DE849322C - Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe

Info

Publication number
DE849322C
DE849322C DEB9264D DEB0009264D DE849322C DE 849322 C DE849322 C DE 849322C DE B9264 D DEB9264 D DE B9264D DE B0009264 D DEB0009264 D DE B0009264D DE 849322 C DE849322 C DE 849322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
delivery pump
electromagnetically driven
magnetic core
particular fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9264D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Glaessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9264D priority Critical patent/DE849322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849322C publication Critical patent/DE849322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch angetriebene Flüssigkeitsförderpumpe, insbesondere Kraftstofförderpumpe Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetisch angetriebene Flüssigkeitsförderpumpen, insbesondere Kraftstofförderpumpen, deren Anker in eine Magnetspule in Richtung auf einen Magnetkern eingezogen wird. Derartige Förderpumpen bekannter Bauart haben den Nachteil, daß der Anker am Ende seines Einzughubes in die Magnetspule hart auf den diesen Hub begrenzenden Magnetkern auftreffen kann, wodurch einerseits ein unerwünschtes Geräuscli verursacht, andererseits die Abnutzung der Pumpe beschleunigt wird.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das freie Ende des Ankers so ausgebildet wird, daß an ihm am Ende des Einzugshubes ein die Ankerbewegung vor Erreichen des :Nfagnetkc#r-ns abbremsender elektromagnetischer Widerstand entsteht. Dadurch wird die Bewegung des Ankers gegen Einzugsende ohne zusätzliche Vorrichtungen gedämpft.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt die .`M. i eine Kraftstofförderpumpe im Längsschnitt, Abb.-2 eine Zugkraftkurve in Abhängigkeit von der jeweiligen Kolbenstellung während eines Förderhubes.
  • Der oben geschlossene mit einem Gewindestutzen i zum Anschlug an die Kraftstoffableitung versehene, im wesentlichen zylindrische Teil 2 des Pumpengehäuses ist unten durch den mittels Schrauben befestigten Teil 3 abgeschlossen. Der Teil 3 enthält zum Anschluß an die Kraftstoffzuleitung einen Gewindestutzen 4 und ein Sieb 5. Zwischen den Gehäuseteilen 2 und 3 sind eine Grundplatte 6 und Dichtungen 7 eingeklemmt. An der unteren Seite der mit einer Mittelbohrung versehenen Platte 6 ist der Ventilsitz 8 zur Aufnahme des Einlaßventils 9 befestigt. Ein Magnetkern io mit einer sich konisch erweiternden Längsbohrung 1 3 sitzt auf der Platte 6 und besitzt eine nach innen gerichtete ringförmige Schulter 14, an der sich eine Feder 15 abstützt. Der Magnetkern io ist umgeben von der nichtmagnetischen Führungsihülse 16 aus Messing, um die sich konzentrisch die Magnetspule 17 legt, welche umschlossen ist von einer Weicheisenhülse 18. An zwei gegenüberliegenden Stellen des Mantels dieser Hülse 18 ist, jedoch isoliert von derselben, je eine die Hülse i8' nach oben überragende Blattfeder i9 angebracht, von denen eine mit der Stromzuführungsklemme 2o durch einen Federbügel 21 in leitender Verbindung steht. Die oberen Enden der Federn -i9 sind als Lager der Schnappfeder 22 ausgebildet. Diese Schnappfeder 22 trägt in der Mitte ihrer Länge auf ihrer oberen Seite einen Kontakt 23.
  • In der Hülse 16 ist ein als Kolben ausgebildeter Anker 24 beweglich, der einen sich nach unten verjüngenden Teil 25 hat. Der Kolben 24 hat im oberen Teil einen Sitz mit dem Auslaßventil 27 und einen winkelförmigen Bügel 28, der die Schnappfeder 22 übergreift und den Gegenkontakt 29 zu dem Kontakt 23 trägt. Der Gegenkontakt 29 ist isoliert am Bügel 28 befestigt und durch einen Draht 30 mit der Spule 17 verbunden.
  • Die Förderpumpe arbeitet folgendermaßen: Da in der Ruhestellung der Stromkreis über dieKontakte 23, 29 geschlossen ist, wird beim Einschalten der Pumpe der Kolben 24 in die Magnetspule eingezogen. Er verdrängt dabei den im Arbeitsraum befindlichen Kraftstoff über das Druckventil 27 in den mit dem Gewindestutzen i verbundenen Raum. An letzteren schließt sich eine nicht dargestellte Druckleitung an. Gegen Ende dieses Förder- oder Einzugshubes wird der Stromkreis dadurch unterbrochen, daß die den Kontakt 23 tragende Schnappfeder 22 nach unten durchsohnappt, wodurch jener sich vom Kontakt 29 trennt. Bei dem jetzt folgenden Saughub drückt die Feder 15 den Kolben 24 nach außen, und neuer Kraftstoff kommt über das Einlaßventil 9 in den Arbeitsraum der Pumpe. Der Saughub ist beendet, sobald die Schnappfeder 22 nach außen durchgesdhnappt ist und die Kontakte 23 und 29 wieder in Berührung kommen, worauf .das Förderspiel sich wiederholt.
  • Bei den bekannten Pumpen dieser Art ist der als Anker dienende Kolben zylindrisch und länger als die Eintauchtiefe in der Spule. Es kann deshalb hauptsächlich bei Übezspannung in derMagnetspule vorkommen, daß der Kolben bei nicht rechtzeitiger Unterbrechung des Stromkreises am Ende des Förderhubes, hervorgerufen beispielsweise durch Abnutzung von Teilen der Kontakteinrichtung, noch so weit eingezogen wird, daß er auf den Magnetkern io aufschlägt: Ist aber der Kolben 24 so bemessen, daß er bei zu spätem Abschalten des Stroms durch die Schnappfeder in die in Abb. i bezeiehnete.Stellung gelangt, also vollständig in die Magnetspule eintaucht, so entsteht an dem oberen Ende des Ankers 24 gegenüber dem oberen Spulenende ein mit dem Abwärtshub des Ankers sich vergrößernder Luftspalt zwischen dem Kolben 24 und der Weicheisenhülse 18. Infolgedessen wird die Zugkraft des Magnets nunmehr so stark geschwächt, daß bei einer jetzt eintretenden Stromunterbrechung die Feder 15 den Anker wieder vor dem Aufschlag auf den Magnetkern aufhalten kann. Setzt die Stromunterbrechung überhaupt aus, so bleibt der Anker doch noch in einer Endstellung stehen, in der das untere Ende des Ankers 24 den Magnetkern io noch nicht erreicht hat. Diese Verhältnisse .sind durch das Kurvenbild nach Abb.2 erläutert, in dem die Zugkraft des Magnets in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg des Kolbens dargestellt ist, und zwar zeigt die ausgezogene Kurve die Zugkraftveränderung bei einem Kolben entsprechend Abb. i, während die gestrichelte Linie darstellt, wie sich die Zugkraft bei den bisherigen Kolben .ständig vergrößert, je mehr sich der Abstand zwischen Kolben und Magnetkern verkleinert. Die in Abb. i gezeigte Kolbenstellung ist durch Punkt A erläutert, dem eine Zugkraft AB entspricht, sofern in dieser Stellung der Strom noch nicht unterbrochen ist.
  • Der gleiche Erfolg könnte anstatt durch Verkürzung des Ankers auch durch konisches oder zylindrisches Verjüngen des oberen Ankerendes erreicht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisch angetriebene Flüssi,gkeitsförderpumpe, insbesondere Kraftstoffförderpumpe, deren Anker in eine Magnetspule in Richtung auf einen Magnetkern eingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ankerende so ausgebildet ist, daß an ihm am Ende des Einzugshubes ein die Ankerbewegung vor Erreichen des Magnetkerns abbremsender elektromagnetischer Widerstand wirksam ist.
  2. 2. Elektromagnetisch angetriebene Flüssigkeitsförderpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern in seiner äußersten Einzugstellung vollständig in die Magnetspule eintaucht.
  3. 3. Elektromagnetisch angetriebene Flüssigkeitsförderpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ankers an dem dem Magnetkern abgewandten Ende verkleinert ist, derart, daß an diesem Ende bei eingezogenem Anker der Luftspalt gegenüber der Spule vergrößert ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 749 318> deutsche Patentschrift Nr. 698879.
DEB9264D 1941-06-27 1941-06-27 Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe Expired DE849322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9264D DE849322C (de) 1941-06-27 1941-06-27 Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9264D DE849322C (de) 1941-06-27 1941-06-27 Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849322C true DE849322C (de) 1952-09-15

Family

ID=6956236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9264D Expired DE849322C (de) 1941-06-27 1941-06-27 Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849322C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620171A1 (fr) * 1987-09-07 1989-03-10 Eberspaecher J Dispositif de prechauffage pour combustibles ou carburants sensibles aux effets du froid et procede pour l'activation electrique d'une pompe a combustible ou a carburant
DE102015105316A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Sysko Ag Schwingankerpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749318A (en) * 1925-07-25 1930-03-04 Delco Remy Corp Liquid-supply apparatus
DE698879C (de) * 1938-04-10 1940-11-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Foerderpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749318A (en) * 1925-07-25 1930-03-04 Delco Remy Corp Liquid-supply apparatus
DE698879C (de) * 1938-04-10 1940-11-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Foerderpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620171A1 (fr) * 1987-09-07 1989-03-10 Eberspaecher J Dispositif de prechauffage pour combustibles ou carburants sensibles aux effets du froid et procede pour l'activation electrique d'une pompe a combustible ou a carburant
DE102015105316A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Sysko Ag Schwingankerpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617996B1 (de) Verdrängerpumpe
DE1539112A1 (de) Solenoidbetaetigungseinrichtung und solenoidbetaetigtes Stroemungsmittelsteuerventil
DE849322C (de) Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
CH625600A5 (en) Electrohydraulic pusher
EP2506272B1 (de) Schnellschaltender Hubmagnet
DE20019406U1 (de) Elektromagnetische Dosierkolbenpumpe
DE2119901C3 (de) Elektromagnetischer Ausloser mit Zeitverzögerung
DE2652595A1 (de) Elektromagnetische scheibenwaschpumpe, insbesondere fuer windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE2206882A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten
DE862844C (de) Elektromagnetisch betriebene Kraftstoff-Foerderpumpe
DE2410768C3 (de) Elektromagnetische Pumpe
DE102008063689B4 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
EP3078854B1 (de) Schwingankerpumpe
DE2716541C3 (de) Hydraulischer Selbstschalter
EP3586696A1 (de) Getränkepumpe
DE469712C (de) Doppelt wirkende Pumpe mit elektromagnetischem Antrieb zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern
DE407726C (de) Zweizylindriger Elektrokompressor
DE1653516C3 (de) Schwingkolbenpumpe
DE743619C (de) Elektromagnetisch angetriebene Brennstoffoerderpumpe
DE1931070C3 (de) Kraftstoff membranpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere elektromagnetisch betätigte Membranpumpe
AT269654B (de) Brennstoffkolbenpumpe
DE1290820B (de) Elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe
DE1285890B (de) Elektromagnetisch angetriebene Pumpe
DE1262776B (de) Brennstoffkolbenpumpe, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE1528566B1 (de) Tauchkolbenpumpe,insbesondere zur F¦rderung von flüssigem Brennstoff.