EP3078854B1 - Schwingankerpumpe - Google Patents

Schwingankerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3078854B1
EP3078854B1 EP16163809.3A EP16163809A EP3078854B1 EP 3078854 B1 EP3078854 B1 EP 3078854B1 EP 16163809 A EP16163809 A EP 16163809A EP 3078854 B1 EP3078854 B1 EP 3078854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
flux
oscillating armature
piston
conducting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16163809.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078854A1 (de
Inventor
Michael Wisskirchen
Norbert Helbling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysko AG
Original Assignee
Sysko AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysko AG filed Critical Sysko AG
Publication of EP3078854A1 publication Critical patent/EP3078854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078854B1 publication Critical patent/EP3078854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners

Definitions

  • the invention relates to a vibration pump according to the preamble of claim 1.
  • Pump space wall which defines a pump interior, which is traversed by at least one operating state of a fluid to be conveyed, with a magnetic flux guide, which is provided for conducting a magnetic flux generated by a magnetic flux, known.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a particularly efficient and cost-effective vibration pump.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a vibrating armature pump having a pump space wall which delimits a pump interior, which is flowed through by at least one operating state of a fluid to be conveyed, with a magnetic flux guide, which is provided for conducting a magnetic flux generated by a magnetic flux, and with a Piston element which is intended to be excited to oscillate due to a magnetic field generated by the magnetic actuator.
  • the flux guide element is provided to increase a magnetic force on the piston element at least temporarily, wherein the pump space wall has a tapered region in which the flux guide is arranged.
  • a magnetic field in a pump interior can be advantageously enhanced.
  • a solenoid coil to a drive of the oscillating armature pump can be dimensioned correspondingly small and it can be provided a particularly inexpensive vibration pump. It can be achieved a particularly efficient vibrating tank pump.
  • a "magnetic actuator” is to be understood in this context, in particular, a device which is intended to convert an electrical power by means of a magnetic field into a mechanical power.
  • the magnetic actuator comprises at least one coil.
  • the oscillating armature pump preferably has a piston element, which is excited to vibrate as a result of the magnetic field generated by the magnetic actuator.
  • the flux guide is provided to increase a magnetic force on the piston member at least temporarily.
  • the flux-conducting element preferably has a magnetically conductive material.
  • the flux guide on a ferromagnetic material such as cobalt, iron, magnetizable stainless steel and / or a ferrite.
  • the flux guide is provided to attract the piston member at least temporarily.
  • the flux guide is arranged on the inlet side relative to the piston element.
  • the flux guide is arranged fixed to the housing in a mounted state.
  • the oscillating armature pump is provided for conveying a liquid and preferably for conveying water. At least in one operating state, the oscillating armature pump preferably has a main flow direction of the liquid to be conveyed.
  • the oscillating armature pump preferably has a longitudinal axis which is arranged at least substantially parallel to the main flow direction of the liquid to be delivered.
  • the longitudinal axis is arranged centrally in the oscillating armature pump.
  • the pump space wall is at least substantially in shape a hollow cylinder formed whose axis coincides with the longitudinal axis of the oscillating armature pump.
  • the piston element has a movement axis which is arranged at least substantially parallel to the main flow direction.
  • the longitudinal axis and the axis of movement of the piston element lie on one another.
  • Directional information such as “axial”, “radial” and “in the circumferential direction” should be understood in this context, in particular related to the longitudinal axis of the oscillating armature pump.
  • the terms “inlet side” and “outlet side” should be understood in this context in particular with respect to the main flow direction.
  • a "tapered region" of the pump chamber wall should be understood as meaning, in particular, an axial section of the pump chamber wall.
  • the tapered region is arranged on the inlet side of the piston element.
  • the oscillating armature pump has a piston guide, which is formed by the pump chamber wall.
  • the piston guide has a cross section which is arranged perpendicular to the longitudinal axis and which is larger than a cross section of the tapered region arranged perpendicular to the longitudinal axis.
  • a “piston guide” should be understood to mean in particular a region of the pump chamber wall which is provided for guiding the piston element in the axial direction.
  • Provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the flux guide element is preferably provided to change a course of the magnetic field in a region of a reversal point between the pressure stroke and the filling stroke of the piston element. It can thereby be achieved that an amplification of the magnetic force acting on the piston element depends on a current position of the piston element. T he to the piston member acting magnetic force thus depends in particular on a path of the piston member.
  • the flux guide is arranged outside of the pump interior.
  • the flux guide can be arranged separately from the liquid to be conveyed. It can be used a particularly inexpensive material for the flux guide. An existing space can be used particularly cheap. It can be provided a particularly compact vibration tank pump.
  • the fact that the flux guide is arranged outside of the pump interior should, in this context, be understood in particular to mean that the pump space wall is arranged at least radially between the pump interior and the flux guide.
  • the flux-guiding element is arranged in the tapered region radially outside the pumping space.
  • the fact that the flux guide is arranged radially outside of the pump interior should in this context be understood in particular that the pump chamber wall is arranged radially between the flux guide and the pump interior.
  • the pump space wall is preferably arranged radially between the flux guide element and the longitudinal axis of the vibration tank pump.
  • the oscillating armature pump preferably has at least one cross section arranged perpendicular to the longitudinal axis, in which the flux guide element is arranged radially outside the pump chamber wall.
  • the oscillating armature pump has an antechamber, wherein the tapered region is formed as an axial section between an inlet opening in the pre-chamber and a piston guide.
  • the flux-conducting element reinforces the magnetic field, in particular in a region in which the reversal point lies between the pressure stroke and the filling stroke of the piston element.
  • the pump space wall has a radial step which axially delimits the tapered region of the pump space wall.
  • a "radial step” should be understood as meaning, in particular, a shaping of the pump space wall, in the region of which a cross section of the pump space wall oriented perpendicular to the longitudinal axis changes abruptly relative to an axial direction.
  • the radial step forms a transition between the tapered region and a piston guide of the oscillating armature pump.
  • the pump space wall has a diameter that changes abruptly in a region of the radial step.
  • the pump chamber wall can also have a transition between the tapered region and the piston guide, in which the cross section of the pump chamber wall increases continuously.
  • the radial step forms a transition between the tapered region and the piston guide. It can thereby be achieved that the flux guide and the piston guide are arranged axially spaced from each other. A particularly advantageous amplification of the magnetic field can be achieved.
  • the term "axially spaced" is to be understood in particular to mean that the oscillating armature pump has at least one cross-sectional plane arranged perpendicular to the longitudinal axis, which is arranged between the piston guide and the flux guide element.
  • the step of the pump space wall preferably has an axial contact surface for the flux guide element.
  • the flux guide can be fixed well.
  • the oscillating armature pump comprises a magnetically insulating gap with respect to which the flux-conducting element is arranged on the inlet side.
  • the flux guide can be particularly effective increase the magnetic force generated in front of the magnetic coil.
  • a "magnetically insulating gap" is to be understood as a region surrounding the interior of the pump in the peripheral direction and filled with a para or diamagnetic material.
  • the magnetically insulating gap separates two magnetically conducting pole piece elements.
  • the magnetically insulating gap is arranged in the axial direction between the pole piece elements.
  • the radial stage of the pump chamber wall is arranged on the inlet side relative to the magnetically insulating gap.
  • a particularly advantageous arrangement and fixation of the flux-conducting element can be achieved.
  • the oscillating armature pump has at least one pole shoe element, which is formed separately from the flux guide element and is arranged axially overlapping to the flux guide element.
  • the pole piece is intended to bundle and / or to guide a magnetic flux generated by the magnetic coil.
  • the oscillating armature pump preferably has a further pole shoe element. The fact that two elements are arranged "axially overlapping" is to be understood in this context, in particular, that the oscillating armature pump has at least one arranged perpendicular to the longitudinal axis cross-sectional plane that intersects both elements.
  • the pole shoe element and the flux guide element preferably have mutually facing boundary surfaces which, at least in one operating state, are penetrated by a same magnetic flux.
  • the oscillating armature pump has at least one axial cross section, in which the pole shoe element and the pump chamber wall enclose the flux guide element radially between them.
  • the flux guide is formed as a sleeve.
  • a cost-effective flux guide can be provided. It can be achieved a simple installation of the vibration tank pump.
  • a "sleeve" is to be understood as meaning, in particular, an element formed at least essentially in the form of a hollow cylinder.
  • the flux-conducting element preferably has an annular cross-section.
  • the flux-guiding element can have an elliptical, for example an angular, in particular a rectangular or square cross-section.
  • the flux guide on a slot perpendicular to the circumferential direction.
  • the oscillating armature pump has a pump spring which, at least in one operating state, provides an actuating force on a piston element.
  • actuating force should be understood in this context, in particular a force which is intended to cause a pressure stroke.
  • a pressure stroke should be understood as meaning, in particular, a movement of the piston element, in which fluid to be conveyed is displaced from the pump interior and / or a pressure at an outlet of the vibration tank pump is increased.
  • the flux guide is intended to exert at least temporarily a force on the piston member, which counteracts the actuation force of the pump spring. Thereby, a necessary maximum power of the solenoid can be reduced.
  • the flux guide element has an outer diameter and a wall thickness which has a value which is smaller than 10% of a value of the outer diameter.
  • This can be a big one Diameter of Pumpfeder be achieved.
  • An oscillating tank pump with a particularly robust pump spring can be provided.
  • the value of the wall thickness is less than 8.5%, more preferably less than 7% of the outer diameter.
  • the vibration tank pump according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the oscillating armature pump according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a vibration pump 10 for a household appliance.
  • the oscillating armature pump 10 is designed as an oscillating piston pump.
  • the oscillating armature pump 10 is provided in the present embodiment for conveying a liquid, for example water, under a pressure of at least 10 bar. In particular, when using the vibrating armature pump 10 in a coffee machine, a back pressure greater than 15 bar may occur.
  • the oscillating armature pump 10 comprises a pump chamber wall 11, which delimits a pump interior 12 which, at least in one operating state, flows through a fluid to be conveyed.
  • the oscillating armature pump 10 has a main flow direction of the liquid to be conveyed in an operating state.
  • the vibration tank pump 10 has a longitudinal axis 21 which is arranged parallel to the main flow direction of the liquid to be conveyed.
  • the longitudinal axis 21 is arranged centrally in the vibration tank pump 10.
  • the oscillating armature pump 10 is formed substantially symmetrically to a plane which includes the longitudinal axis 21.
  • the oscillating armature pump 10 has a magnetic actuator 14 which comprises a magnet coil 22, a coil housing 23 and a piston element 20.
  • the magnetic coil 22 is intended to generate a magnetic field which partially passes through the pump interior 12.
  • the coil housing 23 includes a box yoke 24 surrounding the solenoid coil 22.
  • the box yoke 24 is intended to bundle and / or guide a magnetic flux generated by the magnetic coil 22.
  • the magnet coil 22 is arranged completely inside the box yoke 24 in the axial direction.
  • the magnetic actuator 14 comprises an inlet-side pole piece element 18 and an outlet-side pole piece element 25, between the ends of which a magnetically insulating gap 17 is arranged.
  • the pole pieces 18, 25 are arranged in alignment with each other.
  • the pole pieces 18, 25 are arranged axially spaced from one another.
  • the magnetically insulating gap 17 is filled with air.
  • the magnetically insulating gap 17 may be filled with another diamagnetic or paramagnetic material, such as a plastic.
  • the inlet-side pole piece element 18 is arranged radially inside the magnetic coil 22.
  • the outlet-side pole piece element 25 is arranged radially inside the magnetic coil 22.
  • the magnet coil 22 is arranged in the radial direction between the box yoke 24 and the pole piece elements 18, 25.
  • the oscillating armature pump 10 comprises a pump 19 acting on the piston element 20 and a damping spring 26.
  • the pump spring 19 provides an actuating force on the piston element 20 at least in one operating state.
  • the pump spring 19 is formed in the present embodiment as a helical compression spring.
  • the pump spring 19 is between the fixed with the pump housing wall 23 connected pump space wall 11 and the piston member 20 supported.
  • the pump spring 19 is arranged coaxially to the longitudinal axis 21 of the oscillating armature pump 10.
  • the piston element 20 has an annular groove 27 which forms an outlet-side spring seat of the pump spring 19.
  • the groove 27 is spaced from an outer periphery of the piston member 20 is arranged.
  • the pump space wall 11 has an inner end face which forms an inlet-side spring seat of the pump spring 19.
  • the oscillating armature pump 10 comprises a piston guide 28, which passes through the coil housing 23 with the magnetic coil 22 and which encloses a region of the pump interior 12, in which the piston element 20 is guided axially movable.
  • the pump space wall 11 forms the piston guide 28.
  • the pump chamber wall 11 is formed in the present embodiment of plastic.
  • the piston guide 28 is designed separately from the coil housing 23 in the illustrated embodiment.
  • the piston guide 28 is in the form of an elongate cylinder.
  • the piston guide 28 has a cylinder axis.
  • the cylinder axis and the longitudinal axis 21 of the oscillating armature pump 10 are adjacent to each other.
  • the oscillating armature pump 10 includes an antechamber 29, which is enclosed by the piston guide 28 in the present embodiment.
  • the prechamber 29 is formed as a part of the pump interior 12.
  • the piston guide 28 itself can also be designed in several parts.
  • the oscillating armature pump 10 comprises a housing element 30, which is formed as an inlet element and which is provided to a connection of a supply line for the liquid to be conveyed.
  • the housing element 30 comprises a connection stub 31.
  • the housing element 30 is formed integrally with the pump space wall 11.
  • the vibrating anchor pump 10 further includes another housing member 32 formed as an outlet member.
  • the further housing element 32 is provided to a connection of a discharge for the liquid to be conveyed.
  • the further housing element 32 comprises a pressure chamber cylinder 33.
  • Die Oscillating tank pump 10 further includes a sealing washer 34 which limits the pump interior 12 on the outlet side.
  • the sealing disc 34 forms an outlet-side end face of the pump interior 12.
  • the pressure chamber cylinder 33 forms a cylindrical pressure chamber and has a constriction 35, which divides the pressure chamber in the axial direction into a compression chamber 36 and a valve chamber 37.
  • the constriction 35 protrudes into the pressure chamber in a radial direction.
  • the oscillating-armature pump 10 comprises an outlet valve 38 which is arranged in the valve chamber 37 of the outlet element.
  • the outlet valve 38 is formed as a check valve having a passage direction from the compression chamber 36 to an outlet 39.
  • the constriction 35 forms a valve seat of the outlet valve 38.
  • the outlet valve 38 comprises an axially movably mounted closure part and a closing spring which presses the closure part against the valve seat in an assembled state.
  • the piston element 20 comprises an anchor element 40 and a pressure piston element 41 as well as a transition element 42, which connects the anchor element 40 with the pressure piston element 41.
  • the armature member 40 is completely disposed in the pre-chamber 29 and provided to translate a magnetic force due to the magnetic field excited by the magnetic coil 22 into a mechanical force.
  • the magnetic coil 22 is energized with a pulse-shaped voltage, whereby in the region 15 of the pump interior 12, a periodically changing magnetic field sets.
  • the periodically changing magnetic field causes the piston member 20 is initially deflected with increasing strength of the magnetic field from a rest position against the force of the pump spring 19. A movement of the piston element 20 against the force of the pump spring 19 corresponds to a filling stroke.
  • the piston element 20 bridges a magnetic flux in the area 15 of the magnetically insulating gap 17 between the pole piece elements 18, 25. If the magnetic field maximum, and the piston member 20 is deflected maximum. As soon as a current through the magnetic coil 22 is reduced and thus the strength of the magnetic field drops again, the piston element 20 is moved by the actuating force of the pump spring 19 again in the direction of the rest position. A movement of the piston member 20 due to the operation of the pump spring 19 corresponds to a pressure stroke.
  • the magnetic coil 22 is preferably connected upstream of a diode unit, whereby the magnetic coil 22 is energized only with a half-wave of an alternating voltage. In the illustrated embodiment, the solenoid coil 22 is provided for an AC voltage of 230 V at 50 Hz.
  • the damping spring 26 is provided to damp a movement of the piston member 20 at a turning point between each pressure stroke and Guhub.
  • the damping spring 26 is formed as a helical compression spring.
  • the damping spring 26 is arranged spatially axially between the anchor member 40 and the sealing washer 34.
  • the sealing disk 34 is inserted into the housing element 32 designed as an outlet element.
  • the pump spring 19, the piston element 20 and the damping spring 26 are arranged coaxially to a movement axis of the piston element 20.
  • the movement axis and the longitudinal axis 21 of the oscillating armature pump 10 coincide.
  • the anchor member 40 and the sealing washer 34 each form a spring seat of the damping spring 26.
  • the oscillating armature pump 10 has no damping spring 26. The reversal point between the pressure stroke and the filling stroke is then determined by the liquid to be delivered.
  • the anchor member 40 is formed in the shape of a hollow cylinder and has an outer diameter and an inner diameter. The inside diameter is just over one third of the outside diameter.
  • the transition element 42 adjoins the outlet side of the anchor member 40 and has a compared to the outer diameter of the anchor member 40th smaller outer diameter.
  • the piston element 20 has in the region of the transition element 42 a plurality of openings 43, 44, which are provided for a fluid exchange between the two axial sides of the anchor member 40.
  • the pressure piston element 41 adjoins the outlet element on the transition element 42 and has a relation to the outer diameter of the transition element 42 again reduced outer diameter.
  • the pressure piston element 41 comprises a piston valve 45, which is fluidically arranged between the prechamber 29 and the compression chamber 36.
  • the piston valve 45 is designed in the form of a check valve, which has a passage direction from the prechamber 29 into the compression chamber 36.
  • the piston valve 45 comprises a closure part and a closing spring. The closure part is arranged on an outlet-side end of the pressure piston element 41. In the filling stroke, in which the piston member 20 is moved by the magnetic field against the force of the pump spring 19, liquid flows from the antechamber 29 through the piston valve 45 into the compression chamber 36.
  • the pressure piston element 41 engages in the compression chamber 36.
  • the outlet element has a sealing region in a transition region between the pre-chamber 29 and the compression chamber 36.
  • the sealing region has a sealing element 46 which is provided to seal an inner wall of the pressure chamber cylinder 33 with respect to an outer wall of the pressure piston element 41 and seal the compression chamber 36 with respect to the prechamber 29 in a sealing manner.
  • the vibration pump 10 includes a magnetic flux guide 13, which is provided for conducting a generated by a magnetic actuator 14 magnetic flux.
  • the flux guide 13 is intended to change a course of the magnetic field in the pump interior, in particular in the region 15 of a reversal point between pressure stroke and filling stroke of the piston member 20 and a magnetic force, which is caused by the magnetic actuator 14, to increase the piston member 20.
  • the flux guide 13 is provided to attract the piston member 20 magnetically.
  • the flux guide element 13 is provided to exert, at least temporarily, a force on the piston element 20 which counteracts the actuating force of the pump spring 19.
  • the flux guide 13 is formed of a magnetizable material. In the present embodiment, the flux guide 13 is formed of magnetizable stainless steel.
  • the pump space wall 11 has a tapered region 15, in which the flux guide 13 is arranged.
  • the tapered region 15 has a cross-section arranged perpendicular to the longitudinal axis 21 of the oscillating armature pump 10.
  • the piston guide 28 has a cross-section arranged perpendicular to the longitudinal axis 21, which is larger than the cross section of the tapered region 15.
  • the pump chamber wall 11 has a conical inner circumference in the tapered region 15 in the present exemplary embodiment.
  • the tapered portion 15 has a smaller cross section at an inlet side edge than at an outlet side edge.
  • the tapered portion 15 is formed as an axial portion between an inlet port 47 into the pre-chamber 29 and the piston guide 28.
  • the inlet opening 47 of the pre-chamber 29 and an edge of the piston guide 28 define the tapered region 15 in the axial direction.
  • the pump spring 19 passes through the tapered region 15 of the pump chamber wall 11 in an assembled state.
  • the pump chamber wall 11 has a cylindrical outer circumference in the tapered region 15.
  • the tapered portion 15 is axially relative to the longitudinal axis 21 of the oscillating armature pump 10 between an inlet port 47 in the Prechamber 29 and the piston guide 28 are arranged.
  • the flux guide 13 surrounds the antechamber 29 in an assembled state.
  • the flux guide 13 is disposed outside of the pump interior 12.
  • the flux guide 13 is arranged radially outside the pump chamber wall 11.
  • the flux guide 13 is disposed outside a region which is satisfied in an operating state of the fluid to be delivered.
  • the pump chamber wall 11 is arranged in a mounted state radially between the flux guide 13 and the longitudinal axis 21 of the vibrating armature pump 10.
  • the oscillating armature pump 10 has an axial cross-section in the tapered region 15, in which the flux-conducting element 13 is arranged radially outside the pump chamber wall 11.
  • the outer circumference of the pump chamber wall 11 forms a contact surface for the flux-conducting element 13.
  • the flux guide 13 surrounds the pump space wall 11 in the tapered region 15 in an assembled state.
  • the pump chamber wall 11 has a radial step 16 which axially delimits the tapered region 15 of the pump chamber wall 11.
  • the radial step 16 is disposed axially between the tapered portion 15 and the piston guide 28.
  • the stage 16 of the pump space wall 11 has an axial contact surface for the flux guide 13.
  • the axial contact surface is annular.
  • the step 16 forms an axial positive connection with the flux guide 13.
  • the step 16 limits an installation space of the flux-conducting element 13 in the outlet-side direction.
  • the flux guide 13 is fixed to the housing.
  • the flux guide 13 is arranged on the inlet side relative to the magnetically insulating gap 17.
  • the flux guide 13 is arranged axially spaced from the magnetically insulating gap 17.
  • the radial step 16 is arranged on the inlet side relative to the piston element 20.
  • the radial step 16 of the pump chamber wall 11 is arranged on the inlet side relative to the magnetically insulating gap 17.
  • the radial step 16 of the pump space wall 11 is arranged axially spaced from the magnetically insulating gap 17.
  • the pump spring 19 passes through the flux guide element 13 in an assembled state.
  • the inlet-side pole piece element 18 and the flux guide element 13 are formed separately from one another in the present exemplary embodiment. It is also conceivable that the flux guide 13 and the inlet-side pole shoe 18 are integrally formed with each other.
  • the inlet-side pole piece 18 and the flux guide 13 are in a mounted state in a flat contact with each other.
  • the inlet-side pole piece element 18 has an inner circumference.
  • the flux guide 13 has an outer periphery.
  • the inner circumference of the inlet-side pole piece member 18 and the outer periphery of the flux guide member 13 are in a surface contact with each other in an assembled state.
  • the inlet-side pole shoe element 18 is arranged axially overlapping with respect to the flux guide element 13.
  • the flux guide 13 is arranged completely within an axial extent of the inlet-side pole piece 18 in the present embodiment.
  • An axial extent of the flux-conducting element 13 is smaller than the axial extent of the inlet-side pole-shoe element 18.
  • the inlet-side pole-shoe element 18 is intended to introduce a magnetic flux into the flux-conducting element 13.
  • the oscillating armature pump 10 has an axial cross section, in which the pole shoe element 18 and the pump chamber wall 11 enclose the flux guide element 13 radially between them.
  • the flux guide 13 is in the form of a hollow cylinder.
  • the flux guide 13 has two opposite end faces, which are formed in the form of circular rings.
  • An inlet-side-oriented end face of the flux-conducting element 13 is arranged in an assembled state immediately adjacent to the box yoke 24.
  • An outlet-side-facing end face of the flux-conducting element 13 is arranged in an assembled state in the region 15 of the step 16 of the pump space wall 11.
  • the flux guide 13 is formed as a sleeve.
  • the flux guide 13 is formed as a bent sheet metal part.
  • the flux guide 13 has an outer diameter and a wall thickness having a value of about 6% of a value of Outside diameter is.
  • the flux guide 13 has an axial extent which is about 80% of a value of the outer diameter.
  • the two pole pieces 18, 25 are arranged in alignment with each other.
  • the pole piece elements 18, 25 are provided to generate a substantially symmetrical magnetic field with respect to the gap 17. Due to the additional flux guide 13, which is arranged axially overlapping with the one pole piece 25, the magnetic field is asymmetrical.
  • the outlet-side pole piece element 25 has an inner diameter which is the same size as the inner diameter of the inlet side punching-out element 18.
  • the two pole piece elements 18, 25 also have the same outer diameter.
  • the flux guide 13 causes a cross-sectional enlargement of a relevant for a line of the magnetic field line cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schwingankerpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 2 122 167 oder US4252505 ist bereits eine Schwingankerpumpe, mit einer
  • Pumpraumwandung, die einen Pumpeninnenraum begrenzt, der zumindest in einem Betriebszustand von einem zu fördernden Fluid durchströmt wird, mit einem magnetischen Flussleitelement, das zur Leitung eines von einem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist, bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine besonders effiziente und kostengünstige Schwingankerpumpe bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schwingankerpumpe mit einer Pumpraumwandung, die einen Pumpeninnenraum begrenzt, der zumindest in einem Betriebszustand von einem zu fördernden Fluid durchströmt wird, mit einem magnetischen Flussleitelement, das zur Leitung eines von einem Magnetaktor erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist, und mit einem Kolbenelement, das dazu vorgesehen ist, infolge eines von dem Magnetaktor erzeugten Magnetfelds zu einer Schwingbewegung angeregt zu werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Flussleitelement dazu vorgesehen ist, eine magnetische Kraft auf das Kolbenelement zumindest zeitweise zu vergrößern, wobei die Pumpraumwandung einen verjüngten Bereich aufweist, in dem das Flussleitelement angeordnet ist. Durch das Flussleitelement kann ein Magnetfeld in einem Pumpeninnenraum vorteilhaft verstärkt werden. Eine Magnetspule zu einem Antrieb der Schwingankerpumpe kann entsprechend klein dimensioniert werden und es kann eine besonders kostengünstige Schwingankerpumpe bereitgestellt werden. Es kann eine besonders effiziente Schwingankerpumpe erreicht werden. Unter einem "Magnetaktor" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine elektrische Leistung mittels eines Magnetfelds in eine mechanische Leistung umzuwandeln. Vorzugsweise umfasst der Magnetaktor zumindest eine Spule. Vorzugsweise weist die Schwingankerpumpe ein Kolbenelement auf, das infolge des von dem Magnetaktor erzeugten Magnetfelds zu einer Schwingbewegung angeregt wird. Vorzugsweise ist das Flussleitelement dazu vorgesehen, eine magnetische Kraft auf das Kolbenelement zumindest zeitweise zu vergrößern. Bevorzugt weist das Flussleitelement ein magnetisch leitfähiges Material auf. Besonders bevorzugt weist das Flussleitelement ein ferromagnetisches Material wie Kobalt, Eisen, magnetisierbaren Edelstahl und/oder ein Ferrit auf. Besonders bevorzugt ist das Flussleitelement dazu vorgesehen, das Kolbenelement zumindest zeitweise anzuziehen. Vorzugsweise ist das Flussleitelement einlassseitig relativ zu dem Kolbenelement angeordnet. Bevorzugt ist das Flussleitelement in einem montierten Zustand gehäusefest angeordnet. Vorzugsweise ist die Schwingankerpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit und bevorzugt zur Förderung von Wasser vorgesehen. Vorzugsweise weist die Schwingankerpumpe zumindest in einem Betriebszustand eine Hauptströmrichtung der zu fördernden Flüssigkeit auf. Vorzugsweise weist die Schwingankerpumpe eine Längsachse auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Hauptströmrichtung der zu fördernden Flüssigkeit angeordnet ist. Bevorzugt ist die Längsachse zentral in der Schwingankerpumpe angeordnet. Vorzugsweise ist die Pumpraumwandung zumindest im Wesentlichen in Form eines Hohlzylinders ausgebildet, dessen Achse mit der Längsachse der Schwingankerpumpe zusammenfällt. Vorzugsweise weist das Kolbenelement eine Bewegungsachse auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zur der Hauptströmrichtung angeordnet ist. Bevorzugt liegen die Längsachse und die Bewegungsachse des Kolbenelements aufeinander. Richtungsangaben wie "axial", "radial" und "in Umfangsrichtung" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere bezogen auf die Längsachse der Schwingankerpumpe bezogen verstanden werden. Die Bezeichnungen "einlassseitig" und "auslassseitig" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere bezogen auf die Hauptströmrichtung verstanden werden. Unter einem "verjüngten Bereich" der Pumpraumwandung soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein axialer Abschnitt der Pumpraumwandung verstanden werden. Vorzugsweise ist der verjüngte Bereich einlassseitig von dem Kolbenelement angeordnet. Vorzugsweise weist die Schwingankerpumpe eine Kolbenführung auf, die von der Pumpraumwandung ausgebildet wird. Bevorzugt weist die Kolbenführung einen senkrecht zu der Längsachse angeordneten Querschnitt auf, der größer ist als ein senkrecht zu der Längsachse angeordneter Querschnitt des verjüngten Bereichs. Unter einer "Kolbenführung" soll dabei insbesondere ein Bereich der Pumpenraumwandung verstanden werden, der zur Führung des Kolbenelements in axialer Richtung vorgesehen ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Vorzugsweise ist das Flussleitelement dazu vorgesehen, einen Verlauf des Magnetfelds in einem Bereich eines Umkehrpunkts zwischen Druckhub und Füllhub des Kolbenelements zu verändern. Dadurch kann erreicht werden, dass eine Verstärkung der auf das Kolbenelement wirkenden magnetischen Kraft von einer aktuellen Position des Kolbenelements abhängt. Die auf das Kolbenelement wirkende magnetische Kraft hängt damit insbesondere von einem Weg des Kolbenelements ab.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Flussleitelement außerhalb des Pumpeninnenraums angeordnet. Dadurch kann das Flussleitelement getrennt von der zu fördernden Flüssigkeit angeordnet werden. Es kann ein besonders kostengünstiges Material für das Flussleitelement verwendet werden. Ein vorhandener Bauraum kann besonders günstig genutzt werden. Es kann eine besonders kompakte Schwingankerpumpe bereitgestellt werden. Darunter, dass das Flussleitelement außerhalb des Pumpeninnenraums angeordnet ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Pumpraumwandung zumindest radial zwischen dem Pumpeninnenraum und dem Flussleitelement angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Flussleitelement in dem verjüngten Bereich radial außerhalb des Pumpraums angeordnet. Darunter, dass das Flussleitelement radial außerhalb des Pumpeninnenraums angeordnet ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Pumpraumwandung radial zwischen dem Flussleitelement und dem Pumpeninnenraum angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Pumpraumwandung radial zwischen dem Flussleitelement und der Längsachse der Schwingankerpumpe angeordnet. Bevorzugt weist die Schwingankerpumpe zumindest einen senkrecht zu der Längsachse angeordneten Querschnitt auf, in dem das Flussleitelement radial außerhalb der Pumpraumwandung angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist die Schwingankerpumpe eine Vorkammer auf, wobei der verjüngte Bereich als ein axialer Abschnitt zwischen einer Einlassöffnung in die Vorkammer und einer Kolbenführung ausgebildet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Flussleitelement das Magnetfeld insbesondere in einem Bereich verstärkt, in dem der Umkehrpunk zwischen dem Druckhub und dem Füllhub des Kolbenelements liegt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Pumpraumwandung eine radiale Stufe aufweist, die den verjüngten Bereich der Pumpraumwandung axial begrenzt. Dadurch kann ein kleiner Wert für einen Minimalabstand zwischen dem Flussleitelement und dem Kolbenelement erreicht werden. Eine Effizienz der Schwingankerpumpe kann weiter gesteigert werden. Unter einer "radialen Stufe" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Formgebung der Pumpraumwandung verstanden werden, in deren Bereich sich ein senkrecht zu der Längsachse ausgerichteter Querschnitt der Pumpraumwandung bezogen auf eine axiale Richtung sprunghaft ändert. Verzugsweise bildet die radiale Stufe einen Übergang zwischen dem verjüngten Bereich und einer Kolbenführung der Schwingankerpumpe aus. Vorzugsweise weist die Pumpraumwandung einen Durchmesser auf, der sich in einem Bereich der radialen Stufe sprunghaft ändert. Alternativ kann die Pumpraumwandung auch einen Übergang zwischen dem verjüngten Bereich und der Kolbenführung aufweisen, in dem sich der Querschnitt der Pumpraumwandung kontinuierlich vergrößert.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die radiale Stufe einen Übergang zwischen dem verjüngten Bereich und der Kolbenführung ausbildet. Dadurch kann erreicht werden, dass das Flussleitelement und die Kolbenführung axial beabstandet zueinander angeordnet sind. Es kann eine besonders vorteilhafte Verstärkung des Magnetfelds erreicht werden. Unter "axial beabstandet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Schwingankerpumpe zumindest eine senkrecht zu der Längsachse angeordnete Querschnittsebene aufweist, die zwischen der Kolbenführung und dem Flussleitelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Stufe der Pumpraumwandung eine axiale Anlagefläche für das Flussleitelement auf. Dadurch kann das Flussleitelement gut fixiert werden.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Schwingankerpumpe einen magnetisch isolierenden Spalt, bezüglich dessen das Flussleitelement einlassseitig angeordnet ist. Dadurch kann das Flussleitelement besonders wirkungsvoll eine vor der Magnetspule erzeugte magnetische Kraft verstarken. Unter einem "magnetisch isolierenden Spalt" soll in diesem Zusammenhang ein in Umfangsrichtung den Pumpeninnenraum umgebender Bereich verstanden werden, der mit einem para- oder diamagnetischen Material erfüllt ist. Vorzugsweise trennt der magnetisch isolierende Spalt zwei magnetisch leitende Polschuhelemente. Bevorzugt ist der magnetisch isolierende Spalt in axialer Richtung zwischen den Polschuhelementen angeordnet.
  • Bevorzugt ist die radiale Stufe der Pumpraumwandung bezogen auf den magnetisch isolierenden Spalt einlassseitig angeordnet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Anordnung und Fixierung des Flussleitelements erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schwingankerpumpe zumindest ein Polschuhelement aufweist, das getrennt von dem Flussleitelement ausgebildet ist und axial überlappend zu dem Flussleitelement angeordnet ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Schwingankerpumpe bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das Polschuhelement dazu vorgesehen, einen von der Magnetspule erzeugten magnetischen Fluss zu bündeln und/oder zu leiten. Vorzugsweise weist die Schwingankerpumpe ein weiteres Polschuhelement auf. Darunter, dass zwei Elemente "axial überlappend" angeordnet sind, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Schwingankerpumpe zumindest eine senkrecht zu der Längsachse angeordnete Querschnittsebene aufweist, die beide Elemente schneidet.
  • Vorzugsweise weisen das Polschuhelement und das Flussleitelement einander zugewandte Grenzflächen auf, die zumindest in einem Betriebszustand von einem gleichen magnetischen Fluss durchdrungen werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Schwingankerpumpe zumindest einen axialen Querschnitt auf, in dem das Polschuhelement und die Pumpraumwandung das Flussleitelement radial zwischen sich einschließen.
  • Dadurch kann ein magnetischer Fluss besonders effizient in den Pumpeninnenraum geleitet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Flussleitelement als eine Hülse ausgebildet ist. Dadurch kann ein kostengünstiges Flussleitelement bereitgestellt werden. Es kann eine einfache Montage der Schwingankerpumpe erreicht werden. Unter einer "Hülse" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein zumindest im Wesentlichen in Form eines Hohlzylinders ausgebildetes Element verstanden werden. Vorzugsweise weist das Flussleitelement einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Alternativ kann das Flussleitelement einen elliptischen, beispielsweise einen eckigen, insbesondere einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise weist das Flussleitelement einen Schlitz senkrecht zur Umfangsrichtung auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schwingankerpumpe eine Pumpfeder auf, die zumindest in einem Betriebszustand eine Betätigungskraft auf ein Kolbenelement bereitstellt. Dadurch kann ein Aufbau und/oder eine Steuerung der Schwingankerpumpe weiter vereinfacht werden. Unter einer "Betätigungskraft" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Kraft verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Druckhub zu bewirken. Unter einem "Druckhub" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Bewegung des Kolbenelements verstanden werden, bei der zu fördernde Flüssigkeit aus dem Pumpeninnenraum verdrängt und/oder ein Druck an einem Auslass der Schwingankerpumpe erhöht wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Flussleitelement dazu vorgesehen ist, zumindest zeitweise eine Kraft auf das Kolbenelement auszuüben, die der Betätigungskraft der Pumpfeder entgegenwirkt. Dadurch kann eine notwendige Maximalleistung der Magnetspule verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Flussleitelement einen Außendurchmesser und eine Wanddicke auf, die einen Wert aufweist, der kleiner ist als 10% eines Werts des Außendurchmessers. Dadurch kann ein großer Durchmesser der Pumpfeder erreicht werden. Es kann eine Schwingankerpumpe mit einer besonders robusten Pumpfeder bereitgestellt werden. Bevorzugt beträgt der Wert der Wanddicke weniger als 8,5%, besonders bevorzugt weniger als 7% des Außendurchmessers.
  • Die erfindungsgemäße Schwingankerpumpe soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Schwingankerpumpe zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der einzigen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Schwingankerpumpe 10 für ein Haushaltsgerät. Die Schwingankerpumpe 10 ist als eine Schwingkolbenpumpe ausgebildet. Die Schwingankerpumpe 10 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Förderung einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter einem Druck von zumindest 10 bar vorgesehen. Insbesondere bei einer Verwendung der Schwingankerpumpe 10 in einem Kaffeeautomaten kann ein Gegendruck größer als 15 bar auftreten. Die Schwingankerpumpe 10 umfasst eine Pumpraumwandung 11, die einen Pumpeninnenraum 12 begrenzt, der zumindest in einem Betriebszustand von einer zu fördernden Flüssigkeit durchströmt wird. Die Schwingankerpumpe 10 weist in einem Betriebszustand eine Hauptströmrichtung der zu fördernden Flüssigkeit auf. Die Schwingankerpumpe 10 weist eine Längsachse 21 auf, die parallel zu der Hauptströmrichtung der zu fördernden Flüssigkeit angeordnet ist. Die Längsachse 21 ist zentral in der Schwingankerpumpe 10 angeordnet. Die Schwingankerpumpe 10 ist im Wesentlichen symmetrisch zu einer Ebene ausgebildet, welche die Längsachse 21 umfasst.
  • Die Schwingankerpumpe 10 weist einen Magnetaktor 14 auf, der eine Magnetspule 22, ein Spulengehäuse 23 und ein Kolbenelement 20 umfasst. Die Magnetspule 22 ist dazu vorgesehen, ein Magnetfeld zu erzeugen, das teilweise den Pumpeninnenraum 12 durchsetzt. Das Spulengehäuse 23 umfasst ein Kastenjoch 24, das die Magnetspule 22 umgibt. Das Kastenjoch 24 ist dazu vorgesehen, einen von der Magnetspule 22 erzeugten magnetischen Fluss zu bündeln und/oder zu leiten. Die Magnetspule 22 ist in axialer Richtung vollständig innerhalb des Kastenjochs 24 angeordnet. Zur Führung des von der Magnetspule 22 erzeugten Magnetfeldes umfasst der Magnetaktor 14 ein einlassseitiges Polschuhelement 18 und ein auslassseitiges Polschuhelement 25, zwischen deren Enden ein magnetisch isolierender Spalt 17 angeordnet ist. Die Polschuhelemente 18, 25 sind zueinander fluchtend angeordnet. Die Polschuhelemente 18, 25 sind axial beabstandet zueinander angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der magnetisch isolierende Spalt 17 lufterfüllt. Alternativ kann der magnetisch isolierende Spalt 17 mit einem anderen diamagnetischen oder paramagnetischen Material erfüllt sein, wie beispielsweise einem Kunststoff. Das einlassseitige Polschuhelement 18 ist radial innerhalb der Magnetspule 22 angeordnet. Das auslassseitige Polschuhelement 25 ist radial innerhalb der Magnetspule 22 angeordnet. Die Magnetspule 22 ist in radialer Richtung zwischen dem Kastenjoch 24 und den Polschuhelementen 18, 25 angeordnet.
  • Weiter umfasst die Schwingankerpumpe 10 eine auf das Kolbenelement 20 wirkende Pumpfeder 19 und eine Dämpfungsfeder 26. Die Pumpfeder 19 stellt zumindest in einem Betriebszustand eine Betätigungskraft auf das Kolbenelement 20 bereit. Die Pumpfeder 19 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Pumpfeder 19 ist zwischen der fest mit dem Spulengehäuse 23 verbundenen Pumpraumwandung 11 und dem Kolbenelement 20 abgestützt. Die Pumpfeder 19 ist koaxial zu der Längsachse 21 der Schwingankerpumpe 10 angeordnet. Das Kolbenelement 20 weist eine ringförmige Nut 27 auf, die einen auslassseitigen Federsitz der Pumpfeder 19 ausbildet. Die Nut 27 ist beabstandet von einem Außenumfang des Kolbenelements 20 angeordnet. Die Pumpraumwandung 11 weist eine innere Stirnfläche auf, die einen einlassseitigen Federsitz der Pumpfeder 19 ausbildet.
  • Zudem umfasst die Schwingankerpumpe 10 eine Kolbenführung 28, die das Spulengehäuse 23 mit der Magnetspule 22 durchsetzt und die einen Bereich des Pumpeninnenraums 12 umschließt, in dem das Kolbenelement 20 axial beweglich geführt ist. Die Pumpraumwandung 11 bildet die Kolbenführung 28 aus. Die Pumpraumwandung 11 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff ausgebildet. Die Kolbenführung 28 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel getrennt von dem Spulengehäuse 23 ausgeführt. Die Kolbenführung 28 ist in Form eines langgestreckten Zylinders ausgebildet. Die Kolbenführung 28 weist eine Zylinderachse auf. Die Zylinderachse und die Längsachse 21 der Schwingankerpumpe 10 liegen aufeinander. Die Schwingankerpumpe 10 umfasst eine Vorkammer 29, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Kolbenführung 28 umschlossen wird. Die Vorkammer 29 ist als ein Teil des Pumpeninnenraums 12 ausgebildet. Die Kolbenführung 28 selbst kann auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Schwingankerpumpe 10 umfasst ein Gehäuseelement 30, das als ein Einlasselement ausgebildet ist und das zu einem Anschluss einer Zuleitung für die zu fördernde Flüssigkeit vorgesehen ist. Das Gehäuseelement 30 umfasst einen Anschlussstutzen 31. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseelement 30 einstückig mit der Pumpraumwandung 11 ausgebildet. Die Schwingankerpumpe 10 umfasst ferner ein weiteres Gehäuseelement 32, das als ein Auslasselement ausgebildet ist. Das weitere Gehäuseelement 32 ist zu einem Anschluss einer Ausleitung für die zu fördernde Flüssigkeit vorgesehen. Das weitere Gehäuseelement 32 umfasst einen Druckkammerzylinder 33. Die Schwingankerpumpe 10 umfasst ferner eine Dichtscheibe 34, die den Pumpeninnenraum 12 auslassseitig begrenzt. Die Dichtscheibe 34 bildet eine auslassseitige Stirnfläche des Pumpeninnenraums 12 aus.
  • Der Druckkammerzylinder 33 bildet eine zylindrische Druckkammer aus und weist eine Einschnürung 35 auf, welche die Druckkammer in axialer Richtung in eine Kompressionskammer 36 und eine Ventilkammer 37 unterteilt. Die Einschnürung 35 ragt in einer radialen Richtung in die Druckkammer hinein. In einem Betriebszustand der Schwingankerpumpe 10 durchströmt die zu fördernde Flüssigkeit nacheinander das als Einlasselement ausgebildete Gehäuseelement 30, die Vorkammer 29, die Kompressionskammer 36 und die Ventilkammer 37. Die Schwingankerpumpe 10 umfasst ein Auslassventil 38, das in der Ventilkammer 37 des Auslasselements angeordnet ist. Das Auslassventil 38 ist als ein Rückschlagventil ausgebildet, welches eine Durchlassrichtung von der Kompressionskammer 36 zu einem Auslass 39 aufweist. Die Einschnürung 35 bildet einen Ventilsitz des Auslassventils 38 aus. Das Auslassventil 38 umfasst ein axial beweglich gelagertes Verschlussteil und eine Schließfeder, die in einem montierten Zustand das Verschlussteil gegen den Ventilsitz drückt.
  • Das Kolbenelement 20 umfasst ein Ankerelement 40 und ein Druckkolbenelement 41 sowie ein Übergangselement 42, welches das Ankerelement 40 mit dem Druckkolbenelement 41 verbindet. Das Ankerelement 40 ist vollständig in der Vorkammer 29 angeordnet und dazu vorgesehen, eine magnetische Kraft aufgrund des von der Magnetspule 22 erregten Magnetfelds in eine mechanische Kraft zu übersetzen. Zur Erzielung einer Pumpwirkung wird die Magnetspule 22 mit einer pulsförmigen Spannung bestromt, wodurch sich im Bereich 15 des Pumpeninnenraums 12 ein sich periodisch veränderndes Magnetfeld einstellt. Das sich periodisch verändernde Magnetfeld bewirkt, dass das Kolbenelement 20 mit ansteigender Stärke des Magnetfelds zunächst aus einer Ruhestellung gegen die Kraft der Pumpfeder 19 ausgelenkt wird. Eine Bewegung des Kolbenelements 20 entgegen der Kraft der Pumpfeder 19 entspricht einem Füllhub. Das Kolbenelement 20 überbrückt einen magnetischen Fluss im Bereich 15 des magnetisch isolierenden Spalts 17 zwischen den Polschuhelementen 18, 25. Wird das Magnetfeld maximal, ist auch das Kolbenelement 20 maximal ausgelenkt. Sobald ein Strom durch die Magnetspule 22 reduziert wird und damit die Stärke des Magnetfelds wieder abfällt, wird das Kolbenelement 20 durch die Betätigungskraft der Pumpfeder 19 wieder in Richtung der Ruhestellung bewegt. Eine Bewegung des Kolbenelements 20 aufgrund der Betätigung der Pumpfeder 19 entspricht einem Druckhub. Der Magnetspule 22 ist dabei vorzugsweise eine Diodeneinheit vorgeschaltet, wodurch die Magnetspule 22 lediglich mit einer Halbwelle einer Wechselspannung bestromt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Magnetspule 22 für eine Wechselspannung von 230 V bei 50 Hz vorgesehen.
  • Die Dämpfungsfeder 26 ist dazu vorgesehen, eine Bewegung des Kolbenelements 20 an einem Umkehrpunkt jeweils zwischen Druckhub und Füllhub zu dämpfen. Die Dämpfungsfeder 26 ist als eine Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Dämpfungsfeder 26 ist räumlich axial zwischen dem Ankerelement 40 und der Dichtscheibe 34 angeordnet. Die Dichtscheibe 34 ist in das als Auslasselement ausgebildete Gehäuseelement 32 eingesetzt. Die Pumpfeder 19, das Kolbenelement 20 und die Dämpfungsfeder 26 sind koaxial zu einer Bewegungsachse des Kolbenelements 20 angeordnet. Die Bewegungsachse und die Längsachse 21 der Schwingankerpumpe 10 fallen zusammen. Das Ankerelement 40 und die Dichtscheibe 34 bilden jeweils einen Federsitz der Dämpfungsfeder 26 aus. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Schwingankerpumpe 10 keine Dämpfungsfeder 26 aufweist. Der Umkehrpunkt zwischen Druckhub und Füllhub wird dann durch die zu fördernde Flüssigkeit bestimmt.
  • Das Ankerelement 40 ist in Form eines Hohlzylinders ausgebildet und weist einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser auf. Der Innendurchmesser beträgt etwas mehr als ein Drittel des Außendurchmessers. Das Übergangselement 42 schließt sich auslassseitig an das Ankerelement 40 an und weist einen im Vergleich zu dem Außendurchmesser des Ankerelements 40 kleineren Außendurchmesser auf. Das Kolbenelement 20 weist im Bereich des Übergangselements 42 eine Mehrzahl von Durchbrüchen 43, 44 auf, die zu einem Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden axialen Seiten des Ankerelements 40 vorgesehen sind.
  • Das Druckkolbenelement 41 schließt sich auslassseitig an das Übergangselement 42 an und weist einen gegenüber dem Außendurchmesser des Übergangselements 42 nochmals verkleinerten Außendurchmesser auf. Das Druckkolbenelement 41 umfasst ein Kolbenventil 45, das strömungstechnisch zwischen der Vorkammer 29 und der Kompressionskammer 36 angeordnet ist. Das Kolbenventil 45 ist in Form eines Rückschlagventils ausgebildet, welches eine Durchlassrichtung von der Vorkammer 29 in die Kompressionskammer 36 aufweist. Das Kolbenventil 45 umfasst ein Verschlussteil und eine Schließfeder. Das Verschlussteil ist an einem auslassseitigen Ende des Druckkolbenelements 41 angeordnet. In dem Füllhub, bei dem das Kolbenelement 20 durch das Magnetfeld entgegen der Kraft der Pumpfeder 19 bewegt wird, strömt Flüssigkeit von der Vorkammer 29 durch das Kolbenventil 45 in die Kompressionskammer 36. In dem anschließenden Druckhub, bei dem das Kolbenelement 20 durch die Kraft der Pumpfeder 19 bewegt wird, wird die Flüssigkeit aus der Kompressionskammer 36 herausgedrückt. Der Maximaldruck, der dabei auf die Flüssigkeit wirkt, hängt insbesondere von der Kraft der Pumpfeder 19 ab. Ein Weg, um den das Kolbenelement 20 dabei bewegt wird, hängt von einer Ausgestaltung der Schwingankerpumpe 10 ab. In einem montierten Zustand greift das Druckkolbenelement 41 in die Kompressionskammer 36 ein. Das Auslasselement weist in einem Übergangsbereich zwischen der Vorkammer 29 und der Kompressionskammer 36 einen Dichtbereich auf. Der Dichtbereich weist ein Dichtelement 46 auf, das dazu vorgesehen ist, eine Innenwandung des Druckkammerzylinders 33 gegenüber einer Außenwandung des Druckkolbenelements 41 abzudichten und die Kompressionskammer 36 gegenüber der Vorkammer 29 dichtend zu verschließen.
  • Die Schwingankerpumpe 10 umfasst ein magnetisches Flussleitelement 13, das zur Leitung eines von einem Magnetaktor 14 erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist. Das Flussleitelement 13 ist dazu vorgesehen, einen Verlauf des Magnetfelds in dem Pumpeninnern insbesondere im Bereich 15 eines Umkehrpunkts zwischen Druckhub und Füllhub des Kolbenelements 20 zu verändern und eine magnetische Kraft, die von dem Magnetaktor 14 hervorgerufen wird, auf das Kolbenelement 20 zu vergrößern. Das Flussleitelement 13 ist dazu vorgesehen, das Kolbenelement 20 magnetisch anzuziehen. Das Flussleitelement 13 ist dazu vorgesehen, zumindest zeitweise eine Kraft auf das Kolbenelement 20 auszuüben, die der Betätigungskraft der Pumpfeder 19 entgegenwirkt. Das Flussleitelement 13 ist aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Flussleitelement 13 aus magnetisierbarem Edelstahl ausgebildet.
  • Die Pumpraumwandung 11 weist einen verjüngten Bereich 15 auf, in dem das Flussleitelement 13 angeordnet ist. Der verjüngte Bereich 15 weist einen senkrecht zu der Längsachse 21 der Schwingankerpumpe 10 angeordneten Querschnitt auf. Die Kolbenführung 28 weist einen senkrecht zu der Längsachse 21 angeordneten Querschnitt auf, der größer ist als der Querschnitt des verjüngten Bereichs 15. Die Pumpraumwandung 11 weist in dem verjüngten Bereich 15 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen konischen Innenumfang auf. Der verjüngte Bereich 15 weist an einem einlassseitigen Rand einen kleineren Querschnitt auf als an einem auslassseitigen Rand. Der verjüngte Bereich 15 ist als ein axialer Abschnitt zwischen einer Einlassöffnung 47 in die Vorkammer 29 und der Kolbenführung 28 ausgebildet. Die Einlassöffnung 47 der Vorkammer 29 und ein Rand der Kolbenführung 28 begrenzen den verjüngten Bereich 15 in axialer Richtung. Die Pumpfeder 19 durchsetzt in einem montierten Zustand den verjüngten Bereich 15 der Pumpraumwandung 11. Die Pumpraumwandung 11 weist in dem verjüngten Bereich 15 einen zylindrischen Außenumfang auf. Der verjüngte Bereich 15 ist bezogen auf die Längsachse 21 der Schwingankerpumpe 10 axial zwischen einer Einlassöffnung 47 in der Vorkammer 29 und der Kolbenführung 28 angeordnet. Das Flussleitelement 13 umgibt in einem montierten Zustand die Vorkammer 29.
  • Das Flussleitelement 13 ist außerhalb des Pumpeninnenraums 12 angeordnet. Das Flussleitelement 13 ist radial außerhalb der Pumpraumwandung 11 angeordnet. Das Flussleitelement 13 ist außerhalb eines Bereichs angeordnet, der in einem Betriebszustand von dem zu fördernden Fluid erfüllt ist. Die Pumpraumwandung 11 ist in einem montierten Zustand radial zwischen dem Flussleitelement 13 und der Längsachse 21 der Schwingankerpumpe 10 angeordnet. Die Schwingankerpumpe 10 weist in dem verjüngten Bereich 15 einen axialen Querschnitt auf, in dem das Flussleitelement 13 radial außerhalb der Pumpraumwandung 11 angeordnet ist. Der Außenumfang der Pumpraumwandung 11 bildet eine Anlagefläche für das Flussleitelement 13 aus. Das Flussleitelement 13 umgibt in einem montierten Zustand die Pumpraumwandung 11 in dem verjüngten Bereich 15.
  • Die Pumpraumwandung 11 weist eine radiale Stufe 16 auf, die den verjüngten Bereich 15 der Pumpraumwandung 11 axial begrenzt. Die radiale Stufe 16 ist axial zwischen dem verjüngten Bereich 15 und der Kolbenführung 28 angeordnet. Die Stufe 16 der Pumpraumwandung 11 weist eine axiale Anlagefläche für das Flussleitelement 13 auf. Die axiale Anlagefläche ist ringförmig ausgebildet. Die Stufe 16 bildet eine axiale formschlüssige Verbindung mit dem Flussleitelement 13 aus. Die Stufe 16 begrenzt einen Bauraum des Flussleitelements 13 in auslassseitiger Richtung. Das Flussleitelement 13 ist gehäusefest angeordnet. Das Flussleitelement 13 ist bezogen auf den magnetisch isolierenden Spalt 17 einlassseitig angeordnet. Das Flussleitelement 13 ist axial beabstandet zu dem magnetisch isolierenden Spalt 17 angeordnet. Die radiale Stufe 16 ist bezogen auf das Kolbenelement 20 einlassseitig angeordnet. Die radiale Stufe 16 der Pumpraumwandung 11 ist bezogen auf den magnetisch isolierenden Spalt 17 einlassseitig angeordnet. Die radiale Stufe 16 der Pumpraumwandung 11 ist axial beabstandet zu dem magnetisch isolierenden Spalt 17 angeordnet. Die Pumpfeder 19 durchsetzt in einem montierten Zustand das Flussleitelement 13. Das einlassseitige Polschuhelement 18 und das Flussleitelement 13 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel getrennt voneinander ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass das Flussleitelement 13 und das einlassseitige Polschuhelement 18 einstückig miteinander ausgebildet sind. Das einlassseitige Polschuhelement 18 und das Flussleitelement 13 sind in einem montierten Zustand in einem flächigen Kontakt miteinander. Das einlassseitige Polschuhelement 18 weist einen Innenumfang auf. Das Flussleitelement 13 weist einen Außenumfang auf. Der Innenumfang des einlassseitigen Polschuhelements 18 und der Außenumfang des Flussleitelements 13 sind in einem montierten Zustand miteinander in einem flächigen Kontakt. Das einlassseitige Polschuhelement 18 ist axial überlappend zu dem Flussleitelement 13 angeordnet. Das Flussleitelement 13 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig innerhalb einer axialen Erstreckung des einlassseitigen Polschuhelements 18 angeordnet. Eine axiale Erstreckung des Flussleitelements 13 ist kleiner als die axiale Erstreckung des einlassseitigen Polschuhelements 18. Das einlassseitige Polschuhelement 18 ist dazu vorgesehen, einen magnetischen Fluss in das Flussleitelement 13 einzuleiten. Die Schwingankerpumpe 10 weist einen axialen Querschnitt auf, in dem das Polschuhelement 18 und die Pumpraumwandung 11 das Flussleitelement 13 radial zwischen sich einschließen.
  • Das Flussleitelement 13 ist in Form eines Hohlzylinders ausgebildet. Das Flussleitelement 13 weist zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen auf, die in Form von Kreisringen ausgebildet sind. Eine einlassseitig ausgerichtete Stirnfläche des Flussleitelements 13 ist in einem montierten Zustand unmittelbar benachbart zu dem Kastenjoch 24 angeordnet. Eine auslassseitig ausgerichtete Stirnfläche des Flussleitelements 13 ist in einem montierten Zustand im Bereich 15 der Stufe 16 der Pumpraumwandung 11 angeordnet. Das Flussleitelement 13 ist als eine Hülse ausgebildet. Das Flussleitelement 13 ist als ein Blechbiegeteil ausgebildet. Das Flussleitelement 13 weist einen Außendurchmesser auf und eine Wanddicke, die einen Wert aufweist, der etwa 6% eines Wertes des Außendurchmessers beträgt. Das Flussleitelement 13 weist eine axiale Erstreckung auf, die etwa 80% eines Wertes des Außendurchmessers beträgt.
  • Die beiden Polschuhelemente 18, 25 sind fluchtend zueinander angeordnet. Die Polschuhelemente 18, 25 sind dazu vorgesehen, bezogen auf den Spalt 17 ein im Wesentlichen symmetrisches Magnetfeld zu erzeugen. Durch das zusätzliche Flussleitelement 13, das axial überlappend mit dem einen Polschuhelement 25 angeordnet ist, ist das Magnetfeld asymmetrisch. Das auslassseitige Polschuhelement 25 weist einen Innendurchmesser auf, der gleich groß ist wie der Innendurchmesser des einlassseitigen Pohlschuhelements 18. Die beiden Polschuhelemente 18, 25 weisen zudem gleiche Außendurchmesser auf. Das Flussleitelement 13 bewirkt eine Querschnittsvergrößerung von einem für eine Leitung des Magnetfelds relevanten Leitungsquerschnitts.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Schwingankerpumpe
    11
    Pumpraumwandung
    12
    Pumpeninnenraum
    13
    Flussleitelement
    14
    Magnetaktor
    15
    Bereich
    16
    Stufe
    17
    Spalt
    18
    Polschuhelement
    19
    Pumpfeder
    20
    Kolbenelement
    21
    Längsachse
    22
    Magnetspule
    23
    Spulengehäuse
    24
    Kastenjoch
    25
    Polschuhelement
    26
    Dämpfungsfeder
    27
    Nut
    28
    Kolbenführung
    29
    Vorkammer
    30
    Gehäuseelement
    31
    Anschlussstutzen
    32
    Gehäuseelement
    33
    Druckkammerzylinder
    34
    Dichtscheibe
    35
    Einschnürung
    36
    Kompressionskammer
    37
    Ventilkammer
    38
    Auslassventil
    39
    Auslass
    40
    Ankerelement
    41
    Druckkolbenelement
    42
    Übergangselement
    43
    Durchbruch
    44
    Durchbruch
    45
    Kolbenventil
    46
    Dichtelement
    47
    Einlassöffnung

Claims (13)

  1. Schwingankerpumpe, insbesondere Hochdruckschwingankerpumpe, für ein Haushaltsgerät, mit einer Pumpraumwandung (11), die einen Pumpeninnenraum (12) begrenzt, der zumindest in einem Betriebszustand von einem zu fördernden Fluid durchströmt wird, mit einem magnetischen Flussleitelement (13), das zur Leitung eines von einem Magnetaktor (14) erzeugten magnetischen Flusses vorgesehen ist, und mit einem Kolbenelement (20), das dazu vorgesehen ist, infolge eines von dem Magnetaktor (14) erzeugten Magnetfelds zu einer Schwingbewegung angeregt zu werden, wobei das Flussleitelement (13) dazu vorgesehen ist, eine magnetische Kraft auf das Kolbenelement (20) zumindest zeitweise zu vergrößern, gekennzeichnet durch zumindest ein Polschuhelement (18), das getrennt von dem Flussleitelement (13) ausgebildet ist und das axial überlappend zu dem Flussleitelement (13) angeordnet ist, und durch zumindest einen axialen Querschnitt, in dem das Polschuhelement (18) und die Pumpraumwandung (11) das Flussleitelement radial zwischen sich einschließen, wobei die Pumpraumwandung (11) einen verjüngten Bereich (15) aufweist, in dem das Flussleitelement (13) angeordnet ist.
  2. Schwingankerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussleitelement (13) dazu vorgesehen ist, einen Verlauf des Magnetfelds in einem Bereich eines Umkehrpunkts zwischen Druckhub und Füllhub des Kolbenelements (20) zu verändern.
  3. Schwingankerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussleitelement (13) außerhalb des Pumpeninnenraums (12) angeordnet ist.
  4. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Vorkammer (29), wobei der verjüngte Bereich (15) als ein axialer Abschnitt zwischen einer Einlassöffnung (47) in die Vorkammer (29) und einer Kolbenführung (28) ausgebildet ist.
  5. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpraumwandung (11) eine radiale Stufe (16) aufweist, die den verjüngten Bereich (15) der Pumpraumwandung (11) axial begrenzt.
  6. Schwingankerpumpe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Stufe (16) einen Übergang zwischen dem verjüngten Bereich (15) und der Kolbenführung (28) ausbildet.
  7. Schwingankerpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (16) der Pumpraumwandung (11) eine axiale Anlagefläche für das Flussleitelement (13) aufweist.
  8. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen magnetisch isolierenden Spalt (17), bezüglich dessen das Flussleitelement (13) einlassseitig angeordnet ist.
  9. Schwingankerpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Stufe (16) der Pumpraumwandung (11) bezogen auf den magnetisch isolierenden Spalt (17) einlassseitig angeordnet ist.
  10. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Flussleitelement (13) als eine Hülse ausgebildet ist.
  11. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Pumpfeder (19), die zumindest in einem Betriebszustand eine Betätigungskraft auf das Kolbenelement (20) bereitstellt.
  12. Schwingankerpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussleitelement (13) dazu vorgesehen ist, zumindest zeitweise eine Kraft auf das Kolbenelement (20) auszuüben, die der Betätigungskraft der Pumpfeder (19) entgegenwirkt.
  13. Schwingankerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Flussleitelement (13) einen Außendurchmesser aufweist und eine Wanddicke, die einen Wert aufweist, der kleiner ist als 10% eines Werts des Außendurchmessers.
EP16163809.3A 2015-04-08 2016-04-05 Schwingankerpumpe Active EP3078854B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105316.0A DE102015105316A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Schwingankerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3078854A1 EP3078854A1 (de) 2016-10-12
EP3078854B1 true EP3078854B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=55697064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163809.3A Active EP3078854B1 (de) 2015-04-08 2016-04-05 Schwingankerpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3078854B1 (de)
DE (1) DE102015105316A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115119A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Sysko Ag Getränkepumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849322C (de) * 1941-06-27 1952-09-15 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
FR1527059A (fr) * 1967-04-17 1968-05-31 Guinard Pompes Pompe électro-magnétique perfectionnée
DE2035023A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Kurz Geraetebau Druckpumpe fur Flüssigkeiten
JPS5720829Y2 (de) * 1978-04-28 1982-05-06
GB2083565B (en) * 1980-09-08 1983-11-30 Taisan Industrial Co Edlectromagnetic pump
US4725208A (en) * 1986-03-10 1988-02-16 Facet Enterprises, Inc. Positive shut off electromagnetic fluid pump
GB8709082D0 (en) * 1987-04-15 1987-05-20 Eaton Sa Monaco Electrical fluid pump
JP2738653B2 (ja) * 1994-09-28 1998-04-08 太産工業株式会社 高度真空環境内の液体循環用電磁ポンプ
DE19822872B4 (de) * 1998-05-22 2005-10-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe für flüssigen Brennstoff, insbesondere einer brennkraftbetriebenen Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
CZ292533B6 (cs) * 1999-11-18 2003-10-15 Brano-Ateso A.S., Člen Brano Group Elektromagnetické pístové čerpadlo
CN101755123B (zh) 2007-03-15 2012-10-31 Ceme控股公司 具有浮动活塞的液压电磁式电动泵
DE102011111926A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Thomas Magnete Gmbh Elektromegnetische Pumpe
DE202013011666U1 (de) * 2013-07-26 2014-03-21 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb und Kunststoffumspritzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105316A1 (de) 2016-10-13
EP3078854A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617996B1 (de) Verdrängerpumpe
EP1171711B1 (de) Schwingkolbenantrieb
DE10330779B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102010019821B4 (de) Hubkolbenpumpe
EP2475887A1 (de) Schwingankerpumpe
DE10206757B4 (de) Elektromagnetisch angetriebener Linearkolbenverdichter
EP3368768B1 (de) Haushaltsgerät
EP3078854B1 (de) Schwingankerpumpe
EP3137767B1 (de) Schwingankerpumpe mit flussleitelement
EP3022443B1 (de) Kolben für eine schwingankerpumpe
EP3586696B1 (de) Getränkepumpe
DE102013220047B4 (de) Hydraulikventil
EP2880312B1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE3132897A1 (de) Foerderpumpe
DE202011050598U1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2016091408A1 (de) Kolbenpumpe mit einem kolben mit profilierter kolbenvorderseite
EP2606496B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
DE849322C (de) Elektromagnetisch angetriebene Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Kraftstoffoerderpumpe
DE102016112410B4 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE102014113508A1 (de) Schwingankerpumpe
DE1653354B2 (de) Magnetisch angetriebene kolbenpumpe
EP3022442B1 (de) Kolben für eine schwingankerpumpe
DE2437666A1 (de) Magnetpumpe
DE102012104715A1 (de) Magnetischer Ventilaktuator
DE1977480U (de) Elektromagnetische kolbenpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 53/16 20060101ALI20181022BHEP

Ipc: F04B 17/04 20060101AFI20181022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004668

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1133749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8