WO2002063191A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002063191A1
WO2002063191A1 PCT/EP2001/012550 EP0112550W WO02063191A1 WO 2002063191 A1 WO2002063191 A1 WO 2002063191A1 EP 0112550 W EP0112550 W EP 0112550W WO 02063191 A1 WO02063191 A1 WO 02063191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
arrangement according
valve arrangement
longitudinal slide
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Biester
Original Assignee
Cooper Cameron Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Cameron Corporation filed Critical Cooper Cameron Corporation
Priority to GB0318577A priority Critical patent/GB2389165B/en
Priority to US10/467,112 priority patent/US7048004B2/en
Priority to DE10195978T priority patent/DE10195978D2/de
Priority to BRPI0116875-4A priority patent/BR0116875B1/pt
Publication of WO2002063191A1 publication Critical patent/WO2002063191A1/de
Priority to NO20033502A priority patent/NO327289B1/no
Priority to NO20084386A priority patent/NO335340B1/no
Priority to US12/569,181 priority patent/US8536731B2/en
Priority to US14/028,434 priority patent/US9407175B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/005Electro-chemical actuators; Actuators having a material for absorbing or desorbing gas, e.g. a metal hydride; Actuators using the difference in osmotic pressure between fluids; Actuators with elements stretchable when contacted with liquid rich in ions, with UV light, with a salt solution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B2015/208Special fluid pressurisation means, e.g. thermal or electrolytic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement with at least one valve body and a longitudinal slide movably mounted therein, which establishes or interrupts a connection between a supply line and at least one inlet or outlet in the valve body, and with an electrochemically operated actuator for moving the longitudinal slide.
  • valve arrangements are known internally, for example, for applications in oil or gas production or the like.
  • a supply line is connected to an inlet or outlet for a hydraulic fluid by means of the valve body and the longitudinal slide movably mounted in this.
  • An actuating device is supplied with hydraulic fluid via the supply line, this actuating device being used, for example, for adjusting a throttle, for actuating a so-called blowout preventer for actuating a valve or the like.
  • a gas and in particular hydrogen is generated by electrical charge in an expandable body. This creates an overpressure in the body that causes it to expand and accordingly movement of the longitudinal slide leads.
  • the actuator is preferably discharged via a resistor. As a result, the hydrogen within the actuator is consumed and the pressure decreases.
  • Such an electrochemically operated actuator is quite small, light and reliable.
  • such an electrochemically operated actuator is quite high in its positioning accuracy with respect to the longitudinal slide and does not require any energy to hold the longitudinal slide in a certain position.
  • the invention has for its object to improve such an internally known valve arrangement of the type mentioned in such a way that the structure of the valve body and longitudinal slide is simplified and a connection between the inlet / outlet and connecting line for supplying a corresponding actuating device with hydraulic fluid can be reliably and reproducibly produced is.
  • the longitudinal slide has a longitudinal bore connected to the supply line, which by means of at least one connecting line extending substantially radially outward from the longitudinal bore with inlet or outlet by displacing the longitudinal slide of the actuator is connectable.
  • connection between the supply line and inlet / outlet takes place only via the longitudinal bore of the longitudinal slide and a connecting line branching off from it.
  • the fluid connection between the longitudinal bore and the supply line remains independent of the position of the longitudinal slide relative to the valve body and only by moving the longitudinal slide by means of the actuator is the connecting line connected to an inlet or outlet for supplying or discharging hydraulic fluid.
  • the longitudinal slide can be connected to the actuator with its connecting end, and the longitudinal bore can open into its inlet end opposite the connecting end.
  • valve arrangement can have a number of valve bodies arranged in a valve block for supplying actuating devices with hydraulic fluid, with longitudinal slides and associated actuators.
  • valve body and the longitudinal slide can be detachably arranged in a valve receptacle recess of the valve block.
  • a housing for receiving the actuator can protrude from the valve block.
  • the housing on its side facing the valve block can be closed by a housing cover which is detachably fastened to the valve block and through which the longitudinal slide is guided into the interior of the housing. It is possible to open the housing without loosening the housing cover from the valve block in order to gain access to the electrochemical actuator.
  • the housing cover can have a circumferential shoulder for bearing against a border of the valve receiving recess on an outside of the valve block.
  • the supply line can open into the valve receptacle recess opposite the housing cover. In this way, the longitudinal slide is moved through the actuator and through the housing cover directly in the direction of the supply line. The fluid connection between the longitudinal bore of the longitudinal slide and the supply line always remains.
  • valve block is constructed in such a way that corresponding inlet and outlet channels for supplying each valve with fluid are formed directly in it.
  • inlet and outlet channels can open laterally between the supply line and the housing cover into the valve receiving recess.
  • the valve body is constructed in several parts.
  • it can have a central body that is detachably connected to the housing cover and in which a bearing bore for connecting the longitudinal slide is formed that connects the housing cover and the supply line.
  • the bearing bore extends accordingly to the extension of the longitudinal slide between the housing cover and the connecting line.
  • outlet and / or inlets in the corresponding valve body can be seen in that the outlet and / or inlet are formed directly in the central body and / or between the latter and the housing cover.
  • An improved supply with and drainage of hydraulic fluid can be achieved, for example, by designing the outlet and / or inlet in pairs in the valve body opposite one another.
  • the supply of hydraulic fluid or its discharge can be further improved by providing two pairs of outlets and / or inlets in the valve body. These then a total of four outlets or inlets are, for example, each arranged at right angles to one another around the longitudinal slide, the longitudinal slide having a corresponding number of connecting lines.
  • the central body can have an annular flange in the direction of the housing cover, in which through holes are formed which are open to the outlet channel and in the direction of the connecting line. These through holes form at least part of the inlet or outlet.
  • annular channel can be arranged between the through bores and the outlet channels.
  • the central body can have inlet bores connecting inlet and longitudinal slide, into which at least one inlet element is inserted.
  • the inlet element In order to be able to make the inlet element variable depending on the requirement, it can have a sealing body with a central bore and a guide body holding the sealing body in the insert bore.
  • a simply constructed and securely acting guide body can have, for example, an attachment element which is approximately hood-shaped in cross section and a snap ring holding it in the insert bore.
  • a sealing element can be arranged between the attachment element and the sealing body.
  • sealing elements and also between the housing cover and the receptacle recess can be arranged along an outer circumference of the central body between inlets and outlets and inlets and supply line.
  • the inlet element can be essentially ring-shaped and extend around the longitudinal slide.
  • corresponding central bores for connecting the inlet channels to the connecting lines in the longitudinal slide are formed at the corresponding points of the inlet element facing the inlet channels.
  • hydraulic fluid is to be passed through the valve arrangement, in particular with a maximum opening cross section.
  • the central bores can be connected by an annular channel facing the longitudinal slide and surrounding it.
  • an end plate can be releasably attached to the side surface of the central body facing the supply line, which end plate has a central bore approximately in the center, in which the longitudinal slide also coexists its entry end is slidably mounted.
  • an edge of the central bore can form a stop for the longitudinal slide in its fluid supply position.
  • the longitudinal slide is moved as far as possible in the direction of the supply line by the electrochemical actuator.
  • the other fluid outlet position can be determined, for example, in that the longitudinal slide is in contact with a corresponding contact surface in the housing cover.
  • the end plate can have a bevelled edge, between which and a circumferential corner of the receptacle recess a sealing element is arranged.
  • the electrochemical actuator generally has a cylindrical shape, an extension element being arranged at one of its ends, which is connected to the cylindrical housing via a bellows connection.
  • a holding plate extending transversely to the longitudinal slide can be arranged at the connection end of the longitudinal slide and is releasably connected to the extension element of the actuator.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of an inventive
  • Valve arrangement with a valve and associated electrochemical actuator.
  • valve arrangement 1 shows a longitudinal section through an exemplary embodiment of a valve arrangement 1 according to the invention with a valve body 2 and a longitudinal slide 3 in a valve receiving recess 16 of a valve block 15.
  • the valve block 15 has a number of further valve receiving depressions 16 (not shown), in which corresponding valve bodies 2 and longitudinal slides 3 are also arranged.
  • An electrochemical actuator 9 is also assigned to each of the longitudinal slides 3 of the valve arrangement 1.
  • the electrochemical actuator 9 has a gas generator 62 which, when an electrical charge is supplied, generates a gas and in particular hydrogen via corresponding supply lines.
  • the generated gas creates an overpressure in the interior of the gas generator 62 and an ejection element 58 of the actuator can be advanced in the direction of the valve block 50 by this overpressure.
  • the extension element 58 is connected to the gas generator 62 via a bellows element 61.
  • the extension element 58 is detachably connected to a holding plate 57.
  • the longitudinal slide 3 projects from the center of the holding plate 57 and is detachably fastened to it.
  • the electrochemical actuator 9 is accommodated in an essentially cylindrical housing 17. This is on its side facing the valve block 15 with a Housing cover 19 closed. A sealing element 63 is arranged between the housing 17 and the housing cover 19.
  • the housing cover 19 protrudes into the valve recess 16.
  • the position of the housing cover 19 is determined by the abutment of a radially outwardly projecting shoulder 21 of the housing cover 19 against a border 22 of the valve receiving recess 16.
  • the border 22 forms part of an outer side 23 of the valve block 15.
  • the longitudinal slide 3 is slidably mounted in the housing cover 19.
  • a connection end 13 of the longitudinal slide 3 protrudes into the interior 20 of the housing 17 and is fastened there to the holding plate 57.
  • the longitudinal slide 3 extends from its connection end 13 to its inlet end 14, which is assigned to the supply line 4 in a bottom of the valve receiving recess 16.
  • the longitudinal slide 3 is arranged in its outlet position, in which the supply line 4 is connected via a longitudinal bore 10 in the interior of the longitudinal slide 3 and via connecting lines 11, 12 with outlet channels 26, 27 in the valve block 15.
  • the longitudinal bore 10 opens into the inlet end 14 and is opened accordingly in the direction of the supply line 4.
  • the longitudinal bore 10 extends in the longitudinal slide 3 into the housing cover 19.
  • the connecting lines 11, 12 extend radially outward from the longitudinal bore 10 through the body of the longitudinal slide 3 and open into an annular channel 34 which surrounds the longitudinal slide 3.
  • the ring channel 34 is connected to the inlet channels 26, 27 via inlets 5, 6.
  • the inlets 5, 6 are formed between the housing cover 19 and a central body 28 of the valve body 2 and through bores 31, 32 formed in the central body.
  • the through bores 31, 32 are formed in an annular flange 30 of the central body 28, which annular flange projects from the central body in the direction of the housing cover.
  • Another ring channel 33 is arranged between the through bores 31, 32 and the outlet channels 26, 27.
  • the central body 28 has an approximately X-shaped shape in the section according to FIG. 1.
  • Insert bores 35, 36, in which an inlet element 37 is inserted, are arranged approximately in the center of the central body.
  • the inlet throttle element 37 is formed from a throttle component 38 with a central bore 39 and a guide body 40.
  • the sealing body 38 can be designed as an annular component which has corresponding central bores 39 at corresponding points facing the inlet channels 24, 25.
  • the guide body 40 comprises an attachment element 41 and a snap ring 42.
  • the attachment element is approximately hood-shaped in cross section and overlaps an upper end of the sealing body 38 from above.
  • the snap ring 42 is inserted into corresponding grooves in the central body 28 at the upper end of the attachment element 41.
  • a sealing element 43 is arranged between the attachment element 41 and the sealing body 38.
  • a total of four inlet channels or outlet channels can be connected to the longitudinal bore 10 of the longitudinal slide 3 via corresponding inlets and outlets and via a corresponding number of connecting lines 11, 12. 1 shows at least a third connecting line 59 or a third insertion hole 60. These are the fourth connecting line or insert hole opposite.
  • Another ring channel 46 is formed between the center bore 39 and the longitudinal slide 3. This is formed by a funnel-shaped depression tapering in the direction of the central bore 39.
  • sealing elements 64 and 44, 45 are provided for sealing the housing cover 19 and the central body 28 in the valve receiving recess 60.
  • the sealing elements 44, 45 also serve to separate the inlets 5, 6 from the outlets 7, 8 and to separate the inlets 5, 6 d from the supply line 4.
  • the central body 28 is formed in two parts, one half of the central body 28 in FIG. 1 to the left of the inlet element 37 and the other half in FIG. 1 is arranged to the right of the inlet element 37.
  • the central body 28 On a side surface 48 of the central body 28 facing the bottom of the valve receptacle recess 16 or the supply line 4, the central body 28 is detachably connected to an end plate 49. This has a smooth end surface facing the bottom of the valve receiving recess 16, which is in contact with a likewise smooth bottom surface of the valve receiving recess 16.
  • a central bore 50 is formed approximately in the center of the end disk 49, in which the inlet end 14 of the longitudinal slide 3 is slidably mounted.
  • the central bore 50 is surrounded on the side of the end plate 49 facing the central body 28 by an edge 51 which forms a stop 52 for the longitudinal slide 3.
  • This stop 52 defines a fluid supply position 53, see the broken line in FIG. 1, of the longitudinal slide 3. In this fluid supply position 53, the longitudinal slide 3 is moved as far as possible in the direction of the supply line 4 by the electrochemical actuator 19 and partially engages in the supply line 4 with the inlet end 14.
  • the end plate 49 has an inclined outer edge 54, between which and a peripheral corner 55 of the valve receiving recess 60 a sealing element 56 is arranged and held.
  • valve arrangement 1 The operation of the valve arrangement 1 according to the invention is briefly described below with reference to the figure.
  • an actuator not shown, is connected to the supply line 4.
  • a hydraulic fluid in particular, can be supplied to or removed from the actuating device via this.
  • the supply line 4 In the position of the longitudinal slide 3 shown in FIG. 1, there is a connection between the supply line 4 and outlet channels 26, 27 in the valve block 15.
  • connection is made from the supply line 4 via the longitudinal bore 10 of the longitudinal slide 3 and the radially outwardly extending connecting lines 11, 12. From these the further connection takes place via the ring channel 34 and the outlets 7, 8.
  • the outlets 7, 8 are partially between the housing cover 19 and the central body 28 and partially formed by through holes 31, 32 in the central body 28.
  • Another ring channel 33 is arranged between the outlet channels 26, 27 and the through bores 31, 32.
  • a series of ball bearings 64 are arranged between the longitudinal slide 3 and the housing cover 19 or the central body 28 or the end plate 49.
  • the attachment element 41 of the fixing bag 40 is also movably supported by ball bearings 65 relative to the sealing body 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Ventilanordnung (1) mit zumindest einem Ventilkörper (2) und einem in diesem bewegbar gelagerten Längsschieber (3), welcher eine Bewegung zwischen einer Versorgungsleitung (4) und wenigstens einem Einlass (5, 6) oder Auslass (7, 8) im Ventilkörper (2) herstellt oder unterbricht, und einem elektrochemisch betriebenen Aktuator (9) zur Bewegung des Längsschiebers. Um eine solche Ventilanordnung dahingehend zu verbessern, dass der Aufbau von Ventilkörper und Längsschieber vereinfacht ist und zuverlässig eine Verbindung zwischen Einlass/Auslass und Verbindungsleitung zur Versorgung einer entsprechen Betätigungseinrichtung mit Hydraulikfluid sicher und reproduzierbar herstellbar ist, weist der Längsschieber (3) eine mit der Versorgungsleitung (4) verbundene Längsbohrung (10) auf, welche über wenigstens eine sich im Wesentlichen radial auswärts von der Längsbohrung erstreckende Verbindungsleitung (11, 12) mit Einlass (5, 6) oder Auslass (7, 8) durch Verschieben des Längsschiebers (3) mittels des Aktuators (9) verbindbar ist.

Description

Ventilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit zumindest einem Ventilkörper und einem in diesem bewegbar gelagerten Längsschieber, welcher eine Verbindung zwischen einer Versorgungsleitung und wenigstens einem Einlass oder Auslass im Ventilkörper herstellt oder unterbricht, und mit einem elektrochemisch betriebenen Aktuator zur Bewegung des Längsschiebers.
Solche Ventilanordnungen sind intern beispielsweise für Anwendungen bei der Erdöl- oder Erdgasförderung oder ähnlichem bekannt. Durch Ventilkörper und in diesem bewegbar gelagerten Längsschieber wird je nach Stellung des Längsschiebers eine Versorgungsleitung mit einem Einlass oder Auslass für ein Hydraulikfluid verbunden. Über die Versorgungsleitung wird eine Betätigungseinrichtung mit Hydraulikfluid versorgt, wobei diese Betätigungseinrichtung beispielsweise zum Verstellen einer Drossel, zum Betätigen eines sogenannten Blowout Preventer zur Betätigung eines Ventils oder dergleichen eingesetzt wird.
Um Ventilkörper und Längsschieber der Ventilanordnung genau und reproduzierbar betätigen und steuern zu können, wurde bereits vorgeschlagen, statt einer pneumatischen oder hydraulischen Betätigung der Ventilanordnung eine elektrische Betätigung zu realisieren. Eine solche elektrische Betätigung erfolgt beispielsweise über Elektromagnete oder dergleichen. Allerdings führen solche Elektromagnete oft zu erheblicher Wärmeentwicklung, sind recht schwer und erfordern einigen Aufwand bei der Steuerung. Deshalb wurde vorgeschlagen, den Längsschieber durch einen elektrochemisch betriebenen Aktuator zu bewegen.
Bei einem solchen elektrochemisch betriebenen Aktuator wird durch elektrische Ladung in einem ausdehnbaren Körper ein Gas und insbesondere Wasserstoff erzeugt. Dadurch entsteht ein Überdruck in dem Körper, der zu dessen Ausdehnung und entsprechend zur Be- wegung des Längsschiebers führt. Um die Bewegung des Längsschiebers und entsprechend die Ausdehnung des Körpers des Aktuators rückgängig zu machen, wird der Aktuator vorzugsweise über einen Widerstand entladen. Dadurch wird der Wasserstoff innerhalb des Aktuators verbraucht und der Druck nimmt ab.
Ein solcher elektrochemisch betriebener Aktuator ist recht klein, leicht und zuverlässig. Außerdem ist ein solcher elektrochemisch betriebener Aktuator in seiner Positioniergenauigkeit bezüglich des Längsschiebers recht hoch und benötigt zum Halten des Längsschiebers in einer bestimmten Position keine Energie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche intern bekannte Ventilanordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Aufbau von Ventilkörper und Längsschieber vereinfacht ist und zuverlässig eine Verbindung zwischen Einlass/Auslass und Verbindungsleitung zur Versorgung einer entsprechenden Betätigungseinrichtung mit Hydraulikfluid sicher und reproduzierbar herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird in Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Längsschieber eine mit der Versorgungsleitung verbundene Längsbohrung aufweist, welche über wenigstens eine sich im Wesentlichen radial auswärts von der Längsbohrung erstreckende Verbindungsleitung mit Einlass oder Auslass durch Verschieben des Längsschiebers mittels des Aktuators verbindbar ist.
Auf diese Weise erfolgt die Verbindung zwischen Versorgungsleitung und Einlass/Auslass nur über die Längsbohrung des Längsschiebers und eine von dieser abzweigenden Verbindungsleitung. Die Fluidverbindung zwischen Längsbohrung und Versorgungsleitung bleibt unabhängig von der Stellung des Längsschiebers relativ zum Ventilkörper bestehen und nur durch Verschieben des Längsschiebers mittels des Aktuators wird entsprechend die Verbindungsleitung mit einem Einlass oder Auslass zur Zufuhr oder zum Abführen von Hydraulikfluid verbunden. Um eine kompakte Bauweise für die Ventilanordnung zu erreichen, kann der Längsschieber mit seinem Anschlussende mit dem Aktuator verbunden sein, und in seinem dem Anschlussende gegenüberliegenden Eintrittsende kann die Längsbohrung münden.
Aufgrund der kompakten Bauweise und insbesondere auch der Verwendung des elektrochemischen Aktuators sind eine Reihe von Ventilen auf engstem Raum anordbar, so dass die Ventilanordnung eine Reihe von in einem Ventilblock zur Versorgung von Betätigungseinrichtungen mit Hydraulikfluid angeordnete Ventilkörper mit Längsschiebern und zugeordneten Aktuatoren aufweisen kann.
Um in dem Ventilblock in einfacher Weise ein entsprechendes Ventil anordnen zu können, können zumindest Ventilkörper und Längsschieber in einer Ventilaufnahmevertiefung des Ventilblocks lösbar angeordnet sein.
Da der elektrochemische Aktuator relativ unempfindlich ist und um diesen einfacher elektrisch zu versorgen, kann ein Gehäuse zur Aufnahme des Aktuators vom Ventilblock abstehen.
Um den elektrochemischen Aktuator ebenfalls in einfacher Weise warten oder auch austauschen zu können, kann das Gehäuse auf seiner dem Ventilblock zuweisenden Seite durch einen am Ventilblock lösbar befestigten Gehäusedeckel verschlossen sein, durch den der Längsschieber ins Gehäuseinnere hindurch geführt ist. Dabei besteht die Möglichkeit, das Gehäuse ohne Lösen des Gehäusedeckels vom Ventilblock zu öffnen, um Zugang zu dem elektrochemischen Aktuator zu erhalten.
Um mittels des Gehäusedeckels sowohl die Anordnung von Ventilkörper und Längsschieber als auch vom Gehäuse relativ zum Ventilblock zu bestimmen, kann der Gehäusedeckel einen umlaufenden Absatz zur Anlage an einer Umrandung der Ventilaufnahmevertiefung auf eine Außenseite des Ventilblocks aufweisen. Um entsprechende Ventile der Ventilanordnung einfacher aufbauen zu können und die lineare Verstellung des elektrochemischen Aktuators optimal ausnutzen zu können, kann die Versorgungsleitung gegenüberliegend zum Gehäusedeckel in die Ventilaufnahmevertiefung münden. Auf diese Weise wird der Längsschieber durch den Aktuator und durch den Gehäusedeckel hindurch direkt in Richtung der Versorgungsleitung bewegt. Dabei bleibt immer die Fluidverbindung zwischen Längsbohrung des Längsschiebers und Versorgungsleitung bestehen.
Der Ventilblock ist so aufgebaut, dass direkt in ihm entsprechende Einlass- und Auslasskanäle zur Versorgung eines jeden Ventils mit Fluid ausgebildet sind. Um diese Kanäle sicher gegenüber einer äußeren Umgebung des Ventilblocks abzudichten und gleichzeitig in einfacher Weise eine Verbindung zur Versorgungsleitung herstellen zu können, können Einlass- und Auslasskanäle seitlich zwischen Versorgungsleitung und Gehäusedeckel in die Ventilaufnahmevertiefung münden.
In der Regel ist der Ventilkörper mehrteilig aufgebaut. Um einen möglichst einfach aufgebauten Ventilkörper zu erhalten, kann dieser einen mit dem Gehäusedeckel lösbar verbundenen Zentralkörper aufweisen, in dem eine Gehäusedeckel und Versorgungsleitung verbindende Lagerbohrung zur Aufnahme des Längsschiebers ausgebildet ist. Dabei erstreckt sich die Lagerbohrung entsprechend zur Erstreckung des Längsschiebers zwischen Gehäusedeckel und Verbindungsleitung.
Eine einfache Möglichkeit zur Bildung von Auslass- und/oder Einlassen bei dem entsprechenden Ventilkörper kann darin gesehen werden, dass Auslass und/oder Einlass direkt im Zentralkörper und/oder zwischen diesem und dem Gehäusedeckel gebildet sind.
Eine verbesserte Versorgung mit und Ableitung von Hydraulikfluid kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass Auslass und/oder Einlass jeweils paarweise einander gegenüberliegend im Ventilkörper ausgebildet sind. Die Versorgung mit Hydraulikfluid bzw. dessen Abführung kann noch dadurch weiter verbessert werden, dass entsprechend zwei Paare von Auslässen und/oder Einlassen im Ventilkörper vorgesehen sind. Diese dann insgesamt vier Auslässe oder Einlasse sind beispielsweise jeweils unter rechten Winkeln zueinander um den Längsschieber herum angeordnet, wobei der Längsschieber über eine entsprechende Anzahl von Verbindungsleitungen verfügt.
Um in einfacher Weise einerseits die Verbindung zwischen Zentralkörper und Gehäusedeckel als auch die Anordnung von Auslass oder Einlass zu vereinfachen, kann der Zentralkörper einen in Richtung Gehäusedeckel aufweisenden Ringflansch aufweisen, in dem zum Auslasskanal und in Richtung Verbindungsleitung offene Durchgangsbohrungen ausgebildet sind. Diese Durchgangsbohrungen bilden zumindest einen Teil von Einlass oder Auslass.
Um Hydraulikfluid gleichmäßig über alle Auslasskanäle abführen zu können, kann zwischen den Durchgangsbohrungen und den Auslasskanälen ein Ringkanal angeordnet sein.
in diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn ein weiterer Ringkanal auch zwischen Durchgangsbohrungen und Verbindungsleitungen angeordnet ist. Dadurch wird ebenfalls die Verteilung von Hydraulikfluid auf alle zwei oder vier Auslässe und entsprechend Auslasskanäle vergleichmäßigt.
Um im Ventilkörper in einfacher Weise eine Zufuhr von unter Druck stehendem Hydraulikfluid zur Versorgungsleitung zu ermöglichen, kann der Zentralkörper Einlasse und Längsschieber verbindende Einsatzbohrungen aufweisen, in die wenigstens ein Einlasselement eingesetzt ist.
Um das Einlasselement variabel je nach Erfordernis gestalten zu können, kann dieses einen Dichtkörper mit Mittelbohrung und ein den Dichtkörper in der Einsatzbohrung haltenden Führungskörper aufweisen. Ein einfach aufgebauter und sicher wirkender Führungskörper kann beispielsweise ein im Querschnitt etwa haubenförmiges Aufsatzelement und einen dieses in der Einsatzbohrung haltenden Sprengring aufweisen.
Um zu gewährleisten dass Hydraulikfluid nur über die Mittelbohrung der Längsbohrung des Längsschiebers zuführbar ist, kann zwischen Aufsatzelement und Dichtkörper ein Dichtelement angeordnet sein.
Um weiterhin auch Zentralkörper und Gehäusedeckel dicht in der Ventilaufnahmevertiefung des Ventilblocks anordnen zu können, können entlang eines Außenumfangs des Zentralkörpers zwischen Einlassen und Auslässen und Einlassen und Versorgungsleitung Dichtelemente sowie auch zwischen Gehäusedeckel und Aufnahmevertiefung angeordnet sein.
Um insbesondere im Fall von vier Einlassen das Einlasselement einfacher aufbauen zu können, kann dieses im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sein und sich um den Längsschieber erstrecken. Dabei sind an den entsprechenden, den Einlasskanälen zuweisenden Stellen des Einlasselements entsprechende Mittelbohrungen zur Verbindung der Einlasskanäle mit den Verbindungsleitungen im Längsschieber ausgebildet. Es soll erfindungsgemäß insbesondere mit möglichst maximalem Öffnungsquerschnitt Hydraulikfluid durch die Ventilanordnung durchgeleitet werden.
Um entsprechend die Zufuhr über alle vier Einlasskanäle zu vergleichmäßigen, können die Mittelbohrungen durch einen dem Längsschieber zuweisenden und dieses umgebenden Ringkanal verbunden sein.
Ein einfach herstellbares Ausführungsbeispiel für einen Ringkanal kann darin gesehen werden, dass dieser im Querschnitt als in Richtung Drosselbohrung trichterförmig zulaufende Vertiefung im Dichtkörper ausgebildet ist. Um den Ventilkörper in Richtung Versorgungsleitung abschließen zu können und gleichzeitig eine flächige Anlage an einen Boden der Ventilaufnahmevertiefung zu erreichen, kann an der der Versorgungsleitung zuweisenden Seitenfläche des Zentralkörpers eine Endscheibe lösbar befestigt sein, welche in etwa mittig eine Zentralbohrung aufweist, in der das Längsschieber mit seinem Eintrittsende verschiebbar gelagert ist.
Um in diesem Zusammenhang eine Stellung des Längsschiebers insbesondere zur Versorgung der Versorgungsleitung mit Fluid festlegen zu können, kann ein Rand der Zentralbohrung einen Anschlag für den Längsschieber in seiner Fluidversorgungsstellung bilden. In dieser Stellung ist der Längsschieber durch den elektrochemischen Aktuator soweit wie möglich in Richtung Versorgungsleitung verschoben. Die andere Fluidauslassstellung kann beispielsweise dadurch festgelegt sein, dass der Längsschieber mit einer entsprechenden Anlagefläche im Gehäusedeckel in Anlage ist.
Um den Ventilkörper weiterhin in der Ventilaufnahmevertiefung abzudichten und in einfacher Weise ein entsprechendes Dichtelement anzuordnen, kann die Endscheibe einen abgeschrägten Rand aufweisen, zwischen dem und einer umlaufenden Ecke der Aufnahmevertiefung ein Dichtelement angeordnet ist.
Der elektrochemische Aktuator hat in der Regel eine zylindrische Form, wobei an einem seiner Enden ein Ausschubelement angeordnet ist, das mit dem zylindrischen Gehäuse über eine Balgverbindung verbunden ist. Um am Aktuator den Längsschieber in einfacher Weise befestigen zu können, kann am Anschlussende des Längsschiebers eine sich quer zu diesem erstreckende Haltplatte angeordnet sein, die mit dem Ausschubelement des Aktuators lösbar verbunden ist.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Ventilanordnung mit einem Ventil und zugeordnetem elektrochemischen Aktuator.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 1 mit einem Ventilkörper 2 und einem Längsschieber 3 in einer Ventilaufnahmevertiefung 16 eines Ventilblocks 15 dargestellt.
Der Ventilblock 15 weist eine Reihe von weiteren Ventilaufnahmevertiefungen 16 auf (nicht dargestellt), in denen ebenfalls entsprechende Ventilkörper 2 und Längsschieber 3 angeordnet sind. Ebenfalls ist jedem der Längsschieber 3 der Ventilanordnung 1 ein elektrochemischer Aktuator 9 zugeordnet.
Der elektrochemische Aktuator 9 weist einen Gaserzeuger 62 auf, der bei Zufuhr einer elektrischen Ladung über entsprechende Versorgungsleitungen ein Gas und insbesondere Wasserstoff erzeugt. Das erzeugte Gas erzeugt einen Überdruck im Inneren des Gaserzeugers 62 und durch diesen Überdruck ist ein Ausschubelement 58 des Aktuators in Richtung Ventilblock 50 vorschiebbar. Das Ausschubelement 58 ist über ein Balgelement 61 mit dem Gaserzeuger 62 verbunden.
An dem dem Gaserzeuger 62 abgewandten Ende des Ausschubelements 58 ist dieses mit einer Halteplatte 57 lösbar verbunden. Mittig von der Halteplatte 57 steht der Längsschieber 3 ab und ist an dieser lösbar befestigt.
Der elektrochemische Aktuator 9 ist in einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse 17 untergebracht. Dieses ist an seiner dem Ventilblock 15 zuweisenden Seite 18 mit einem Gehäusedeckel 19 verschlossen. Zwischen Gehäuse 17 und Gehäusedeckel 19 ist ein Dichtelement 63 angeordnet.
Der Gehäusedeckel 19 steht in die Ventilaufnahmevertiefung 16 vor. Die Position des Gehäusedeckels 19 ist durch Anlage eines radial nach außen vorstehenden Absatzes 21 des Gehäusedeckels 19 an einer Umrandung 22 der Ventilaufnahmevertiefung 16 festgelegt. Die Umrandung 22 bildet einen Teil einer Außenseite 23 des Ventilblocks 15.
In dem Gehäusedeckel 19 ist der Längsschieber 3 verschiebbar gelagert. Ein Anschlussende 13 des Längsschiebers 3 steht bis ins Gehäuseinnere 20 des Gehäuses 17 vor und ist dort an der Halteplatte 57 befestigt. Von seinem Anschlussende 13 her erstreckt sich der Längsschieber 3 bis zu seinem Eintrittsende 14, das der Versorgungsleitung 4 in einem Boden der Ventilaufnahmevertiefung 16 zugeordnet ist.
In Fig. 1 ist der Längsschieber 3 in seiner Auslassstellung angeordnet, in der die Versorgungsleitung 4 über eine Längsbohrung 10 im Inneren des Längsschiebers 3 und über Verbindungsleitungen 11 , 12 mit Auslasskanälen 26, 27 im Ventilblock 15 verbunden ist. Die Längsbohrung 10 mündet im Eintrittsende 14 und ist entsprechend in Richtung Versorgungsleitung 4 geöffnet. Die Längsbohrung 10 erstreckt sich im Längsschieber 3 bis in den Gehäusedeckel 19 hinein. Die Verbindungsleitungen 11 , 12 erstrecken sich radial auswärts von der Längsbohrung 10 durch den Körper des Längsschiebers 3 hindurch und münden in einem Ringkanal 34, der den Längsschieber 3 umgibt. Der Ringkanal 34 ist über Einlasse 5, 6 mit den Einlasskanälen 26, 27 verbunden.
Die Einlasse 5, 6 sind zwischen dem Gehäusedeckel 19 und einem Zentralkörper 28 des Ventilkörpers 2 sowie durch in dem Zentralkörper ausgebildeten Durchgangsbohrungen 31 , 32 gebildet. Die Durchgangsbohrungen 31 , 32 sind in einem Ringflansch 30 des Zentralkörpers 28 gebildet, welcher Ringflansch in Richtung Gehäusedeckel vom Zentralkörper absteht. Zwischen den Durchgangsbohrungen 31, 32 und den Auslasskanälen 26, 27 ist ein weiterer Ringkanal 33 angeordnet. Der Zentralkörper 28 weist in dem Schnitt nach Fig. 1 eine etwa X-förmige Gestalt auf. In etwa mittig im Zentralkörper sind Einsatzbohrungen 35, 36 angeordnet, in denen ein Einlasselement 37 eingesetzt ist. Das Einlassdrosselelement 37 ist aus einem Drosselbauteil 38 mit Mittelbohrung 39 und einem Führungskörper 40 gebildet. Der Dichtkörper 38 kann als ringförmiges Bauteil ausgebildet sein, das an entsprechenden, den Einlasskanälen 24, 25 zuweisenden Stellen entsprechende Mittelbohrungen 39 aufweist. Der Führungskörper 40 umfasst ein Aufsatzelement 41 und einen Sprengring 42. Das Aufsatzelement ist im Querschnitt in etwa haubenförmig und übergreift von oben ein oberes Ende des Dichtkörpers 38. Der Sprengring 42 ist am oberen Ende des Aufsatzelements 41 in entsprechenden Nuten im Zentralkörper 28 eingesetzt.
Zwischen dem Aufsatzelement 41 und dem Dichtkörper 38 ist ein Dichtelement 43 angeordnet.
Es sei angemerkt, dass bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung insgesamt vier Einlasskanäle bzw. Auslasskanäle über entsprechende Einlasse und Auslässe sowie über eine entsprechende Anzahl von Verbindungsleitungen 11 , 12 mit der Längsbohrung 10 des Längsschiebers 3 verbindbar sind. In Fig. 1 ist zumindest eine dritte Verbindungsleitung 59 bzw. eine dritte Einsatzbohrung 60 dargestellt. Diesen liegen die jeweils vierte Verbindungsleitung bzw. Einsatzbohrung gegenüber.
Zwischen Mittelbohrung 39 und Längsschieber 3 ist ein weiterer Ringkanal 46 gebildet. Dieser ist durch eine trichterförmig in Richtung Mittelbohrung 39 zulaufende Vertiefung gebildet.
Zur Abdichtung des Gehäusedeckels 19 bzw. des Zentralkörpers 28 in der Ventilaufnahmevertiefung 60 sind weitere Dichtelemente 64 bzw. 44, 45 vorgesehen. Die Dichtelemente 44, 45 dienen in diesem Zusammenhang auch zur Trennung der Einlasse 5, 6 von den Auslässen 7, 8 und zur Trennung der Einlasse 5, 6 d von der Versorgungsleitung 4. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei einem ringförmigen Einlasselement 37, das den Längsschieber 3 vollständig umgibt, der Zentralkörper 28 zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine Hälfte des Zentralkörpers 28 in Fig. 1 links vom Einlasselement 37 und die andere Hälfte in Fig. 1 rechts vom Einlasselement 37 angeordnet ist.
Auf einer dem Boden der Ventilaufnahmevertiefung 16 bzw. der Versorgungsleitung 4 zuweisenden Seitenfläche 48 des Zentralkörpers 28 ist dieser mit einer Endscheibe 49 lösbar verbunden. Diese weist eine dem Boden der Ventilaufnahmevertiefung 16 zuweisende glatte Endfläche auf, die mit einer ebenfalls glatten Bodenfläche der Ventilaufnahmevertiefung 16 in Anlage ist. In etwa mittig in der Endscheibe 49 ist eine Zentralbohrung 50 ausgebildet, in der das Eintrittsende 14 des Längsschiebers 3 verschiebbar gelagert ist. Die Zentralbohrung 50 ist auf der dem Zentralkörper 28 zuweisenden Seite der Endscheibe 49 von einem Rand 51 umgeben, der einen Anschlag 52 für den Längsschieber 3 bildet. Durch diesen Anschlag 52 ist eine Fluidversorgungsstellung 53, siehe die gestrichelte Darstellung in Fig. 1 , des Längsschiebers 3 festgelegt. In dieser Fluidversorgungsstellung 53 ist der Längsschieber 3 durch den elektrochemischen Aktuator 19 soweit wie möglich in Richtung Versorgungsleitung 4 bewegt und greift teilweise in die Versorgungsleitung 4 mit dem Eintrittsende 14 ein.
Die Endscheibe 49 weist einen schräg verlaufenden äußeren Rand 54 auf, zwischen dem und einer umlaufenden Ecke 55 der Ventilaufnahmevertiefung 60 ein Dichtelement 56 angeordnet und gehalten ist.
Im folgenden wird kurz die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ventilanordnung 1 anhand der Figur beschrieben.
In Fig. 1 ist eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung mit der Versorgungsleitung 4 in Verbindung. Über diese ist der Betätigungseinrichtung insbesondere ein Hydraulikfluid zuführbar bzw. von dieser abführbar. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Längsschiebers 3 besteht eine Verbindung der Versorgungsleitung 4 mit Auslasskanälen 26, 27 im Ventilblock 15. Folglich kann Hydraulikfluid von der Betätigungseinrichtung ablaufen.
Die Verbindung erfolgt von der Versorgungsleitung 4 über die Längsbohrung 10 des Längsschiebers 3 und die radial nach außen verlaufenden Verbindungsleitungen 11, 12. Von diesen erfolgt die weitere Verbindung über den Ringkanal 34 und die Auslässe 7, 8. Die Auslässe 7, 8 sind teilweise zwischen dem Gehäusedeckel 19 und dem Zentralkörper 28 und teilweise durch Durchgangsbohrungen 31 , 32 im Zentralkörper 28 gebildet. Zwischen den Auslasskanälen 26, 27 und den Durchgangsbohrungen 31., 32 ist ein weiterer Ringkanal 33 angeordnet.
Durch elektrisches Laden des elektrochemischen Aktuators 9 wird in diesem Wasserstoff erzeugt. Durch den entsprechenden Überdruck wird das Ausschubelement 58 mit der Halteplatte 57 in Richtung Versorgungsleitung 4 ausgeschoben. Analog erfolgt eine Verschiebung des Längsschiebers 3 in die Fluidversorgungsstellung 53. In dieser ist eine Verbindung zwischen Versorgungsleitung 4 über Längsbohrung 10 und Verbindungsleitung 11 , 12 zu den Einlassen 5, 6 und über diese zu den Einlasskanälen 24, 25 hergestellt. In dieser Fluidversorgungsstellung 53 erfolgt eine Versorgung mit Hydraulikfluid der Betätigungseinrichtung.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass zwischen Längsschieber 3 und Gehäusedeckel 19 bzw. Zentralkörper 28 oder Endscheibe 49 eine Reihe von Kugellagern 64 angeordnet sind. Auch das Aufsetzelement 41 des Fixierbeutels 40 ist durch Kugellager 65 relativ zum Dichtkörper 38 beweglich gelagert.

Claims

Schutzansprüche
Ventilanordnung (1 ) mit zumindest einem Ventilkörper (2) und einem in diesem bewegbar gelagerten Längsschieber (3), welcher eine Verbindung zwischen einer Versorgungsleitung (4) und wenigstens einem Einlass (5, 6) oder Auslass (7, 8) im Ventilkörper (2) herstellt und unterbricht, und mit einem elektrochemisch betriebenen Aktuator (9) zur Bewegung des Längsschiebers, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschieber (3) eine mit der Versorgungsleitung (4) verbundene Längsbohrung (10) aufweist, welche über wenigstens eine sich im Wesentlichen radial auswärts von der Längsbohrung erstreckende Verbindungsleitung (11 , 12) mit Einlass (5, 6) oder Auslass (7, 8) durch Verschieben des Längsschiebers (3) mittels des Aktuators (9) verbindbar ist.
Ventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) an seinem Anschlussende (13) mit dem Aktuator (9) verbunden ist und in seinem dem Anschlussende gegenüberliegenden Eintrittsende (14) die Längsbohrung (10) mündet.
Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (1) eine Reihe von in einem Ventilblock (15) zur Versorgung von Betätigungseinrichtungen mit Hydraulikfluid angeordnete Ventilkörper (2) mit Längsschiebern (3) und zugeordneten Aktuatoren (9) aufweist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Ventilkörper (2) und Längsschieber (3) in einer Ventilaufnahmevertiefung (16) des Ventilblocks (15) lösbar angeordnet sind. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse zur Aufnahme des Aktuators (9) vom Ventilblock (15) absteht.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) auf seiner dem Ventilblock (15) zuweisenden Seite (18) durch einen am Ventilblock (15) lösbar befestigten Gehäusedeckel (19) geschlossen ist, durch den der Längsschieber (3) ins Gehäuseinnere (20) hindurchgeführt ist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (19) einen umlaufenden Absatz (21) zur Anlage einer Umrandung (22) der Ventilaufnahmevertiefung (16) auf einer Außenseite (23) des Ventilblocks (15) aufweist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (4) gegenüberliegend zum Gehäusedeckel
(19) in die Ventilaufnahmevertiefung (16) mündet.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich zwischen Versorgungsleitung (4) und Gehäusedeckel (19) Einlass- und Auslasskanäle (24, 25; 26, 27) in die Ventilaufnahmevertiefung (16) münden.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) einen mit dem Gehäusedeckel (19) lösbar verbundenen Zentralkörper (28) aufweist, in dem eine Gehäusedeckel und Versorgungsleitung (4) verbindende Lagerbohrung (29) zur Aufnahme des Längsschiebers (3) ausgebildet ist. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auslass (7, 8) und/oder Einlass (5, 6) im Zentralkörper (28) und/oder zwischen diesem und dem Gehäusedeckel (19) gebildet sind.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auslass (7, 8) und/oder Einlass (5, 6) jeweils paarweise einander gegenüberliegend im Ventilkörper (2) ausgebildet sind.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Paare von Einlassen (5, 6) und Auslässen (7, 8) im Ventilkörper (2) vorgesehen sind.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (28) einen in Richtung Gehäusedeckel (19) weisenden Ringflansch (30) aufweist, in dem in Richtung Auslasskanal (26, 27) und in Richtung Verbindungsleitung (11, 12) offene Durchgangsbogen (31, 32) ausgebildet sind.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Durchgangsbohrungen (31 , 32) und Auslasskanälen (26, 27) ein Ringkanal (33) angeordnet ist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Durchgangsbohrungen (31 , 32) und Verbindungsleitungen (11, 12) ein Ringkanal (34) angeordnet ist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (28) wenigstens zwei Einlasse (5, 6) und Längsschieber (3) verbindende Einsatzbohrung (35, 36) aufweist, in die ein Einlasselement (37) eingesetzt ist. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlasselement (37) einen Dichtkörper (38) mit Mittelbohrung (39) und ein den Dichtkörper in der Einsatzbohrung (35, 36) haltenden Führungskörper (40) aufweist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (40) ein im Querschnitt in etwa haubenförmiges Aufsatzelement (41) und einen dieses in der Einsatzbohrung (35, 36) haltenden Sprengring (42) aufweist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufsatzelement (41) und Dichtkörper (38) ein Dichtelement (43) angeordnet ist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Außenumfangs des Zentralkörpers (28) zwischen Einlassen (5, 6) und Auslässen (7, 8) und zwischen Einlassen (5, 6) und Versorgungsleitung (4) Dichtelemente (44, 45) angeordnet sind.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlasselement (37) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelbohrungen (39) durch ein dem Längsschieber (3) zuweisenden und diesen umgebenden Ringkanal (46) verbunden sind.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (46) im Querschnitt als in Richtung Mittelbohrung (39) trichterförmig zulaufende Vertiefung im Dichtkörper (38) ausgebildet ist. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Versorgungsleitung (4) zuweisenden Seitenfläche (48) des Zentralkörpers (28) eine Endscheibe (49) lösbar befestigt ist, welche in etwa mittig eine Zentralbohrung (50) aufweist, in der der Längsschieber (3) mit seinem Eintrittsende (14) verschiebbar gelagert ist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (51) der Zentralbohrung (50) einen Anschlag (52) für den Längsschieber (3) in seiner Fluidversorgungsstellung (53) bildet.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- dass die Endscheibe (49)-einen abgeschrägten Rand (54) aufweist, zwischen dem und einer umlaufenden Ecke (55) der Aufnahmevertiefung (60) ein Dichtelement (56) angeordnet ist.
Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussende (13) des Längsschiebers (3) eine sich quer zu diesem erstreckende Halteplatte (57) angeordnet ist, die mit einem Ausschubelement (58) des Aktuators (9) lösbar verbunden ist.
PCT/EP2001/012550 2001-02-08 2001-10-30 Ventilanordnung WO2002063191A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0318577A GB2389165B (en) 2001-02-08 2001-10-30 Valve system
US10/467,112 US7048004B2 (en) 2001-02-08 2001-10-30 Valve system
DE10195978T DE10195978D2 (de) 2001-02-08 2001-10-30 Ventilanordnung
BRPI0116875-4A BR0116875B1 (pt) 2001-02-08 2001-10-30 conjunto de válvulas.
NO20033502A NO327289B1 (no) 2001-02-08 2003-08-07 Ventilanordning
NO20084386A NO335340B1 (no) 2001-02-08 2008-10-20 Ventilsystem
US12/569,181 US8536731B2 (en) 2001-05-07 2009-09-29 Electric control and supply system
US14/028,434 US9407175B2 (en) 2001-05-07 2013-09-16 Electric control and supply system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102168U DE20102168U1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Ventilanordnung
DE20102168.4 2001-02-08

Related Parent Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012547 Continuation-In-Part WO2002037640A1 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Steuer- und versorgungssystem
PCT/EP2001/012554 Continuation-In-Part WO2002037008A1 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Drehverstellvorrichtung
US10415510 Continuation-In-Part 2001-10-30
US10415511 Continuation-In-Part 2001-10-30
US10/415,511 Continuation-In-Part US7007922B2 (en) 2000-05-11 2001-10-30 Rotating regulating device

Related Child Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10467112 A-371-Of-International 2001-10-30
US10415696 Continuation-In-Part 2001-10-30
US10/415,696 Continuation-In-Part US6978979B2 (en) 2000-05-11 2001-10-30 Isolating device
PCT/EP2001/012548 Continuation-In-Part WO2002037004A2 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Absperrvorrichtung
US10/467,112 A-371-Of-International US7048004B2 (en) 2000-05-11 2001-10-30 Valve system
US10/836,559 Continuation-In-Part US7615893B2 (en) 2000-05-11 2004-04-30 Electric control and supply system
US12/569,181 Continuation-In-Part US8536731B2 (en) 2001-05-07 2009-09-29 Electric control and supply system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002063191A1 true WO2002063191A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=7952675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012550 WO2002063191A1 (de) 2001-02-08 2001-10-30 Ventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7048004B2 (de)
BR (1) BR0116875B1 (de)
DE (2) DE20102168U1 (de)
GB (1) GB2389165B (de)
NO (2) NO327289B1 (de)
WO (1) WO2002063191A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO332768B1 (no) * 2009-12-16 2013-01-14 Smartmotor As System for drift av langstrakte elektriske maskiner
WO2019212226A1 (ko) * 2018-04-30 2019-11-07 티에스케이 주식회사 스팀트랩

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429341A (en) * 1965-05-07 1969-02-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Control slide valve
FR2309748A1 (fr) * 1974-08-14 1976-11-26 Coureau Jean Claude Mecanisme de manoeuvre en translation d'un organe au moyen d'energie electrique
DE3316258A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrochemischer druckwandler
US4725039A (en) * 1987-03-17 1988-02-16 Clevite Industries, Inc. Self-pressure regulating proportional valve
DE9005411U1 (de) * 1989-11-24 1990-08-30 Thomas Technik Kg Gesellschaft Fuer Magnet- Und Verfahrenstechnik, 5243 Herdorf, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119534A (en) * 1936-09-11 1938-06-07 Gerber Lee Valve
US2645450A (en) * 1948-11-26 1953-07-14 C B Hunt & Son Inc Fluid valve means
US3089509A (en) * 1959-03-04 1963-05-14 Int Basic Economy Corp Three-way valve and sleeve seat
US3452776A (en) * 1967-07-14 1969-07-01 Baker Oil Tools Inc Pressure control valve
DE3307554C2 (de) * 1983-03-03 1985-09-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
CA2197260C (en) * 1996-02-15 2006-04-18 Michael A. Carmody Electro hydraulic downhole control device
US6142171A (en) * 1997-04-07 2000-11-07 Hancock; Leonard H. Valve adapter
JP2001193896A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Mikuni Adec Corp 潤滑油供給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429341A (en) * 1965-05-07 1969-02-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Control slide valve
FR2309748A1 (fr) * 1974-08-14 1976-11-26 Coureau Jean Claude Mecanisme de manoeuvre en translation d'un organe au moyen d'energie electrique
DE3316258A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrochemischer druckwandler
US4725039A (en) * 1987-03-17 1988-02-16 Clevite Industries, Inc. Self-pressure regulating proportional valve
DE9005411U1 (de) * 1989-11-24 1990-08-30 Thomas Technik Kg Gesellschaft Fuer Magnet- Und Verfahrenstechnik, 5243 Herdorf, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUESEWITZ M: "ELEKTROCHEMISCHE AKTOREN", F & M FEINWERKTECHNIK MIKROTECHNIK MIKROELEKTRONIK, CARL HANSER GMBH & CO, DE, vol. 106, no. 7/8, July 1998 (1998-07-01), pages 527 - 530, XP000847002, ISSN: 0944-1018 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20033502L (no) 2003-08-18
NO20033502D0 (no) 2003-08-07
NO327289B1 (no) 2009-06-02
BR0116875A (pt) 2004-02-17
NO335340B1 (no) 2014-11-17
BR0116875B1 (pt) 2010-06-01
GB2389165A (en) 2003-12-03
GB0318577D0 (en) 2003-09-10
US7048004B2 (en) 2006-05-23
DE20102168U1 (de) 2002-06-13
NO20084386L (no) 2003-08-18
US20040074544A1 (en) 2004-04-22
DE10195978D2 (de) 2004-04-15
GB2389165B (en) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE102018221111A1 (de) Druckregler für Brennstoffzellensystem
WO2010057560A1 (de) Ventil und montageverfahren
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE202006014780U1 (de) Ventil
DE102021103590A1 (de) Stellventil und Leitungssystem
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
WO2002063191A1 (de) Ventilanordnung
DE3610460C2 (de)
DE2928015A1 (de) Steuereinrichtung
DE102008000109A1 (de) Kartuschengehäuse
EP2577122A1 (de) Mehrwegeventil und verfahren zu dessen betreiben
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids
DE112007001717T5 (de) Hydraulikventile mit integrierten Dichtungen
DE10204988C1 (de) Hochdruckventil
DE1523628A1 (de) Relais zur UEbertragung pneumatischer Signale
DE3208908C1 (de) Kugelhahn für Rohrleitungen großer Nennweiten
EP1469245B1 (de) Steckkupplung
DE2424600A1 (de) Steuerschieber
EP1032003A2 (de) Anordnung zur Abdichtung eines zylindrischen Olgefässes eines Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0318577

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20011030

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10467112

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10195978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10195978

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP