DE102010039981B4 - Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und Fluidaggregat - Google Patents

Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und Fluidaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102010039981B4
DE102010039981B4 DE102010039981.7A DE102010039981A DE102010039981B4 DE 102010039981 B4 DE102010039981 B4 DE 102010039981B4 DE 102010039981 A DE102010039981 A DE 102010039981A DE 102010039981 B4 DE102010039981 B4 DE 102010039981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
stator
spring
unit
pressure supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010039981.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039981A1 (de
Inventor
Georg Blosch
Oliver Gaertner
Wolfgang Schuller
Daniel Gosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010039981.7A priority Critical patent/DE102010039981B4/de
Priority to FR1157586A priority patent/FR2964273A1/fr
Priority to CN201110261787.3A priority patent/CN102403866B/zh
Priority to KR1020110086800A priority patent/KR101951173B1/ko
Publication of DE102010039981A1 publication Critical patent/DE102010039981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039981B4 publication Critical patent/DE102010039981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1623Armatures having T-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Druckversorgungseinheit (10) für ein Fluidaggregat, mit einem Antrieb (12) und einer Pumpeneinheit (14), welche als Kolbenpumpe mit mindestens einem beweglichen Kolben (14.1) und einem Druckraum (14.2) ausgeführt ist, wobei der Antrieb (12) als Linearantrieb mit einem beweglichen Anker (12.1), mindestens einem Stator (12.2), welcher mindestens eine Spulenwicklung (12.5) trägt, und einer Rückstellfeder (12.3) ausgeführt ist, welche sich auf dem Stator (12.2) und einer Federauflage (12.4) abstützt, wobei der Anker (12.1) in Abhängigkeit von einem durch die mindestens eine Spulenwicklung (12.5) des mindestens einen Stators (12.2) fließenden Ansteuerstrom gegen die Kraft der Rückstellfeder (12.3) in Richtung Stator (12.2) bewegbar ist, wobei der mindestens eine Stator (12.2) über mindestens ein Federelement (12.6) in eine Bewegungsrichtung des Ankers (12.1) federnd gelagert ist, und wobei der mindestens eine bewegliche Kolben (14.1) mechanisch mit dem Anker (12.1) und der Federauflage (12.4) des Linearantriebs gekoppelt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Druckversorgungseinheit. Zudem betrifft die Erfindung zugehöriges Fluidaggregat.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 038 397 A1 wird beispielsweise ein Bremssystem für ein Fahrzeug beschrieben. Das beschriebene Bremssystem umfasst einen Hauptbremszylinder, eine Fluidsteuereinheit und mindestens eine Radbremse, wobei die Fluidsteuereinheit zur Bremsdruckmodulation in mindestens einem Bremskreis für jeden Bremskreis ein Umschaltventil, ein Ansaugventil und eine Rückförderpumpe als Druckversorgungseinheit umfasst. Zudem weist die Fluidsteuereinheit für jeden Bremskreis ein Schieberventil auf, das in eine Saugleitung zwischen der Rückförderpumpe und dem Hauptbremszylinder eingeschleift ist, wobei das Schieberventil den wirksamen Druck an einer Saugseite der Rückförderpumpe auf einen vorgebbaren maximalen Druckwert begrenzt.
  • Aus der DE 14 39 858 A ist ein gekapselter Elektromagnet mit einem bewegbaren T-Anker und einem im wesentlichen U-förmigen Magnetkern, dessen zwei Schenkel mit nach innen weisenden Vorsprüngen versehen sind und einer den Schaft des Ankers umfassenden Spule, bei deren Erregung der Querbalken des T-Ankers auf die Vorsprünge der Schenkel auftrifft, sowie einem domartigen Deckel, der im Innern ein Auflager für den federnd gelagerten Magnetkern aufweist. Hierbei besteht das Auflager aus hohlkehlenartigen, an den Deckelwänden angeordneten Flächen, welche die vorgezogenen Enden der Schenkel des Magnetkerns umfassen und das Ausbiegen der Schenkel sowie der Vorsprünge verhindern.
  • Aus der US 4 831 292 A ist eine Linearmotoranordnung bekannt, welche ein Gehäuse, eine Motorwicklungsanordnung mit einer Masse, die innerhalb des Gehäuses angeordnet und für eine hin- und hergehende lineare Bewegung relativ zu dem Gehäuse ausgelegt ist, eine Motorankeranordnung der Masse, die innerhalb des Gehäuses angrenzend an die Motorankeranordnung angeordnet und für eine lineare Hin- und Herbewegung relativ zu der Motorwicklungsanordnung und dem Gehäuse ausgelegt ist, erste Federmittel, die betriebsmäßig zwischen der Motorwicklungsanordnung und dem Gehäuse angeordnet sind, zweite Federmittel, die betriebsmäßig zwischen der Motorankeranordnung und dem Gehäuse angeordnet sind und Mittel zum Bereitstellen einer Federwirkung zwischen der Motorwicklungsanordnung und der Motorankeranordnung umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Druckversorgungseinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine mechanische Lösung für eine druckabhängige Hubsteuerung bei Kolbenpumpen ermöglicht wird.
  • Der Kern der Erfindung besteht in einer federnden Lagerung des mindestens einen Stators eines Linearantriebs. Wird der Anker des Linearantriebs beschleunigt, so überträgt er beim Auftreffen einen Teil seiner kinetischen Energie über den mindestens einen Stator auf die federnde Lagerung. Der mindestens eine Stator bewegt sich in Bewegungsrichtung des Ankers und komprimiert dabei die federnde Lagerung.
  • Durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Auslenkung des Ankers gegenüber einem ortsfesten Stator vergrößert werden. Nach dem Hubvorgang federt die federnde Lagerung den Stator mit dem Anker wieder in die Ausgangslage. Der durch einen Restluftspalt begrenzte Hub des Ankers kann so vergrößert werden. Der Hub eines oder mehrerer an den Anker gekoppelter Kolben können so in Abhängigkeit von den Kräften auf den Kolben unterschiedlich weit ausgelenkt werden. Für Anwendungen mit hohem Volumenbedarf bei niedrigen Drücken und geringem Volumenbedarf bei hohen Drücken ist dieses Prinzip optimal. Es wird quasi eine gegendruckabhängige Hubsteuerung einer Druckversorgungseinheit realisiert, welche von einem Linearantrieb betriebenen wird.
  • Der Linearantrieb für eine erfindungsgemäße Druckversorgungseinheit umfasst einen beweglichen Anker, mindestens einen Stator, welcher mindestens eine Spulenwicklung trägt, und eine Rückstellfeder, welche sich auf dem Stator und einer Federauflage abstützt, wobei der Anker in Abhängigkeit von einem durch die mindestens eine Spulenwicklung des mindestens einen Stators fließenden Ansteuerstrom und des resultierenden Magnetfelds gegen die Kraft der Rückstellfeder in Richtung Stator bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Stator über mindestens ein Federelement in eine Bewegungsrichtung des Ankers federnd gelagert.
  • Die erfindungsgemäße Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat umfasst eine als Kolbenpumpe mit mindestens einem beweglichen Kolben und einem Druckraum ausgeführte Pumpeneinheit, wobei der mindestens eine bewegliche Kolben mechanisch mit dem Anker und der Federauflage des Linearantriebs gekoppelt ist.
  • Die erfindungsgemäße Druckversorgungseinheit kann beispielsweise in einem Fluidaggregat eines Fahrzeugbremssystems eingesetzt werden. Das Fluidaggregat umfasst eine Auswerte- und Steuereinheit, welche den Antrieb über Ansteuersignale zur Umsetzung einer Druck- und/oder Fluidfördermengenvorgabe entsprechend ansteuert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Druckversorgungseinheit möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der beschleunigte Anker beim Aufprall auf den mindestens einen Stator einen Teil seiner kinetischen Energie über den mindestens einen Stator auf das mindestens eine Federelement überträgt und dieses komprimiert. Nach dem Hubvorgang des beschleunigten Ankers entspannt sich das mindestens eine Federelement wieder und bewegt den mindestens einen Stator wieder in seine Ausgangslage, wobei die Rückstellfeder den Anker wieder in seine Ausgangslage bewegt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckversorgungseinheit ist das mindestens eine Federelement als Tellerfeder und/oder Scheibenfeder und/oder Spiralfeder ausgeführt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckversorgungseinheit ist der Hub des mindestens einen an den Anker gekoppelten Kolbens in Abhängigkeit von über den Druckraum auf den mindestens einen Kolbens wirkenden Kräften unterschiedlich stark einstellbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Fluidaggregats.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Fluidaggregat 1 eine Druckversorgungseinheit 10 mit einem Antrieb 12 und einer Pumpeneinheit 14 und einen Fluidblock 30. Eine Auswerte- und Steuereinheit 20 steuert den Antrieb 12 über Ansteuersignale zur Umsetzung einer Druck- und/oder Fluidfördermengenvorgabe entsprechend an. Zur Ansteuerung erforderliche physikalische Größen werden von einer Sensoreinheit 22 erfasst und zur Auswertung an die die Auswerte- und Steuereinheit 20 weitergeleitet. Die Auswerte- und Steuereinheit 20 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Recheneinheit 24 zur Auswertung der erfassten physikalischen Größen und zur Erzeugung der Ansteuersignale sowie eine Leistungselektronik 26 auf, um die Stellsignale für den Linearantrieb 12 zu erzeugen.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist der Antrieb 12 als Linearantrieb ausgeführt. Der Linearantrieb 12 umfasst einen beweglichen Anker 12.1, mindestens einen Stator 12.2, welcher mindestens eine Spulenwicklung 12.5 zur Erzeugung eines Magnetfelds trägt, und eine Rückstellfeder 12.3, welche sich auf dem Stator 12.2 und einer Federauflage 12.4 abstützt. Hierbei wird der Anker 12.1 in Abhängigkeit von einem durch die mindestens eine Spulenwicklung 12.5 des mindestens einen Stators 12.2 fließenden Ansteuerstrom, der ein entsprechendes Magnetfeld bewirkt, gegen die Kraft der Rückstellfeder 12.3 in Richtung Stator 12.2 bewegt.
  • Hierbei ist der mindestens eine Stator 12.2 über mindestens ein Federelement 12.6 in eine Bewegungsrichtung des Ankers 12.1 federnd gelagert. Dadurch überträgt der beschleunigte Anker 12.1 beim Aufprall auf den mindestens einen Stator 12.2 einen Teil seiner kinetischen Energie über den mindestens einen Stator 12.2 auf das mindestens eine Federelement 12.6, so dass das mindestens eine Federelement 12.6 komprimiert wird. Nach dem Hubvorgang des beschleunigten Ankers 12.1 entspannt sich das mindestens eine Federelement 12.6 wieder und bewegt den mindestens einen Stator 12.2 wieder in seine Ausgangslage. Der Anker 12 wird von der Rückstellfeder 12.3 wieder in seine Ausgangslage bewegt. Das mindestens eine Federelement 12.6 kann beispielsweise als Tellerfeder und/oder Scheibenfeder und/oder Spiralfeder ausgeführt werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist die Pumpeneinheit 14 der Druckversorgungseinheit 10 als Kolbenpumpe mit mindestens einem beweglichen Kolben 14.1 und einem Druckraum 14.2 ausgeführt, welcher im Fluidblock 30 angeordnet ist. Der mindestens eine bewegliche Kolben 14.1 ist mechanisch mit dem Anker 12.1 und der Federauflage 12.4 des Linearantriebs 12 gekoppelt. Der Hub des mindestens einen an den Anker 12.1 gekoppelten Kolbens 14.1 ist in Abhängigkeit von über den Druckraum 14.2 auf den mindestens einen Kolbens 14.1 wirkenden Kräften unterschiedlich stark einstellbar.
  • Zur Ansteuerung von Fluidbaugruppen eines Fahrzeugbremssystems sind im Fluidblock Fluidsteuerelemente 32, 34, 36 angeordnet, welche vorzugsweise als Magnetventile ausgeführt sind. Ein erstes Magnetventil 32 ist beispielsweise als Auslassventil für den Druckraum 14.2 ausgeführt, und ein zweites Magnetventil 34 ist beispielsweise als Einlassventil für den Druckraum 14.2 ausgeführt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen in vorteilhafter Wiese eine druckabhängige Hubsteuerung der von einem erfindungsgemäßen Linearantrieb betriebenen Kolbenpumpe. Durch die federnde Lagerung des mindestens einen Stators kann die Auslenkung des Ankers gegenüber einem ortsfesten Stator in vorteilhafter Weise vergrößert werden. Der an den Anker gekoppelte Kolben kann so in Abhängigkeit von den Kräften auf den Kolben unterschiedlich weit ausgelenkt werden. Für Anwendungen mit hohem Volumenbedarf bei niedrigen Drücken und geringem Volumenbedarf bei hohen Drücken ist dieses Prinzip optimal. In vorteilhafter Weise wird eine gegendruckabhängige Hubsteuerung der Druckversorgungseinheit realisiert.

Claims (6)

  1. Druckversorgungseinheit (10) für ein Fluidaggregat, mit einem Antrieb (12) und einer Pumpeneinheit (14), welche als Kolbenpumpe mit mindestens einem beweglichen Kolben (14.1) und einem Druckraum (14.2) ausgeführt ist, wobei der Antrieb (12) als Linearantrieb mit einem beweglichen Anker (12.1), mindestens einem Stator (12.2), welcher mindestens eine Spulenwicklung (12.5) trägt, und einer Rückstellfeder (12.3) ausgeführt ist, welche sich auf dem Stator (12.2) und einer Federauflage (12.4) abstützt, wobei der Anker (12.1) in Abhängigkeit von einem durch die mindestens eine Spulenwicklung (12.5) des mindestens einen Stators (12.2) fließenden Ansteuerstrom gegen die Kraft der Rückstellfeder (12.3) in Richtung Stator (12.2) bewegbar ist, wobei der mindestens eine Stator (12.2) über mindestens ein Federelement (12.6) in eine Bewegungsrichtung des Ankers (12.1) federnd gelagert ist, und wobei der mindestens eine bewegliche Kolben (14.1) mechanisch mit dem Anker (12.1) und der Federauflage (12.4) des Linearantriebs gekoppelt ist.
  2. Druckversorgungseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beschleunigte Anker (12.1) beim Aufprall auf den mindestens einen Stator (12.2) einen Teil seiner kinetischen Energie über den mindestens einen Stator (12.2) auf das mindestens eine Federelement (12.6) überträgt und dieses komprimiert.
  3. Druckversorgungseinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Federelement (12.6) nach dem Hubvorgang des beschleunigten Ankers (12.1) wieder entspannt und den mindestens einen Stator (12.2) wieder in seine Ausgangslage bewegt, wobei die Rückstellfeder (12.3) den Anker (12.1) wieder in seine Ausgangslage bewegt.
  4. Druckversorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (12.6) als Tellerfeder und/oder Scheibenfeder und/oder Spiralfeder ausgeführt ist.
  5. Druckversorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des mindestens einen an den Anker (12.1) gekoppelten Kolbens (14.1) in Abhängigkeit von über den Druckraum (14.2) auf den mindestens einen Kolben (14.1) wirkenden Kräften unterschiedlich stark einstellbar ist.
  6. Fluidaggregat (1) mit einer Druckversorgungseinheit (10) und einer Auswerte- und Steuereinheit (20), wobei die Druckversorgungseinheit (10) einen Antrieb (12) und eine Pumpeneinheit (14) umfasst, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (20) den Antrieb (12) über Ansteuersignale zur Umsetzung einer Druck- und/oder Fluidfördermengenvorgabe entsprechend ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist.
DE102010039981.7A 2010-08-31 2010-08-31 Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und Fluidaggregat Active DE102010039981B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039981.7A DE102010039981B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und Fluidaggregat
FR1157586A FR2964273A1 (fr) 2010-08-31 2011-08-29 Entrainement lineaire pour une unite d'alimentation en pression et unite ainsi equipee
CN201110261787.3A CN102403866B (zh) 2010-08-31 2011-08-29 用于供压单元的直线驱动装置、供压单元以及流体设备
KR1020110086800A KR101951173B1 (ko) 2010-08-31 2011-08-30 압력 공급 유닛용 선형 구동기, 유체 어셈블리용 압력 공급 유닛 및 유체 어셈블리

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039981.7A DE102010039981B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und Fluidaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039981A1 DE102010039981A1 (de) 2012-03-01
DE102010039981B4 true DE102010039981B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=45566193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039981.7A Active DE102010039981B4 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und Fluidaggregat

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101951173B1 (de)
CN (1) CN102403866B (de)
DE (1) DE102010039981B4 (de)
FR (1) FR2964273A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319911B (zh) * 2014-10-11 2017-03-22 新疆金风科技股份有限公司 具有密封结构的电机铁心以及组合装置
DE102014016771A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage, Druckregelmodul mit einer derartigen Ventileinrichtung sowie Kraftfahrzeug damit
CN107290930B (zh) * 2016-03-30 2019-05-31 上海微电子装备(集团)股份有限公司 光刻机系统和运动台直线电机定子自动复位装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439858A1 (de) 1961-02-02 1968-11-28 Sperry Rand Corp Elektrische Einrichtung
US4831292A (en) 1988-05-27 1989-05-16 Hughes Aircraft Company Linear motor arrangement with center of mass balancing
DE102007038397A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60107645U (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 三木プ−リ株式会社 電磁ブレ−キの隙間自動調整装置
JPH058065U (ja) * 1991-07-12 1993-02-02 三木プーリ株式会社 負作動形電磁ブレーキ
CN1116123C (zh) * 1996-06-21 2003-07-30 三洋电机株式会社 携带用通信装置
JP3579416B1 (ja) * 2003-06-16 2004-10-20 シャープ株式会社 リニアモータ装置およびその製造方法、リニア圧縮機ならびにスターリング機関
JP5109826B2 (ja) * 2007-10-11 2012-12-26 日産自動車株式会社 制動力制御装置
KR101571562B1 (ko) * 2008-10-22 2015-11-25 삼성전자주식회사 진동 모터

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439858A1 (de) 1961-02-02 1968-11-28 Sperry Rand Corp Elektrische Einrichtung
US4831292A (en) 1988-05-27 1989-05-16 Hughes Aircraft Company Linear motor arrangement with center of mass balancing
DE102007038397A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2964273A1 (fr) 2012-03-02
DE102010039981A1 (de) 2012-03-01
CN102403866B (zh) 2016-08-24
KR20120022064A (ko) 2012-03-09
KR101951173B1 (ko) 2019-02-25
CN102403866A (zh) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617996B1 (de) Verdrängerpumpe
EP2004428B1 (de) Schaltventil
DE102010019821B4 (de) Hubkolbenpumpe
DE19856917A1 (de) Pumpenaggregat
EP2699829B1 (de) Schaltbares druckbegrenzungsventil
DE102011111938B3 (de) Dosierpumpe
DE102013218060A1 (de) Linearantrieb sowie Kolbenpumpenanordnung
DE102010039981B4 (de) Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und Fluidaggregat
DE102006055831A1 (de) Magnetventil
EP3121495B9 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102012020274B4 (de) Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
WO2008151867A1 (de) Magnetventil
DE102007027184A1 (de) Magnetventil
DE19707654A1 (de) Motor-Pumpenaggregat mit Linearantrieb
DE102012004735B4 (de) Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischen Antrieb, mit Lagerung des Ankers auf einer Stange und einer Ventilanordnung bestehend aus einer hubabhängigen Schlitzsteuerung
DE102015107207A1 (de) Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs
WO2000063555A1 (de) Schwingkolbenantrieb
DE10103224C1 (de) Dosierpumpanordnung und diese enthaltendes Dosierpumpsystem
WO1996008130A2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betriebene kolben- und/oder membran-pumpe
DE102019210666A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
DE580159C (de) Elektromagnetisch betriebene Kolbenpumpe
EP3078854B1 (de) Schwingankerpumpe
DE849322C (de) Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
EP2606496B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0041020000

Ipc: H01F0007160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final