DE102015218378A1 - Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil - Google Patents

Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015218378A1
DE102015218378A1 DE102015218378.5A DE102015218378A DE102015218378A1 DE 102015218378 A1 DE102015218378 A1 DE 102015218378A1 DE 102015218378 A DE102015218378 A DE 102015218378A DE 102015218378 A1 DE102015218378 A1 DE 102015218378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
valve
pressure pump
valve body
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218378.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015218378.5A priority Critical patent/DE102015218378A1/de
Publication of DE102015218378A1 publication Critical patent/DE102015218378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein Gehäuseteil (1) mit einer Zylinderbohrung (2), in der ein Hochdruck-Elementraum (3) ausgebildet ist, wobei in das Gehäuseteil (1) zur Befüllung des Hochdruck-Elementraums (3) mit Kraftstoff ein Saugventil (4) integriert ist, das einen hubbeweglichen und von der Federkraft einer Ventilfeder (5) in Schließrichtung belasteten Ventilstößel (6) umfasst, der im Bereich eines mit einem hubbeweglichen Anker (7) koppelbaren Endabschnitts (8) von einem Ventilkörper (9) umgeben ist. Erfindungsgemäß weist der Ventilkörper (9) einen Kragenabschnitt (10) auf, der in einen im Gehäuseteil (1) ausgebildeten, ringförmigen Druckraum (11) hineinragt und mit einer den ringförmigen Druckraum (11) radial innen begrenzenden Erhebung (12) des Gehäuseteils (1) einen Drosselspalt (13) ausbildend zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem dient der Förderung von Kraftstoff auf Hochdruck. Die Hochdruckpumpe weist hierzu mindestens ein Pumpenelement mit einem Hochdruck-Elementraum und einem hubbeweglichen Pumpenkolben auf. Über die Hubbewegung des Pumpenkolbens wird im Hochdruck-Elementraum vorhandener Kraftstoff komprimiert und anschließend über einen Hochdruckabgang einem Hochdruckspeicher zugeführt. Die Befüllung des Hochdruck-Elementraums mit Kraftstoff erfolgt über ein Saugventil, das als mechanisches Saugventil oder als elektromagnetisch betätigbares Saugventil ausgebildet sein kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 218 713 A1 ist ein Saugventil für eine Hochdruckpumpe bekannt, das elektromagnetisch ansteuerbar ist und auf diese Weise die Zumessung einer definierten Kraftstoffmenge ermöglicht. Bei Nullförderung oder Teilförderung der Hochdruckpumpe bleibt das Saugventil zumindest zeitweise geöffnet, um einen Teil der angesaugten Kraftstoffmenge wieder zurück in einen als Zulauf dienenden Niederdruckbereich zu pressen. Dabei treten im Niederdruckbereich Druckpulsationen auf, die zur Ausbildung lokaler Unter- und Überdruckgebiete führen. Erreicht der Unterdruck eine kritische Grenze, bilden sich Gasblasen aus, die bei erneutem Druckanstieg implodieren und zu Schäden an den angrenzenden Bauteilen führen können. Dieser Effekt wird Kavitation bzw. Kavitationserosion genannt.
  • Ein hinsichtlich Kavitation besonders kritischer Bereich stellt bei einem elektromagnetisch betätigbaren Saugventil der Kontaktbereich zwischen einem Anker und einem Ventilstößel dar. Denn ein erhöhter Verschleiß im Kontaktbereich kann Auswirkungen auf die Befüllung und damit auf den Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe haben.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2013 218 713 A1 wird daher bereits eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen vorgeschlagen, die zumindest teilweise in das Saugventil integriert ist. Die Dämpfungseinrichtung umfasst ein gasgefülltes Ausgleichsvolumen, das von einem Druckraum des Saugventils mittels einer elastischen Membran abgetrennt ist.
  • Derartige Dämpfungseinrichtungen erfordern zusätzlichen Bauraum, der nicht immer vorhanden ist. Dies gilt insbesondere, wenn das Saugventil in ein Gehäuseteil der Hochdruckpumpe integriert ist, wie dies beispielhaft in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 210 107 A1 dargestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil anzugeben, bei der das Kavitationsrisiko, insbesondere im Kontaktbereich zwischen einem Anker und einem Ventilstößel des Saugventils, deutlich gemindert ist. Dadurch soll die Robustheit des Saugventils bzw. der Hochdruckpumpe gesteigert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene Hochdruckpumpe umfasst ein Gehäuseteil mit einer Zylinderbohrung, in der ein Hochdruck-Elementraum ausgebildet ist, wobei in das Gehäuseteil zur Befüllung des Hochdruck-Elementraums mit Kraftstoff ein Saugventil integriert ist. Das Saugventil umfasst einen hubbeweglichen und von der Federkraft einer Ventilfeder in Schließrichtung belasteten Ventilstößel, der im Bereich eines mit einem hubbeweglichen Anker koppelbaren Endabschnitts von einem Ventilkörper umgeben ist. Erfindungsgemäß weist der Ventilkörper einen Kragenabschnitt auf, der in einen im Gehäuseteil ausgebildeten, ringförmigen Druckraum hineinragt und mit einer den ringförmigen Druckraum radial innen begrenzenden Erhebung des Gehäuseteils einen Drosselspalt ausbildend zusammenwirkt. Der Kragenabschnitt des Ventilkörpers bewirkt eine Abschirmung eines innerhalb des Kragenabschnitts ausgebildeten Druckraums gegenüber dem ringförmigen Druckraum des Gehäuseteils. Denn ein Volumenausgleich zwischen den beiden Druckräumen ist nur über den Drosselspalt möglich. Dieser verhindert, dass im ringförmigen Druckraum des Gehäuseteils auftretende Druckpulsationen in den Druckraum des Ventilkörpers eingetragen werden. Damit sinkt das Kavitationsrisiko im Druckraum des Ventilkörpers. Da der Ventilkörper den Endabschnitt des Ventilstößels umgibt, kommt dieser in dem abgeschirmten Druckraum zu liegen. In der Folge wird durch die Abschirmung des Druckraums der Kontaktbereich des Ankers mit dem Endabschnitt des Ventilstößels vor Kavitationserosion geschützt. Auf diese Weise steigt die Robustheit des Saugventils. Darüber hinaus werden am Anker ausgebildete weitere Kontakt- und/oder Anschlagflächen vor Kavitationserosion geschützt, so dass eine deutliche Robustheitssteigerung erzielbar ist. Die Robustheitssteigerung des Saugventils wiederum wirkt sich günstig auf die Lebensdauer der Hochdruckpumpe aus.
  • Die Abschirmung des innerhalb des Kragenabschnitts des Ventilkörpers ausgebildeten Druckraums erfordert kein zusätzliches Bauteil. Es muss lediglich die Ausgestaltung des Ventilkörpers und/oder des Gehäuseteils geringfügig verändert werden. Der Bauraumbedarf des Saugventils bleibt somit weitgehend unverändert. Ferner bleibt der Montageaufwand gleich.
  • Vorteilhafterweise ist der Drosselspalt als Radialspalt ausgebildet. In diesem Fall ist der Öffnungsquerschnitt des Drosselspalts unabhängig von etwaigen axialen Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen. Ferner kann die erforderliche Hubeinstellung des Saugventils ohne Einfluss auf den Öffnungsquerschnitt des Drosselspalts vorgenommen werden.
  • Zur Ausbildung des Radialspalts ist vorzugsweise der Kragenabschnitt des Ventilkörpers zumindest im Bereich des Drosselspalts hohlzylinderförmig ausgebildet. Der hohlzylinderförmige Abschnitt des Kragenabschnitts des Ventilkörpers bildet eine Art „Spoiler“ aus, der einerseits eine abweisende bzw. abschirmende Funktion hat, andererseits die Strömung im ringförmigen Druckraum des Gehäuseteils der Hochdruckpumpe optimiert.
  • Des Weiteren bevorzugt ist zur Ausbildung des Radialspalts die Erhebung des Gehäuseteils zumindest im Bereich des Drosselspalts zylinderförmig ausgebildet. Die Zylinderform der Erhebung gewährleistet einen definierten und konstanten Öffnungsquerschnitt des Drosselspalts.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der im Gehäuseteil ausgebildete ringförmige Druckraum einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist, so dass die den Druckraum radial innen begrenzende Erhebung eine kegelstumpfförmige Basis besitzt. Die kegelstumpfförmige Basis gewährleistet eine optimale Lastabtragung der auf die Erhebung einwirkenden Abstütz- und/oder Anschlagkräfte in das Gehäuseteil, so dass die mechanische Festigkeit der Hochdruckpumpe steigt.
  • Vorzugsweise ist die Erhebung des Gehäuseteils von einer Bohrung durchsetzt, die koaxial zur Zylinderbohrung angeordnet ist und über mindestens eine schräg und/oder radial verlaufende Zulaufbohrung mit dem ringförmigen Druckraum verbunden ist. Der Zulauf der Hochdruckpumpe erfolgt somit über den ringförmigen Druckraum des Gehäuseteils, die mindestens eine schräg und/oder radial durch die Erhebung verlaufende Zulaufbohrung und die die Erhebung durchsetzende Bohrung. Als Teil des Zulaufs ist dieser Bereich besonders stark von Druckpulsationen belastet, so dass die Abschirmung des innerhalb des Kragenabschnitts des Ventilkörpers ausgebildeten Druckraums gegenüber diesem Bereich besonders wirkungsvoll ist.
  • Die koaxial zur Zylinderbohrung angeordnete Bohrung geht weiterhin vorzugsweise über einen Ventilsitz in den Hochdruck-Elementraum über. Das heißt, dass der mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Ventilstößel zumindest abschnittsweise in der Bohrung aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die Bohrung als Stufenbohrung ausgeführt und weist einen Abschnitt mit einem Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser des Ventilstößels angepasst ist. Auf diese Weise wird eine Führung des Ventilstößels erreicht. Im Mündungsbereich der mindestens einen schräg und/oder radial verlaufenden Zulaufbohrung stromaufwärts des Ventilsitzes ist der Innendurchmesser der Bohrung aufgeweitet, um den Zulauf von Kraftstoff zu gewährleisten.
  • Zur Abstützung und/oder Führung der Ventilfeder weist die Erhebung des Gehäuseteils bevorzugt einen ringförmigen Absatz oder eine in den Absatz eingearbeitete Ringnut auf. Die Ringnut besitzt den Vorteil, dass ferner eine Zentrierung und radiale Lagefixierung der Ventilfeder bewirkt wird. Über die Flanken der Ringnut wird die Ventilfeder zugleich geführt. Der Absatz bzw. die Ringnut sind zur gehäuseseitigen Abstützung und/oder Führung der Ventilfeder innerhalb des Kragenabschnitts des Ventilkörpers angeordnet. Andernends ist die Ventilfeder bevorzugt an einem Federteller abgestützt, der den Ventilstößel umgibt und mit diesem fest verbunden ist.
  • Der zur Abstützung und/oder Führung vorgesehene Absatz wird vorzugsweise radial außen von einem zylinderförmigen Wandabschnitt begrenzt. Die Ringnut, sofern vorgesehen, wird vorzugsweise radial außen von einem hohlzylinderförmigen Wandabschnitt begrenzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt die Erhebung des Gehäuseteils im Bereich dieses zylinderförmigen bzw. hohlzylinderförmigen Wandabschnitts den Drosselspalt ausbildend mit dem Kragenabschnitt des Ventilkörpers zusammen. Die zur Ausbildung des Drosselspalts erforderlichen baulichen Veränderungen am Gehäuseteil der Hochdruckpumpe können auf diese Weise minimal gehalten werden. Zugleich wird ein genau definierter, konstanter Radialspalt als Drosselspalt geschaffen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Ventilkörper zumindest abschnittsweise in das Gehäuseteil eingesetzt und mittels einer am Ventilkörper abgestützten und mit einem Kragenabschnitt des Gehäuseteils verschraubten Überwurfmutter gegen das Gehäuseteil axial vorgespannt ist. Die Überwurfmutter erleichtert die Montage der Hochdruckpumpe. Ferner kann über die Anziehkraft der Überwurfmutter eine axiale Vorspannung des Ventilkörpers gegenüber dem Gehäuseteil bewirkt werden, welche die Abdichtung nach außen verbessert. Bevorzugt ist zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuseteil ein ringförmiges Einstellelement zur Hubeinstellung angeordnet. Über das Einstellelement können axiale Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen ausgeglichen werden, so dass eine exakte Hubeinstellung möglich ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Anker als Tauchanker ausgeführt ist. Das heißt, dass der Anker während seines Hubs in eine zentrale Ausnehmung des Elektromagneten eintaucht. Der Bauraumbedarf in axialer Richtung kann auf diese Weise gesenkt werden. Zugleich können große Hübe realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist in den Anker ein Kontaktstift zur Kopplung mit dem Endabschnitt des Ventilstößels eingesetzt. Die mehrteilige Ausführung des Ankers besitzt den Vorteil, dass unterschiedliche Werkstoffe einsetzbar sind. Der Werkstoff eines Teils kann somit der jeweiligen Funktion des Teils optimal angepasst werden. Beispielsweise kann der Kontaktstift aus einem besonders harten Werkstoff gefertigt sein, so dass der Kontaktbereich weniger verschleißbehaftet ist. Der Anker kann demgegenüber aus einem weniger verschleißfesten Werkstoff gefertigt sein, so dass insbesondere ein Werkstoff wählbar ist, der hervorragende magnetische Eigenschaften besitzt.
  • Der Kontaktstift ist vorzugsweise in den Anker eingepresst, so dass der Anker und der Kontaktstift fest verbunden sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe im Bereich eines in die Hochdruckpumpe integrierten Saugventils.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Der Figur ist ein Gehäuseteil 1 einer Hochdruckpumpe mit einer Zylinderbohrung 2 zu entnehmen, in der ein Hochdruck-Elementraum 3 ausgebildet ist. Zur Befüllung des Hochdruck-Elementraums 3 mit Kraftstoff ist in das Gehäuseteil 1 ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil 4 integriert. Dieses umfasst einen hubbeweglichen Ventilstößel 6, der in Schließrichtung von der Federkraft einer Ventilfeder 5 beaufschlagt ist. Die Ventilfeder 5 ist hierzu einerseits an einem mit dem Ventilstößel 6 fest verbundenen Federteller 24, andererseits an einer zentralen Erhebung 12 des Gehäuseteils 1 abgestützt, die einen im Gehäuseteil 1 ausgebildeten ringförmigen Druckraum 11 begrenzt.
  • Der Ventilstößel 6 ist entgegen der Federkraft der Ventilfeder 5 von der Federkraft einer weiteren Feder 25 beaufschlagt, deren Federkraft größer als die der Ventilfeder 5 ist. Die weitere Feder 25 ist einerseits an einem Anker 7 bzw. an einem in den Anker 7 eingesetzten Kontaktstift 23 zur Kontaktierung des Ventilstößels 6, andererseits an einem Polkern 26 eines Elektromagneten 27 abgestützt. Bei unbestromtem Elektromagneten 27 hält die Federkraft der Feder 25 das Saugventil 4 geöffnet. Wird der Elektromagnet 27 bestromt, bewegt sich der Anker 7 entgegen der Federkraft der Feder 25 in Richtung des Polkerns 26, wobei er sich vom Ventilstößel 6 löst. Die Federkraft der Ventilfeder 5 vermag nunmehr den Ventilstößel 6 in einen Ventilsitz 17 zu ziehen, so dass das Saugventil 4 schließt. Zum erneuten Öffnen des Saugventils 4 wird die Bestromung des Elektromagneten 27 beendet, so dass die Rückstellung des Ankers 7 über die Feder 25 bewirkt wird. Dabei gelangt der Anker 7 bzw. der in den Anker 7 eingesetzte Kontaktstift 23 in Kontakt mit dem Ventilstößel 6 und hebt diesen – entgegen der Federkraft der Ventilfeder 5 – aus dem Ventilsitz 17. Das Saugventil 4 öffnet.
  • Zur Aufnahme und Führung des Ventilstößels 6 ist in der zentralen Erhebung 12 des Gehäuseteils 1 der Hochdruckpumpe eine koaxial zur Zylinderbohrung 2 angeordnete Bohrung 15 ausgebildet, die dem Ventilsitz 17 vorgelagert und als Stufenbohrung ausgeführt ist. Ein zur Kopplung mit dem Anker 7 bzw. dem Kontaktstift 23 vorgesehener Endabschnitt 8 des Ventilstößels 6 ist durch die Bohrung 15 hindurch geführt. Der Endabschnitt 8 ist von einem Ventilkörper 9 umgeben, der auch den Anker 7 aufnimmt. Hierzu weist der Ventilkörper 9 eine zentrale Ausnehmung auf, die einen Druckraum 28 ausbildet.
  • Zur Abschirmung des Druckraums 28 gegenüber dem ringförmigen Druckraum 11 des Gehäuseteils 1 weist der Ventilkörper 9 einen Kragenabschnitt 10 auf, der in den ringförmigen Druckraum 11 hineinragt. Das heißt, dass die zentrale Erhebung 12 des Gehäuseteils 1 in den Kragenabschnitt 10 eingreift. Die jeweiligen Durchmesser sind so gewählt, dass zwischen dem Kragenabschnitt 10 und der Erhebung 12 ein Drosselspalt 13 ausgebildet wird. Der Drosselspalt 13 verhindert den Eintrag von Druckpulsationen in den Druckraum 28 des Ventilkörpers 9 und gewährleistet zugleich einen Volumenausgleich. Da Druckpulsationen aus dem ringförmigen Druckraum 11 des Gehäuseteils 1 nicht in den Druckraum 28 des Ventilkörpers 9 eingetragen werden, verringert sich die Kavitationsgefahr im Druckraum 28. Auf diese Weise wird insbesondere der Kontaktbereich zwischen dem Anker 7 bzw. dem Kontaktstift 23 und dem Ventilstößel 6 vor Kavitationserosion geschützt.
  • Der Drosselspalt 13 ist als Radialspalt ausgebildet und wird radial außen von einem hohlzylinderförmigen Abschnitt des Kragenabschnitts 10 des Ventilkörpers 9 und radial innen von einem zylinderförmigen Abschnitt der Erhebung 12 des Gehäuseteils 1 begrenzt. Axiale Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen haben somit keinen Einfluss auf den Öffnungsquerschnitt des Drosselspalts 13. Ferner kann der Hub des Saugventils 4 unabhängig vom Öffnungsquerschnitt des Drosselspalts 13 eingestellt werden. Die Hubeinstellung erfolgt über ein ringförmiges Einstellelement 22, das zwischen dem Ventilkörper 9 und dem Gehäuseteil 1 angeordnet ist. Zur Fixierung der Einstellung ist eine Überwurfmutter 21 vorgesehen, die am Ventilkörper 9 axial abgestützt und mit einem Kragenabschnitt 20 des Gehäuseteils 1 verschraubt ist, so dass der Ventilkörper 9 gegen das Gehäuseteil 1 axial vorgespannt ist.
  • Der den Drosselspalt 13 radial innen begrenzende zylinderförmige Abschnitt der Erhebung 12 des Gehäuseteils 1 begrenzt einen ringförmigen Absatz 18, in den eine Ringnut 19 zur Abstützung, Zentrierung und Führung der Ventilfeder 5 eingelassen ist. Der zylinderförmige Abschnitt geht in eine kegelstumpfförmige Basis 14 der Erhebung 12 über, in welcher schräg verlaufende Zulaufbohrungen 16 zur Verbindung der Bohrung 15 mit dem ringförmigen Druckraum 11 ausgebildet sind. Der Zulauf von Kraftstoff führt demnach über den ringförmigen Druckraum 11, die Zulaufbohrungen 16, die Bohrung 15 und den Ventilsitz 17 in den Hochdruck-Elementraum 3.
  • Bleibt im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe das Saugventil zumindest zeitweise geöffnet, um eine überschüssige Menge Kraftstoff aus dem Hochdruck-Elementraum 3 zurück in den Zulaufbereich zu drücken, führt dies zu Druckpulsationen im Druckraum 11. Diese bleiben jedoch auf den Zulaufbereich beschränkt und werden nicht in den Druckraum 28 eingetragen, da über den Kragenabschnitt 10 und den Drosselspalt 13 eine effektive Abschirmung bewirkt wird. Das Kavitationsrisiko im Druckraum 28 wird auf diese Weise gemindert, so dass die Robustheit des Saugventils bzw. die Robustheit der Hochdruckpumpe steigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013218713 A1 [0003, 0005]
    • DE 102012210107 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein Gehäuseteil (1) mit einer Zylinderbohrung (2), in der ein Hochdruck-Elementraum (3) ausgebildet ist, wobei in das Gehäuseteil (1) zur Befüllung des Hochdruck-Elementraums (3) mit Kraftstoff ein Saugventil (4) integriert ist, das einen hubbeweglichen und von der Federkraft einer Ventilfeder (5) in Schließrichtung belasteten Ventilstößel (6) umfasst, der im Bereich eines mit einem hubbeweglichen Anker (7) koppelbaren Endabschnitts (8) von einem Ventilkörper (9) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (9) einen Kragenabschnitt (10) aufweist, der in einen im Gehäuseteil (1) ausgebildeten, ringförmigen Druckraum (11) hineinragt und mit einer den ringförmigen Druckraum (11) radial innen begrenzenden Erhebung (12) des Gehäuseteils (1) einen Drosselspalt (13) ausbildend zusammenwirkt.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselspalt (13) als Radialspalt ausgebildet ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (10) des Ventilkörpers (9) zumindest im Bereich des Drosselspalts (13) hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (12) des Gehäuseteils (1) zumindest im Bereich des Drosselspalts (13) zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuseteil (1) ausgebildete ringförmige Druckraum (11) einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist, so dass die Erhebung (12) eine kegelstumpfförmige Basis (14) besitzt.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (12) des Gehäuseteils (1) von einer Bohrung (15) durchsetzt ist, die koaxial zur Zylinderbohrung (2) angeordnet ist und über mindestens eine schräg und/oder radial verlaufende Zulaufbohrung (16) mit dem ringförmigen Druckraum (11) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Bohrung (15) über einen Ventilsitz (17) in den Hochdruck-Elementraum (3) übergeht.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (12) des Gehäuseteils (1) einen ringförmigen Absatz (18) oder eine in den Absatz (18) eingearbeitete Ringnut (19) zur Abstützung und/oder Führung der Ventilfeder (5) aufweist, wobei vorzugsweise ein den Absatz (18) begrenzender zylinderförmiger Wandabschnitt und/oder ein die Ringnut (19) radial außen begrenzender hohlzylinderförmiger Wandabschnitt mit dem Kragenabschnitt (10) des Ventilkörpers (9) den Drosselspalt (13) ausbildend zusammenwirkt.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (9) zumindest abschnittsweise in das Gehäuseteil (1) eingesetzt und mittels einer am Ventilkörper (9) abgestützten und mit einem Kragenabschnitt (20) des Gehäuseteils (1) verschraubten Überwurfmutter (21) gegen das Gehäuseteil (1) axial vorgespannt ist, wobei vorzugsweise zwischen dem Ventilkörper (9) und dem Gehäuseteil (1) ein ringförmiges Einstellelement (22) zur Hubeinstellung angeordnet ist.
  9. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) als Tauchanker ausgeführt ist und/oder in den Anker (7) ein Kontaktstift (23) zur Kopplung mit dem Endabschnitt (8) des Ventilstößels (6) eingesetzt, vorzugsweise eingepresst, ist.
DE102015218378.5A 2015-09-24 2015-09-24 Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil Withdrawn DE102015218378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218378.5A DE102015218378A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218378.5A DE102015218378A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218378A1 true DE102015218378A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218378.5A Withdrawn DE102015218378A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094285A (zh) * 2018-01-29 2019-08-06 世倍特集团有限责任公司 用于燃料喷射系统的高压燃料泵的高压端口以及高压燃料泵
CN117288622A (zh) * 2023-11-06 2023-12-26 浙江大学 高压氢气环境材料摩擦磨损试验装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210107A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013218713A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210107A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013218713A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094285A (zh) * 2018-01-29 2019-08-06 世倍特集团有限责任公司 用于燃料喷射系统的高压燃料泵的高压端口以及高压燃料泵
CN117288622A (zh) * 2023-11-06 2023-12-26 浙江大学 高压氢气环境材料摩擦磨损试验装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102013218713A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015212387A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils
DE102014214231A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102015220383A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016215304A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102016206504A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015218378A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102016208956A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014220226A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102016202947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102016208961A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102014221357A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Saugventils mit einem Gehäuseteil einer Hochdruckpumpe
DE102015212145A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102015218397A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018208909A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2413333B1 (de) Druckregelventil
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016208969A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3332111B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination