DE102013212137A1 - Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil - Google Patents

Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013212137A1
DE102013212137A1 DE102013212137.7A DE102013212137A DE102013212137A1 DE 102013212137 A1 DE102013212137 A1 DE 102013212137A1 DE 102013212137 A DE102013212137 A DE 102013212137A DE 102013212137 A1 DE102013212137 A1 DE 102013212137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
guide element
compression spring
armature
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212137.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lengowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013212137.7A priority Critical patent/DE102013212137A1/de
Priority to PCT/EP2014/062333 priority patent/WO2014206766A1/de
Publication of DE102013212137A1 publication Critical patent/DE102013212137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil (10) zur Steuerung eines Einspritzventilglieds (110) eines Kraftstoffinjektors, wobei das Einspritzventilglied (110) zumindest mittelbar in Wirkverbindung mit einem Anker (18) eines Magnetaktors (15) angeordnet ist, wobei der Magnetaktor (15) zusätzlich zumindest einen Magnetkern (16) und eine Magnetspule (17) umfasst, wobei der Anker (18) auf der dem Einspritzventilglied (110) abgewandten Seite mit einer als Druckfeder (33) ausgebildeten Schließfeder (32) zumindest mittelbar gekoppelt ist, die ein Schließglied (25) in Richtung eines Dichtsitzes (26) kraftbeaufschlagt, wobei die Druckfeder (33) mit einer Stirnseite vorzugsweise unmittelbar an dem Anker (18) anliegt, und wobei die Schließfeder (32) koaxial zum Magnetkern (16) mit radialem Abstand zu einer Aufnahmebohrung (35) angeordnet ist, die insbesondere im Magnetkern (16) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Magnetventils.
  • Ein Magnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 197 08 104 A1 der Anmelderin bekannt. Es umfasst einen Magnetaktor, bestehend aus einem als Flachanker ausgebildeten Anker, der mit einem Magnetkern und einer Magnetspule zusammenwirkt. Der Magnetanker ist einerseits in Richtung des Magnetkerns durch die Federkraft einer Rückstellfeder und andererseits mittels einer als Druckfeder ausgebildeten Schließfeder in Richtung eines Dichtsitzes kraftbeaufschlagt, der einen Steuerraum begrenzt. Bei einer Bestromung der Magnetspule wird der Anker in Richtung des Magnetkerns gezogen, um ein Ausströmen von Kraftstoff aus dem Steuerraum in einen Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors zu ermöglichen. Bei dem aus der genannten Schrift bekannten Magnetventil ist dessen dem Schließglied zugewandte Seite des Ankers, der mit einem stiftförmigen Fortsatz verbunden ist, über ein hülsenförmiges Führungselement radial geführt. Dadurch neigt der bekannte Magnetanker in einer von dem Dichtsitz angehobenen Stellung nicht zum Verkippen bzw. nicht zu einem seitlichen Ausweichen.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Anwendungsfälle bekannt, bei denen eine radiale Führung bzw. Zentrierung des Ankers in dessen Längsachse bzw. in der Längsachse der Schließfeder bei vom Dichtsitz angehobenen Schließglied nicht oder nur in geringem Maß stattfindet. Vielmehr findet durch eine entsprechende Formgebung des Schließglieds und dessen Sitz in der Schließstellung des Schließglieds eine Zentrierung statt. Problematisch dabei ist, dass die als Druckfeder ausgebildete Schließfeder mit ihrem einen stirnseitigen Ende insbesondere unmittelbar an einer Stirnfläche des Ankers anliegt. Aufgrund der Geometrie des Federendes bzw. der Toleranzen der Federenden und deren Entgratung kann dabei eine Querkraftkomponente auf den Anker erzeugt werden, die zu einem Verkippen des Ankers in Bezug zu dessen Längsachse führt. Problematisch dabei ist, dass das Verkippen zu einem nicht erwünschten, da nicht zentrisch zum Dichtsitz angeordneten Führen des Schließglieds führt, so dass ein verzögertes Schließen des Schließglieds bzw. des Dichtsitzes und ggf. ein erhöhter Verschleiß am Dichtsitz auftreten kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass unter Verzicht einer separaten radialen Führung für den Anker dieser eine gegenüber dem Stand der Technik verringerte Kippneigung, verursacht insbesondere durch Fertigungstoleranzen der Schließfeder, aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Außenumfang der Druckfeder (Schließfeder) zumindest auf einem Teilbereich ihrer Länge von einem in der Aufnahmebohrung angeordneten Führungselement radial umfasst ist. Mit anderen Worten gesagt, bedeutet dies, dass durch das erfindungsgemäße Führungselement eine radiale Führung der Druckfeder (Schließfeder) ermöglicht wird, die beim Auftreten von Querkräften die radiale Auslenkung der Druckfeder und somit auch des Ankers vermindert. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat dabei insbesondere den Vorteil, dass standardisierte Bauteile mit entsprechenden Durchmessern der Aufnahmebohrung verwendet werden können, die durch das Führungselement die gewünschte (enge) radiale Führung der Schließfeder erlauben. Darüber hinaus ist durch eine entsprechende Anpassung des Führungselements an den jeweiligen Anwendungsfall bei beispielsweise ein und demselben Magnetkern eine relativ einfach Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Druckfeder (Schließfeder) möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Magnetventils zur Steuerung eines Einspritzventilglieds eines Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In besonders bevorzugter geometrischer Dimensionierung der Durchmesser des Führungselements und der Druckfeder (Schließfeder) ist es vorgesehen, dass der Innendurchmesser des Führungselements und der Außendurchmesser der Druckfeder so aufeinander abgestimmt sind, dass die Druckfeder lediglich mit einem geringen radialen Führungsspiel in dem Führungselement aufgenommen ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass durch eine entsprechende Dimensionierung des Führungsspiels die radiale Beweglichkeit bzw. das radiale Auslenken des Magnetankers begrenzt bzw. limitiert wird.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Führungselement auf der dem Anker zugewandten Seite der Aufnahmebohrung angeordnet ist. Dadurch wird die freie Führungslänge der Druckfeder (Schließfeder) zwischen dem dem Anker zugewandten Ende der Druckfeder und dem Anker reduziert, wodurch die radiale Beweglichkeit des Ankers begrenzt wird.
  • In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung des Führungselements wird vorgeschlagen, dass das Führungselement als Führungshülse ausgebildet ist und vorzugsweise über eine Presspassung in der Aufnahmebohrung axial fixiert aufgenommen ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht neben einer besonders einfachen geometrischen Form und damit einer einfachen Herstellbarkeit des Führungselements darüber hinaus auf besonders einfache und wirkungsvolle Art und Weise, das Führungselement innerhalb des Magnetkerns axial zu positionieren, ohne dass hierzu in der Aufnahmeöffnung des Magnetkerns z.B. eine Stufenbohrung oder ähnliches ausgebildet werden muss, die als Axialanschlag für das Führungselement dient.
  • Um eine besonders sichere Funktion der Druckfeder (Schließfeder), insbesondere bei relativ geringen radialen Führungsspielen zwischen dem Außendurchmesser der Druckfeder und dem Innendurchmesser des Führungselements zu erzielen, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass das Führungselement an zumindest einem axialen Endbereich auf der der Druckfeder zugewandten Seite eine Einlaufschräge für die Druckfeder aufweist.
  • Eine hinreichende Funktion des Führungselements bei gleichzeitig relativ geringer Baugröße wird erzielt, wenn die axiale Länge des Führungselements maximal 50% der axialen Länge der Schließfeder beträgt. Eine derartige Länge ermöglicht insbesondere eine exakte Führung bzw. Positionierung des Führungselements innerhalb der Aufnahmeöffnung des Magnetkerns.
  • Um bei einer Berührung zwischen der Druckfeder (Schließfeder) und dem Führungselement zu vermeiden, dass ggf. Abrieb entsteht, der in den Dichtbereich des von dem Anker betätigbaren Schließglieds gelangt und somit die Funktionsfähigkeit des Magnetventils beeinträchtigt, wird vorgeschlagen, dass das Führungselement aus einem gehärteten Metall besteht.
  • Wie bereits eingangs erläutert, gibt es Anwendungsfälle, bei denen auf eine radiale Führung des (Magnet-)Ankers verzichtet wird. Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil eines besonders einfachen konstruktiven Aufbaus bzw. geringer Herstellkosten. Daher ist es in einer weiteren Ausführungsform des Magnetventils vorgesehen, dass der Anker als Flachanker ausgebildet ist und auf der dem Führungselement abgewandten Seite einen das Schließglied zumindest mittelbar führenden, vorzugsweise stiftförmigen Fortsatz aufweist, und dass der Anker in dessen Längsachse betrachtet mit radialem Spiel angeordnet ist.
  • Eine besonders exakte und verschleißarme Führung des Schließglieds wird erzielt, wenn das Schließglied als Schließkugel ausgebildet ist und in einem Führungskörper angeordnet ist, der in einer Aufnahme des Fortsatzes aufgenommen ist.
  • Zusätzlich umfasst die Erfindung auch einen Kraftstoffinjektor unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Magnetventils. Vorzugsweise ist der Kraftstoffinjektor dabei als so genannter Common-Rail-Injektor ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen Figur einen Ausschnitt aus einem Kraftstoffinjektor mit einem erfindungsgemäßen Magnetventil im Längsschnitt.
  • In der einzigen Figur ist ein Teilbereich eines Kraftstoffinjektors 100 dargestellt, der insbesondere als sogenannter Common-Rail-Kraftstoffinjektor 100 ausgebildet ist. Ein derartiger Kraftstoffinjektor 100 weist ein als Düsennadel 110 ausgebildetes Einspritzventilglied auf, die beim Abheben von einem Dichtsitz Einspritzöffnungen zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt und in einer abgesenkten Stellung der Düsennadel 110 die Einspritzöffnungen verschließt.
  • Die Bewegung der Düsennadel 110 wird über den Druck in einem in der Figur erkennbaren Steuerraum 101 geregelt, indem zum Freigeben der Einspritzöffnungen eine Steuermenge von Kraftstoff aus dem Steuerraum 101 in einen Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors 100 abgeführt wird. Da ein derartiger Kraftstoffinjektor 100 sowie dessen Aufbau und Funktionsweise aus dem Stand der Technik an sich bekannt und nicht erfindungswesentlich ist, wird diesbezüglich auf die DE 197 08 104 A1 der Anmelderin verwiesen, die insofern Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein soll.
  • Der Kraftstoffinjektor 100 weist innerhalb eines mehrteilig ausgebildeten Injektorgehäuses 11 ein erfindungsgemäßes Magnetventil 10 auf. Das Magnetventil 10 umfasst einen Magnetaktor 15, der zumindest einen im Ausführungsbeispiel hülsenförmigen Magnetkern 16 mit einer Ausnehmung für eine Magnetspule 17 sowie einen Anker 18 aufweist. Der Anker 18 ist als Flachanker 19 ausgebildet und weist auf der dem Steuerraum 101 zugewandten Seite einen stiftförmigen Fortsatz 21 auf, der entweder einstückig am Anker 18 angeformt ist, oder als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Anker 18 verbunden ist, zum Beispiel verschweißt. Auf der dem Steuerraum 101 zugewandten Seite weist die Stirnseite des Fortsatzes 21 eine Vertiefung 22 in Form einer Sacklochbohrung auf, die der Aufnahme eines Aufnahmeelements 23 dient.
  • Das im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Aufnahmeelement 23 weist auf der dem Steuerraum 101 zugewandten Seite eine kugelabschnittsförmige Ausnehmung 24 für ein kugelförmiges Schließglied 25 auf. Das Schließglied 25 verschließt in einer abgesenkten Position des Ankers 18 unter Ausbildung eines Dichtsitzes 26 eine Drosselbohrung 27, die den Steuerraum 101 mit einem Niederdruckbereich 28 des Kraftstoffinjektors 100 verbindet. Aus dem Steuerraum 101 durch die Drosselbohrung 27 entweichender Kraftstoff wird auf an sich bekannte Art und Weise über den Niederdruckbereich 28 des Kraftstoffinjektors 100 in einen Kraftstoffrücklauf abgeführt.
  • Der Anker 18 ist auf der dem Steuerraum 101 zugewandten Seite im Bereich des Fortsatzes 21 radial von einer Rückstellfeder 30, die als Druckfeder ausgebildet ist, umfasst. Die Rückstellfeder 30 belastet den Anker 18 und somit das Schließglied 25 in dessen Öffnungsrichtung. Auf der der Rückstellfeder 30 abgewandten Seite des Ankers 18 ist dieser zumindest mittelbar mit einer Schließfeder 32 gekoppelt, die ebenfalls als Druckfeder 33 ausgebildet ist. Die Druckfeder 33 ist mit radialem Abstand zur Wand 34 einer zylindrischen Aufnahmebohrung 35 angeordnet, die als Durchgangsbohrung im Magnetkern 16 ausgebildet ist. Die Aufnahmebohrung 35 setzt sich auf der dem Steuerraum 101 abgewandten Seite in einem oberhalb des Magnetkerns 16 angeordneten Verschlussstück 31 fort. Der Innenumfang der zylindrischen Druckfeder 33 umfasst auf der der Druckfeder 33 zugewandten Seite einen zusätzlichen zylindrischen Fortsatz 36 des Ankers 18.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass innerhalb der Aufnahmebohrung 35 ein Führungselement 40 zur radialen Führung der Druckfeder 33 angeordnet ist. Das Führungselement 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer aus gehärtetem Material bestehenden Führungshülse 41 ausgebildet, deren Außendurchmesser derart mit dem Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 35 abgestimmt ist, dass eine axiale Fixierung bzw. Positionierung der Führungshülse 41 in der Aufnahmebohrung 35 durch eine Presspassung ermöglicht wird. Alternativ ist es auch denkbar, die Führungshülse 41 innerhalb der Aufnahmebohrung 35 durch eine Formschlussverbindung, beispielsweise durch die Ausbildung einer Stufe in der Aufnahmebohrung 35, oder durch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch eine Schweißverbindung, axial in der Aufnahmebohrung 35 zu fixieren.
  • Die Führungshülse 41 bzw. das Führungselement 40 weist eine Länge l auf, die maximal etwa 50 % der Länge L der Schließfeder 32 entspricht. Weiterhin weist die Führungshülse 41 auf der dem Anker 18 zugewandten Seite an ihrem Innenumfang eine Einlaufschräge 42 auf, deren Durchmesser sich zum Anker 18 hin erweitert. Vorzugsweise ist der zwischen dem Außenumfang der Druckfeder 33 und dem Innenumfang der Führungshülse 41 ausgebildete Radialspalt 43 lediglich maximal so groß, dass ein relativ geringes Führungsspiel zwischen den beiden erwähnten Bauteilen ermöglicht wird. Darüber hinaus ist die Führungshülse 41 an dem dem Anker 18 zugewandten Endbereich der Aufnahmebohrung 35 angeordnet. Die Druckfeder 33 liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem abgeschliffenen Windungsende 44 an der der Druckfeder 33 zugewandten Stirnfläche 45 des Ankers 18 an.
  • Der soweit beschriebene Kraftstoffinjektor 100 bzw. das erfindungsgemäße Magnetventil 10 können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Dieser besteht darin, durch ein Führungselement 40 die Schließfeder 32 radial zu führen, so dass eine weitere radiale Führung des Ankers 18, insbesondere auf der dem Steuerraum 101 zugewandten Seite, nicht erforderlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19708104 A1 [0002, 0018]

Claims (10)

  1. Magnetventil (10) zur Steuerung eines Einspritzventilglieds (110) eines Kraftstoffinjektors, wobei das Einspritzventilglied (110) zumindest mittelbar in Wirkverbindung mit einem Anker (18) eines Magnetaktors (15) angeordnet ist, wobei der Magnetaktor (15) einen Magnetkern (16) und eine Magnetspule (17) umfasst, wobei der Anker (18) auf der dem Einspritzventilglied (110) abgewandten Seite mit einer als Druckfeder (33) ausgebildeten Schließfeder (32) zumindest mittelbar gekoppelt ist, die ein Schließglied (25) in Richtung eines Dichtsitzes (26) kraftbeaufschlagt, wobei die Druckfeder (33) mit einer Stirnseite vorzugsweise unmittelbar an dem Anker (18) anliegt, und wobei die Schließfeder (32) koaxial zum Magnetkern (16) mit radialem Abstand zu einer Aufnahmebohrung (35) angeordnet ist, die insbesondere im Magnetkern (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (33) zumindest auf einem Teilbereich ihrer Länge von einem in der Aufnahmebohrung (35) angeordneten Führungselement (40) radial umfasst ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Führungselements (40) und der Außendurchmesser der Druckfeder (33) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Druckfeder (33) lediglich mit einem geringen radialen Führungsspiel in dem Führungselement (40) aufgenommen ist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) auf der dem Anker (18) zugewandten Seite der Aufnahmebohrung (35) angeordnet ist.
  4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) als Führungshülse (41) ausgebildet ist und vorzugsweise über eine Presspassung in der Aufnahmebohrung (35) axial fixiert aufgenommen ist.
  5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) an zumindest einem axialen Endbereich auf der der Druckfeder (33) radial zugewandten Seite eine Einlaufschräge (42) für die Druckfeder (33) aufweist.
  6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (l) des Führungselements (40) maximal 50 % der axialen Länge (L) der Schließfeder (32) beträgt.
  7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) aus einem gehärteten Metall besteht.
  8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (18) als Flachanker (19) ausgebildet ist und auf der dem Führungselement (40) abgewandten Seite einen das Schließglied (25) zumindest mittelbar führenden, vorzugsweise stiftförmigen Fortsatz (21) aufweist, und dass der Anker (18) in dessen Längsachse betrachtet mit radialem Spiel in einem Injektorgehäuse (11) angeordnet ist.
  9. Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (25) als Schließkugel ausgebildet ist und in einem Aufnahmeelement (23) angeordnet ist, das in einer Ausnehmung (24) des Fortsatzes (21) aufgenommen ist.
  10. Kraftstoffinjektor (100) mit einem Magnetventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102013212137.7A 2013-06-25 2013-06-25 Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil Withdrawn DE102013212137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212137.7A DE102013212137A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil
PCT/EP2014/062333 WO2014206766A1 (de) 2013-06-25 2014-06-13 Magnetventil und kraftstoffinjektor mit einem magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212137.7A DE102013212137A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212137A1 true DE102013212137A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=50982895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212137.7A Withdrawn DE102013212137A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013212137A1 (de)
WO (1) WO2014206766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108953742A (zh) * 2018-08-27 2018-12-07 王红军 一种电控流量阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242762A (zh) * 2019-07-11 2019-09-17 王红军 一种电控流量阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708104A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678647A5 (en) * 1989-02-27 1991-10-15 Beat Frei High pressure fuel injector with EM jet - with laminated magnetic core receiving central bias spring for valve needle
IT1240525B (it) * 1990-07-31 1993-12-17 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna avente ingombro molto ridotto.
DE102004013239B4 (de) * 2004-03-18 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einstellbarem Ankerhub und Verfahren zur Einstellung desselben
DE102008001822A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit Ankerschlitzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708104A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108953742A (zh) * 2018-08-27 2018-12-07 王红军 一种电控流量阀

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014206766A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013212137A1 (de) Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil
EP2855916A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2547895B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102013226776A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2472096A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
DE102015223168A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2392815A1 (de) Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
DE102016202947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010039191A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3060789A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012224226A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE10202324A1 (de) Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016219722A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015223442A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102020214537A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010040368A1 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee