DE102011017495A1 - Zumesseinheit und Hochdruckpumpe - Google Patents

Zumesseinheit und Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011017495A1
DE102011017495A1 DE201110017495 DE102011017495A DE102011017495A1 DE 102011017495 A1 DE102011017495 A1 DE 102011017495A1 DE 201110017495 DE201110017495 DE 201110017495 DE 102011017495 A DE102011017495 A DE 102011017495A DE 102011017495 A1 DE102011017495 A1 DE 102011017495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering unit
bearing
valve
cover element
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110017495
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Landenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110017495 priority Critical patent/DE102011017495A1/de
Publication of DE102011017495A1 publication Critical patent/DE102011017495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zumesseinheit (6) für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Systems, einer Brennkraftmaschine, wobei die Zumesseinheit aufweist: ein Magnetventil (10) mit einer Anker-Stößel-Einheit (14, 14') mit einem Anker (14) und einem Stößel (14'), wobei die Anker-Stößel-Einheit (14, 14') einen oberen Abschnitt (31) aufweist; ein Lager (13), in welchem der obere Abschnitt (31) geführt ist, und ein Deckelelement (16), in welchem der obere Abschnitt (21) zumindest teilweise angeordnet ist, wobei das Lager (13) und das Deckelelement (16) integral als Lager-Deckel-Einheit (23) ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-System, einer Brennkraftmaschine, welche mit einer Zumesseinheit (6) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zumesseinheit für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Systems, einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Hochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Kraftstoffeinspritzsysteme, wie Common-Rail-Systeme, bekannt, die beispielsweise eine Radialkolbenpumpe zum Bereitstellen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff an einen Kraftstoffspeicher aufweisen. Um den energetischen Wirkungsgrad einer derartigen Radialkolbenpumpe zu verbessern, erfolgt im Stand der Technik eine kraftstoffzulaufseitige (saugseitige) Mengenregelung, wobei der in die Pumpenelemente der Radialkolbenpumpe fließende Kraftstoff durch eine an die Radialkolbenpumpe angebaute Zumesseinheit (ZME) dosiert wird. Dabei wird nur so viel Dieselkraftstoff verdichtet und ins Rail weitergeleitet, wie vom Motor in der jeweiligen Fahrsituation benötigt, was unnötige Energieaufwände, wie bei früheren druckgeregelten Systemen seitens des Kraftstoffeinspritzsystems vermeidet. Die im Stand der Technik bekannten Zumesseinheiten umfassen üblicherweise ein Magnet- bzw. Proportionalventil.
  • Eine derartige Zumesseinheit für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine mit einem elektromagnetisch betätigbaren Regelventil zur Fördermengenregelung der Hochdruckpumpe ist beispielsweise in DE 10 2009 002 522 A1 beschrieben.
  • Eine weitere Zumesseinheit ist aus DE 199 07 311 A1 bekannt, welche stromaufwärts einer Radialkolbenpumpe angeordnet ist und welche als elektromagnetisch betätigtes Proportionalventil ausgebildet ist, dessen Strömungsquerschnitt variiert werden kann. Bei entsprechend kleinem Strömungsquerschnitt an der Zumesseinheit kann nur eine relativ kleine Kraftstoffmenge in die Förderräume der Radialkolbenpumpe gelangen, wohingegen bei geöffneter Zumesseinheit eine große Kraftstoffmenge in die Förderräume der Radialkolbenpumpe gelangen kann, so dass mehr Kraftstoff gefördert wird.
  • Ein derartiges aus dem Stand der Technik bekanntes Proportionalventil einer Zumesseinheit weist üblicherweise ein Lager zur Führung einer Anker-Stößel-Einheit auf. Darüber hinaus ist es üblich, einen Deckel zu verwenden, welcher zum dichten Verschließen der Zumesseinheit bzw. des Proportionalventils dient und welcher darüber hinaus dazu dient, die Anker-Stößel-Einheit zu halten. Diese Konstruktion ist jedoch einerseits aufwändig in der Montage, und andererseits besteht die Gefahr, dass bei der Herstellung bzw. bei der Montage der Zumesseinheit Teile, wie beispielsweise das Lager, verlorengehen.
  • Daher wäre es wünschenswert, eine Zumesseinheit für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Common-Rail-System, zu schaffen, welche einerseits einfacher und somit kostengünstiger herstellbar ist, und welche andererseits sicherer, d. h. ohne das Risiko des Verlierens von Einzelteilen, wie z. B. des Lagers, verbaubar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Zumesseinheit für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Common-Rail-Systems, bereitgestellt, wobei die Zumesseinheit aufweist: ein Magnetventil mit einer Anker-Stößel-Einheit mit einem Anker und einem Stößel, wobei die Anker-Stößel-Einheit einen oberen Abschnitt aufweist; ein Lager, in welchem der obere Abschnitt geführt ist, und ein Deckelelement, in welchem der obere Abschnitt zumindest teilweise angeordnet ist, wobei ein Ventil in das Lager integriert ist, welches in Richtung eines Ankerraums oder in Richtung zu dem Deckelelement öffnet. Es sind beide Flussrichtungen durch das Ventil hindurch realisierbar. Durch Vorsehen des Ventils in dem Lager wird der jeweilige gegensätzliche Zu- oder Abfluss des die Zumesseinheit durchströmenden Fluids, insbesondere des Kraftstoffs, über einen Ringspalt an dem Stößel realisiert, was zu einem vorteilhaften Kraftstoffaustausch vor allem in den Lagerbereichen führt und somit Kraftstoffalterung, was wiederum zu schlechten Schmier- oder Verschleißeigenschaften des Ventils führt, vermeidet.
  • Vorzugsweise ist das Ventil als Einwegeventil ausgebildet und ist durch ein in dem Lager ausgebildetes Loch, insbesondere ein Durchgangsloch, und eine elastische Scheibe aufgebaut, welche zwischen dem Lager und dem Deckelelement oder zwischen dem Lager und einem Gehäuseteil des Magnetventils verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugen Ausführungsform ist das Ventil durch das in dem Lager ausgebildete Loch, insbesondere durch das Durchgangsloch, und eine starre Scheibe, welche federbelastet ist, aufgebaut.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Zufluss oder ein Abfluss des Ventils durch einen Ringspalt an dem Stößel gebildet, wobei ein Öffnungsquerschnitt des Ventils größer als der Ringspalt ist.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Lager und das Deckelelement integral als Lager-Deckel-Einheit ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Lager und das Deckelelement aus einem Teil geformt. Die einteilige oder einstückige Ausbildung des Lagers und des Deckelelements ist besonders kostengünstig realisierbar. Auf diese Weise wird die Anzahl von Teilen reduziert, wodurch der Herstellungsprozess weiter rationalisierbar und auch zuverlässiger wird.
  • Das Lager kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in das Deckelelement integriert sein, oder der Deckel selbst kann als Lager ausgebildet sein.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform sind das Lager und das Deckelelement aus einem verschleißfesten Material, insbesondere aus Polyetherketone, hergestellt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verschließt die Lager-Deckel-Einheit das Magnetventil dichtend.
  • Vorzugsweise ist das Magnetventil ein Proportionalventil.
  • Erfindungsgemäß wird darüber hinaus eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-System, einer Brennkraftmaschine, bereitgestellt, welche mit einer Zumesseinheit gemäß den obigen Ausführungsformen versehen ist, was die bereits beschriebenen Vorteile im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Herstellung einerseits und auf eine gute Schmierung im Lagerbereich andererseits mit sich bringt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Schnittansicht durch die in 2 dargestellte Zumesseinheit gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine Schnittansicht durch einen oberen Abschnitt einer Zumesseinheit gemäß einer Ausführungsform;
  • 4 eine Schnittansicht durch einen oberen Abschnitt einer Zumesseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 eine Schnittansicht durch einen oberen Abschnitt einer Zumesseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 6 eine Schnittansicht durch einen oberen Abschnitt einer Zumesseinheit gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Aus einem Kraftstofftank 2 wird mittels einer Kraftstoffförderpumpe 3 über eine Kraftstoffleitung 4 Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe 5 gefördert, die hier als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist. Das Kraftstoffeinspritzsystem 1 umfasst weiterhin eine Zumesseinheit 6 und einen Hochdruckspeicher 7, der auch als Rail bezeichnet wird, welcher wiederum mit hier nicht dargestellten Einspritzventilen verbunden ist, die Kraftstoff in einen ebenfalls nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzen. Die Zumesseinheit 6, die stromaufwärts der Hochdruckpumpe 5 angeordnet ist bzw. an diese angebaut ist, dient dazu, den Zufluss von Kraftstoff von der Kraftstoffförderpumpe 3 zu der Hochdruckpumpe 5 bedarfsabhängig variabel einzustellen. Durch die Zumesseinheit 6 wird dabei ein variabler Durchflussquerschnitt zwischen der Kraftstoffförderpumpe 3 und der Hochdruckpumpe 5 eingestellt, um eine Anpassung der durch die Hochdruckpumpe 5 in den Hochdruckspeicher 7 geförderten Kraftstoffmenge an den Bedarf der Brennkraftmaschine zu ermöglichen. In der Zuleitung zu der Zumesseinheit 6 von der Kraftstoffförderpumpe 3 ist ein Überströmventil 8 angeordnet, das dazu dient, von der Kraftstoffförderpumpe 3 zu viel geförderten Kraftstoff, der bei ganz oder teilweise geschlossener Zumesseinheit 6 nicht zur Hochdruckpumpe 5 gelangen kann, abzusteuern und über die Rücklaufleitung 9 in den Kraftstofftank 2 zurückzuführen. Die Kraftstoffförderpumpe 3, die Zumesseinheit 6 und das Überströmventil 8 sind einem Niederdruckkreislauf des Kraftstoffeinspritzsystems 1 zuzuordnen. Die Hochdruckpumpe 5 und der Hochdruckspeicher 7 sind dagegen einem Hochdruckkreislauf zuzuordnen.
  • In 2 ist eine Schnittansicht durch eine Zumesseinheit 6 gemäß dem Stand der Technik, welche ein stufenlos regelbares Magnetventil 10 aufweist, welches eine kraftstoffzulaufseitige bzw. saugseitige Mengenregelung der Kraftstoffzuführung zu einer Hochdruckpumpe (siehe 1), an welche die Zumesseinheit 6 anbaubar ist, durchführt. Die Zumesseinheit 6 weist ein in einem Magnetgehäuse 11 angeordnetes Magnetventil 10 auf, von welchem hier der Magnetkern 18 und der darin aufnehmbare bzw. in dem Magnetkern 18 hin- und her bewegbare Ventilkolben 19 sichtbar sind. An dem Magnetkern 18 sind drei O-Ringe 21 zum Abdichten der Zumesseinheit 6 nach außen und nach innen angeordnet. Darüber hinaus ist ein Filterelement 22 dargestellt, welches in zusammengebautem Zustand der Zumesseinheit 6 über Zulaufbohrungen (hier nicht dargestellt), die in dem Magnetkern 18 vorgesehen sind, angeordnet ist, um Partikel aus dem Niederdruckkreislauf, beispielsweise Paraffin, vor dem Eintreten in die Zumesseinheit 6 zu bewahren.
  • In dem Magnetgehäuse 11 ist darüber hinaus ein Stecker 12 mit einer elektrischen Schnittstelle untergebracht, über die das Magnetventil 10 mit Strom versorgt werden kann. Das Magnetventil 10 weist ein Lager 13 auf, in welchem ein Anker 14 mit Stößel 14', welche gemeinsam eine Anker-Stößel-Einheit bilden, geführt ist. Weiterhin weist das Magnetventil 10 eine Wicklung mit Spulenkörper 15, ein Deckelelement 16, welches hier in einen Topf integriert ist, eine Restluftspaltscheibe 17 und einen Magnetkern 18 auf. Unterhalb des Ankers 14 ist ein Ventilkolben 19 mit Steuerschlitzen, der von einer Feder 20 umgeben ist, angeordnet. Die Zumesseinheit 6 ist mittels einer Vielzahl von O-Ringen 21 abgedichtet und ein Filterelement 22 ist an dem äußeren Umfang des Magnetkerns 18 angeordnet, so dass die hier nicht dargestellten Zulaufbohrungen durch das Filterelement 22 abgedeckt sind. Der durch die Magnetkraft betätigte Ventilkolben 19 gibt entsprechend seiner Stellung einen Durchflussquerschnitt frei. Die Ansteuerung des Magnetventils 2 geschieht mittels eines PWM-Signals (pulsweitenmoduliertes Signal).
  • 3 ist eine Schnittansicht durch einen oberen Abschnitt einer Zumesseinheit 6 gemäß einer Ausführungsform. Wie hier erkennbar ist, ist ein Stößel 14', welcher mit einem Anker 14 die Anker-Stößel-Einheit bildet, an einem oberen Abschnitt 31 in einem Lager 13 geführt, welches integral mit dem Deckelelement 16 ausgebildet ist. Das Lager 13 und das Deckelelement 16 können einteilig bzw. einstückig aus einem Teil geformt sein. Das Lager 13 kann dabei direkt in das Deckelelement 16 integriert werden oder das Deckelelement 16 wird gleichzeitig als Lager 13 ausgebildet. Beispielsweise können das Lager 13 und das Deckelelement 16 mittels Spritzgießen hergestellt werden, wobei ein PEEK-Kunststoff verwendet wird. Das Lager 13 und das Deckelelement 16 können jedoch auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Weiterhin ist es möglich, das Lager 13 und das Deckelelement 16 getrennt voneinander herzustellen und dann mittels einer geeigneten Verbindung aneinander zu fixieren. Das Lager 13, welches die Führung des Stößels 14' übernimmt, und das Deckelelement 16, welches als Verschluss dient und zum Montieren der Anker-Stößel-Einheit dient, bilden zusammen die Lager-Deckel-Einheit 23.
  • 4 ist eine Schnittansicht durch einen oberen Abschnitt einer Zumesseinheit 6 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Hier ist in das vorhandene Lager 13 der Lager-Deckel-Einheit 23 ein Einwegeventil 24 integriert, wobei sowohl eine Öffnung des Einwegeventils 24 in Richtung des Ankerraums 25 als auch eine Öffnung in Richtung des Deckelements 16 möglich ist. Der jeweilige Zu- oder Abfluss wird dann über einen Ringspalt 26 am Stößel 14' realisiert. Der Öffnungsquerschnitt des Einwegeventils 24 muss jedoch größer als der sich bildende Ringspalt zwischen dem Stößel 14' und dem Lager 13 sein. Bei der hier dargestellten Ausführungsform wird das Einwegeventil 24 durch ein zusätzliches Loch 27 im Lager 13 und eine elastische Scheibe 28, welche hier zwischen dem Lager 13 und einem Gehäuseteil 29 der Zumesseinheit 6 eingespannt ist. Hierdurch ergibt sich eine Flussrichtung in Richtung des Ankerraums 25.
  • 5 ist eine Schnittansicht durch einen oberen Abschnitt einer Zumesseinheit 6 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche sich von der in 4 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die elastische Scheibe 28 des Einwegeventils 24 nicht zwischen dem Lager 13 und einem Gehäuseteil 29 sondern zwischen dem Lager 13 und dem Deckelelement 16 eingespannt ist. Hierdurch ergibt sich eine Flussrichtung in Richtung des Deckelelements 16.
  • 6 eine Schnittansicht durch einen oberen Abschnitt einer Zumesseinheit 6 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform, welche sich von den in 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass anstelle der elastischen Scheibe 28 des Einwegeventils 24 eine starre Scheibe 30 angeordnet ist, welche federbelastet ist. Hierdurch ergibt sich eine Flussrichtung in Richtung des Deckelelements 16.
  • Insgesamt betrachtet wird durch die erfindungsgemäße Konfiguration eine Zumesseinheit 6 bereitgestellt, bei der eine einfache und somit kostengünstigere Herstellung und Montage realisiert werden kann. Gleichzeitig wird eine gute Schmierung des Lagerbereichs erzielt, wodurch die Verschleißeigenschaften verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009002522 A1 [0003]
    • DE 19907311 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Zumesseinheit (6) für eine Hochdruckpumpe (5) eines Kraftstoffeinspritzsystems (1), insbesondere eines Common-Rail-Systems, einer Brennkraftmaschine, wobei die Zumesseinheit aufweist: – ein Magnetventil (10) mit einer Anker-Stößel-Einheit (14, 14') mit einem Anker (14) und einem Stößel (14'), wobei die Anker-Stößel-Einheit (14, 14') einen oberen Abschnitt (31) aufweist, – ein Lager (13), in welchem der obere Abschnitt (31) geführt ist, und – ein Deckelelement (16), in welchem der obere Abschnitt (21) zumindest teilweise angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (24) in das Lager (13) integriert ist, welches in Richtung eines Ankerraums (25) oder in Richtung zu dem Deckelelement (16) öffnet.
  2. Zumesseinheit (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) als Einwegeventil ausgebildet ist, welches durch ein in dem Lager (13) ausgebildetes Loch (27), insbesondere ein Durchgangsloch, und eine elastische Scheibe (28) aufgebaut ist, welche zwischen dem Lager (13) und dem Deckelelement (16) oder zwischen dem Lager (13) und einem Gehäuseteil (29) des Magnetventils (10) verbunden ist.
  3. Zumesseinheit (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) durch das in dem Lager (13) ausgebildete Loch (27), insbesondere das Durchgangsloch, und eine starre Scheibe (30), welche federbelastet ist, aufgebaut ist.
  4. Zumesseinheit (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zufluss oder ein Abfluss des Ventils (24) durch einen Ringspalt (26) an dem Stößel (14') gebildet ist, wobei ein Öffnungsquerschnitt des Ventils (24) größer als der Ringspalt (26) ist.
  5. Zumesseinheit (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (13) und das Deckelelement (16) integral als Lager-Deckel-Einheit (23) ausgebildet sind.
  6. Zumesseinheit (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lager-Deckel-Einheit (23) aus einem Teil gebildet ist.
  7. Zumesseinheit (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (13) und das Deckelelement (16) aus einem verschleißfesten Material, insbesondere aus Polyetherketone, hergestellt sind.
  8. Zumesseinheit (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager-Deckel-Einheit (23) das Magnetventil (10) dichtend verschließt.
  9. Zumesseinheit (6) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (10) ein Proportionalventil ist.
  10. Hochdruckpumpe (5) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (1), insbesondere für ein Common-Rail-System, einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Zumesseinheit (6) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 versehen ist.
DE201110017495 2011-04-21 2011-04-21 Zumesseinheit und Hochdruckpumpe Withdrawn DE102011017495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017495 DE102011017495A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Zumesseinheit und Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017495 DE102011017495A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Zumesseinheit und Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017495A1 true DE102011017495A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017495 Withdrawn DE102011017495A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Zumesseinheit und Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017495A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220226A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014220670A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907311A1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
DE102009002522A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit mit integriertem Filter für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907311A1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
DE102009002522A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit mit integriertem Filter für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220226A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
WO2016055268A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil sowie kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen proportionalventil
CN107110094A (zh) * 2014-10-07 2017-08-29 罗伯特·博世有限公司 能电磁操纵的比例阀以及具有这样的比例阀的燃料高压泵
DE102014220670A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019584B4 (de) Dosierpumpe
DE102007059239A1 (de) Membran, und Hubkolben-Membranpumpe
DE102010062455A1 (de) Zumesseinheit und Filterelement
DE102007059237B3 (de) Hubkolben-Membranpumpe
DE102011087701A1 (de) Niederdruckeinheit für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102015226463A1 (de) Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE102018214212A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102008013440A1 (de) Magnetbetätigte Hubkolbenpumpe mit hydraulischer Dämpfung
DE102010009400A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102015206206A1 (de) Gasventil
DE102008013441B4 (de) Dosierpumpe
DE102011007781A1 (de) Steckpumpe
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102011017495A1 (de) Zumesseinheit und Hochdruckpumpe
DE102005019314A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
DE102010062169A1 (de) Zumesseinheit und Hochdruckpumpe
DE102007059240A1 (de) Membranpumpe
DE102011003172A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008041384A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102014006503B4 (de) Membranpumpe
DE102007010497A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102007026834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037220000

Ipc: F02M0059340000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059340000

Ipc: F02M0059460000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee