DE102016208961A1 - Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016208961A1
DE102016208961A1 DE102016208961.7A DE102016208961A DE102016208961A1 DE 102016208961 A1 DE102016208961 A1 DE 102016208961A1 DE 102016208961 A DE102016208961 A DE 102016208961A DE 102016208961 A1 DE102016208961 A1 DE 102016208961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction valve
stop plate
valve body
facing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016208961.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016208961.7A priority Critical patent/DE102016208961A1/de
Publication of DE102016208961A1 publication Critical patent/DE102016208961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9069Non-magnetic metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2), umfassend eine ringförmige Magnetspule (3) zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endanschlägen (4, 5) hubbeweglichen und mit einem Ventilstößel (6) koppelbaren Anker (7), der zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung (8) eines Ventilkörpers (9) aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper (9) einen in die Ausnehmung (8) hineinragenden Ringbund (10) aufweist. Erfindungsgemäß ist am Ringbund (10) eine den ersten Endanschlag (4) ausbildende Anschlagplatte (11) abgestützt, die eine dem Anker (7) zugewandte erste Oberfläche (12) und eine dem Ringbund (10) zugewandte zweite Oberfläche (13) aufweist, wobei die dem Ringbund (10) zugewandte zweite Oberfläche (13) eine reduzierte Rauigkeit gegenüber der ersten Oberfläche (12) besitzt. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) mit einem solchen Saugventil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Saugventil dient der Versorgung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Kraftstoff. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 200 339 A1 ist ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, bekannt, das eine ringförmige Magnetspule zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker sowie einen Polkern umfasst, der gemeinsam mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt begrenzt. Der Anker ist zumindest abschnittsweise von einem Ventilkörper umgeben, der als Verschlussschraube ausgebildet ist und der Befestigung des Saugventils an der Hochdruckpumpe dient. Der Polkern und der Ventilkörper sind mittels einer Hülse verbunden, wobei die Verbindung der Hülse mit dem Polkern über eine Schweißnaht erfolgt. Da mit Anschlagen des Ankers am Polkern die Schweißnaht stark belastet wird, so dass die Gefahr besteht, dass die Bauteilverbindung vorzeitig versagt, wird zur Entlastung der Schweißnaht vorgeschlagen, den Polkern in Richtung des Ankers axial vorzuspannen. Auf diese Weise sollen die Robustheit der Bauteilverbindung und in der Folge die Robustheit des Saugventils gesteigert werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe anzugeben, dessen Robustheit weiter gesteigert ist. Ferner soll die Bewegung des Ankers optimiert werden, um die Schaltzeit zu reduzieren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das elektromagnetisch betätigbare Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene elektromagnetisch betätigbare Saugventil umfasst eine ringförmige Magnetspule zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endanschlägen hubbeweglichen und mit einem Ventilstößel koppelbaren Anker, der zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung eines Ventilkörpers aufgenommen ist. Der Ventilkörper weist einen in die Ausnehmung hineinragenden Ringbund auf, an dem erfindungsgemäß eine den ersten Endanschlag ausbildende Anschlagplatte abgestützt ist. Die Anschlagplatte weist eine dem Anker zugewandte erste Oberfläche und eine dem Ringbund zugewandte zweite Oberfläche auf, wobei die dem Ringbund zugewandte zweite Oberfläche eine reduzierte Rauigkeit gegenüber der ersten Oberfläche besitzt.
  • Da der erste Endanschlag durch eine am Ringbund des Ventilkörpers abgestützte Anschlagplatte und nicht durch den Ventilkörper selbst gebildet wird, kann der durch den anschlagenden Anker verursachte Verschleiß gemindert werden. Denn als separates Bauteil, das zudem eine einfache Geometrie besitzt, kann die Anschlagplatte aus einem besonders harten und damit verschleißfesten Werkstoff gefertigt werden. Der verringerte Verschleiß führt zu einer Steigerung der Robustheit des Saugventils.
  • Darüber hinaus weist die Anschlagplatte eine als Anschlagfläche für den Anker dienende erste Oberfläche sowie eine am Ringbund des Ventilkörpers anliegende zweite Oberfläche auf, wobei sich die beiden Oberflächen hinsichtlich ihrer Rauigkeit unterscheiden. Die zweite Oberfläche ist weniger rau als die erste Oberfläche. Bevorzugt ist die zweite Oberfläche geglättet. Durch die unterschiedlichen Rauheitsgrade können hydraulische Klebeeffekte erzielt werden, die zwischen der Anschlagplatte und dem Ringbund des Ventilkörpers wirken, so dass hierüber eine Art „Fixierung“ der Anschlagplatte am Ventilkörper erreicht wird. Das heißt, dass die Anschlagplatte der Bewegung des Ankers nicht folgt, wenn dieser sich vom ersten Endanschlag weg in Richtung des zweiten Endanschlags bewegt. Da die Anschlagplatte in ihrer Position am Ringbund verharrt, wird die Ankerbewegung durch die Anschlagplatte nicht beeinträchtigt. Ferner kann der Verschleiß zwischen der Anschlagplatte und dem Ventilkörper minimiert werden, da die „Fixierung“ einer Relativbewegung der Anschlagplatte gegenüber dem Ventilkörper entgegen wirkt.
  • Die durch hydraulische Klebeeffekte erzielte „Fixierung“ der Anschlagplatte am Ringbund des Ventilkörpers macht eine separate Fixierung, beispielsweise durch eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung der Anschlagplatte mit dem Ventilkörper, entbehrlich. Die Bauform der Anschlagplatte kann auf diese Weise einfach gehalten werden. Ferner wird die Montage des Saugventils vereinfacht, da die Anschlagplatte lediglich auf den Ringbund des Ventilkörpers aufgelegt werden muss. Beim Auflegen ist allerdings auf die Orientierung der Anschlagplatte zu achten.
  • Bevorzugt ist die dem Ringbund zugewandte zweite Oberfläche der Anschlagplatte zur Reduzierung der Rauigkeit fein bearbeitet, insbesondere geschliffen und/oder geläppt. Das heißt, dass die zweite Oberfläche der Anschlagplatte einer glättenden Nachbehandlung unterzogen worden ist. Auf diese Weise kann eine deutliche Verringerung der Rauigkeit der zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche bewirkt werden. Je größer der Rauigkeitsunterschied ist, desto geringer ist die Gefahr, dass hydraulische Klebeeffekte nicht nur zwischen der Anschlagplatte und dem Ringbund des Ventilkörpers, sondern ferner zwischen der Anschlagplatte und dem Anker auftreten. Letzteres gilt es zu vermeiden, da hydraulische Klebeeffekte zwischen der Anschlagplatte und dem Anker der gewünschten „Fixierung“ der Anschlagplatte am Ringbund des Ventilkörpers entgegenwirken würden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die dem Anker zugewandte erste Oberfläche der Anschlagplatte zur Erhöhung der Rauigkeit strukturiert ist und/oder Nuten aufweist. Das heißt, dass vorzugsweise auch die erste Oberfläche der Anschlagplatte einer Nachbehandlung unterzogen worden ist, um die Strukturierung bzw. die Nuten einzubringen. Die erhöhte Rauigkeit der ersten Oberfläche wirkt unerwünschten hydraulischen Klebeeffekten zwischen der Anschlagplatte und dem Anker entgegen. Denn die Strukturierung und/oder Nuten fördern einen Druckausgleich durch nachströmenden Kraftstoff, wenn sich der Anker bei einer Hubbewegung von der Ankerplatte weg bewegt. Auf diese Weise wird verhindert, dass zwischen dem Anker und der Anschlagplatte ein Unterdruck entsteht, der zu einem hydraulischen Kleben der Anschlagplatte am Anker führt. Damit der Kraftstoff möglichst schnell zwischen den Anker und die Anschlagplatte gelangt, wird vorgeschlagen, dass die Nuten kreisförmig und/oder radial verlaufend angeordnet sind. Radial verlaufende Nuten leiten den Kraftstoff von radial außen nach radial innen. Über eine kreisförmige Nut kann sich der Kraftstoff in Umfangsrichtung optimal verteilen.
  • Über die Strukturierung und/oder Nuten der dem Anker zugewandten ersten Oberfläche der Anschlagplatte kann zudem eine weitere Robustheitssteigung des Saugventils bewirkt werden. Denn der über die Strukturierung und/oder Nuten zwischen den Anker und der Anschlagplatte gelangende Kraftstoff führt zur Ausbildung eines Schmierfilms, der den Verschleiß zwischen dem Anker und der Anschlagplatte verringert.
  • Bevorzugt weist die Anschlagplatte eine zentrale Ausnehmung auf. Die Anschlagplatte besitzt demnach eine Ringform. Die Ausnehmung ermöglicht eine Kontaktierung des Ankers mit einem jenseits der Anschlagplatte angeordneten Ventilstößel, so dass der Anker mit dem Ventilstößel koppelbar ist. Der Anker weist hierzu bevorzugt einen in die Ausnehmung der Anschlagplatte eintauchenden stiftförmigen Ansatz auf. Alternativ kann die Kontaktierung mittelbar über einen in den Anker eingesetzten und in die Ausnehmung der Anschlagplatte eintauchenden Kontaktstift erreicht werden.
  • Des Weiteren bevorzugt ist die Anschlagplatte aus einem nichtmagnetischen Material gefertigt. Über die Anschlagplatte kann auf diese Weise eine magnetische Trennung zwischen dem Anker und dem Ventilkörper bewirkt werden.
  • Der zweite Endanschlag des Ankers wird vorzugsweise durch einen Polkern gebildet, der gemeinsam mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt begrenzt. Über die Lage des Polkerns zum Ventilkörper und damit zur Anschlagplatte kann der Hub des Ankers eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Polkern über eine Hülse mit dem Ventilkörper fest verbunden, so dass der einmal eingestellte Hub des Ankers keine Veränderung durch eine Relativbewegung des Polkerns gegenüber dem Ventilkörper erfährt. Vorzugsweise ist die Hülse mit dem Polkern und/oder dem Ventilkörper verschweißt. Auf diese Weise kann eine besonders robuste und zudem fluiddichte Verbindung erreicht werden.
  • Ferner wird eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem erfindungsgemäßen Saugventil vorgeschlagen. Das Saugventil ist dabei vorzugsweise in ein Gehäuseteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe integriert. Das heißt, dass der Ventilstößel des Saugventils über eine Bohrung des Gehäuseteils der Kraftstoff-Hochdruckpumpe geführt ist und/oder mit einem im Gehäuseteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Durch die Integration des Saugventils in die Kraftstoff-Hochdruckpumpe kann eine besonders kompakt bauende Anordnung geschaffen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Saugventil, das in eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe integriert ist,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der 1 im Bereich des ersten Endanschlags des Ankers,
  • 3 eine Draufsicht auf die dem Anker zugewandte Oberfläche der Anschlagplatte und
  • 4 eine Draufsicht auf die dem Ringbund des Ventilkörpers zugewandte Oberfläche der Anschlagplatte.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte elektromagnetisch betätigbare Saugventil 1 ist in ein Gehäuseteil 19 einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 2 in der Weise integriert, dass ein Ventilstößel 6 des Saugventils 1 über eine im Gehäuseteil 19 ausgebildete Bohrung 20 hubbeweglich geführt ist. Das Saugventil 1 dient der Befüllung eines im Gehäuseteil 19 ausgebildeten Hochdruckelementraums 21 mit Kraftstoff. Der über das Saugventil 1 dem Hochdruckelementraum 21 zugeführte Kraftstoff wird im Hochdruckelementraum 21 über die Hubbewegung eines Pumpenkolbens (nicht dargestellt) komprimiert und anschließend über ein Auslassventil 22 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Der Ventilstößel 6 des Saugventils 1 öffnet in den Hochdruckelementraum 21 der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 2. Bei geöffnetem Saugventil 1 vermag Kraftstoff aus einem Niederdruckraum 25 über Zulaufbohrungen 26 in den Hochdruckelementraum 21 zu strömen. In Schließrichtung ist der Ventilstößel 6 von der Federkraft einer Ventilfeder 23 beaufschlagt, so dass die Federkraft der Ventilfeder 23 den Ventilstößel 6 in Richtung eines Ventilsitzes 24 zieht. Um das Saugventil 1 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 23 geöffnet zu halten bzw. zu öffnen, ist eine weitere Feder 27 vorgesehen, deren Federkraft größer als die der Ventilfeder 23 ist.
  • Die weitere Feder 27 ist einerseits an einem Anker 7, andererseits an einem Polkern 16 abgestützt. Bleibt eine zur Einwirkung auf den Anker 7 vorgesehene Magnetspule 3 unbestromt, drückt die Feder 27 den Anker 7 nach unten, so dass ein mit dem Anker 7 verbundener Kontaktstift 28 zur Anlage am Ventilstößel 6 gelangt und das Saugventil 1 öffnet bzw. geöffnet hält. Wird die Magnetspule 3 bestromt, bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Anker 7 einschließlich des Kontaktstifts 28 in Richtung des Polkerns 16 bewegt, um einen zwischen dem Polkern 16 und dem Anker 7 ausgebildeten Arbeitsluftspalt 17 zu schließen. Der Ventilstößel 6 wird auf diese Weise entlastet, so dass die Ventilfeder 23 den Ventilstößel 6 in den Ventilsitz 24 zu ziehen vermag.
  • Bei unbestromter Magnetspule 3 drückt die Federkraft der Feder 27 den Anker 7 gegen einen ersten Endanschlag 4, der durch eine Anschlagplatte 11 gebildet wird, die an einem Ringbund 10 eines Ventilkörpers 9 abgestützt ist. Der Ringbund 10 erstreckt sich in eine Ausnehmung 8 des Ventilkörpers 9 hinein, in welcher der Anker 7 zumindest abschnittsweise aufgenommen ist. Ein weiterer Endanschlag 5 wird durch den Polkern 16 gebildet, der dem Anker 7 am Arbeitsluftspalt 17 gegenüberliegt. Um die Lage des Polkerns 16 gegenüber dem Ventilkörper 9 festzulegen, ist der Polkern 16 mit dem Ventilkörper 9 über eine Hülse 18 fest verbunden. Die Hülse 18 ist hierzu sowohl mit dem Polkern 16 als auch mit dem Ventilkörper 9 verschweißt.
  • Eine zentrale Ausnehmung 15 der Anschlagplatte 11 ermöglicht eine Kopplung des Ankers 7 mit dem Ventilstößel 6 des Saugventils 1. Die Kopplung wird über den Kontaktstift 28 bewirkt, der hierzu durch die zentrale Ausnehmung 15 der Anschlagplatte 11 geführt ist.
  • Um eine magnetische Trennung zwischen dem Anker 7 und dem Ventilkörper 9 zu bewirken, ist die Anschlagplatte 11 aus einem nichtmagnetischen Werkstoff gefertigt. Ferner weist die Anschlagplatte 11 zwei parallele Oberflächen 12, 13 auf, die unterschiedlich rau sind. Denn die dem Ringbund 10 des Ventilkörpers 9 zugewandte Oberfläche 13 ist durch Läppen geglättet worden (siehe 4), so dass sie eine geringere Rauigkeit als die dem Anker 7 zugewandte Oberfläche 12 besitzt. Die vergleichsweise geringe Rauigkeit der Oberfläche 13 führt zu einem hydraulischen Kleben der Anschlagplatte 11 am Ringbund 10 des Ventilkörpers 9. Auf diese Weise wird eine Art „Fixierung“ der Anschlagplatte 11 erreicht, die verhindert, dass die Anschlagplatte 11 der Bewegung des Ankers 7 folgt. Die Bewegung des Ankers 7 wird demnach durch die Anschlagplatte 11 nicht behindert. Darüber hinaus wird der Verschleiß im Kontaktbereich der Anschlagplatte 11 mit dem Ventilkörper 9 reduziert, da die „Fixierung“ über das hydraulische Kleben einer Relativbewegung der Anschlagplatte 11 gegenüber dem Ventilkörper 9 entgegenwirkt.
  • Wie den 2 und 3 zu entnehmen ist, weist die Anschlagplatte 11 auf ihrer dem Anker 7 zugewandten Oberfläche 12 mehrere radial verlaufende Nuten 14 sowie eine die radial verlaufenden Nuten 14 verbindende kreisförmige Nut 14 auf. Auf diese Weise wird die Rauigkeit der dem Anker 7 zugewandten Oberfläche 12 zusätzlich erhöht. Im Betrieb des Saugventils 1 füllen sich die Nuten 14 mit Kraftstoff und tragen somit dazu bei, dass keine unerwünschten hydraulischen Klebeeffekte zwischen der Anschlagplatte 11 und dem Anker 7 auftreten. Der Anker 7 vermag sich von der Anschlagplatte 11 zu lösen, ohne dass diese der Bewegung des Ankers 7 folgt. Die „Fixierung“ der Anschlagplatte 11 am Ringbund 10 des Ventilkörpers 9 bleibt somit sicher erhalten. Ferner tragen die sich mit Kraftstoff füllenden Nuten 14 zu einer verbesserten Schmierung zwischen dem Anker 7 und der Anschlagplatte 11 bei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200339 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Saugventil (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2), umfassend eine ringförmige Magnetspule (3) zur Einwirkung auf einen zwischen zwei Endanschlägen (4, 5) hubbeweglichen und mit einem Ventilstößel (6) koppelbaren Anker (7), der zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung (8) eines Ventilkörpers (9) aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper (9) einen in die Ausnehmung (8) hineinragenden Ringbund (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ringbund (10) eine den ersten Endanschlag (4) ausbildende Anschlagplatte (11) abgestützt ist, die eine dem Anker (7) zugewandte erste Oberfläche (12) und eine dem Ringbund (10) zugewandte zweite Oberfläche (13) aufweist, wobei die dem Ringbund (10) zugewandte zweite Oberfläche (13) eine reduzierte Rauigkeit gegenüber der ersten Oberfläche (12) besitzt.
  2. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ringbund (10) zugewandte zweite Oberfläche (13) der Anschlagplatte (11) zur Reduzierung der Rauigkeit fein bearbeitet, insbesondere geschliffen und/oder geläppt, ist.
  3. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anker (7) zugewandte erste Oberfläche (12) der Anschlagplatte (11) zur Erhöhung der Rauigkeit strukturiert ist und/oder Nuten (14) aufweist, die vorzugsweise kreisförmig und/oder radial verlaufend angeordnet sind.
  4. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (11) eine zentrale Ausnehmung (15) aufweist.
  5. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (11) aus einem nichtmagnetischen Material gefertigt ist.
  6. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endanschlag (5) durch einen Polkern (16) gebildet wird, der gemeinsam mit dem Anker (7) einen Arbeitsluftspalt (17) begrenzt.
  7. Saugventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (16) über eine Hülse (18) mit dem Ventilkörper (9) fest verbunden ist, wobei vorzugsweise die Hülse (18) mit dem Polkern (16) und/oder dem Ventilkörper (9) verschweißt ist.
  8. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise das Saugventil (1) in ein Gehäuseteil (19) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) integriert ist.
DE102016208961.7A 2016-05-24 2016-05-24 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe Withdrawn DE102016208961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208961.7A DE102016208961A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208961.7A DE102016208961A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208961A1 true DE102016208961A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60268612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208961.7A Withdrawn DE102016208961A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208961A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233661A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2019233662A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233661A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2019233662A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
WO2015039949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
DE102016208961A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013218844A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102015220383A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014200584A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102016208956A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016206504A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015222091A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102014220226A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102016202947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102011002422A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016205889A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil
DE102018208909A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2413333B1 (de) Druckregelventil
DE102015218378A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination