DE102008047364A1 - Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse - Google Patents

Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102008047364A1
DE102008047364A1 DE200810047364 DE102008047364A DE102008047364A1 DE 102008047364 A1 DE102008047364 A1 DE 102008047364A1 DE 200810047364 DE200810047364 DE 200810047364 DE 102008047364 A DE102008047364 A DE 102008047364A DE 102008047364 A1 DE102008047364 A1 DE 102008047364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
housing
lifting
magnet housing
hubankerkolbens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810047364
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047364B4 (de
Inventor
Martin Schmidt
Michael Ermert
Michael Oerter
Heiko Binder
Ralf Holder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41693693&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008047364(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE200810047364 priority Critical patent/DE102008047364B4/de
Publication of DE102008047364A1 publication Critical patent/DE102008047364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047364B4 publication Critical patent/DE102008047364B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/083External yoke surrounding the coil bobbin, e.g. made of bent magnetic sheet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hubmagnet (1) mit einem Magnetgehäuse (5), einem innerhalb diesem Magnetgehäuse (5) bewegbar gelagerten Hubankerkolben (4) mit einer Ankerstange (8), einer koaxialen Spulenanordnung (2, 3) und einem Konus (7). Das Magnetgehäuse (5) ist derart als Joch ausgebildet, dass es eine Lagerung des Hubankerkolbens (4) bewirkt, wobei es im Bereich des Hubankerkolbens (4) in seinem Außendurchmesser derart verjüngt ist, dass sein Innendurchmesser nur wenig größer als der Außendurchmesser des Hubankerkolbens (4) ist und einen Gehäusedom (6) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubmagneten mit einem Magnetgehäuse, einem innerhalb dieses Magnetgehäuses bewegbar gelagerten Hubankerkolben mit einer Ankerstange, einer koaxialen Spulenanordnung und einem Konus. Derartige Hubmagneten werden beispielsweise bei elektronisch gesteuerten Kupplungsanordnungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei der Hubmagnet in der Kupplung beispielsweise einen Pumpenkolben steuert, der Hydrauliköl in das Kupplungssystem pumpt, so dass die Kupplung betätigt wird.
  • Es sind Elektromagneten bekannt, die eine Magnetspulenanordnung, die den längs zur Spulenachse beweglichen Hubankerkolben aufnimmt, ein der Führung des Magnetfeld dienendes Polteil, das aus einem Jochteil und einem davon magnetisch getrennten Konusteil besteht, und eine die Spulenanordnung und den Polteile umgebendes flussführendes Magnetgehäuse aufweisen. Für derartige Elektromagneten sind verschiedene Ankerlagerungen bekannt.
  • Ein Elektromagnet mit diesen Merkmalen ist beispielsweise aus der DE 198 59 116 A1 bekannt. Dort erfolgt eine Lagerung des Hubankerkolbens entweder einseitig mittels direkter Lagerung der Ankerstange auf einer Fläche eines Polteils, beispielsweise eines Jochteils, oder mittels jeweiliger Lagerung durch beiderseits des Hubankerkolbens ausgebildeten Ankerstangen auf einer Fläche eines Kerns und des Polteils. Der Hubankerkolben selbst weist keine Lagerstelle auf.
  • Die DE 102 38 840 A1 zeigt eine direkte Lagerung des Hubankerkolbens in einem Lagerrohr bzw. einer Lagerhülse. Diese Lagerart bietet eine verbesserte Konzentrizität der beiden Lagerstellen des Hubankers.
  • Aus der DE 93 10 843 U1 ist ferner ein Elektromagnet bekannt, bei dem der Hubankerkolben direkt innerhalb einer Spulenträgeranordnung axial gleitend geführt ist.
  • Die DE 18 96 601 U1 offenbart einen Elektromagneten, bei dem Spulenkörper und Führung des Hubankerkolbens aus einem Stück bestehen können, wobei mindestens ein Teil der Innenfläche des Spulenkörpers als Gleitlager für den Hubankerkolben ausgebildet ist.
  • Bei diesen bekannten Lösungen ist es nachteilig, dass zur Lagerung ein zusätzliches Bauteil im Magnetgehäuse des Elektromagneten verwendet wird. Durch die Bauteildicke dieses Bauteils sind größere Spalte erforderlich, die einen reduzierten magnetischen Fluss bzw. eine geringere Kraftwirkung des Elektromagneten zur Folge haben.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei gleicher technischer Anforderungen zum einen die Bauteile im Elektromagneten und auch dessen Gewicht und seine Baugröße und die Kosten zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die durch die Fertigung bedingte Toleranzkette zwischen Konus und der hinteren Lagerstelle bei einer sogenannten Bauch-Stangen-Lagerung, d. h., eine Lagerstelle liegt im Hubankerkolben, die andere in der mit dem Hubankerkolben verbundene Ankerstange, zu reduzieren, da einzelne Teile entfallen können. Dies wirkt sich positiv auf die Konzentrizität der beiden Lagerstellen aus.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Magnetgehäuse derart als Joch ausgebildet ist, dass es eine Lagerung des Hubankerkolbens bewirkt. Die direkte Lagerung des Hubankerkolbens in einem am Magnetgehäuse ausgeformten Joch hat nicht nur die Einsparung von Bauteilen zur Folge, wodurch eine Kosteneinsparung bei Einzelteilen, geringere Fertigung- und Logistikaufwand die Folge ist, sondern führt auch zu einer Verkürzung der Toleranzkette zwischen einer ersten Lagerstelle – beispielsweise im Konus – und der anderen Lagerstelle im Magnetgehäuse, so dass sich eine bessere Konzentrizität und eine geringere Hysterese und damit eine höhere Magnetkraft ergibt.
  • Die erfinderische Idee der direkten Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse beruht darauf, einen verkleinerten radialen Luftspalt zwischen Anker und Magnetgehäuse im Jochbereich vorzusehen. Dadurch reduziert sich der magnetische Widerstand und erhöht sich der magnetische Fluss. Die Luftspaltreduzierung wird durch eine direkte Stahl auf Stahl Lagerung des Hubankerkolbens umgesetzt. Die Lagerung erfolgt hier nicht in einem Joch als separates Bauteil, sondern in einem am Magnetgehäuse ausgeformtem Joch.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Magnetgehäuse des Hubmagneten im Bereich des Hubankerkolbens in seinem Außendurchmesser derart verjüngt ist, dass sein Innendurchmesser nur wenig größer als der Außendurchmesser des Hubankerkolbens ist und einen Gehäusedom bildet.
  • Erfindungsgemäß kann ein Lagerring in dem Gehäusedom angeordnet sein, in dem der Hubankerkolben gelagert ist, so dass die Lagerung indirekt über den Lagerring erfolgt, in dem der Hubankerkolben geführt ist.
  • Alternativ kann der Hubankerkolben an seinem Umfang eine radiale Erhebung im Bereich des Gehäusedomes aufweisen, so dass die Lagerung des Hubankerkolbens direkt am Umfang des Hubankerkolbens im Bereich des Gehäusedomes er folgt, wobei die radiale Erhebung des Hubankerkolbens an der Innenfläche des Gehäusedomes gelagert ist.
  • In vorteilhafter Weise kann der Hubankerkolben mit einer zusätzlichen tribologisch optimierten Oberflächenbeschichtung versehen sein.
  • Ein Teil des Magnetflusses zum Hubankerkolben lässt sich erfindungsgemäß beeinflussen, wenn zwischen der rechten Abgrenzung der Spulenanordnung und dem flussführendem Magnetgehäuse ein zusätzliches Joch in Form eines axial und radial sich erstreckenden Winkels vorgesehen ist, dessen axialer Schenkel von der Spulenhalterung überdeckt wird und auch einen Teil des Hubankerkolbens derart überdeckt, dass der radiale Schenkel des Joches als seitliche Abgrenzung der Spulenanordnung dient.
  • Erfindungsgemäß kann die axiale Ausbuchtung des Gehäusedomes allein vom Hub des Hubankerkolbens abhängig sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen seitlichen Längsquerschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Hubmagneten mit einem Lagerring und
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Hubmagneten mit direkter Lagerung des Hubankerkolbens.
  • Die 1 zeigt einen Hubmagneten 1, der eine koaxiale Spulenanordnung mit einer Spule 2 aufweist, die in einer aus Kunststoff bestehenden Spulenhalterung 3 gelagert ist. Die Spulenanordnung 2, 3 kann über einen auf einen Steckanschluss 19 aufgeschnappten Stecker 20 mit elektrischem Strom versorgt werden. Darge stellt ist der unbestromte Zustand des Hubmagneten 1, bei dem sich ein Hubankerkolben 4 des Hubmagneten 1 zumindest teilweise seitlich außerhalb der Spulenanordnung 2, 3 und nahezu vollständig innerhalb einer axialen Ausbuchtung eines flussführenden Magnetgehäuses 5, eines sogenannten Gehäusedoms 6, befindet.
  • Bei Bestromung wird der teilweise von der Spulenanordnung 2, 3 umgebene Hubankerkolben 4 in Richtung auf ein gegenüber dem Gehäusedom 6 angeordnetes Polteil angezogen. Das Polteil, der Konus, besteht aus zwei Teilen und umfasst eine axiale Konushülse 7 und einen in radialer Richtung sich erstreckenden, die Konushülse 7 teilweise umgreifenden Konusring 8.
  • Bei Entstromung des Hubmagneten 1 wird der Hubankerkolben 4 durch eine nicht dargestellte, außerhalb des Hubmagneten 1 angeordnete Federanordnung wieder in die dargestellte Position im Bereich des Gehäusedoms 6 gedrückt.
  • Die axiale Konushülse 7 weist an ihrer dem Hubankerkolben 4 zugewandten Stirnseite ein Steuerteil 9 auf, durch dessen Ausformung und Gestaltung die Kennlinie des Hubmagneten 1 beeinflusst werden kann, so dass beispielsweise die Magnetkraft linear über den Hub konstant bleibt. Der Konusring 8 bildet die seitliche Begrenzung der Spulenhalterung 3.
  • Der Hubankerkolben 4 weist eine durchgehende zentrale Ankerbohrung 10 auf, in die von der Seite der Konushülse 7 eine Ankerstange 11 eingedrückt ist, die in axialer Richtung aus dem Hubankerkolben 4 herausragt und eine konzentrisch in der Konushülse 7 angeordnete durchgehende Konusbohrung 12 durchgreift. In die Konusbohrung 12 ist eine Lagerbuchse 13 eingepresst, in der die Ankerstange 11 gelagert und geführt ist.
  • Mit der Ankerstange 11 können Pumpenkolben, Aktoren sowie elektromagnetisch betätigbare Ventilanwendungen betrieben werden. Sie steht an ihrem anderen Ende mit der oben erwähnten, nicht dargestellten Federanordnung in Verbindung. Bei Betätigung des Hubmagneten 1 wird die Feder durch die Ankerstange 11 vorgespannt. Bei Entstromung des Hubmagneten 1 drückt die Feder diese Ankerstange 11 und damit den Hubankerkolben 4 wieder zurück in seine dargestellte Ausgangs- und Ruheposition.
  • Die zur Konushülse 7 zugewandte Stirnseite des Hubankerkolbens 4 weist eine konusförmige Abflachung 15 auf, deren axiale Kontur der Kontur des entsprechend geformten Steuerteils 9 der Konushülse 7 angepasst ist.
  • Üblicherweise wird der magnetische Fluss über ein Joch, einen flussführenden Teil des Magnetgehäuses, den Hubankerkolben und den Konus geschlossen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch das flussführende Magnetgehäuse 5 als Teil des Joches ausgebildet. Der Hubankerkolben 4 ist direkt in einer einzigen Lagerstelle, beispielsweise in einem Lagerring 14, geführt, der in dem Gehäusedom 6 des Magnetgehäuses 5 eingepasst ist. Die Lagerung erfolgt also auf der einen Seite in dem entgegen der Betätigungsrichtung des Hubankerkolbens 4 gerichteten axialen Gehäusedom 6 des Magnetgehäuses 5, dessen axiale Länge durch den benötigten Hub festgelegt ist. Als zweite Lagerstelle des Hubankers 4 und 11 dient die Lagerbuchse 13, die in die axiale Konusbohrung 12 von der Innenseite des Hubraums des Hubankerkolbens 4 eingepresst ist. In dieser Lagerbuchse 13 ist die mit dem Hubankerkolben 4 verbundene Ankerstange 11 geführt.
  • Parallel zu der Ankerbohrung 10 weist der Hubankerkolben 4 noch zwei durchgehende Druckausgleichsbohrungen 17 auf. Die der Konushülse 7 abgewandte Stirnseite des Hubankerkolbens 4 ist mit einem Dämpfungsteil 18 versehen, das in der Ruhestellung zwischen Hubankerkolben 4 und Deckel des Gehäusedoms 6 liegt und beim Rückfallen des Hubankerkolbens 4 diesen abfängt.
  • Zwischen der rechten Abgrenzung der Spulenanordnung 2, 3 und dem flussführenden Magnetgehäuse 5 ist ein zusätzliches Joch 16 in Form eines axial und radial sich erstreckenden, im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Winkels vorgesehen, dessen axialer Schenkel von der Spulenhalterung 3 überdeckt wird und auch einen Teil des Hubankerkolbens 4 überdeckt. Der radiale Schenkel des Joches 16 dient als seitliche Abgrenzung der Spulenanordnung 2, 3.
  • Durch den axialen Schenkel des Joches 16 wird lediglich eine größere ”Überdeckung” zwischen Hubankerkolben 4 und dem zum ”richtigen” Joch ausgeformten Magnetgehäuse 5 erzielt.
  • Durch die erfindungsgemäße im Außendurchmesser derart verjüngte Ausformung des Magnetgehäuses 5 des Hubmagneten 1 als Joch fungierender Gehäusedom 6, so dass sein Innendurchmesser nur wenig größer als der Außendurchmesser des Ankerkolbens ist, wird erreicht, dass bei gleicher technischer Anforderungen zum einen die Anzahl der Bauteile im Elektromagneten und somit auch dessen Gewicht und seine Baugröße sich reduzieren. Die Abmessung der axialen Ausbuchtung des Gehäusedomes 6 ist allein abhängig vom gewünschten Hub des Hubankerkolbens 4.
  • Der Hubankerkolben 4 wird in diesem außerhalb des Bereiches der Spulenanordnung 2 und 3 angeordneten Gehäusedom 6 abgesetzt, damit nur ein kleiner Bereich des Hubankerkolbens 4 Kontakt mit der Lagerfläche des Magnetgehäuses 5 hat. Die Lagerstelle kann anstelle des in der 1 dargestellten Lagerrings 14 durch eine radiale Erhebung 21 am Umfang des Hubankerkolbens 4 im Bereich des Gehäusedomes 6 erfolgen, wie dies beispielsweise in der 2 dargestellt ist, die einen seitlichen Längsquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Hubmagneten 1 zeigt. Weiterhin ist die Konusbohrung 12 der Konushülse 7 nur im Bereich des axialen Schenkels der Lagerbuchse 13 mit geringem Durchmesser versehen. Zur Antriebsseite hin weist die Konusbohrung 12 eine konusförmige Erweiterung 22 auf.
  • In der 2 sind alle gleichen Bauteile mit demselben Bezugszeichen versehen. Es gilt also somit im Wesentlichen die Beschreibung zu der 1.
  • Alternativ zu der radialen Erhebung kann die Lagerung durch ein DU-Lager oder sonstiges Lager wie den Lagerring 14 erfolgen, das direkt im Gehäusedom 6 angeordnet ist.
  • Um die Dauerfestigkeit der Lagerstelle sicherzustellen und die Magnethysterese entsprechend zu minimieren, kann der Hubankerkolben 4 mit einer zusätzlichen tribologisch optimierten Oberflächenbeschichtung versehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Elektromagnet noch das zusätzliche Joch 16 aufweisen, das jedoch nur einen Teil des Magnetflusses zum Hubankerkolben 4 koppelt. Der größte Teil läuft weiterhin durch das Magnetgehäuse 5 bzw. den Gehäusedom 6, in dem der Hubankerkolben 4 gelagert ist, weil hier der radiale Luftspalt kleiner ist als zwischen dem zusätzlichem Joch 16 und dem Hubankerkolben 4.
  • Das zum Joch geformte Gehäuseteil, der Gehäusedom 6, kann einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die geteilte Ausführung hat den Vorteil, dass sich beim Zusammenbau der Einzelteile zum fertigen Magneten die Montage verbessert und vereinfacht, hat aber den Nachteil, dass damit eine zusätzliche Abdichtstelle entsteht, die abgedichtet werden muss. Die einstückige Ausführung hat hingegen nur Herstellungs- und fertigungstechnische Nachteile.
  • 1
    Hubmagneten
    2
    Spule
    3
    Spulenhalterung
    4
    Hubankerkolben
    5
    Magnetgehäuse
    6
    Gehäusedom
    7
    Konushülse
    8
    Konusring
    9
    Steuerteil
    10
    Ankerbohrung
    11
    Ankerstange
    12
    Konusbohrung
    13
    Lagerbuchse
    14
    Lagerring
    15
    Abflachung
    16
    Joch
    17
    Druckausgleichsbohrungen
    18
    Dämpfungsteil
    19
    Steckanschluss
    20
    Stecker
    21
    radiale Erhebung
    22
    konusförmige Erweiterung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19859116 A1 [0003]
    • - DE 10238840 A1 [0004]
    • - DE 9310843 U1 [0005]
    • - DE 1896601 U1 [0006]

Claims (8)

  1. Hubmagnet (1) mit einem Magnetgehäuse (5), einem innerhalb diesem Magnetgehäuse (5) bewegbar gelagerten Hubankerkolben (4) mit einer Ankerstange (11), einer koaxialen Spulenanordnung (2, 3) und einem Konus (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgehäuse (5) derart als Joch ausgebildet ist, dass es eine Lagerung des Hubankerkolbens (4) bewirkt.
  2. Hubmagnet (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgehäuse (5) des Hubmagneten (1) im Bereich des Hubankerkolbens (4) in seinem Außendurchmesser derart verjüngt ist, dass sein Innendurchmesser nur wenig größer als der Außendurchmesser des Hubankerkolbens (4) ist und einen Gehäusedom (6) bildet.
  3. Hubmagnet (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäusedom (6) ein Lagerring (14) angeordnet ist, in dem der Hubankerkolben (4) gelagert ist.
  4. Hubmagnet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubankerkolben (4) an seinem Umfang eine radiale Erhebung (21) im Bereich des Gehäusedomes (6) aufweist.
  5. Hubmagnet (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erhebung (21) des Hubankerkolbens (4) an der Innenfläche des Gehäusedomes (6) gelagert ist.
  6. Hubmagnet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubankerkolben (4) mit einer zusätzlichen tribologisch optimierten Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  7. Hubmagnet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spulenanordnung (2, 3) und dem flussführenden Magnetgehäuse (5) ein zusätzliches Joch (16) in Form eines axial und radial sich erstreckenden Winkels vorgesehen ist, dessen axialer Schenkel von der Spulenhalterung (3) überdeckt wird und auch einen Teil des Hubankerkolbens (4) derart überdeckt, dass der radiale Schenkel des Joches (16) als seitliche Abgrenzung der Spulenanordnung (2, 3) dient.
  8. Hubmagnet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausbuchtung des Gehäusedomes (6) allein vom Hub des Hubankerkolbens (4) abhängig ist.
DE200810047364 2008-09-15 2008-09-15 Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse Revoked DE102008047364B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047364 DE102008047364B4 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047364 DE102008047364B4 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047364A1 true DE102008047364A1 (de) 2010-03-25
DE102008047364B4 DE102008047364B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=41693693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047364 Revoked DE102008047364B4 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047364B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218766A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Lagerstellenpositionierung dünngedrehtes Polrohr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310843U1 (de) 1993-07-20 1994-02-10 Elektroteile Gmbh Elektromagnet
DE19859116A1 (de) 1998-01-27 1999-07-29 Schultz Wolfgang E Elektromagnet
DE10238840A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Thomas Magnete Gmbh Magnetanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896601U (de) * 1964-05-12 1964-07-16 Magnetschultz G M B H Spezialf Elektromagnet.
FR2735883B1 (fr) * 1995-06-23 1997-08-22 Eaton Sa Monaco Regulateur hydraulique de debit
DE19953788A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer Aktuator
DE102007021383A1 (de) * 2007-05-04 2009-01-08 Kendrion Binder Magnete Gmbh Bifunktionaler Hubmagnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310843U1 (de) 1993-07-20 1994-02-10 Elektroteile Gmbh Elektromagnet
DE19859116A1 (de) 1998-01-27 1999-07-29 Schultz Wolfgang E Elektromagnet
DE10238840A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Thomas Magnete Gmbh Magnetanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047364B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009006355A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012223430A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
WO2008012179A2 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE202006011905U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
AT503480B1 (de) Hubmagnet
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
WO2016128279A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102012101634A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
EP2795633B1 (de) Spulenträger sowie elektromagnetische stellvorrichtung mit spulenträger
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
EP3454349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetanker-stössel-verbundes und magnetanker-stössel-verbund für einen linearaktuator
DE102008022851A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
DE102019204839A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
EP2543050B1 (de) Elektromagnetventil
DE102008034609B4 (de) Elektromagnet
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102012106824A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016000401A1 (de) Elektromagnetventil
DE102016108071A1 (de) Hydraulikventil
DE102008026125B4 (de) Baugruppe und Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130718

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded