DE9005411U1 - Magnetisch betätigbares Ventil - Google Patents
Magnetisch betätigbares VentilInfo
- Publication number
- DE9005411U1 DE9005411U1 DE9005411U DE9005411U DE9005411U1 DE 9005411 U1 DE9005411 U1 DE 9005411U1 DE 9005411 U DE9005411 U DE 9005411U DE 9005411 U DE9005411 U DE 9005411U DE 9005411 U1 DE9005411 U1 DE 9005411U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- armature
- slide
- guide rod
- valve slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0668—Sliding valves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F2007/1661—Electromagnets or actuators with anti-stick disc
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
a* it in &igr; · · * ·
· ■ · t ····
· ■ · t ····
.:..:.. ·..../ ...·'..· PATENTANWALT
ARNE MISSLING Dipl.-Ing. &agr; (O641) 71019. 63 Giessen
8. Mai 1990
Mi/Fl 89.344GM
thooas technik KG gesellschaft für nagnet-
und Verfahrenstechnik, 5243 Herdorf
und Verfahrenstechnik, 5243 Herdorf
Magnetisch betätigbares Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisch betätigbares
Ventil, i-isbeMDndere ein Regel- oder Schaltventil mit einem
Polkern und eirem mit diesem verbundenen Magnetgehäuse, in
welchem ein Anker längs einer Längsachse hin- und herbewegbar angeordnet ist, sowie mit einem koaxial zu dem Anker in
dem Magnetgehäuse angeordneten, in einer tfentilhulse gelagerten
Ventilschieber.
Ein magnetisch betätigbares Ventil der beschriebenen Art umfaßt weiterhin in üblicher Weise eine Druckmittel-Zuführungsleitung,
eine Verbraucherleitung, sowie eine Druckmiotel-Rückführleitung,
so daß die Durchströmung des Ventils durch eine Bewegung des Ventilschiebers relativ zu der Ventilhülse
steuerbar ist.
Ein magnetisch betätigbares Ventil der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik bekannt. Um bei einem
derartigen Ventil einen einfachen und kompakten Aufbau realisieren zu können, ist der Ventilschieber mit dem Anker
verbunden. Zu diesem Zwecke ist ein verlängerter Bereich
• · &ogr;
&igr;— ·2·
• ■ · ·
des Ventilschiebers mit seinem freien Ende in eine Bohrung des Ankers eingepreßt, so daß der Ventilschieber ait dem
Anker eine einstückige Einheit bildet. Diese Einheit wird "-&agr; Bereich des Ventilschiebers über die Lagerung des Ventüschi-sbers
in der Venti 2.i. ilst geführt., das andere Ende
des Ankers ist in einem entsprechenden Gleitlager aufgenommen. Um Leckagen im Bereich zwischen dem Ventilschieber und
der Ventilhülse zu vermeiden, wird zwischen diesen Bauelementen ein äußerst geringes Spiex gefordert. Dieses vorbekannte
magnetisch betätigbare Ventil zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Nachteile aus. Ein wesentlicher
Nachteil besteht darin, daß sich, bedingt durch die Art der Lagerung fertigungstechnisch nicht vermeidbare Fluchtungsfehler
einstellen, welche zu einem radialen Achsversatz zwischen der Ventilhülse und dem Anker führen. Dies wiederum
hat zur Folge, daß im Bereich der Lagerung erhebliche Reibungskräfte auftreten, welche die Funktion des Ventiles
erheblich beeinträchtigen. Bedingt durch die hohen Reibungskräfte verschlechtert sich die Kraft-Hysterese, wodurch
wiederum das Regelverhalten des Ventiles erheblich
verschlechtert und ungünstig beeinflußt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zwischen dem Ventilschieber und
der Ventilhülse ein relativ großer Verschleiß auftritt, so daß sich bereits nach kürzester Betriebszeit LecKagen und
Undichtigkeiten einstellen' und das Ventil ausgetauscht oder nachgearbeitet werden muß.
Weitere Nachteile ergeben sich im Hinblick auf die Lagerung des Ventilschiebers in der Veitilhülse. Der Ventilschieber
selbst muß dabei eine bestimmte Mindestlänge aufweisen, um die geforderte fluidtechnische Funktion sicherzustellen,
wobei diese zur Funktionserfüllung erforderliche Mindestlänge der Ventilhülse, die ja eine Lagerstelle des beidseits
gelagerten Magnetankers bildet, die koaxiale Au&rich-
:- '&Lgr; -&iacgr;
<3 außerordentlich erschwert. Ein weiterer Nachteil ist,
daß Ventilschieber und Führungsstange aus ein und demselben Material sein müssen, und zwar aus verschleißtechnischen
Gründen aus härtbarem Material, was wieder für den Maqnetkreis
Nachteile bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil der eingangs qenannten Art zu schaffen, welches bei einfachem
Aufbau und einfacher, betriebssicherer Betätigbarkeit einfach und kostengünstig herstellbar ist und einen hohen
JO Wirkungsgrad und ein gutes Regelverhalten aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabo dadurch gelöst, daß der
Anker zur Verschiebung des Ventilkchiebers mit einem stirnseitigen
Bereich gegen den Ventilschieber in Anlage bringbar ist.
Das erfindungsgemäße Magnetventil zeichnet sich durch eine
Reihe erheblicher Vorteile aus. Erfindungsgemäß ist der Anker bautechnisch von dem Ventilschieber getrennt, es liegen
somit zwei voneinander unabhängige Bauelemente vor, welche in o^tiStSisr Wi*iss zuscinuRsr^^ rksn Können weiche "i^dooh ~*&thgr;—
weils für sich besonders günstig ausgestaltet und insbesondere gelagert werden können. Dabei ist insbesondere hervorzuheben,
daß die Funktion des Magneten, insbesondere die Ausgestaltung des Ankers unabhängig ist von der Ausbildung
des Ventilschiebers und der Ventilhülse. Da sowohl der Anker als auch der Ventilschieber unabhängig voneinander gelagert
sind, ergeben sich keine fertigungstechnischen Probleme, da beide Bauelemente relativ kurz ausgebildet werden
können, so daß durch die Abstände der Lagerungen keine Verkantungen o. ä. auftreten können. Der besondere Vorteil
liegt weiterhin darin, daß die beiden Bauelemente unabhängig voneinander gelagert und eingebaut werden können, so
daß zum einen eine sehr exakte Ausrichtung des Ankers mög-
lieh ist, beispielsweise mittels eines Steuerkonus, während
zum anderen die Ventilhülse separat eingebaut werden kann.
Selbst geringfügige axiale Versetzungen wären hierbei nicht schädlich. Ein weiterer, besonderer Vorteil liegt darin,
daß, bedingt durch die Trennung des Ventilschiebers von dem Anker beide Bauelemente jeweils aus optimal angepaßten
Werkstoffen gefertigt werden können, wobei der Werkstoff dos; VpnH lsrhipher.': nirhi· dip maanpt i sr.hen F.i npnsr.haf tpn
— _ —._ — -_ — — _ — _ ..._._,._-_- . — ^
^ — _._.
beeinträchtigt und somit im Hinblick auf die optimale Ventilfunktion
angepaßt werden kann.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anker mit einer zentrischen Führungsstange
versehen ist, welche in zumindest einer Gleitbuchse geführt ist und deren Stirnfläche gegen den Ventilschieber
in Anlage bringbar ist. Diese Ausgestaltungsvariante gibt die Möglichkeit, den Anker mittels der Führungsstange zu lagern und zu positionieren, weiterhin kann die
Führungsstange so verlängert werden, daß eine besonders günstige Zusammenwirkung mit dem Ventil schieber gewährleistet
ist, welche die magnetische Funktion des Ankers nicht beeinträchtigt.
Bedingt durch den Vorteil, daß insbesondere das Material des Ventilschiebers frei wählbar ist, kann das erfindungsgemäße
Ventil auch bei höheren Drücken und hohen Verschleißanforderungen eingesetzt werden, da ein geeigneter
Werkstoff für den Ventilschieber eingesetzt werden kann, beispielsweise auch ein magnetisierbarer Werkstoff.
Erfindungsgeiaäß ist es weiterhin besonders günstig, wenn
die Führungsstange sich über die gesamte Länge des Ankers erstreckt und dieser beidseitig Kittels der Führungsstange
in Gleitbuchsen gelagert ist. Hierdurch ist eine besonders wirkungsvolle und sichere Lagerung des Ankers gewährlei-
stet. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die Führungsstange so auszubilden, daß diese sich nur über
einen stirnseitigen Bereich aus dem Anker heraus erstreckt,
während das rückwärtige Ende des Ankers direkt mit einer entsprechenden Lagerung zusammenwirkt.
Besonders günstig ist es erfindungsgemäß, wenn der Ventilschieber
gegen den Anker vorgespannt ist, da auf diese Weise der Ventilschieber bei einer Nicht-Energiebeaufschlagung
des Ventiles stets in eine vorgegebene Ausgangsposition
überführt wird. Die Vorspannung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine Druckfeder vorgesehen ist, welche
sich gegen die Ventilhülse und eine geeignete Anschlagfläche des Ventilschiebers abstützt. Die Druckfeder kann
dabei als konische Spiralfeder ausgebildet sein, welche in dem Ventil-Fluidraum untergebracht ist und somit die gesamte
Baugröße der Anordnung nicht beeinflußt.
Um sicherzustellen, daß zwischen dem Ventilschieber und dem Anker nur Axialkräfte wirken, ist es weiterhin besonders
vorteilhaft, wenn zumindest eine der Kontaktflächen zwi-
&Iacgr;&aacgr;&Ggr;&kgr;&agr; u€Iü &Agr;&Pgr;&Kgr;5&Igr;&Ggr; uZW■ v*sr &igr; &udigr;&igr;&igr;&Ggr;"-inCfS~
stange ballig ausgebildet ist. Es werden hierdurch Verkantungen vermieden, welche ein Verklemmen zur Folge haben
könnten.
Der kompakte Aufbau des erfindungsgemäßen Ventiles wird
weiterhin günstig beeinflußt, wenn zumindest jeweils eine Zulaufleitvmg und eine Ablaufleitung in einem Winkel zur
Längsachse des Ankers bzw. der Ventilhülse eingebracht ist. Die Leitung kann in Form einer Bohrung oder Ausfräsung ausgearbeitet
sein und mündet bevorzugterweise in dem Bereich der Ventilhülse. Da hierbei keine Blindbohrungen oder
Blindstopfen erforderlich sind, vereinfacht sich zum einen
\-'A &igr;
die Herstellung, zum anderen ist die Funktionsfänigkeit des
Ventils leicht überprüfbar, erforderlichenfalls vereinfachen
sich Reinigungs- und Wartungs^rbeiten.
Um bei den zuletzt beschriebenen Ausgestaltungsform einen
Druckausgleich mit dem Ankerraum vornehmen zu können, ist bevorzugterweise eine Druckausgleichsbohrung vorgesehen,
welche parallel zur Längsachse des Ankers eingebracht irt und in die Ablaufleitung mündet,
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele
in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Ventils, bei welchem mittels des Magneten eine Druckkraft
aufgebracht werden kann, und
Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung, ähnlich Fig. L, gemäß welcher mittels des Magneten eine
Zugkraft aufbringbar ist.
In den Figuren sind jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern
versehen.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfIndungsgemäßen
Magnetventiles im axialen Längsschnitt. Das Magnetventil umfaßt einen Polkern 1, welche in einem Magnetgehäuse
2 angeordnet und mit diesem verbunden ist. Der PoI-kern 1 ist zum Zwecke der Zentrierung mit einem Steuerkonus
3 versehen, welcher zum Zwecke der Abdichtung mit einem Druckrohr 4 verbunden ist, dessen freies Ende sich im Magnetgehäuse
2 abstützt. Auf das Druckrohr 4 ist ein eine Wicklung 5 aufweisender Spulenkörper 6 geschoben, so wie
dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Druckrohr 4
ist gegen das Magnetgehäuse 2 mittels eines O-Rings 7 abgedichtet.
In dem Polkern 1 ist weiterhin eine Gleitbuohse 9 zur Lagerung und Führung einer Führungsstange 10 vorgesehen,
welche mit einem Anker 11 verbunden ist. Auf der Führungsstange 10 ist eine Antiklebscheibe 12 aufgebracht,
welche beim Aufsetzen des Ankers 11 am Boden einer Ausnehmung 13 die Extremstellung des Ankers Il begrenzt.
Das der Führungsstange 10 gegenüberliegende Ende des Ankers 11 ist mittels einer weiteren Gleitbuchse 8 gelagert.
Weiterhin umfaßt das Ventil eine zentrale, gestuft ausgebildete Polkernbohrung 28, in welche eine Ventilhülse 14
eingebracht ist, in welcher wiederum ein Ventilschieber 15 gleitend hin- und herbewegbar ist. Am der Führungsstange 10
zugewandten Endbereich ist der Ventilschieber 15 geschlossen und weist einen als Anschlag dienenden Sicherungsring
16 auf, gegen welchen sich eine konisch gewickelte Druckfeder 17 abstützt, um auf diese Weise den Ventilschieber 15
in Richtung auf den Anker 11 vorzuspannen. Die Feder 17 stützt sich an der Ventilhülse 14 ab.
Die stirnseitige Fläche der Führungsstange 10 ist ballig oder konvex gewölbt ausgestaltet und befindet sich in Anlage
gegen das Ende des Ventilschiebers 15. Somit folgt der Ventilschieber 15 den Bewegungen dee Ankers 11, ohne daß
ein Spiel auftreten kann, weiterhin wird vermieden, daß ra~ diale Kräfte zu einem Verkanten oder Verkippen des Ventil-Bchiebers
15 und/oder des Ankers 11 führen können.
Das erfindungsgemäße Magnetventil umfaßt weiterhin eine
Pumpenzulaufbohrung P, welche in einem Winkel geneigt zur
Längsachse der Führungestange 10 bzw. des Ventilschiebers
15 angeordnet ist und das Bezugszeichen 18 trägt. In gleicher Weise ist eine geneigte Tankablaufbohrung T vorgese-
hen, welche mit dem Bezugszeichen 19 versehen ist. Die beiden
Bohrungen 18,19 sind jeweils mittels eines Dichtungsringes 21 und 23 (O-Ring) abgedichtet. Von der Tankablaufbohrung
19 aus erstreckt &ich eine koaxial zur Längsachse
angebrachte Druckausgleichsbohrung 20 zu eiern Anker rau» bzw.
zu der Ausnehmung 13,
Weiterhin ist eine zentrische Arbeitsdruckbohrung A bzw.
ein -beitsdruckanschluß 33 vorgesehen, welcher -Titels eines
O-Rings 22 abdichtbar ist. Die Pumpenzulaufbohrung 18
mündet in eine Ringnut 2? der Ventilftülse 14, weiterhin ist
^ eine Querbohrung 30 vorgesehen, welche sich durch die Ventilhülse
14 erstreckt. Der Ventilschieber 15 weist eine Ringnut 24 auf, welche über eine Querbohrung 25 mit einer
Längsbohrung 26 des Ventilschiebers 15 verbunden ist und somit in den Arbeitsdruckanschluß A mündet. Oberhalb der
Ventilhülse 14 ist ein Raum 31 vorgesehen, in welchen die Tankablaufbohrung 19 mündet bzw. von welchem diese ausgeht.
Zur Schaffung eines Druckausgleichs im Ankerraum ist es zweckmäßig, den Anker 11 mit axial ausgebildeten Druckausgleichsbohrungen
oder -nuten 32 zu versehen, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage des Ankers 11 und des V Ventilschiebers 15 ist die Pumpenzulaufbohrung 18 geschlossen,
während ein Verbraucher über die Längsbohrung 26, die 5 Querbohrungen 25 und die Ringnut 24 mit dem oberhalb der
Ventilhülse 14 bzw. des Ventilscniebers 15 anstehenden Raum 31 sowie über die Bohrungen 19 und 20 mit der Tankrücklaufleitung
T sowie dem Ankerraum 13 verbunden ist. Bei einer Strombeaufschlagung des Magneten bewegt sich der Anker 11
in den von dem Steuerkcnus 3 umgrenzten Raum 13 und bewirkt ein tieferes Eintauchen des Ventilschiebers I^ in die Ventilhülse
14. Hierdurch wird einerseits die Pumpenzulaufboh-
• · III· «» ♦ ·
rung P (18) freigegeben, andererseits die Tankablaufbohrung
T (19) geschlossen- Im statischen Gleichgewicht halten sich dann die am Steuerschieber (Ventilschieber 15) angreifenden
Kräfte, die sich aus der Magnetkraft einerseits und der auf den Ventilschieber 15 wirkenden Druckkraft ;;5 Federkraft
zusammensetzen, das Gleichgewicht.
Da& in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispicv unterscheid&tgr;&Lgr;.
sicfo von dem Ausführungsbeispiei -,1er Fig. 1 dadurch, daß
hier der Magnet eine Zugkraft aufbringt, während im ersten Ausführungsibeispitej. r-siäß Fig. 1 der Magnat eine Druckkraft
Uifbrincjt Dir Bewegungsdichtung des Ankers 11 ist somit
umgekehrt. Es *äßt sich hiermit im »«jgensatz zu dem in Fig.
1 gezeigten Ausfüferungsbexsp'e3 ein anderer Druckverlauf
bei einer Strombeaufschlagung der Spulenwicklung 5 erzielen. Mit wachsendem Strom fällt der Druck im
ArbeitsdrucZcanschluB ab, während bei dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel das umgekehrte Verhalten zu beobachten ist.
Aus den beiden Ausführungsbeispielen ergibt sich deutlich, daß eine präzise axiale und/oder radiale Führung des Ventilschiebers
15 und, unabhängig davon, des Ankers 11 möglich ist, so daß die Arbeitswerte des Magnetventiles innerhalb
enger Toleranzen gewährleistet werden können und die Reibungskräfte die Funktionsfähigkeit des Ventiles nicht
oder nur unwesentlich beeinflussen.
Das erfindungsgemäße Ventil kann in unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen ausgebildet sein, es ist möglich, dieses
als 3/2-Wege-Druckminderventil auszubilden, das Ventil
kann jedoch auch als 2/2-Wege-Ventil in Form eines Proportional-Drosselventils
oder eines Druckbegrenzungsventils ausgestaltet sein. Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten
Ausführungebeispielen ergibt sich ein proportionaler
■ · lit«
SI ·
SI · ·- fl &Ggr;) ·-
Zusammenhang zwischen dem Magnetstrom und dem Druck am Arbeitsanschluß
A. Soll der Druck am Arbeitsanschiuß A bei stromlosem Magneten maximal sein und bei Erhöhung des Magiiatstromes
der Arbeitsdruck P^ abnehmen, so ist die in Fig.
2 beschriebene Ausgestaltung.*;?" .ä zu verwenden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann
im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten
.
Zusammenfassend ist somit folgendes festzustellen:
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisch betätigbares
Ventil, insbesondere ein Regel- oder Schaltventil mit einem Polkern 1 und einem mit diesem verbundenen Magnetgehäuse 2,
in welchem ein Anker 11 längs einer Längsachse hin- und herbewegbar angeordnet ist, sowie mit einem koaxial zu dem
Anker 11 in dem Magnetgehäuse 2 angeordneten, in einer Ventilhülse 14 gelagerten Ventilschieber 15. Um bei kompaktem
Aufbau und einfacher Herstellbarkeit eine sichere Lagerung sowohl des Ventilschiebers a?s auch des Ankers zu gewährleisten
ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Anker mit seiner Führungsstange zur Verschiebung des Ventilschiebers
mit einem stii.-nseitigen Bereich gegen den Ventilschieber in
Anlage bringbar ist (Fig, I).
Claims (1)
- .:.. ·..'...' ..····· PATLNTANWALiARNE MISSLING ()&igr;&mgr;&Igr; Imi «r (Of"11) /1019, (>.') Ciiossor8. März 1990
Mi/Fl 89.344GMthonas technik KG gesellschaft für maqnet-
und Verfahrenstechnik, 5243 HerdorfMagnetisch betätigbares VentilAnsprüche1. Magnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Riegel- oder Schaltventil, mit einem Polkern (1) und einem mit diesem verbundenen Magnetgehäuse (2), in welchem ein Anker (11) längs einer Längsachse hin- und herbewegbar angeordnet ist, sowie mit einem koaxial zu dem Anker (11) in dem Magnetge-2b häuse (2) angeordneten, mit einer Ventilhülse (14) gelagerten Ventilschieber (15), "dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (11) mit seiner Führungsstange (10) zur Verschiebung des Ventilschiebers (15) mit einem stirnseitigen Bereich gegen den Ventilschieber (15) in Anlage bringbar ist.2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (II) mit einer zentrischen Führungsstange (10) versehen ist, welche in zumindest einer Gleitbuchse (8,9) geführt ist und deren Stirnfläche gegen den Ventilschieber in Anlage bringbar ist.3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (10) sich über die gesamte Länge des Ankers(11) erstreckt und dieser beidseitig mittels der Führungsstange (10) in Gleitbuchsen (8,9) gelagert ist.4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führunqsstange (10) nur an einer Seite des Ankers (11) ausgebildet ist und der andere Endbereich des Ankers (11) mittels einer Gleitbuchse (8) am Magnetgehäuse (2) gelagert ist.5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (15) gegen den Anker (11) vorgespannt ist.6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (15) mittels einer diesen umgreifenden, gegen die Ventilhülse (14) und einen am anderen Ende des Ventilschiebers (15) abgestützten Druckfeder (17) vorgespannt ist.7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (17) als konische Spiralfeder ausgebildet ist.8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest, eine der Kontaktflächen zwischen dem Anker (11) bzw. der Führungsstange (10) und dem Ventilschieber (15) ballig ausgebildet ist.9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Zulauf leitung (18) und eine Ablaufleitung (19) in einem Winkel zur Längsachse des Ankers (11) bzw. der Ventilhülse (14) angeordnet sind.10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ablaufleitung (19) eine mit dem Ankerraum verbundene Druckausgleichsbohrung (20) mündet, welche parallel zur Längsachse des Ankers (11) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9005411U DE9005411U1 (de) | 1989-11-24 | 1990-05-12 | Magnetisch betätigbares Ventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913882 | 1989-11-24 | ||
DE9005411U DE9005411U1 (de) | 1989-11-24 | 1990-05-12 | Magnetisch betätigbares Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9005411U1 true DE9005411U1 (de) | 1990-08-30 |
Family
ID=25955565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9005411U Expired - Lifetime DE9005411U1 (de) | 1989-11-24 | 1990-05-12 | Magnetisch betätigbares Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9005411U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611832A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Sitzventil |
EP0974778A3 (de) * | 1998-07-23 | 2001-05-02 | HydraForce, Inc. | Zweirichtungsdurchfluss-Regelventil |
DE20102168U1 (de) | 2001-02-08 | 2002-06-13 | CAMERON GmbH, 29227 Celle | Ventilanordnung |
WO2005111484A3 (en) * | 2004-04-30 | 2006-12-07 | Cameron Int Corp | Electric control and supply system |
DE10131671B4 (de) * | 2000-06-30 | 2010-07-22 | Borgwarner Inc., Auburn Hills | Magnetsteuerventil |
US8492927B2 (en) | 2001-09-19 | 2013-07-23 | Cameron International Corporation | Universal power supply system |
WO2015165446A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromagnetische stellvorrichtung |
EP3070721A3 (de) * | 2015-03-20 | 2016-12-28 | HYDAC Electronic GmbH | Betätigungsvorrichtung |
-
1990
- 1990-05-12 DE DE9005411U patent/DE9005411U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611832B4 (de) * | 1996-03-26 | 2004-04-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sitzventil |
DE19611832A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Sitzventil |
EP0974778A3 (de) * | 1998-07-23 | 2001-05-02 | HydraForce, Inc. | Zweirichtungsdurchfluss-Regelventil |
DE10131671B4 (de) * | 2000-06-30 | 2010-07-22 | Borgwarner Inc., Auburn Hills | Magnetsteuerventil |
DE20102168U1 (de) | 2001-02-08 | 2002-06-13 | CAMERON GmbH, 29227 Celle | Ventilanordnung |
WO2002063191A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-15 | Cooper Cameron Corporation | Ventilanordnung |
GB2389165A (en) * | 2001-02-08 | 2003-12-03 | Cooper Cameron Corp | Valve system |
GB2389165B (en) * | 2001-02-08 | 2004-11-10 | Cooper Cameron Corp | Valve system |
US7048004B2 (en) | 2001-02-08 | 2006-05-23 | Cooper Cameron Corporation | Valve system |
US8536731B2 (en) * | 2001-05-07 | 2013-09-17 | Cameron International Corporation | Electric control and supply system |
US20100019573A1 (en) * | 2001-05-07 | 2010-01-28 | Cameron International Corporation | Electric control and supply system |
US8492927B2 (en) | 2001-09-19 | 2013-07-23 | Cameron International Corporation | Universal power supply system |
WO2005111484A3 (en) * | 2004-04-30 | 2006-12-07 | Cameron Int Corp | Electric control and supply system |
WO2015165446A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromagnetische stellvorrichtung |
US10121578B2 (en) | 2014-04-29 | 2018-11-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electromagnetic actuating device |
EP3070721A3 (de) * | 2015-03-20 | 2016-12-28 | HYDAC Electronic GmbH | Betätigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334159C2 (de) | ||
DE3309904C2 (de) | ||
DE3802648C2 (de) | ||
DE2643495C3 (de) | Tauchankermagnet | |
DE69715712T2 (de) | Hydraulisches Elektromagnetventil | |
DE19907732B4 (de) | Hydraulisches Magnetventil | |
DE10153019A1 (de) | Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils | |
DE102005051177A1 (de) | Elektromagnetische Stelleinheit | |
DE102007047422A1 (de) | Elektromagnetisches Druckventil | |
DE60217252T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine | |
DE9005411U1 (de) | Magnetisch betätigbares Ventil | |
DE102020116857A1 (de) | Aktuator für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil | |
DE3528072A1 (de) | Absperrorgan, insbesondere mediengetrenntes ventil | |
EP2452245B1 (de) | Elektromagnetventil mit einstellbarem magnetischen fluss | |
DE2855902A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen | |
DE1961248C (de) | ||
DE3311690A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
EP0284634A1 (de) | Elektromechanisches Stellglied | |
DE3226809C2 (de) | ||
DE102018000058B4 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen,sowie Ventilansteuersystem | |
DE1961248B2 (de) | Hubventil mit kugelförmigem Ventilverschlußstück | |
DE3908859A1 (de) | Kugelschaltventil, insbesondere fuer den chopperbetrieb | |
EP0251075B1 (de) | Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien | |
DE10014191A1 (de) | Steuerventil | |
DE102016000401A1 (de) | Elektromagnetventil |