DE102015212382A1 - Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015212382A1
DE102015212382A1 DE102015212382.0A DE102015212382A DE102015212382A1 DE 102015212382 A1 DE102015212382 A1 DE 102015212382A1 DE 102015212382 A DE102015212382 A DE 102015212382A DE 102015212382 A1 DE102015212382 A1 DE 102015212382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
suction valve
valve
armature
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212382.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Meisiek
Stefan Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015212382.0A priority Critical patent/DE102015212382A1/de
Publication of DE102015212382A1 publication Critical patent/DE102015212382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, umfassend einen Elektromagneten (1) zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endlagen (2, 3) hubbeweglichen Anker (4), der zum Öffnen des Saugventils mit einem hubbeweglichen Ventilschließelement (5) mechanisch koppelbar ist, wobei der Anker (4) in Richtung der ersten Endlage (2), die er bei unbestromtem Elektromagneten (1) einnimmt, von der Federkraft einer Rückstellfeder (6) beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß ist der Anker (4) in Richtung der zweiten Endlage (3), die er bei bestromtem Elektromagneten (1) einnimmt, von der Federkraft einer Dämpferfeder (7) beaufschlagt, deren Federkraft kleiner als die der Rückstellfeder (6) ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem solchen Saugventil.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 220 593 A1 ist ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems bekannt, das ein in einer Axialbohrung eines Ventilkörpers hubbeweglich aufgenommenes Ventilschließelement umfasst, das in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist. Ferner umfasst das bekannte Saugventil eine Magnetbaugruppe mit einer Magnetspule zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker, der mit dem Ventilschließelement koppelbar ist. Zwei Endlagen des Ankers sind durch Hubanschläge festgelegt, die durch einen die Magnetspule aufnehmenden Magnettopf und einen mit dem Magnettopf verbundenen Magnetdeckel ausgebildet werden. Der Magnettopf und der Magnetdeckel definieren damit den Ankerbewegungsraum. In Richtung des durch den Magnettopf ausgebildeten unteren Hubanschlags wird der Anker von der Federkraft einer Feder beaufschlagt, die der Rückstellung des Ankers nach Beendigung der Bestromung der Magnetspule dient. Mit Erreichen des unteren Hubanschlags schlägt der Anker am Magnettopf an, so dass die jeweiligen Anschlagflächen stark verschleißbehaftet sind. Das Anschlagen führt zudem zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung.
  • Ausgehend von dem vorstehend genanntem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe anzugeben, das weniger verschleißbehaftet ist und demzufolge eine höhere Lebensdauer besitzt. Ferner soll die Geräuschentwicklung im Betrieb des Saugventils minimiert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das elektromagnetisch betätigbare Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, vorgeschlagene elektromagnetisch betätigbare Saugventil umfasst einen Elektromagneten zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endlagen hubbeweglichen Anker, der zum Öffnen des Saugventils mit einem hubbeweglichen Ventilschließelement mechanisch koppelbar ist. Der Anker ist in Richtung der ersten Endlage, die er bei unbestromtem Elektromagneten einnimmt, von der Federkraft einer Rückstellfeder beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist der Anker in Richtung der zweiten Endlage, die er bei bestromtem Elektromagneten einnimmt, von der Federkraft einer Dämpferfeder beaufschlagt, deren Federkraft kleiner als die der Rückstellfeder ist. Die Rückstellung des Ankers über die Federkraft der Rückstellfeder erfolgt demnach entgegen der Federkraft der Dämpferfeder, wobei die Federkraft der Dämpferfeder so klein gewählt ist, dass ein vollständiges Öffnen des Saugventils weiterhin gewährleistet ist. Die Federkraft der Dämpferfeder ist gerade ausreichend groß gewählt, um eine Dämpfung der Rückstellbewegung des Ankers zu bewirken. Die Dämpfung der Rückstellbewegung des Ankers hat einen verminderten Verschleiß am Anker und/oder an einem mit dem Anker anschlagausbildend zusammenwirkenden Kontaktpartner zur Folge. Denn der Anker wird vor Erreichen der ersten Endlage abgebremst, so dass ein stoßartiges Anschlagen des Ankers verhindert wird.
  • Verschleißmindernd wirkt sich ferner aus, dass die Gefahr der Kavitationserosion am Anker und/oder an einem mit dem Anker anschlagausbildend zusammenwirkenden Kontaktpartner gemindert wird. Denn die Dämpfung der Rückstellbewegung des Ankers erleichtert einen Druckausgleich zwischen zwei Druckräumen, die durch den Anker getrennt werden und deren Volumen sich bei jeder Bewegung des Ankers ändert. Mit der Volumenänderung geht entweder ein Druckabfall oder ein Druckanstieg einher. Bei einem Hub des Ankers vergrößert sich das Volumen unterhalb des Ankers, so dass in diesem Druckraum ein Unterdruck herrscht, der zur Bildung von Gasblasen führen kann. Wird der Anker anschließend zurückgestellt, verkleinert sich das Volumen und der Druck steigt wieder an, was zur Folge haben kann, dass die Gasblasen implodieren und zu einer Kavitationserosion am Anker und/oder am Kontaktpartner führen. Wird die Rückstellbewegung des Ankers jedoch abgebremst, bleibt mehr Zeit für den erforderlichen Druckausgleich und ein zur Implosion der Gasblasen führender Druckanstieg kann vermieden werden.
  • Die bei einem erfindungsgemäßen Saugventil im Bereich des unteren Hubanschlags vorgesehene Dämpferfeder führt somit zu einer reduzierten Bauteilbelastung und einer erhöhten Lebensdauer des Saugventils.
  • Bevorzugt ist die Dämpferfeder zwischen dem Anker und einem Ventilkörper des Saugventils angeordnet und unmittelbar am Anker und/oder am Ventilkörper abgestützt. Die Dämpferfeder kann dabei mit dem Anker und/oder mit dem Ventilkörper fest verbunden sein, so dass die Dämpferfeder in ständigem Kontakt mit dem Anker und/oder mit dem Ventilkörper steht. Die Dämpfungswirkung der Dämpferfeder wird dann über den gesamten Rückstellweg des Ankers erzielt. Darüber hinaus kann die Dämpferfeder lose eingesetzt sein, d. h. ohne feste Verbindung zum Anker und/oder zum Ventilkörper. In Abhängigkeit von der Größe der Dämpferfeder kann in diesem Fall die Dämpferfeder den Kontakt mit dem Anker und/oder mit dem Ventilkörper zeitweise verlieren. Die Dämpfungswirkung setzt dann erst ein, wenn der Kontakt der Dämpferfeder sowohl mit dem Anker als auch mit dem Ventilkörper hergestellt ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Ventilkörper einen sich nach radial innen erstreckenden Ringbund zur Abstützung der Dämpferfeder in axialer Richtung. Andernends kann die Dämpferfeder unmittelbar am Anker abgestützt sein. Die Abstützung über den Ringbund besitzt den Vorteil, dass durch die verbleibende zentrale Öffnung, die durch den Ringbund begrenzt wird, das Ventilschließelement zur mechanischen Kopplung mit dem Anker geführt werden kann.
  • Bevorzugt besitzt die Dämpferfeder einen kürzeren Federweg als die Rückstellfeder. Dadurch ist sichergestellt, dass die Gesamttoleranz der Federkraft durch sich aufaddierende Federkrafttoleranzen im Rahmen bleibt. Beispielsweise kann die Dämpferfeder als kurze Schraubendruckfeder oder als Tellerfeder ausgebildet sein. In der Ausbildung als Tellerfeder ist ein kurzer Federweg bereits formbedingt vorgegeben.
  • Des Weiteren bevorzugt definiert die Dämpferfeder die erste Endlage des Ankers, die dieser bei unbestromtem Elektromagneten einnimmt. Die Dämpferfeder ersetzt damit ein starres Anschlagelement, das oftmals zwischen dem Anker und dem Ventilkörper zur Ausbildung des unteren Hubanschlags angeordnet ist. Im Unterschied zu einem starren Anschlagelement bildet die Dämpferfeder einen „weichen“ Anschlag aus, so dass die Bauteilbelastungen im Bereich des Anschlags sinken und der Verschleiß gemindert wird. Die erste Endlage des Ankers hängt dabei vom Federweg der Dämpferfeder ab.
  • Gegenüber einem starren Anschlagelement, wie beispielsweise einer Anschlagscheibe, besitzt die Dämpferfeder ferner den Vorteil, dass die Kontaktfläche im Bereich des unteren Hubanschlags verringert ist. Denn insbesondere in der Form als Schraubendruckfeder oder als Tellerfeder weist die Dämpferfeder eine verminderte Auflagefläche am Anker auf. Dadurch kann die Kavitationsneigung des Saugventils weiter gemindert werden.
  • Die zweite Endlage des Ankers ist vorzugsweise durch einen Polkern vorgegeben, der dem Anker an einem Arbeitsluftspalt gegenüberliegt. Das heißt, dass die dem Anker zugewandte Stirnfläche des Polkerns als oberer Hubanschlag für den Anker dient. Der zwischen dem Polkern und dem Anker ausgebildete Arbeitsluftspalt entspricht somit dem Hub des Ankers.
  • Bevorzugt ist bzw. sind der Anker und/oder der Polkern zumindest bereichsweise von einer ringförmigen Magnetspule des Elektromagneten umgeben. Vorzugsweise sind sowohl der Anker als auch der Polkern radial innen liegend in Bezug auf die Magnetspule angeordnet. Der Anker ist demnach als Tauchanker ausgebildet, so dass große Ankerhübe realisierbar sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rückstellfeder einerseits am Anker und andererseits an einem Einstellelement abgestützt ist. Das Einstellelement ist vorzugsweise in eine Ausnehmung des Polkerns eingesetzt, weiterhin vorzugsweise eingepresst. Über das Einstellelement ist die Federkraft der Ankerfeder einstellbar. Die Einstellung kann über die Einpresstiefe des Einstellelements in die Ausnehmung des Polkerns bewirkt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Ventilschließelement mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der durch eine in ein Gehäuseteil der Hochdruckpumpe eingesetzte Ventilplatte oder durch das Gehäuseteil der Hochdruckpumpe selbst ausgebildet wird. Das Saugventil ist demnach zumindest bereichsweise in einem Gehäuseteil der Hochdruckpumpe aufgenommen. Dadurch wird eine kompaktbauende Anordnung geschaffen.
  • In Schließrichtung ist vorzugsweise das Ventilschließelement von der Federkraft einer Ventilfeder beaufschlagt. Die Federkraft der Ventilfeder ist dabei kleiner als die Federkraft der Rückstellfeder abzüglich der Federkraft der Dämpferfeder gewählt, damit sichergestellt ist, dass die Rückstellfeder das Saugventil weiterhin zu öffnen vermag. Die Ventilfeder ist weiterhin vorzugsweise an einem mit dem Ventilschließelement verbundenen Federteller abgestützt. Der Federteller kann nach Montage der Ventilfeder auf das Ventilschließelement aufgepresst werden, so dass die Montage des Saugventils vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus wird eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Gehäuseteil und einem in das Gehäuseteil integrierten, erfindungsgemäßen Saugventil vorgeschlagen. Das Gehäuseteil bildet dabei den Ventilsitz des Saugventils aus. Das heißt, dass das Saugventil keine eigenständige Baueinheit ausbildet, sondern integraler Bestandteil der Hochdruckpumpe ist. Dies ermöglicht den Verzicht auf eine den Ventilsitz ausbildenden Ventilplatte, wodurch der Aufbau des Saugventils vereinfacht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein in eine Hochdruckpumpe integriertes, elektromagnetisch betätigbares Saugventil gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Offenstellung,
  • 2 das Saugventil der 1 in Schließstellung und
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein in eine Hochdruckpumpe integriertes, elektromagnetisch betätigbares Saugventil gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Schließstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den 1 und 2 schematisch dargestellte Saugventil umfasst ein hubbewegliches Ventilschließelement 5, das mit einem Ventilsitz 15 zusammenwirkt, der durch ein Gehäuseteil 16 einer Hochdruckpumpe ausgebildet wird. In Schließrichtung ist das Ventilschließelement 5 von der Federkraft einer Ventilfeder 17 beaufschlagt, die das dem Ventilsitz 15 abgewandte Ende des Ventilschließelements 5 umgibt und an einem mit dem Ventilschließelement 5 fest verbundenen Federteller 18 abgestützt ist.
  • Ferner umfasst das Saugventil der 1 und 2 einen Elektromagneten 1 zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endlagen 2, 3 hubbeweglichen Anker 4, der mit dem Ventilschließelement 5 mechanisch koppelbar ist, um dieses aus dem Ventilsitz 15 zu heben und das Saugventil zu öffnen. Der Anker 4 ist hierzu in Richtung des Ventilschließelements 5 von der Federkraft einer Rückstellfeder 6 beaufschlagt. Die Rückstellfeder 6 ist einerseits am Anker 4 und andererseits an einem hülsenförmigen Einstellelement 13 abgestützt, das in eine Ausnehmung 14 eines Polkerns 10 eingepresst ist. Über die Einpresstiefe des Einstellelements 13 in der Ausnehmung 14 des Polkerns 10 kann die Federkraft der Rückstellfeder 6 eingestellt werden. Der Polkern 10 liegt dem Anker 4 an einem Arbeitsluftspalt 11 gegenüber und bildet somit den oberen Hubanschlag für den Anker 4 aus. Der Polkern 10 definiert somit die obere Endlage 3 des Ankers 4.
  • In der 1 ist das Saugventil in der Offenstellung dargestellt, d. h. bei unbestromter Magnetspule 12 des Elektromagneten 1. Wird die Magnetspule 12 bestromt, baut sich ein Magnetfeld auf, dessen Magnetkraft den Anker 4 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 6 in Richtung des Polkerns 10 zieht, bis dieser am Polkern 10 anschlägt. Dabei löst sich der Anker 4 vom Ventilschließelement 5, so dass dieses entlastet und über die Federkraft der Ventilfeder 17 in den Ventilsitz 15 gezogen wird. Das Saugventil schließt.
  • In der 2 ist das Saugventil in der Schließstellung dargestellt. Zum erneuten Öffnen des Saugventils wird die Bestromung der Magnetspule 12 beendet, so dass die Federkraft der Rückstellfeder 6 den Anker 4 in seine Ausgangslage zurückstellt. Dabei schlägt der Anker 4 am Ventilschließelement 5 an, was eine mechanische Kopplung des Ankers 4 mit dem Ventilschließelement 5 bewirkt. Der Anker 4 führt das Ventilschließelement 5 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 6 mit, so dass dieses aus dem Ventilsitz 15 gehoben wird und das Saugventil öffnet.
  • Bei geöffnetem Saugventil (siehe 1) strömt Kraftstoff über den Ventilsitz 15 in einen Hochdruck-Elementraum 19 der Hochruckpumpe. Der Hochdruck-Elementraum 19 wird von einem hubbeweglichen Pumpenkolben (nicht dargestellt) begrenzt, der im Förderhub – bei geschlossenem Saugventil – den im Hochdruck-Elementraum 19 vorhandenen Kraftstoff komprimiert. Der komprimierte Kraftstoff wird dann über einen Hochdruckauslass 20 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zuführt.
  • Um den Verschleiß am Anker 4 im Bereich des unteren Hubanschlags zu mindern, ist zwischen dem Anker 4 und einem Ventilkörper 8 eine Dämpferfeder 7 vorgesehen, die vorliegend als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Die Dämpferfeder 7 ist einerseits am Anker 4, andererseits an einem Ringbund 9 des Ventilkörpers 8 abgestützt. Die Dämpferfeder 7 dient als „weiches“ Anschlagelement und gibt somit die untere Endlage 2 des Ankers 4 vor. Um die untere Endlage 2 zu erreichen, muss der Anker 4 die Dämpferfeder 7 zusammendrücken bzw. verformen, so dass ein Teil der Bewegungsenergie in Energie umgewandelt wird, die zur Verformung der Dämpferfeder 7 benötigt wird. In der Folge wird der Anschlag des Ankers 4 am unteren Hubanschlag gedämpft, was sich verschleißmindernd auswirkt. Ferner wird einer unerwünschten Geräuschentwicklung entgegen gewirkt.
  • Darüber hinaus verringert die Dämpferfeder 7 die Kavitationsgefahr, da zum Einen ihre Auflagefläche am Anker 4 vergleichsweise klein ist. Zudem Anderen fördert sie einen Druckausgleich über im Anker 4 vorgesehene Strömungskanäle 21, die sich von der einen zur anderen Stirnseite des Ankers 4 erstrecken. Der Druckanstieg im Bereich des unteren Hubanschlags wird somit gemindert, womit sich die Gefahr verringert, dass etwaige im Bereich des unteren Hubanschlags vorhandene Gasblasen implodieren.
  • In der 3 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugventils dargestellt. Diese unterscheidet sich von der der 1 und 2 dadurch, dass anstelle einer Schraubendruckfeder eine Tellerfeder als Dämpferfeder 7 vorgesehen ist. Die Tellerfeder besitzt einen besonders kurzen Federweg, so dass die Gesamttoleranz der Federkraft durch sich aufaddierende Federkrafttoleranzen kaum erhöht wird. Im Übrigen führt der Einsatz einer Tellerfeder zu den bereits zuvor in Verbindung mit den 1 und 2 beschriebenen Vorteilen, so dass hierauf verwiesen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220593 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, umfassend einen Elektromagneten (1) zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endlagen (2, 3) hubbeweglichen Anker (4), der zum Öffnen des Saugventils mit einem hubbeweglichen Ventilschließelement (5) mechanisch koppelbar ist, wobei der Anker (4) in Richtung der ersten Endlage (2), die er bei unbestromtem Elektromagneten (1) einnimmt, von der Federkraft einer Rückstellfeder (6) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) in Richtung der zweiten Endlage (3), die er bei bestromtem Elektromagneten (1) einnimmt, von der Federkraft einer Dämpferfeder (7) beaufschlagt ist, deren Federkraft kleiner als die der Rückstellfeder (6) ist.
  2. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferfeder (7) zwischen dem Anker (4) und einem Ventilkörper (8) angeordnet ist und unmittelbar am Anker (4) und/oder am Ventilkörper (8) abgestützt ist, wobei vorzugsweise der Ventilkörper (8) einen sich nach radial innen erstreckenden Ringbund (9) zur Abstützung der Dämpferfeder (7) in axialer Richtung besitzt.
  3. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferfeder (7) die erste Endlage (2) des Ankers (4) definiert.
  4. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg der Dämpferfeder (7) kürzer als der der Rückstellfeder (6) ist, wobei vorzugsweise die Dämpferfeder (7) als Schraubendruckfeder oder als Tellerfeder ausgebildet ist.
  5. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Endlage (3) durch einen Polkern (10) vorgegeben ist, der dem Anker (4) an einem Arbeitsluftspalt (11) gegenüberliegt.
  6. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) und/oder der Polkern (10) zumindest bereichsweise von einer ringförmigen Magnetspule (12) des Elektromagneten (1) umgeben ist bzw. sind.
  7. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (6) einerseits am Anker (4) und andererseits an einem Einstellelement (13) abgestützt, das vorzugsweise in eine Ausnehmung (14) des Polkerns (10) eingesetzt, weiterhin vorzugsweise eingepresst, ist.
  8. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (5) mit einem Ventilsitz (15) zusammenwirkt, der durch eine Ventilplatte oder durch ein Gehäuseteil (16) der Hochdruckpumpe ausgebildet wird.
  9. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (5) in Schließrichtung von der Federkraft einer Ventilfeder (17) beaufschlagt ist, die vorzugsweise an einem mit dem Ventilschließelement (5) verbundenen Federteller (18) abgestützt ist.
  10. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Saugventil in das Gehäuseteil (16) der Hochdruckpumpe integriert ist und das Gehäuseteil (16) den Ventilsitz (15) ausbildet.
DE102015212382.0A 2015-07-02 2015-07-02 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Withdrawn DE102015212382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212382.0A DE102015212382A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212382.0A DE102015212382A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212382A1 true DE102015212382A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212382.0A Withdrawn DE102015212382A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020020276A (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁機構及びこれを備えた燃料ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220593A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220593A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020020276A (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁機構及びこれを備えた燃料ポンプ
JP6991112B2 (ja) 2018-07-31 2022-01-12 日立Astemo株式会社 電磁弁機構及びこれを備えた燃料ポンプ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102015220383A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013211173A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014220222A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102016206963A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe
DE102015218378A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102013212137A1 (de) Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102018208909A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102015214269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102017202305A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2016169708A1 (de) Gasventil
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102016205102A1 (de) Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016202954A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil und Hochdruckpumpe
DE102016208969A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3332111B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102015212380A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination