DE102015212387A1 - Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils Download PDF

Info

Publication number
DE102015212387A1
DE102015212387A1 DE102015212387.1A DE102015212387A DE102015212387A1 DE 102015212387 A1 DE102015212387 A1 DE 102015212387A1 DE 102015212387 A DE102015212387 A DE 102015212387A DE 102015212387 A1 DE102015212387 A1 DE 102015212387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
valve body
pole core
recess
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212387.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Meisiek
Stefan Kolb
Hans Heber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015212387.1A priority Critical patent/DE102015212387A1/de
Priority to PCT/EP2016/060258 priority patent/WO2017001092A1/de
Publication of DE102015212387A1 publication Critical patent/DE102015212387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, umfassend eine ringförmige Magnetspule (1) zur Einwirkung auf einen Anker (2), der in einer Ausnehmung (3) eines Ventilkörpers (4) hubbeweglich aufgenommen und in Richtung eines mit einem Ventilsitz (5) zusammenwirkenden hubbeweglichen Ventilschließelements (6) von der Federkraft einer Ankerfeder (7) beaufschlagt ist, wobei dem Anker (2) an einem Arbeitsluftspalt (8) ein Polkern (9) gegenüberliegt, der mit dem Ventilkörper (4) fest verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Ankerfeder (7) einerseits am Anker (2) und andererseits an einem Einstellelement (10) abgestützt, das in eine zentrale Ausnehmung (11) des Polkerns (9) eingesetzt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 220 593 A1 ist ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems bekannt, das ein in einer Axialbohrung eines Ventilkörpers hubbeweglich aufgenommenes Ventilschließelement umfasst, das in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist. Ferner umfasst das bekannte Saugventil eine Magnetbaugruppe mit einer Magnetspule zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker, der mit dem Ventilschließelement koppelbar ist. Um eine besonders kompakt bauende Anordnung zu schaffen, sind zwei Endlagen des Ankers durch Hubanschläge festgelegt, die durch einen die Magnetspule aufnehmenden Magnettopf und einen mit dem Magnettopf verbundenen Magnetdeckel ausgebildet werden. Der Magnettopf und der Magnetdeckel definieren damit den Ankerbewegungsraum. Ein üblicherweise in den Arbeitsluftspalt zwischen dem Anker und dem Magnetdeckel eingesetztes Anschlagelement in Form einer Restluftspaltscheibe kann entfallen.
  • Die Festlegung des Ankerbewegungsraums durch den Magnettopf und den Magnetdeckel erschwert die Einstellung funktionsrelevanter Werte, wie beispielsweise die Größe des Arbeitsluftspalts bzw. des Ankerhubs und/oder der Federkraft einer den Anker belastenden Ankerfeder. Denn die Einstellung kann nur über die Zuordnung von Magnetdeckel und Magnettopf vorgenommen werden. In der Folge sind diese Werte stark toleranzbehaftet.
  • Ausgehend von dem vorstehend genanntem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe anzugeben, das in einfacher Weise eine genaue Einstellung funktionsrelevanter Werte, insbesondere des Ankerhubs und der Federkraft der Ankerfeder, ermöglicht. Das Saugventil soll zudem einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das elektromagnetisch betätigbare Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, vorgeschlagene elektromagnetisch betätigbare Saugventil umfasst eine ringförmige Magnetspule zur Einwirkung auf einen Anker, der in einer Ausnehmung eines Ventilkörpers hubbeweglich aufgenommen und in Richtung eines mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden hubbeweglichen Ventilschließelements von der Federkraft einer Ankerfeder beaufschlagt ist. Dem Anker liegt dabei an einem Arbeitsluftspalt ein Polkern gegenüber, der mit dem Ventilkörper fest verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Ankerfeder einerseits am Anker und andererseits an einem Einstellelement abgestützt, das in eine zentrale Ausnehmung des Polkerns eingesetzt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Saugventil ist demnach die Ankerfeder mittelbar über ein Einstellelement am Polkern abgestützt. Über das Einstellelement können demnach Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen in einfacher Weise ausgeglichen werden. Beispielsweise kann die Abmessung des Einstellelements in axialer Richtung derart gewählt werden, dass die axiale Vorspannung der Ankerfeder zu der gewünschten Ankerfederkraft führt. Alternativ oder ergänzend kann die axiale Vorspannung der Ankerfeder über die Einbautiefe des Einstellelements im Polkern eingestellt werden. Die Einstellung über die Einbautiefe besitzt den Vorteil, dass diese ggf. nach dem Einsetzen des Einstellelements in die Ausnehmung des Polkerns noch verändert werden kann.
  • Des Weiteren gewährleistet das Einsetzen des Einstellelements in die Ausnehmung des Polkerns eine in axialer Richtung kompakt bauende Anordnung.
  • Bevorzugt besitzt das Einstellelement eine Stift- oder Hülsenform. Die Ausnehmung im Polkern zur Aufnahme des Einstellelements kann in diesem Fall als einfache Bohrung ausgeführt sein. Ferner bildet die Stirnfläche eines stift- oder hülsenförmigen Einstellelements eine ideale Abstützfläche zur Abstützung der Ankerfeder aus. Dies gilt insbesondere, wenn die Ankerfeder als einfache Schraubendruckfeder ausgeführt ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Einstellelement in die Ausnehmung des Polkerns eingepresst. Denn der Presssitz ermöglicht eine nachträgliche Korrektur der Einpresstiefe des Einstellelements, um etwaige Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen auszugleichen und eine genaue Einstellung der Federkraft der Ankerfeder vorzunehmen. Die nachträgliche Korrektur der Einpresstiefe des Einstellelements kann beispielsweise beim Verbinden des Polkerns mit dem Ventilkörper vorgenommen werden.
  • Die Ausnehmung des Polkerns zur Aufnahme des Einstellelements ist vorzugsweise als Sacklochbohrung ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass über die Ausnehmung, in welche das Einstellelement eingesetzt, vorzugsweise eingepresst, ist, kein Kraftstoff austreten kann. Dadurch verringert sich die Anzahl der Dichtstellen und die Fertigungskosten werden gesenkt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass im Anker ebenfalls eine zentrale Ausnehmung ausgebildet ist. Die Ausnehmung des Ankers liegt somit der Ausnehmung des Polkerns am Arbeitsluftspalt gegenüber. In die Ausnehmung des Ankers kann zumindest das ankerseitige Ende der Ankerfeder eingelassen werden, so dass dieses in radialer Richtung lagefixiert ist. Vorzugsweise ist die Ausbildung im Anker als Sackloch- oder Stufenbohrung ausgeführt, so dass zugleich eine Abstützfläche zur axialen Abstützung der Ankerfeder geschaffen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Ventilkörper und der Polkern mittelbar über eine Hülse verbunden. Zum Einen kann durch die Hülse eine magnetische Trennung bewirkt werden, zum Anderen können über die Hülse Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Zur Herstellung der Verbindung kann ein Abschnitt des Ventilkörpers und/oder des Polkerns zunächst in die Hülse eingepresst und anschließend mit der Hülse verschweißt werden. Vor dem Verschweißen kann der Hub des Ankers und/oder die Federkraft der Ankerfeder überprüft und erforderlichenfalls neu eingestellt werden. Um die Neueinstellung vorzunehmen, muss lediglich die Einpresstiefe des Ventilkörpers und/oder des Polkerns in Bezug auf die Hülse verändert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in die Ausnehmung des Ventilkörpers, in welcher der Anker aufgenommen ist, ein Anschlagelement eingesetzt ist. Das als separates Bauteil ausgeführte Anschlagelement kann aus einem anderen Material als der Ventilkörper gefertigt sein, wobei es bei der Wahl des Materials nicht auf die magnetischen Eigenschaften ankommt. Insofern kann ein hochfestes Material zur Fertigung des Anschlagelements gewählt werden, um den Verschleiß im Bereich des unteren Hubanschlags des Ankers zu verringern. Des Weiteren kann das Anschlagelement zur Einstellung bzw. Voreinstellung des Ankerhubs genutzt werden. Hierzu wird ein Anschlagelement in die Ausnehmung des Ventilkörpers eingesetzt, das in axialer Richtung eine geeignete Abmessung besitzt.
  • Bevorzugt ist das Anschlagelement ringförmig ausgebildet. Um eine Einstellung bzw. Voreinstellung des Ankerhubs vorzunehmen, können ringförmige Anschlagelemente unterschiedlicher Bauhöhe vorgehalten werden, die dann wahlweise in die Ausnehmung des Ventilkörpers einsetzbar sind. Zur Abstützung des Anschlagelements in axialer Richtung weist die Ausnehmung des Ventilkörpers vorzugsweise einen ringförmigen Absatz auf. Dieser kann beispielsweise an einem sich nach radial innen ersteckenden Bund des Ventilkörpers ausgebildet sein. Vorzugsweise begrenzt der Bund eine zentrale Öffnung, über welche der in den Ventilkörper eingesetzte Anker weiterhin zugänglich ist. Über die Öffnung kann dann die Prüfung bzw. Messung des Ankerhubs und/oder der Federkraft der Ankerfeder vorgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise ist im Anker mindestens eine Durchströmöffnung ausgebildet. Die Durchströmöffnung kann der Zuführung von Kraftstoff und/oder der Schaffung eines Druckausgleichs zwischen den Druckräumen oberhalb und unterhalb des Ankers dienen. Um Raum für die Anordnung der Ankerfeder zu schaffen, ist die mindestens eine Durchströmöffnung bevorzugt als dezentral angeordnete Axialbohrung ausgeführt.
  • Das ferner vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätigbaren Saugventils umfasst die Schritte,
    • – Einsetzen des Ankers einschließlich der Ankerfeder in die Ausnehmung des Ventilkörpers,
    • – Einsetzen des Einstellelements in die Ausnehmung des Polkerns und
    • – Verbinden des Polkerns mit dem Ventilkörper, wobei die Ankerfeder in axialer Richtung vorgespannt wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist nicht nur einfach umsetzbar, sondern erlaubt die Einstellung funktionsrelevanter Werte, insbesondere des Ankerhubs und der Federkraft der Ankerfeder. Bei dem Verfahren werden Untereinheiten vormontiert und diese abschließend gefügt. Beim Fügen kann weiterhin Einfluss auf den Ankerhub und die Federkraft der Ankerfeder genommen werden, so dass diese funktionsrelevanten Werte genau einstellbar sind.
  • Eine erste vormontierte Untereinheit stellt der Ventilkörper mit dem hierin eingesetzten Anker einschließlich der Ankerfeder dar. Eine zweite vormontierte Untereinheit bildet der Polkern mit dem hierin eingesetzten Einstellelement aus. Über die jeweilige Einbautiefe der im Ventilkörper bzw. im Polkern aufgenommenen Bauteile wird eine Voreinstellung des Ankerhubs bzw. der Federkraft der Ankerfeder vorgenommen. Die endgültige Einstellung erfolgt dann beim Fügen der vormontierten Untereinheiten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt das Einstellelement in die Ausnehmung des Polkerns eingepresst. Der Presssitz bewirkt eine Lagefixierung, die unter Krafteinwirkung wieder aufhebbar ist, so dass die Einpresstiefe des Einstellelements nachträglich veränderbar, um beispielsweise Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen auszugleichen. Denn diese können dazu führen, dass der tatsächliche Ankerhub bzw. die tatsächliche Federkraft der Ankerfeder von einem vorgegebenen Zielwert abweicht. Ist dies der Fall, kann die Einpresstiefe des Einstellelements nachträglich verändert werden, um den tatsächlichen Wert dem Zielwert anzupassen.
  • Zur Verbindung des Polkerns mit dem Ventilkörper wird bevorzugt eine Hülse verwendet. Das heißt, dass der Polkern und der Ventilkörper bevorzugt lediglich mittelbar verbunden sind. Auf diese Weise kann über die Hülse eine magnetische Trennung zwischen dem Polkern und dem Ventilkörper bewirkt werden.
  • Zur Verbindung des Polkerns und/oder des Ventilkörpers mit der Hülse ist vorzugsweise ein Abschnitt des Polkerns und/oder des Ventilkörpers in die Hülse eingepresst. Die Pressverbindung ermöglicht den Ausgleich etwaiger Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen während des Fügeprozesses, da die jeweilige Einpresstiefe frei bestimmbar ist. Zugleich wird über die Einpresstiefe der axiale Abstand zwischen dem Polkern und dem Ventilkörper festgelegt. Ferner kann beim Fügen durch Einpressen Einfluss auf die Einpresstiefe des im Polkern aufgenommenen Einstellelements genommen werden, um den Ankerhub und/oder die Federkraft der Ankerfeder an einen vorgegebenen Zielwert anzupassen.
  • Da nach erfolgter Einstellung des Ankerhubs und/oder der Federkraft der Ankerfeder auf einen vorgegebenen Zielwert eine dauerhafte Lagefixierung des Polkerns und/oder des Ventilkörpers wünschenswert ist, wird ferner vorgeschlagen, dass nach dem Einpressen der Polkern und/oder der Ventilkörper mit der Hülse verschweißt wird bzw. werden. Die Schweißnaht wird vorzugsweise umlaufend gesetzt, so dass hierüber zugleich eine Abdichtung erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise wird vor dem Einsetzen des Ankers in die Ausnehmung des Ventilkörpers ein Anschlagelement in die Ausnehmung eingesetzt. Das Anschlagelement bildet einen unteren Hubanschlag für den Anker aus und hat somit ebenfalls Einfluss auf den funktionsrelevanten Wert des Ankerhubs. Allein durch Austausch des Anschlagelements können somit unterschiedlich große Ankerhübe realisiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes elektromagnetisch betätigbares Saugventil, das in eine Hochdruckpumpe integriert ist,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der zur Einstellung des Ankerhubs und der Federkraft der Ankerfeder erforderlichen Bauteile des Saugventils der 1 und
  • 3 die Bauteile der 2 nach dem Fügen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist ein erfindungsgemäßes Saugventil zu entnehmen, das integraler Bestandteil einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems ist. Das Saugventil umfasst einen Ventilkörper 4 mit einer zentralen Ausnehmung 3, in der ein Anker 2 hubbeweglich aufgenommen ist. Als unterer Hubanschlag für den Anker 2 dient ein Anschlagelement 14, das ebenfalls in die Ausnehmung 3 des Ventilkörpers 4 eingesetzt und an einem ringförmigen Absatz 15 des Ventilkörpers 4 abgestützt ist.
  • Der Anker 2 ist mit einem hubbeweglichen Ventilschließelement 6 in Form eines Stößels koppelbar, der abschnittsweise in einem Gehäuseteil 19 der Hochdruckpumpe aufgenommen ist, in dem ein Hochdruck-Elementraum 20 ausgebildet ist. Der Hochdruck-Elementraum 20 wird in axialer Richtung von einem hubbeweglichen Pumpenkolben 21 begrenzt, so dass im Förderhub des Pumpenkolbens 21 der im Hochdruck-Elementraum 20 vorhandene Kraftstoff komprimiert wird. Über einen Hochdruckauslass 22 wird der komprimierte Kraftstoff einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Das dargestellte erfindungsgemäße Saugventil dient der Befüllung des Hochdruck-Elementraums 20 mit Kraftstoff. Die Betätigung des Saugventils erfolgt elektromagnetisch, so dass die in den Hochdruck-Elementraum gelangende Menge dem jeweiligen Bedarf entsprechend zumessbar ist. Hierzu ist eine ringförmige Magnetspule 1 vorgesehen, die von einer Magnethülse 23 umgeben ist. Die Magnethülse 23 ist an dem Ventilkörper 4 abgestützt und mittels einer Überwurfmutter 24 am Gehäuseteil 19 der Hochdruckpumpe in der Weise befestigt, dass der Ventilkörper 4 in axialer Richtung gegen das Gehäuseteil 19 vorgespannt ist. Die Vorspannkraft dient zugleich als Dichtkraft, wobei eine zusätzliche radiale Abdichtung über einen Dichtring 25 erzielt wird, der außenumfangseitig auf dem Ventilkörper 4 angeordnet ist. Vorliegend ist zudem zwischen dem Ventilkörper 4 und dem Gehäuseteil 19 der Hochdruckpumpe ein Einstellring 26 eingelegt, über den die axiale Vorspannkraft einstellbar ist.
  • Das Ventilschließelement 6 des in der 1 dargestellten Saugventils öffnet unmittelbar in den Hochdruck-Elementraum 20 der Hochdruckpumpe. Dabei wirkt es mit einem Ventilsitz 5 zusammen, der durch das Gehäuseteil 19 der Hochdruckpumpe ausgebildet wird. Das dem Ventilsitz 5 abgewandte Ende des Ventilschließelements 6 ist von einer Ventilfeder 27 umgeben, die einerseits an dem Gehäuseteil 19 und andererseits an einem Federteller 28 abgestützt ist, der auf das Ventilschließelement 6 aufgepresst ist. Die Federkraft der Ventilfeder 27 zieht demnach das Ventilschließelement 6 in den Ventilsitz 5. Da der Anker 2 in Richtung des Ventilschließelements 6 von der Federkraft einer Ankerfeder 7 beaufschlagt wird, die größer als die der Ventilfeder 27 ist, hält die Ankerfeder 7 bei unbestromter Magnetspule 1 das Saugventil geöffnet. Im Anker 2 ausgebildete Durchströmöffnungen 16 stellen den Zulauf von Kraftstoff in Richtung des Ventilsitzes 5 sicher.
  • Zum Schließen des Ventils muss die Magnetspule 1 bestromt werden, so dass ein Magnetfeld aufgebaut wird, dessen Magnetkraft den Anker 2 entgegen der Federkraft der Ankerfeder 7 in Richtung eines Polkerns 9 bewegt. Der Polkern 9 bildet den oberen Hubanschlag für den Anker 2 aus, so dass ein zwischen dem Polkern 9 und dem Anker 2 ausgebildeter Arbeitsluftspalt 8 dem maximalen Hub des Ankers 2 entspricht. Die Einstellung des Arbeitsluftspalts 8 und damit des Ankerhubs erfolgt bei der Montage des Saugventils.
  • Wie der Explosionsdarstellung der 2 zu entnehmen ist, wird bei der Montage des erfindungsgemäßen Saugventils zunächst das Anschlagelement 14 in die Ausnehmung 3 des Ventilkörpers 4 eingesetzt. Hierauf folgt das Einsetzen des Ankers 2, nachdem die Ankerfeder 7 in eine zentrale Ausnehmung 12 des Ankers 2 in der Weise eingesetzt worden ist, dass ihr dem Polkern 9 zugewandtes Ende übersteht. Denn das überstehende Ende wird in einem weiteren Schritt in eine zentrale Ausnehmung 11 des Polkerns 9 eingesetzt. Zuvor wird jedoch in die Ausnehmung 11 des Polkerns 9 ein Einstellelement 10 eingepresst, das vorliegend hülsenförmig ausgeführt ist und der Abstützung der Ankerfeder 7 dient. Die Einpresstiefe 18 des Einstellelements 10 ist derart gewählt, dass beim anschließenden Verbinden des Pokerns 9 mit dem Ventilkörper 4 eine axiale Vorspannung der Ankerfeder 7 bewirkt wird. Um dies zu erreichen, muss das dem Polkern 9 zugewandte Ende der Ankerfeder 7 mindestens um ein Maß überstehen, das der Summe aus Arbeitsluftspalt 8 und Einpresstiefe 18 entspricht.
  • Über die axiale Vorspannung der Ankerfeder 7, das heißt beim Fügen, wird zugleich die Federkraft der Ankerfeder 7 eingestellt. Hierzu wird jeweils ein Abschnitt des Pokerns 9 und des Ventilkörpers 4 in eine vermittelnde Hülse 13 eingepresst, so dass der axiale Abstand zwischen dem Polkern 9 und dem in den Ventilkörper 4 eingesetzten Anker 2 dem Arbeitsluftspalt 8 entspricht (siehe 3). Die Prüfung, ob der eingestellte Ankerhub und/oder die eingestellte Federkraft der Ankerfeder 7 dem jeweiligen Zielwert entspricht, kann über die Ausnehmung 3 des Ventilkörpers 4 vorgenommen werden. Weicht der tatsächliche Wert vom Zielwert ab, kann die Lage des Polkerns 9 zum Ventilkörper 4 verändert werden, bis der jeweilige Zielwert erreicht ist. Abschließend werden der Polkern 9 und der Ventilkörper 4 mit der Hülse 13 verschweißt, um die vorgenommene Einstellung dauerhaft zu Fixieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220593 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, umfassend eine ringförmige Magnetspule (1) zur Einwirkung auf einen Anker (2), der in einer Ausnehmung (3) eines Ventilkörpers (4) hubbeweglich aufgenommen und in Richtung eines mit einem Ventilsitz (5) zusammenwirkenden hubbeweglichen Ventilschließelements (6) von der Federkraft einer Ankerfeder (7) beaufschlagt ist, wobei dem Anker (2) an einem Arbeitsluftspalt (8) ein Polkern (9) gegenüberliegt, der mit dem Ventilkörper (4) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder (7) einerseits am Anker (2) und andererseits an einem Einstellelement (10) abgestützt ist, das in eine zentrale Ausnehmung (11) des Polkerns (9) eingesetzt ist.
  2. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (10) stift- oder hülsenförmig ist und/oder in die Ausnehmung (11) des Polkerns (9) eingepresst ist.
  3. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) eine Sacklochbohrung ist.
  4. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anker (2) eine zentrale Ausnehmung (12) ausgebildet ist, in welcher die Ankerfeder (7) abschnittsweise aufgenommen ist.
  5. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (4) und der Polkern (9) mittelbar über eine Hülse (13) verbunden sind, wobei vorzugsweise ein Abschnitt des Ventilkörpers (4) und/oder des Polkerns (9) in die Hülse (13) eingepresst und mit der Hülse (13) verschweißt ist bzw. sind.
  6. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (3) des Ventilkörpers (4), in welcher der Anker (2) aufgenommen ist, ein Anschlagelement (14) eingesetzt ist.
  7. Saugventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (14) ringförmig ausgebildet ist und/oder an einem ringförmigen Absatz (15) des Ventilkörpers (4) abgestützt ist.
  8. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anker (2) mindestens eine Durchströmöffnung (16) ausgebildet ist, die vorzugsweise als dezentral angeordnete Axialbohrung ausgeführt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch betätigbaren Saugventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte, – Einsetzen des Ankers (2) einschließlich der Ankerfeder (7) in die Ausnehmung (3) des Ventilkörpers (4), – Einsetzen des Einstellelements (10) in die Ausnehmung (11) des Polkerns (9), – Verbinden des Polkerns (9) mit dem Ventilkörper (4), wobei die Ankerfeder (7) in axialer Richtung vorgespannt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (10) in die Ausnehmung (11) des Polkerns (9) eingepresst wird und über die Einpresstiefe das Maß der axialen Vorspannung der Ankerfeder (7) vorgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Polkerns (9) mit dem Ventilkörper (4) eine Hülse (13) verwendet wird, wobei vorzugsweise ein Abschnitt des Polkerns (9) und/oder des Ventilkörpers (4) in die Hülse (13) eingepresst und anschließend mit der Hülse (13) verschweißt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen des Ankers (2) ein Anschlagelement (14) in die Ausnehmung (3) des Ventilkörpers (4) eingesetzt wird.
DE102015212387.1A 2015-07-02 2015-07-02 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils Withdrawn DE102015212387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212387.1A DE102015212387A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils
PCT/EP2016/060258 WO2017001092A1 (de) 2015-07-02 2016-05-09 Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung eines solchen saugventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212387.1A DE102015212387A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212387A1 true DE102015212387A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=55963350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212387.1A Withdrawn DE102015212387A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015212387A1 (de)
WO (1) WO2017001092A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109196212A (zh) * 2017-01-20 2019-01-11 斯坦蒂内有限责任公司 用于燃油泵的直接磁控入口阀
DE102017215547A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102017217497A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017217846A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102018217998A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102018217988A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe sowie elektromagnetisch betätigbares Saugventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224421A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2020262217A1 (ja) * 2019-06-27 2020-12-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料ポンプ及びその電磁弁
US20230003215A1 (en) * 2019-11-19 2023-01-05 Hitachi Astemo, Ltd. Electromagnetic valve mechanism and high-pressure fuel supply pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220593A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467086B1 (de) * 2003-04-08 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils
DE102004033280A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung
DE102011089999A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere Mengensteuerventil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102012107764A1 (de) * 2012-08-23 2014-04-10 Kendrion (Villingen) Gmbh Common-Rail-System
DE102014220757A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Saugventils mit einem Gehäuseteil einer Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220593A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109196212A (zh) * 2017-01-20 2019-01-11 斯坦蒂内有限责任公司 用于燃油泵的直接磁控入口阀
CN109196212B (zh) * 2017-01-20 2021-02-09 斯坦蒂内有限责任公司 用于燃油泵的直接磁控入口阀
DE102017215547A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2019048129A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102017217497A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017217846A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102018217998A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102018217988A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe sowie elektromagnetisch betätigbares Saugventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017001092A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212387A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE10320592A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102013218854A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
WO2018033278A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102014214231A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
WO2016055268A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil sowie kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen proportionalventil
DE102014202334A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102014221357A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Saugventils mit einem Gehäuseteil einer Hochdruckpumpe
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102015116240A1 (de) Elektrischer Aktor einer Ventileinrichtung
DE102016208969A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015212396A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2014029649A1 (de) Zylinderkopf für eine pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit zylinderkopf
DE102017217489A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016202954A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil und Hochdruckpumpe
DE102016220357A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch betätigbaren Saugventils für eine Hochdruckpumpe
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102016215743A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Verfahren zur Hubeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee