WO2015165446A1 - Elektromagnetische stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015165446A1
WO2015165446A1 PCT/DE2015/200125 DE2015200125W WO2015165446A1 WO 2015165446 A1 WO2015165446 A1 WO 2015165446A1 DE 2015200125 W DE2015200125 W DE 2015200125W WO 2015165446 A1 WO2015165446 A1 WO 2015165446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
guide sleeve
axially
adjusting device
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kinscher
Jens Hoppe
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201580023766.4A priority Critical patent/CN106461110B/zh
Priority to KR1020167030360A priority patent/KR102275772B1/ko
Priority to US15/306,410 priority patent/US10121578B2/en
Publication of WO2015165446A1 publication Critical patent/WO2015165446A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/083External yoke surrounding the coil bobbin, e.g. made of bent magnetic sheet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1661Electromagnets or actuators with anti-stick disc

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic actuator for a valve, with an armature which is arranged axially displaceably in a hollow cylindrical armature space between two axial stops, wherein the armature space is limited by a magnetic yoke, in which an electrical coil coaxially surrounds the armature, and at the magnetic yoke is at least partially disposed in a housing.
  • Electromagnetically actuated valves are used in many fields of technology. Such valves are necessary, for example, for the operation of modern brake systems, hydraulic camshaft adjusting devices or automatic transmissions in motor vehicles.
  • the necessary for the mechanical actuation of the actuating piston of such a valve armature of an electromagnetic actuator is axially displaceable, for example, in an armature guide tube.
  • WO 2010/009 966 A1 describes an electromagnetic adjusting device for a hydraulic directional control valve of a camshaft adjusting device.
  • This adjusting device has an armature and a first and a second magnetic yoke, each having an approximately cup-shaped geometry.
  • the first and the second magnetic yoke are arranged axially one behind the other, in such a way that their open ends face each other.
  • the two magnetic yokes keep an axial distance from one another, so that an annular air gap is formed between the two.
  • the two magnetic yokes radially inwardly at least partially limit an armature space in which the armature is received axially displaceable.
  • An axially projecting stop sleeve by means of which an axial adhesive adhesion of the armature to the first magnetic yoke can be prevented, is inserted in a central through bore of the armature on a first axial end section of the cylindrical armature facing the first magnet yoke.
  • the first axial end portion of the armature is radially supported by means of a received in an annular groove of the armature sliding ring on an inner circumferential surface of the first magnetic yoke.
  • a second, directed away from the first end portion second end portion of the cylindrical armature is in a Through hole attached a plunger.
  • This plunger is received axially displaceable in a sliding sleeve and acts with its free end on an actuating piston of the hydraulic directional control valve.
  • the sliding sleeve is mounted in a coaxial bore within the bottom of the second cup-shaped magnetic yoke.
  • the armature is mounted axially on both sides in the armature space radially.
  • this electromagnetic actuator is constructed quite advantageous in itself, but it has the disadvantage that in order to avoid the axial adherence of the anchor at the bottom of the first cup-shaped yoke, a stop sleeve is attached to the anchor and for radial mounting of the armature in the armature space a sliding ring is arranged in an annular groove of the armature.
  • the sliding ring causes an increase in the necessary radial space of the adjusting device, and it may have unfavorable production-related deviations.
  • the slip ring increases a comparatively large radial, parasitic air gap within the electromagnetic actuator.
  • the invention is therefore based on the object to present an electromagnetic actuator, which manages with a reduced number of components and which allows the generation of relatively higher actuation forces, as a generic actuator with a sliding ring on the anchor.
  • the solution to this problem is defined by the features of the main claim, while the dependent claims indicate advantageous developments.
  • the invention is based on the recognition that, in the case of an electromagnetic adjusting device, in particular larger radial, parasitic air gaps adversely affect the achievable mechanical actuating forces, so that it would be advantageous if these air gaps could be reduced.
  • this finding is utilized in that the armature is guided radially in the magnetic yoke by means of a guide sleeve, wherein the guide sleeve at the same time has an anti-adhesion device which prevents the anchor from sticking to the bottom of the cup-shaped magnetic yoke or at least makes it much more difficult.
  • the invention therefore relates to an electromagnetic actuator for a valve, with an armature which is arranged axially displaceably in a hollow cylindrical armature space between two axial stops, wherein the armature space is limited by a magnetic yoke, in which an electrical coil coaxially surrounds the armature, and in which the magnetic yoke is at least partially disposed in a housing.
  • the armature has a cylindrical geometry with a bottom remote from the housing and axially opposite a hollow cylindrical end portion, that the bottom of the armature housing unfolded is connected to an actuating plunger that on the hollow cylindrical end portion of the armature a guide sleeve is mounted axially, and in that at the Betchan whysgungsst Jardinelfernen end of the guide sleeve a non-stick device is arranged or formed, which prevents axial adhesion of the armature to the magnetic yoke or at least severely impaired.
  • the guide sleeve can be produced with a very high dimensional stability, the parasitic Heilspat between the cylindrical outer surface of the armature and the surrounding cylindrical inner surface of the magnetic yoke is significantly smaller than when using a sliding ring, as in the mentioned in the trained according to the invention Adjusting device according to WO 2010/009 966 A1.
  • the parasitic Heilspat between the cylindrical outer surface of the armature and the surrounding cylindrical inner surface of the magnetic yoke is significantly smaller than when using a sliding ring, as in the mentioned in the trained according to the invention Adjusting device according to WO 2010/009 966 A1.
  • noticeably higher actuation forces of the electromagnetic actuating device can be produced with the same energy input, or a reduced energy consumption can be achieved with equally large actuating forces.
  • the number of functionally necessary components is reduced, which ultimately leads to a reduction of the production costs.
  • the guide sleeve has a dual functionality, since it also prevents the front side, in addition to their leadership function, a magnetic adhesion of the armature to the yoke.
  • the guide sleeve has in one example a length of about 1.0 cm to 1, 5 cm with a wall thickness of preferably less than 1 .5 mm.
  • an equilibrium state between the electromagnetic force acting on the armature and a mechanical actuation force acting on the actuation tappet from a valve or the like can be set. so that the armature can assume any position between the two axial stops with a high positioning accuracy.
  • the guide sleeve has a guide section for radial guidance of the armature on the cylindrical inner lateral surface of the magnetic yoke and axially thereafter a fastening section for fastening the guide sleeve to the radial outer side of the armature. Accordingly, the axial length of the guide sleeve is not fully used for guiding the armature in an axial movement in the armature space, but a portion of the axial length of the guide sleeve serves to attach the same to the outer circumferential surface of the armature. This will be discussed in detail in the description of an embodiment.
  • actuating ungsst Jardinfernfernen end of the guide sleeve has a radially inwardly directed, at least partially annular contact portion having at least one axially pointing away from the anchor survey by means of a frontal adhesion of the armature prevents the formed on the yoke first stop or at least greatly impeded becomes.
  • the non-stick device of the guide sleeve is thus formed by a radially inwardly directed annular flange which is integrally formed on the hollow cylindrical guide sleeve.
  • This annular circumferential bearing portion or flange and the cylindrical portion of the guide sleeve are, for example, at an angle ⁇ of about 90 ° to each other.
  • the non-stick device can also be realized by at least three webs or the like directed radially inwardly and integrally on the guide sleeve.
  • the magnetic yoke is preferably formed in two parts, with a first Magnetjochsegment and a second Magnetjochsegment, wherein the first Magnetjochsegment is double cup-shaped and radially inwardly a cup-shaped Geomet whose pot chamber forms a cylindrical armature space for the axially displaceable receptacle of the armature, wherein an axially open toroidal receiving space for receiving the coil is formed radially outside the armature space through the first Magnetjochsegment, which is closed at its open axial end by the second Magnetjochsegment, and that in this toroidal receiving space, the coil is arranged.
  • the coil formed with a molded winding can be easily assembled in the electromagnetic adjusting device.
  • the complex geometric shape of the first, double cup-shaped magnetic yoke segment can be made, for example, by sintering a low magnetic conductivity powdery material.
  • the first stop for limiting the axial movement of the armature is preferably formed by the housing near bottom of the first Magnetjochsegments, which limits the armature space axially. This results in a structurally particularly simple construction, since the first magnetic yoke segment forms the axial stop without additional components.
  • the actuating plunger is accommodated axially displaceably in a sliding sleeve, which is secured in a coaxial bore to the actuating tappet of a magnetizable bearing block, wherein the disk-shaped bearing block is mounted in a coaxial bore for actuating tappet in the first Magnetjochsegment and in which the bearing block closes the armature space on the side of the actuating tappet and forms the second axial stop for the armature.
  • the magnetizable bearing block serves to guide at least part of the magnetic flux originating from the coil.
  • the bore in the first Magnetjochsegment in which the bearing block is fixed is preferably the cylindrical inner circumferential surface of the first Magnetjochsegments in the region of an annular, guide sleeve distal bottom of the first Magnetjochsegments.
  • the bearing block is fixed there, for example, by pressing, welding, soldering, screwing, gluing or the like in the axial and radial directions.
  • the bearing block preferably terminates axially flush with the annular end face of the housing-distal bottom of the first magnetic yoke segment.
  • the guide sleeve is made in one piece, in particular by deep drawing, from a metallic material.
  • deep-drawing process is a mass production, cost-effective and at the same time highly dimensionally stable production of the guide sleeve feasible.
  • the production of the guide sleeve can be done, for example, by deep-drawing an annular or a circular sheet metal blank, wherein in the case of the circular blank optionally an additional punching step to form the annular in the simplest case flange for the non-stick device is necessary.
  • the outer diameter of the armature is smaller than the inner diameter of the guide sleeve.
  • the material thickness and the outer diameter of the guide sleeve are reduced in comparison to the material thickness of the remaining guide sleeve.
  • the frictional resistance of the guide sleeve is reduced and, consequently, the positioning accuracy of the armature within the armature housing or yoke markedly improved.
  • the reduced material thickness can be realized by a material stretch in the course of the mentioned deep drawing process.
  • the fastening section of the guide sleeve is connected to the armature in a rotationally and tension-resistant manner.
  • the mechanically non-detachable connection between the attachment portion of the guide sleeve and the cylindrical armature can be done for example by a press fit, compression, caulking, thermal shrinkage, welding, friction welding, soldering, gluing or a combination of at least two of the said joining methods.
  • connection between the armature and the guide sleeve may at least partially additionally or alternatively be provided a positive connection between the armature and the guide sleeve.
  • This can be realized, for example, by radially protruding latching projections on the armature, which engage with complementarily configured recesses and / or recesses on the guide sleeve.
  • a micro-toothing or other projections of small height can be provided on the armature, the tips of which impress in the inner circumferential surface in the region of the fastening section of the guide sleeve in the course of the assembly process and thus create a partially positive connection.
  • the guide sleeve made of a non-magnetic material and the bearing block are formed from a magnetizable material.
  • the antimagnetic material may be a suitable metal or a plastic material.
  • the guide sleeve is preferably formed in one piece.
  • FIG. 1 shows a perspective, partially sectioned view of an electromagnetic actuating device according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective, partially sectioned view of the armature attached to this guide sleeve of the adjusting device of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged view A of FIG. 1 in the region of the guide sleeve
  • Fig. 4 is an enlarged partial longitudinal section through the housing-side end portion of the armature with the attached guide sleeve, and
  • Fig. 5 is a perspective, partially sectioned and exploded view of a plunger, the armature and the guide sleeve.
  • the electromagnetic actuator 10 for a not shown here, for example, hydraulic or pneumatic valve, has a cup-shaped trained
  • Housing 2 with a two-pole electrical connector 14 and at least one integrally formed on the housing 12 mounting flange 16.
  • Mounting flange 16 is formed a through hole into which a fastening screw can be inserted.
  • the first Magnetjochsegment 18 is double cup-shaped, and has at its axial end remote from the housing a radially outer disc-shaped bottom 20a and at its end near the housing a radially inner circular bottom 20b.
  • the first Magnetjochsegment 8 protrudes axially partially out of the housing 12, while the second Magnetjochsegment 22 is disposed within the pot chamber of the housing 12 and a toroidal receiving space 46 of the first Magnetjochsegments 18 for receiving an electric coil 24 close to the housing axially close.
  • the toroidal receiving space 46 for receiving the electric coil 24 is formed in the selected definition by the radially outer pot of the double cup-shaped first magnetic yoke segment 18.
  • the first magnetic yoke segment 18 and the second yoke segment 22 serve, among other things, for the low-loss guidance of a magnetic flux generated by the winding 50 of the annular coil 24.
  • the first Magnetjoch- segment 18 radially inside a cylindrical armature space 26 for receiving an armature 28.
  • the armature 28 has a cylindrical geometry with a frontally radially stepped bottom 32 and axially opposite a hollow cylindrical end portion 40.
  • the radially stepped bottom 32 has a central axial bore in which a cylindrical actuating tappet 34 is mounted. This actuating plunger 34 acts with its free axial end on a piston, not shown, of the aforementioned hydraulic or pneumatic valve.
  • the actuating plunger 34 is received axially displaceably in a sliding sleeve 36 along the central longitudinal axis 30 of the adjusting device 10, wherein the sliding sleeve 36 is disposed in an axial bore of a disk-shaped bearing block 38 of a magnetizable material.
  • a substantially annular guide sleeve 42 is formed on the radially stepped bottom 32 and the actuating plunger 36 facing away hollow cylindrical Endab- Section 40 of the armature 28 in the axial and radial directions undetachably attached.
  • the first magnetic yoke segment 18 forms in its radially inner pot the already mentioned armature space 26, which is bounded radially by a cylindrical inner lateral surface 44 of the first magnetic yoke segment 18. At this inner lateral surface 44, the armature 28 is radially guided by means of the guide sleeve 42 for axial displacement.
  • the hollow cylindrical bearing block 38 is circumferentially on the axially elongated inner nenmantel nature 44 of the first Magnetjochsegments 18 and is fixed to this in a suitable manner rotationally and non-displaceably.
  • the bearing block 38 with its armature-space-distant side terminates flush with an annular end face 45 formed on the bottom 20a of the first magnetic yoke segment 18 remote from the housing.
  • the two magnetic yoke segments 18, 22 surround the toroidal receiving space 46, which has a quadrangular cross-sectional geometry and is used to hold the copper wire wound annular coil 24, which is surrounded by a potting compound 48 to form a winding 50 and to protect against environmental influences.
  • the housing near the circular bottom 20b of the first Magnetjochsegments 8 forms a first axial stop near the housing stop 52 for limiting the axial mobility of the armature 28, while the attached to the first Magnetjochsegment 18 bearing block 38 forms a second, housing remote axial stop 54 for the armature 28.
  • the housing distal axial stop 54 is formed on the bearing block 38 concretely by an annular axial extension 76 which points to the armature 28 and the axial merging of armature 28 and bearing block 38 centering in an associated annular groove 78 in the radially stepped bottom 32 of the armature 28th intervenes.
  • the armature 28 is mounted by means of the guided in the sliding sleeve 36 actuating tappet 34 and via the guide sleeve 42 is determined twice radially.
  • 2 shows a perspective, partially cutaway view of the armature 28 with the guide sleeve 42 fastened to it.
  • the guide sleeve 42 pushed onto the hollow cylindrical end section 40 of the armature 28 has a fastening section 60, against which there is an attachment in the region of the hollow cylindrical end section 40 of the armature 28, a guide portion 62 connects axially.
  • the fixing portion 60 of the guide sleeve 42 this is mechanically fixed to the armature 28.
  • the substantially hollow-cylindrical guide sleeve 42 further has a housing bottom-side non-stick device 64 which is preferably integrally formed with this or with the armature 28, which magnetically adhere the armature 28 to the housing-side bottom 20b of the first magnetic yoke segment 8 in the first stop position according to FIG prevented.
  • the non-stick device 64 is formed in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 on a radially inwardly directed annular abutment portion 66, in which an annular and axially extending towards the housing bottom 20 b of the first Magnetjochsegments 18 elevation 70 is introduced.
  • This annular elevation 70 has a comparatively small area compared to the remaining area of the abutment portion 66 of the guide sleeve 42. As a result, the magnetic adhesion of the guide sleeve 42 and the armature 28 is reliably avoided at the bottom 20b, or at least significantly more difficult.
  • the annular abutment portion 66 of the guide sleeve 42 covers here a ground away from the housing bottom 32 of the armature 28 pioneering, annular end face 72 of the armature 28 almost completely.
  • An angle ⁇ between the abutment portion 66 of the guide sleeve 42 and the guide portion 62 of the guide sleeve 62 and the longitudinal axis 30 of the actuator 10 is about 90 ° .
  • the annular elevation 70 may for example be embossed in the form of a bead in the guide sleeve 42 or only partially, for example in the form of at least two webs, stop arms or the like.
  • the angle ⁇ may be greater than 90 °, so that the abutment portion 66 Tapered inclined and possibly the formation of the additional survey 70 is unnecessary.
  • FIG. 3 shows a greatly enlarged view of the detail A of FIG. 1.
  • the actuating ram 34 of the armature 28 of the adjusting device 10 is axially slidably received in the sliding sleeve 36 along the longitudinal axis 30 of the adjusting device 0, which in turn is fixed axially and radially in the bearing block 38.
  • the guide sleeve 42 is connected via its attachment portion 60 fixed to the armature 28 and also axially displaceable by means of its guide portion 62 parallel to the longitudinal axis 30 on the inner lateral surface 44 of the armature space 26 and the first Magnetjochsegments 18 radially.
  • a slight radial distance 75 (radial clearance) of up to about 0.1 millimeters be provided to a smooth axial movement of the To ensure armature 28 within the armature space 26, and to achieve a particularly sensitive operation behavior of the electromagnetic actuator 10 concomitantly.
  • Fig. 4 shows a greatly enlarged partial longitudinal section through the housing near end portion 40 of the armature 28 with the guide sleeve 42 mounted there.
  • the guide sleeve 42 is seated with its mounting portion 60 with its inner surface 90 inextricably fixed on the outside of the armature 28.
  • the material thickness 80 of the guide - Sleeve 42 in the mounting portion 60 is seen slightly reduced in comparison to the material thickness 82 of the remaining guide sleeve 42.
  • the outer diameter 84 of the armature 28 in the region of the guide portion 62 of the guide sleeve 42 is slightly smaller than an inner diameter 86 of the guide sleeve 42, in order to form a small-volume, cylindrical cavity 88 in the region of the guide section 62.
  • This cavity 88 may serve, for example, for receiving an adhesive, solder, filler or the like in order to further optimize the mechanical connection between the guide sleeve 42 and the armature 28.
  • the outer diameter 87 of the armature 28 is equal to or smaller than the inner diameter 86 of the guide sleeve 42 in the region of the fastening portion 60 of the guide sleeve 42 (press fit).
  • the mechanically high strength connection between the mounting portion 60 of the guide sleeve 42 and the cylindrical armature 28 may be, for example, by press fitting, crimping, caulking, thermal shrinking, welding, friction welding, brazing, gluing, or a combination of at least two the said joining process.
  • a positive connection between the armature 28 and the guide sleeve 42 may be provided. This can be realized, for example, by means of radial, outwardly directed projections of small height on the armature 28, which can be brought into complementary recesses and / or with recesses of the guide sleeve 42.
  • micro gears, knurls, corrugations or other projections of low height may be provided on the armature 28, the tips of which impress in the course of the assembly process of the attachment portion 60 of the guide sleeve 42 in the inner circumferential surface 90 of the guide sleeve 42 and thus at least partially form-fitting, mechanically high-strength Ver make bond.
  • an absolutely tight fit of the guide sleeve 42 is ensured on the armature 28, even with a large number of axial movements of the armature 28 of the electromagnetic actuator 10.
  • Fig. 5 shows a perspective, partially sectioned and axially exploded view of the actuating plunger 34, the armature 28 and the guide sleeve 42 of the not yet assembled electromagnetic actuator 10.
  • the cylindrical armature 28 is in the region of its radially stepped bottom 32 fixed to the actuating plunger 34 connectable.
  • the annular abutment portion 66 of the guide sleeve 42 with the annular elevation 70 is preferably in the assembled state over the entire surface of the housing-side end face 72 of the armature 28 at.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung (10) für ein Ventil, mit einem Anker (28), der in feinem hohlzylindrischen Ankerraum (28) zwischen zwei axialen Anschlägen (52, 54;) axial verschiebbar angeordnet Ist, bei dem der Ankerraum (26) durch ein Magnetjoch (18: 22) begrenzt ist, bei dem eine elektrische Spule (24) den Anker (28) koaxial umgreift, und bei dem das Magnetjoch (18, 22) zumindest teilweise in einem Gehäuse (12) angeordnet ist. Die Stellvorrichtung (10) ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet dass der Anker (28) eine zylindrische Geometrie: mit einem gehäusefernen Boden (32) und axial gegenüberliegend einen hohlzylindrischen Endabschnitt (40) aufweist, dass der gehäuseferne Boden (32) des Ankers (28) mit einem Betätigungsstößel (34) verbunden ist, dass auf den hohlzylindrischen Endabschnitt (40) des Ankers (23) eine Führungshülse (42) axial aufgesteckt ist, und dass an dem betätigungsstößelfernen Ende der Führungshülse (42) eine Antihaftvorrichtung (84) angeordnet oder ausgebildet ist, welche ein axiales Anhaften des Ankers (28) an dem Magnetjoch (18, 22) verhindert oder zumindest stark beeinträchtigt. Die fertigungstechnisch sehr genau herstellbare Führungshülse (42) mit integrierter Antihaftvorrichtung (84) ermöglicht eine Reduzierung der Breite des parasitären Luftspalts zwischen Anker (28) und Magnetjoch zur Erhöhung der Betätigungskräfte der Stellvorrichtung (10) bei einer zugleich verringerten Bauteilanzahl.

Description

Elektromagnetische Stellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung für ein Ventil, mit einem Anker, der in einem hohlzylindrischen Ankerraum zwischen zwei axialen Anschlägen axial verschiebbar angeordnet ist, bei dem der Ankerraum durch ein Magnetjoch begrenzt ist, bei dem eine elektrische Spule den Anker koaxial umgreift, und bei dem das Magnetjoch zumindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist.
Elektromagnetisch betätigbare Ventile kommen auf vielen Gebieten der Technik zum Einsatz. Derartige Ventile sind beispielsweise für den Betrieb von modernen Bremssystemen, von hydraulischen Nockenwellenverstellvorrichtungen oder von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen notwendig. Der zur mechanischen Betätigung des Stellkolbens eines solchen Ventils notwendige Anker einer elektromagnetischen Stellvorrichtung ist dabei beispielsweise in einem Ankerführungsrohr axial verschiebbar gelagert. Alternativ dazu ist es bekannt, den Anker radial außen mit Gleitringe zu versehen, und diesen innerhalb eines Führungszylinders axial verschiebbar anzuordnen.
Die WO 2010/009 966 A1 beschreibt eine elektromagnetische Stellvorrichtung für ein hydraulisches Wegeventil einer Nockenwellenverstellvorrichtung. Diese Stellvorrich- tung weist einen Anker sowie ein erstes und eines zweites Magnetjoch auf, die jeweils eine etwa topfförmige Geometrie aufweisen. Das erste und das zweite Magnetjoch sind axial hintereinander angeordnet, und zwar so, dass deren offene Enden gegeneinander weisen. Dabei halten die beiden Magnetjoche einen axialen Abstand zueinander ein, so dass ein ringförmiger Luftspalt zwischen beiden gebildet ist. Außerdem be- grenzen die beiden Magnetjoche radial innen zumindest teilweise einen Ankerraum, in dem der Anker axial verschiebbar aufgenommen ist. An einem dem ersten Magnetjoch zugewandten ersten axialen Endabschnitt des zylindrischen Ankers ist in einer zentrischen Durchgangsbohrung des Ankers eine axial überstehende Anschlaghülse eingesetzt, mittels der ein axiales adhäsives Anhaften des Ankers an dem ersten Magnetjoch verhinderbar ist. Der erste axiale Endabschnitts des Ankers ist mittels eines in einer Ringnut des Ankers aufgenommenen Gleitrings an einer Innenmantelfläche des ersten Magnetjochs radial gelagert. In einem zweiten, vom ersten Endabschnitt weggerichteten zweiten Endabschnitt des zylindrischen Ankers ist in einer Durchgangsbohrung ein Stößel befestigt. Dieser Stößel ist in einer Gleithülse axial verschiebbar aufgenommen und wirkt mit seinem freien Ende auf einen Betätigungskolben des hydraulischen Wegeventils. Die Gleithülse ist in einer koaxialen Bohrung innerhalb des Bodens des zweiten topfförmigen Magnetjochs befestigt. Hierdurch ist der Anker axial beidseitig im Ankerraum radial gelagert.
Wenngleich diese elektromagnetische Stellvorrichtung an sich recht vorteilhaft aufgebaut ist, so weist sie doch den Nachteil auf, dass zur Vermeidung des axialen Anhaftens des Ankers am Boden des ersten topfförmigen Magnetjochs eine Anschlaghülse an dem Anker befestigt ist sowie zur radialen Lagerung des Ankers im Ankerraum ein Gleitring in einer Ringnut des Ankers angeordnet ist. Darüber hinaus verursacht der Gleitring eine Vergrößerung des notwendigen radialen Bauraums der Stellvorrichtung, und er kann unvorteilhafte fertigungsbedingte Maßabweichungen aufweisen. Außerdem vergrößert der Gleitring einen vergleichsweise großen radialen, parasitären Luft- spalt innerhalb der elektromagnetischen Stellvorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Stellvorrichtung vorzustellen, die mit einer verringerten Anzahl von Komponenten auskommt und welche die Erzeugung vergleichsweise höherer Betätigungskräfte ermöglicht, als eine gattungsgemäße Stellvorrichtung mit einem Gleitring am Anker.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs definiert, während die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen angeben. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich bei einer elektromagnetischen Stellvorrichtung insbesondere größere radiale, parasitäre Luftspalte nachteilig auf die erzielbaren mechanischen Betätigungskräfte auswirken, so dass es vorteilhaft wäre, wenn diese Luftspalte reduziert werden könnten. Gemäß der Erfindung wird diese Erkenntnis dadurch genutzt, dass der Anker mittels einer Führungshülse radial im Mag- netjoch geführt wird, wobei die Führungshülse zugleich eine Antihaftvorrichtung aufweist, welche ein Anhaften des Ankers am Boden des topfförmigen Magnetjochs verhindert oder doch zumindest stark erschwert. Die Erfindung betrifft daher eine elektromagnetische Stellvorrichtung für ein Ventil, mit einem Anker, der in einem hohlzylindrischen Ankerraum zwischen zwei axialen Anschlägen axial verschiebbar angeordnet ist, bei dem der Ankerraum durch ein Magnetjoch begrenzt ist, bei dem eine elektrische Spule den Anker koaxial umgreift, und bei dem das Magnetjoch zumindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei dieser Stellvorrichtung vorgesehen, dass der Anker eine zylindrische Geometrie mit einem gehäusefernen Boden und axial gegenüberliegend einen hohlzylindrischen Endabschnitt aufweist, dass der gehäuseferne Boden des Ankers mit einem Betätigungsstößel verbunden ist, dass auf den hohlzy- lindrischen Endabschnitt des Ankers eine Führungshülse axial aufgesteckt ist, und dass an dem betätig ungsstößelfernen Ende der Führungshülse eine Antihaftvorrich- tung angeordnet oder ausgebildet ist, welche ein axiales Anhaften des Ankers an dem Magnetjoch verhindert oder zumindest stark beeinträchtigt. Da sich die Führungshülse mit einer sehr hohen Maßhaltigkeit herstellen lässt, ist bei der gemäß der Erfindung ausgebildeten Stellvorrichtung der parasitäre Luftspat zwischen der zylindrischen Außenmantelfläche des Ankers und der ihn umgebenden zylindrischen Innenmantelfläche des Magnetjochs deutlich kleiner als bei der Nutzung eines Gleitrings, wie bei der erwähnten Stellvorrichtung gemäß der WO 2010/009 966 A1. Hierdurch lassen sich bei gleichem Energieeinsatz merklich höhere Betätigungskräfte der elektromagnetischen Stellvorrichtung erzeugen oder bei gleich großen Betätigungskräften ein reduzierter Energieverbrauch realisieren. Darüber hinaus ist im Vergleich zu der Stellvorrichtung gemäß der WO 2010/009 966 A1die Anzahl der funktionsnotwendigen Komponenten verringert werden, was letztlich zu einer Redu- zierung der Fertigungskosten führt.
Die Führungshülse hat eine Doppelfunktionalität, da sie neben ihrer Führungsfunktion zugleich stirnseitig ein magnetisches Anhaften des Ankers am Magnetjoch verhindert. Die Führungshülse weist in einem Beispiel eine Länge von ca. 1.0 cm bis 1 ,5 cm bei einer Wandstärke von bevorzugt weniger als 1 .5 mm auf. Durch entsprechendes
Bestromen der Spule lässt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen der auf den Anker wirkenden elektromagnetischen Kraft und einer auf den Betätigungsstößel von einem Ventil oder dergleichen zurückwirkenden mechanischen Betätigungskraft einstel- len, so dass der Anker jede Stellung zwischen den beiden axialen Anschlägen mit einer hohen Positioniergenauigkeit einnehmen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Stellvorrichtung ist vorgesehen, dass die Führungs- hülse einen Führungsabschnitt zur radialen Führung des Ankers an der zylindrischen Innenmantelfläche des Magnetjochs sowie axial daran anschließend einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Führungshülse an der radialen Außenseite des Ankers aufweist. Demnach wird die axiale Länge der Führungshülse nicht vollständig zur Führung des Ankers bei einer Axialbewegung im Ankerraum genutzt, sondern ein Teil der axialen Länge der Führungshülse dient zur Befestigung derselben an der Außenmantelfläche des Ankers. Hierauf wird noch ausführlich bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eingegangen.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass die Antihaftvorrichtung an dem
betätig ungsstößelfernen Ende der Führungshülse einen radial nach innen gerichteten, zumindest abschnittweise ringförmig umlaufenden Anlageabschnitt aufweist, welcher mindestens eine axial von dem Anker wegweisende Erhebung aufweist, mittels der ein stirnseitiges Anhaften des Ankers an dem an dem Magnetjoch ausgebildeten ersten Anschlag verhindert oder doch zumindest stark erschwert wird.
Die Antihaftvorrichtung der Führungshülse ist demnach durch einen radial nach innen gerichteten ringförmigen Flansch gebildet, der einstückig an der hohlzylindrischen Führungshülse ausgebildet ist. Dieser ringförmig umlaufenden Anlageabschnitt oder Flansch und der zylindrische Abschnitt der Führungshülse stehen beispielsweise in einen Winkel α von etwa 90° zueinander.
Alternativ dazu kann die Antihaftvorrichtung auch durch mindestens drei radial einwärts gerichtete sowie einstückig endseitig an der Führungshülse ausgebildete Stege oder dergleichen realisiert sein.
Weiter ist das Magnetjoch bevorzugt zweiteilig ausgebildet, mit einem ersten Magnetjochsegment und einem zweiten Magnetjochsegment, wobei das erste Magnetjochsegment doppelt topfförmig ausgebildet ist und radial innen eine topfförmige Geomet- rie aufweist, deren Topfraum einen zylindrischen Ankerraum für die axialverschiebbare Aufnahme des Ankers bildet, wobei radial außerhalb des Ankerraumes durch das erste Magnetjochsegment ein axial offener torusförmiger Aufnahmeraum zur Aufnahme der Spule gebildet ist, welcher an seinem offenen axialen Ende durch das zweite Magnetjochsegment verschlossen ist, und dass in diesem torusförmigen Aufnahmeraum die Spule angeordnet ist.
Durch die mehrteilige Ausbildung des Magnetjochs beziehungsweise des Ankergehäuses lässt sich die mit einer vergossenen Wicklung gebildete Spule fertigungstech- nisch einfach in der elektromagnetischen Stellvorrichtung montieren. Die komplexe geometrische Formgebung des ersten, doppelt topfförmigen Magnetjochsegments kann zum Beispiel durch Sintern eines eine geringe magnetische Leitfähigkeit aufweisenden pulverförmigen Materials hergestellt werden. Der erste Anschlag für die Begrenzung der Axialbewegung des Ankers ist bevorzugt durch den gehäusenahen Boden des ersten Magnetjochsegments gebildet, welcher den Ankerraum axial begrenzt. Hierdurch ergibt sich ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau, da das erste Magnetjochsegment ohne zusätzliche Bauteile den axialen Anschlag bildet.
Eine andere günstige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Betätigungsstößel in einer Gleithülse axial verschiebbar aufgenommen ist, welche in einer zum Betätigungsstößel koaxialen Bohrung eines magnetisierbaren Lagerblocks befestigt ist, wobei der scheibenförmig ausgebildete Lagerblock in einer zum Betätigungsstößel koaxialen Bohrung in dem ersten Magnetjochsegment befestigt ist, und bei welcher der Lagerblock den Ankerraum auf der Seite des Betätigungsstößels verschließt sowie den zweiten axialen Anschlag für den Anker bildet.
Durch diesen Aufbau ist eine verlässliche, zweifach bestimmte axiale Lagerung des Ankers realisiert. Außerdem dient der magnetisierbare Lagerblock zur Führung zumindest eines Teils des von der Spule herrührenden magnetischen Flusses. Die Bohrung im ersten Magnetjochsegment, in welcher der Lagerblock befestigt ist, ist vorzugsweise die zylindrische Innenmantelfläche des ersten Magnetjochsegments im Bereich eines kreisringförmigen, führungshülsenfernen Bodens des ersten Magnetjochsegments. Der Lagerblock ist dort zum Beispiel durch Einpressen, Einschweißen, Einlöten, Einschrauben, Verkleben oder dergleichen in axialer sowie radialer Richtung befestigt. Außerdem schließt der Lagerblock bevorzugt axial bündig mit der kreisringförmigen Stirnseite des gehäusefernen Bodens des ersten Magnetjochsegments ab.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungshülse einstückig, insbesondere im Tiefziehverfahren, aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Durch das Tiefziehverfahren ist eine großserientaugliche, kostengünstige sowie zugleich hochgradig maßhaltige Herstellung der Führungshülse realisierbar. Die Fertigung der Führungshülse kann zum Beispiel durch Tiefziehen eines kreisringförmigen oder eines kreisförmigen Blechzuschnitts erfolgen, wobei im Fall des kreisförmigen Zuschnitts gegebenenfalls ein zusätzlicher Stanzschritt zur Ausbildung des im einfachsten Fall kreisringförmigen Flansches für die Antihaftvor- richtung notwendig ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass im Bereich des Führungsabschnittes der Führungshülse der Außendurchmesser des Ankers kleiner ist als der Innendurchmesser der Führungshülse. Durch diesen optional im Bereich des Befestigungsabschnitts der Führungshülse radial eingeschnürten Anker ist ein ringförmiger Hohlraum zwischen der Au enmantelfläche des Ankers und einer Innenwandfläche des Führungsabschnitts der Führungshülse gebildet, welche beispielswei- se mit einem Klebemittel aufgefüllt werden kann, um die Befestigung der Führungshülse am Anker weiter zu optimieren. Der Außendurchmesser des Ankers ist im Bereich des Befestigungsabschnittes der Führungshülse gleich groß oder größer als der Innendurchmesser der Führungshülse, so dass dort eine Verbindung dieser beiden Bauteile mittels einer Presspassung erfolgt.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass im Befestigungsabschnitt der Führungshülse die Materialstärke und der Außendurchmesser der Führungshülse im Vergleich zu der Materialstärke der übrigen Führungshülse reduziert sind. Infolge der hierdurch bewirk- ten geringfügigen radialen Freistellung der Führungshülse in Bezug zur Innenmantelfläche des ersten Magnetjochsegments ist der Reibungswiderstand der Führungshülse verringert und damit einhergehend die Positioniergenauigkeit des Ankers innerhalb des Ankergehäuses beziehungsweise Magnetjochs merklich verbessert. Die reduzier- te Materialstärke kann durch eine Materialstreckung im Zuge des erwähnten Tiefziehprozesses realisiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt der Führungshülse dreh- und zugfest mit dem Anker ver- bunden ist. Die mechanisch unlösbare Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt der Führungshülse und dem zylindrischen Anker kann zum Beispiel durch eine Presspassung, Verpressen, Verstemmen, thermisches Aufschrumpfen, Verschweißen, Reibschweißen, Verlöten, Verkleben oder eine Kombination von mindestens zwei der genannten Fügeverfahren erfolgen.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zwischen dem Anker und der Führungshülse kann zumindest bereichsweise zusätzlich oder alternativ eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anker und der Führungshülse vorgesehen sein. Dies kann zum Beispiel durch radial vorstehende Rastvorsprünge am Anker realisiert sein, die mit komplementär ausgestalteten Vertiefungen und/oder Ausnehmungen an der Führungshülse in Eingriff stehen. Weiterhin können am Anker eine Mikroverzah- nung oder andere Vorsprünge geringer Höhe vorgesehen sein, deren Spitzen sich im Zuge des Montageprozesses im Bereich des Befestigungsabschnittes der Führungshülse in deren Innenmantelfläche einprägen und somit eine bereichsweise form- schlüssige Verbindung schaffen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht zwischen der bevorzugt zylindrischen Innenmantelfläche des Ankerraums und einer Außenmantelfläche des Führungsabschnittes der Führungshülse ein geringfügiger radialer Abstand.
Aufgrund des in diesem Bereich bestehenden minimalen Spiels von etwa 0,1 mm ist der Anker leichtgängig innerhalb des Ankerraumes axial verschiebbar. Gemäß einer anderen Weiterbildung der elektromagnetischen Stellvorrichtung sind die Führungshülse aus einem antimagnetischen Material und der Lagerblock aus einem magnetisierbaren Werkstoff gebildet. Hierdurch wird eine magnetische Beeinflussung des von der Spule beziehungsweise deren Wicklung erzeugten magnetischen Flusses durch die Führungshülse sowie eine Verringerung der mittels der Stellvorrichtung erzeugbaren Betätigungskraft vermieden. Bei dem antimagnetischen Material kann es sich um ein geeignetes Metall oder um ein Kunststoffmaterial handeln. Die Führungshülse ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Über den mit dem magnetisierbaren Werkstoff nach Art eines Polkerns ausgestalteten Lagerblock kann zumindest ein Teil des von der Spule erzeugten magnetischen Flusses verlustarm geleitet werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Stellvorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht des Ankers mit an diesem befestigter Führungshülse der Stellvorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht A von Fig. 1 im Bereich der Führungshülse,
Fig. 4 einen vergrößerten Teillängsschnitt durch den gehäuseseitigen Endabschnitt des Ankers mit der aufgesetzten Führungshülse, und
Fig. 5 eine perspektivische, teilweise geschnittene sowie auseinander gezogene Ansicht eines Stößels, des Ankers und der Führungshülse.
Die elektromagnetische Stellvorrichtung 10 für ein hier nicht dargestelltes, zum Bei- spiel hydraulisches oder pneumatisches Ventil, weist ein topfförmig ausgebildetes
Gehäuse 2 mit einem zweipoligen elektrischen Steckanschluss 14 sowie mindestens einen an dem Gehäuse 12 integral ausgebildeten Befestigungsflansch 16 auf. In dem Befestigungsflansch 16 ist eine Durchgangsbohrung ausgebildet, in die eine Befestigungsschraube einsteckbar ist.
In das Gehäuse 12 ist axial teilweise ein zweiteiliges Magnetjoch eingesteckt, welches aus einem ersten Magnetjochsegment 18 sowie einem zweiten Magnetjochsegment 22 besteht. Das erste Magnetjochsegment 18 ist doppelt topfförmig ausgebildet, und weist dabei an seinem gehäusefernen axialen Ende einen radial äußeren scheibenförmigen Boden 20a sowie an seinem gehäusenahen Ende einen radial inneren kreisförmigen Boden 20b auf. Das erste Magnetjochsegment 8 ragt axial teilweise aus dem Gehäuse 12 heraus, während das zweite Magnetjochsegment 22 innerhalb des Topfraumes des Gehäuses 12 angeordnet ist und einen torusförmigen Aufnahmeraum 46 des ersten Magnetjochsegments 18 zur Aufnahme einer elektrischen Spule 24 gehäusebodennah axial abschließt. Der torusförmigen Aufnahmeraum 46 zur Aufnahme der elektrischen Spule 24 ist bei der gewählten Definition durch den radial äu- ßeren Topf des doppelt topfförmigen ersten Magnetjochsegments 18 gebildet.
Das erste Magnetjochsegment 18 und das zweite Magnetjochsegment 22 dienen unter anderem zur verlustarmen Führung eines von der Wicklung 50 der ringförmigen Spule 24 erzeugten magnetischen Flusses. Außerdem bildet das erste Magnetjoch- segment 18 radial innen einen zylindrischen Ankerraum 26 zur Aufnahme eines Ankers 28. Der Anker 28 weist eine zylindrische Geometrie mit einem stirnseitigen radial gestuften Boden 32 und axial gegenüberliegend einen hohlzylindrischen Endabschnitt 40 auf. Der radial gestuften Boden 32 weist eine zentrische axiale Bohrung auf, in der ein zylindrischer Betätigungsstößel 34 befestigt ist. Dieser Betätigungsstößel 34 wirkt mit seinem freien axialen Ende auf einen nicht dargestellten Kolben des bereits genannten hydraulischen oder pneumatischen Ventils.
Der Betätigungsstößel 34 ist in einer Gleithülse 36 entlang der zentrischen Längsachse 30 der Stellvorrichtung 10 axial verschiebbar aufgenommen, wobei die Gleithülse 36 in einer Axialbohrung eines scheibenförmigen Lagerblocks 38 aus einem magneti- sierbaren Material angeordnet ist. Auf dem vom radial gestuften Boden 32 beziehungsweise dem Betätigungsstößel 36 weg weisenden hohlzylindrischen Endab- schnitt 40 des Ankers 28 ist eine im Wesentlichen ringförmig ausgebildete Führungshülse 42 in axialer und radialer Richtung unlösbar befestigt.
Das erste Magnetjochsegment 18 bildet in seinem radial inneren Topf den bereits ge- nannten Ankerraum 26, der durch eine zylindrische Innenmantelfläche 44 des ersten Magnetjochsegments 18 radial begrenzt ist. An dieser Innenmantelfläche 44 ist der Anker 28 mittels der Führungshülse 42 zur axialen Verschiebbarkeit radial geführt.
Der hohlzylindrische Lagerblock 38 liegt umfangsseitig an der axial verlängerten In- nenmantelfläche 44 des ersten Magnetjochsegments 18 an und ist an dieser in geeigneter Weise dreh- und verschiebefest fixiert. Wie dargestellt schließt der Lagerblock 38 mit seiner ankerraumfernen Seite bündig mit einer am gehäusefernen Boden 20a des ersten Magnetjochsegments 18 ausgebildeten kreisringförmigen Stirnseite 45 ab. Erkennbar umschließen die beiden Magnetjochsegmente 18, 22 den torusförmigen Aufnahmeraum 46, der eine viereckige Querschnittsgeometrie aufweist und zur Aufnahme der mit Kupferdraht gewickelten ringförmigen Spule 24 dient, die von einer Vergussmasse 48 zur Bildung einer Wicklung 50 sowie zum Schutz vor Umgebungseinflüssen umgeben ist.
Der gehäusenahe kreisförmige Boden 20b des ersten Magnetjochsegments 8 bildet einen ersten axialen, gehäusenahen Anschlag 52 für die Begrenzung der axialen Bewegbarkeit des Ankers 28, während der am ersten Magnetjochsegment 18 befestigte Lagerblock 38 einen zweiten, gehäusefernen axialen Anschlag 54 für den Anker 28 bildet. Der gehäuseferne axiale Anschlag 54 ist am Lagerbock 38 konkret durch einen ringförmigen axialen Fortsatz 76 gebildet, welcher zu dem Anker 28 weist und beim axialen Zusammenführen von Anker 28 und Lagerbock 38 zentrierend in eine zugeordnete ringförmige Nut 78 in dem radial gestuften Boden 32 des Ankers 28 eingreift.
Der Anker 28 ist mittels des in der Gleithülse 36 geführten Betätigungsstößels 34 und über die Führungshülse 42 zweifach bestimmt radial gelagert. Fig. 2 zeigt eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht des Ankers 28 mit der an diesem befestigten Führungshülse 42. Die auf den hohlzylindrischen Endabschnitt 40 des Ankers 28 aufgeschobene Führungshülse 42 weist einen Befestigungsabschnitt 60 auf, an den sich im Bereich des hohlzylindrischen Endabschnittes 40 des Ankers 28 ein Führungsabschnitt 62 axial anschließt. Mittels des Befestigungsabschnittes 60 der Führungshülse 42 ist diese mechanisch fest mit dem Anker 28 verbunden. Die im Wesentlichen hohlzylindrische Führungshülse 42 verfügt ferner über eine bevorzugt einstückig zu dieser beziehungsweise zum Anker 28 ausgebildete, gehäusebodenseitige Antihaftvorrlchtung 64, die ein magnetisches Anhaften des An- kers 28 an dem gehäuseseitigen Boden 20b des ersten Magnetjochsegments 8 in der ersten Anschlagposition gemäß Fig. 1 verhindert.
Die Antihaftvorrichtung 64 ist in der in Fig. 2 dargestellten beispielhaften Ausführungsform an einem radial nach innen gerichteten kreisringförmigen Anlageabschnitt 66 ausgebildet, in den eine ringförmige und sich axial in Richtung zu dem gehäusenahen Boden 20b des ersten Magnetjochsegments 18 erstreckende Erhebung 70 eingebracht ist. Diese ringförmige Erhebung 70 weist im Vergleich zur übrigen Fläche des Anlageabschnitts 66 der Führungshülse 42 eine vergleichsweise kleine Fläche auf. Hierdurch wird das magnetische Anhaften der Führungshülse 42 beziehungsweise des Ankers 28 an dem Boden 20b zuverlässig vermieden oder doch zumindest deutlich erschwert.
Der kreisringförmige Anlageabschnitt 66 der Führungshülse 42 bedeckt hier eine vom gehäusefernen Boden 32 des Ankers 28 wegweisende, kreisringförmige Stirnfläche 72 des Ankers 28 nahezu vollständig. Ein Winkel α zwischen dem Anlageabschnitt 66 der Führungshülse 42 und dem Führungsabschnitt 62 der Führungshülse 62 beziehungsweise der Längsachse 30 der Stellvorrichtung 10 beträgt etwa 90º.
Die kreisringförmige Erhebung 70 kann beispielsweise in der Form einer Sicke in die Führungshülse 42 eingeprägt sein oder auch nur abschnittsweise, zum Beispiel in der Form von mindestens zwei Stegen, Anschlagarmen oder dergleichen ausgeführt sein. Alternativ dazu kann der Winkel α größer als 90° sein, so dass der Anlageabschnitt 66 kegelförmig geneigt verläuft und gegebenenfalls die Ausbildung der zusätzlichen Erhebung 70 entbehrlich wird.
Fig. 3 zeigt eine stark vergrößerte Ansicht des Ausschnittes A von Fig. 1 . Der Betäti- gungsstößel 34 des Ankers 28 der Stellvorrichtung 10 ist entlang der Längsachse 30 der Stellvorrichtung 0 axial verschiebbar in der Gleithülse 36 aufgenommen, die ihrerseits in dem Lagerblock 38 axial und radial fixiert ist. Die Führungshülse 42 ist über ihren Befestigungsabschnitt 60 fest mit dem Anker 28 verbunden und außerdem mittels ihres Führungsabschnitts 62 parallel zur Längsachse 30 an der Innenmantelfläche 44 des Ankerraums 26 beziehungsweise des ersten Magnetjochsegments 18 axial verschiebbar radial gelagert. Mittels des Anlageabschnitts 66 der Führungshülse 42 und der hieran ausgebildeten sehr kleinflächigen Erhebung 70 wird ein magnetisches Anhaften des Ankers 28 am Boden 20b des ersten Magnetjochsegmentes 18 verhindert. In Fig. 3 ist auch erkennbar, dass sich an das erste Magnetjochsegment 18 das zweite Magnetjochsegment 22 rechtwinklig ausgerichtet anschließt und den Aufnahmeraum 46 für die Spule 24 axial in Richtung zu dem Gehäuse 12 abdeckt.
Zwischen einer Außenmantelfläche 74 des Führungsabschnittes 62 der Führungshülse 42 sowie der Innenmantelfläche 44 des ersten Magnetjochsegments 18 ist bei die- sem Ausführungsbeispiel ein geringfügiger radialer Abstand 75 (radiales Spiel) von bis zu etwa 0,1 Millimeter vorgesehen sein, um eine leichtgängige axiale Beweglichkeit des Ankers 28 innerhalb des Ankerraumes 26 zu gewährleisten, und um damit einhergehend ein besonders feinfühliges Betätigungsverhalten der elektromagnetischen Stellvorrichtung 10 zu erzielen.
Fig. 4 zeigt einen stark vergrößerten teilweisen Längsschnitt durch den gehäusenahen Endabschnitt 40 des Ankers 28 mit der dort angebrachten Führungshülse 42. Die Führungshülse 42 sitzt mit ihrem Befestigungsabschnitt 60 mit ihrer Innenmantelfläche 90 unlösbar fest auf der Außenseite des Ankers 28. Die Materialstärke 80 der Führungs- hülse 42 in dem Befestigungsabschnitt 60 ist im Vergleich zu der Materialstärke 82 der übrigen Führungshülse 42 erkennbar leicht verringert. Ferner ist der Außendurchmesser 84 des Ankers 28 im Bereich des Führungsabschnittes 62 der Führungshülse 42 geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser 86 der Führungshülse 42, um im Bereich des Führungsabschnittes 62 einen kleinvolumigen, zylindrischen Hohlraum 88 zu bilden. Dieser Hohlraum 88 kann beispielsweise zur Aufnahme eines Klebemittels, Lotes, Füllmittels oder dergleichen dienen, um die mechanische Verbindung zwischen der Führungshülse 42 und dem Anker 28 weiter zu optimieren. Der Außen- durchmesser 87 des Ankers 28 ist im Bereich des Befestigungsabschnitts 60 der Führungshülse 42 gleich groß oder kleiner (Presspassung) als der Innendurchmesser 86 der Führungshülse 42.
Die mechanisch hochfeste Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 60 der Führungshülse 42 und dem zylindrischen Anker 28 kann zum Beispiel durch eine Presspassung, durch Verpressen, durch Verstemmen, durch thermisches Aufschrumpfen, durch Verschweißen, durch Reibschweißen, durch Verlöten, durch Verkleben oder eine Kombination von mindestens zwei der genannten Fügeverfahren erfolgen. Zur weiteren Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der Verbindung zwi- sehen dem Anker 28 und der Führungshülse 42 kann zumindest bereichsweise zusätzlich oder alternativ eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anker 28 und der Führungshülse 42 vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise durch radiale, nach außen gerichtete Vorsprünge geringer Höhe am Anker 28 realisiert sein, die in komplementär ausgestaltete Vertiefungen und/oder mit Ausnehmungen der Führungshül- se 42 in Eingriff bringbar sind. Weiterhin können am Anker 28 Mikroverzahnungen, Rändelungen, Riffelungen oder andere Vorsprünge geringer Höhe vorgesehen sein, deren Spitzen sich im Zuge des Montageprozesses des Befestigungsabschnittes 60 der Führungshülse 42 in die Innenmantelfläche 90 der Führungshülse 42 einprägen und somit eine zumindest bereichsweise formschlüssige, mechanisch hochfeste Ver- bindung herstellen. Hierdurch ist ein absolut fester Sitz der Führungshülse 42 auf dem Anker 28 auch bei einer großen Anzahl von Axialbewegungen des Ankers 28 der elektromagnetischen Stellvorrichtung 10 gewährleistet.
Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische, teilweise geschnittene sowie axial auseinander gezogene Ansicht des Betätigungsstößels 34, des Ankers 28 und der Führungshülse 42 der noch nicht zusammengebauten elektromagnetischen Stellvorrichtung 10. Der zylindrische Anker 28 ist im Bereich seines radial gestuften Bodens 32 fest mit dem Betätigungsstößel 34 verbindbar. Auf den hohlzylindrischen Endabschnitt 40 des An- kers 28 wird der Befestigungsabschnitt 60 der Führungshülse 42 aufgeschoben sowie dort unlösbar befestigt. Der kreisringförmige Anlageabschnitt 66 der Führungshülse 42 mit deren ringförmigen Erhebung 70 liegt im montierten Zustand bevorzugt vollflächig an der gehäusenahen Stirnfläche 72 des Ankers 28 an.
Aufgrund der kreisringförmigen Geometrie des Anlageabschnitts 66 der Führungshülse 42 ergibt sich zentrisch zur Längsachse 30 eine kreisrunde Durchgriffsöffnung 92 an der Führungshülse 42, die zum einen eine Material- und Gewichtsersparnis bewirkt und zum anderen den Zugang zum Inneren des Ankers 28 erleichtert.
Bezugszeichen
10 Elektromagnetische Stellvorrichtung
12 Gehäuse der Stellvorrichtung
14 Elektrischer Steckanschluss
16 Befestigungsflansch
18 Erstes Magnetjochsegment
20a Gehäuseferner Boden des ersten Magnetjochsegments
20b Gehäusenaher Boden des ersten Magnetjochsegments
22 Zweites Magnetjochsegment
24 Ringförmige Spule
26 Ankerraum
28 Anker
30 Längsachse der Stellvorrichtung
32 Radial gestufter Boden des Ankers
34 Betätigungsstößel
36 Gleithülse
38 Lagerblock, Polkern
40 Hohlzylindrischer Endabschnitt des Ankers
42 Führungshülse
44 Innenmanterfläche des ersten Magnetjochsegments
45 Stirnseite am Boden 20a des ersten Magnetjochsegments
46 Torusförmiger Aufnahmeraum für die Spule
48 Vergussmasse
50 Wicklung der Spule
52 Erster axialer Anschlag
54 Zweiter axialer Anschlag
60 Befestigungsabschnitt
62 Führungsabschnitt
64 Antihaftvorrichtung
66 Anlageabschnitt, Flansch
70 Axiale Erhebung am Anlageabschnitt
72 Gehäusenahe Stirnfläche des Ankers 74 Außenmantelfläche des Führungsabschnitts der Führungshülse
75 Radialer Abstand zwischen Führungshülse und Innenmantelfläche 44
76 Ringförmiger axialer Fortsatz am Lagerbock
78 Ringförmige Nut am gehäusefernen Ende des Ankers
80 Erste Materialstärke (am Befestigungsabschnitt der Führungshülse)
82 Zweite Materialstärke (übrige Führungshülse)
84 Außendurchmesser des Ankers im Führungsabschnitt der Führungshülse
86 Innendurchmesser der Führungshülse im Führungsabschnitt
87 Außendurchmesser des Ankers im Befestigungsabschnitt
88 Hohlraum
90 Innenmantelfläche der Führungshülse
92 Zugriffsöffnung

Claims

Patentansprüche
1 . Elektromagnetische Stellvorrichtung (10) für ein Ventil, mit einem Anker (28), der in einem hohlzylindrischen Ankerraum (26) zwischen zwei axialen Anschlägen (52, 54) axial verschiebbar angeordnet ist, bei dem der Ankerraum (26) durch ein Magnetjoch (18, 22) begrenzt ist, bei dem eine elektrische Spule (24) den Anker (28) koaxial umgreift, und bei dem das Magnetjoch (18, 22) zumindest teilweise in einem Gehäuse (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (28) eine zylindrische Geometrie mit einem gehäusefernen Boden (32) und axial gegenüberliegend einen hohlzylindrischen Endabschnitt (40) aufweist, dass der gehäuseferne Boden (32) des Ankers (28) mit einem Betätigungsstößel (34) verbunden ist, dass auf den hohlzylindrischen Endabschnitt (40) des Ankers (28) eine Führungshülse (42) axial aufgesteckt ist, und dass an dem betätigungsstößelfernen Ende der Führungshülse (42) eine Anti- haftvorrichtung (64) angeordnet oder ausgebildet ist, welche ein axiales Anhaften des Ankers (28) an dem Magnetjoch (18, 22) verhindert oder zumindest stark beeinträchtigt.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (42) einen Führungsabschnitt (62) zur radialen Führung des Ankers (28) an ei- ner zylindrischen Innenmantelfläche (44) des Magnetjochs (18, 22) sowie axial daran anschließend einen Befestigungsabschnitt (60) zur Befestigung der Führungshülse (42) an der radialen Außenseite des Ankers (28) aufweist.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti- haftvorrichtung (64) an dem betätigungsstößelfernen Ende der Führungshülse (42) durch einen radial nach innen gerichteten, zumindest abschnittsweise umlaufenden Anlageabschnitt (66) gebildet ist, welcher mindestens eine axial von dem Anker (28) wegweisende Erhebung (70) aufweist.
4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (18, 22) zweiteilig mit einem ersten Magnetjochsegment (18) und einem zweiten Magnetjochsegment (22) ausgebildet ist. dass das erste Magnetjochsegment (18) radial innen eine topfförmige Geometrie aufweist, die einen Anker- räum (26) für die axialverschiebbare Aufnahme des Ankers (28) bildet, dass radial außerhalb des Ankerraumes (26) durch das erste Magnetjochsegment (18) ein axial offener torusförmiger Hohlraum (46) zur Aufnahme der Spule (24) gebildet ist, dass der Hohlraum (46) an seinem axial offenen Ende durch das zweite Magnetjochsegment (22) verschlossen ist, und dass in diesen torusförmigen Hohlraum (46) die Spule (28) angeordnet ist.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein
gehäusenaher Boden (20b) des ersten Magnetjochsegments (18) einen ersten axialen Anschlag (52) für den Anker (28) bildet.
6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (34) in einer Gleithülse (36) axial verschiebbar aufgenommen ist, welche in einer zum Betätigungsstößel (34) koaxialen Bohrung eines magnetisierbaren Lagerblocks (38) befestigt ist, wobei der scheibenförmig ausgebildete Lagerblock (38) in einer zum Betätigungsstößel (34) koaxialen Bohrung in einem gehäusefernen Boden (20a) des ersten Magnetjochsegments (22) befestigt ist, und bei welcher der Lagerblock (38) den Ankerraum (26) auf der Seite des Betätigungsstößels (34) verschließt sowie den zweiten axialen Anschlag (54) für den Anker (28) bildet.
7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (42) einstückig im Tiefzieh verfahren aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
8. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Führungsabschnittes (62) der Führungshülse (42) der Außendurchmesser (84) des Ankers (28) kleiner ist als der Innendurchmesser (86) der Führungshülse (42).
9. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsabschnitt (60) der Führungshülse (42) die Materialstärke (80) der Führungshülse (42) im Vergleich zu der Materialstärke (82) der übrigen Führungshülse (42) reduziert ist.
10. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass der Befestigungsabschnitt (60) der Führungshülse (42) dreh- und zugfest mit dem Anker (28) verbunden ist.
PCT/DE2015/200125 2014-04-29 2015-03-06 Elektromagnetische stellvorrichtung WO2015165446A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580023766.4A CN106461110B (zh) 2014-04-29 2015-03-06 电磁的调整装置
KR1020167030360A KR102275772B1 (ko) 2014-04-29 2015-03-06 전자기 작동 장치
US15/306,410 US10121578B2 (en) 2014-04-29 2015-03-06 Electromagnetic actuating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207988.8 2014-04-29
DE102014207988.8A DE102014207988B3 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165446A1 true WO2015165446A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=52774099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200125 WO2015165446A1 (de) 2014-04-29 2015-03-06 Elektromagnetische stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10121578B2 (de)
KR (1) KR102275772B1 (de)
CN (1) CN106461110B (de)
DE (1) DE102014207988B3 (de)
WO (1) WO2015165446A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106476A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetaktor mit Buchse als Ankergleitlager
DE102017124287A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102017222985A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Saugventil,in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102018117074A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Ankerscheibe
DE102018127960A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102019120925A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 ECO Holding 1 GmbH Linearaktuator
EP4024417A4 (de) * 2019-08-28 2023-05-10 Harmonic Drive Systems Inc. Push-pull-solenoid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000903A1 (en) * 1985-08-07 1987-02-12 Flutec Fluidtechnische Geräte Gmbh Magnetic valve
DE3700540A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetbetaetigtes 2/2-wegeventil
DE9005411U1 (de) * 1989-11-24 1990-08-30 Thomas Technik Kg Gesellschaft Fuer Magnet- Und Verfahrenstechnik, 5243 Herdorf, De
DE19525384A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE19823968A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
WO2010009966A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Schaeffler Kg Elektromagnetische stelleinheit eines hydraulischen wegeventils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041395B4 (de) * 2005-09-01 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102005048732A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102006042214A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit
DE102006047923A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und zugehörige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008008118A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil
DE102008059012A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Montage
DE102009006355A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009001706A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Restluftspaltscheibe
DE102009048753B4 (de) * 2009-10-08 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringfilter
DE102009051310A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE102010008773A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
DE102010008931A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011053023A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Hilite Germany Gmbh Hydraulisches Getriebeventil
KR101343266B1 (ko) * 2012-05-30 2013-12-18 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000903A1 (en) * 1985-08-07 1987-02-12 Flutec Fluidtechnische Geräte Gmbh Magnetic valve
DE3700540A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetbetaetigtes 2/2-wegeventil
DE9005411U1 (de) * 1989-11-24 1990-08-30 Thomas Technik Kg Gesellschaft Fuer Magnet- Und Verfahrenstechnik, 5243 Herdorf, De
DE19525384A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE19823968A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
WO2010009966A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Schaeffler Kg Elektromagnetische stelleinheit eines hydraulischen wegeventils

Also Published As

Publication number Publication date
US20170047153A1 (en) 2017-02-16
CN106461110B (zh) 2019-01-18
KR102275772B1 (ko) 2021-07-09
DE102014207988B3 (de) 2015-09-10
CN106461110A (zh) 2017-02-22
US10121578B2 (en) 2018-11-06
KR20160147781A (ko) 2016-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207988B3 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014095117A1 (de) Elektromagnetisches stellglied
EP2793243B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102006021927A1 (de) Elektromagnet
EP3014635B1 (de) Elektromagnetische betätigungsvorrichtung
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
EP1878030B1 (de) Elektropneumatisches patronenventil, insbesondere zum einsatz als vorsteuerventil bei einem schmalbauenden pneumatikventil für eine kompakte ventileinheit
DE102005049663A1 (de) Elektromagnet
EP1818951A1 (de) Hubmagnet
WO2015097068A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2017005494A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches getriebeventil
DE19924767B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
EP1978532A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE19621229A1 (de) Ventilblock mit wenigstens einem elektromagnetisch steuerbaren Ventil insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0859380B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
DE102010032688B4 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102013201756A1 (de) Steuerventil mit zwei Magnetspulen
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE102014222615A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102019131488A1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15306410

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167030360

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1