1? "
Massgabe der Arbeitsparameter der Maschine zu korrigieren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzanlage ist die Impulsbreite der Einspritziiapulse g" bis j im wesentlichen konstant und wird die von jedem Kraftstoffeinspritzventil zu liefernde Kraftstoffmenge nach Massgabe der Häufigkeit ' der Kraftstoffeinspritzungen pro Zeiteinheit gesteuert.
Fig. 9 zeigt in einem Diagramm die Spannungssignalwellen-' formen der Signale a bis j, die auf den Leitungen auftreten, die durch dieselben Buchstaben in Fig. 8 bezeichnet sind, sowie ihre zeitliche Beziehung zueinander. Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass die Perioden, während der die Kraftstoffeinspritzventile 67 bis 70 den Kraftstoff einspritzen, einander überlappen können. Es ist somit möglich, den Bereich, in dem sich die einzuspritzende Kraftstoffmenge ändert, auf das vierfache verglichen mit dem Fall zu vergrössern^ in dem nur ein Kraftstoffeinspritzventil verwandt wird. Eine ausreichende Kraftstoffmenge kann folglich der Maschine leicht zugeführt werden. Wenn beispielsweise angenommen wird, dass die Impulsbreite jedes Einspritzsignals 3 msek beträgt und dass das Intervall der Kraftstoffeinspritzungen 40 msek (25 Hz) im Leerlauf beträgt, bei dem der Ansaugluftstrom eine Stärke von 2 1/sek hat, kann eine Kraftstoff menge, die 40mal so gross wie die beim Leerlauf eingespritze Kraftstoffmenge ist, bei maximaler Leistung, der Maschine zugeführt werden, bei der der Ansaugluftstrom eine Stärke von 100 1/sek hat, indem das Kraftstoffeinspritzintervall auf 1 msek (1 Hz) vergrössert wird, während die Impulsbreite jedes Einspritzsignals bei 3 msek bleibt, so dass sich die Zeitperioden überlappen, in denen die vier Kraftstoffeinspritzventile arbeitet.
- 18 -
909884/0654
Fig. 10 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Kraftstoffeinspritzanlage in der Form , wie sie in eine Brennkraftmaschine eingebaut ist. Die Karman'sche Wirbelstrommessvorrichtung 60 ist im Ansaugkanal 72 an einer Stelle stromaufwärts vom Drosselventil 73 angeordnet. Eine Gruppe von Kraftstoffeinspritzventilen 67 bis 70 ist in den Ansaugkanal 72 an einer Stelle stromabwärts vom Drosselventil 73 und in der Nähe des Ansaugkrümmers 74 eingesetzt, so dass jedem Zylinder ein gleichmassig verteiltes Kraftstoffluftgemisch zugeführt werden kann. Die strichpunktierten Pfeile und Linien zeigen den Ansaugluftstrom, die unterbrochenen Pfeile und Linien den eingespritzten Kraftstoff und die ausgezogenen Pfeile und Linien die Strömung des Kraftstoffluftgemisches.
Eine Anzahl von Kraftstoffeinspritzventilen wird derart ge-
steuert,dass die Zeitperioden, während der die Kraftstoffeinspritzventile den Kraftstoff einspritzen, einander überlappen und dass die einzuspritzende Kraftstoffmenge von der Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen pro Zeiteinheit abhängt. Das ergibt einen breiten Bereich, über den sich die einzuspritzende Kraftstoffmenge ändern kann, was zu einer starken Kraftstoffzerstäubung und einer extrem gleichmassigen Kraftstoffverteilung führt.
909884/0654
- Al-
Leerseite

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    DiPL-ING.
    H. KlNKELDEY
    OR-ING
    W. STOCKMAiR «<*«*>* ' w K. SCHUMANN
    . DR BER NAT - OtPL-PHYS.
    P. H. JAKOB
    OP1.-ING.
    S. BEZOLD
    DRRERMAT-OPL-CHEiA
    8 MÜNCHEN 2Q
    MAXIMILIANSTRASSE A3
    26. Juni 1979 P 13 984-
    NISSAÜT MOTOH COMPANY, LIMITED -
    2, Talcara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    Kraftstoffeinspritzanlage
    PATENTANSPRÜCHE
    f1.j Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugkanal, gekennzeichn ^t durch
    a) wenigstens ein Kraftstoffeinspritzventil (15) ,
    b) einen Stromsensor (10), der im Ansaugkanal angeordnet ist, wobei der Stromsensor (10) auf einen Ansaugluftstrom anspricht und an seinem Ausgang ein Impulssignal liefert, dessen Frequenz dem Ansaugluftstrom entspricht, und
    309884/0654
    TELEFON (OSS) 933869 TEUEX OS-3S38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOP1EHER
    ORIGINAL. INSPECTED
    c) eine Treiberschaltung (14), die das Kraftstoff einspritzventil, über eine vorbestimmte Zeitdauer imitier dann betätigt, wenn vom Stromsensor (10) ein Impulssignal anliegt.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Stromsensor (10) in Form einer Karman * sehen Wirbelstrommessvorrichtung ausgebildet ist.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Kraftstoffeinspritzventil (51) mit seiner Kraftstoffdüsenöffnung (52) an einer Stelle stromabwärts vom Wirbelgenerator (46) der Karman'sehen Wirbelstrommessvorrichtung angeordnet ist.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass sich die Stelle, an der das Kraftstoffeinspritzventil (51) angeordnet ist, innerhalb eines Abstandes vom Wirbelgenerator (46) befindet, der gleich dem Abstand zwischen einem Wirbel und dem vorher erzeugten Wirbel ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Stromsensor (10) in Form einer Turbinenstrommessvorrichtung ausgebildet ist.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Korrekturschaltung (13), die die Zeitdauer, während der eine Kraftstoffeinspritzung erfolgt, nach Massgabe der verschiedenen Arbeitsparameter der Maschine korrigiert.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Frequenzteiler (22) , der die Frequenz eines vom Stromsensor (20) anliegenden Impulssignals in einem vorbestimmten Verhältnis teilt, durch
    809884/0654
    einen Frequenzkomparator (24), der die Frequenz eines vom Stromsensor (20) anliegenden Impulssignals mit einem Vergleichswert vergleicht, und durch eine Steuereinrichtung, die auf den Komparator anspricht und das Impulssignal vom Stromsensor (20) an die Treibereinrichtung (30) legt, wenn die Frequenz unter dem Vergleichswert liegt,und die das Impulssignal vom Frequenzteiler (22) an die Treibereinrichtung (30) legt und gleichfalls die Zeitdauer jeder Kraftstroffeinspritzung auf einen Wert erhöht, der dadurch erhalten wird, dass die Zeitdauer mit dem Teilerverhältnis multipliziert wird.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4 t dadurch gekennzeichnet , dass der Komparator (j24> die Frequenz des vom Stromsensor (20) anliegenden Impulssignals hysteretisch mit einem geringeren Vergleichswert bei abnehmender Frequenz und mit einem höheren Vergleichswert bei zunehmender Frequenz vergleicht.
  9. 9. Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugkanal, gekennzeichnet durch
    a) eine Anzahl von Kraftstoffventilen (67 bis 70),
    b) einen Stromsensor (60) , der im Ansaugkanal angeordnet ist, wobei der Stromsensor (60) auf die angesaugte Luft anspricht und an seinem Ausgang ein Impulssignal liefert, dessen Frequenz dem Ansaugluftstrom entspricht,
    c) einen Signalverteiler (62), der das Impulssignal vom Stromsensor verteilt, und
    d) Treiberschaltungen (63 bis 66), von denen jede ein Einspritzsignal mit einer vorbestimmten Impulsbreite einem der Kraftstof f einspritzventil (67 bis 70) immer dann liefert, wenn ein Impulssignal vom Signalverteiler (62) anliegt, wodurch das jeweilige Kraftstoffeinspritzventil betätigt wird.
    909884/0654
  10. 10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromsensor (60) in Form einer Karman'sehen Wirbelstrommessvorrichtung ausgebildet ist.
  11. 11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass der Stromsonsor (60) in Form einer Turbinenstrommessvorrichtung ausgebildet ist.
  12. 12. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (71), die die Zeitdauer jeder Kraftstoffeinspritzung nach Massgabe der verschiedenen Arbeitsparameter der Maschine korrigiert.
    909884/065*
DE2925786A 1978-06-27 1979-06-26 Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine Expired DE2925786C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7702078A JPS555448A (en) 1978-06-27 1978-06-27 Fuel injection device
JP9672178A JPS5525510A (en) 1978-08-10 1978-08-10 Fuel injection device
JP12202578A JPS5549574A (en) 1978-10-05 1978-10-05 Fuel injection system
JP12858678A JPS5557635A (en) 1978-10-20 1978-10-20 Fuel injection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925786A1 true DE2925786A1 (de) 1980-01-24
DE2925786C2 DE2925786C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=27465994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925786A Expired DE2925786C2 (de) 1978-06-27 1979-06-26 Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4269157A (de)
DE (1) DE2925786C2 (de)
FR (1) FR2429896A1 (de)
GB (2) GB2040357B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56129729A (en) * 1980-03-14 1981-10-12 Mitsubishi Electric Corp Electronically controlled fuel injection system
FR2479339A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Mitsubishi Electric Corp Systeme d'aspiration dans un moteur
JPS5768537A (en) * 1980-10-17 1982-04-26 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller
JPS5827827A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料供給装置
JPS5827857A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 空燃比制御方法
US4422420A (en) * 1981-09-24 1983-12-27 Trw Inc. Method and apparatus for fuel control in fuel injected internal combustion engines
JPS58150046A (ja) * 1982-03-03 1983-09-06 Hitachi Ltd 燃料噴射制御装置
JPS62265438A (ja) * 1986-05-09 1987-11-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
US5407218A (en) * 1994-02-23 1995-04-18 Jackson; Steven C. Wheeled cooler
EP1812707B1 (de) * 2004-11-03 2011-03-16 Philip Morris USA Inc. Hochfrequenzeinspritzdüse für verdampften brennstoff
GB2578657B (en) * 2019-04-04 2021-07-14 Cox Powertrain Ltd Marine outboard motor with improved flow sensing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911177C (de) * 1972-04-06 Schmidt, Fritz A.F., Prof. Dr.-Ing. habil., 8111 Murnau Regeleinrichtung für Ottobrennkraftmaschinen
DE2161299A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Renault Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE2328576A1 (de) * 1973-06-05 1974-01-03 Nissan Motor Brennstoff-einspritzsystem fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2928418A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786788A (en) * 1972-05-24 1974-01-22 Nippon Denso Co Fuel injection apparatus for internal combustion engine
US3817099A (en) * 1972-08-09 1974-06-18 Gen Motors Corp Mass flow air meter
US3967596A (en) * 1973-04-12 1976-07-06 The Lucas Electrical Company Limited Engine control systems
JPS5037923A (de) * 1973-08-09 1975-04-09
GB1568832A (en) * 1976-01-14 1980-06-04 Plessey Co Ltd Apparatus for metering fuel for an engine
IT1125721B (it) * 1976-01-14 1986-05-14 Plessey Handel Investment Ag Apparato per il dosaggio di un combustibile ed aria in un motore

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911177C (de) * 1972-04-06 Schmidt, Fritz A.F., Prof. Dr.-Ing. habil., 8111 Murnau Regeleinrichtung für Ottobrennkraftmaschinen
DE2161299A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Renault Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2328576A1 (de) * 1973-06-05 1974-01-03 Nissan Motor Brennstoff-einspritzsystem fuer rotationskolbenbrennkraftmaschinen
DE2928418A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925786C2 (de) 1982-11-18
GB2040357A (en) 1980-08-28
FR2429896B1 (de) 1985-05-10
GB2109456B (en) 1983-09-28
US4269157A (en) 1981-05-26
GB2040357B (en) 1983-02-09
FR2429896A1 (fr) 1980-01-25
GB2109456A (en) 1983-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939013C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2623254C3 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE3011735A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2617420A1 (de) Vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE2854905C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft einer Abgassonde
DE2918135A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2550623A1 (de) Anordnung zum vermindern von stickoxiden in den auspuffgasen eines verbrennungsmotors
DE2925786A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2604689A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur zufuehrung eines optimalen kraftstoff-luftgemisches
DE2705227A1 (de) Elektronische luft-kraftstoff-verhaeltnis-steuervorrichtung
DE60016612T2 (de) Verfahren zur krafstoffdruckmessung im brennstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE3700766A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuerungsvorrichtung fuer uebergangszustaende beim betrieb einer brennkraftmaschine
DE4446107C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE3140456A1 (de) Ladersteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2530308C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Minimaldauer von Einspritzsteuerbefehlen bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2847794A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
EP0375758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden.
DE2637693C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2626852A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoffgemisches fuer brennkraftmaschinen
DE3042647A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine und verfahren zu ihrem betreiben
DE3029356A1 (de) Regelsystem
DE3429525A1 (de) Verfahren zur zylindergruppenspezifischen regelung einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2835155A1 (de) Elektronisch gesteuerte brennkraftmaschine
DE2553679A1 (de) Regelungssystem fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee