DE102015214269A1 - Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015214269A1
DE102015214269A1 DE102015214269.8A DE102015214269A DE102015214269A1 DE 102015214269 A1 DE102015214269 A1 DE 102015214269A1 DE 102015214269 A DE102015214269 A DE 102015214269A DE 102015214269 A1 DE102015214269 A1 DE 102015214269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
suction valve
pressure pump
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214269.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Landenberger
Hans Heber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015214269.8A priority Critical patent/DE102015214269A1/de
Publication of DE102015214269A1 publication Critical patent/DE102015214269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend einen Elektromagneten (1) zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker (2), der mit einem hubbeweglichen Ventilstößel (3) mechanisch koppelbar ist, um das Saugventil zu öffnen, ferner umfassend eine den Anker (2) in Richtung des Ventilstößels (3) belastende Rückstellfeder (4) sowie eine den Ventilstößel (3) in Richtung des Ankers (2) belastende Schließfeder (5), deren Federkraft kleiner als die der Rückstellfeder (4) ist. Erfindungsgemäß ist zur mechanischen Kopplung des Ankers (2) mit dem Ventilstößel (3) zwischen dem Anker (2) und dem Ventilstößel (3) ein Bolzen (6) angeordnet, der in einer Axialbohrung (7) eines Ventilkörpers (8) unter Ausbildung eines Drosselspalts (9) hubbeweglich geführt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem solchen Saugventil.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochdruckpumpe der vorstehend genannten Art geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 218 713 A1 hervor. Sie umfasst ein Gehäuse mit einer Zylinderbohrung und einen in der Zylinderbohrung hubbeweglich aufgenommenen Pumpenkolben, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Zur Verbindung des Pumpenarbeitsraums mit einem Niederdruckbereich ist in das Gehäuse der Hochdruckpumpe ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil eingesetzt. Bei Bestromung eines zur Betätigung des Saugventils vorgesehenen Elektromagneten wird ein Magnetfeld aufgebaut, dessen Magnetkraft auf einen hubbeweglichen Anker in der Weise einwirkt, dass er sich entgegen der Federkraft einer Feder in Richtung des Elektromagneten bewegt. Dabei löst sich der Anker von einem hubbeweglichen Ventilstößel, der in Richtung eines Ventilsitzes von der Federkraft einer weiteren Feder beaufschlagt ist. Die Federkraft der weiteren Feder zieht den Ventilstößel in den Ventilsitz, so dass das Saugventil schließt. Zum Öffnen des Saugventils wird die Bestromung des Elektromagneten beendet und der Anker wird über die Federkraft der ihn beaufschlagenden Feder in seine Ausgangslage zurückgestellt. Hierbei schlägt der Anker am Ventilstößel an und hebt diesen aus dem Ventilsitz, so dass das Saugventil wieder öffnet.
  • Beim Öffnen und Schließen eines Saugventils der vorstehend genannten Art bewegen sich der Anker und der Ventilstößel zueinander hoch dynamisch, d. h. mit enormen Geschwindigkeiten. Das sie umgebende Hydraulikmedium, vorzugsweise Kraftstoff, weist demgegenüber eine gewisse Trägheit auf, so dass es nicht so schnell nachzuströmen vermag, wie sich die Bauteile bewegen. In der Folge kann es lokal zur Ausbildung von Unterdruckgebieten bzw. Dampfblasen kommen, die nach erfolgtem Druckausgleich implodieren und zu Schäden durch Kavitationserosion führen. Besonders gefährdet sind am Anker ausgebildete Anschlag- bzw. Kontaktflächen.
  • Durch die hoch dynamische Bewegung von Anker und Ventilstößel werden große Druckdifferenzen in kurzen Zeitabständen generiert. Diese führen zu Druckpulsationen, die wiederum Einfluss auf den Hub des Ankers haben können. Das heißt, dass die Reproduzierbarkeit der Ankerbewegung und damit der Schaltzeiten des Saugventils gefährdet ist.
  • Druckpulsationen können ferner über die Hubbewegung eines Pumpenkolbens der Hochdruckpumpe in den Niederdruckbereich des Saugventils eingetragen werden, insbesondere bei Null- oder Teilförderung der Hochdruckpumpe. Denn dann bleibt das Saugventil zumindest zeitweise geöffnet, um eine bereits angesaugte Kraftstoffmenge zurück in den Niederdruckbereich zu schieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem anzugeben, bei dem die vorstehend genannten Nachteile nicht oder nur in deutlich vermindertem Maße auftreten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das elektromagnetisch betätigbare Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene elektromagnetisch betätigbare Saugventil umfasst einen Elektromagneten zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker, der mit einem hubbeweglichen Ventilstößel mechanisch koppelbar ist, um das Saugventil zu öffnen. Ferner umfasst das Saugventil eine den Anker in Richtung des Ventilstößels belastende Rückstellfeder sowie eine den Ventilstößel in Richtung des Ankers belastende Schließfeder, deren Federkraft kleiner als die der Rückstellfeder ist. Erfindungsgemäß ist zur mechanischen Kopplung des Ankers mit dem Ventilstößel zwischen dem Anker und dem Ventilstößel ein Bolzen angeordnet, der in einer Axialbohrung eines Ventilkörpers unter Ausbildung eines Drosselspalts hubbeweglich geführt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Saugventil erfolgt die mechanische Kopplung des Ankers mit dem Ventilstößel lediglich mittelbar, und zwar über einen Bolzen, der sowohl gegenüber dem Anker als auch gegenüber dem Ventilstößel axial beweglich ist. Die bewegte Masse verteilt sich demnach auf mindestens drei Bauteile, nämlich den Anker, den Bolzen und den Ventilstößel. Die Verteilung der bewegten Masse auf mindestens drei Bauteile ermöglicht eine Reduzierung der bewegten Masse des Ankers. Auf diese Weise können Anschlagkräfte reduziert werden, was einen verringerten Verschleiß im Bereich der Anschlagflächen zur Folge hat.
  • Durch den lediglich mittelbaren Kontakt des Ankers mit dem Ventilstößel werden mindestens zwei Kontaktbereiche geschaffen, die über einen Drosselspalt hydraulisch entkoppelt sind. Der Drosselspalt verhindert eine Ausbreitung von Druckpulsationen, so dass insbesondere der Kontaktbereich zwischen dem Anker und dem Bolzen entlastet wird, da über die Bewegung des Pumpenkolben der Hochdruckpumpe erzeugte Druckpulsationen nicht oder nur in vermindertem Maße übertragen werden.
  • Die Folge verminderter Druckpulsationen ist ein verringertes Kavitationsrisiko an den Anschlagflächen des Ankers, so dass die Robustheit des Saugventils gesteigert wird.
  • Ferner wird die Funktion des Saugventils optimiert, da die Reproduzierbarkeit der Schaltzeit gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung begrenzt der Ventilkörper einerseits einen als Zulauf dienenden Niederdruckraum und andererseits einen Ankerbewegungsraum. Beide Räume sind, vorzugsweise ausschließlich, über den Drosselspalt hydraulisch verbunden. Das heißt, dass die zur Erzielung der gewünschten hydraulischen Entkopplung erforderliche Drosselwirkung über den Drosselspalt einstellbar ist. Einfluss auf die Drosselwirkung hat insbesondere der Drosselquerschnitt, der durch den Radialspalt zwischen dem Ventilkörper und dem Bolzen vorgegeben ist. Einen deutlich geringeren Einfluss hat die Länge des Drosselspalts in axialer Richtung.
  • Der Radialspalt zwischen dem Ventilkörper und dem Bolzen ist vorzugsweise möglichst klein gewählt, so dass der Bolzen präzise geführt ist. Die Führung bzw. Lagerung des Ankers und/oder des Ventilstößels kann demgegenüber weniger präzise bzw. stärker toleranzbehaftet sein, so dass über eine Toleranzaufweitung die Fertigungskosten gesenkt werden können.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Bolzen eine erste als Anschlagfläche dienende Stirnfläche zur mechanischen Kopplung mit dem Anker und eine zweite als Anschlagfläche dienende Stirnfläche zur mechanischen Kopplung mit dem Ventilstößel auf. Die Stirnflächen des Bolzens bilden ebene Kontaktflächen aus, so dass ein fertigungs- und/oder montagebedingter radialer Versatz zwischen dem Bolzen und dem Anker bzw. zwischen dem Bolzen und dem Ventilstößel ausgleichbar ist. Ferner bevorzugt weist auch der Anker und/oder der Ventilstößel jeweils stirnseitig eine ebene Kontaktfläche zur Kontaktierung des Bolzens auf.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Bolzen zumindest abschnittsweise einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen einem Außendurchmesser des Ventilstößels im Bereich der mechanischen Kopplung entspricht. Der Bolzen kann in diesem Fall gemeinsam mit dem Ventilstößel hergestellt und anschließend abgetrennt werden. Dadurch sinken die Herstellungskosten.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Bolzen zumindest abschnittsweise eine Außenkontur besitzt, die gestuft und/oder konisch geformt ist. Über die Stufe oder den konisch geformten Abschnitt kann sich der Bolzen am Ventilkörper abstützen, so dass in axialer Richtung ein Formschluss bewirkt wird, der – zumindest bei der Montage des Saugventils – ein Herausfallen des Bolzens aus dem Ventilkörper verhindert. Um einen derartigen Formschluss zu erreichen, kann alternativ die den Bolzen zumindest abschnittsweise aufnehmende Axialbohrung des Ventilkörpers eine gegengleich ausgebildete Innenkontur besitzen.
  • Bevorzugt ist der Anker als Tauchanker ausgeführt und zumindest bereichsweise von einer ringförmigen Magnetspule des Elektromagneten umgeben. Über einen als Tauchanker ausgebildeten Anker sind im Vergleich zu einem als Flachanker ausgebildeten Anker größere Hübe realisierbar. Um einen Druckausgleich bei einer Hubbewegung des Ankers zu ermöglichen, wird ferner vorgeschlagen, dass im Anker mindestens eine axial verlaufende Nut und/oder Bohrung ausgebildet ist. Die Nut und/oder Bohrung gewährleistet, dass bei einer Aufwärtsbewegung des Ankers Fluid oberhalb des Ankers nach unten zu strömen vermag bzw. – bei einer Abwärtsbewegung des Ankers – umgekehrt. Auf diese Weise können den Ankerhub beeinflussende hydraulische Störeinflüsse weiter reduziert werden.
  • Der zur Betätigung des Saugventils vorgeschlagene Elektromagnet umfasst bevorzugt einen Innenpolkörper, der einen oberen Hubanschlag für den Anker ausbildet. Der Innenpolkörper begrenzt somit den Ankerbewegungsraum, der über den zwischen dem Ventilkörper und dem Bolzen ausgebildeten Drosselspalt vom Niederdruckbereich des Saugventils hydraulisch entkoppelt ist. Durch die hydraulische Entkopplung verringert sich die Kavitationsgefahr im Bereich des oberen Hubanschlags, d. h. am Innenpolkörper.
  • Der untere Hubanschlag des Ankers wird vorzugsweise durch einen Absatz im Ventilkörper ausgebildet. Am Absatz kann auch ein Ringkörper abgestützt sein, der hubanschlagbildend mit dem Anker zusammenwirkt. Da der Absatz und/oder der Ringkörper den Ankerbewegungsraum begrenzen und dieser vom Niederdruckraum hydraulisch entkoppelt ist, wird auch im Bereich des Absatzes bzw. des Ringkörpers die Kavitationsgefahr verringert.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem erfindungsgemäßen Saugventil vorgeschlagen. Das Saugventil ist vorzugsweise in die Hochdruckpumpe integriert, so dass ein Gehäuseteil der Hochdruckpumpe einen Ventilsitz ausbildet und der mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Ventilstößel in einen Hochdruck-Elementraum der Hochdruckpumpe öffnet. Durch die Integration des Saugventils in ein Gehäuseteil der Hochdruckpumpe kann eine besonders kompakt bauende Hochdruckpumpe geschaffen werden. Insbesondere ist eine separate Ventilplatte zur Ausbildung des Ventilsitzes verzichtbar.
  • Aufgrund des Wegfalls der Ventilplatte, muss jedoch der Zulauf neu gestaltet werden. Idealerweise erfolgt der Zulauf über einen ringförmigen Niederdruckraum, der im Gehäuseteil der Hochdruckpumpe ausgebildet und ventilseitig vom Ventilkörper des Saugventils begrenzt wird. Über den zwischen dem Ventilkörper und dem Bolzen ausgebildeten Drosselspalt kann dann eine hydraulische Entkopplung des Ankerbewegungsraums vom als Zulauf dienenden Niederdruckraum bewirkt werden. Die Vorteile der Erfindung kommen demnach bei einer Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventils besonders gut zum Tragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes elektromagnetisch betätigbares Saugventil, das in eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem integriert ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in der Figur schematisch dargestellte elektromagnetisch betätigbare Saugventil dient der Befüllung eines Hochdruck-Elementraums 21 einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff. Der Hochdruck-Elementraum 21 ist als Zylinderbohrung in einem Gehäuseteil 19 ausgeführt, das zugleich einen Ventilsitz 20 für das Saugventil ausbildet. In der Zylinderbohrung des Gehäuseteils 19 ist ein Pumpenkolben 22 hubbeweglich aufgenommen, der im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe den im Hochdruck-Elementraum 21 befindlichen Kraftstoff verdichtet. Der verdichtete Kraftstoff verlässt den Hochdruck-Elementraum 21 über einen Hochdruckabgang 23 und einem Auslassventil 24.
  • Das Saugventil umfasst einen mit dem Ventilsitz 20 zusammenwirkenden hubbeweglichen Ventilstößel 3, der in den Hochdruck-Elementraum 21 öffnet. In Schließrichtung ist der Ventilstößel 3 von der Federkraft einer Schließfeder 5 beaufschlagt, die den Ventilstößel bereichsweise umgibt und einerseits am Gehäuseteil 19, andererseits an einem Federteller 25 abgestützt ist. In Öffnungsrichtung wird der Ventilstößel 3 indirekt über einen Anker 2 und einen Bolzen 6 von der Federkraft einer Rückstellfeder 4 beaufschlagt, deren Federkraft größer als die der Schließfeder 5 ist. Dies hat den Effekt, dass das Saugventil bei unbestromtem Elektromagneten 1 geöffnet ist.
  • Wird der Elektromagnet 1 bestromt, baut sich ein Magnetfeld auf, dessen Magnetkraft den Anker 2 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 4 in Richtung eines Innenpolkörpers 14 zieht, der den oberen Hubanschlag 15 für den Anker 2 ausbildet. Während der Bewegung des Ankers 2 löst sich dieser vom Bolzen 6, so dass der Ventilstößel 3 entlastet wird und die Federkraft der Schließfeder 5 den Ventilstößel 3 in den Ventilsitz 20 zu ziehen vermag. Das Saugventil schließt. Um das Saugventil erneut zu öffnen, wird die Bestromung des Elektromagneten 1 beendet, so dass die Federkraft der Rückstellfeder 4 den Anker 2 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dabei schlägt der Anker 2 an einer Stirnfläche 6.1 des Bolzens 6 an, der über eine Stirnfläche 6.2 in Kontakt mit dem Ventilstößel 3 steht und diesen aus dem Ventilsitz 20 hebt.
  • Bei geöffnetem Saugventil strömt Kraftstoff aus einem ringförmigen Niederdruckraum 10, der im Gehäuseteil 19 ausgebildet ist, in Richtung des Ventilsitzes 20 und über den Ventilsitz 20 in den Hochdruck-Elementraum 21. Gelangt zu viel Kraftstoff in den Hochdruck-Elementraum 21, kann das Saugventil im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe zeitweise geöffnet bleiben, um einen Teil der angesaugten Kraftstoffmenge zurück in den Niederdruckraum 10 zu schieben. Dies kann zu Druckpulsationen im Niederdruckraum 10 führen. Um zu verhindern, dass sich die Druckpulsationen bis in einen Ankerbewegungsraum 11, in dem der Anker 2 aufgenommen ist, ausbreiten und zu Kavitationsschäden am Anker 2 führen und/oder den Hub des Ankers 2 beeinflussen, ist eine hydraulische Entkopplung des Ankerbewegungsraums 11 vom Niederdruckraum 10 vorgesehen. Die hydraulische Entkopplung wird über einen Drosselspalt 9 bewirkt, der zwischen dem Ventilkörper 8 und dem Bolzen 6 innerhalb einer Axialbohrung 7 des Ventilkörpers 8 ausgebildet ist, in welcher der Bolzen 6 geführt aufgenommen ist. Das Führungsspiel ist entsprechend eng ausgelegt. Indem die Ausbreitung von Druckpulsationen unterbunden wird, wird die Entstehung lokaler Unterdruckgebiete und damit die Entstehung von Gasblasen verhindert, die bei einem abrupte Druckanstieg implodieren und an den benachbarten Bauteilen zu Schäden, der so genannten Kavitationserosion, führen. Ein besonders gefährdeter Bereich stellt der Kontaktbereich des Ankers 2 mit dem Bolzen 6 dar. Gefährdet sind darüber hinaus die Kontaktbereiche mit den Hubanschlägen, d. h. dem am Innenpolkörper 14 ausgebildeten oberen Hubanschlag 15 sowie ein unterer Hubanschlag 18, der vorliegend durch einen Ringkörper 17 ausgebildet wird, der an einem Absatz 16 des Ventilkörpers 8 innerhalb der Axialbohrung 7 abgestützt ist. Da der gesamte Ankerbewegungsraum 11 über den Drosselspalt 9 vom Niederdruckraum 10 hydraulisch entkoppelt ist, kann der durch Kavitation hervorgerufene Verschleiß am Anker 2 deutlich gemindert werden.
  • Unterstützend weist der Anker 2 Bohrungen 13 auf, die den Anker 2 durchsetzen und auf diese Weise einen Druckausgleich während der Bewegung des Ankers 2 ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013218713 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend einen Elektromagneten (1) zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker (2), der mit einem hubbeweglichen Ventilstößel (3) mechanisch koppelbar ist, um das Saugventil zu öffnen, ferner umfassend eine den Anker (2) in Richtung des Ventilstößels (3) belastende Rückstellfeder (4) sowie eine den Ventilstößel (3) in Richtung des Ankers (2) belastende Schließfeder (5), deren Federkraft kleiner als die der Rückstellfeder (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Kopplung des Ankers (2) mit dem Ventilstößel (3) zwischen dem Anker (2) und dem Ventilstößel (3) ein Bolzen (6) angeordnet ist, der in einer Axialbohrung (7) eines Ventilkörpers (8) unter Ausbildung eines Drosselspalts (9) hubbeweglich geführt ist.
  2. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (8) einerseits einen als Zulauf dienenden Niederdruckraum (10) und andererseits einen Ankerbewegungsraum (11) begrenzt, die über den Drosselspalt (9) hydraulisch verbunden sind.
  3. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) eine erste als Anschlagfläche dienende Stirnfläche (6.1) zur mechanischen Kopplung mit dem Anker (2) und eine zweite als Anschlagfläche dienende Stirnfläche (6.2) zur mechanischen Kopplung mit dem Ventilstößel (3) aufweist.
  4. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) zumindest abschnittsweise einen Außendurchmesser besitzt, der im Wesentlichen einem Außendurchmesser des Ventilstößels (3) im Bereich der mechanischen Kopplung entspricht.
  5. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) zumindest abschnittsweise eine Außenkontur besitzt, die gestuft und/oder konisch geformt ist, wobei vorzugsweise die Axialbohrung (7) des Ventilkörpers (8) eine gegengleich ausgebildete Innenkontur besitzt, so dass in axialer Richtung ein Formschluss bewirkt wird, der ein Herausfallen des Bolzens (6) verhindert.
  6. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) als Tauchanker ausgeführt und zumindest bereichsweise von einer ringförmigen Magnetspule (12) des Elektromagneten (1) umgeben ist, wobei vorzugsweise im Anker (2) mindestens eine axial verlaufende Nut und/oder Bohrung (13) für einen Druckausgleich ausgebildet ist.
  7. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (1) einen Innenpolkörper (14) umfasst, der einen oberen Hubanschlag (15) für den Anker (2) ausbildet.
  8. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Ventilkörper (8) ausgebildeter Absatz (16) oder ein an dem Absatz (16) abgestützter Ringkörper (17) einen unteren Hubanschlag (18) für den Anker (2) ausbildet.
  9. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Saugventil in die Hochdruckpumpe integriert ist, so dass ein Gehäuseteil (19) der Hochdruckpumpe einen Ventilsitz (20) ausbildet und der mit dem Ventilsitz (20) zusammenwirkende Ventilstößel (3) in einen Hochdruck-Elementraum (21) der Hochdruckpumpe öffnet.
DE102015214269.8A 2015-07-28 2015-07-28 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Withdrawn DE102015214269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214269.8A DE102015214269A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214269.8A DE102015214269A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214269A1 true DE102015214269A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214269.8A Withdrawn DE102015214269A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020020276A (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁機構及びこれを備えた燃料ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218713A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218713A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020020276A (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁機構及びこれを備えた燃料ポンプ
JP6991112B2 (ja) 2018-07-31 2022-01-12 日立Astemo株式会社 電磁弁機構及びこれを備えた燃料ポンプ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
DE112007001777T5 (de) Mehrstufiges Begrenzungsventil mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken
WO2016058805A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102015220383A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013211855A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE10062896B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016208956A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015214269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP3390807B1 (de) Ventil in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
WO2015090446A1 (de) Saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102017202305A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102010002205A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015212380A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2014202260A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102013224960A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2019115057A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und kraftstoff-hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination