DE102012106824A1 - Elektromagnetische Stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012106824A1
DE102012106824A1 DE102012106824.0A DE102012106824A DE102012106824A1 DE 102012106824 A1 DE102012106824 A1 DE 102012106824A1 DE 102012106824 A DE102012106824 A DE 102012106824A DE 102012106824 A1 DE102012106824 A1 DE 102012106824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
permanent magnet
shaft portion
housing
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012106824.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Golz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE102012106824.0A priority Critical patent/DE102012106824A1/de
Priority to CN201380029336.4A priority patent/CN104364858B/zh
Priority to US14/417,198 priority patent/US9343217B2/en
Priority to EP13731701.2A priority patent/EP2878001B1/de
Priority to PCT/EP2013/061306 priority patent/WO2014016023A2/de
Publication of DE102012106824A1 publication Critical patent/DE102012106824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1623Armatures having T-form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer als Reaktion auf eine Bestromung einer stationären Spuleneinheit (14) relativ zu einer stationären Kerneinheit (10) antreibbaren Ankereinheit (18), die Permanentmagnetmittel (28) sowie eine zum Zusammenwirken mit einem Stellpartner ausgebildete, aus einem magnetisch flussleitenden Gehäuse (35) herausgeführte Stößeleinheit (31) aufweist, wobei mantelseitig eines Schaftabschnitts (20) der Ankereinheit (18) magnetisch nicht leitende Buchsenmittel (32) so vorgesehen sind, dass in einem unbestromten Zustand der Spuleneinheit (14) ein permanentmagnetischer Fluss (40) der Permanentmagnetmittel (28) durch die Kerneinheit (10) und den Schaftabschnitt (20) zum Halten der Ankereinheit (18) an der Kerneinheit (10) fließt und in einem bestromten Zustand der Spuleneinheit (14) der permanentmagnetische Fluss (40', 40'') aus der Kerneinheit (10) in einen Gehäuseabschnitt (50, 52) des Gehäuses verdrängt und ein permanentmagnetischer Flusskreis über einen gehäuseseitigen Abschnitt (54) der Stößeleinheit geschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine derartige Vorrichtung ist für vielfältige Stellaufgaben, etwa im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren, allgemein bekannt und wird in Großserie hergestellt. Das deutsche Gebrauchsmuster 20 2009 010 495 der Anmelderin zeigt eine derartige, als gattungsbildend vorausgesetzte elektromagnetische Stellvorrichtung, bei welcher ein langgestreckter Stößel als Stößeleinheit Teil einer mehrteiligen Ankereinheit ist, welche wiederum, radialsymmetrisch ausgebildet, durch Bestromen einer stationären Spuleneinheit relativ zu einer stationären Kerneinheit zum Bewegen des Stößels angetrieben werden kann. Die Stößeleinheit wiederum greift endseitig in einen Stellpartner, im Ausführungsbeispiel eine eine Nockenwellenverstellung eines Verbrennungsmotors bewirkende Nut, ein.
  • Derartige, als gattungsbildend vorausgesetzte und etablierte Vorrichtungen verbinden hohe Betriebssicherheit und Verschleißarmut mit günstigen elektromagnetischen und Fertigungseigenschaften, wobei letztere die bekannte Technologie insbesondere für die Massenfertigung tauglich machen. Allerdings ist es bei derartigen Vorrichtungen erforderlich, zumindest teilweise bzw. abschnittsweise den stationären Kernbereich bis zur Permanentmagneteinheit der Ankereinheit zu umschließen, was bei konkreten Realisierungen der Technologie gemäß DE 20 2009 010 495 durch bügelartige Gehäuseelemente realisiert wurde. Insbesondere bei platzkritischen Einbauräumen, wie etwa an einem Verbrennungsmotor-Nockenwellenbereich, beschränken jedoch derartige flussleitende Gehäuseteile die erreichbaren minimalen Einbaumaße, geben faktisch einen minimalen Abstand etwa einer Mehrzahl zueinander benachbart vorzusehender Stellvorrichtungen vor. Entsprechend besteht Bedarf nach einer kompakter, insbesondere in radialer Richtung, zu realisierender Gehäusestruktur.
  • Ein weiterer, verbesserungsbedürftiger Nachteil der zitierten gattungsbildenden Technologie besteht darin, dass in einem unbestromten Anschlagzustand der Ankereinheit (typischerweise im zurückgezogenen Zustand der Stößeleinheit) Haftkräfte, welche die Ankereinheit am Kernbereich halten, begrenzt sind. Entsprechend gibt es keine (oder nur eine sehr begrenzte) Möglichkeit, eine Druckfeder oder dergleichen Kraftspeicher zwischen der Ankereinheit und der Kerneinheit vorzusehen, mit welcher dann, zum Erreichen hoher Dynamikeigenschaften (entsprechend etwa einer hohen Start-Beschleunigung der Ankereinheit) im Bestromungsfall die Ankereinheit aus der Anschlag- bzw. Ruheposition heraus getrieben werden kann: Die Haltekräfte im Ruhezustand bestimmen insoweit eine maximale, hier nutzbare Federkraft. Entsprechend ist es aus dieser Sicht wünschenswert, permanentmagnetisch bewirkte Haltekräfte der Ankereinheit am stationären Kernbereich (Kerneinheit) zu erhöhen, um insoweit eine wirksamere Federunterstützung der Ankerbewegung ermöglichen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung sowohl im Hinblick auf ihre Dynamikeigenschaften, insbesondere ihr Bewegungs- und Beschleunigungsverhalten mit Anlegen der Bestromung, zu verbessern, als auch die Vorrichtung in radialer Richtung kompakter zu gestalten, mit dem Zweck, einen möglichen Mindestabstand zueinander benachbarter Stößeleinheiten einer Mehrzahl von benachbart und parallel zueinander vorgesehenen Stellvorrichtungen zu vermindern.
  • Die Aufgabe wird durch die elektromagnetische Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird durch die mantelseitig eines Schaftabschnitts der Ankereinheit vorgesehene, magnetisch nicht leitenden Buchsenmittel eine magnetische Flussführung derart bewirkt, dass in dem unbestromten (Anschlag-)Zustand der Ankereinheit der Permanentmagnetfluss der in bzw. an der Ankereinheit vorgesehenen Permanentmagnetmittel, zum Schließen eines permanentmagnetischen Flusskreises, sowohl durch den Schaftabschnitt (der Ankereinheit) fließt, als auch, radial auswärts, durch den radial umschließenden Kernbereich, wobei weiter bevorzugt diese permanentmagnetische Flussführung im unbestromten Zustand so ausgestaltet ist, dass der Permanentmagnetfluss um die (erfindungsgemäß magnetisch nicht leitende) Buchse herumfließt.
  • Vorteilhaftes Ergebnis im Rahmen der Erfindung ist eine gute permanentmagnetische Haftung der Ankereinheit an der Kerneinheit in dem unbestromten Zustand, da, insoweit in Abgrenzung zur gattungsbildenden DE 20 2009 010 495 , ein axial wirkender Arbeitsluftspalt zwischen einem Abschnitt der Ankereinheit und einem Ende der Kerneinheit ohne zusätzliche Bauteile mit geringem Luftspalt erzeugt werden kann. Vorteil dieser verbesserten permanentmagnetischen Haftkraft ist dann die Möglichkeit, zur Verbesserung der Bewegungs- bzw. Dynamikeigenschaften der Vorrichtung die Ankereinheit mittels geeigneter Federmittel, welche weiter bevorzugt als Spiral- und/oder Druckfeder ausgestaltet sein können, gegen den Kernbereich bzw. einen anderen stationären Abschnitt vorzuspannen.
  • Erfolgt dann erfindungsgemäß vorteilhaft durch das Bestromen der Spuleneinheit eine Verdrängung des permanentmagnetischen Flusses aus der Kerneinheit und in einen (magnetisch leitenden) Gehäuseabschnitt, welcher zum Ausbilden eines Flusskreises mit der Stößeleinheit zusammenwirkt, kann diese Druckfeder, zusätzlich zur (elektro-)magnetischen Abstoßung, die Ankereinheit beschleunigen und so in der gewünschten Weise das Dynamikverhalten der Ankereinheit verbessern.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist zu diesem Zweck die Stößeleinheit, insbesondere an ihrem auf die Permanentmagnetmittel gerichteten Ende, einbezogen in eine magnetische Flussführung und ermöglicht es somit insbesondere, dass, geometrisch vorteilhaft und platzsparend im Hinblick auf einen radialen Einbauraum, seitliche Gehäuse- bzw. Flussleitabschnitte, wie sie beim gattungsbildenden Stand der Technik notwendig waren, eingespart werden können.
  • Dabei ist es in einer konkreten, vorteilhaften Realisierung der Erfindung weiterbildungsgemäß besonders vorteilhaft, die als Spiral- und/oder Druckfeder ausgestalteten Federmittel so in einen Endabschnitt der Ankereinheit (genauer: des Schaftabschnitts der Ankereinheit) zu integrieren, dass hier zusätzlich platzsparend vorgegangen werden kann; typischerweise ist es ohne Nachteile im magnetischen Wirkungsgrad möglich, eine derartige, vorteilhaft einzusetzende Spiralfeder etwa in eine endseitige innere Aufweitung des Schaftabschnitts einzusetzen und sie einends an einem entsprechenden innenseitigen Ringabsatz in der Ankereinheit, anderenends an einem kernseitigen, stationären Abschnitt abzustützen.
  • Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, die langgestreckt ausgestaltete Stößeleinheit, zumindest in Richtung auf die Permanentmagnetmittel aus einem geeigneten weichmagnetischen und/oder magnetisch leitenden Material realisiert, lösbar an dem Schaftabschnitt der Ankereinheit vorzusehen, mit dem Ergebnis, dass die Ankereinheit mehrteilig (Schaftabschnitt, Stößeleinheit) realisiert ist. Besonders bevorzugt ist es bei dieser Realisierungsform, einen zum Zusammenwirken mit dem zugehörigen Ende der Stößeleinheit vorgesehenen Endabschnitt des Schaftabschnitts geeignet flächig und/oder sich radial erweiternd auszubilden, wobei in der praktischen Realisierung vorteilhaft dies etwa durch einen scheibenförmigen Flussleitabschnitt realisiert sein kann, welcher endseitig an der (weiterbildungsgemäß wiederum ring- und/oder scheibenförmigen) Permanentmagneteinheit (als Permanentmagnetmittel) ansitzt.
  • Insbesondere eine derartige Konfiguration ermöglicht es dann, durch Permanentmagnetwirkung, weiterbildungsgemäß lediglich durch die Permanentmagnetwirkung der ohnehin ankerseitig vorhandenen Permanentmagnetmittel, die Stößeleinheit lösbar am Endabschnitt des Schaftabschnitts haften zu lassen, so dass größtmögliche Flexibilität, verbunden mit Toleranzausgleichsmöglichkeiten im Einbau- und Betriebszustand realisierbar sind. Ergänzend oder alternativ ist es denkbar, die Stößeleinheit selbst (zumindest abschnittsweise) permanentmagnetisch auszugestalten, um eine derartige magnetische Haftwirkung zu realisieren.
  • Die an bzw. in der Ankereinheit, weiter bevorzugt unlösbar befestigten Permanentmagnetmittel sind aus einem geeigneten Permanentmagnetmaterial hergestellt und axial magnetisiert, d. h. in einer Magnetisierungsrichtung, welche parallel zur Bewegungsrichtung der Ankereinheit sowie zu einer Längsachse durch den Schaftabschnitt der Ankereinheit verläuft.
  • Zum erfindungsgemäßen Einbeziehen der Stößeleinheit (bzw. eines Endabschnitts der Stößeleinheit) in einen magnetischen Flusskreis bei bestromter Spuleneinheit – in diesem Betriebszustand wird der Permanentmagnetfluss der Permanentmagneteinheit so verdrängt, dass er über einen Abschnitt des Gehäuses und einen permanentmagnetseitigen Endbereich der Stößeleinheit einen geschlossenen (Permanentmagnet-)Flusskreis bildet – ist das Gehäuse, zumindest im Bereich der Stößeleinheit, vorteilhaft und weiterbildend so ausgestaltet, dass es eine Becherform oder Bügelform besitzt und/oder den (weiter vorteilhaft in diesem Bereich radial verbreiterten) Schaftabschnitt im Außenbereich radial umschließt. Ein Luftspalt zu der Stößeleinheit kann beispielsweise und bevorzugt dadurch geschehen, dass der Gehäuseabschnitt zum Hindurchführen der (langgestreckten) Stößeleinheit einen geeigneten, an einen Außendurchmesser der Stößeleinheit angepassten Durchbruch anbietet und so der erfindungsgemäße, verdrängte Permanentmagnetfluss nicht nur als Flusskreis für den Bestromungszustand der Spuleneinheit wirken kann, sondern zusätzlich und vorteilhaft durch den Gehäuseabschnitt, insbesondere einen stirnseitigen Gehäuseabschnitt, ein Anschlag für einen ausgefahrenen Zustand der Ankereinheit geschaffen werden kann; auch in diesem ausgefahrenen Anschlagzustand der Ankereinheit erfolgt damit das erfindungsgemäße Schließen des permanentmagnetischen Flusskreises über den Gehäuseabschnitt, den Abschnitt der Stößeleinheit und ggf. einen zusätzlichen, von der Stößeleinheit axial abgewandten (bezogen auf die Permanentmagnetmittel) Flussleitabschnitt der Ankereinheit, so dass selbst bei wiederum unbestromter Spuleneinheit in diesem ausgefahrenen Anschlagzustand eine stabile Anschlagposition erreicht werden kann, insoweit ein bistabiles Schaltverhalten der Vorrichtung erreichbar ist.
  • In konstruktiv besonders einfacher und für eine automatisierte Herstellbarkeit günstiger Weise sind die etwa als hohlzylindrische Buchse realisierten Buchsenmittel, hergestellt aus Stahl 1.4301 in den Kernabschnitt eingepresst, so dass sich nicht nur eine mechanisch stabile und unlösbare Verbindung ergibt, sondern auch ein Abschnitt der Buchse aus dem Kernbereich heraus- bzw. hervorragt, mit der Möglichkeit, dass die Buchse dann nicht nur innenseitig durch die Ankereinheit, sondern auch an diesem herausragenden Abschnitt außenseitig von der Ankereinheit umschlossen sein kann. Dies ermöglicht wiederum in konstruktiv eleganter Weise die Realisierung des erfinderischen Prinzips einer Führung des permanentmagnetischen Flusses der Permanentmagnetmittel um die Buchse (genauer: die Buchsenwand) herum, im unbestromten Zustand der Spuleneinheit.
  • Im Ergebnis ermöglicht es die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise, eine gattungsbildende elektromagnetische Stellvorrichtung im Hinblick auf einen verringerten Durchmesser im Kernbereich und verbesserte Dynamik- bzw. Beschleunigungseigenschaften weiterzuentwickeln, so dass insbesondere in einem besonders bevorzugten Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung, nämlich der Steuerung von Funktionalitäten eines Verbrennungsmotors, hier neue und zusätzlich vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten eröffnet sind. Gleichwohl ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Anwendungsgebiet „Motortechnologie” beschränkt, vielmehr eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung für jeglichen Einsatzfall, bei welchem eine einfach herstellbare, gleichzeitig leistungsfähige elektromagnetische Stelltechnologie mit vorteilhaften Flussführungseigenschaften kombiniert werden soll.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1: eine schematische Längsschnittansicht durch die elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einem unbestromten Betriebszustand der Spuleneinheit;
  • 2: eine Darstellung analog 1 zu einem Zeitpunkt, bei welchem eine Bestromung der Spuleneinheit aktiviert wird, sich die Ankereinheit jedoch noch im ausgangsseitigen Anschlagzustand befindet, und
  • 3: eine Darstellung der Stellvorrichtung analog 1, 2 im Bestromungszustand der Spuleneinheit zeitlich nach dem Zustand der 2 mit in eine herausgeschobene bzw. ausgefahrene Position der Stößeleinheit bewegter Ankereinheit, angeschlagen an einer gegenüberliegenden Gehäuse-Anschlagsposition.
  • Die 1 bis 3 zeigen in der schematischen Längsschnittansicht die erfindungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Bezugszeichen gelten für alle Darstellungen.
  • Insoweit entsprechend der gattungsbildenden Technologie der DE 20 2009 010 495 besteht die radialsymmetrisch aufgebaute Vorrichtung aus einer stationären (d. h. montierten und selbst unbeweglichen) Kerneinheit 10, welche endseitig einen Bodenabschnitt 12 ausbildet und von einer auf einem (nicht gezeigten) Spulenträger gehaltenen Spuleneinheit 14 mantelseitig umschlossen ist.
  • In die gegenüberliegend des Bodenabschnitts 12 endseitig mittels eines Flanschbereichs 16 aufgeweitete Kerneinheit 10 ist eine Ankereinheit 18 mittels eines Schaftabschnitts 20 eintauchend ausgebildet, wobei der Schaftabschnitt in Richtung auf den Boden 12 eine radiale Erweiterung 22 eines axial verlaufenden Durchbruchs aufweist, in welche Erweiterung eine Spiralfeder 24 eingesetzt ist, welche sich, die Ankereinheit mit ihrer Federkraft vorspannend, vom Bodenelement 12 abstützt.
  • Anderenends weist der Schaftabschnitt 20 der Ankereinheit 18 einen flanschartigen Verbreiterungsabschnitt 26 auf, welchem ein ringförmiger Permanentmagnet 28, axial magnetisiert in einer parallel zur Längserstreckung des Schaftabschnitts 20 verlaufenden Richtung, angesetzt ist, so dass der flanschartige Verbreiterungsabschnitt 26, zusammen mit einem weiteren Flanschabschnitt 30 der Ankereinheit, axial beidseitig des Permanentmagnetrings als Flussleitelemente wirkt.
  • Eine aus Weicheisen realisierte, langgestreckt-zylindrische Stößeleinheit 31 sitzt magnetisch haftend außen auf dem Flanschabschnitt 26 und durchgreift einen Durchbruch 33 in einem Gehäuse 35 (kann auch direkt in einem Führungsroh sitzen).
  • Mantelseitig des Schaftabschnitts 20 ist in die Kerneinheit 10 eine hohlzylindrische Buchse 32 aus Stahl 1.4301 so eingepresst, dass innenseitig der Buchse diese ganzflächig auf einem Mantelabschnitt des Schaftabschnitts 20 – gleitend – aufsitzt, im Außenbereich der Buchse 32 ein axialer Längsabschnitt durch einen Presssitz mit dem Material der Kerneinheit 10 gebildet wird und ein weiterer axialer Längsabschnitt der Buchse, axial benachbart, von der Ankereinheit, konkret dem Flussleitabschnitt, der Permanentmagneteinheit 28 und dem Abschnitt 26, übergriffen wird.
  • Dies führt dann dazu, dass, verdeutlicht durch die Pfeilschaar 40 in 1, in einem unbestromten Zustand der Spuleneinheit 14 ein Permanentmagnetfluss der Permanentmagnetmittel 28 durch die Flussleitscheibe 30, die Kerneinheit 10, den langgestreckten Schaftabschnitt 20 im Inneren der Buchse und den Flussleitabschnitt 26 als Flusskreis geschlossen ist, welcher an der Luftspalt- und Anker-/Stator-Übergangsstelle (10 auf 30) eine starke permanentmagnetische Haftung bewirkt.
  • Die Vorrichtung ist dabei so bemessen und eingerichtet, dass die permanentmagnetische Haftkraft in diesem Betriebszustand höher ist als eine auf die Ankereinheit wirkende Druckkraft der Spiralfeder 24.
  • Die 2 zeigt den Bestromungszustand der Spuleneinheit, unmittelbar nach dem Aktivieren der Bestromung. Die Pfeilschaar 42 verdeutlicht das elektromagnetisch erzeugte Spulenmagnetfeld (wiederum ist zur Vereinfachung lediglich eine Seite der radialsymmetrischen Vorrichtung mit Pfeilen versehen), wobei die Pfeile 42 den permanentmagnetischen Fluss 40' aus der Kerneinheit 10 heraus verdrängen, in einen permanentmagnetischen Flusskreis, welcher nunmehr gebildet ist von dem Flussleitelement 30, einem radial umschließenden, becherförmigen Gehäuseabschnitt 50 des Gehäuses 35, in einen daran ansitzenden Gehäusedeckelabschnitt 52, hinein in einen permanentmagnetseitigen Stößelendabschnitt 54 der Stößeleinheit 31, und über den Flussleitabschnitt 26 bis hin zum axial magnetisierten Permanentmagnetring 28.
  • Zu diesem Betriebszustand wirkt damit dann der Elektromagnetfluss 42 nicht nur abstoßend auf die Ankereinheit, auch wird durch die Flussverdrängung die permanentmagnetische Haftung der Ankereinheit an der Kerneinheit überwunden, und zusätzlich beschleunigend wirkt nunmehr die Druckfeder 24 auf die Ankereinheit, um die Stößeleinheit aus dem Gehäuse 35 herauszutreiben (Bewegungsrichtung abwärts in der Zeichnungsebene der 1 bis 3).
  • Den Endzustand dieser Antriebsbewegung zeigt die 3, bei nach wie vor bestromter Spuleneinheit und teilweise entspannter Spiralfeder 24: Der Gehäuseabschnitt 52 bildet innenseitig den Anschlag für die Ankereinheit 18, welche mit dem Flussleitabschnitt 26 an das geeignet magnetisch leitende, z. B. weichmagnetische Material anschlägt. Wie zudem die Pfeilschaar 40'' verdeutlicht, wird in diesem ausgefahrenen Zustand der Stößeleinheit die Ankereinheit – bistabil – gehalten durch einen permanentmagnetischen Flusskreis, welcher sich durch die Ankeranordnung aus Flussleitelement 30, Permanentmagnetring 28, Flussleitelement 26, über das Flussleitende 54 der Stößeleinheit 35 und die Gehäuseabschnitte 52, 50 schließend erstreckt. Beim typischen Anwendungsfall Nockenwellenverstellung würde dann ein geeignet an dem Ende 54 entgegengesetzt angreifender Stellpartner des Stößelelements die Ankereinheit wieder zurück in ihre Ausgangslage (1) verbringen können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt; vielmehr sind zahlreiche weitere Varianten und Ausgestaltungen für jeweilige Anwendungsfälle denkbar, bei welchen erfindungsgemäß die permanentmagnetische Flussumleitung bzw. -verdrängung zur Erhöhung des Dynamikverhaltens erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009010495 U [0002]
    • DE 202009010495 [0003, 0008, 0023]

Claims (10)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer als Reaktion auf eine Bestromung einer stationären Spuleneinheit (14) relativ zu einer stationären Kerneinheit (10) antreibbaren Ankereinheit (18), die Permanentmagnetmittel (28) sowie eine zum Zusammenwirken mit einem Stellpartner ausgebildete, aus einem magnetisch flussleitenden Gehäuse (35) herausgeführte Stößeleinheit (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mantelseitig eines Schaftabschnitts (20) der Ankereinheit (18) magnetisch nicht leitende Buchsenmittel (32) so vorgesehen sind, dass in einem unbestromten Zustand der Spuleneinheit (14) ein permanentmagnetischer Fluss (40) der Permanentmagnetmittel (28) durch die Kerneinheit (10) und den Schaftabschnitt (20) zum Halten der Ankereinheit (18) an der Kerneinheit (10) fließt und in einem bestromten Zustand der Spuleneinheit (14) der permanentmagnetische Fluss (40', 40'') aus der Kerneinheit (10) in einen Gehäuseabschnitt (50, 52) des Gehäuses verdrängt und ein permanentmagnetischer Flusskreis über einen gehäuseseitigen Abschnitt (54) der Stößeleinheit geschlossen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Federmittel (24), die zum Ausüben einer die Ankereinheit (18) antreibenden Federkraft an die Ankereinheit (18) angreifen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Spiral- und/oder Druckfeder (24) ausgebildeten Federmittel endseitig des Schaftabschnitts (20) vorgesehen und/oder in einem Endabschnitt des Schaftabschnitts (20) aufgenommen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit (31) lösbar an einem bevorzugt flächigen Flansch- und/oder Endabschnitt (26) des Schaftabschnitts (20) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit magnetisch, insbesondere permanentmagnetisch, haftend an dem Schaftabschnitt (20) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetmittel (28) an einem stößelseitigen Endbereich des Schaftabschnitts (20) vorgesehen und/oder ring- und/oder scheibenförmig ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (20) sich stößelseitig radial erweiternd ausgebildet ist und/oder einen bevorzugt radial ausgerichteten Flussleitabschnitt für einen Permanentmagnetfluss der Permanentmagnetmittel (28) anbietet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (50, 52) becherförmig und/oder bügelartig ausgebildet ist und/oder den Schaftabschnitt (20) zumindest abschnittsweise radial umschließt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenmittel (32) unlösbar mit der aus einem weichmagnetischen Material realisierten Kerneinheit (10), insbesondere durch einen Pressvorgang, verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mantelseitig und/oder radial benachbart der Spuleneinheit (14) kein magnetisches Leitelement vorgesehen ist.
DE102012106824.0A 2012-07-26 2012-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung Withdrawn DE102012106824A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106824.0A DE102012106824A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung
CN201380029336.4A CN104364858B (zh) 2012-07-26 2013-05-31 电磁调节设备
US14/417,198 US9343217B2 (en) 2012-07-26 2013-05-31 Electromagnetic positioning device
EP13731701.2A EP2878001B1 (de) 2012-07-26 2013-05-31 Elektromagnetische stellvorrichtung
PCT/EP2013/061306 WO2014016023A2 (de) 2012-07-26 2013-05-31 Elektromagnetische stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106824.0A DE102012106824A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106824A1 true DE102012106824A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48699729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106824.0A Withdrawn DE102012106824A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9343217B2 (de)
EP (1) EP2878001B1 (de)
CN (1) CN104364858B (de)
DE (1) DE102012106824A1 (de)
WO (1) WO2014016023A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100417B4 (de) * 2015-01-19 2020-11-12 Denso Corporation Elektromagnetischer Aktuator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9583249B2 (en) 2014-10-31 2017-02-28 Husco Automotive Holdings Llc Methods and systems for push pin actuator
CN110911084B (zh) * 2019-12-11 2021-09-24 长沙理工大学 串并联永磁与电磁混合励磁高速电磁执行器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010495U1 (de) 2008-08-01 2009-12-17 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2010018030A1 (fr) * 2008-08-11 2010-02-18 Schneider Electric Industries Sas Actionneur electromagnetique hybride a bobine fixe
EP2182531A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Sauer-Danfoss ApS Ventilaktuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550302A (en) * 1982-11-09 1985-10-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solenoid
US6639496B1 (en) * 2001-04-25 2003-10-28 Van Namen Frederik T. Bistable long-stroke electro-magnetic mechanical actuator
CN100553084C (zh) * 2001-12-03 2009-10-21 神钢电机株式会社 直线运动执行元件
DE102006024841B4 (de) * 2006-05-24 2012-04-05 Eto Magnetic Gmbh Elktromagnetische Stellvorrichtung
DE102007037232A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010495U1 (de) 2008-08-01 2009-12-17 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2010018030A1 (fr) * 2008-08-11 2010-02-18 Schneider Electric Industries Sas Actionneur electromagnetique hybride a bobine fixe
EP2182531A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Sauer-Danfoss ApS Ventilaktuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100417B4 (de) * 2015-01-19 2020-11-12 Denso Corporation Elektromagnetischer Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878001A2 (de) 2015-06-03
US9343217B2 (en) 2016-05-17
WO2014016023A3 (de) 2014-04-17
CN104364858A (zh) 2015-02-18
CN104364858B (zh) 2017-04-12
EP2878001B1 (de) 2016-03-23
WO2014016023A2 (de) 2014-01-30
US20150213937A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421591B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
EP2880696B1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE202009015466U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2008012179A2 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102012106134A1 (de) Ventil
EP3409984B1 (de) Kolbenschieberventil
DE102010045601A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2016128279A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2929550B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2015165446A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102012107922A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
EP2775485A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102015121707A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Stellsystem
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
DE102008026125B4 (de) Baugruppe und Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
WO2019110338A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung, aktuatorsystem und verwendung einer aktuatorvorrichtung bzw. eines aktuatorsystems
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE102008064876B3 (de) Baugruppe für eine Elektromagnetvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee