DE102013218713A1 - Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013218713A1
DE102013218713A1 DE201310218713 DE102013218713A DE102013218713A1 DE 102013218713 A1 DE102013218713 A1 DE 102013218713A1 DE 201310218713 DE201310218713 DE 201310218713 DE 102013218713 A DE102013218713 A DE 102013218713A DE 102013218713 A1 DE102013218713 A1 DE 102013218713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure pump
injection system
suction valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310218713
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310218713 priority Critical patent/DE102013218713A1/de
Publication of DE102013218713A1 publication Critical patent/DE102013218713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein Gehäuse (1) mit einer Zylinderbohrung (2) und einen in der Zylinderbohrung (2) hubbeweglich aufgenommenen Pumpenkolben (3), der einen Pumpenarbeitsraum (4) in axialer Richtung begrenzt, ferner umfassend ein Saugventil (5) zur Verbindung des Pumpenarbeitsraums (4) mit einem Niederdruckbereich (6). Erfindungsgemäß besitzt das Saugventil (5) einen mit einem Fluid, insbesondere mit Kraftstoff, gefüllten Druckraum (7), der über eine Membran (8) gegenüber einem Gasvolumen (9) abgedichtet ist. Ferner betrifft die Erfindung Kraftstoffeinspritzsystem mit einer solchen Hochdruckpumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer solchen Hochdruckpumpe zur Dämpfung von Druckpulsationen in einem Niederdruckbereich des Systems.
  • Stand der Technik
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Hochdruckpumpen, die in der Regel als Kolbenpumpen ausgelegt sind, bewirkt die Hubbewegung des Pumpenkolbens, dass Kraftstoff über ein Saugventil aus einem Niederdruckbereich in einen Pumpenarbeitsraum angesaugt wird bzw. der im Pumpenarbeitsraum vorhandene Kraftstoff verdichtet wird. Das Saugventil kann dabei als elektrisch ansteuerbares Ventil ausgelegt sein, das die Zumessung einer definierten Kraftstoffmenge ermöglicht, so dass in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand nur die tatsächlich benötigte Menge an Kraftstoff verdichtet wird. Bei Nullförderung oder Teilförderung der Hochdruckpumpe wird zumindest ein Teil der angesaugten Kraftstoffmenge aus dem Pumpenarbeitsraum über das geöffnete Saugventil zurück in den Niederdruckbereich gepresst. Dies kann zu Druckpulsationen und/oder zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung im Niederdruckbereich führen, die es zu verhindern gilt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 27 408 A1 geht bereits eine Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine hervor. Die Vorrichtung umfasst einen Arbeitsraum, innerhalb dessen mindestens ein durch eine Membran dicht abgeschlossenes Gasvolumen vorhanden ist. Die Kompressibilität des im Gasvolumen enthaltenen Gases wird dazu ausgenutzt, die für die Dämpfung von Druckpulsationen erforderliche elastische Bewegung der Membran sicherzustellen. Die Membran kann aus Metall gefertigt sein und/oder Sicken besitzen, um die elastische Bewegung zu beeinflussen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die in der DE 103 27 408 A1 beschriebene Vorrichtung in ein Gehäuse einer Kraftstoffpumpe integriert. Insbesondere können der Arbeitsraum und das Gasvolumen an einem Zylinder der Kraftstoffpumpe koaxial zur Zylinderachse angeordnet sein. Auf diese Weise soll zusätzlich noch eine Geräuschdämpfung bewirkt werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen und/oder zur Minderung von Geräuschen anzugeben, die eine besonders kompakt bauende Hochdruckpumpe ermöglicht, die zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene Hochdruckpumpe umfasst ein Gehäuse mit einer Zylinderbohrung und einen in der Zylinderbohrung hubbeweglich aufgenommenen Pumpenkolben, der einen Pumpenarbeitsraum in axialer Richtung begrenzt. Zur Verbindung des Pumpenarbeitsraums mit einem Niederdruckbereich umfasst die Hochdruckpumpe ferner ein Saugventil. Erfindungsgemäß besitzt das Saugventil einen mit einem Fluid, insbesondere mit Kraftstoff, gefüllten Druckraum, der über eine Membran gegenüber einem Gasvolumen abgedichtet ist. Die Membran bildet gemeinsam mit dem Gasvolumen eine Dämpfungseinrichtung aus, die dazu dient, Druckpulsationen im Saugventil zu dämpfen bzw. zu kompensieren. Dadurch soll verhindert werden, dass Druckpulsationen in den Niederdruckbereich eingetragen werden und dort zu einer Beschädigung weiterer Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems und/oder zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen.
  • Indem vorliegend die Dämpfungseinrichtung ganz oder teilweise in das Saugventil integriert ist, kann die Hochdruckpumpe besonders kompakt bauend ausgeführt werden. Zumindest der Druckraum der Dämpfungseinrichtung ist Teil des Saugventils. Ferner ist ein mittels einer Membran abgeschlossenes Gasvolumen einfach und kostengünstig zu realisieren.
  • Bevorzugt ist das Gasvolumen der Dämpfungseinrichtung abgeschlossen. Über den Gasdruck im Gasvolumen ist dann die Dämpfungswirkung einstellbar. Vorzugsweise entspricht der im Gasvolumen herrschende Druck dem Luftdruck der Umgebung. Die Montage des Saugventils bzw. der Hochdruckpumpe kann demnach bei gewohnten Bedingungen ausgeführt werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Druckraum der Dämpfungseinrichtung Teil eines Zulaufs des Saugventils oder mit einem Zulauf des Saugventils hydraulisch verbunden. Das heißt, dass der Druckraum Teil des Strömungspfades des in den Niederdruckbereich zugedrängten Kraftstoffs ist. Vorzugsweise ist der Druckraum koaxial zur Längsachse der im Gehäuse der Hochdruckpumpe ausgebildeten Zylinderbohrung angeordnet. Weiterhin vorzugsweise erfolgt die Anordnung in axialer Richtung zwischen einem Saugventilkörper und einem Aktor zur Ansteuerung des Saugventils. Bei einer entsprechenden Anordnung des Druckraums kann dieser zugleich die Funktion eines Aufnahmeraums für einen hubbeweglichen Ventilstößel und/oder eine Feder übernehmen, die vorzugsweise den Ventilstößel in Richtung eines Ventilsitzes beaufschlagt. Durch die Funktionsintegration kann eine besonders kompakt bauende Anordnung erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Membran in einer in den Druckraum mündenden Gehäusebohrung angeordnet. Die Membran erstreckt sich vorzugsweise quer zur Längsachse der Gehäusebohrung und dichtet den Druckraum gegenüber dem Gasvolumen ab, das in diesem Fall weiterhin vorzugsweise innerhalb der Gehäusebohrung angeordnet ist.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung verläuft die Gehäusebohrung vorzugsweise radial. Sofern die Gehäusebohrung bis nach außen geführt ist, ist sie zudem sehr gut zugänglich. Das erleichtert die Montage des Saugventils bzw. der Dämpfungseinrichtung.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Gehäusebohrung als Stufenbohrung ausgeführt ist. Die Stufe bildet vorzugsweise einen ringförmigen Absatz aus, an dem die Membran randseitig anliegt. Durch eine definierte Presskraft, mittels welcher die Membran an den ringförmigen Absatz gedrückt wird, kann dann die erforderliche Abdichtung des Druckraums gegenüber dem Gasvolumen bewirkt werden. Vorzugsweise besitzt die Stufenbohrung einen ersten Abschnitt, der Teil des Druckraums ist oder mit dem Druckraum verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt, der gegenüber dem ersten Abschnitt einen vergrößerten Durchmesser besitzt und das Gasvolumen aufnimmt. Dies erleichtert das Einsetzen der Membran in die Gehäusebohrung.
  • Des Weiteren bevorzugt ist die Membran mittels einer in die Gehäusebohrung eingesetzten Verschlussschraube fluiddicht verspannt. Die Verschlussschraube kann durch Einschrauben in die Gehäusebohrung eingesetzt werden, wobei über das Einschrauben eine Anpresskraft erzielbar ist, mittels der die Membran in axialer Richtung gegen einen ringförmigen Absatz pressbar ist. Dadurch wird zugleich eine Dichtkraft bewirkt, die eine fluiddichte Trennung des Druckraums vom Gasvolumen der Dämpfungseinrichtung bewirkt. Das Verspannen der Membran mittels einer Verschlussschraube stellt demnach eine besonders einfache und kostengünstige Lösung zur Ausbildung einer Dämpfungseinrichtung dar.
  • Die vorgeschlagene Hochdruckpumpe kann eine oder mehrere Einrichtungen zur Dämpfung von Druckpulsationen umfassen. Beispielsweise können mehrere radial verlaufende Gehäusebohrungen vorgesehen sein, die in vorzugsweise gleichem Winkelabstand zueinander um einen zentral angeordneten Druckraum angeordnet sind und jeweils ein Gasvolumen aufnehmen, das über eine in der Gehäusebohrung aufgenommene Membran fluiddicht vom zentralen Druckraum getrennt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Saugventil einen in einer Axialbohrung eines Ventilkörpers aufgenommenen, hubbeweglichen Ventilstößel besitzt, der mittels der Federkraft einer Feder in Richtung eines Ventilsitzes axial vorgespannt ist. Die Federkraft der Feder unterstützt den Schließvorgang des Saugventils.
  • Vorteilhafterweise ist das Saugventil axial in Bezug auf eine Längsachse A der Zylinderbohrung an oder in das Gehäuse der Hochdruckpumpe an- bzw. eingesetzt. Das Saugventil öffnet weiterhin bevorzugt unmittelbar in den Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe. Das heißt, dass der Ventilkörper des Saugventils den Pumpenarbeitsraum in axialer Richtung begrenzt und dem Pumpenkolben am Pumpenarbeitsraum gegenüber liegt. Die axiale Anordnung des Saugventils begünstigt eine kompakt bauende Ausführung der Hochdruckpumpe.
  • Vorteilhafterweise ist das Saugventil elektrisch ansteuerbar. Dies macht eine dem Saugventil vorgeschaltete Zumesseinheit entbehrlich, was sich wiederum günstig auf den Bauraum und die Kosten auswirkt. Besonders bevorzugt besitzt das Saugventil einen elektromagnetischen Aktor zur Betätigung eines mit dem Ventilstößel koppelbaren Ankers. Der Aktor umfasst bevorzugt eine Magnetspule, die bei Bestromung eine auf den Anker einwirkende Magnetkraft erzeugt. Durch die Magnetkraft wird vorzugsweise der Anker entgegen der Federkraft einer Feder weg vom Ventilstößel bewegt, so dass das Saugventil in der Lage ist zu schließen. In unbestromten Zustand der Magnetspule drückt die Federkraft der Feder den Anker gegen den Ventilstößel, so dass das Saugventil offen gehalten wird. In dieser konkreten Ausgestaltung kommen die Vorteile der Erfindung besonders gut zu Tragen.
  • Aufgrund der bevorzugten Verwendung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere einem Common-Rail-Einspritzsystem, wird ferner ein solches mit einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe zur Dämpfung von Druckpulsationen in einem Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems beansprucht. Denn das in die Hochdruckpumpe integrierte Saugventil verhindert durch seine Dämpfungseinrichtung den Eintrag von Druckpulsationen in den Niederdruckbereich. Auf diese Weise können weitere im Niederdruckbereich angeordnete Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems geschont und eine regelmäßig mit Druckpulsationen einhergehende unerwünschte Geräuschentwicklung vermieden oder zumindest deutlich verringert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, begrenzt auf den Bereich eines von einem Pumpenkolben begrenzten Pumpenarbeitsraums und eines in die Hochdruckpumpe integrierten Saugventils,
  • 2 die Hochdruckpumpe der 1 im Förderbetrieb und
  • 3 die Hochdruckpumpe der 1 im Saugbetrieb.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 3 zeigen dieselbe Hochdruckpumpe, jedoch in unterschiedlichen Betriebszuständen. Die vergrößerte Darstellung der 1 soll den Aufbau der Hochdruckpumpe und die 2 und 3 die Wirkungsweise der Dämpfungseinrichtung erläutern, wobei der Betriebszustand der Hochdruckpumpe der 3, dem der 1 entspricht. Das heißt, dass sich in den 1 und 3 die Hochdruckpumpe im Saugbetrieb und in der 2 im Förderbetrieb befindet.
  • Die dargestellte Hochdruckpumpe umfasst ein Gehäuse 1, das als Zylinderkopf ausgebildet ist und eine Zylinderbohrung 2 besitzt, in welcher ein Pumpenkolben 3 hubbeweglich aufgenommen ist. Der Pumpenkolben 3 begrenzt einen in der Zylinderbohrung 2 ausgebildeten Pumpenarbeitsraum 4, der im Saugbetrieb der Hochdruckpumpe über ein axial an das Gehäuse 1 angesetztes, elektrisch ansteuerbares Saugventil 5 mit Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich 6 befüllbar ist. Im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe wird der im Pumpenarbeitsraum 4 vorhandene Kraftstoff auf Hochdruck gefördert und über einen Auslass 20 aus dem Pumpenarbeitsraum 4 geführt.
  • Das Saugventil 5 umfasst einen plattenförmigen Ventilkörper 14, das den Pumpenarbeitsraum 4 in axialer Richtung begrenzt und eine Axialbohrung 13 zur Aufnahme eines hubbeweglichen Ventilstößels 15 besitzt. Das Saugventil 5 öffnet somit unmittelbar in den Pumpenarbeitsraum 4. In Richtung eines Ventilsitzes 17 wird der Ventilstößel 15 von der Federkraft einer Feder 16 beaufschlagt, die hierzu einerseits unmittelbar am Ventilkörper 14 und andererseits mittelbar über einen Federteller 26 am Ventilstößel 15 abgestützt ist. Die Feder 16 unterstützt somit das Schließen des Saugventils 5.
  • Das Saugventil 5 besitzt ferner einen elektromagnetischen Aktor 18 mit einer ringförmigen Magnetspule 21, die in einem Magnetkern 23 aufgenommen ist. Die Magnetspule 21 besitzt wenigstens einen Anschlussdraht 22, der zur elektrischen Kontaktierung aus dem Magnetkern 23 axial herausgeführt ist. Bei einer Bestromung der Magnetspule 21 wird eine Magnetkraft erzeugt, welche auf einen Anker 19 einwirkt, der zwischen dem Ventilstößel 15 und dem Aktor 18 angeordnet ist. Der Anker 19 wird dabei in Richtung des Magnetkerns 23 gezogen. Über eine zwischen dem Anker 19 und dem Magnetkern 23 angeordnete Restluftspaltscheibe 24 wird der Hub des Ankers 19 eingestellt. Wird die Magnetspule 21 nicht bestromt, wird der Anker 19 über die Federkraft einer Feder 25 in Richtung des Ventilstößels 15 gedrückt, so dass dieser zur Anlage am Ventilstößel 15 gelangt und den Ventilstößel 15 entgegen der Federkraft der Feder 16 in eine Offenstellung bewegt bzw. hält. Das heißt, dass bei unbestromter Magnetspule 21 das Saugventil 5 geöffnet ist. Dies hat üblicherweise zur Folge, beispielsweise bei Nullförderung, dass der Förderhub des Pumpenkolbens den im Pumpenarbeitsraum 4 vorhandenen Kraftstoff über das Saugventil 5 zurück in den Niederdruckbereich 6 drängt und zu Druckpulsationen und/oder unerwünschten Geräuschentwicklungen im Niederdruckbereich 6 führt. Anders verhält es sich jedoch bei der dargestellten Hochdruckpumpe, deren Saugventil 5 eine Einrichtung zur Dämpfung derartiger Druckpulsationen besitzt.
  • Die Dämpfungseinrichtung umfasst eine Membran 8, die einen Druckraum 7 des Saugventils 5 von einem Gasvolumen 9 fluiddicht trennt. Durch die Kompressibilität des im Gasvolumen 9 enthaltenen Gases vermag die Membran 8 bei einem durch Druckpulsationen hervorgerufenen plötzlichen Druckanstieg im Druckraum 7 in Richtung des Gasvolumens 9 auszuweichen, wobei das im Gasvolumen 9 vorhandene Gas komprimiert wird (siehe 2). Fällt der Druck im Druckraum 7 wieder ab, drückt das im Gasvolumen 9 vorhandene Gas die Membran 8 in ihre Ausgangslage zurück (siehe 3). Auf diese Weise kann eine Dämpfung von Druckpulsationen und/oder unerwünschte Geräuschen bewirkt werden. Insbesondere wird dem Eintrag von Druckpulsationen in den Niederdruckbereich 6 entgegen gewirkt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe ist der Druckraum 7 koaxial zur Zylinderbohrung 2 der Hochdruckpumpe oberhalb des Ventilkörpers 14 des Saugventils 5 angeordnet und nimmt die Feder 16 und den Federteller 26 sowie den damit verbundenen Abschnitt des Ventilstößels 15 auf. Über die im Ventilkörper 14 ausgebildete Axialbohrung 13 ist der Druckraum 7 mit einem Zulauf 10 des Saugventils 5 verbunden, der vorliegend durch mehrere in die Axialbohrung 13 mündende Radialbohrungen realisiert wird. Der Zulauf 10 des Saugventils 5 ist wiederum über einen Ringraum 27 mit dem Niederdruckbereich 6 verbunden.
  • Die Membran 8 der Dämpfungseinrichtung ist in einer Gehäusebohrung 11 angeordnet, die vorliegend als Stufenbohrung ausgeführt ist und einen ringförmigen Absatz ausbildet. Mittels einer in die Gehäusebohrung 11 eingeschraubten Verschlussschraube 12 wird eine Axialkraft erzeugt, welche die Membran gegen den ringförmigen Absatz presst. Die Axialkraft bewirkt demnach zugleich eine Dichtkraft. Im Bereich der Verschlussschraube 12 weist die Gehäusebohrung 11 einen vergrößerten Querschnitt auf, welcher das Einsetzen der Membran 8 erleichtert. Zudem bleibt über die Verschlussschraube 12 die Membran 8 zugänglich, so dass diese bei Bedarf austauschbar ist.
  • Bei dem im Gasvolumen 9 vorhandenen Gas handelt es sich vorliegend um Luft. Es kann aber auch ein anderes Gas verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10327408 A1 [0003, 0004]

Claims (9)

  1. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein Gehäuse (1) mit einer Zylinderbohrung (2) und einen in der Zylinderbohrung (2) hubbeweglich aufgenommenen Pumpenkolben (3), der einen Pumpenarbeitsraum (4) in axialer Richtung begrenzt, ferner umfassend ein Saugventil (5) zur Verbindung des Pumpenarbeitsraums (4) mit einem Niederdruckbereich (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (5) einen mit einem Fluid, insbesondere mit Kraftstoff, gefüllten Druckraum (7), besitzt, der über eine Membran (8) gegenüber einem Gasvolumen (9) abgedichtet ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen (9) abgeschlossen ist und/oder der im Gasvolumen (9) herrschende Druck dem Luftdruck der Umgebung entspricht.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (7) Teil eines Zulaufs (10) des Saugventils (5) ist oder mit einem Zulauf (10) hydraulisch verbunden ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (8) in einer in den Druckraum (7) mündenden Gehäusebohrung (11) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Gehäusebohrung (11) radial verläuft und/oder als Stufenbohrung ausgeführt ist.
  5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (8) mittels einer in die Gehäusebohrung (11) eingesetzten Verschlussschraube (12) fluiddicht verspannt ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (5) einen in einer Axialbohrung (13) eines Ventilkörpers (14) aufgenommenen, hubbeweglichen Ventilstößel (15) besitzt, der mittels der Federkraft einer Feder (16) in Richtung eines Ventilsitzes (17) axial vorgespannt ist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (5) axial in Bezug auf eine Längsachse (A) der Zylinderbohrung (2) an oder in das Gehäuse (1) der Hochdruckpumpe an- bzw. eingesetzt ist.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (5) elektrisch ansteuerbar ist und vorzugsweise einen elektromagnetischen Aktor (18) zur Betätigung eines mit dem Ventilstößel (17) koppelbaren Ankers (19) besitzt.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Dämpfung von Druckpulsationen in einem Niederdruckbereich (6) des Kraftstoffeinspritzsystems.
DE201310218713 2013-09-18 2013-09-18 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102013218713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218713 DE102013218713A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218713 DE102013218713A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218713A1 true DE102013218713A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218713 Withdrawn DE102013218713A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218713A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212380A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015214269A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2017021062A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102015218378A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218343A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218397A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218349A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218387A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015219768A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015220388A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015220390A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015220383A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2017067712A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe sowie elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere saugventil
GB2549485A (en) * 2016-04-18 2017-10-25 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Pump housing, elastomeric damper, method of making an elastomeric damper, and high pressure fuel pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327408A1 (de) 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327408A1 (de) 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212380A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015214269A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2017021062A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102015214878A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015218378A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218343A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218397A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218349A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218387A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015219768A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015220388A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015220390A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015220383A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2017067713A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
WO2017067712A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe sowie elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere saugventil
DE102015220387A1 (de) 2015-10-20 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe sowie elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Saugventil
GB2549485A (en) * 2016-04-18 2017-10-25 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Pump housing, elastomeric damper, method of making an elastomeric damper, and high pressure fuel pump
GB2549485B (en) * 2016-04-18 2020-04-15 Delphi Tech Ip Ltd Pump housing and high pressure fuel pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218713A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013200993A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102012222853A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe
DE102010043097A1 (de) Druckregelventil
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012107764A1 (de) Common-Rail-System
DE102016215304A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013211173A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102014202334A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP3014119B1 (de) Pumpe
DE102014220226A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014211591A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015218378A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102014224693A1 (de) Magnetventil zur Druckregelung und/oder Druckbegrenzung
DE102008002611A1 (de) Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013210041A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008001895A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013206020A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013200922A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102013207682A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018200359A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination