WO2019025478A1 - Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem - Google Patents

Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019025478A1
WO2019025478A1 PCT/EP2018/070833 EP2018070833W WO2019025478A1 WO 2019025478 A1 WO2019025478 A1 WO 2019025478A1 EP 2018070833 W EP2018070833 W EP 2018070833W WO 2019025478 A1 WO2019025478 A1 WO 2019025478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive system
hydraulic drive
pressure
speed
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Brahmer
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN201880049033.1A priority Critical patent/CN110959071B/zh
Priority to DE112018003927.7T priority patent/DE112018003927B4/de
Publication of WO2019025478A1 publication Critical patent/WO2019025478A1/de
Priority to US16/779,109 priority patent/US11002266B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/46Measuring, controlling or regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the output pressure of a hydraulic drive system, a use of the method and a hydraulic drive system.
  • the invention is preferably used for hydraulic drive systems of train-pressure-forming devices, such as a thermoforming device, preferably in an active hydromechanical pulling.
  • a hydraulic drive system also referred to as a hydraulic drive, can be manufactured using a pump and a variable speed drive.
  • the fluid flow from or to an actuator for example a hydraulic cylinder, is not controlled by switching or continuous valves, but directly by the pump used.
  • a system consisting of a hydraulic pump, a motor drive and a motor-driven amplifier with frequency converter is referred to below as the hydraulic drive system. Colloquially, this hydraulic drive system is also referred to as a "servo pump".
  • the hydraulic drive system can be used to generate a regulated output flow rate. Based on this, a speed or position control of an actuator can also be provided below under the term cylinder. This actuator can in turn be used to move elements of a machine tool, such as a die cushion of a pulling device.
  • this hydraulic drive system can be used to generate a regulated output pressure. Based on this, a force control can be provided.
  • DE 698 37 877 T2, DE 603 14 178 T2 and DE 698 30 633 T2 each describe a control loop for a hydraulic pump for a construction machine, for example an excavator.
  • Hydraulic pumps are equipped with controllers. Servo valves control the pressure of a control pressure pump.
  • the prime mover is a diesel engine.
  • a regulator is provided to control the hydraulic pump.
  • This controller receives a setpoint speed ie input quantity and measures an actual speed.
  • Arithmetic operations output driver currents for the hydraulic pumps. Starting from the target speed is a base torque is calculated by means of stored tables. A speed deviation is calculated and then amplified to obtain a torque deviation. The target speed is set and the actual speed is measured to control a current.
  • the tachometers are expensive and inaccurate. Non-linear disturbances are not taken into account.
  • US 6,379,119 Bl describes the use of a hydraulic drive system for controlling a thermoforming device under control of the die cushion force.
  • the control method described therein is based on an idealized linear relationship between the pressure, a size-determined delivery volume of the pump and a driving torque on the hydraulic pump.
  • the electric current for the motor drive is determined as the controlled variable from the determination of desired and actual values of the pressure.
  • the pressure control takes into account only the pump properties. This leads to a useful pressure control, as long as no appreciable volume flow is removed.
  • a torque control as an input variable, the setpoint and actual torque and generates as a control signal, a current setpoint for the motor current.
  • the actual current is used as a model for the actual torque, since a torque measurement in practice is not precisely feasible or requires very expensive torque sensors. In fact, therefore, a current control and no torque control is performed.
  • the object of the present invention is to provide an outlet pressure control for a hydraulic drive system that is stable and accurate even with variable volume flow and / or large value ranges of the output pressure of the hydraulic pump.
  • the task is also, for example, in a drawing process of a thermoforming process to control the output pressure precise, dynamic and low vibration.
  • the object is achieved by a method for regulating the output pressure of a hydraulic drive system using a speed as a manipulated variable, wherein the hydraulic drive system comprises a hydraulic pump and a motor drive driving the hydraulic pump.
  • the method comprises the method steps: determination of a set speed main portion of the motor (eg, electromotive) drive as a precontrol signal; Determining an error speed as a control deviation from a comparison of a pressure actual value of the hydraulic drive system and a pressure setpoint of the hydraulic drive system and subsequent control gain; Adding the determined target speed main portion to the detected error speed to form a target speed as a manipulated variable; and converting the formed target speed to a speed of the motor drive for driving the hydraulic drive system at the converted speed to produce the regulated output pressure of the hydraulic drive system representing the pressure feedback.
  • the actual pressure value is determined in particular by means of a pressure sensor.
  • the hydraulic pump according to the invention operates in at least two operating states, for example.
  • a first operating state the pump works in its function as a pump under construction of the regulated output pressure.
  • a second operating state the pump operates as a hydraulic motor to absorb fluid, which may be necessary depending on a device to be driven.
  • an actuator should be moved to a certain position or interact with an element influencing the hydraulic drive system.
  • the motor drive according to the invention serves to drive the hydraulic pump.
  • the drive is preferably an electric motor, for example an asynchronous motor or a synchronous motor, preferably a three-phase electric motor.
  • This motor drive is operated according to the invention with a power amplifier and with a frequency converter.
  • the setpoint main speed component according to the invention provides a speed value which deviates nominally, that is to say for example not more than 20%, from the setpoint speed value to be set. This allows a rough target speed setting and the control range is thus drastically reduced.
  • the output pressure control according to the invention influences the output pressure so that non-linear disturbances, friction and leakages can also be detected as disturbance variables.
  • the output pressure control does not take place via the torque of the driving motor, for example a motor drive, but the control takes place in an advantageous manner using the knowledge of the operating behavior of the hydraulic pump.
  • the manipulated variable for the motor drive is now not the electric current for controlling the motor drive, but according to the invention, the speed of the motor drive is used as a manipulated variable.
  • the speed control according to the invention has as input the setpoint and actual speed and generates as a control signal a frequency for the rotating field to be generated by a frequency converter. This generated frequency is equated in this context with the term "speed setpoint".
  • a setpoint speed main portion is generated or determined as a pre-control signal of the control without the influence of disturbance variables. This is done for example by means of arithmetic units using parameters of the hydraulic drive system in the various operating conditions, such as a maximum pressure generation or a non-pressurized operation. In an ideal system without friction, leaks and other disturbances, a hydraulic pump controlled solely by this setpoint main speed component would already be able to compensate for the disturbance variables.
  • the error speed also referred to as a correction signal
  • a correction signal as a control deviation from the pressure setpoint (command) and the pressure feedback (controlled variable) and a subsequent control amplifier, such as a PI or PID controller determined.
  • the actual pressure value is determined by means of a pressure sensor.
  • This method step enables the compensation of lossy and non-linear properties as well as compression and decompression effects of the hydraulic drive system.
  • the necessary correction signal is small in relation to the maximum possible speed amplitude of the hydraulic drive system and can therefore be easily and robustly determined with the variable gain amplifier. Since the error speed is not the entire value range of Speed of the hydraulic drive system maps, the gain of the variable gain amplifier can be selected robust.
  • the correction speed calculated from the comparison of the pressure set value and the actual pressure value has a comparatively small proportion of the speed control when the hydraulic drive system is influenced by an external load, for example a force by a draw cushion or a tool in a machine tool.
  • an external load for example a force by a draw cushion or a tool in a machine tool.
  • the determined setpoint main speed component comprises a first setpoint speed section and a second setpoint speed section, wherein the first setpoint speed section is formed from the pressure setpoint and the second setpoint speed section is formed.
  • Proportion is formed from a volume flow setpoint of the hydraulic drive system.
  • the volume flow also called flow rate, indicates how much volume of the fluid is transported per period of time through a specified cross-section.
  • the first target speed component is calculated from the pressure setpoint, a maximum pressure of the hydraulic pump and a speed parameter of the pump for generating the maximum pressure.
  • the hydraulic pump used for example a piston or gear pump, has high efficiency even under pressure. To generate a maximum pressure of the pump is typically only a very low speed, for example 120 U / min necessary. These parameters are determined when the output of the hydraulic pump is blocked.
  • the second desired speed component is calculated from the volume flow setpoint and a delivery volume parameter of the pump. This second setpoint speed component is necessary in order to take up or deliver the volume flow caused by the movement of an actuator with the hydraulic pump. If the hydraulic pump were driven at this speed, no pressure build-up would take place.
  • the volume flow setpoint of the hydraulic drive system is determined using at least one parameter of an actuator, for example a cylinder, driven by the hydraulic drive system. This can be concluded that the volume flow through a caused by the hydraulic drive system movement, for example, an element in the machine tool.
  • the at least one parameter is determined by means of the sensor element for calculating the second set speed component.
  • the parameter is, for example, an actuator speed or an actuator travel or an element speed or an element travel. From this parameter can be closed by simple calculation on the flow rate and so the output pressure control can be significantly improved.
  • the calculation of the first setpoint speed component and the second setpoint speed component takes place with the correct sign.
  • the signs of the first and second setpoint speed components are identically positive.
  • the sign of the second setpoint speed component is negative.
  • the sign of the second target speed component during deep drawing is negative, because in the corresponding movement of the actuator, the fluid is transported away in the closed system in the direction of the hydraulic pump.
  • the hydraulic pump works in this step as a hydraulic motor and absorbs the fluid from the cylinder.
  • the previously described method is used for a hydraulic drive system in a pull-push device, preferably a pull-down device configured for active hydromechanical deep drawing of one or more components.
  • a hydraulic drive system for driving an actuator preferably an actuator in a thermoforming device, such as a die cushion
  • the hydraulic drive system comprises a hydraulic pump, a motor drive and an amplifier, for example a power amplifier with frequency converter.
  • the hydraulic drive system is driven by the actuator or the hydraulic drive system is influenced by a further actuator, such as a top or bottom tool, the thermoforming device.
  • the actuator or the further actuator comprises at least one sensor element for determining a movement parameter of the actuator. The parameter is used to determine the desired speed main component.
  • FIG. 2 shows a first principle illustration for determining hydraulic pump parameters
  • FIG. 4a shows an exemplary single-circuit equivalent circuit diagram of a first motor drive for the method according to the invention
  • 4b shows an exemplary single-circuit equivalent circuit diagram of a second motor
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a block diagram of an inventive
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a block diagram of an inventive
  • thermoforming device 7 shows an embodiment of a thermoforming device according to the prior art
  • Fig. L is a control of an output pressure ⁇ a hydraulic drive system 10 according to a known method, as described for example in US 6,379,119 Bl, shown.
  • the hydraulic drive system 10 consists of a power amplifier 3, an electric motor drive 4 and a hydraulic pump 5.
  • the hydraulic pump 5 provides at its output an output pressure ⁇ ready, with which, for example, a train-pressure device 8, as shown for example in FIG Deep drawing device 8 is shown, is driven.
  • the regulation of the outlet pressure ⁇ takes place on the basis of an idealized linear relationship between the physical quantities pressure P, a nominal volume-determined delivery volume Qp of the hydraulic pump 5 and a torque M under a determination of desired and actual values of a motor current IMOT as a controlled variable.
  • outlet pressure at the hydraulic pump.
  • a pressure setpoint PSET is compared in a comparator 1 with a pressure feedback PFBK.
  • the comparison result is an error pressure PERR which is supplied to a variable gain amplifier 2.
  • the control amplifier 2 is designed as a PID controller.
  • a current setpoint I S ET is used as a manipulated variable according to Fig.l .
  • This current setpoint I S ET is supplied to the amplifier 3.
  • the amplifier 3 generates the motor current IMOT from the desired current value I S ET.
  • the motor 4 outputs the torque ⁇ ⁇ ⁇ from the IMOT to the pump 5.
  • the output pressure ⁇ atmospheric is detected by means of a sensor element and by means of an analog-digital converter 6 fed back as the actual pressure PFBK the comparator 1.
  • the amplifier 3 is usually suitable for synchronous or asynchronous motors.
  • the motor current ⁇ ⁇ ⁇ is for example as a three-phase system.
  • the scheme according to Fig.l is based on the following system considerations.
  • the driving torque MMOT is offset by the hydrostatic load torque ⁇ according to equation (1), a friction component of the pump 5 and a rotor inertia of the motor 4 and the pump 5.
  • FIGS. 2 and 3 show principle illustrations for determining hydraulic pump parameters which are used for regulating the output pressure ⁇ according to the invention.
  • FIG. 2 shows a characteristic curve of the delivery volume Q as a function of the rotational speed ⁇ of a constant displacement pump 5 in pressure-free operation.
  • the volume flow Q is proportional to the speed ⁇ in unpressurized operation.
  • Typical maximum speeds CÜ MAX are 314 rad / s, ie 3000 revolutions per minute.
  • FIG. 3 shows a second principle representation for determining hydraulic pump parameters.
  • a pressure-speed characteristic of the pump 5 for example, a constant-displacement pump in operation against blocked pressure output is shown.
  • the output pressure ⁇ is calculated as follows:
  • CO PMAX speed at maximum pressure with blocked pressure output.
  • the pressure control according to FIG. 1 takes into account only the pump characteristics according to FIG. This leads disadvantageously only to a stable pressure control, as long as no appreciable volume flow Q is removed. At a speed value co greater than a few hundred revolutions per minute fails the scheme.
  • the pump 5 must be able to absorb the displaced fluid volume and dissipate the volume flow Q.
  • the pump 5 is designed so that the maximum expected volume flow Q MAX has a maximum speed C MAX , (for example, about 3000 U / min) result.
  • the speed control range which is to be regulated, is preferably between very few revolutions per minute, resulting from the low speed CU PMAX at maximum pressure P MAX , and several thousand revolutions per minute, resulting from the expected high volume flow Q MAX -
  • the control loop can be parameterized stable only for a fraction of this speed control range, preferably to a speed range from 0 to a few hundred revolutions per minute.
  • a fraction of this speed control range preferably to a speed range from 0 to a few hundred revolutions per minute.
  • control distances must be processed in the control loop. This is not possible with the PID controllers due to the time constants to be considered.
  • step 101 a target speed main portion CO SETI + 2 of the electric motor drive 4 is determined as a pilot control signal.
  • an error speed CU ERR as a control deviation from a comparison of a pressure actual value P FBK of Hydraulic drive system 10 and a pressure setpoint P SET of the hydraulic drive system 10 and then control amplifier 2 determined.
  • step 103 the calculated target rotational speed main component CÜ SETI + 2 is added to the determined error rotational speed CU ERR to form a target rotational speed CO SET as the manipulated variable in the control according to the invention.
  • step 104 the conversion of the setpoint speed CÜ SET into a speed CÜ IN of the engine drive 4 for driving the hydraulic drive system 10 with the converted speed for generating the regulated output pressure ⁇ of the hydraulic drive system 10 takes place as the actual pressure value P FBK -
  • the inventive control method 100 is easy to parameterize, is stable in operation and has a much lower control deviation than the control method of FIG.
  • the pressure control does not take place via the torque ⁇ ⁇ ⁇ of the driving motor, but via the target speed CÜ SET (or the resulting frequency f of the motor drive) as a manipulated variable.
  • 4a shows an exemplary equivalent circuit diagram of a phase of a three-phase motor drive 4 (three-phase machine) for the method according to the invention, with which the conversion step 104 according to the invention and the resulting speed regulation can be illustrated.
  • the drive 4 is, for example, an asynchronous three-phase machine.
  • FIG.4a This equivalent circuit diagram shows an electrically equivalent circuit to the motor drive 4, as they see the amplifier 3 with the frequency converter 7.
  • the equivalent circuit of the stator winding is shown on the left side of Fig.4a. This consists of the ohmic resistance Rs, in particular a copper resistance and equivalent series resistance of the Um-magnetization losses, and a reactance Xs of the stator winding inductance in asynchronous run.
  • the equivalent circuit diagram of the rotor winding (rotor) is shown.
  • This consists of a reactance Xr of the rotor winding inductance and the ohmic effective resistance Rr.
  • the reactance Xr represents the resulting when the motor is stationary inductance.
  • the effective resistance Rr of the rotor is composed of the equivalent value of the output from the motor drive 4 active power and the corresponding the square of the stator Windungsiere up-transformed ohmic resistance of the short-circuit cage together.
  • the equivalent value of the active power changes with the change of the torque M or the load of the motor drive 4.
  • the equivalent circuit diagram of the motor drive 4 essentially of the resistors Rs and Xs.
  • the idle current I MOT is close to the rated current.
  • the active current through the resistor Rr increases.
  • the load-dependent active current generates a voltage drop at the resistor Rr, but only a slightly higher voltage drop across the resistor Rs. Consequently, the losses increase faster with increasing load in the rotor than in the stator.
  • the resistances Rs and Rr cause increasing losses with the square of the current consumption, therefore, the efficiency of the motor drive 4 decreases with increasing load.
  • the reactance Xs In converter mode, as the frequency fMOT decreases, the reactance Xs also becomes smaller and smaller. When maintaining the rated current, therefore, the voltage supplied by the frequency converter 7 must decrease. Thus, the ratio of the voltage divider Rs to Xs becomes increasingly unfavorable and leads to increasing losses relative to the available motor power.
  • the frequency converter 7 may optionally detect the voltage divider ratio Rs / Rr itself.
  • a frequency converter 7 now makes it possible to infinitely adjust the speed ⁇ from almost zero to the rated speed without the torque M MOT decreasing (basic setting range).
  • the motor drive 4 can also be operated above the rated rotational frequency, but then the output torque ⁇ ⁇ ⁇ decreases, however, since the operating voltage can not be further adapted to the increased frequency.
  • Fig. 4a shows the application of the speed control for asynchronous motors
  • the invention is not limited thereto.
  • the control is preferably also applied to synchronous motors, for example, three-phase synchronous motors.
  • 4b shows an exemplary equivalent circuit diagram of a phase of a three-phase motor drive 4 (three-phase machine) for the method according to the invention, with which the conversion step 104 according to the invention and the resulting speed regulation can be illustrated.
  • the motor drive 4 is, for example, a synchronous three-phase machine.
  • the equivalent circuit diagram according to FIG. 4 b shows a circuit which is electrically equivalent to the motor drive 4, as the amplifier 3 with the frequency converter 7 also sees.
  • the synchronous machine can operate as an electric motor drive 4, ie as a three-phase synchronous motor, an excitation field in the rotor circuit is necessary so that a magnetic field (excitation field) is generated by a DC-excited rotor winding (exciter winding) or a permanent magnet, in the individual strands of Stator winding induced a stator voltage Us.
  • electric power must be supplied through the stator windings for the three-phase synchronous motor to output the torque M MOT (see Equation 2).
  • the mode of operation of the synchronous machine illustrated in FIG. 4b in motor operation will be briefly described below.
  • the synchronous machine is idle on the rigid network. There is a load on the motor shaft by the pump 5.
  • the motor 4 would reduce its speed ⁇ , but the motor 4 now takes up electric power and the stator current Is shown in Fig. 4b increases. It now acts an engine torque M MOT , which counteracts the load torque M LOAD .
  • the stator current Is causes a differential voltage Ud at the synchronous reactance Xd.
  • the inductive reactance of the stator winding and its ohmic resistance can be neglected.
  • Due to the voltage drop Xd is formed by the stator current Is dependent Polradwinkel, which acts counter to the direction of rotation during engine operation.
  • the pole wheel voltage Up shifts toward the mains voltage Us with the angle of the pole wheel counter to the direction of rotation.
  • the motor continues to run at synchronous speed ⁇ ; There is no slip as in the asynchronous motor.
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of a block diagram of a control according to the invention of the output pressure ⁇ .
  • the arithmetic unit 9 is supplied with the setpoint delivery volume Q SET .
  • the arithmetic unit 9, the pressure setpoint P SET is supplied.
  • the arithmetic unit 9 determines therefrom a desired speed main component CÜ SETI + 2 as a pre-control signal.
  • the desired rotational speed main component CÜ SETI + 2 of the target rotational speed CÜ SET is generated in an advantageous manner without the influence of disturbance variables.
  • the relationships already mentioned in FIG. 2 and FIG. 3 are advantageously used, which will be explained in more detail with reference to FIG.
  • a pressure feedback P FBK obtained by a pressure sensor 113 and converted by AD converter 6 in a digitized sensor output value for determining the output pressure ⁇ , compared with the pressure setpoint P SET in a comparator lc and the error pressure P ERR supplied to a PID control amplifier 2.
  • the variable gain amplifier 2 provides an error speed CU ERR to an adder Ib.
  • the desired speed main component CÜ SETI + 2 is added in the adder lb to the error speed CÜ ERR and a setpoint speed CÜ SET is obtained as the manipulated variable.
  • the manipulated variable for the motor is no longer the motor current I MOT , but the motor speed CÜ SET - This correction signal CÜ ERR has a small proportion of the speed guide in an actuator movement. This share is included far below 50%, preferably less than 20%. As a result, the control of the hydraulic drive system can be robust and at the same time accurate.
  • the control method according to the invention takes into account the lossy and non-linear properties of the hydraulic drive system 10 as well as its compression and decompression effects.
  • the necessary correction value - error speed CÜ ERR - has a small proportion compared to the total speed range of the pump 5. This error speed CÜ ERR can now be easily and robustly determined with a further component of a simple PID controller 2, because it applies:
  • the hydraulic drive system 10 has a power amplifier 3 and a frequency converter 7 to generate from the target speed CÜ SET an input speed CO IN of the motor drive 4, with which the motor drive 4 is operated to the hydraulic pump 5 to drive and to produce the output pressure ⁇ .
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a block diagram of an inventive regulation of the output pressure ⁇ .
  • the arithmetic unit 9 is shown in more detail and it is also a consumer 8 (for example, a cylinder) indicated.
  • a first desired speed component CU SETI is formed from the desired pressure value P SET .
  • the relationship shown in equation (6) and FIG. 3 is applied in a computing unit 9a. The following applies:
  • This second setpoint speed component CÜ SET 2 is necessary in order to receive with the pump 5 the volumetric flow Q caused by the movement of the actuator.
  • the sign of the second setpoint speed component CÜ SET 2 can be positive or negative, depending on the direction of movement in the actuator 8. For example, during the pull process (see FIG. 8, period from t C p to t ⁇ Dc) the sign is negative, the pump 5 operates in this period as a hydraulic motor and must absorb the fluid from the cylinder of the actuator. If the pump 5 were driven solely with this second setpoint speed component CÜ SET 2, no output pressure ⁇ would be established.
  • the two desired speed components CU SETI and CU SET 2 are added in the adder la.
  • the difference between the desired pressure value P SET and the actual pressure value P FBK is determined by means of the comparator 1c and the PID controller 2 Correction speed CÜ ERR formed.
  • the setpoint speed CO SET is then obtained as follows:
  • a device 8 is connected as a consumer to the pump 5.
  • This device 8 has an actuator that is driven by the hydraulic drive system 10.
  • the actuator is a cylinder, which supports a die cushion as an element in a thermoforming device, as shown for example in Fig.7 is shown.
  • a sensor element (not shown) on or in the actuator detects the actual pressure value P FBK , which is provided to the comparator 1c by means of a first AD converter 6a.
  • volume flow Q SET is taken from the device 8, the corresponding value is supplied by means of a second AD converter 6b to the arithmetic unit 9b in order to determine the second setpoint speed component CÜ SET2 ZU.
  • This volume flow Q SET is detected by means of a sensor element (not shown) attached to a further element, for example the upper tool or lower tool of a thermoforming device of FIG. 7, the further element influencing the hydraulic drive system 10.
  • the setpoint volume flow Q SET can be determined, for example, simply from an actuator speed and an actuator effective area or an element speed and element effective area.
  • the speed signal can be determined, for example, by a derivation (differentiation) of a path detected by means of a sensor element. From the first derivative of the position of the actuator or the element can be deduced, for example, the speed of the other actuator. The following applies:
  • POSActor position of the actuator / element.
  • the volume flow Q SET is then calculated as:
  • the volume flow Q SET can then be the second target speed component CÜ SET2 according to equation (9) are formed.
  • the volume flow Q SET can also be made directly from the path / time specification of a higher-level motion control.
  • a parent CNC control is known. This can be calculated in a crank mechanism for the upper tool, for example, from the angular position and angular velocity of the crank mechanism.
  • This CNC can thus directly supply the arithmetic unit VAktor or the calculation result Q SET to the arithmetic unit 9.
  • 7 shows an embodiment of a device 8 of Figure 6 according to the prior art.
  • the device 8 is, for example, a thermoforming device, which is connected to the hydraulic drive system 10 and at least partially driven by it.
  • a support 105 is provided.
  • a die cushion table 107 is provided as an element for placing a material 108 on the top thereof.
  • the arranged material 108 is shaped by means of the device 8, for example in a drawing process, to manufacture a component therefrom.
  • the material 108 is clamped in a material holder 109 for this purpose.
  • the die cushion table 107 is moved by means of a hydraulic cylinder 106, whereby a drawing punch 112 is moved in the vertical direction.
  • a Po sitions- sensor element 114 is provided to detect the POS POSTOR position of Ziehkissentisches 107.
  • the hydraulic cylinder 106 is moved by means of the hydraulic drive system 10 consisting of the amplifier 3, motor 4 and pump 5 in the vertical direction, thus moving the drawing pad table 107 and thus also the pull rod 112.
  • Another position sensor element 114 is provided to the position POS AKTOR of To detect hydraulic cylinder 106.
  • a pressure generated by the pump 5 is detected by pressure sensor 113 to detect the actual pressure value P PFK ZU.
  • Another member 110 here an upper tool, is moved in the up and down direction in Fig. 7 by a crank mechanism by means of a driving device, not shown.
  • the further element 110 includes, for example, a die 111 and a plunger 115.
  • Another position sensor element 114 is provided to detect the POS ACTOR position of the further element 110, for example the die 111.
  • the operation of the device is explained with the figure description to Fig.8. For the process of deep drawing and the corresponding technical features and force effects is made to the textbook “Manual of Umformtechnik", Springer-Verlag, edition 1, 1996, publisher Schuler GmbH, in particular Chapter 4 referenced.
  • FIG. 8 shows a path-time course of the further element 110, also referred to as an upper tool or “slide”, and the path-time course of the element 107, also referred to as a die cushion or "The Cushion, in short: DC".
  • the further element 110 can be moved up and down, for example, by means of the crank mechanism.
  • the further element 110 follows the course a cosine function.
  • the further element 110 may be any path-time relationship.
  • the element 107 is waiting at a collision position CP and the position initially does not change.
  • the further element 110 determines the path-time behavior of the element 107 up to a bottom dead center BDC at a further point in time t ⁇ D c-In the time period between the two times t C p and t ßD c is carried out the drawing process of the material 108.
  • the control technology uncritical return movement of the element 107 is carried back to the collision point CP so that after a temporary removal of the finished / molded component, a new material 108 can be placed.
  • the pressure setpoint P SET for the pressure control of the output pressure ⁇ according to the invention According to the first course a, this can be a constant pressure or any other desired course b, for example according to a look-up table LUT. This is compared with the detected by pressure sensor 113 pressure feedback P PFK .

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zur Regelung des Ausgangsdrucks (POUT) eines Hydraulikantriebsystems (10) unter Verwendung einer Drehzahl (ω) als Stellgröße, wobei das Hydraulikantriebsystem (10) eine Hydraulikpumpe (5) und einen die Hydraulikpumpe (5) antreibenden motorischen Antrieb (4) aufweist, mit den Verfahrensschritten: Ermitteln (101) eines Soll-Drehzahl-Hauptanteils (ωSET1+2) des motorischen Antriebs (4) als Vorsteuersignal; Ermitteln (102) einer Fehlerdrehzahl (ωERR) als Regelabweichung aus einem Vergleich eines Druck-Istwertes (PFBK) des Hydraulikantriebsystems (10) und einem Druck-Sollwert (PSET) des Hydraulikantriebsystems (10) und anschließendem Regelverstärker (2); Addieren (103) des ermittelten Soll-Drehzahl-Hauptanteils (ωSET1+2) zur ermittelten Fehlerdrehzahl (ωERR) zum Bilden einer Soll-Drehzahl (ωSET) als die Stellgröße; und Umsetzen (104) der gebildeten Soll-Drehzahl (ωSET) in eine Eingangs-Drehzahl (ωin) des motorischen Antriebs (4) zum Antreiben des Hydraulikantriebsystems (10) mit der umgesetzten Drehzahl (ωin) zum Erzeugen des geregelten Ausgangsdrucks (POUT) des Hydraulikantriebsystems (10) als der Druck-Istwert (PFBK).

Description

VERFAHREN ZUR REGELUNG DES AUSGANGSDRUCKS EINES
HYDRAULIKANTRIEBSYSTEMS, VERWENDUNG DES VERFAHRENS UND
HYDRAULIKANTRIEBSYSTEM TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrucks eines Hydraulikantriebsystems, eine Verwendung des Verfahrens sowie ein Hydraulikantrieb System. Die Erfindung wird dabei bevorzugt für Hydraulikantriebsysteme von Zug-Druck-Umform- Vorrichtungen, beispielsweise einer Tiefzieh- Vorrichtung, bevorzugt bei einem aktiv- hydromechanischem Ziehen verwendet.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Ein Hydraulikantrieb System, auch als hydraulischer Antrieb bezeichnet, kann unter Verwendung einer Pumpe und eines drehzahlveränderlichen Antriebs hergestellt werden. Dabei wird der Fluidstrom von bzw. zu einem Aktor, beispielsweise einem Hydrozylinder, nicht durch Schaltoder Stetig- Ventile, sondern direkt durch die verwendete Pumpe gesteuert. Ein System bestehend aus Hydraulikpumpe, motorischem Antrieb und einem den motorischem Antrieb betreibenden Verstärker mit Frequenzumrichter wird nachfolgend als das Hydraulikantriebsystem bezeichnet. Umgangssprachlich wird dieses Hydraulikantriebsystem auch als„Servopumpe" bezeichnet.
Das Hydraulikantrieb System kann zur Erzeugung eines geregelten Ausgangs- Volumenstromes verwendet werden. Darauf aufbauend kann eine Geschwindigkeits- oder Lage-Regelung eines Aktors im nachfolgenden auch unter dem Begriff Zylinder gefasst, bereitgestellt werden. Dieser Aktor kann wiederum dazu verwendet werden, Elemente einer Werkzeugmaschine zu bewegen, beispielsweise ein Ziehkissen einer Zieh- Vorrichtung.
Ebenso kann dieses Hydraulikantriebsystem zur Erzeugung eines geregelten Ausgangsdruckes verwendet werden. Darauf aufbauend kann eine Kraft-Regelung bereitgestellt werden.
DE 698 37 877 T2, DE 603 14 178 T2 und DE 698 30 633 T2 beschreiben jeweils eine Regelschleife für eine Hydraulikpumpe für eine Baumaschine, bspw. einen Bagger. Hydraulikpumpen sind dazu mit Reglern versehen. Servo-Ventile steuern den Druck einer Steuerdruckpumpe. Die Antriebsmaschine ist ein Dieselmotor. Um die Hydraulikpumpe zu steuern ist ein Regler vorgesehen. Dieser Regler erhält eine Soll-Drehzahl also Eingangsgröße und misst eine Ist-Drehzahl. Mittels arithmetischer Operationen werden Treiberströme für die Hydraulikpumpen ausgegeben. Ausgehend von der Soll-Drehzahl wird mittels abgespeicherter Tabellen ein Basisdrehmoment berechnet wird. Eine Drehzahlabweichung wird berechnet und anschließend verstärkt, um eine Drehmomentabweichung zu erhalten. Die Soll-Drehzahl wird vorgegeben und die Ist- Drehzahl gemessen, um einen Strom zu regeln. Die Drehzahlmesser sind teuer und ungenau. Nichtlineare Störungen werden dabei nicht berücksichtigt.
US 6 379 119 Bl beschreibt die Verwendung eines Hydraulikantriebsystems zur Steuerung einer Tiefzieh- Vorrichtung unter Regelung der Ziehkissenkraft. Das darin beschriebene Regelungsverfahren basiert auf einem idealisierten linearen Zusammenhang zwischen dem Druck, einem baugrößenbestimmten Fördervolumen der Pumpe und einem treibenden Drehmoment an der Hydraulikpumpe. Dabei wird aus der Bestimmung von Soll- und Ist-Werten des Druckes der elektrische Strom für den motorischen Antrieb als Regelgröße bestimmt. Die Druckregelung berücksichtigt dabei nur die Pumpeneigenschaften. Dies führt zu einer brauchbaren Druckregelung, solange kein nennenswerter Volumenstrom abgenommen wird.
Im bekannten Stand der Technik wird bislang nicht berücksichtigt, dass die notwendige Drehzahl nicht nur von dem Soll- und Ist-Druck, sondern auch vom tatsächlich benötigten Volumenstrom für eine Bewegung des Aktors, beispielsweise zur Abstützung des Ziehkissens, abhängt. Die im Stand der Technik beschriebene Art der Druck-Regelung ist für einen Verbraucher mit nennenswertem und veränderlichem Volumenstrom insofern nachteilig, als dass die Druckregelung für große Arbeitsbereiche zu ungenau ist.
Zudem hat eine Drehmomenten-Regelung als Eingangsgröße das Soll- und Ist-Drehmoment und erzeugt als Stellsignal einen Strom-Sollwert für den Motorstrom. Dabei wird modellhaft für das Ist-Moment der Ist-Strom herangezogen, da eine Drehmoment-Messung in der Praxis nicht präzise durchführbar ist oder sehr teure Drehmomentsensoren erfordert. Tatsächlich wird also eine Stromregelung und keine Drehmoment-Regelung durchgeführt.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgangsdruckregelung für ein Hydraulikantriebsystem zu schaffen, dass auch bei veränderlichem Volumenstrom und/oder großen Wertebereichen des Ausgangsdrucks der Hydraulikpumpe stabil und exakt ist. Die Aufgabe besteht beispielsweise auch darin, in einem Ziehprozess eines Tiefziehverfahrens, den Ausgangsdruck präzise, dynamisch und schwingungsarm zu regeln. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen beschriebenen technischen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrucks eines Hydraulikantriebssystems unter Verwendung einer Drehzahl als Stellgröße gelöst, wobei das Hydraulikantriebssystem eine Hydraulikpumpe und einen die Hydraulikpumpe antreibenden motorischen Antrieb aufweist. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte: Ermitteln eines Soll- Drehzahl-Hauptanteils des motorischen (bspw. elektromotorischen) Antriebs als Vorsteuersignal; Ermitteln einer Fehlerdrehzahl als Regelabweichung aus einem Vergleich eines Druck-Istwertes des Hydraulikantriebssystems und einem Druck-Sollwert des Hydraulikantriebssystems und anschließender Regelverstärkung; Addieren des ermittelten Soll-Drehzahl-Hauptanteils zu der ermittelten Fehlerdrehzahl zum Bilden einer Soll- Drehzahl als eine Stellgröße; und Umsetzen der gebildeten Soll-Drehzahl in eine Drehzahl des motorischen Antriebs zum Antreiben des Hydraulikantriebssystems mit der umgesetzten Drehzahl zum Erzeugen des geregelten Ausgangsdrucks des Hydraulikantriebssystems, der den Druck-Istwert darstellt. Der Druck-Istwert wird insbesondere mittels eines Drucksensors ermittelt.
Die erfindungsgemäße Hydraulikpumpe arbeitet im erfindungsgemäßen Verfahren dabei beispielsweise in mindestens zwei Betriebszuständen. In einem ersten Betriebszustand arbeitet die Pumpe in ihrer Funktion als Pumpe unter Aufbau des geregelten Ausgangsdrucks. In einem zweiten Betriebszustand arbeitet die Pumpe als ein Hydromotor unter Aufnahme von Fluid, welches ggf. in Abhängigkeit einer anzutreibenden Vorrichtung notwendig ist. In beiden Betriebszuständen soll ein Aktor in eine bestimmte Position bewegt werden oder mit einem das Hydraulikantriebsystem beeinflussenden Element interagieren können. Diese beiden Betriebszustände sind bevorzugt innerhalb verschiedener Zeitabschnitte im erfindungsgemäßen Verfahren enthalten.
Der erfindungsgemäße motorische Antrieb dient dazu, die Hydraulikpumpe anzutreiben. Der Antrieb ist dabei bevorzugt elektromotorisch, beispielsweise ein Asynchronmotor oder ein Synchronmotor, bevorzugt ein Drehstrom-Elektromotor. Dieser motorische Antrieb wird erfindungsgemäß mit einem Leistungsverstärker und mit einem Frequenzumrichter betrieben. Der erfindungsgemäße Soll-Drehzahl-Hauptanteil stellt einen Drehzahl- Wert bereit, der nominal, also beispielsweise nicht mehr als 20% vom einzustellenden Soll-Drehzahl- Wert abweicht. Damit ist eine grobe Soll-Drehzahl-Einstellung ermöglicht und der Regelbereich wird damit drastisch reduziert.
Die erfindungsgemäße Ausgangsdruck-Reglung beeinflusst den Ausgangsdruck dahingehend, dass auch nichtlineare Störungen, Reibung und Leckagen als Störgrößen erfasst werden können.
Erfindungsgemäß erfolgt die Ausgangsdruck- Regelung nicht über das Drehmoment des antreibenden Motors, beispielsweise einem motorischen Antrieb, sondern die Regelung erfolgt in vorteilhafter Weise unter Anwendung der Kenntnisse über das Betriebsverhalten der Hydraulikpumpe. Die Stellgröße für den motorischen Antrieb ist nunmehr nicht der elektrische Strom zur Steuerung des motorischen Antriebs, sondern erfindungsgemäß wird die Drehzahl des motorischen Antriebs als Stellgröße verwendet.
Die erfindungsgemäße Drehzahlregelung hat als Eingangsgröße die Soll- und Ist-Drehzahl und erzeugt als Stellsignal eine Frequenz für das von einem Frequenzumrichter zu erzeugende Drehfeld. Diese erzeugte Frequenz wird in diesem Zusammenhang mit dem Begriff„Drehzahl- Sollwert" gleichgesetzt.
Dazu wird zunächst ein Soll-Drehzahl-Hauptanteil ohne Einfluss von Störgrößen als ein Vorsteuersignal der Regelung generiert bzw. ermittelt. Dies erfolgt beispielsweise mittels Recheneinheiten unter Verwendung von Parametern des Hydraulikantriebsystems in den verschiedenen Betriebszuständen, beispielsweise einer Maximaldruck-Erzeugung oder einem drucklosen Betrieb. In einem idealen System ohne Reibungen, Leckagen und sonstige Störungen würde eine allein auf diesen Soll-Drehzahl-Hauptanteil geregelte Hydraulikpumpe bereits zur Kompensation der Störgrößen führen können.
Erfindungsgemäß wird zudem die Fehlerdrehzahl, auch als Korrektursignal bezeichnet, als Regelabweichung aus dem Druck-Sollwert (Führungsgröße) und dem Druck-Istwert (Regelgröße) und einem daran anschließendem Regelverstärker, beispielsweise einem PI oder PID-Regler ermittelt. Dazu wird der Druck-Istwert mittels eines Drucksensors ermittelt. Dieser Verfahrensschritt ermöglicht die Kompensation von verlustbehafteten und nichtlinearen Eigenschaften sowie Kompressions- und Dekompressionseffekten des Hydraulikantriebsystems. Das notwendige Korrektursignal ist jedoch klein im Verhältnis zur maximal möglichen Drehzahlamplitude des Hydraulikantriebsystems und kann daher leicht und robust mit dem Regelverstärker ermittelt werden. Da die Fehlerdrehzahl nicht den gesamten Wertebereich der Drehzahl des Hydraulikantriebsystems abbildet, können die Verstärkungsfaktoren des Regelverstärkers robust gewählt werden.
Die aus dem Vergleich aus Druck-Sollwert und Druck-Istwert berechnete Korrektur-Drehzahl hat bei einer Beeinflussung des Hydraulikantriebsystems durch eine externe Last, beispielsweise einer Kraft durch ein Ziehkissen oder eines Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine, einen vergleichsweise geringen Anteil an der Drehzahlführung. Dadurch ist die erfindungsgemäße Regelung robust und auch genau. Das anschließende Umsetzen der Soll-Drehzahl in die Betriebsdrehzahl erfolgt unter Verwendung eines Leistungsverstärkers und eines Frequenzumrichters.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der ermittelte Soll-Drehzahl-Hauptanteil einen ersten Soll-Drehzahl-Anteil und einen zweiten Soll-Drehzahl-Anteil, wobei der erste Soll-Drehzahl- Anteil aus dem Druck-Sollwert gebildet wird und der zweite Soll-Drehzahl- Anteil aus einem Volumenstrom-Sollwert des Hydraulikantriebssystems gebildet wird. Der Volumenstrom, auch Durchflussrate genannt, gibt an, wieviel Volumen des Fluides pro Zeitspanne durch einen festgelegten Querschnitt transportiert wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der erste Soll-Drehzahl- Anteil aus dem Druck-Sollwert, einem Maximaldruck der Hydraulikpumpe und einem Drehzahlparameter der Pumpe zur Erzeugung des Maximaldrucks errechnet. Die verwendete Hydraulikpumpe, beispielsweise eine Kolben- oder Zahnradpumpe, hat auch unter Druck einen hohen Wirkungsgrad. Zur Erzeugung eines Maximaldrucks der Pumpe ist typischerweise nur eine sehr geringe Drehzahl, beispielsweise 120 U/min notwendig. Diese Parameter werden bei blockiertem Ausgang der Hydraulikpumpe ermittelt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der zweite Soll-Drehzahl- Anteil aus dem Volumenstrom- Sollwert und einem Fördervolumenparameter der Pumpe errechnet. Dieser zweite Soll-Drehzahl- Anteil ist notwendig, um mit der Hydraulikpumpe den durch die Bewegung eines Aktors hervorgerufenen Volumenstrom aufzunehmen oder abzugeben. Wenn die Hydraulikpumpe mit dieser Drehzahl angetrieben würde, würde noch kein Druckaufbau erfolgen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Volumenstrom-Sollwert des Hydraulikantriebssystems unter Verwendung zumindest eines Parameters eines vom Hydraulikantriebssystem angetriebenen Aktors beispielsweise eines Zylinders ermittelt. Damit kann auf den Volumenstrom durch eine vom Hydraulikantriebsystem verursachte Bewegung beispielsweise eines Elements in der Werkzeugmaschine geschlossen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zur Berechnung des zweiten Soll-Drehzahl-Anteils der zumindest eine Parameter mittels Sensorelement ermittelt. Der Parameter ist beispielsweise eine Aktor-Geschwindigkeit oder eine Aktor- Wegstrecke bzw. eine Element-Geschwindigkeit oder eine Element- Wegstrecke. Aus diesem Parameter kann mittels einfacher Berechnung auf den Volumenstrom geschlossen werden und so die Ausgangsdruck-Regelung wesentlich verbessert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Berechnung des ersten Soll-Drehzahl- Anteils und des zweiten Soll-Drehzahl- Anteils vorzeichenrichtig. Bei einem Volumenstrom aus der fördernden Pumpe heraus, also im ersten Betriebszustand der Pumpe, sind die Vorzeichen des ersten und zweiten Soll-Drehzahl- Anteil identisch positiv. Bei einem Volumenstrom in die als Hydro-Motor arbeitende Pumpe, also im zweiten Betriebszustand der Pumpe, hinein ist das Vorzeichen des zweiten Soll-Drehzahl- Anteil negativ. Somit ist das Vorzeichen des zweiten Soll- Drehzahl- Anteils beim Tiefziehen negativ, weil bei der entsprechenden Bewegung des Aktors das Fluid im geschlossenen System in Richtung Hydraulikpumpe abtransportiert wird. Die Hydraulikpumpe arbeitet in diesem Arbeitsschritt als Hydromotor und nimmt das Fluid aus dem Zylinder auf. Gemäß einem Aspekt wird das vorhergehend beschriebene Verfahren für ein Hydraulikantriebssystem in einer Zug-Druck- Vorrichtung, bevorzugt einer Zieh- Vorrichtung eingerichtet zum aktiven hydromechanischen Tiefziehen eines oder mehrerer Bauteile verwendet.
Gemäß einem Aspekt wird in einem Hydraulikantriebssystem zum Antreiben eines Aktors, bevorzugt eines Aktors in einer Tiefzieh- Vorrichtung, beispielsweise einem Ziehkissen, ein Ausgangsdruck des Hydraulikantriebssystems gemäß dem vorhergehend beschriebenen Verfahren geregelt. Das Hydraulikantrieb System weist eine Hydraulikpumpe, einen motorischen Antrieb und einen Verstärker, beispielsweise einen Leistungsverstärker mit Frequenzumrichter auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Hydraulikantriebsystem von dem Aktor angetrieben oder das Hydraulikantriebssystem wird von einem weiteren Aktor, beispielsweise einem Oberoder Unterwerkzeug, der Tiefzieh- Vorrichtung beeinflusst. Dabei umfasst der Aktor bzw. der weitere Aktor zumindest ein Sensorelement zum Ermitteln eines Bewegungs-Parameters des Aktors. Der Parameter wird für die Ermittlung des Soll-Drehzahl-Hauptanteils verwendet. KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER FIGUREN
Nachfolgend wird anhand von Figuren die Erfindung bzw. weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung näher erläutert, wobei die Figuren lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreiben. Gleiche Bestandteile in den Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind nicht als maßstabsgetreu anzusehen, es können einzelne Elemente der Figuren übertrieben groß bzw. übertrieben vereinfacht dargestellt sein. Es zeigen:
Fig.1 eine Regelung des Ausgangsdrucks gemäß einem bekannten Verfahren;
Fig.2 eine erste Prinzip-Darstellung zur Ermittlung von Hydraulikpumpenparametern;
Fig.3 eine zweite Prinzip-Darstellung zur Ermittlung von Hydraulikpumpenparametern;
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrensablaufdiagramms eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.4a ein beispielhaftes einsträngiges Ersatzschaltbild eines ersten motorischen Antriebs für das erfindungsgemäße Verfahren;
Fig.4b ein beispielhaftes einsträngiges Ersatzschaltbild eines zweiten motorischen
Antriebs für das erfindungsgemäße Verfahren;
Fig.5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Blockschaltbilds einer erfindungsgemäßen
Regelung des Ausgangsdrucks;
Fig.6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Blockschaltbilds einer erfindungsgemäßen
Regelung des Ausgangsdrucks;
Fig.7 ein Ausführungsbeispiel einer Tiefzieh- Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
und
Fig.8 Beispielhafte Signal Verläufe für die erfindungsgemäße Regelung des
Ausgangsdrucks unter Verwendung von Aktor-Parametern.
FIGURENBESCHREIBUNG
In Fig. l ist eine Regelung eines Ausgangsdrucks Ρουτ eines Hydraulikantriebsystems 10 gemäß einem bekannten Verfahren, wie es beispielsweise in US 6 379 119 Bl beschrieben ist, gezeigt. Das Hydraulikantriebsystem 10 besteht aus einem Leistungsverstärker 3, einem elektromotorischen Antrieb 4 und einer Hydraulikpumpe 5. Die Hydraulikpumpe 5 stellt an ihrem Ausgang einen Ausgangsdrucks Ρουτ bereit, mit welchem beispielsweise eine Zug-Druck- Vorrichtung 8, wie sie beispielsweise in der Fig.7 als Tiefzieh- Vorrichtung 8 dargestellt ist, angetrieben wird.
Gemäß Fig. l erfolgt die Regelung des Ausgangsdrucks Ρουτ auf Basis eines idealisierten linearen Zusammenhangs zwischen den physikalischen Größen Druck P, einem baugrößenbestimmten Fördervolumen Qp der Hydraulikpumpe 5 und einem Drehmoment M unter einer Bestimmung von Soll- und Ist-Werten eines Motorstroms IMOT als Regelgröße.
Für eine ideale Verdränger-Pumpe als Beispiel für eine Hydraulikpumpe 5, die ohne Reibung und Verluste am Dichtspalt zu betrachten ist, gilt folgendes hydrostatisches Lastmoment:
MpouT = Qp / (2 * 7t) * PouT (1) mit: Μρουτ = Drehmoment an der Hydraulikpumpe
QP = Fördervolumen der Hydraulikpumpe pro Umdrehung
Ρουτ = Ausgangsdruck an der Hydraulikpumpe. Gemäß Fig.l wird ein Druck-Sollwert PSET in einem Vergleicher 1 mit einem Druck-Istwert PFBK verglichen. Das Vergleichsergebnis ist ein Fehler-Druck PERR, der einem Regelverstärker 2 zugeführt wird. Der Regelverstärker 2 ist als PID-Regler ausgeführt. Als Stellgröße wird gemäß Fig.l ein Strom-Sollwert ISET verwendet. Dieser Strom-Sollwert ISET wird dem Verstärker 3 zugeführt. Der Verstärker 3 erzeugt aus dem Strom-Sollwert ISET den Motorstrom IMOT- Der Motor 4 gibt das aus IMOT folgende Drehmoment ΜΜοτ auf die Pumpe 5. Der Ausgangsdruck Ρουτ wird mittels eines Sensorelements erfasst und mittels eines Analog-Digital- Wandlers 6 als Druck- Istwert PFBK dem Vergleicher 1 zurückgeführt. Der Verstärker 3 ist dabei üblicherweise für Synchron- oder Asynchron-Motoren geeignet. Der Motorstrom ΙΜοτ liegt beispielsweise als dreiphasiges System vor.
Der Regelung nach Fig.l liegt folgende Systemüberlegung zu Grunde. Dem antreibenden Drehmoment MMOT stehen das hydrostatisches Lastmoment Μρουτ nach Gleichung (1), eine Reibungskomponente der Pumpe 5 und eine Rotor-Trägheit des Motors 4 sowie der Pumpe 5 gegenüber.
Es gilt:
MMOT - Μρουτ + MFRICT + ( JTOTAL (2) mit: α = Winkelbeschleunigung,
MFRICT = mech. Reibung der Pumpe durch Baugröße und -Art, JTOTAL = JMOTOR + JPUMP als Rotorträgheit Pumpe und Motor.
Für die Winkelbeschleunigung α der Pumpe 5 ergibt sich durch Umstellung von Gleichung (2): α = ( MMOT - Μρουτ - MFRICT ) / (JMOT + JPUMP) (3)
Für die Drehzahl ω der Pumpe 5 gilt: ω(ΐ) = /0 a(t) * dt (4)
Bei einem Verbraucher mit nennenswertem und veränderlichem Volumenstrom Q(t) ist diese Regelung nachteilig, da die notwendige Drehzahl ω der Pumpe 5 auch vom tatsächlich benötigten Volumenstrom Q(t), beispielsweise für eine Hubbewegung des Zylinders zur Abstützung des Ziehkissens, abhängt.
In den Fig.2 und Fig.3 sind Prinzip-Darstellungen zur Ermittlung von Hydraulikpumpenparametern dargestellt, die für das erfindungsgemäße Regeln des Ausgangsdrucks Ρουτ verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine Kennlinie des Fördervolumens Q in Abhängigkeit der Drehzahl ω einer Konstantpumpe 5 im drucklosen Betrieb. In sehr guter Näherung ist bei drucklosem Betrieb der Volumenstrom Q proportional zur Drehzahl ω. Typische Maximaldrehzahlen CÜMAX sind 314 rad/s, also 3000 Umdrehungen pro Minute. Das Fördervolumen QOUT in einem drucklosen Betrieb errechnet sich dabei wie folgt:
Figure imgf000011_0001
mit: Qp = Fördervolumen der Pumpe 5 pro Umdrehung.
Fig.3 zeigt eine zweite Prinzip-Darstellung zur Ermittlung von Hydraulikpumpenparametern. Dabei ist eine Druck-Drehzahl- Kennlinie der Pumpe 5, beispielsweise einer Konstantpumpe im Betrieb gegen blockierten Druckausgang dargestellt. Der Ausgangsdruck Ρουτ errechnet sich dabei wie folgt:
PoUT(Cü) - PM IN / OpMAX (6) mit: PMAX = Maximaldruck,
ωΐΝ = Eingangs-Drehzahl,
COPMAX = Drehzahl bei Maximaldruck bei blockiertem Druckausgang. Die verwendeten Pumpen 5, insbesondere Kolben- oder Zahnradpumpen, haben auch unter großem Druck P einen hohen Wirkungsgrad. Daher ist zur Erzeugung des Maximaldruck PMAX typischerweise nur eine geringe Drehzahl CÜPMAX notwendig. Beispielsweise kann die Drehzahl copMAx einer vergleichsweise guten Pumpe 5 bei Maximaldruck PMAX 12 rad/s (=120 U/min) betragen, wohingegen die Drehzahl CÜPMAX einer vergleichsweise schlechten Pumpe bei PMAX ca. 31 rad/s (=300 U/min) aufweist.
Wie bereits erwähnt, berücksichtigt die Druckregelung gemäß Fig.l nur die Pumpeneigenschaften nach Fig.3. Dies führt in nachteiliger Weise nur zu einer stabilen Druckregelung, solange kein nennenswerter Volumenstrom Q abgenommen wird. Bei einem Drehzahl- Wert co größer als wenige hundert Umdrehungen pro Minute versagt die Regelung.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Regelung in einer Tiefzieh- Vorrichtung 8 nach Fig.7, muss beachtet werden, dass sich ein Element, beispielsweise das Ziehkissen, funktionsgemäß bewegt. Die Pumpe 5 muss dabei das verdrängte Fluid- Volumen aufnehmen können und den Volumenstrom Q abführen. Die Pumpe 5 ist dabei so ausgelegt, dass der maximal zu erwartende Volumenstrom QMAX eine Maximaldrehzahl CÜMAX, (beispielsweise ca. 3000 U/min) zur Folge hat. Der Drehzahl-Regelbereich, den es zu regeln gilt, liegt bevorzugt zwischen sehr wenigen Umdrehungen pro Minute, resultierend aus der geringen Drehzahl CÜPMAX bei Maximaldruck PMAX, und mehreren tausend Umdrehungen pro Minute, resultierend aus dem zu erwartenden hohen Volumenstrom QMAX-
Im konventionellen Regelverfahren kann der Regelkreis nur für einen Bruchteil dieses Drehzahlregelbereichs stabil parametriert werden, bevorzugt auf einen Drehzahlbereich von 0 bis wenige hundert Umdrehungen pro Minute. Um den tatsächlichen Drehzahlenbereich von bis zu mehreren tausend Umdrehungen pro Minute abzubilden, müssen im Regelkreis entsprechend große Regelabstände bearbeitet werden. Dies ist mit den PID-Reglern aufgrund der zu berücksichtigenden Zeitkonstanten nicht möglich.
In der Fig.4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrensablaufdiagramms eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren 100 umfasst die Verfahrensschritte 101 bis 104, wie nachstehend erläutert wird. Im Schritt 101 wird ein Soll-Drehzahl-Hauptanteil COSETI+2 des elektromotorischen Antriebs 4 als Vorsteuersignal ermittelt. Im Schritt 102 wird eine Fehlerdrehzahl CÜERR als Regelabweichung aus einem Vergleich eines Druck-Istwertes PFBK des Hydraulikantriebsystems 10 und einem Druck-Sollwert PSET des Hydraulikantriebsystems 10 und anschließendem Regelverstärker 2 ermittelt. Im Schritt 103 erfolgt das Addieren des ermittelten Soll-Drehzahl-Hauptanteils CÜSETI+2 ZU der ermittelten Fehlerdrehzahl CÜERR zum Bilden einer Soll- Drehzahl COSET als die Stellgröße in der erfindungsgemäßen Regelung. Im Schritt 104 erfolgt das Umsetzen der gebildeten Soll-Drehzahl CÜSET in eine Drehzahl CÜIN des motorischen Antriebs 4 zum Antreiben des Hydraulikantriebsystems 10 mit der umgesetzten Drehzahl zum Erzeugen des geregelten Ausgangsdrucks Ρουτ des Hydraulikantriebsystems 10 als der Druck-Istwert PFBK-
Das erfindungsgemäße Regelverfahren 100 ist einfach zu parametrisieren, ist im Betrieb stabil und weist eine wesentlich geringere Regelabweichung als das Regelverfahren nach Fig. l auf. In Fig.4 erfolgt die Druckregelung nicht über das Drehmoment ΜΜοτ des antreibenden Motors, sondern über die Soll-Drehzahl CÜSET (bzw. die daraus resultierende Frequenz f des motorischen Antriebs) als Stellgröße. In Fig.4a ist ein beispielhaftes Ersatzschaltbild einer Phase eines drei-phasigen motorischen Antriebs 4 (Drehstrommaschine) für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, mit dem sich der erfindungsgemäße Umsetz-Schritt 104 und die daraus resultierende Drehzahlregulierung verdeutlichen lässt. Wie erwähnt, ist der Antrieb 4 beispielsweise eine Asynchron- Drehstrommaschine. Dazu ist in Fig.4a zum besseren Verständnis der Vorgänge einer Drehzahlregelung des motorischen Antriebs 4 beispielsweise die Betrachtung des Ersatzschaltbilds der Asynchronmaschine sinnvoll. Dieses Ersatzschaltbild zeigt eine zum motorischen Antrieb 4 elektrisch äquivalente Schaltung, wie sie auch der Verstärker 3 mit dem Frequenzumrichter 7 sieht. Auf der linken Seite der Fig.4a ist das Ersatzschaltbild der Ständerwicklung dargestellt. Diese besteht aus dem ohmschen Widerstand Rs, insbesondere ein Kupferwiderstand und äquivalenter Serienwiderstand der Um-Magnetisierungsverluste, und einem Blindwiderstand Xs der Ständerwicklungs-Induktivität bei asynchronem Lauf. Auf der rechten Seite der Fig.4a ist das Ersatzschaltbild der Rotorwicklung (Läufer) dargestellt. Dieser besteht aus einem Blindwiderstand Xr der Rotorwicklungs-Induktivität und dem ohmschen Wirkwiderstand Rr. Der Blindwiderstand Xr stellt die bei stillstehendem Motor resultierende Induktivität dar. Der Wirkwiderstand Rr des Rotors setzt sich zusammen aus dem äquivalenten Wert der vom motorischen Antrieb 4 abgegebenen Wirkleistung und dem entsprechend dem Quadrat der Stator- Windungszahl herauftransformierten ohmschen Widerstand des Kurzschlusskäfigs zusammen. Der äquivalente Wert der Wirkleistung verändert sich mit der Veränderung des Drehmoments M bzw. der Belastung des motorischen Antriebs 4. Somit besteht im Leerlauf, also bei drucklosem Betrieb des Hydraulikantriebsystems 10, das Ersatzschaltbild des motorischen Antriebs 4 im Wesentlichen aus den Widerständen Rs und Xs. Der im Leerlauf aufgenommene Strom IMOT entspricht nahezu dem Nennstrom. Mit zunehmender Belastung, also bei sich aufbauendem Ausgangs-Druck PMAX im Hydraulikantriebsystem 10, steigt der Wirkstrom durch den Widerstand Rr an. Der Phasenwinkel zwischen Strom ΪΜΟΤ und Spannung UMOT verringert sich von nahezu φ = 90° auf kleinere Werte.
Der belastungsabhängige Wirkstrom erzeugt einen Spannungsabfall am Widerstand Rr, aber nur einen unwesentlich höheren Spannungsabfall am Widerstand Rs. Folglich steigen die Verluste bei zunehmender Belastung im Läufer schneller an als im Stator. Die Widerstände Rs und Rr verursachen mit dem Quadrat der Stromaufnahme steigende Verluste, daher nimmt der Wirkungsgrad des motorischen Antriebs 4 mit steigender Belastung ab.
Im Umrichter-Betrieb wird bei immer kleiner werdender Frequenz fMOT der Blindwiderstand Xs ebenfalls immer kleiner. Bei Einhaltung des Nennstromes muss daher die vom Frequenzumrichter 7 gelieferte Spannung sinken. Damit wird das Verhältnis des Spannungsteilers Rs zu Xs immer ungünstiger und führt zu steigenden Verlusten relativ zur verfügbaren Motorleistung. Der Frequenzumrichter 7 kann ggf. das Spannungsteiler- Verhältnis Rs/Rr selbst erfassen. Ein (nicht dargestellter) Frequenzumrichter 7 ermöglicht es nun stufenlos die Drehzahl ω von nahezu null bis zur Nenndrehzahl einzustellen, ohne dass das Drehmoment MMOT dabei sinkt (Grundstellbereich). Der motorische Antrieb 4 kann auch über Nenndrehfrequenz betrieben werden, dann sinkt das abgegebene Moment ΜΜοτ jedoch ab, da die Betriebsspannung nicht weiter der erhöhten Frequenz angepasst werden kann.
Zwar zeigt Fig.4a die Anwendung der Drehzahl-Regelung für Asynchron-Motoren, jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Die Regelung wird bevorzugt auch bei Synchron-Motoren, beispielsweise Drehstrom-Synchron-Motoren angewendet. In Fig.4b ist ein beispielhaftes Ersatzschaltbild einer Phase eines drei-phasigen motorischen Antriebs 4 (Drehstrommaschine) für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, mit dem sich der erfindungsgemäße Umsetz-Schritt 104 und die daraus resultierende Drehzahlregulierung verdeutlichen lässt. Gemäß Fig.4b ist der motorische Antrieb 4 beispielsweise eine Synchron- Drehstrommaschine. Das Ersatzschaltbild gemäß Fig.4b zeigt eine zum motorischen Antrieb 4 elektrisch äquivalente Schaltung, wie sie auch der Verstärker 3 mit dem Frequenzumrichter 7 sieht. Damit die Synchronmaschine als elektromotorischer Antrieb 4, also als Drehstrom- Synchronmotor, arbeiten kann, ist ein Erregerfeld im Läuferkreis notwendig, sodass durch eine gleichstromerregte Läuferwicklung (Erregerwicklung) oder einen Permanentmagneten ein magnetisches Feld (Erregerfeld) erzeugt wird, das in den einzelnen Strängen der Ständerwicklung eine Ständerspannung Us induziert. Außerdem muss über die Ständerwicklungen elektrische Energie zugeführt werden, damit der Drehstrom-Synchronmotor das Drehmoment MMOT (siehe Gleichung 2) abgeben kann.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der in Fig.4b dargestellten Synchronmaschine im Motor- Betrieb kurz beschrieben. Die Synchronmaschine befindet sich im Leerlauf am starren Netz. Es erfolgt eine Belastung an der Motorwelle durch die Pumpe 5. Der Motor 4 würde seine Drehzahl ω verringern, doch nimmt der Motor 4 nun elektrische Leistung auf und der in Fig.4b gezeigte Ständerstrom Is steigt an. Es wirkt nun ein Motormoment MMOT, das dem Lastmoment MLOAD entgegenwirkt. Der Ständerstrom Is verursacht eine Differenzspannung Ud an der synchronen Reaktanz Xd. Der induktive Blindwiderstand der Ständerwicklung und dessen ohmscher Widerstand können dabei vernachlässigt werden. Durch den Spannungsabfall Xd bildet sich ein vom Ständerstrom Is abhängiger Polradwinkel, der im Motorbetrieb entgegen der Drehrichtung wirkt. Infolgedessen verschiebt sich die Polradspannung Up hin zur Netzspannung Us mit dem Winkel des Polrades entgegen der Drehrichtung. Der Motor läuft mit synchroner Drehzahl ω weiter; es entsteht kein Schlupf wie beim Asynchronmotor.
Fig.5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Blockschaltbilds einer erfindungsgemäßen Regelung des Ausgangsdrucks Ρουτ- Dabei wird einer Recheneinheit 9 das Sollfördervolumen QSET zugeführt. Zudem wird der Recheneinheit 9 der Druck-Sollwert PSET zugeführt. Die Recheneinheit 9 ermittelt daraus einen Soll-Drehzahl-Hauptanteil CÜSETI+2 als Vorsteuersignal. Der Soll-Drehzahl-Hauptanteil CÜSETI+2 der Soll-Drehzahl CÜSET wird dabei in vorteilhafter Weise ohne Einfluss von Störgrößen generiert. Dazu werden die in Fig.2 und Fig.3 bereits erwähnten Zusammenhänge vorteilhaft genutzt, was in Bezug auf Fig.6 näher erläutert wird. Zudem wird ein Druck-Istwert PFBK, erhalten von einem Drucksensor 113 und mittels AD- Wandler 6 in einen digitalisierten Sensorausgangs wert zur Bestimmung des Ausgangsdrucks Ρουτ gewandelt, mit dem Druck-Sollwert PSET in einem Vergleicher lc verglichen und der Fehler-Druck PERR einem PID-Regelverstärker 2 zugeführt. Der Regelverstärker 2 stellt eine Fehler-Drehzahl CÜERR an einen Addierer lb bereit. Der Soll-Drehzahl-Hauptanteil CÜSETI+2 wird im Addierer lb zur Fehler-Drehzahl CÜERR addiert und eine Soll-Drehzahl CÜSET als Stellgröße erhalten. Somit ist die Stellgröße für den Motor nicht mehr der Motor-Strom IMOT, sondern die Motor-Drehzahl CÜSET- Dieses Korrektursignal CÜERR hat bei einer Aktor-Bewegung einen geringen Anteil an der Drehzahl-Führung. Dieser Anteil liegt bei weit unter 50%, bevorzugt weniger als 20%. Dadurch kann die Regelung des Hydraulikantriebssystems robust und gleichzeitig genau erfolgen.
Durch das erfindungsgemäße Regelungsverfahren werden die verlustbehafteten und nichtlinearen Eigenschaften des Hydraulikantriebssystems 10 sowie dessen Kompressions- und Dekompressionseffekte berücksichtigt. Der dafür notwendige Korrekturwert - Fehler-Drehzahl CÜERR - hat dazu einen kleinen Anteil im Vergleich zum Gesamtdrehzahlbereich der Pumpe 5. Diese Fehler-Drehzahl CÜERR kann nunmehr leicht und robust mit einer weiteren Komponente aus einem einfachen PID Regler 2 ermittelt werden, denn es gilt:
CÜERR = PID ( PSET - PFBK ) (7) mit: PID = Funktion eines PID Reglers 2
PSET = Druck-Sollwert
PFBK = Druck-Istwert Das Korrektursignal CÜERR muss nicht den vollständigen Drehzahlbereich der Pumpe 5 abdecken, da es zum Soll-Drehzahl-Hauptanteil COSETI+2 addiert wird. Daher müssen nur die Abweichung zwischen dem vereinfacht linearisierten Modell und dem realen System ausgeregelt werden.
Das Hydraulikantriebssystem 10 gemäß Fig.5 weist einen Leistungsverstärker 3 und einen Frequenz-Umrichter 7 auf, um aus der Soll-Drehzahl CÜSET eine Eingangsdrehzahl COIN des motorischen Antriebs 4 zu erzeugen, mit der der motorische Antrieb 4 betrieben wird, um die Hydraulikpumpe 5 anzutreiben und den Ausgangsdruck Ρουτ zu erzeugen.
In Fig.6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Blockschaltbilds einer erfindungsgemäßen Regelung des Ausgangsdrucks Ρουτ dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 ist die Recheneinheit 9 detaillierter dargestellt und es ist zudem ein Verbraucher 8 (beispielsweise ein Zylinder) angedeutet. Die nachfolgende Beschreibung basiert auf der vorangegangenen Figurenbeschreibung zur Fig.5, die hier nicht wiederholt wird. Gemäß Fig.6 wird aus dem Druck-Sollwert PSET ein erster Soll-Drehzahl-Anteil CÜSETI gebildet. Dazu wird der in Gleichung (6) und Fig.3 dargestellte Zusammenhang in einer Recheneinheit 9a angewendet. Es gilt:
CÜSETI - PSET / PMAX * CÜPMAX (8) Das Vorzeichen des ersten Soll-Drehzahl-Anteils CÜSETI ist positiv, um den Ausgangsdruck Ρουτ aufzubauen.
Aus dem Volumenstrom-Sollwert QSET wird ein zweiter Soll-Drehzahl-Anteil CÜSET2 gebildet. Dazu wird der in Gleichung (5) und Fig.2 dargestellte Zusammenhang in einer Recheneinheit 9a angewendet. Es gilt:
CÜSET2 = QsET Qp (9)
Dieser zweite Soll-Drehzahl-Anteil CÜSET2 ist notwendig, um mit der Pumpe 5 den durch die Bewegung des Aktors hervorgerufenen Volumenstrom Q aufzunehmen. Das Vorzeichen des zweiten Soll-Drehzahl- Anteil CÜSET2 kann positiv oder negativ sein, je nach Bewegungsrichtung im Aktor 8. Beispielsweise ist während des Ziehprozesses (siehe Fig. 8, Zeitraum von tCp bis tßDc) das Vorzeichen negativ, die Pumpe 5 arbeitet in diesem Zeitabschnitt als Hydromotor und muss das Fluid aus dem Zylinder des Aktors aufnehmen. Würde die Pumpe 5 allein mit diesem zweiten Soll-Drehzahl- Anteil CÜSET2 angetrieben werden, würde kein Ausgangsdruck Ρουτ aufgebaut werden.
Die beiden Soll-Drehzahl- Anteile CÜSETI und CÜSET2 werden im Addierer la addiert. Wie bereits in Fig.5 beschrieben, wird aus der Differenz des Druck-Sollwerts PSET und des Druck- Istwerts PFBK, ermittelt über den Drucksensor 113 (in Fig.6 nicht dargestellt), mittels des Vergleichers lc und dem PID Regler 2 die Korrekturdrehzahl CÜERR gebildet. Am Ausgang des Addierers lb wird sodann die Soll-Drehzahl COSET wie folgt erhalten:
CÜSETI = CÜSETI + CÜSET2 + CÜERR (10) mit: CÜSETI = Anteil für Volumenstrom,
osET2 = Anteil für Druckaufbau,
ERR = Anteil zur Kompensation von Nichtlinearität und Störungen
Der nun gewonnene Drehzahl-Sollwert COSET wird, wie in Fig.5 beschrieben, dem Verstärker 3 als Stellgröße übergeben.
In Fig.6 ist bereits angedeutet, dass eine Vorrichtung 8 als Verbraucher an die Pumpe 5 angeschlossen ist. Diese Vorrichtung 8 weist einen Aktor auf, der durch das Hydraulikantriebsystem 10 angetrieben wird. Beispielsweise ist der Aktor ein Zylinder, welcher ein Ziehkissen als Element in einer Tiefzieh- Vorrichtung abstützt, wie sie beispielsweise in Fig.7 dargestellt ist. Ein Sensorelement (nicht dargestellt) am oder im Aktor erfasst den Druck-Istwert PFBK, der mittels eines ersten AD- Wandlers 6a dem Vergleicher lc bereitgestellt wird.
Zudem ist in Fig.6 angedeutet, dass der Vorrichtung 8 der Volumenstrom QSET entnommen wird, der entsprechende Wert wird mittels eines zweiten AD-Wandlers 6b der Recheneinheit 9b zugeführt, um den zweiten Soll-Drehzahl-Anteil CÜSET2 ZU ermitteln. Dieser Volumenstrom QSET wird mittels eines an einem weiteren Element, beispielsweise das Ober- Werkzeug oder UnterWerkzeug einer Tiefzieh- Vorrichtung der Fig.7, angebrachten Sensorelements (nicht dargestellt) erfasst, wobei das weitere Element das Hydraulikantriebssystem 10 beeinflusst.
Der Soll- Volumenstrom QSET kann beispielsweise einfach aus einer Aktor-Geschwindigkeit und einer Aktor- Wirkfläche bzw. einer Element-Geschwindigkeit und Element- Wirkfläche ermittelt werden. Das Geschwindigkeitssignal kann beispielsweise durch eine Ableitung (Differenzierung) eines mittels Sensorelements erfassten Weges ermittelt werden. Aus der 1. Ableitung der Position des Aktors oder des Elements kann beispielsweise auf die Geschwindigkeit des weiteren Aktors rückgeschlossen werden. Es gilt:
VAktor = d/dt POSAktor (Π) mit: VA OI = Geschwindigkeit des Aktors/Elements,
POSAktor = Position des Aktors/Elements.
Der Volumenstrom QSET berechnet sich dann zu:
QsET = VAktor * Awirk (12) mit: Awirk = Wirkfläche des Aktors/Elements
Mit dem ermittelten Volumenstrom QSET kann dann der zweite Soll-Drehzahl- Anteil CÜSET2 gemäß Gleichung (9) gebildet werden. In einer weiteren Ausführung kann der Volumenstrom QSET auch direkt aus der Weg/Zeit- Vorgabe einer übergeordneten Bewegungssteuerung erfolgen. Beispielsweise ist die Geschwindigkeit von einem Element der Vorrichtung 8, beispielsweise dem Oberwerkzeug und/oder dem Ziehkissen, einer übergeordneten CNC Steuerung bekannt. Diese kann bei einem Kurbeltrieb für das Oberwerkzeug z.B. aus der Winkelposition und Winkelgeschwindigkeit des Kurbeltriebs berechnet werden. Diese CNC kann somit die Rechengröße VAktor oder das Rechenergebnis QSET direkt der Recheneinheit 9 zuführen. Fig.7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 8 der Fig.6 gemäß dem Stand der Technik. Die Vorrichtung 8 ist beispielsweise eine Tiefzieh- Vorrichtung, die mit dem Hydraulikantriebsystem 10 verbunden und von diesem zumindest teilweise angetrieben wird.
Bei der in Fig.7 gezeigten Vorrichtung 8 ist eine Auflage 105 vorgesehen. Ein Ziehkissentisch 107, wird als Element vorgesehen, um ein Material 108 auf dessen Oberseite anzuordnen. Das angeordnete Material 108 wird mittels der Vorrichtung 8 geformt, beispielsweise in einem Zieh- Vorgang, um daraus ein Bauteil zu fertigen. Das Material 108 ist dazu in einem Material-Halter 109 eingespannt. Der Ziehkissentisch 107 wird mittels eines Hydraulikzylinders 106 bewegt, wodurch ein Ziehstempel 112 in vertikaler Richtung bewegt wird. Ein Po sitions- Sensorelement 114 ist vorgesehen, um die Position POSAKTOR des Ziehkissentisches 107 zu erfassen. Der Hydraulikzylinder 106 wird mittels des Hydraulikantriebsystems 10 bestehend aus Verstärker 3, Motor 4 und Pumpe 5 in vertikaler Richtung bewegt und bewegt so den Ziehkissentisch 107 und damit auch den Ziehstößel 112. Ein weiteres Positions-Sensorelement 114 ist vorgesehen, um die Position POSAKTOR des Hydraulikzylinders 106 zu erfassen. Ein durch die Pumpe 5 erzeugter Druck wird mittels Drucksensor 113 erfasst, um den Druck-Istwert PPFK ZU erfassen.
Ein weiteres Element 110, hier ein Oberwerkzeug, wird in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung in Fig.7 durch einen Kurbelmechanismus mittels einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung bewegt. Das weitere Element 110 umfasst beispielsweise eine Matrize 111 und einen Stößel 115. Ein weiteres Positions-Sensorelement 114 ist vorgesehen, um die Position POSAKTOR des weiteren Elements 110, beispielsweise der Matrize 111, zu erfassen. Die Funktionsweise der Vorrichtung wird mit der Figurenbeschreibung zu Fig.8 erläutert. Zum Vorgang des Tiefziehens und den entsprechenden technischen Ausgestaltungen und Kraftwirkungen wird auf das Fachbuch „Handbuch der Umformtechnik", Springer- Verlag, Auflage 1, 1996, Herausgeber Schuler GmbH, insbesondere das Kapitel 4 verwiesen.
Fig.8 zeigt beispielhafte Signalverläufe für die erfindungsgemäße Regelung des Ausgangsdrucks Ρουτ unter Verwendung von Aktoren und deren Sensordaten.
Fig.8 zeigt einen Weg-Zeit- Verlauf des weiteren Elements 110, auch als Oberwerkzeug oder „Slide" bezeichnet, und den Weg-Zeit- Verlauf des Elements 107, auch als Ziehkissen oder„Die Cushion, kurz: DC" bezeichnet.
Das weitere Element 110 kann beispielsweise mittels des Kurbelmechanismus auf- und abwärts bewegt werden. Im Falle eines Kurbelmechanismus folgt das weitere Element 110 dem Verlauf einer Cosinus-Funktion. Bei alternativen servo-elektrischen oder servo -hydraulischen Antrieben kann das weitere Element 110 jede beliebige Weg-Zeit-Beziehung sein.
Aus dem Verlauf der Fig.8 oben ist gut zu erkennen, dass das Element 107 auf einer Kollisionsposition CP wartet und sich die Position zunächst nicht verändert. Sobald das weitere Element 110 durch den Kurbelmechanismus in der Kollisionsposition CP zum Zeitpunkt tcp auf das Element 107 auftrifft, bestimmt das weitere Element 110 das Weg-Zeit- Verhalten des Elements 107 bis zu einem unteren Totpunkt BDC zu einem weiteren Zeitpunkt tßDc- In der Zeitspanne zwischen den beiden Zeitpunkten tCp und tßDc erfolgt der Ziehprozess des Materials 108. Nachdem das weitere Element 110 durch den Kurbelmechanismus aufwärts bewegt wird und dabei vom Element 107 abhebt, erfolgt die regelungstechnisch unkritische Rückbewegung des Elements 107 zurück zum Kollisionspunkt CP, sodass nach zwischenzeitlicher Entnahme des gefertigten/geformten Bauteils, ein neues Material 108 aufgelegt werden kann. In dem unteren Signalverlauf der Fig.8 ist zudem für den Ziehprozess der Druck-Sollwert PSET für die erfindungsgemäße Druckregelung des Ausgangsdrucks Ρουτ gezeigt. Dies kann gemäß dem ersten Verlauf a ein konstanter Druck oder jeder andere beliebige Verlauf b, beispielsweise gemäß einer Look-Up-Table LUT sein. Dieser wird mit dem mittels Drucksensor 113 erfassten Druck- Istwert PPFK verglichen.
Im Rahmen der Erfindung können alle beschriebenen und/oder gezeichneten und/oder beanspruchten Elemente beliebig miteinander kombiniert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE UND ABKÜRZUNGEN
1 a,b Addierer
lc Vergleicher
2 PID-Regler
3 Verstärker
4 Motorischer Antrieb
5 Pumpe
6 a,b Analog-Digital- Wandler
7 Frequenzumrichter
8 Vorrichtung zum Tiefziehen mit hydraulischem Aktor 9 a,b Recheneinheit
10 Hydraulikantriebsystem
100 Verfahren
- 104 Verfahrensschritte
105 Auflage
106 Zylinder
107 Ziehkissentisch
108 Material, Platine
109 Material-Halter
1 10 Weiteres Element - Oberwerkzeug
1 1 1 Matrize
1 12 Ziehstempel
1 13 Drucksensor
1 14 Sensorelement für Positionserfassung
1 15 Stoß el- Auswerfer
AwiRK Wirkfläche des Aktor/Zy linder
a Konstanter Solldruck beim Ziehvorgang
b Beliebiger Solldruck beim Ziehvorgang
BDC Unterer Totpunkt des Oberwerkzeugs
CP Kollisionspunkt zwischen Oberwerkzeug und Ziehkissen
DC Ziehkissen
IMOT Motor-Strom
Is Ständer- Strom
IsET Strom-Sollwert
JMOTOR Rotorträgheit Motor
JPUMP Rotorträgheit Pumpe
JTOTAL Gesamtrotorträgheit
MFRICT Mechanische Reibung der Pumpe
MOT Motor-Drehmoment
MPOUT Drehmoment der Pumpe, hydrostatisches Lastmoment
PERR Fehler-Druck PFBK Druck-Istwert
PMAX Maximal-Druck
Ρουτ Ausgangsdruck
PSET, PcMDÜruck-Sollwert
QOUT Ausgangs-Fördervolumen der Pumpe im Betrieb
QP Fördervolumen der Pumpe pro Umdrehung
QSET Sollfördervolumen der Pumpe im Betrieb
Rs Ständerwicklungs- Wirkwiderstand
Rr Rotorwicklungs- Wirkwiderstand
s Wegstrecke des weiteren Aktor
t Zeit
tßDc Zeitpunkt unterer Totpunkt
tcp Zeitpunkt Kollisionspunkt
Ud Differenzspannung
Us Ständerspannung
Up Polradspannung
VAktor Geschwindigkeit des weiteren Aktor
Xs Ständerwicklungs-Blindwiderstand
Xr Rotorwicklungs-Blindwiderstand
Xd Blindwiderstand Synchronmotor - Synchrone Reaktanz
α Winkelbeschleunigung
ω Drehzahl
ERR Fehlerdrehzahl der Pumpe zur Kompensation von Nichtlinearitäten, Störungen
COIN Eingangs-Drehzahl
MAX Maximaldrehzahl der Pumpe
copMAx Drehzahl der Pumpe zur Erzeugung des Maximaldrucks gegen blockierten Druckausgang
COSET Soll-Drehzahl der Pumpe
COSETI Erster Soll-Drehzahl- Anteil für Druckaufbau der Pumpe
COSET2 Zweiter Soll-Drehzahl- Anteil für Volumenstrom der Pumpe
COSETI+2 Soll-Drehzahl-Hauptanteil als Vorsteuersignal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren (100) zur Regelung des Ausgangsdrucks (Ρουτ) eines Hydraulikantriebsystems (10) unter Verwendung einer Drehzahl (ω) als Stellgröße, wobei das Hydraulikantriebsystem (10) eine Hydraulikpumpe (5) und einen die Hydraulikpumpe (5) antreibenden motorischen Antrieb (4) aufweist, mit den Verfahrensschritten:
Ermitteln (101) eines Soll-Drehzahl-Hauptanteils (CÜSETI+2) des motorischen Antriebs (4) als Vorsteuersignal;
Ermitteln (102) einer Fehlerdrehzahl (CÜERR) als Regelabweichung aus einem Vergleich eines Druck-Istwertes (PFBK) des Hydraulikantriebsystems (10) und einem Druck-Sollwert (PSET) des Hydraulikantriebsystems (10) und anschließender Regelverstärkung;
Addieren (103) des ermittelten Soll-Drehzahl-Hauptanteils (CÜSETI+2) ZU der ermittelten Fehlerdrehzahl (CÜERR) zum Bilden einer Soll-Drehzahl (CÜSET) als die Stellgröße; und
Umsetzen (104) der gebildeten Soll-Drehzahl (CÜSET) in eine Eingangs-Drehzahl (cOin) des motorischen Antriebs (4) zum Antreiben des Hydraulikantriebsystems (10) mit der umgesetzten Drehzahl (ω;η) zum Erzeugen des geregelten Ausgangsdrucks (Ρουτ) des Hydraulikantriebsystems (10), der den Druck-Istwert (PFBK) darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der ermittelte Soll-Drehzahl-Hauptanteil (CÜSETI+2) einen ersten Soll-Drehzahl-Anteil (COSETI) und einen zweiten Soll-Drehzahl-Anteil (CÜSET2) umfasst, wobei der erste Soll-Drehzahl- Anteil (COSETI) aus dem Druck-Sollwert (PSET) gebildet wird und der zweite Soll-Drehzahl-Anteil (CÜSET2) aus einem Volumenstrom-Sollwert (QSET) des Hydraulikantriebsystems (10) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Soll-Drehzahl- Anteil (COSETI) aus dem Druck- Sollwert (PSET), einem Maximaldruck (PMAX) der Hydraulikpumpe (5) und einem Drehzahlparameter (CÜPMAX) des motorischen Antriebs (4) zur Erzeugung des Maximaldrucks (PMAX) errechnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der zweite Soll-Drehzahl-Anteil (COSET2) aus dem Volumenstrom-Sollwert (QSET) und einem Fördervolumenparameter (QP) des Hydraulikantriebsystems (10) errechnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei der Volumenstrom- Sollwert (QSET) des Hydraulikantriebsystems (10) unter Verwendung zumindest eines Parameters eines vom Hydraulikantriebsystem (10) angetriebenen Aktors und/oder Elements (128) oder eines das Hydraulikantriebsystem (10) beeinflussende Elements (110) ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine Parameter mittels Sensorelement ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Vorzeichen des ersten Soll- Drehzahl-Anteils (COSETI) dem Vorzeichen des zweiten Soll-Drehzahl-Anteils (CÜSET2) entgegengesetzt ist.
8. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Hydraulikantriebsystem (10) einer Vorrichtung (8), bevorzugt eingerichtet zum aktiven hydromechanischen Tiefziehen von Bauteilen.
9. Hydraulikantriebsystem (10) zum Antreiben eines Elements (128), bevorzugt eines Elements (128) in einer Vorrichtung (8), wobei ein Ausgangsdruck (Ρουτ) des Hydraulikantriebsystems (10) gemäß einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 geregelt wird, und dazu der Druck-Istwert (PFBK) mittels Druck-Sensor (113) ermittelt wird, aufweisend:
eine Hydraulikpumpe (5),
einen motorischen Antrieb (4), und
einen Verstärker (3).
10. Hydraulikantriebsystem (10) nach Anspruch 9,
wobei das Hydraulikantriebsystem (10) das Element (128) antreibt oder von einem weiteren Element (110) der Vorrichtung (8) beeinflusst wird;
wobei das Element (128) bzw. das weitere Element (110) zumindest ein Sensorelement (114) zum Ermitteln eines Bewegungs-Parameters (s, v, CP, BDP) des Element (128) oder des weiteren Element (110) umfasst; und
wobei der Parameter (s, v, CP, BDP) für die Ermittlung des Soll-Drehzahl-Hauptanteils (CÜSETI+2) verwendet wird.
PCT/EP2018/070833 2017-08-03 2018-08-01 Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem WO2019025478A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880049033.1A CN110959071B (zh) 2017-08-03 2018-08-01 用于调节液压驱动系统的输出压力的方法、该方法的用途以及液压驱动系统
DE112018003927.7T DE112018003927B4 (de) 2017-08-03 2018-08-01 Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrucks eines Hydraulikantriebsystems, Verwendung des Verfahrens und Hydraulikantriebssystem
US16/779,109 US11002266B2 (en) 2017-08-03 2020-01-31 Method for regulating the output pressure of a hydraulic drive system, use of the method and hydraulic drive system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117595.4 2017-08-03
DE102017117595.4A DE102017117595A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/779,109 Continuation US11002266B2 (en) 2017-08-03 2020-01-31 Method for regulating the output pressure of a hydraulic drive system, use of the method and hydraulic drive system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019025478A1 true WO2019025478A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=63207722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070833 WO2019025478A1 (de) 2017-08-03 2018-08-01 Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11002266B2 (de)
CN (1) CN110959071B (de)
DE (2) DE102017117595A1 (de)
WO (1) WO2019025478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021009285A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Moog Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung oder regelung einer bewegung eines ziehkissens einer ziehkissenpresse
WO2021030048A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 S.P.M. Flow Control, Inc. Hydraulic drive train for a frac pump

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121974A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Voith Patent Gmbh Überhitzungsschutz für hydraulische Systeme
US20230021491A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Hamilton Sundstrand Corporation Displacement pump pressure feedback control and method of control
DE102022206540B3 (de) 2022-06-28 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Regelung von drehzahlvariablen Fluidpumpen
EP4303438A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-10 Robert Bosch GmbH Verfahren zur einstellung eines hydrostatischen fahrsystems
CN117570013B (zh) * 2024-01-11 2024-04-05 浙江大学高端装备研究院 一种轴向柱塞泵故障诊断监测方法、装置和系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379119B1 (en) 1995-05-16 2002-04-30 Globemag L-P Hybrid electric and hydraulic actuation system
DE69830633T2 (de) 1997-10-08 2006-05-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
DE60314178T2 (de) 2002-12-11 2008-01-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum steuern von pumpendrehmoment für hydraulische baumaschine
DE69837877T2 (de) 1997-09-29 2008-02-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulikpumpe einer baumaschine
WO2010121712A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und regelvorrichtung zur regelung einer druckmittelzufuhr für einen hydraulischen aktor
DE102011121837A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben drehzalvariabler Pumpen und drehzalvariable Pumpe
DE102012009136A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
DE102015207682A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619753B2 (fr) * 1986-12-10 1990-08-31 Imaje Sa Circuit d'alimentation fluide d'une tete d'impression equipee d'une cellule multifonctions comportant une chambre a volume variable
US5553589A (en) * 1995-06-07 1996-09-10 Cummins Electronics Company, Inc. Variable droop engine speed control system
JP4635282B2 (ja) * 1999-09-24 2011-02-23 ダイキン工業株式会社 自律形インバータ駆動油圧ユニット
WO2001053016A1 (fr) * 2000-01-17 2001-07-26 Amada Company, Limited Procede de controle de la vitesse du verin d'une presse a plier, presse a plier mettant en oeuvre ledit procede et procede et appareil de regulation de la position du verin de la presse a plier
KR100527378B1 (ko) 2003-06-25 2005-11-09 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 붐합류용 스플을 이용한 중장비 옵션장치용 유압회로
JP4493990B2 (ja) * 2003-11-26 2010-06-30 日立建機株式会社 走行式油圧作業機
JP4425253B2 (ja) * 2006-08-30 2010-03-03 ダイキン工業株式会社 油圧ユニットおよび油圧ユニットにおけるモータの速度制御方法
JP5084295B2 (ja) * 2007-02-09 2012-11-28 日立建機株式会社 油圧建設機械のポンプトルク制御装置
CN102215996B (zh) * 2008-11-18 2015-07-01 会田工程技术有限公司 用于压床的模具缓冲装置
JP5438081B2 (ja) 2011-09-21 2014-03-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブラシレスモータの駆動装置
JP5761570B2 (ja) 2011-11-22 2015-08-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
CN105057432B (zh) * 2015-08-31 2017-01-25 西安交通大学 一种交流伺服同步电机驱动行星滚柱丝杠的液压拉伸垫
JP6356198B2 (ja) * 2016-10-31 2018-07-11 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のダイクッション装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379119B1 (en) 1995-05-16 2002-04-30 Globemag L-P Hybrid electric and hydraulic actuation system
DE69837877T2 (de) 1997-09-29 2008-02-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulikpumpe einer baumaschine
DE69830633T2 (de) 1997-10-08 2006-05-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
DE60314178T2 (de) 2002-12-11 2008-01-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum steuern von pumpendrehmoment für hydraulische baumaschine
WO2010121712A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und regelvorrichtung zur regelung einer druckmittelzufuhr für einen hydraulischen aktor
DE102011121837A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben drehzalvariabler Pumpen und drehzalvariable Pumpe
DE102012009136A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
DE102015207682A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021009285A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Moog Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung oder regelung einer bewegung eines ziehkissens einer ziehkissenpresse
CN113950796A (zh) * 2019-07-17 2022-01-18 穆格股份有限公司 用于开环或闭环控制拉伸垫压力机的拉伸垫运动的装置和方法
WO2021030048A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 S.P.M. Flow Control, Inc. Hydraulic drive train for a frac pump
GB2600640A (en) * 2019-08-13 2022-05-04 Spm Oil & Gas Inc Hydraulic drive train for a frac pump
GB2600640B (en) * 2019-08-13 2022-12-14 Spm Oil & Gas Inc Hydraulic drive train for a frac pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018003927A5 (de) 2020-04-30
CN110959071A (zh) 2020-04-03
US11002266B2 (en) 2021-05-11
DE112018003927B4 (de) 2021-03-25
DE102017117595A1 (de) 2019-02-07
US20200166029A1 (en) 2020-05-28
CN110959071B (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019025478A1 (de) Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem
EP0782671B1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten antrieb wenigstens einer hydraulischen achse
DE112009001346T5 (de) Über einen Elektromotor verstellte hydrostatische Pumpe
DE2340841A1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen steuern eines verbrennungsmotors und eines kennungswandlers
DE102007028635A1 (de) Regel-/Steuervorrichtung für eine AC-Rotationsmaschine
EP0616129A1 (de) Drehmomentregelung über Schwenkwinkel bzw. Exzentrizität bei hydrostatischen Maschinen mit axialer und radialer Kolbenanordnung
DE102012023902B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung mit Pumpe und Servomotor sowie zugehörige Hydraulikeinrichtung
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
DE102009018071B4 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102009055978A1 (de) Verfahren und Regelschaltung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102013005774B4 (de) Nutzung einer von einem motor angetriebenen drehzahlvariablen hydraulikpumpe als hydrostatisches getriebe
DE102013008793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
WO2021228482A1 (de) Steuerungsverfahren für ein teilelektronisches system
DE102015221684A1 (de) Verfahren zum durcksensorlosen Stellen des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE3301091C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromotors als Antriebsorgan für eine horizontale Bewegung eines Hebezeugs
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE3516768A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer hydrostatischen maschine
DE2925489A1 (de) Verfahren zur drehzahlsteuerung der antriebswelle eines druckmittelbetriebenen motors und druckmittelbetriebener motor
DE102020215437B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen elektrohydraulischen Pumpe
EP4000174A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung oder regelung einer bewegung eines ziehkissens einer ziehkissenpresse
DE102015222672A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektro-hydraulischen Achse und elektro-hydraulische Achse
DE202009011301U1 (de) Geregeltes hydraulisches oder pneumatisches System
EP4198317B1 (de) Verfahren zur förderstrom- und/ oder förderhöhenbestimmung
DE102020207864A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
DE4102087A1 (de) Schaltungsanordnung zur druckregelung in einem hydraulischen drucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18755150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018003927

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18755150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1